Leben und Genuss in der

Leben und Genuss in der
St. Galler Tagblatt | Thurgauer Zeitung | Appenzeller Zeitung | Toggenburger Tagblatt | Der Rheintaler | Wiler Zeitung | Liechtensteiner Vaterland | Werdenberger & Obertoggenburger | 15.–
SBW Talent-Campus
Bodensee
KREUZLINGEN – Mit dem SBW Talent-Campus Bodensee entsteht an der Seestrasse ein einzigartiges
Bildungsangebot für die ganze Region: Personalisierte Bildung für Kinder und Jugendliche im Alter
von 3 bis 25 Jahren soll dafür sorgen, dass sich Talente frei entfalten können, ohne die bisherigen
Schulabschlüsse zu vernachlässigen. Von St. Gallen mit dem Zug erreichbar in 30 Minuten.
Der SBW Talent-Campus Bodensee geht von einem
breiten Talentverständnis aus, weitet den Talentbegriff in dreifacher Hinsicht aus: erstens auf alle Kinder
und Jugendlichen, zweitens auf alle Generationen,
drittens auf alle Begabungen. Im SBW Talent-Campus werden Potenziale wahrgenommen, wertgeschätzt und gefördert. Begabung verpflichtet. Im
Sinne von Gregor Brand (Philosoph) gehen wir davon
aus, dass jedes Kind in einem Bereich ein überdurchschnittliches Potenzial hat.
Duane Hauser erfolgreicher Motocross-Fahrer und Lernpartner des SBW SportKV
Der neue Campus wird die Nationale Elitesportschule Thurgau (NET), das SBW SportKV sowie die SBW
International School Kreuzlingen Konstanz (ISKK)
und die SBW Futura vereinen. Neu wird auch ein
Langzeit-Gymnasium (SBW EuregioGymnasium ab
5. Klasse) aufgebaut. Ab nächstem Sommer werden
hier bis zu 300 Lernpartner (Schüler) Teil einer innovativen Lernlandschaft. Das SBW Haus des Lernens
expandiert somit und ergänzt die bestehenden Angebote in Frauenfeld, Häggenschwil, Herisau, Kreuzlingen, Romanshorn und St. Gallen (Basisstufe bis KV
und Matura) mit einem Campus, in welchem Raum
für die Entfaltung sportlicher, musischer und anderweitiger persönlicher Leidenschaften und Talente
geschaffen wird – dies unter einem Dach vereint,
durchlässig und vernetzt.
Ostschweizer Novum ist das erste Langzeit-Gymnasium (SBW EuregioGymnasium), in dem Kinder und
Jugendliche bereits
ab der 5. Klasse auf
«Wer auf drei zählen kann, darf nicht
ihrem persönlichen
bei zwei aufhören. Wer auf drei zähWeg gefördert werlen will, den fördern wir», so Reto
den. Bisher ist dies
Ammann, Gesamtleiter SBW Haus
in den meisten Kantonen erst ab der
des Lernens.
7. Klasse möglich.
Ebenfalls einmalig ist das Angebot der Bilingualität:
Dank Lehrkräften der SBW International School wird
Zweisprachigkeit durch Native-Speakers (Englisch/
Deutsch) gelebt und gelehrt – einmalig in der Ostschweiz. Jetzt anmelden für Schuljahr 17/18:
www.sbw.edu | [email protected] | 071 466 70 90
Jetzt anmelden!
sbw.edu
E
I
D
T
S
S
Ä
L
E
N
E
N
S
A
S
E
B
DU
U
A
T
S
R
E
N
GEG
ENT!
L
A
T
N
I
HAST E -CAMPUS!
U
D
H
C
AU
TALENT 3 und 25 Jahren
W
B
S
S IM ür alle zwischen
F
FINDE E
SBW Talent-Campus Bodensee – Dein Talent, deine Zukunft
Seestrasse 1, 7, 11 | 8280 Kreuzlingen
www.sbw.edu | [email protected] | 071 466 70 90
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Mit dem Magazin «Leben und Genuss in
der Ostschweiz» wollen wir unseren
treuen Lesern ein Supplement zu unserer
Tagesausgabe bieten. Zweimal jährlich
soll unterschiedlichsten Themen ein etwas
grösserer Platz als es in unseren Tageszeitungen möglich ist, eingeräumt werden.
Dies gilt in erster Linie für das Bild.
Die erste Ausgabe widmet sich vollumfänglich dem «Genuss». Bratwurst und
Äpfel dürfen nicht fehlen. Weiter sagt
ein Thurgauer Weinbauer, weshalb künftig
Produzenten in Erklärungsnot geraten
könnten, die nicht biologisch produzieren.
Ein St. Galler Master of Coffee verlangt,
dass sich Kaffee-Konsumenten emanzipieren. In Gottlieben wird eine süsse Spezialität hergestellt, die schon Napoleon III.
geliebt hat, und für einen Ostschweizer
Whisky lohnt es sich gar, die Wanderschuhe
zu schnüren. Ostschweizer Genuss
gibt’s aber selbst Tausende Meter über dem
Boden. Zwei Sterneköche aus St. Gallen
haben zwölf Menüs für Passagiere der Fluggesellschaft Swiss kreiert.
Viel Lesevergnügen und Spass auf
einer Entdeckungstour durch die Bildwelt
unserer Fotografin Mareycke Frehner.
Thomas Werner, Verlagsredaktion
Impressum
Eine Beilage des St. Galler Tagblatts und
seiner Regionalausgaben.
Erscheint 2mal jährlich, 1. Jahrgang,
Oktober 2016. Auflage 122 000 Ex.
Verlag und Druck St. Galler Tagblatt AG,
Fürstenlandstr. 122, 9001 St. Gallen.
Redaktion Rabea Huber, Thomas
Werner. Autoren Malolo Kessler, Michael
Hasler, Kurt Peter, Anna Dieckmann,
Marcel Jud. Titelbild Mareycke Frehner
fotografierte auf dem Weingut Lenz.
Layout-Konzept St. Galler Tagblatt AG,
Raffaela Breda. Anzeigen NZZ Media
Solutions AG, Fürstenlandstr. 122, 9001
St. Gallen. Nachbestellung Leben und
Genuss in der Ostschweiz ist für Fr. 15.–
(10.– für Abonnenten) unter verlag@
tagblatt.ch erhältlich.
Inhalt
S.4
«Bald müssen sich die
erklären, die nicht auf
Bio machen» Roland
Lenz produziert
im Thurgau Bioweine
S.24
«Kaffeegeniesser müssen
sich emanzipieren»
Interview mit Bruno
Trepp, Master of Coffee
S.28
Kulturerbe Ribelmais
Fotoreportage bei den
Produzenten
S.11 S.31 S.45
S.35
Eine Farm der
Leidenschaft Edler
Räucherlachs aus
dem Toggenburg
Mozart für edle Röllchen Was schon
Napoleon III. liebte
Whisky-Genuss aus
Bierfässern Bei der
Brauerei Locher reift
auch Hochprozentiges
S.16
Wo es um die Wurst
geht Fotoreportage
in der Metzgerei Schmid
S.19
Kundschaft aus der ganzen Welt Urs Portmann,
Zigarren-Importeur aus
Leidenschaft
S.38
St. Galler Menüs heben
ab St. Galler Sterneköche kreieren Menüs
für Swiss-Passagiere
Thurgauer Cider salonfähig machen Christoph
Möhls Suche nach dem
besten Apfelwein
S.49
Cartoon Genuss mit
Bodenseefischen
www.tagblatt.ch/lebenundgenuss
S.42
Ziegenmilch veredelt Fotoreportage bei der
Appenzeller Ziegenprodukte AG
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
3
«Bald müssen sich
die erklären, die nicht
auf Bio machen»
Ausgezeichneter Wein vom Iselisberg und aus Chile, Bio-Winzer
des Jahres 2015 und ein modernstes Energiekonzept machen
das Weingut Lenz in Uesslingen zu einem Erfolgsbetrieb in dem
biologischer Anbau und Nachhaltigkeit gelebtes Leitbild sind.
Text: Kurt Peter
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
N
ur gerade drei bis vier Prozent der Schweizer Rebflächen werden biologisch bearbeitet. Ein sehr erfolgreiches Weingut, welches
nur nach diesen Richtlinien produziert, befindet
sich auf dem Iselisberg. Das «Weingut mit dem
Ozean dazwischen» von Roland und Karin Lenz
setzt seit Beginn «und mit Leidenschaft» auf biologischen Anbau. Roland Lenz beschreibt den
Leitgedanken des Weingutes so: «Wer Chancen
sucht, der findet sie auch.» Die erste Rebfläche
wurde 1993 erworben und sie war Ansporn, trotz
Rückschlägen, konsequent auf Bio-Anbau zu setzen. «Für uns heisst das, zurück in den Weinberg,
die Natur gibt von Mai bis Oktober den Arbeitstakt vor.» Angebaut werden unter anderem pilzresistente Sorten wie Solaris, Léon Millot oder
Cabernet blanc.
Entgiftung auch bei Reben
Die Betriebsfläche des Weingutes umfasst
18 Hektaren, davon sind 15 Hektaren mit Reben
bestockt. «Inzwischen verfügen wir über einen
immensen Erfahrungsschatz, was den biologischen Weinbau angeht», sagt Roland Lenz nicht
ohne Stolz. Diese Erfahrung macht das Weingut
auch erfolgreich: 2015 wurden Roland und Karin
Lenz als Bio-Winzer des Jahres ausgezeichnet.
Die Rotweine erzielten im Final des Wettbewerbs
der Fachzeitschrift «Vinum» und der Organisation «Bio-Suisse» die besten Noten. Lohn einer
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
5
6
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
harten Arbeit auch des siebenköpfigen Teams auf
dem Iselisberg und dessen Überzeugung, «denn
im ersten Anlauf mussten wir vor der Natur kapitulieren». Ausserdem verlangt eine Umstellung
auf Bio-Anbau auch Geduld. Acht Jahre dauere
es, bis ein Rebberg völlig auf Bio umgestellt sei.
Es ist wie bei den Menschen: «Die Pflanzen müssen vom Gift wegkommen und alleine dafür benötigen sie drei Jahre.»
Vollausreifende Sorten anpflanzen
Der Ertrag liegt um etwa zehn Prozent tiefer,
dafür sind die Weine danach charaktervoller.
40 eigene Weine bietet Roland Lenz an, seine
Kunden degustieren diese edlen Tropfen vor dem
Kauf auf dem Weingut. Denn «jeder Jahrgang ist
ein Unikat, bei den Bio-Weinen ist das noch ausgeprägter». Für seine Kundschaft, die aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland auf
den Iselisberg kommt, verspricht er einen ganz
spannenden Jahrgang 2016. «Das ist ein Weissweinjahr, das Resultat ist besser und lebendiger
als 2015», ist er sich sicher. Das Leitbild des Weinguts hält fest, dass nur Weinsorten angepflanzt
werden, die im Mikroklima voll ausreifen können.
Ein weiteres Element ist
intensive, schonende und
aufmerksame Arbeit im
Rebberg, vom sorgsamen
Schnitt bis zu den Laubarbeiten. Die Trauben
werden von Hand geerntet, der Boden wird schonend gepflegt. Zur Philosophie gehört auch, «nicht lernen, was man alles
machen muss – sondern vielmehr lernen, was man
unterlassen kann».
«Nicht lernen, was man alles
machen muss, sondern
vielmehr lernen, was man
unterlassen kann.»
Rebberg der Zukunft
Zum ganzheitlichen biologischen Denken gehören auch die drei Hektaren Biodiversitätsflächen,
die mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt sind.
Der Rebberg der Zukunft: «Nach 5000 Quadratmeter Rebberg kommen 1000 Quadratmeter
Biodiversitätsfläche, dann wieder Reben und so
weiter». Eines ist sich Roland Lenz gewiss: «Irgendwann müssen sich diejenigen Produzenten
erklären, die nicht auf Bio machen.»
Roland Lenz bei der Lese in seinem Weinberg.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
7
meine werkstatt
EFH: Küche
starkes handwerk
erstaunlich preiswert
EFH: Gesamtprojekt
Sportpark: Empfang
Haben sie gewusst, wie vielseitig und preiswert die Schreinerei Fust arbeitet?
Egal was - ob Küchen, Bäder, Saunas, Schränke, Möbel, Türen, Schlafzimmer,
Garderoben, Wohnräume oder begehbare Ankleiden - bei Fust werden Ihre
Wünsche wahr. Lassen Sie sich in unserer vielseitigen Ausstellung inspirieren. Profitieren Sie von perfekter Qualität, guter Zusammenarbeit und absoluter Termintreue.
„Unser aufgestelltes, junges Team aus 55 fleissigen Gestalterinnen und Fachleuten plant und fertigt hochwertige Schreinerarbeiten nach Ihren Wünschen. Seriöse Lehrlingsausbildung und traditionelles Handwerk sind uns ebenso wichtig, wie
modernes Design und fortschrittliche Technologien. Doch unser oberstes Ziel ist
und bleibt es, Kunden zu begeistern.“
Markus Fust, Schreinermeister, Gründer und Geschäftsleiter
EFH: Bad & Sauna
meine schreinerei in wil
Die Bezeichnung «das Bio-Weingut mit dem
Ozean dazwischen» macht klar, was sich aus einer Rucksackreise nach Chile im Jahr 1993 entwickeln kann. «Wir fanden
die Region spannend und
schön und machten uns
auf die Suche nach Land,
um einen Weinbaubetrieb
aufzubauen», blickt Roland Lenz zurück. Denn
das Ziel war es, das Angebot an Rotweinen zu
erweitern und zu ergänzen. Vor allem um Sorten,
die in der Schweiz weniger gut reifen.
1999 fiel der Startschuss für Viña Chillan, die
ersten acht Hektaren Neu-Pflanzungen in Chile
wurden im Jahr 2000 realisiert, weitere 10 Hekta-
«Da wir mehr Strom erzeugen als
wir brauchen, stellen wir unsere
Flotte auf Elektromobile um.»
ren Neupflanzungen folgten 2001. Heute werden
von Lenz in Chile 20 Hektaren Rebfläche bewirtschaftet. Und das Standbein Tourismus wird
weiter ausgebaut. 2004 wurde der Aufbau des Restaurants und des Agri-Tourismus in Chile vorangetrieben. Seit 2005 steht den Gästen ein separates Wohnhaus mit Swimmingpool zur Verfügung.
Vor Ort sind Ruedi Rüesch für die Traubenproduktion und Denise Costa für die Gästebetreuung zuständig.
Wiederaufbau in Chile
Stark in Mitleidenschaft gezogen wurde das
Weingut durch das massive Erdbeben am 27. Februar 2010. «Es war genau der Tag, an dem ich
nach Chile reisen wollte, doch die Flüge wurden
alle gestrichen», kann sich Roland Lenz noch
genau erinnern. Vier bis fünf Tage gab es keine
Nachrichten aus Südamerika, bis der Uesslinger
Winzer dann doch noch nach Chile fliegen konnte. «Das Beben hatte eine Stärke von 8,8. Zwar
hatten wir Glück im Unglück und bis auf ein Produktionsgebäude waren die Häuser in benutzbarem Zustand», berichtet Roland Lenz. Dennoch
dauerte der Wiederaufbau einige Zeit, neben Reparaturen an den eigenen Gebäuden waren auch
die wichtigsten Strassen und Brücken teilweise
stark beschädigt. «Und die vielen Nachbeben mit
Stärken bis zu 7,0 liessen einem die Kraft der Natur richtig spüren.»
Vorbildlich arbeitet das Weingut nicht nur im
biologischen Anbau. 2015 konnten die neuen Produktionsräume bezogen werden, beim Bauvorhaben stand klar die Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Das Energiekonzept sah vor, die Ölheizung durch
eine umweltfreundliche und effiziente Heizanlage zu ersetzen und einen möglichst hohen Anteil
der benötigten Energie selbst zu erzeugen. 61 000
Kilowattstunden Energie wird für das Beheizen
aller Gebäude und Warmwasser gebraucht. Über
Erdsonden können 70 Prozent als geothermische Wärme gewonnen werden. Die neu gebaute
Photovoltaikanlage sowie die bestehende Anlage erzeugen zusammen 71 000 Kilowattstunden
Energie, der ganze Betrieb benötigt rund 55 000
Kilowattstunden jährlich.
Batterien aufladen
Da das Weingut möglichst viel der selbst erzeugten Energie auch selber verbrauchen will, wurde
der erste private netzdienliche Batteriespeicher
der Region gebaut. In der Batterie können 160
Kilowatt Strom gespeichert werden, genügend,
um von März bis Oktober autark zu sein. «Da wir
mehr Strom erzeugen als wir verbrauchen, stellen
wir unsere Fahrzeugflotte komplett auf Elektromobile um.» Die Distanzen, welche für die Lieferung an Kunden nötig seien, machten dies möglich, erklärt Roland Lenz. Und den Gästen des
Weingutes ist es möglich, während des Besuchs
ihr Elektroauto ebenfalls mit frischer Energie zu
laden. Nachhaltige Energieproduktion und biologischer Weinbau: «Das wird von unseren Kunden
sehr geschätzt», weiss Roland Lenz.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
9
Alltag
Der
kann warten.
Unsere Packages für Sie:
Bei uns können Sie etwas erleben!
pro Person
30 CHF
CASINO-PACKAGE
Unser Angebot: 2 Glas Prosecco, Bier oder Softdrinks/
25 CHF in Spielguthaben für Tisch- oder Automatenspiel/
Persönliche Führung mit Spielerklärungen – Ideal für Ihren
Polterabend
pro Person
Die süsse Seite unseres Casinos.
NACHMITTAG ZUM GLÜCK
Unser Angebot: 1 Kaffee, Tee oder Softgetränk /1 Stück
Kuchen nach Tagesangebot /15 CHF Spielguthaben für
Tisch- oder Automatenspiel /Persönliche Führung mit
Spielerklärungen
Planen Sie einen Apéro für eine Gruppe? 50 CHF
Buchen Sie Ihren Black-Jack-Tisch!
CASINO-APÉRO
BLACK JACK «EXKLUSIV»
Unser Angebot: Apéro mit Prosecco, Wein, Bier und
Softgetränk /Leckere Apérohäppchen/Persönliche Führung/
Tischspielerklärungen/25 CHF in Spielguthaben für Tischoder Automatenspiel
pro Person
20 CHF
pro Person
30 CHF
Unser Angebot: 1 Glas Prosecco, Bier oder Softdrink/
25 CHF in Wertjetons pro Person/1 Black-Jack-Tisch
mit Minimumeinsatz von 5 CHF/Reservierter Bereich
in unserer Lounge
Buchungen und weitere
Informationen unter
www.swisscasinos.ch
Eine Farm der
Leidenschaft
Auf der Balik-Farm in Ebersol würde man so ziemlich alles, sicher aber
nicht den qualitativ besten Räucherlachs der Welt vermuten.
Annäherung an ein Weltunternehmen, das jeden Betriebswirt schafter
dazu zwingt, ziemlich alles zu vergessen, was er dereinst gelernt hat.
Text: Michael Hasler
Bilder: Mareykce Frehner (1)
und PD
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
E
s ist ein wunderbarer Spätsommermorgen. Im
Rückspiegel des Autos verlieren sich gerade
die letzten Häuser von Degersheim. Dann
ist da nicht mehr viel auf der knapp 40minütigen Autofahrt von St. Gallen aus nach Ebersol.
Einigermassen sanft ziehen sich die Kurven und
Serpentinen hin, die das Navigationsgerät vor
immer wieder neue Herausforderungen stellen,
ehe irgendwann ein Wegweiser die Balik-Farm
im Moos ankündigt. Gäste, die diesen liebevoll
sanierten Hof das erste Mal besuchen, fragen bei
schlechtem Wetter auch schon mal nach, wo denn
nun diese schier mystisch beschwörte Balik-Farm
sei. Und ob denn hier oben tatsächlich der grossartigste Lachs der Welt veredelt würde.
Auch wer wenig Ahnung von Betriebswirtschaftslehre hat, wird sich alsbald fragen, wieso
sich ein weltweit tätiges Unternehmen wider jegliche Vernunft in einem an den öffentlichen Verkehr gar nicht angebundenen und mit dem Auto
oder dem Lastwagen nur umständlich erreichbaren Weiler auf 920 Meter über Meer angesiedelt
hat. Und wird sich auch fragen, wieso der gleiche
Betrieb Räucherlachs in einem Land veredelt, das
für dessen Zubereitung so gut wie kein Knowhow besitzt und nicht mal einen anerkannten
Ausbildungslehrgang ausweist. Nun, eine logische
Antwort gibt es dafür − wie bei so vielem bei Balik − nicht, dafür eine leidenschaftliche. Jene nämlich, dass Menschen, die hier oben arbeiten, dies
mit unbedingter Passion tun und jederzeit bereit
sind, dafür auch die eigenen beruflichen Grenzen
auszuloten. Einer jener Menschen ist auch Oliver
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
11
Idylle pur: Ebersol,
wo ein weltweit
geschätzter Räucherlachs herkommt.
Fahr, dessen Visitenkarte ihn als Finance Manager ausweist. Anders als Kollegen in vergleichbaren Positionen nimmt sich der sympathische
Manager geradezu endlos viel Zeit, um Gäste in
die eigentümliche Balik-Welt einzuführen. Zeit,
die gut investiert ist, denn um diese Philosophie,
diesen kommunen- oder besser grossfamilienähnlichen Vibe zu verstehen, muss man sich erst einmal darauf einlassen.
Ausnahmslos Handarbeit
Unternehmerisch ist Balik ein Paradoxon, das es
so eigentlich nicht geben kann. Denn einzig das
Wägen und das Vakuumieren werden maschinell
unterstützt, der Rest ist Handarbeit – ausnahmslos. Selbst das Holz, welches im Räucherofen
später für die ideale Temperatur sorgen wird,
ist aus der Region und wird fünf bis zehn Jahre
gelagert. Das Wasser für die Veredelung liefert
12
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
die eigene Quelle, die Qualität sichern die selber ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und den Rest übernimmt die Natur, konkreter, die Luft hier oben. Der Räuchermeister
etwa arbeitet bereits seit 32 Jahren bei Balik,
die Haushälterin – die liebevoll Nonna genannt
wird – bald einmal 40 Jahre. In den vergangenen 5 Jahren ist das äusserst erfolgreiche
KMU von 22 auf aktuell 33 Mitarbeitende angewachsen.
Lediglich die Logistik wurde optimiert und
eigene Verpackungen wurden entwickelt, aber
ansonsten wird auf der Balik-Farm der Edellachs
Salmo Salar noch immer so verarbeitet, wie das
bereits am Zarenhof der Romanow-Dynastie in
Sankt Petersburg bis 1918 der Fall war. Das Veredelungsverfahren dauert noch immer vier bis fünf
Tage, im Vergleich dazu wird industriell verarbeiteter Lachs innerhalb von 18 Stunden hergestellt.
Und auch bei der Zucht des Balik-Lachses geht das
Unternehmen in den norwegischen Fjorden eigene
Wege. Balik entscheidet selbst, was gefüttert wird,
und kontrolliert die Aufzucht mehrmals pro Jahr
vor Ort.
Am Anfang war die Liebe
Die unglaubliche Geschichte der Baliks beginnt
mit einem Liebespaar, das sich einen Traum erfüllt
und sich in Ebersol, umgeben von unberührten
Hügellandschaften, einen 300jährigen Hof kauft.
Der eine, Hans Gerd Kübel, ist Schauspieler und
Regisseur am Schauspielhaus Zürich und bereits
um die 50. Sein Partner Martin Klöti erst um
die 20 und damals noch als Lehrer tätig. In einer
tieferen Schicht ist es auch die wundersame Geschichte eines Liebespaars, das sich wider jegliche Vernunft auf das Abenteuer der Balik-Farm
einlässt, hier eine Vision verfolgt, handerlesenes
Toggenburger Heu verkaufte, glücklos mit Angus-Rindern laborierte und dank eines Zufalls
schliesslich den Grundstein für den besten Räucherlachs der Welt legt. Wie in vielen guten Geschichten ist es eine Reise, die den Räucherlachs
schliesslich ins Toggenburg führt. Hans Gerd
Kübel hatte gerade ein Engagement in Berlin
angenommen, als er dort den Russen Israel Kaplan aus Riga kennen lernte. Der Enkel des letzten Räuchermeisters des russischen Zarenhofs
führte Kübel in die Welt
der Lachsräucherei ein
und gab schliesslich das
Geheimnis der Räuchermethode des russischen
Zarenhofs preis. Als Gegenleistung erhielt Kaplan
Gastrecht auf der BalikFarm bis zu seinem Le-
Einzig das Wägen und das
Vakuumieren werden maschinell
unterstützt, der Rest ist
Handarbeit – ausnahmslos.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
13
LIEBEVOLLE PFLEGE
UND BETREUUNG
AUCH IN IHRER NÄHE
Alle Standorte: www.tertianum.info
Marken der
Inserieren
mit Erfolg
ice:
v
r
e
os
Top S n kostenl
nge
u
r
e
nd
Ä
Kreuzlingen
David Betschart Hauptstr. 82
8280 Kreuzlingen davidsmode.ch
Inserieren Sie,
wo man sich
für Ihre Region
engagiert.
Verkauf und Beratung
St. Galler Tagblatt
NZZ Media Solutions AG
Fürstenlandstrasse 122
9001 St. Gallen
Telefon +41 71 272 77 77
[email protected]
nzzmediasolutions.ch
Reden Sie mit.
Print . Online . Mobile
bensende. Bis heute ist Balik deshalb die einzige
Hüterin dieser traditionsreichen Geheimrezeptur.
Man könnte die gesamte Balik-Erfolgsgeschichte als wunderbare Marketinginszenierung
abtun, würde sie nun, 30 Jahre später, nur nicht so
konsequent weitergelebt. Im Kontakt mit jedem
einzelnen Mitarbeiter scheint der Grundgedanke auch nach dem Verkauf der Balik-Farm an
das Caviar House (heute
Caviar House & Prunier)
1992 weiterzuleben. Zu
verdanken ist dies Peter
G. Rebeiz, CEO des Caviar House & Prunier. Er
führte die von Hans Gerd
Kübel gepflegte Tradition fort, kulinarische und
künstlerische Leidenschaft zu verbinden. So ist
die Balik-Farm nebst der Manufaktur des wohl
weltweit berühmtesten Räucherlachses auch leidenschaftlicher Gastgeber. Dies erleben Gäste
im hauseigenen Hofladen, während Führungen
durch die Manufaktur oder auf dem alljährlich
stattfindenden Gourmet-Weihnachtsmarkt, an
Die Balik-Farm ist nebst einer
Manufaktur auch ein
leidenschaftlicher Gastgeber.
dem sich Besucher neben Balik-Produkten und
Prunier-Kaviar auch an weiteren Fine-Food-Produkten erfreuen.
Grossartiges Tonstudio
Es ist beinahe Mittag, die Führung durch die Produktionsräume endet, und noch einmal schweift
der Blick über die eindrückliche Landschaft. Nicht
weniger bewundernswert ist das High-Tech-Tonstudio, welches die Welt der Balik-Farm vervollständigt. Ein riesiges analoges Mischpult zementiert auch hier den Glauben an Handarbeit.
Das Studio ist einladend, imposant, und erneut
schleicht sich der Begriff «mystisch» ins Vokabular.
Gölä probt in diesem Studio regelmässig, produziert hier seine Tonträger. Und auch Patent Ochsner haben hier oben schon aufgenommen.
Es ist Mittag, Zeit, diesen wunderbaren
Ort am Ende einer fast schon anderen Welt
zu verlassen. Unten im Tal sind einige Kuhglocken zu hören, ein perfekter Soundtrack für ein
Kunsthandwerk, das es tatsächlich noch gibt und
aus dem Toggenburg in die Welt hinausgetragen
wird.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
15
16
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
Wo es um
die Wurst geht
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
Wenn’s um Genuss und die Ostschweiz geht, ist sie jedem in der
Schweiz ein Begriff: die Kalbsbratwurst. Von den Produzenten – wie
hier die Metzgerei Schmid in St. Gallen – wird nur erstklassiges
Fleisch aus der Region verwendet. So ist Qualität garantiert, und die
Wurst schmeckt auch nach der Olma. www.metzgereischmid.ch
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
17
Purer Genuss für sie und ihn!
Relax Day
im Private Spa
s
s
e
n
Well
Erholsame Paarbehandlung mit Polynesia Peeling,
Lagunenwasserbad, Lomi Lomi Massage
Tageseintritt im Smaragd Spa für 2 Personen
CHF 590.– (statt CHF 650.–)
Hotel Bad Horn, Seestrasse 36, 9326 Horn
Telefon 071 844 51 51 / [email protected]
www.badhorn.ch
Schweizer Apfelwein, Cidre,
S
C
C
Cider
–
traditionelll aus Familienhand.
amilienh
hand.
Saft vom Fass
Die einzigartige MöhlSpezialität – mit und ohne
Alkohol – im Eichenfass
gelagert: der harmonischtrübe Cider-Apfelwein
mit 4 Vol %.
Cidre Cuvée
Jean-Georges
Der Apfelschaumwein mit
wenig Alkohol (7 Vol %),
leicht und spritzig im
Geschmack – das ideale
Apérogetränk. Traditionell
im Flaschengärverfahren
hergestellt.
Apfelwein klar
Swizly Cider
mit Alkohol
Der Schweizer Cider,
Der traditionelle
100 % Apfelwein mit
Schweizer Ciderwenig HolunderApfelwein, klar filtriert blütensirup. Einzigund mit klarem Süss- artig im Geschmack
most zu einem milden
mit 5 Vol %.
Apfelwein gekeltert.
TRADI
R D TI ON SE IT 1895
89
Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon
Kundschaft aus
der ganzen Welt
Kundenpflege und Qualität im harten Detailhandelsgeschäft ist
das Erfolgsrezept von Urs Portmann. Zigarren und Pfeifentabake,
eine grosse Auswahl an edelsten Spirituosen und
Schokladespezialitäten bietet das Geschäft seit 45 Jahren an.
Text: Kurt Peter
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
U
rs Portmann stieg 1970 beim Tabakfachgeschäft Siegrist in Kreuzlingen ein. Das damals
neue Geschäft an der Konstanzerstrasse 6
wollte er um das Angebot gehaltvoller Zigarren
erweitern. «Ich wollte unbedingt Zino Davidoff
kennenlernen, ein Zigarrenfabrikant von Weltruf.» Seine erste «Mission» nach Genf im Jahr
1971 scheiterte allerdings, weil das Flugzeug nicht
landen konnte. In einer Zeit ohne Autobahnen
nahm er drei Wochen später doch seinen fahrbaren Untersatz, um an den Genfersee zu gelangen. «Davidoff nahm sich zwölf Stunden für
mich Zeit», erinnert sich Portmann. «Aus diesem
Treffen entwickelte sich eine grosse und wertvolle
Partnerschaft.»
Tabak war für Portmann von Kindesbeinen
an kein Fremdwort. Sein Grossvater mütterlicherseits war Tabakbauer, sein Vater Tabakgrosshändler. Seine Kontakte zu Produzenten in der Karibik
gehen auf die Partnerschaft mit Zino Davidoff zu-
rück. Bis 1989 produzierte dieser in Kuba, später
in der Dominikanischen Republik und Nicaragua.
Mehr als 50mal reiste Urs Portmann in die Karibik: «Es ist wichtig, die Kontakte zu den Tabakbauern zu halten, das Vertrauen weiter aufzubauen und zu festigen».
Der beste Tabak kommt aus Kuba
Portmann ist davon überzeugt, dass aus Kuba der
beste Tabak kommt. «Der Boden ist sehr mineralhaltig, das führt zur Spitzenqualität.» Inzwischen
seien die Böden in der traditionellen Region Valle Viñales, nach mehreren Jahren intensiver Bearbeitung, etwas ausgelaugt, neue Anbaugebiete
sind aber im Aufbau. Durch die zahlreichen Reisen nach Kuba hat Urs Portmann viele Kontakte
und viele Freunde auf der Karibikinsel. Diesen
hilft er, wo immer er kann. «Zigarren drehen ist
eine doch recht monotone Arbeit, in Kuba wird
den Dreherinnen und Drehern deshalb vorgelesen», so Portmann, «das ist keine revolutionäre
Erfindung, die Tradition ist uralt und geht der Sage
nach ins Jahr 1865 zurück.» Als 2001 die Lautsprecher in einer Fabrik in Havanna den Dienst
versagten und die Firma kein Geld für eine neue
Anlage hatte, sprang Portmann mit zwei Kollegen
ein und sorgte für Ersatz. «Die Freude war rie-
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
19
20
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
21
PASST!
ŠKODA Fabia ab 9’770.–
Elite Garage Arbon AG
Romanshornerstrasse 58
9320 Arbon
Tel. 071 446 46 10
www.elite-garage.ch
Da passt einfach alles: der Style, der Spass, der Platz, der Preis. Als spritziger Alleskönner schenkt er Ihnen
die Freiheit, Ihr Leben kompromisslos zu leben. ŠKODA Fabia: Wann passt es Ihnen für eine Probefahrt
bei uns? ŠKODA. Made for Switzerland.
Fabia Active 1.0 l MPI, 75 PS, 5-Gang manuell, 5 Türen, 11’270.–, abzüglich Eintauschprämie 1’500.– = 9’770.–. 4.8 l/100 km, 108 g CO2/km, Energieeffizienz-Kategorie D. Abgebildetes Fahrzeug: Fabia Monte Carlo 1.2 l TSI, 90 PS, 5-Gang manuell, 5 Türen, 18’800.–, abzüglich Eintauschprämie 1’500.– =
17’300.–. 4.7 l/100 km, 107 g CO2/km, Energieeffizienz-Kategorie C. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 139 g CO2/km. Alle Preise unverbindliche Empfehlung des Importeurs. Kumulierbar mit Leasingaktionen. Angebot gültig für Vertragsabschlüsse vom 1.9. bis 31.10.2016.
Hotel Wolfensberg in Degersheim
Jetzt aktuell mit Wildspezialitäten aus regionaler Jagd
Der auf 900 m gelegene Wolfensberg bietet
die fantastische Kulisse für unser Hotel, das von
einer eigenen Parkanlage mit Biotop umgeben
ist und rundum eine grossartige Aussicht in die
voralpine Landschaft bietet. Es ist der idyllische
Ausgangspunkt für lauschige Spaziergänge in den
umliegenden Wäldern, Wanderungen und Ausflüge. Beispielsweise ins nahe gelegene St.Gallen,
dessen Klosterviertel unter UNESCO-Schutz steht,
oder ins Appenzellerland mit seinem einzigartigen
Alpsteinmassiv. An den aktuell schönen Herbsttagen finden Sie Ruhe in den nahe gelegenen
Wäldern oder aber bei unserem nahe gelegenen
Biotop.
Seminare im Grünen – Die Tagungen und Ihre
Seminare betrachten wir in unserem Haus nicht
als Nebengeschäft, sondern pflegen sie als Spezialität. Wir bieten eine komplette und zuverlässige Ausstattung. Freundlichkeit und familiäre
Atmosphäre tragen nicht zuletzt zur erfolgreichen Tagung, einem guten Seminar oder einer
gelungenen Konferenz bei. Der Wolfensberg wie
die urtümliche Landschaft im unteren Toggenburg
– nahe dem Appenzellerland und der Stadt St.Gallen – sorgen für eine inspirierende Luftveränderung fürs ganze Team. Das ist auch die grosse
Stärke. Ihr Meeting im Grünen – ohne Verzicht
auf eine moderne Infrastruktur. Behagliche
Zimmer – alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC,
Radio/TV, Telefon und Wireless LAN ausgestattet.
Küche – neuzeitliche und marktfrische Küche.
Auch vegetarische Gerichte sind für uns eine
Selbstverständlichkeit. Aktuell empfehlen wir uns
für unsere Wildspezialitäten aus regionaler Jagd.
Uns ist wichtig, dass der Gast im allgemeinen
die tollen regionalen Produkte kennenlernt und
geniessen kann. Freizeit – Sauna und Fitnessmöglichkeiten im Haus, die gut ausgebauten Spazierwege, der nahe Skilift und auch die Langlaufloipe
runden unsere Angebotspalette ideal ab und
lassen es unseren Gästen an nichts fehlen.
n:
rie r e
n s p i .c h
i
h
c
erg
ie si
e n S olfe n s b
L ass
w
.
w
ww
Hotel Wolfensberg
Familie Senn, 9113 Wolfensberg
Tel. +41 (71) 370 02 02, Fax +41 (71) 370 02 04
[email protected]
Klein aber fein, mit viel Charme
Das familienfreundliche Ausflugsziel
Tiere nah erleben
Tierpark, Streichelzoo, Grillplatz, Restaurant
Saal für Ihren Familien- oder Firmenanlass
www.plaettli-zoo.ch
Das ganze Jahr geöffnet Buslinie 3, grosser Parkplatz
sig.» Der Beweis in Form eines Dankschreibens
der Belegschaft hängt an der Wand im Kreuzlinger Geschäft.
Eigenen Humidor zum Jubiläum
Seit der neuesten Annäherung zwischen Kuba
und den USA gibt es einen Ansturm amerikanischer Touristen. Auf die Preisentwicklung bei den
Zigarren habe dies allerdings keinen Einfluss.
Dies bestätigt auch Sohn Marc Portmann, der
jetzt das Kreuzlinger Geschäft führt. «Amerikaner geben vier bis acht Dollar pro Zigarre aus, da
reden wir von maschinell hergestellten Produkten.» Handgedrehte Produkte, wie sie der europäische Markt bevorzugt, seien erst ab zehn Dollar
zu haben, «ein zu hoher Preis für viele US-Kunden». Einfluss hat der Touristenstrom hingegen
auf die Hotels. Die Zimmerpreise in Havanna
seien auf bis zu 600 Dollar pro Nacht gestiegen.
«Es gibt eben auch zu wenige Unterkünfte in der
Hauptstadt», ergänzt Urs Portmann.
450 verschiedene Zigarrensorten aus der ganzen Karibik finden die Liebhaber bei Portmanns
in Kreuzlingen. «Wobei die kubanischen Produkte klar an der Spitze der Nachfrage liegen.» Im
Geschäft gibt es auch die zu den Zigarren nötigen Accessoires, so auch den extra für Portmanns
45-Jahr-Jubiläum in Kuba gefertigten Humidor.
«Es waren Jahre der Vorbereitung, der komplizierten Verhandlungen mit der kubanischen
Bürokratie, bis wir die Humidore endlich in der
Schweiz hatten», erklärt Marc Portmann. Aber
nun sind sie da und für Liebhaber zu kaufen.
mischt, wie viel genau wisse er zwar, will es aber
nicht sagen.
Seine erste Zigarre rauchte Urs Portmann
1971, «leider wie eine Zigarette und bereute es
entsprechend». Heute würden sich immer mehr
junge Leute der Zigarre zuwenden. «Wir begleiten sie dabei», sagt der Kenner. «Zigarren sind ein
Genussmittel, brauchen Zeit, vertragen keinen
Stress und machen zusammen mit einem guten
Rum oder Whisky viel Spass. Aber der richtige
Genuss einer Zigarre bedingt Erfahrung».
Urs Portmann merkt man den Spass an der
Zigarre immer noch an, auch wenn er in der operativen Leitung des Geschäftes mit zwei Standorten seit Oktober 2015 nicht mehr tätig ist. Dies haben seine Söhne Marc und Thomas übernommen.
«Darauf bin ich stolz, das freut mich sehr», sagt
Urs Portmann, der sich auf die Kundenbetreuung
konzentriert. Neben Kreuzlingen, in dem Marc
das Zepter übernommen hat, gibt es ein reines Tabakfachgeschäft, mit integrierter Raucherlounge,
auch in St. Gallen. Als «schönstes Tabakfachgeschäft in Europa» bezeichnet Urs Portmann diesen Standort. Seit fünf Jahren ist der zweite Standort unter der Leitung von Thomas Portmann am
Neumarkt 4/Kornhausstrasse 26 offen.
Aus Tabak entsteht ein Meisterstück
«Unsere Kundschaft kommt aus der ganzen Welt,
unsere Tabakwaren AG ist zu einer bekannten
Marke geworden.» Dies sei, neben der Qualität
der Produkte, auf die Kundenpflege zurückzuführen, ist Urs Portmann überzeugt. Seine Arbeit
habe ihm immer Spass gemacht, von Stress sei
keine Rede, manchmal gab’s ein bisschen Ärger
und Ungeduld, «Stress aber nie». Und der Importeur und Verkäufer aus Leidenschaft hat die
Zigarre auch zu jenen Kunden gebracht, die bis
dahin abschätzig von einem «Stumpen» sprachen.
Unter anderem dadurch, dass Zigarrendreher aus
der Karibik im Geschäft in Kreuzlingen Kunden
und Besuchern ihr Handwerk demonstrierten.
«Das Interesse an diesen Aktionen ist immer
gross», sagt Urs Portmann, «hier können die Interessierten vor Ort zuschauen, wie aus edlem Tabak ein Meisterstück entsteht.»
Bekannt ist das Fachgeschäft aber nicht nur
für seine Zigarren. Seit 1978 werden auch eigene
Mischungen von Pfeifentabak hergestellt. «Das
war aus der Not heraus wichtig, die Preise sanken, die Kunden hatten das Vertrauen zum Tabak
verloren.» Dieses Handwerk lernte Urs Portmann in Dänemark und auch sein Personal bildet sich in dieser Richtung stets weiter. «Das ist
wichtig, weil es sich beim Pfeifenrauchen um ein
labiles Geschäft mit Hochs und Tiefs handelt.»
Heute werden im Geschäft einige Tonnen ge-
Leidenschaft für Zigarren: Vater Urs und Sohn Marc Portmann.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
23
«Kaffeegeniesser
müssen sich
emanzipieren»
Bruno Trepp glaubt, dass man Kaffee als Genussmittel durchaus mit
Wein vergleichen sollte. Zudem spricht der «Master of Coffee» im
Interview über Kaffeesünden, den grossartigsten Kaffee der Welt und
auch über seine Lieblingskaffeemaschine in seinem St. Galler Shop.
Interview: Michael Hasler
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
Bruno Trepp, wenn man mit Ihnen über Kaf­
fee philosophiert, vergleichen Sie jenen immer
wieder mit guten Weinen. Ist das nicht etwas zu
gestelzt?
Nein, auf keinen Fall. Kaffee ist ab einer gewissen
Qualität ein absolutes Genussmittel, das es verdient, ebenso wertgeschätzt zu werden wie Wein.
Meinem Empfinden nach sehen dies viele Gast­
ronomen noch immer anders. Auch in sehr gu­
ten Restaurants hinkt die Kaffeequalität arg
hinter der restlichen Kulinarik her. Machen Sie
ähnliche Erfahrungen?
Ich möchte hierzu gerne auf die Erfahrungen
unserer Kundschaft zurückgreifen. Wir haben
ja einen Kundenstamm von mehreren tausend
Kaffeegeniessern, und wir erhalten regelmässig Rückmeldungen, dass die durchschnittliche
Kaffeequalität in den Restaurants und Cafès
unbefriedigend sei. Viele unserer Kunden trin-
ken auswärts schon gar keinen Kaffee mehr und
resignieren, wie wir feststellen können. Ich habe
hier eine dezidierte Haltung. Kaffeegeniesser
müssen sich emanzipieren und auch schlechten
Kaffee ansprechen.
Und wie stellen Sie sich das vor?
Wenn man Ihnen in einem Restaurant eine Flasche Wein serviert, die nicht hundertprozentig in
Ordnung ist, also beispielsweise «Zapfen» hat,
dann sprechen Sie das doch auch an. Beim Kaffee
darf man das meiner Meinung nach auf jeden Fall
auch. Ein seriöser Gastronom muss interessiert
sein, dass auch sein Kaffee – die letzte Visitenkarte eines Essens – von seinen Gästen geschätzt
wird.
Warum sind kulinarisch interessierte Men­
schen durchaus bereit, für eine gute Flasche
Wein mehr als 50 Franken auszugeben, während
ihnen ein Kilo Kaffee nur 10 oder vielleicht
15 Franken wert ist?
Wahrscheinlich, weil vielen der Vergleich fehlt,
und das Geschmacksempfinden nicht ausreichend
ausgeprägt ist. Und hier sind wir wieder beim
Wein. Auch dort muss man seinen Geschmack
erst entwickeln.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
25
Was wäre ein Einsteigerkaffee analog zum Ein­
steigerwein?
Ich würde wie beim Wein mit einem sehr leichten Kaffee einsteigen, also beispielsweise einem
«Malabar». Das ist ein monsunierter Kaffee mit
sehr wenig Säure und wenig Bitterstoffen. Auch
wunderbare brasilianische Röstungen wären eine
gute Möglichkeit, in die Kaffeewelt einzusteigen.
Das sind oft sonnengetrocknete Kaffees, die mehr
Zucker aufweisen, was sie gutmütig und lieblicher
macht. Auch bei der Zubereitung sind jene Kaffees sehr unproblematisch.
Sie haben vorher von Zucker gesprochen?
Ja, wir haben es beim Kaffee botanisch gesehen
mit Kirschen zu tun, deren Kerne später geröstet werden. Der natürliche Zuckergehalt in der
Pulpe geht beim Sonnentrocknen in die Bohnen
über.
Sie haben das Thema der Zubereitung erwähnt.
Können Sie uns einen Überblick geben?
Natürlich, wobei dies ein sehr komplexes Thema
ist. Wenn wir von Kaffeegenuss sprechen, dann
spielen die Faktoren Kaffeemaschine, Wasser,
Mahlung, Zubereitung, Aufbewahrung und Wassertemperatur eine entscheidende Rolle.
Starten wir mit der Kaffeemaschine.
Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der
Kaffeezubereitung. Ich bin da sehr liberal, aber
für mich persönlich ist die vollkommenste Maschine noch immer eine Siebträgermaschine oder,
wie man auch gerne sagt, eine Kolbenmaschine.
26
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
Und zwar mit einer eigenen Mühle, und nicht mit
Portionen. Portionen, also Kapseln oder E.S.EPads, sind eine gute, sehr bequeme und sehr saubere Ersatzmethode. Von der geschmacklichen
Intensität her reichen Pads oder Kapseln aber
nicht an die Qualität von Siebträgermaschinen
heran. Dennoch hat uns der Erfolg etwa der Nespresso-Kapseln auch in unserem Segment enorm
geholfen, denn der Kaffee ist chic und modern geworden. Auch Starbucks mit seinen mittlerweile
23 000 Filialen weltweit hat unser Business beflügelt. Der Kaffee erlebt einen beispiellosen Boom.
Auch Vollautomaten überzeugen mich nicht ganz,
weil dort der Kaffee nicht gleich fein gemahlen
werden kann wie bei einer Siebträgermaschine.
Dennoch haben die angesprochenen alternativen
Maschinen grosse Fortschritte gemacht, aber für
mich gibt es letztlich nur eine Siebträgermaschine
für den perfekten Espresso.
Sie haben vorher die Mahlung angesprochen.
Ja, nichts ist mit frisch gemahlenem Kaffee vergleichbar. Zudem verlangt jeder Kaffee und
Zubereitung seine eigene Mahlung, was fast
schon ein wenig mit der Alchemie vergleichbar
ist. Wenn wir es mit Kaffee zu tun haben, dann
kämpfen wir immer auch gegen die Flüchtigkeit
von Aromen an. Sobald ein vakuumierter Kaffeebeutel geöffnet ist, entweichen die Aromen.
Am besten begegnet man diesem Umstand mit
einem Vacuum-Saver, in dem man die restlichen
Kaffeebohnen aufbewahrt. Gute Mühlen sind
ab 400 Franken erhältlich, ein Vacuum-Saver ab
30 Franken.
Bruno Trepp absolvierte das
Studium Certificate of Advanced Studies in The Science
and Art of Coffee, was
ihn quasi zu einem Master of
Coffee macht. Trepp ist
46 Jahre jung, Exil-Bündner,
der seit 26 Jahren in
St.Gallen lebt. Er selber trinkt
seinen Kaffee vor allem als
Espresso oder auch als
Ristretto.
Bleiben Zubereitung und Wassertemperatur.
Ja, der Kaffee wird sehr häufig zu heiss zubereitet. Bei der Filterkaffeemethode sollte das Wasser
im Idealfalls zwischen 92 und maximal 94 Grad
heiss sein und der Kaffee sollte zwischen vier bis
sechs Minuten beim Durchfliessen haben. Bei der
neusten Generation von Siebträgermaschinen
kann die Temperatur sehr exakt und konstant eingestellt werden. Bei der Zubereitung mit einem
Mokka-Kännchen – was ich sehr empfehlen kann
– muss ich ebenfalls darauf achten, die Herdplatte
bereits nach den ersten Tropfen zurückzudrehen;
sonst verbrüht der Kaffee und wird bitter. Und natürlich muss die Wasserqualität so gut wie irgend
möglich sein, denn ein Kaffee besteht zu 98 Prozent aus Wasser. Und noch zu einem Mythos: Nein,
der Kaffee entzieht dem Körper kein Wasser.
Und natürlich der Kaffee…
Meiner Meinung nach sollte der Kaffee zu Hause
frisch gemahlen werden. Ein qualitativ sehr guter
Kaffee ist für 30 Franken pro Kilo zu haben, was
umgerechnet 25 bis 35 Rappen pro Kaffeetasse
entspricht. Selbst Raritätenkaffees, die bis zu 300
Franken pro Kilo gehandelt werden, schlagen sich
pro Tasse lediglich mit 3 Franken nieder. Hier sind
viele Kaffeekonsumenten irrational und zahlen
für Kapseln mit teilweise sehr durchschnittlicher
Qualität über 50 Rappen.
Bleiben wir dennoch beim Geld. Wie viel Geld
muss ein Kaffee­affiner Mensch investieren, um
an der wirklichen Kaffeewelt partizipieren zu
können?
Das klingt erst einmal nach viel, aber 2000 bis
2500 Franken sollten es schon sein. Gute Siebträgermaschinen sind ab 1400 Franken zu haben,
dazu kommt eine Mühle, ein Vacuum-Saver, etwas
Zubehör, so ab 2000 Franken ist ein gehobener
Einstieg möglich. Aber eine Siebträgermaschine
ist durch und durch aus Eisen konstruiert und
hält mindestens 10 Jahre, bei etwas Pflege sogar
20 Jahre und das Gleiche gilt auch für eine gute
Mühle. Das macht pro Jahr eine Investition von
100 Franken für ein High-end-Produkt.
Wenn Geld wenig bis keine Rolle spielt, was
würden Sie einem Kunden aktuell raten?
Ich würde ihm eine Gilda-Siebträgermaschine
Inox für rund 3800 Franken empfehlen, dazu
ebenfalls die einzigartige Gilda-Mühle für 1370
Franken, beides in der Schweiz hergestellte Produkte. Ergänzen würde ich dies mit einem Vacuum-Saver und natürlich einem grossartigen
Alltagskaffee wie beispielsweise dem Lefifi. Und
wenn er den meiner Meinung nach vielleicht
hochwertigsten Kaffee der Welt zu einem fairen
Preis an einem besonderen Tag servieren möchte, dann würde ich ihm den Kopi Tangkonan aus
Sulawesi empfehlen, bei dem das Kilo rund 300
Franken kostet. Und dort würde ich sogar Auflagen machen: einen Kaffee wie diesen darf man
auf keinen Fall mit Milch oder Crème und schon
gar nicht mit Zucker trinken, das wäre ein Verbrechen – nein – eine Sünde.
Infos: www.kaffeeshop-kaffeewelt.ch
Kaffee
Ursprung in Äthiopien
Bereits 1450 n. Chr. bauten Jemenitische Mönche in Äthiopien Kaffee
an und bereiteten aus den Bohnen
einen heissen Aufguss und nannten
ihn «qahwa» (übersetzt Wein).
Andere Sprachforscher glauben,
dass das Wort «Kaffee» aus dem
türkischen Wort «kaveh» stammt.
Kaffeeverbot in der Schweiz
Im 17. Jahrhundert gab es bereits
in der Schweiz die lange um strittenen Kaffeehäuser. Die Stadt
Basel verbot den Kaffeehausbesitzern gar, den «Untertanen»
Kaffee auszuschenken.
Über 80 Sorten
Weltweit gibt es über 80 Arten von
Kaffee, gehandelt werden aber
hauptsächlich die Sorten Arabica
und Robusta (Coffea Canephora).
Eine Droge?
Kaffee wurde lange als «Droge der
Vernunft» bezeichnet.
Finnen sind Rekordhalter
Sie trinken rund einen Liter Kaffee
pro Person pro Tag.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
27
Kulturerbe
Ribelmais
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
28
Der traditionelle «Ribel» geriet im 20. Jahrhundert fast in Vergessenheit. Der Verein Rheintaler Ribelmais kümmert sich nun um die
Bewahrung des wichtigen Kulturerbes. Einblicke beim Produzenten
Bruno Sonderegger, den Meyerhans Mühlen in Rheineck
und im Restaurant «Schlössli» in St. Gallen. www.ribelmais.ch
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
29
BEI
ROLF
SCHUBIGER
HÖRT
GUTER STIL NICHT VOR DER
KÜCHENTÜR
AUF.
DIE
WELT
DES KOCHEN UND GENIESSENS
IST HEUTE FESTER BESTANDTEIL
INDIVIDUELLER
WOHN-
UND
LEBENSKULTUR.
DIESER
TREND
Showrooms:
St. Gallen. Chur.
www.rolf-schubiger.ch
IN
WIDERSPIEGELT
JEDER
KÜCHE,
DIE
SICH
WIR
FÜR SIE PLANEN UND BAUEN.
Mozart für
edle Röllchen
Napoleon III. lernte die Gottlieber Hüppen auf Schloss Arenenberg
kennen und lieben. Heute ist die Ostschweizer Spezialität über
die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Unternehmen von
Dieter Bachmann will die besten Hüppen der Welt herstellen.
Text: Anna Dieckmann
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
Z
artschmelzende Praliné-Füllung ummantelt
von einem dünnen Waffelröllchen: Die Gottlieber Hüppen sind weit über die Schweizer
Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Geheimnis
des süssen Gebäcks wird hier mindestens so gut
gehütet wie das von Coca Cola oder der Kräutersulz des Appenzeller Käses. «Unsere Mitarbeiter
kennen alle nur Teilschritte in der Produktion.
Niemand weiss alles», sagt der Geschäftsführer
und Hauptaktionär Dieter Bachmann. Dass die
zarten Biscuit-Röhrchen einzigartig sind, lässt
sich kaum bestreiten. Doch nicht nur in Geschmack und Produktion weist sich die Thurgauer Spezialität als aussergewöhnlich auf, auch die
Lagerung ist einmalig. «In unserem Produktlager läuft 24 Stunden Mozartmusik», erzählt der
Thurgauer lachend. Edle Töne für edle Röllchen.
Marken leben von Geschichten
Schon der letzte Kaiser der Franzosen, Napoleon III., soll die Thurgauer Spezialität geliebt haben. Er lebte als Kind bei seiner Mutter auf dem
Schloss Arenenberg in Salenstein. Ob Legende oder Tatsache ist nicht gewiss, es gibt jedoch
Kaufquittungen, die darauf schliessen lassen.
Die Geschichte der Gottlieber Hüppen beginnt im gleichnamigen Dorf am Bodensee. Hier
wird die Hüppen-Konditorkunst über Generationen hinweg weitergeben. 1928 wird Elisabeth
Wegeli von einer Nachbarin in diese Tradition
eingewiesen und erhielt deren Waffeleisen. Dies
ist der Beginn des Schweizer Traditionsunternehmen Gottlieber Spezialitäten AG und der
Gottlieber Hüppen. Trotz Krisenjahren nach dem
Krieg muss sie die Produktion nie einstellen, und
zehn Jahre später gelingt es ihr, einen Meilenstein
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
31
32
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
in der Hüppen-Geschichte zu legen: Sie füllt die
bis dahin leeren Röllchen erstmals mit einer Praliné-Füllung. «Wir besitzen noch Waffeleisen aus
den Zwanzigerjahren», erzählt Inhaber Bachmann. Diese dienen heute als Ausstellungsstücke.
Eine Wissenschaft für sich
Nach dem Tod der Gründerin führt ihre Tochter
Berty Wegeli die Manufaktur weiter. In den nächsten Jahren festigt sich der gute Ruf der Gottlieber
Spezialitäten, und als ihr Neffe Walter Brauchli
1959 den Betrieb übernimmt, wurde die Manufaktur modernisiert. «Das Prinzip der Produktion
hat sich jedoch bis heute nicht verändert», sagt
Bachmann. «Wir backen unsere Hüppen immer
noch auf traditionelle Art und Weise.» Dies mache den Produktionsvorgang sehr kostenintensiv
und aufwendig, denn die Waffeleisen reagieren
höchst sensibel auf Temperaturschwankungen.
Die Maschinen verlangen so nach steter Anpassung der Einstellungen. Alle Geräte seien daher
Einzelanfertigungen. «Soweit ich weiss, sind wir
weltweit die einzigen, die Hüppen auf diese Art
herstellen können. Es ist eine Wissenschaft für
sich.» Heute werden in Gottlieben circa 7600
Hüppen in der Stunde gebacken, 0,6 Millimeter
dick, und anschliessend gerollt. In derselben Zeit
erhalten 15 000 Röllchen ihre Füllung. Trotz der
Mechanisierung werden sie einzeln von Hand abgepackt und kontrolliert.
1977 führt Urs Brauchli das Familiengeschäft
weiter und realisiert in den nächsten 30 Jahren
einen Produktionsausbau. «In den 90er-Jahren
wurde die Globalisierung durch viele neue Produktimporte spürbar. Es musste etwas Neues
her, denn man hatte sich etwas zu lange auf den
Lorbeeren ausgeruht», sagt Bachmann. Jahrzehntelang verkaufen sich die gefüllten Teigrollen wie
von selbst, da sie als beliebtes Mitbringsel und
Geschenk gelten. Nun drohen sie von günstigerer
Massenware abgelöst zu werden. «Ab 2000 wurden neue Verpackungen lanciert und die Premium-Linie ins Leben gerufen und neue Produkte
lanciert», sagt der Unternehmer. 2008 übernimmt
Dieter Bachmann nach 80 Jahren Familienbesitz
die Leitung des Traditionsunternehmens Gottlieber Spezialitäten AG. «Innerhalb der Familie ergab sich keine Nachfolgelösung», erklärt
Urs Brauchli damals dem St. Galler Tagblatt den
Verkauf.
«kulinarisches Erbe der
Schweiz» gelistet, und das
Unternehmen ist an verschiedensten Standorten
präsent. Unter anderem
gibt es in Gottlieben, Winterthur und China einen
«Sweets & Coffee»-Shop.
Im Jahr 2017 ist in Dubai
ebenfalls eine solche Kombination aus Laden und
Café geplant. «Bei allen Standorten wie auch unserem Gottlieber Hotel Krone haben wir auf stilvolles Ambiente Wert gelegt, das zum Verweilen
und Geniessen einlädt», sagt Bachmann.
«Soweit ich weiss, sind wir
weltweit die einzigen, die
Hüppen auf diese Art und Weise
herstellen können.»
Hohe Qualität, kleine Emissionen
Die heutigen Kreationen bieten eine überwältigende Auswahl: Von Geschenksets über MiniHüppen-Geschenkböxli bis hin zu Truffes und
Tartufi ist für jeden etwas dabei. «Meine persönlichen Favoriten sind Grand Cru Hüppen mit
dunkler Schokolade. Sie lassen sich sehr gut mit
Whisky oder einem guten Tee kombinieren», sagt
der 44-Jährige. Doch die Spezialitäten AG ruht
nie. Kürzlich erweiterte die hausgemachte Praliné-Crème Morgensünde mit Hüppenstückchen
und Sel des Alpes die Kollektion.
Bei allen Zutaten wird auf höchste Qualität
geachtet. «Emissionen erzeugt man leider immer,
wenn man etwas produziert. Wir sind nicht perfekt, lernen aber jeden Tag dazu», sagt Bachmann.
Biologisch angebaute Zutaten, fair gehandelte
Rohstoffe und Bio-Freilandeier gehören zur Unternehmensphilosophie genauso wie Strom aus
erneuerbaren Schweizer Quellen. Und all das
dient einem Ziel: Die weltbesten Hüppen herzustellen.
Hüppen in China und Dubai
«Ich wusste nicht viel über die Lebensmittelbranche, und die Mitarbeiter ahnten nichts von der
neuen Geschäftsleitung.» Er sei anfangs wie ein
Schnupperstift zwischen den Maschinen umhergelaufen, habe Fragen gestellt und an den Maschinen gearbeitet. «Das Know-how ist mir sehr
wichtig», betont der Inhaber.
Nach und nach verändert sich unter dem
jungen Geschäftsführer die gesamte Produktion. Neue Maschinen wurden eingeführt, neue
Produkte lanciert und neue Märkte erschlossen. Heute sind die Hüppen vom Untersee als
Inhaber Dieter Bachmann präsentiert die Premium-Line seiner Hüppen.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
33
Öpfelfarm,
Steinebrunn
Öpfelfarm,
Steinebrunn
Pasta Premium AG,
Frauenfeld
7.80
7.90
3.50
Öpfelringli, getrocknet mit Schale,
130 g
(100 g = 6.–)
Öpfelringli, getrocknet ohne Schale,
130 g
(100 g = 6.08)
Gebr. Eberle AG,
Gossau
Gebr. Eberle AG,
Gossau
3.95
3.95
Erdbeeri Konfi,
220 g
(100 g = 1.80)
Aprikosä Konfi,
220 g
(100 g = 1.80)
Bschüssig Hörnli grob,
500 g
(100 g = –.70)
Pasta Premium AG,
Frauenfeld
Bschüssig Spaghetti,
500 g
3.50
(100 g = –.70)
Whisky-Genuss
aus Bierfässern
Von der Brauerei Locher in Appenzell gibt es nicht nur Biere, um den
Durst zu löschen. In den Kellern des Familienunternehmens reifen auch
Säntis-Malt-Whiskies in alten Bierfässern. Diese können unter
anderem in den Berggasthäusern des Alpsteins degustiert werden.
Text: Marcel Jud
Bilder: Mareycke Frehner
Z
uerst sei er von der Idee alles andere als begeistert gewesen, sagt Emil Manser. «Ich
dachte: das ist wieder so eine touristische
Schnapsidee, die nichts bringt», erinnert sich der
Wirt des Berggasthauses Eggli im appenzellischen
Steinegg. Doch dann habe ihn das Konzept eines
Appenzeller Whiskytreks immer mehr überzeugt
– und vor allem das Getränk, um welches sich die
Tour durch verschiedene Gasthäuser im Alpstein
dreht. Früher habe er nur Grappa getrunken.
Doch nun schwärmt Manser vom kräftig-fruchtigen Aroma des Single Malt Whiskys, den er in
seinem Whisky-Hüsli aus einem russischen Eichenfass ausschenkt. Auch bei den Gästen komme das neue Angebot gut an: «Es wird viel mehr
nach Whisky im Offenausschrank gefragt.» Die
10-cl-Fläschchen der Spirituose fänden ebenfalls
viel Anklang.
Individuelle Single Malts
Das «Eggli» ist eines von 27 Gasthäusern im Appenzellerland, welche seit letztem Jahr Teil des
Whiskytreks sind. Wie bei Emil Manser lagert
auch bei ihnen ein Unikat im Eichenfass. Jedes
Wirtshaus hat nämlich seinen eigenen Single Malt
mit einzigartigem Aroma. Von ihm existieren jeweils nur zwei Fässer: eines im Gasthaus und ein
anderes im Keller der Brauerei Locher in Appenzell. Dort wurden die einzelnen Whiskies zunächst
zwei bis vier Jahre in einem Bierfass gelagert, bevor sie die Brennereimitarbeiter für weitere ein
bis drei Jahre in Eichenfässern unterschiedlicher
Herkunft umfüllten. Jenes in der Meglisalp etwa
enthielt zuvor Portwein aus Portugal, das auf dem
Mesmer Oloroso-Sherry und im «Schäfler»-Fass
lagerte einst Zwetschgenbrand. Ihren Vorgängern
und den verschiedenen Beschaffenheiten der Fässer haben die Single Malts ihr individuelles Aroma zu verdanken.
Als Liebhaberei gestartet
Allen Gasthaus-Whiskies ist gemein, dass sie zur
Familie des Säntis-Malt-Whiskys gehören, der zu
hundert Prozent auf Gerste basiert. Seine Entstehung geht auf das Jahr 1998 zurück, als Karl
Locher, Inhaber der Brauerei Locher, nach dem
Brand eines Schopfes auf alte Bierfässer und Flaschen mit Bierbrand stiess. Diese stammten aus
der Zeit seiner Vorfahren und waren teilweise bis
zu 120 Jahre alt. Locher faszinierte die Technik,
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
35
Eggli-Wirt Emil Manser
ist vom Konzept des
Whisky-Treks überzeugt.
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
36
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
welche seine Ahnen genutzt hatten, um auf der
Basis von Gerste Brand herzustellen. Zu seinem
Glück wurde 1999 ein Gesetz aus dem Zweiten
Weltkrieg geändert, welches ebendiesen Prozess
verboten hatte.
Seiner Experimentierfreude waren damit
keine Grenzen mehr gesetzt. Nach drei Jahren
konnte er seinen ersten Säntis-Malt schliesslich
degustieren. Seither wurde das Angebot stetig erweitert: Was als Liebhaberei begann, hat sich zu
einem neuen Produktionszweig des traditionsreichen Familienunternehmens gemausert.
Aroma aus alten Bierfässern
Heute zeichnen sich Kuno Mock für den Verkauf
und Max Bürki für die Produktion des Appenzeller Whiskys verantwortlich. Brau- und Brennmeister Bürki führt durch die Gärhallen, wo
Bier und Single Malt ihren Ursprung haben. Nur
wird die nach der Gärung verbleibende Flüssigkeit für die Whisky-Produktion später gebrannt.
Nach der Destillation kommt der Brand in alte
Bierfässer aus Eichenholz, um dort zu reifen.
Die Fässer stammen zumeist aus dem Bestand
der Brauerei. In ihnen wurde bis Anfang der
1970er-Jahre das Bier in die Gasthäuser der Region transportiert – das älteste ist rund 140 Jahre
alt. Damit die Kohlensäure nicht durch die Poren
entweichen konnte, wurde das Innere der Fässer
mit Harz ausgekleidet. Dieses erhielt mit den Jahren Risse, wodurch sich im Holz Malzextrakte ansammelten. Um das dadurch entstandene Aroma
auf das in den Fässern gelagerte Gerstendestillat
zu übertragen, wurde die Harzschicht später abgetragen.
Sensibler Gaumen und feine Nase
Das Destillat müsse mindestens drei Jahre im
Bierfass lagern, um zu einem echten Säntis-Malt
heranzureifen, erklärt Max Bürki. Wie bei den
Gasthaus-Whiskies wird er anschliessend auch für
andere Malt-Editionen nochmals in andere Fässer
umgelagert. Die Edition «Himmelberg» verdankt
ihr Aroma etwa Weinfässern und die Spezialedition «Alpstein» Bourbon-, Port- oder Sherry-Fässern. Um die verschiedenen Variationen des Säntis-Malt zu ermöglichen und zu erweitern, klappert
Kuno Mock immer wieder private Sammler und
Trödlerhändler auf der Suche nach neuen Fässern
ab. Dass der Malt in ihnen anschliessend ein gutes
Aroma erhält, überwacht Bürki.
Die dafür nötige Fähigkeit des Degustierens
habe er von einem alten Brennmeister erlernt.
Das Wichtigste aber seien ein gesunder Gaumen
und eine sensible Nase. Wer seine eigene Sensorik testen will, kann dies im Degustationsraum
«Brauquöll» der Brauerei Locher oder in einem
der 27 Gasthäuser des Whiskytreks tun.
Handsigniert vom Wirt
Der Whiskytrek kann entweder ab schnittsweise auf Wanderungen
im Alpstein oder auf einer von zwei
Touren erkundet werden. Auf
der kürzeren 9er-Tour sind neun
frei wählbare Berggasthäuser
mit ihrem jeweiligen Whisky enthal ten. Die komplette Tour
umfasst alle 27 Stationen des Treks
sowie eine Sammler-Box zur
Aufbe wahrung der verschiedenen
Single-Malt-Sorten. Die haus eigenen Whiskies gibt es sowohl
im Offen ausschank als auch
als 10-cl-Fläschchen zu erwerben
– handsigniert vom jeweiligen
Wirt. Tour-Preise und weitere Informationen zum Trek und dem
Säntis-Malt-Sortiment von Brauerei
Locher finden sich unter
www.saentismalt.com. (maj)
Kuno Mock (links) zeichnet für den Verkauf des Appenzeller Whiskys verantwortlich, Max Bürki für die Produktion.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
37
St.Galler Menüs
heben ab
Sebastian Zier und Moses Ceylan sind die Chefs in der Küche des
«Einstein Gourmet» in St. Gallen. Für ein aussergewöhnliches Projekt
haben die erfahrenen Köche kürzlich Neuland betreten: Sie haben
elf Gerichte aus St. Galler Spezialitäten kreiert, die noch bis
Ende November auf Swiss-Langstreckenflügen serviert werden.
Text: Malolo Kessler
Bilder: Mareycke Frehner
und Swiss
Moses Ceylan und
Sebastian Zier in ihrer
Küche im «Einstein
Gourmet».
D
as Brötchen ist gummig, das Poulet trocken.
Geschmacklose Eintöpfe, verkochtes Gemüse und schlaffer Salat: Essen im Flugzeug hat
nicht gerade den allerbesten Ruf. Die Erwartungen von Passagieren sind entsprechend bescheiden. Wer allerdings zwischen dem 1. September
und dem 30. November einen Swiss-Langstreckenflug in der First oder Business Class gebucht
hat, bekommt Spitzenküche aus dem Kanton
St. Gallen serviert. Für ihr Konzept «SWISS Taste
of Switzerland» hat die Fluggesellschaft die Sterneköche Sebastian Zier und Moses Ceylan engagiert. Der Executive Chef und der Head Chef des
«Einstein Gourmet», des Restaurants des Hotel
Einstein, haben spezielle Menüs aus Ostschweizer Spezialitäten kreiert, die in diesem Zeitraum
über den Wolken serviert werden. Erstklassiges
Essen für die oberklassigen Gäste. Die Menüs
auszutüfteln war für die beiden Köche allerdings
ein bisschen schwieriger als zunächst erwartet.
Alles auf die Waage
Das «Einstein Gourmet» ist mit einem Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Sebastian Zier und Moses Ceylan, «die
symbiotische Doppelspitze» genannt, kochen
seit 2015 im Viersterne-Superior-Haus. Für die
Swiss-Flüge haben die zwei Deutschen elf verschiedene Gerichte kreiert. In weniger als zwölf
Stunden. «Wir haben am Nachmittag vom Auftrag
erfahren, nachts um 3 Uhr hatten wir die Rezepte beisammen», erzählt Ceylan, der – genauso
wie Kollege Zier – auch beim Sprechen einem
gewissen Tempo nicht abgeneigt scheint. Das
Ideensammeln und das Kreieren der Rezepte war
allerdings erst der Anfang der Zusammenarbeit
mit Swiss: Diverse Male fuhren die beiden nach
Zürich in die Versuchsküche des Swiss-Caterers
Gate Gourmet, um mit den dortigen Köchen
die Rezepte durchzukochen. «Ganz ungewohnt
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
39
Genuss erleben mit einem
kräftigen Espresso aus einer
ECM Espressomaschine
Zeit geniessen in geselliger
Runde und einem leckeren
Raclette.
Frauenfelderstrasse 2, 8570 Weinfelden,
071 622 85 88
Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Lust auf einzigartigen Kaffee?
«HEUTE BESTELLEN,
MORGEN SCHON GENIESSEN»
hier Für Zuhause
oder im Büro.
ONLINE
bestellen
www.demmel.li • Landstrasse 85 • FL-9494 Schaan
Wie fühle ich mich wohl, dynamisch und fit! Gesicht und Körper
SCM Release Face Massage ist eine Wellness-Massage, Wohlfühl-Behandlung, rollende Faltenbehandlung, stärkt die Haut und die Gesichtskonturen
Diese sanfte Methode verspricht das Ende von Lovehandles,
Rücken, Bauch, Knubbelknie, Cellulitte Hüftspeck, Beine, Po,
Flanken oder Doppelkinn.
Medical Beauty Plasma Streaming
Feiner Blitz, eine gezielte Behandlung für feine Fältchen
Starke Wellen gegen Falten, Stirn, Wange,n Nasolabialbereich
Intensive Resultate. Besonders Plisseefältchen der Oberlippe, zur intensiven
Straffung bei Truthahnhals und ein feines Lip Boosting
Fett weg mit Kälte und EMS
Stepp 1 Kälte
= Kryolipolyse
Stepp 2 Wärme
= Thermogenese
Stepp 3 Muskelstimulation = EMS
Push-up-Projekt
Kann man auf sanfte Art den Teint picobello rein, sauber, ebenmässig jetten
die Kollagen- und Elastin-Bildung anregen und zusätzlich Falten füllen?
Option 1: Schnell, mühelos, gründlich. Auch gegen Akne, Unebenheiten und
Narben, kräftigt empfindliche Haut, verfeinert auch die grossen Poren.
Option 2: Niedrige Druckbereiche eignen sich für lymphatische Massagen,
etwa gegen Einlagerungen oder Tränensäcke.
Option 3: Füllen, was faltig ist, damit aus Form Vollendung wird. Face Filling
fasziniert. Es ist der krönende Abschluss einer Drei-Phasen-Behandlung.
Revolutionäre 3D-Body-Körpermessung –
Datengeschütztes Gewichtsmanagement
3D Body Tracking
Vital Zell-Check-Ganzkörpermessung
– Warum nehme ich nicht ab
– Warum habe ich Bauch- und Hüftspeck
– Was ist mit meinem Stoffwechsel los
– Müde, Allergie, inner Unruhe usw.
– Body Detox, wie entschlacke ich meinen Körper
Nach der Behandlung von Kryolipolysen erhalten Sie eine Lymphdrenage
mit Be – Relaxed ’n’ Shake ein bis zwei Kleidergrösse weniger je nach
Wunsch oder 4–8 kg leichter mit Garantie. Unser Ziel ist, wie gehe ich mit
meinem Körper um. Kalorien gehen – der Genuss bleibt. Wichtig: Essen
heisst auch geniessen.
Starten Sie heute noch mit dem Programm es ist einzigartig.
Es werden individuelle Beratungen durchgeführt für Sie und Ihn.
war für uns, dass alle Zutaten erst einmal auf die
Waage kamen», sagt Zier. Auch Salz, Zucker und
Öl – alles wurde gewogen. «Die Rezepte werden
ja von verschiedenen Köchen umgesetzt, sollen
aber immer genau gleich schmecken. Deshalb das
Wägen.»
In ihrer Küche bereiten die beiden etwa
90 Prozent ihrer Gerichte à la minute zu – was auf
den Teller kommt, war bis kurz davor in der Pfanne. «Das geht bei Flugzeugessen natürlich nicht.»
Dieses wird auf dem Boden vorbereitet, dann gekühlt und schliesslich in der Luft wieder aufgewärmt. «Nehmen wir zum Beispiel einen Lachs»,
erzählt Zier. «Da beginnt man auf dem Boden mit
dem Garprozess, dann wird dieser unterbrochen
und in der Luft wieder fortgeführt.» Neuland für
die beiden Spitzenköche. «Wir mussten deshalb
zusammen mit den Catering-Köchen viel pröbeln,
bis wir zufrieden waren», erzählt Ceylan. «Und
wir mussten auch Abstriche machen. Aber am
Ende waren wir sehr zufrieden.»
Alpstein-Poulet und Biberli-Mousse
Jedes Rezept von Zier und Ceylan ist eine kleine kulinarische Reise durch die Ostschweiz. So
wird im Flugzeug zum Beispiel ein Alpstein-Poulet auf einer Ribelmais-Trüffel-Polenta serviert.
Oder Saibling mit Thurgauer Kaviar – gekochte
und frittierte Rapssamen – an Lustenauer Senf.
Zum Dessert gibt’s Schlorzifladen oder St. Galler Biberli-Mousse mit Apfel-Baumnussglacé.
Für die Zubereitung der Menüs bezieht die Gate
Gourmet, die Catering-Gesellschaft der Swiss,
die allermeisten Rohstoffe direkt aus der Region
St. Gallen. Die Würste etwa liefert die Metzgerei
Bechinger aus St. Georgen.
«Es freut uns, dass wir durch das Projekt die
Ostschweizer Küche bekannter machen können»,
sagt Zier. «Ausserdem ist für uns interessant zu
sehen, wie massenkompatibel unsere Küche ist», ergänzt Ceylan. Die beiden
Köche haben ihre Kreationen in der Entwicklungsphase mehrfach «unter
Flugzeugbedingungen»
probiert. Zuletzt – quasi
als Generalprobe – wurden sie ihnen sogar von
einer Flugbegleiterin serviert, stilecht auf dem Flugzeug-Tablett. Allerdings auf dem Boden. «Wir planen aber, unsere
Gerichte demnächst auf einem Swiss-Flug zu kosten», sagt Ceylan. Wer die Ostschweizer Kreationen ebenfalls probieren möchte und dafür nicht
abheben will, kann das übrigens auch in St. Gallen
tun: Einige stehen auch im «Einstein Gourmet»
auf der Karte.
«Da beginnt man auf dem Boden
mit dem Garprozess, dann
wird dieser unterbrochen und in
der Luft wieder fortgeführt.»
Genuss für Passagiere der Swiss: Lachs, Wild, Alpstein-Poulet und zum Dessert ein Biberli-Mousse.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
41
42
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
Ziegenmilch
veredelt
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
Ziegen aus dem Appenzellerland liefern den Rohstoff, der bei der
Appenzeller Ziegenprodukte AG seit 1974 veredelt wird. Dem
Naturfutterbau wird dabei höchste Aufmerksamkeit geschenkt.
Einblicke in die Produktion. Im Schaubetrieb in Gonten kann man
aber auch live dabei sein und die Produkte degustieren.
www.ziegenprodukte.ch
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
43
1
2
3
4
5
Der Maßstab
sind Sie!
Die Adresse,
wenn Sie Ihr Zuhause
perfekt einrichten
möchten.
6
7
9
10
Eigene
Parkplätze
am Haus
8
P
11
Leopold Fretz GmbH & Co. KG
12
D-78467 Konstanz-Wollmatingen
Fürstenbergstraße 38 – 40/41
13
Fax
+49 (0) 7531 92409-5
Wer nichts über Ostschweizer
Produzenten liest, hat
nichts über Genuss zu sagen.
Reden Sie mit.
Print . Online . Mobile
15
[email protected] – www.fretz.de
Über News zu berichten, ist unser Job. Mit klaren Worten komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, unsere Passion. Und so eröffnen wir Ihnen mit fundiert recherchierten Artikeln
überraschende Einblicke in die Welt – und Ihre Region. Der Grund, warum unsere Leserinnen
und Leser immer etwas zu sagen haben. Mehr Infos unter tagblatt.ch oder 071 272 72 72.
14
Telefon +49 (0) 7531 92409-0
Thurgauer Cider
salonfähig machen
Keine Getränkekategorie wächst weltweit so stark wie der Cider.
In der Schweiz herrscht aber noch Nachholbedarf. Mit dem
Saft vom Fass und dem Swizly wurde bei Möhl im Thurgau
aber längst die Basis für einen Ausbau gelegt. Christoph Möhl stellt
neue Produkte des Arboner Traditionsunternehmens in Aussicht.
Text: Thomas Werner
Bilder: Mareycke Frehner
Mehr Bilder auf
www.tagblatt.ch/
lebenundgenuss
Z
wischen Ende August und Ende Oktober
fahren die Lastwagen und Traktoren im
Minutentakt in Arbon vor und liefern den
Rohstoff an. Um die 25 000 Tonnen Äpfel werden bei Möhl jährlich verarbeitet. Gut 20 Millionen Liter Apfelsaft-Getränke – mit und ohne
Alkohol – werden in Arbon daraus produziert.
Zuoberst auf der Hitliste steht das Shorley. Über
ein Drittel des Apfelsafts wird dafür verwendet.
Das Shorley, das aus 60 Prozent Apfelsaft und
40 Prozent Passugger-Mineralwasser besteht, ist
zum Trendgetränk geworden. Da Fruchtzucker
und Glukose rasch abgebaut werden, ist das Shorley einem isotonischen Sportgetränk sehr ähnlich.
Christoph Möhl, in fünfter Generation in der
Unternehmensleitung, betont, dass keines der
Produkte von Möhl auch nur ein Gramm Saccharose enthält, sondern ausschliesslich natürlichen
Fruchtzucker der Äpfel.
Auch Christoph Möhl schätzt sein Shorley.
Seine Leidenschaft gilt aber dem Apfelwein oder
Cider. Nicht zuletzt aus geschäftlichen Interessen.
«Cider ist weltweit die am stärksten wachsende
Getränkekategorie», sagt der Leiter Marketing
und Verkauf des Thurgauer Traditionsunternehmens. Weil der Schweizer Markt da noch etwas
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
45
46
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
hinterher hinke, sieht er grosses Potenzial. Möhl
ist mit über 50 Prozent Marktanteil schon jetzt
der grösste Produzent von Apfelwein in der
Schweiz. Der Saft vom Fass ist in der Ostschweiz
jedem ein Begriff. 1995 brachte Möhl das Swizly,
eine Mischung von klarem Apfelwein mit wenig Süssmost und Holunderblütensirup, auf den
Markt. Da habe man erstmals gewagt, ein Produkt als Cider zu bezeichen, sagt Christoph Möhl,
«und plötzlich galt Möhl als cool».
Traditionsbewusstsein und Innovation
Nebst allem Traditionsbewusstsein wird Innovation bei Möhl schon immer gross geschrieben.
Das ist ganz im Sinn von Christoph Möhl. Er ist
2014 ins Familienunternehmen zurückgekehrt.
Nach seiner Ausbildung zum Weintechnologen
zog es ihn in andere Betriebe, wo er für diverse
Unternehmen in der Spirituosenbranche tätig
war. Bei Weltführern in diversen Kategorien habe
er gelernt, «wie es geht und wie nicht». Mit diesen Erfahrungen will er nun von Arbon aus, den
Cider-Markt in der Schweiz mit neuen Produkten
beleben.
In den US-Bundestaaten Vermont und Washington hatte Christoph Möhl Einblicke in den
boomenden Cider-Markt Amerikas. Spannend
war für ihn dabei nicht nur der Besuch von grossen Produzenten, sondern auch der Blick in unzählige Garagen, in welchen – analog den CraftBier-Brauern – kleine Produzenten ihren Cider
herstellen. «Ganz verrückte Ideen habe ich da
kennen gelernt», sagt Möhl. Da werde mit teils
minimalsten Anlagen produziert und experimentiert. Immer auch auf der Suche nach speziellen
Äpfeln, so etwa nach einem «bittersweet Apple»
erfuhr er in einer Garage. Der Markt für diese
Produkte ist in den USA vorhanden.
In der Schweiz müsse man andere Wege beschreiten. Dafür sei das Know-how, das er in den
USA kennen gelernt hat, aber sehr wichtig. «Wir
sind daher auch der United States Association of
Cider Makers beigetreten. Einfach, um noch weitere Verfahren kennen zu lernen und unser Wissen zu vertiefen.» Ende Oktober fliegt Christoph
Möhl erneut nach Vermont, um drei Produzenten
noch etwas genauer über die Schulter zu schauen. Bei seinen Ausführungen spürt man aber, dass
auch in Arbon etwas im Tun ist. Auch hier dürfte in Sachen Cider bereits das eine oder andere
ausprobiert werden. Es sei für Möhl an der Zeit,
wieder etwas Neues auf den Markt zu bringen.
«Wir setzen uns da selber unter Druck», sagt der
Marketing-Leiter.
«Momentan werden unsere
Säfte und Apfelweine in erster
Linie noch in einem speziellem
Umfeld kennen gelernt.»
den Bauern angepflanzt
werden. «Dank der grossen Menge bekommen wir
die Bäume zu guten Konditionen und verkaufen
sie dann mit einem Abschlag weiter», sagt Christoph Möhl. So hat man
selbst eine gewisse Kontrolle über die Qualität der später angelieferten
Äpfel. Zentral bei diesen Bemühungen war und
ist aber auch der Kampf gegen den Feuerbrand.
«Wir mussten resistente Sorten finden», so Möhl.
Gefunden hat man etwa den Reanda oder den
Rewena. Sorten, die in der früheren DDR entwickelt wurden.
Möhl verwendet ausschliesslich Äpfel, die
in den Kantonen Thurgau und St. Gallen angepflanzt werden. Etwa die Hälfte davon kommt
aus einem Umkreis von 10 Kilometern, die andere Hälfte auch aus höchstens 35 Kilometern
Entfernung. Man darf gespannt sein, welcher
Cider künftig daraus entsteht.
Den Apfelwein herunterholen
Die Basis für neue Produkte hat Möhl längst gelegt. «Momentan werden unsere Säfte und Apfelweine aber in erster Linie noch in einem speziellen Umfeld kennen gelernt», sagt Christoph
Möhl. So wird etwa in Skihütten im Bündnerland
das Swizly äusserst geschätzt. Bei Wanderern sei
bei der Rast in den Berghütten der Saft vom Fass
sehr beliebt. «Jetzt müssen wir unsere Apfelweine nur noch herunterholen», sagt Möhl mit einem
Lachen. «Wir müssen sie etwas salonfähiger machen.» Er ist überzeugt, dass sein Unternehmen
auch hier den richtigen Weg finden wird.
Äpfel vom Hochstammbaum
Voraussetzung für ein neues, qualitativ hochstehendes Produkt ist erstklassige Qualität beim
Rohstoff Apfel. Und diese Qualität kommt von
Hochstammbäumen, sagt Möhl. Das Unternehmen hat sich immer für den Erhalt der Hochstämmer eingesetzt. Und dafür wird auch weiterhin
investiert. Seit über zehn Jahren kauft das Unternehmen pro Jahr gut 1000 Bäume, die dann von
Auch Christoph Möhl schenkt sich gerne einen Becher Saft ein.
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
47
Fische(n) im
Bodensee
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
49
© tom 2016
50
Magazin _ Nr. 1_ 2016 _ Leben und Genuss
FLUSSKREUZFAHRTEN
20
1
Faszinierende Rhein-Kreuzfahrten
6/
mit Luxusschiff MS Antonio Belluccibbbbb
17
Es het so
langs he
t
Raba
bis Fr. 50tt*
0.–
*Abhäng
ig vo
Saison, W n Auslastung,
echselku
rs
Reise 1: Schnupperfahrten 2016
Basel–Breisach–Strasbourg–Basel
Reise 2: Tulpenfahrten 2017
Basel–Amsterdam–Basel
3 Tage ab Fr. 290.–
9 Tage ab Fr. 1090.–
1. Tag Basel–Breisach Individuelle Anreise nach Basel.
1. Tag Basel Individuelle Anreise und Einschiffung. Um
17.00 Uhr «Leinen los!» 2. Tag Strasbourg Stadtrundfahrt/-gang.* 3. Tag Königswinter Passage Loreley.
Ausflug* Drachenfels. 4. Tag Dordrecht–Rotterdam
(Rabatt Fr. 100.– abgezogen, 19.11., Hauptdeck)
Einschiffung ab 11.00 und Mittagessen. Kabinenbezug
am Nachmittag, Willkommens-Apéro. Führung durch
eine Weinkellerei* in Breisach. 4-Gang Abendessen.
2. Tag Breisach–Strasbourg Brunch an Bord. Stadtrundfahrt/-gang* Strasbourg. Freie Zeit. 6-Gang Galadinner und Crewshow an Bord. 3. Tag Basel Ausschiffung nach dem Frühstück, individuelle Heimreise.
Gruppenrabatt ab 10 Personen 5% auf Pauschalpreis.
Abreisedaten 2016
03.11.+ 150 17.11.
07.11.+ 200 19.11.
09.11.° 200 21.11.•
11.11.+ 100 23.11.•
13.11. 150
Es het solangs het Rabatt
150 01.12.+ 150 13.12. 200
100 05.12.+ 200 15.12. 150
200
200
29.11.+ 200
07.12.+ 200
09.12.+ 100
11.12.+ 150
17.12. 100
° mit Robert Bartha | • mit Toni Vescoli und Roland Poschung
+ nur noch wenige Kabinen verfügbar | ab 25.11. bis 17.12. mit
Weihnachtsmarkt in Strasbourg
* Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar |
Restaurant
+
• Sagenumwobene Loreley
• Luxus-Schnupperfahrt durchs Elsass
• Thurgau Travel Superpreis – jetzt profitieren
(Rabatt Fr. 500.– abgezogen, 30.03., Hauptdeck hinten)
MS Antonio Belluccibbbbb
Luxusschiff für 141 Gäste. Alle Kabinen mit DU/WC, Föhn,
Telefon, Safe, TV und ind. regulierbarer Klimaanlage. Kabinen auf MD und OD (15 m²) mit franz. Balkon, Tisch und
zwei Sessel (ausser MD hinten). Kabinen auf HD (13 m²)
mit kleinen, nicht zu öffnenden Fenstern. Bordausstattung: Foyer, Shop, grosszügiges Restaurant, Panorama-Salon mit Tanzfläche und Bar, Sauna- und Fitnessbereich, Sonnendeck mit Whirlpool. Gratis WLAN nach Verfügbarkeit. Lift zwischen MD und OD. Nichtraucherschiff (Rauchen auf dem Sonnendeck erlaubt).
Ausflug* Mühlen von Kinderdijk (UNESCO-Weltkulturerbe). Stadtrundfahrt* Rotterdam 5. Tag Amsterdam Ausflug * Keukenhof. Nachmittags Grachtenfahrt.+ 6. Tag
Duisburg–Düsseldorf Ausflug* Zollverein (UNESCOWeltkulturerbe). 7. Tag Rüdesheim «Romantischer
Rhein» mit Loreley. Weinprobe auf dem Schiff. 8. Tag
Plittersdorf–Baden-Baden Ab Gambsheim Ausflug*
Preise p.P. in Fr. (vor Rabattabzug)
Baden-Baden. Ab Kehl Weiterfahrt. 9. Tag Basel Aus2-Bettkabine Hauptdeck hinten
schiffung und individuelle Heimreise.
2-Bettkabine Hauptdeck
Abreisedaten 2017 Es het solangs het Rabatt
30.03. 500 15.04. 300 01.05. 200 17.05. 200
07.04. 400 23.04. 200 09.05. 200
S0mmer-/Herbstdaten auf Anfrage
Fak. Ausflug an Bord buchbar | Programmänderungen vorbehalten
2-Bettkabine Mittel- und Oberdeck mit französischem Balkon
1
2
– 1590
390 1690
2-Bettkabine MD hinten, franz. Balkon
440 1890
2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon
490 1990
2-Bettkabine OD hinten, franz. Balkon
540 2090
2-Bettkabine Oberdeck mit franz. Balkon 590 2190
2-Bett Suite Oberdeck mit franz. Balkon
890 2790
Ausflugspaket (2/8 Ausflüge)
39
270
Zuschlag Alleinbenutzung
auf Anfrage
Kreuzfahrt inkl. Vollpension (Reise 2). Mahlzeiten gemäss
Programm (Reise 1). Details zu den Leistungen im Internet
oder Flyer verlangen.
Weitere Reisen mit MS Antonio Belluccibbbbb
Passau–Wien–Donaudelta–Budapest–Passau
15 Tage ab Fr. 2390.–
(Rabatt Fr.400.– abgezogen, HD hinten, Vollpension)
02.06.–16.06.17 16.06.–30.06.17
Basel–Flandern–Holland–Friesland–Basel
15 Tage ab Fr. 2190.–
(Rabatt Fr. 400.– abgezogen, HD hinten, Vollpension)
08.07.–22.07.17 22.07.–05.08.17 05.08.–19.08.17
Details im Internet oder verlangen Sie den Flyer.
Online buchen und sparen
www.thurgautravel.ch
Buchen oder Prospekt verlangen
Gratis-Nr. 0800 626 550
Rathausstrasse 5 | 8570 Weinfelden,
Tel. 071 626 55 00 | [email protected]
Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen
Unterwegs
in der Ostschweiz.
Wir sind stolz, der Zug für die Menschen
in der Ostschweiz zu sein. Sie fahren mit uns
zur Arbeit, in die Schule und in der Freizeit.
Auf uns können Sie sich verlassen.
thurbo.ch