Thomas Höhn Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung erwachsenenpädagogischer Gesichtspunkte* Dieser Beitrag skizziert in einem ersten Teil die Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung seit den ausgehenden 60er Jahren. Die Darstellung will zu einem besseren Verständnis der organisatorischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen gegenwärtiger Fortbildungsbemühungen beitragen. Die Analyse der zahlreichen (meist gescheiterten) Fortbildungsprojekte der letzten 20 Jahre erweist sich dabei für eine zukunftsorientierte Konzeption bibliothekarischer Fortbildung als besonders hilfreich. Im zweiten Teil des Beitrags werden verschiedene „Bausteine" für die Entwicklung einer solchen Fortbildungskonzeption vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf erwachsenenpädagogische Gesichtspunkte gelegt, weil Fortbildungsmaßnahmen nur unter Berücksichtigung dieser Aspekte den in sie gesetzten Erwartungen gerecht werden können. Developments of continuing library education: an analysis with regard to adult education The f'irst part ofthe article describes the development of continuing library education du ring the late sixties. This presentation attempts to contribute to a better understanding ofthe organisational conditions of contemporary library education. The analysis of numerous, usually unsuccessful educational projects du ring the last 20 years proves to be particularly helpful for the conception of continuing library education in the future. The second part proposes a number of „bullding blocks" for the development of such educational concepts. Special attention is paid to aspects concerning adult education, which are considered vital for accomplishing the goals of continuing education. Developpement de l'education permante du bibliothecaire: une analyse tenant compte de la pedagogie des adultes Cet article traite dans sä premiere partie le developpement de l'education permanente du bibliothecaire depuis la fin des annees 60. La presentation veut contribuer ä une meilleur comprehension des conditions organisationelles sous lesquelles se deroule /'educat/on permanente actuelle. L'analyse des differents projets d'education permanente des demiers 20 annees (dont la plupart est echouee) s'avere tres utile pour concevoir /'educat/on permanente de l'avenir. La seconde partie propose differents criteres pour developper une teile education permanente. On prend en consideration particulierement des aspects de la pedagogie des adultes consideres comme essentiels pour que /'educat/on permanente puisse atteindre son but. Inhaltsübersicht VdDB 0 Vorbemerkungen 189 1 Charakteristika und Zielsetzung bibliothekarischer Fortbildung 190 2 Entwicklungslinien der bibliothekarischen Fortbildung in den letzten zwanzig Jahren . . . 193 3 Bibliothekarische Fortbildung unter konzeptionellen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten 209 4 Ausblick 228 5 Literaturverzeichnis 228 VHS ZMD Abkürzungen ABT Arbeitsstelle für Bibliothekstechnik AfB Arbeitsstelle für das Büchereiwesen ALA American Library Association CE Continuing Education DBI Deutsches Bibliotheksinstitut DBV Deutscher Bibliotheksverband ICA International Council of Archives FID Föderation internationale de documentation l FLA International Federation of Library Associations and Institutions VBB Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken VDB Verein Deutscher Bibliothekare VdBIMW Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken Volkshochschule Zentralstelle für maschinelle Dokumentation 0 Vorbemerkungen „Fortbildung während der Berufstätigkeit ist Voraussetzung für die Erhaltung der wissenschaftlichen und bibliothekarischen Qualifikation. "1 Was im „Berufsbild des Wissenschaftlichen Bibliothekars" von 1984 auf die zitierte nüchterne Formel gebracht worden ist, hat programmatischen Charakter. Bibliothekarische Fortbildung bemüht sich nach wie vor um die Anerkennung einer Fachöffentlichkeit, die diesem Bereich in weiten Teilen gleichgültig gegenübersteht. Allerdings beginnt sich diese Haltung seit einigen Jahren zu wandeln. Grund dieser Änderung ist vornehmlich der Einzug neuer, meist technologiegestützter Methoden bibliothekarischer Arbeit. Diese innovativen Eingriffe in traditionelle Arbeitsabläufe erzwingen eine Umorientierung des Berufsstandes. Neue Techniken wollen beherrscht, neue Fertigkeiten erworben werden2. Zen* Es handelt sich um die leicht überarbeitete Fassung einer Magisterarbeit im Fach Bibliothekswissenschaft, die 1990 an der Universität zu Köln angefertigt wurde. 1 Das Berufsbild des Wissenschaftlichen Bibliothekars S. 150. 2 Vgl. Nafzger: Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken S. 148. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 190 trale Bedeutung in diesem Strukturwandel kommt der Fortbildung zu. Daher wird ihr in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit zuteil, die ihr jahrzehntelang verweigert worden war. Die mangelnde Auseinandersetzung mit Fragen bibliothekarischer Fortbildung hat sich auf den Entwicklungsstand dieses Bereiches höchst nachteilig ausgewirkt. Sowohl in organisatorischer wie auch in inhaltlich-konzeptioneller Hinsicht gibt es kaum zuverlässige Richtlinien oder auch nur Erfahrungen, auf denen systematische Fortbildungsarbeit aufbauen könnte. Vielmehr ist die gegenwärtige bibliothekarische Fortbildung organisatorisch und inhaltlich-konzeptionell durch mangelnde Koordination zwischen den verantwortlichen Stellen charakterisiert3. Ein weiteres Defizit der Fortbildung im bibliothekarischen Bereich besteht in derfehlenden Einbeziehung erwachsenenpädagogischer Theorie und Methodik. Nur wenigen Bibliothekaren ist bewußt, daß sich effektive, d. h. auf nachhaltigen Lernerfolg bedachte Fortbildungsarbeit mit Anforderungen konfrontiert sieht, die von denen der Ausbildung erheblich abweichen. Unter „Fortbildung" wird dabei in dieser Untersuchung die institutionalisierte Weiterqualifizierung von Bibliothekaren im Rahmen von speziellen Fortbildungsmaßnahmen verstanden. Es sei darauf hingewiesen, daß daneben die funktionale Fortbildung große Bedeutung besitzt, die sich aus der „unmittelbaren Summe aller Kontakte mit der Berufswirklichkeit, den Kollegen, mit der Fachliteratur, [...] derTeilnahme an bibliothekarischen Versammlungen" ergibt4. Auf eine begriffliche Differenzierung der Termini „Fortbildung" und „Weiterbildung" wird verzichtet, denn „die gleichbedeutende Verwendung von Fortbildung und beruflicher Weiterbildung, Aufstiegsfortbildung, Aufstiegsweiterbildung usw. hat inzwischen auch Eingang in die wissenschaftliche Literatur und in die bildungspolitischen Veröffentlichungen gefunden" 5 . Mit der vorliegenden Untersuchung soll ein Beitrag zur systematischen Analyse bibliothekarischer Fortbildung im oben definierten Sinne geleistet werden. Ausgehend von einer Abgrenzung zwischen Aus- und Fortbildung werden zunächst die wesentlichen Ziele der Fortbildungsarbeit im Bibliothekswesen namhaft gemacht. Aus der historischen Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung erklären sich Struktur, Schwerpunkte und Probleme der gegenwärtigen Fortbildungsarbeit. Daher wird in einem weiteren Kapitel versucht, die Entwicklungslinien bibliothekarischer Fortbildung in den letzten zwanzig Jahren aufzuzeigen. Diese Grenzziehung empfiehlt sich, da die für die gegenwärtige Situation maßgebenden Entwicklungen in dieser Zeitspanne erfolgt sind. Im Anschluß an eine detaillierte Untersuchung der bundesdeutschen Fortbildungsentwicklung wird dabei die Situation der bibliothekarischen Fortbildung im internationalen Rahmen skizziert. Das letzte Kapitel will die Analyseergebnisse für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der bibliothekarischen Fortbildungsarbeit fruchtbar machen. Es soll einen Beitrag leisten zu einer theoretisch fundierten, aber auch praktisch nutzbaren Untersuchung der inhaltlich-konzeptionellen und methodisch-didaktischen Aspekte, deren Berücksichtigung Voraussetzung professioneller Fortbildungsarbeit ist. Unter Einbeziehung andragogischer Erkenntnisse werden verschiedene Modelle für die Organisation und die Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel didaktische Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung verschiedener Techniken der Bedarfsermittlung und der Evaluation von Lernerfolg erörtert. 1 Charakteristika und Zielsetzung bibliothekarischer Fortbildung 1.1 Abgrenzung zwischen bibliothekarischer Aus- und Fortbildung Während Ausbildungsfragen in der Entwicklung des bibliothekarischen Berufsstandes - insbesondere seit der Jahrhundertwende - auf großes Interesse der Fachöffentlichkeit stießen6, wurden Probleme der Fortbildung kaum diskutiert. Die Gründe für diese Situation sind vielfältiger Natur. Zum einen war dem Berufsstand die Bedeutung systematischer Fortbildung für die Sicherung qualitativ hochwertiger bibliothekarischer Arbeit nicht bewußt. Es verstand sich, daß der Eintritt in den bibliothekarischen Berufsstand nur im Anschluß an eine intensive Auseinandersetzung mit fachlichen Problemen erfolgen konnte. Welche Notwendigkeit ergab sich jedoch für den berufstätigen Bibliothekar, erneut die „Schulbank zu drükken"? Was ihn auszeichnete und in zunehmendem Maße für seine Aufgaben zu qualifizieren schien, war seine im Laufe der Jahre wachsende Berufserfahrung. Organisatorische und technische Neuerungen hielten nur sukzessive ihren Einzug in das Bibliothekswesen, so daß keine zwingende Notwendigkeit gesehen wurde, berufstätige Bibliothekare in besonderen Schulungen auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten 7 . Auch die wenigen Protagonisten bibliothekarischer Fortbildung realisierten nicht die besonderen Anforderungen ihres fortbildnerischen Wirkens. Befangen in den bekannten Formen bibliothekarischer Ausbildung, ständig bemüht, ihre Bestrebungen gegenüber einer weitgehend gleichgültigen Fachöffentlichkeit zu vertreten, vernachlässigten sie es häufig, andragogischen Prinzipien und Konzepten Rechnung zu tragen. Vielmehr orientierte man sich in Inhalt und didaktischer Aufbereitung des Stoffs an den Erfahrungen und Praktiken der Ausbildung. Allzu häufig waren sich die Organisatoren von Fortbildungsmaßnahmen der „differing needs of the practitioner äs compared8 to those of the preprofessional Student" nicht bewußt . 3 „Ausbildungsinstitute, Berufsverbände und alle weiteren Fortbildungsträger arbeiten bisher weitgehend unkoordiniert nebeneinander ihre Themenangebote aus, so daß es zwangsläufig zu Überschneidungen, Doppelangeboten und regionalen Unterversorgungen kommt." (Bendig: Zum derzeitigen Stand bibliothekarischer Fortbildung S. 168.) 4 Waßner: Bibliothekarische Fortbildung S. 923-924. Vgl. hierzu auch den Fortbildungsplan S. 55; Harms: Zur Fortbildung der Bibliothekare S. 225-226; Nafzger (Anm. 2) S. 148. 5 Handbuch der Aus- und Weiterbildung S. 4010. Im angloamerikanischen Bibliothekswesen ist Continuing Education (CE) der Oberbegriff für alle Formen der Fortbildung (vgl. Vink: Inservice training S. 190). 6 Vgl. etwa Thauer/Vodosek: Geschichte der Öffentlichen Bücherei S. 64-65 u. 80-82. 7 Es ist sicherlich kein Zufall, daß die intensivere Beschäftigung mit Fragen der bibliothekarischen Fortbildung seit den 60er Jahren zeitlich mit der Einführung der Informationstechnik in Bibliotheken zusammenfällt. 8 Stone: The quest for quality in continuing education S. 64. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15. 1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Entgegen den Intentionen der in der Fortbildung engagierten Bibliothekare erschien so Fortbildung als ein bloßer Appendix der Ausbildung, als eine Art fortgesetzter Ausbildung auf Raten. Erst seit einigen Jahren beginnt der bibliothekarische Berufsstand, die Fortbildungsbemühungen mit zunehmendem Interesse zu verfolgen. Dieser Prozeß wird nach Nafzger durch den Umstand begünstigt, daß „berufliche Fortbildung und Weiterbildung [...] in dem Maße eine erhöhte Bedeutung [erhalten], in dem der gesamte Bereich der beruflichen Bildung heute immer mehr in den Blickpunkt der Bildungsplanung rückt"9. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß auch das Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 19851988 die Bedeutung der Fortbildung aller in der Fachinformation Tätigen hervorhebt10. Allerdings sollte die sich abzeichnende Neubewertung der Fortbildung nicht dazu führen, „Abstriche in der Ausbildung mit dem Hinweis auf den ohnehin unabschließbaren Lernprozeß [zu] rechtfertigen"11. Vielmehr handelt es sich bei Aus- und Fortbildung um gleichberechtigte Komponenten eines Systems, das nur als Ganzes in der Lage ist, ein hohes qualitatives Niveau bibliothekarischer Arbeit dauerhaft sicherzustellen. Es steht daher für den bibliothekarischen Fortbilder außer Frage, daß „eine hochrangige, den beruflichen Aufgaben voll gerecht werdende Grundausbildung [...] erste und wichtigste Voraussetzung für jede qualifizierte Fortbildungsarbeit" ist12. Trotz des engen Zusammenhangs von bibliothekarischer Aus- und Fortbildung unterscheiden sich beide Bereiche stark voneinander. Als sinnvoller Ausgangspunkt einer Untersuchung der bibliothekarischen Fortbildung erscheint daher eine Abgrenzung von Aus- und Fortbildung, die die zentralen Merkmale der Fortbildungsarbeit deutlich werden läßt13. Bei dem angestrebten Vergleich werden drei Aspekte unterschieden: - Unter dem inhaltlich-konzeptionellen Aspekt wird zunächst zu untersuchen sein, welche thematischen Implikationen bibliothekarische Aus- bzw. Fortbildung jeweils besitzen. - Aus- bzw. Fortbildung wenden sich an Zielgruppen mit stark divergierendem Lernverhalten. Daher unterscheiden sich die beiden Bereiche erheblich in den Anforderungen an die didaktische Vermittlungskonzeption. — Schließlich sind Aus- bzw. Fortbildung durch unterschiedliche organisatorische Rahmenbedingungen charakterisiert. 1.1.1 Inhaltlich-konzeptionelle Unterschiede Die inhaltliche Konzeption der Ausbildung orientiert sich an dem Bestreben, den künftigen Bibliothekaren einen repräsentativen Einblick in bibliothekarische Probleme und Lösungskonzepte zu vermitteln. Dabei setzt die Fülle des Stoffes einer punktuellen, jedoch unverzichtbaren Vertiefung eindeutige Grenzen. Nach Waßner ist esdaher Aufgabe der Ausbildung, das „Fundament" für das spätere berufliche Wirken zu legen. Der Notwendigkeit von „Um- und Erweiterungsbauten" wird durch die Fortbildung des berufstätigen Bibliothekars entsprochen14. Hier wird in aller Regel nicht der breitgespannte Überblick, sondern die Aufarbeitung eines spezifischen, klar definierten Bereiches mit seinen besonderen Problemen im Vordergrund stehen. Bibliothekarische Fortbildung hat sich daher im Ge- 191 gensatz zur Ausbildung an einem spezialisierten, mehr oder weniger deutlich artikulierten Bedarf zu orientieren. Dieser Bedarf ist eng mit der beruflichen Praxis bibliothekarischer Arbeit verbunden. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, jede Fortbildungsmaßnahme im Hinblick auf die jeweilige „actual work environment Situation" 15 der Teilnehmer zu konzipieren. Berufstätige Bibliothekare werden stets bemüht sein, den Gegenstand der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung in unmittelbare Beziehung zu ihrem konkreten Arbeitsfeld zu setzen. Der in der bibliothekarischen Ausbildung Tätige findet eine gänzlich anders geartete Lernsituation vor. Hier liegt der Schwerpunkt des Lernprozesses auf der Vermittlung bzw. Aneignung theoretischer Kenntnisse. Diese Kenntnisse auf die Berufspraxis zu beziehen, muß der beruflichen Tätigkeit im Anschluß an das Studium vorbehalten bleiben. Praktika erheben lediglich den Anspruch, einen Einblick in die Realisierung des theoretisch Gelernten zu vermitteln. Aufgabe des Praktikums ist es, „eine Anschauung von dem Sinn, Zweck und dem Zusammenhang der Arbeitsvorgänge in Bibliotheken [zu] vermitteln"16. Während der angehende Bibliothekar einen für exemplarisch gehaltenen Ausschnitt der bibliothekarischen Berufswelt „kennenlernen" soll, ist der berufstätige Bibliothekar tagtäglich mit der Notwendigkeit konfrontiert, bestehende Probleme zu bewältigen oder bereits existierende Lösungen zu optimieren. Die Bedeutung der Praktika für den Lernprozeß des angehenden Bibliothekars ist auf diesem Hintergrund weitaus geringer zu veranschlagen als die Bedeutung der Berufspraxis für den fortbildungswilligen Bibliothekar. Daher steht in der bibliothekarischen Fortbildung eindeutig die Vermittlung praxisbezogener Inhalte im Vordergrund. Die inhaltliche Konzeption bibliothekarischer Fortbildungsmaßnahmen hat diesem Erfordernis Rechnung zu tragen. Während die Konzeption der bibliothekarischen Ausbildung weitgehend dem jeweiligen Institut obliegt, die Einflußnahme des Lerners auf die inhaltliche Ausgestaltung des Lernprozesses also eher gering ist, kann erfolgreiche bibliothekarische Fortbildung nur im intensiven Austausch mit der Berufswirklichkeit der jeweiligen Zielgruppe konzipiert werden17. 9 Nafzger (Anm. 2)8.146. 10 Vgl. Fachinformationsprogramm S. 77-78. 11 Waßner (Anm. 4) S. 923. Vgl. hierzu auch den Fortbildungsplan S. 11. 12 Fortbildungsplan S. 11. Thun meint sogar: „Aus- und Fortbildung rücken einander immer näher; sie werden möglicherweise eines Tages als Einheit betrachtet und organisiert werden müssen, aufgegliedert in eine Grundausbildung und eine ständige berufliche permanent education." (Thun: Die Koordinierung bibliothekarischer Fortbildungsarbeit S. 143.) 13 Vgl. hierzu auch Knowles: Understanding the adult learner S. 14. 14 Vgl. Waßner (Anm. 4) S. 923. 15 Stone (Anm. 8) S. 70. 16 Laut ,,Vorläufige[r] Studienordnung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken im Lande Nordrhein-Westfalen" S. 6. Ähnlich erläutert J. Nafzger-Glöser in den „Blätterfn] zur Berufskunde'' die Funktion des Praktikums in der Ausbildung zum Diplom-Bibliothekar an wissenschaftlichen Bibliotheken: „Die praktischen Studienzeiten haben die Aufgabe, den angehenden Diplom-Bibliothekar mit allen wichtigen Aufgaben vertraut zu machen, die ihm später obliegen sollen." (NafzgerGlöser: Diplom-Bibliothekar/ Diplom-Bibliothekarin S. 27.) 17 In diesem Zusammenhang beklagt E. Stone, „that CE programs developed by providers are often developed without the targeted learners participating in the planning process" (Stone (Anm. 8) S. 70). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 192 Das besondere Verhältnis zwischen Fortbilder und Lernern spiegelt sich jedoch nicht nur in der inhaltlichen Konzeption der Fortbildungsmaßnahme wider, sondern auch in ihrer didaktischen Struktur. 1.1.2 Didaktische Unterschiede In der Ausbildung besteht ein deutliches Gefalle zwischen Dozent und Lernenden: Die Fachkompetenz des Dozenten ist unbestritten. Seine Aufgabe ist, die ebenso unbestritten vorhandenen Defizite der Studenten durch die Vermittlung seines Wissens zu beseitigen18. In der Fortbildung gibt es dieses Gefalle nicht. Hier ist es der einzelne 19Lernende, „who determines the sequence of activities" . Fortbildung wendet sich überwiegend an berufstätige Bibliothekare, die in ihrem Arbeitsgebiet sachkundig sind. Im Extremfall kann die praktische Erfahrung der Teilnehmer die des Dozenten sogar deutlich übersteigen. Aufgabe des Fortbilders ist es daher, gemeinsam mit den Teilnehmern bestimmte Probleme zu diskutieren und einer konstruktiven, praxisnahen Lösung zuzuführen. Sein „Wissensvorsprung" ist zumeist weit geringer als der des Ausbildungsdozenten. Unter Umständen beschränkt sich die Rolle des Dozenten darauf, die selbständige Aufarbeitung einer bestimmten Thematik durch die Teilnehmer fachkundig und moderierend zu begleiten. „Continuing education, therefore, is best described äs a partnership between the [...] professional and the CE provider unit, formed for the purpose of bringing the learning process to sucessful completion."20 Die didaktische Ausgestaltung dieses partnerschaftlich strukturierten Lernprozesses wird dadurch geprägt, daß dozentenorientierte Vermittlungsformen in den Hintergrund treten. Die bibliothekarische Ausbildung wendet sich in der Regel an Studenten, die lerngewohnt sind, da das Studium unmittelbar an die Schulzeit bzw. an ein anderes Studium anschließt. Die dort dominierende Unterrichtsform des Lehrvortrags ist den Studenten vertraut und wird weitgehend akzeptiert: Die notwendige Vertiefung des Gehörten durch selbständiges Studium wird erwartet und ist aufgrund fehlender anderweitiger Verpflichtungen des Studenten zumeist auch realisierbar. Völlig anders stellt sich die Situation in der Fortbildung dar. Die Teilnehmer bibliothekarischer Fortbildungsmaßnahmen sind dem schulischen bzw. universitären Lernprozeß zumeist entfremdet. Die Konzentration auf einen Lehrvortrag fällt Erwachsenen erheblich schwerer als Studenten21. Techniken der selbständigen Aneignung und Vertiefung von Wissen sind entweder unbekannt oder verschüttet. Zudem fehlt häufig die Zeit für eine Aufarbeitung des Gelernten. Untersuchungen über den Lernerfolg bei vortragsorientierten Veranstaltungen belegen die22mangelnde Eignung dieser Lehrform für die Fortbildung . Um den dauerhaften Lernerfolg einer bibliothekarischen Fortbildungsmaßnahme sicherzustellen, müssen dem dozentenorientierten Lehrvortrag daher stärker teilnehmerorientierte Lehrformen an die Seite gestellt werden23. 1.1.3 Organisatorische Unterschiede Bibliothekarische Ausbildung ist staatlichen bzw. staatlich anerkannten Einrichtungen vorbehalten. Für den organisatorischen Ablauf des Studiums liegen eindeutige Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Richtlinien vor. Die Abstimmung zwischen den Ausbildungsinstitutionen ist auf verschiedenen Ebenen gewährleistet (z. B. in der Konferenz der bibliothekarischen Ausbildungsstätten). Demgegenüber ist die bibliothekarische Fortbildung organisatorisch zersplittert, da im Gegensatz zum Ausbildungsbereich keine gesetzliche Regelung dieser Fortbildung existiert. Infolgedessen gibt es eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltern: Bibliothekarische Fachverbände, DBI, Staatliche Büchereistellen, Gewerkschaften, Verwaltungsakademien, Einzelbibliotheken, bibliothekarische Ausbildungsinstitute, Anbieter von (vor allem informationstechnologischem) Bibliotheksequipment, Hosts. Ein Erfahrungsaustausch oder gar eine Koordination zwischen diesen verschiedenen Anbietern von Fortbildungsmaßnahmen erfolgt nicht. Ein weiterer Unterschied zwischen bibliothekarischer Aus- und Fortbildung betrifft den organisatorischen Rahmen, in dem individuelles Lernen stattfindet. Die Subjekte bibliothekarischer Ausbildung sind überwiegend Studenten, von denen erwartet wird, daß sie sich während ihres Studiums auf die Aneignung eines komprimiert und zusammenhängend dargestellten Stoffes konzentrieren. Daher ist es der Ausbildungsinstitution möglich, die Bescheinigung des Lernerfolgs davon abhängig zu machen, daß in einer bestimmten Studienzeit klar definierte Lernziele erreicht werden. Dabei steht die Erlangung eines Diploms im Vordergrund, dessen Voraussetzungen eindeutig definiert sind. Die Fortbildung hingegen wendet sich an Lernende, die in den Arbeitsprozeß ihrer Bibliothek integriert und daher nur schwer abkömmlich sind. Freistellungen können in aller Regel nur für kurze Zeit erreicht werden. Nach dem Besuch der jeweiligen Fortbildungsmaßnahme bleibt oft keine Zeit für ein konzentriertes Aufarbeiten des Gelernten, was den Lernerfolg drastisch vermindert. Angesichts dieser Situation steigt die Bedeutung nichtkonventioneller Fortbildungsmaßnahmen 24 . Außerdem gibt es für den berufstätigen Lerner kein eindeutiges Fortbildungsziel. Seine Aktivitäten sind vielmehr „openended" und zumeist den allgemeinen Zielen verpflichtet, die berufliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder den Verlauf der Karriere zu begünstigen 25 . 1.2 Die Ziele bibliothekarischer Fortbildung Wesentliche Prämisse einer Analyse gegenwärtiger bibliothekarischer Fortbildung und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten bildet die Untersuchung ihrer generellen 18 „In the degree/certificate granting library and Information science schools [...] the institutions determine the goals, objectives, and activities the Student MUST (sie!) participate in to earn the degree." (Stone (Anm. 8) S. 64.) 19 Stone (Anm. 8) S. 65. 20 Suter: Continuing education of health Professionals S. 697. 21 Stone (Anm. 8) S. 64: „Adults do not learn well from being taught [...] They need to design their own learning activities and to evaluate the effect of what they have learned on their practice in the workplace." 22 Vgl. Döring: System Weiterbildung S. 86-88. 23 Vgl. hierzu Abschnitt 3.3.2. 24 E. Stone apostrophiert die bibliothekarische Ausbildung als „learning organized", während sie die Fortbildung zu Recht als „learning individualized" charakterisiert (Stone (Anm. 8) S. 66). 25 Vgl. Stone (Anm. 8) S. 66. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Ziele26. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Gesichtspunkte unterscheiden. Einerseits ist bibliothekarische Fortbildung dem allgemeinen Ziel verpflichtet, eine hohe Leistungsfähigkeit des Bibliothekswesens als differenziertes System zu gewährleisten. Andererseits will bibliothekarische Fortbildung den Interessen des einzelnen Arbeitnehmers Rechnung tragen27. Beide Aspekte sind miteinander verwoben. Dennoch wäre es verfehlt, von einer vollständigen Interessenkongruenz zwischen der Institution Bibliothek und dem in ihr tätigen einzelnen Bibliothekar auszugehen. Aus diesem Grund wird bei der nachfolgenden Untersuchung der Ziele bibliothekarischer Fortbildung zwischen dem „institutionellen" und dem „individuellen" Aspekt unterschieden. Das Bibliothekswesen ist durch den Umstand charakterisiert, daß sich das „berufliche Fachwissen [...] etwa in einem Turnus von acht Jahren" erneuert28. Angesichts dieser Situation vertritt Waßner die Ansicht, daß der bibliothekarische Beruf in der „Dringlichkeitsskala, die man für die Fortbildungsbedürftigkeit der Berufe vielleicht aufstellen könnte, ziemlich weit oben steht"29. Sowohl die „Angebotsformen bibliothekarischer Dienstleistung", wie auch die zu vermittelnden Medien und die Zielgruppen, die angesprochen werden, unterliegen einem raschen Wandel30. Ein zentrales Ziel bibliothekarischer Fortbildung besteht infolgedessen darin, kontinuierlich die Lücke zwischen Anforderungen an die Qualifikation des Personals auf der einen und der beruflichen Realität in den Bibliotheken auf der anderen Seite zu schließen. Angesichts der erheblichen gesellschaftlichen Veränderungen, die im Gefolge der informationstechnischen Revolution alle Lebensbereiche erfassen, kommt das Bibliothekswesen nicht umhin, sich den veränderten Anforderungen zu stellen, bislang vernachlässigte Arbeitsbereiche zu aktivieren und neue zu erschließen. In dem Maße, in dem der Innovationsdruck auf das Bibliothekswesen zunimmt, erhöht sich die Bedeutung bibliothekarischer Fortbildung. Der Wirkungsgrad der Mittel, die die materielle Basis der erforderlichen Umstrukturierungen bilden, hängt ganz wesentlich von der Qualifikation des bibliothekarischen Personals ab: „Investitionen in die Qualifizierung von Management und Mitarbeitern sind Schlüsselinvestitionen."31 Neben dem ausgeprägten Interesse der Institution Bibliothek an der Fortbildung ihres Personals existiert ein „dringendes Bedürfnis der Arbeitnehmer in diesem Berufsbereich" nach einem „ohne allzu großen Aufwand zu nutzenden, dem jeweils neuesten Entwicklungsstand voll angemessenen Fortbildungsangebot"32. Häufig hat der einzelne Bibliothekar aufgrund eines hochspezialisierten Arbeitsgebietes nicht die Gelegenheit, sich an seinem Arbeitsplatz für andere Tätigkeitsbereiche zu qualifizieren. Auf diesem Hintergrund eröffnet nur die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Qualifizierungsmöglichkeiten, ohne die berufliche Mobilität nicht gewährleistet ist. Überdies kann neben der Bewährung am Arbeitsplatz nicht zuletzt der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen den individuellen beruflichen Aufstieg begünstigen33. Eine wichtige Rolle kommt der Fortbildung bei der beruflichen Wiedereingliederung von Bibliothekarinnen zu, die bedingt durch Heirat und Kindererziehung längere Zeit nicht berufstätig waren. Zu Recht hebt der Fortbil- 193 dungsplan hervor, daß dieser Personengruppe eine „Rückkehr unter zumutbaren Konditionen ohne ein Angebot sachentsprechender und in angemessener Weise zugänglicher Fortbildungshilfen kaum möglich" ist34. Schließlich können Fortbildungsveranstaltungen gerade Bibliothekaren aus kleineren Bibliotheken den fachlichen und persönlichen Austausch mit Berufskollegen ermöglichen, ohne den eine intellektuelle und emotionale Befriedigung über die ausgeübte Tätigkeit nur schwer zu erreichen ist35. 2 Entwicklungslinien der bibliothekarischen Fortbildung in den letzten zwanzig Jahren 2.1 Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2.1.1 1969-1980: „Bibliothekarische Fortbildung ist Notstandsgebiet"36 Unmittelbar nach 1945 wurde der bibliothekarischen Fortbildung ein erhebliches Interesse der Fachöffentlichkeit zuteil. Unter dem Eindruck ihrer Verwicklung in die Volksbildungspolitik der NS-Diktatur verspürten insbesondere die Bibliothekare der Öffentlichen Büchereien das Bedürfnis, „in einem stärkeren Maße als andere die fachlichen Positionen [...] überprüfen" zu müssen. Die sogenannten „Jung-Bibliothekare", deren berufliche Ausbildung in die Zeit des NS-Regimes gefallen war, stellten dabei eine „besonders fortbildungsbedachte Gruppe" dar. Im Rahmen von „Arbeitswochen" und „Jungbibliothekarfreizeiten" widmete man sich in den 26 Vgl. hierzu auch Casteleyn: Planning library training programmesS. 122-124. 27 Demgemäß lag dem vom DBI getragenen Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium" die Überzeugung zugrunde, „daß eine geplant-koordinierte bibliothekarische Fortbildung nicht allein die Steigerung fachlichen Wissens zugunsten der Institution Bibliothek anstreben darf, sondern daß die berechtigten Bedürfnisse jedes einzelnen Bibliothekars von vornherein mit einzubeziehen sind" (Bendig: Das Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium" S. 912). 28 Bendig (Anm. 27) S. 912. 29 Waßner (Anm. 4) S. 923. Auch der Fortbildungsplan plädiert dafür, „den Fortbildungsbemühungen im Bereich der bibliothekarischen Arbeit einen ganz besonders hohen Stellenwert zuzuerkennen" (Fortbildungsplan S. 6). 30 Waßner (Anm. 4) S. 923. 31 Hofmaler: Das Aus- und Weiterbildungskonzept der DECSchulungszentren S. 1216. 32 Fortbildungsplan S. 7. 33 Zur Möglichkeit erfolgreicher Weiterqualifizierung durch Fortbildung vgl. Walther: Fortbildungsseminar Bibliotheksleitung S. 161-165. Zweifel an der Bedeutung bibliothekarischer Fortbildung für den individuellen Aufstieg werden formuliert bei Kersten: Es muß etwas geschehen S. 153. Die stärkere Berücksichtigung von Testaten über die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen für das „berufliche Vorwärtskommen" wird gefordert bei Dankert: Aussichten künftiger Fortbildung für Bibliothekare S. 285. 34 Fortbildungsplan S. 9. Vgl. hierzu auch Thun (Anm. 12) S. 144. 35 Bendig weist darauf hin, daß gerade die Bibliothekare aus kleinen Bibliotheken auf die Nutzung des Angebots institutionalisierter Fortbildung angewiesen sind, da ihnen auf Grund ihrer beruflichen Isolation Möglichkeiten einer „funktionale[n] Fortbildung als [...] permanenter Wissensaustausch unter Kollegen" verwehrt sind (Bendig (Anm. 3) S. 165). 36 Das Zitat ist der Überschrift eines Berichts von H. P. Thun über die Fortbildungssituation im Jahre 1972 entnommen (vgl. Thun: Lifelong Learning S. 164). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 194 Jahren 1947-1950 „vorwiegend bibliothekarischen Sachproblemen und suchte den Standort der Öffentlichen Bücherei in der politischen Neuordnung" 37 . In dem Maße, in dem das motivierende Gefühl des Neubeginns im Zuge der gesamtgesellschaftlichen Konsolidierung der beruflichen Normalität wich, nahm die Bedeutung bibliothekarischer Fortbildung erneut ab. Bis in die ausgehenden 60er Jahre ähnelten die Bestrebungen in diesem Bereich einem „bunten Gemisch aus Zufälligkeiten und direkten Reaktionen auf eklatanten Informationsbedarf"38. Auf diesem Hintergrund beschloß die Arbeitsgemeinschaft Öffentliche Bücherei auf ihrer Tagung am 11.4.1969 in Essen, „den Bereich der Fortbildungsarbeit stärker zu forcieren, durch koordinierte Planung rationelleren Personal- und Mitteleinsatz zu erreichen und ein flächendeckendes Fortbildungsangebot anzustreben"39. Zu diesem Zweck wurde eine Planungskommission ins Leben gerufen, die unter dem Vorsitz H. Waßners40 im September 1969 ein Arbeitspapier unter dem Titel „Berufliche Fortbildung der Bibliothekare" vorlegte41. Dieses Papier markiert einen bedeutsamen Einschnitt in der Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung über die traditionellen Spartengrenzen hinweg. Die Vorlage verstand sich als „Entwurf eines Plans, der bereits verfügbare Fortbildungsleistungen koordinieren und dazu beitragen sollte, ergänzende oder weiterführende Einrichtungen zu installieren" 42 . Im Mittelpunkt dieses „Grundsatzprogramm^] für die künftige Regelung der Fortbildungsarbeit" 43 stand die Entwicklung eines gestuften Systems von Fortbildungsmaßnahmen. Hierbei wurde zunächst zwischen „Fortbildungsveranstaltungen auf Bundesebene" und „regionalen Fortbildungsveranstaltungen" unterschieden. Auf Bundesebene sollten Seminare mit spezieller Thematik44 durchgeführt werden. „Themen und Veranstaltungsart" sollten dabei „unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen" stets aktuell vereinbart werden. Vorgeschlagen wurden fünf bis sechs Spezialseminare pro Jahr. Außerdem wurde empfohlen, neben diesen Spezialseminaren allgemeine Grundkurse für Führungskräfte anzubieten. Obwohl als Grundkurse konzipiert, sollten diese Seminare thematisch „ziemlich eng" begrenzt werden. Die Spezialisierung der vier staatlichen Ausbildungsinstitute auf einen bestimmten Themenbereich sollte dabei sicherstellen, daß „regelmäßig, möglichst alljährlich, dazu Seminarwochen" angeboten werden45. Auf regionaler Ebene, d. h. „im Bereich der DBV/VBBLandesgruppen", sollte ein breites Fortbildungsangebot für den gesamten bibliothekarischen Berufsstand sichergestellt werden. Zentrales Ziel müsse dabei sein, „das Angebot an beruflicher Fortbildungsmöglichkeit quantitativ und qualitativ in allen Regionen der Bundesrepublik einigermaßen gleichwertig zu gestalten"46. Als Träger der genannten Fortbildungsveranstaltungen kamen nach Einschätzung der Fortbildungskommission neben der AfB, den regionalen Gliederungen des VBB und den Staatlichen Büchereistellen vor allem die staatlichen Lehrinstitute in Betracht. Deren Träger hätten zwar die Bedeutung der Lehrinstitute für die bibliothekarische Fortbildung anerkannt, die „etatmäßigen und personellen" Konsequenzen seien bislang jedoch noch nicht gezogen worden47. Die unerläßliche Planung und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen sollte auf Bundesebene von der Arbeitsgemeinschaft „Öffent- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel liche Bücherei" (DBV/VBB) sowie der Deutschen Bibliothekskonferenz übernommen werden48. Das Bestreben der Kommission, die vielfältigen bibliothekarischen Fortbildungsbemühungen in ein geschlossenes System einzubinden, äußert sich auch in den Stellungnahmen zu den Teilnahmemodalitäten. So wird etwa die Notwendigkeit eines flächendeckenden Fortbildungsangebots mit dem Hinweis auf die „soziale Gerechtigkeit" begründet. Auch der abseits der Ballungszentren tätige Bibliothekar müsse die Möglichkeit erhalten, an der Fortbildung zu partizipieren, „ohne Opfer zu bringen, die jenseits der Zumutbarkeitsgrenzen liegen"49. Ferner wird darauf hingewirkt, daß die Bibliotheken ihre Mitarbeiter zu Fortbildungsveranstaltungen delegieren50. Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen sollte nicht länger Freizeit und Budget des einzelnen fortbildungswilligen Bibliothekars strapazieren. Vielmehr müßten die Bibliotheken dazu bewegt werden, bibliothekarische Fortbildung als einen integralen Bestandteil ihrer Arbeitsorganisation zu akzeptieren. Daher plädiert die Kommission auch dafür, „daß die Teilnahmenachweise bei Anstellungsverträgen relevant würden, besonders wenn sich aus ihnen ergibt, daß der Teilnehmer die angebotenen Möglichkeiten planvoll auf das Erreichen bestimmter beruflicher Qualifikationen ausgerichtet hat"51. Der oben diskutierte Plan der „Fortbildungskommission der Arbeitsgemeinschaft DBV/VBB" entwirft erstmals ein geschlossenes Fortbildungssystem52 und bildet einen wichtigen Fortschritt im Bemühen um die Weiterentwicklung der bibliothekarischen Fortbildung. Dennoch fällt auf, daß das Schwergewicht der Planungsaussagen auf den organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung liegt, während Stellungnahmen zu deren methodisch-didaktischen Implikationen gänzlich fehlen. Dafür gibt es vermutlich zwei Gründe. Zum einen mangelte es an Problembewußtsein für die Spezifika der Wissensvermittlung bei erwachsenen Lernern. Andererseits hielt man angesichts der desolaten Situation der bibliothekarischen Fortbildung die Schaffung einer organisatorischen Infrastruktur für vordringlich. Denn ob37 Overwien: Fortbildung in Nordrhein-Westfalen S. 47-49. 38 Waßner: DBV/VBB-Fortbildungs-Kommission S. 907. Ein sehr positives Bild der nordrhein-westfälischen Fortbildungsbemühungen in den Jahren 1945-1969 zeichnet dagegen Overwien (Overwien (Anm. 37) S. 47-64). 39 Thun(Anm. 12)8.144. 40 Ferner gehörten der Planungskommission Horst Timm und K.-D. Hoffmann an. Nach der Vorlage des Planungspapiers wurde dieses Gremium zu einer „ständigen Kommission für Fortbildungsfragen", in der neben den Genannten Rudolf Röder mitarbeitete (vgl. Thun (Anm. 12) S. 144). 41 Waßner: Berufliche Fortbildung der Bibliothekare S. 28-30. 42 Thun (Anm. 12) S. 144. 43 Wie Waßner es apostrophiert (Waßner (Anm. 38) S. 905). 44 Als Beispiel wird der bibliothekarische Einsatz der Datenverarbeitung genannt. 45 Waßner (Anm. 41) S. 29. 46 Waßner (Anm. 41) S. 29. 47 Waßner (Anm. 41) S. 28. 48 Vgl. Waßner (Anm. 41) S. 28. 49 Waßner (Anm. 41) S. 28. 50 Die Möglichkeit der „Teilnahme aus eigener Inititative" freilich bleibt davon unbeschadet (vgl. Waßner (Anm. 41) S. 29). 51 Waßner (Anm. 41) S. 29. 52 Wenngleich dabei das öffentliche Bibliothekswesen im Vordergrund steht, ist das Konzept eines gestuften, flächendekkenden Fortbildungsangebots durchaus auf den Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken übertragbar. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel wohl die Planungsgrundlagen zunehmend differenzierter wurden, zeitigten „die konkreten Bemühungen, bedingt durch fehlende finanzielle und personelle Mittel und hin und wieder auch nicht ganz ausreichendes Engagement, nur minimale Erfolge"53. Einen Einblick in die Situation der bibliothekarischen Fortbildung zu Beginn der 70er Jahre vermittelt eine Umfrage, die im Auftrag der DBV/VBB-Fortbildungskommission von der AfB unter 130 Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt und im Mai 1971 abgeschlossen wurde54: - 77 % der Bibliotheken verneinten die Frage, ob sie selbst als Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen in Erscheinung treten. Von den 21 %, die dies für sich in Anspruch nahmen, wurden überwiegend „Fachbesprechungen und dienstbezogene Informations- und Diskussionsstunden" angegeben. „Fortbildungsmaßnahmen im engeren Sinn des Wortes" wurden also nur von wenigen Bibliotheken angeboten. - 85 % der befragten Bibliotheken gaben an, Fortbildungsmöglichkeiten außerhalb des eigenen Hauses zu nutzen. 15 % verneinten dies. Als Veranstalter wurden überwiegend die Bibliothekar-Lehrinstitute sowie der VBB und der DBV genannt. - Dieses vermeintlich positive Bild wird durch den Umstand relativiert, daß nur 32 % der Bibliotheken Etatmittel für die Teilnahme ihrer Mitarbeiter an auswärtigen Fortbildungsmaßnahmen bereitstellten55. - Immerhin 85 % der Bibliotheken gewährten grundsätzlich Dienstbefreiung für den Besuch von Fortbildungsmaßnahmen, wozu sich 5 % der befragten Institutionen aufgrund von Arbeitsüberlastung außerstande sahen. Generell wurde bemängelt, „daß die in Kleinstädten tätigen Bibliothekare die Fortbildungsmöglichkeiten wegen der personellen Situation nicht wahrnehmen könnten". - Insgesamt hielten nur 15 % der befragten Bibliotheken das Fortbildungsangebot für ausreichend, während 54 % diese Frage „mit einem klaren nein" beantworteten. Zusammenfassend kommentiert die DBV/VBB-Fortbildungskommission die Umfrage mit den Worten, ihre „Überzeugung, daß wir von einer allgemein befriedigenden Regelung der Fortbildungsarbeit noch weit entfernt sind", werde durch diese Untersuchung „schwerlich zu widerlegen sein"56. Ganz ähnlich stellte sich die Fortbildungssituation im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken dar. „Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen" waren nur aus Nordrhein-Westfalen 57 und Baden-Württemberg zu vermelden58. Während eine Arbeitsgruppe „Bibliothekarische Fortbildung" auf dem 61. Deutschen Bibliothekartag 1971 konstatierte, daß „beim gehobenen Dienst wenigstens von einigen Lichtblicken auf dem Gebiet der Fortbildung gesprochen" werden könne, sei beim höheren Dienst „bisher so gut wie nichts geschehen". Bei der Diskussion der Fortbildung der Bibliothekare des höheren Dienstes wurde zwischen dem fach- und bibliothekswissenschaftlichen Aspekt unterschieden. Die fachwissenschaftliche Weiterbildung sei „Aufgabe des Einzelnen". Demgegenüber sei der „erhebliche Nachholbedarf" bei der bibliothekswissenschaftlichen Fortbildung nur durch ein spezielles59Angebot der bibliothekarischen Dienstleistungszentren , besonders aber durch Fortbildungsaktivitäten der Lehrinstitute zu decken60. 195 Generell müsse eine „enge Kooperation zwischen den Fortbildungsstätten" angestrebt werden. „Unabdingbare Voraussetzung" einer positiven Weiterentwicklung sei allerdings, „daß von den Unterhaltsträgern die ständige Fortbildung, die eigentlich zu den dienstlichen Obliegenheiten eines jeden Bibliothekars gehören" müsse, als „Notwendigkeit anerkannt wird"61. Außerdem wurde die „Dringlichkeit gesetzlicher Regelungen" unterstrichen und betont, die „Bereitstellung von ausreichenden Mitteln zur Durchführung der Fortbildungs-Veranstaltungen" müsse genauso gesichert sein wie die Bereitstellung „zusätzlichen Personals, um die Lücken, die durch innerbetriebliche Veranstaltungen und durch die Teilnahme an Kursen entstehen werden, schließen zu können" 62 . Umstritten war innerhalb der Arbeitsgruppe, inwieweit dem einzelnen Bibliothekar eine Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen außerhalb der Dienstzeit zugemutet werden könne, „wozu ja auch die gleitende Arbeitszeit verschiedene Möglichkeiten bietet". Ob die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagene Einführung eines „freien Nachmittags in der Woche" einen nennenswerten Beitrag zu einer positiven Entwicklung der Fortbildung hätte leisten können, muß stark bezweifelt werden63. Insgesamt zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe „Bibliothekarische Fortbildung", daß die Diskussion bibliothekarischer Fortbildung im wissenschaftlichen noch nicht so weit vorangeschritten war wie im Öffentlichen Bibliothekswesen. Von dem Entwurf eines geschlossenen Systems von Fortbildungsaktivitäten konnte zu Beginn der 70er Jahre noch nicht gesprochen werden. Ebensowenig bestand Einigkeit über das anzustrebende Maß an Eigeninitiative seitens des fortbildungswilligen Bibliothekars. Die zeitgleichen Stellungnahmen zur bibliothekarischen Fortbildung im Öffentlichen Bibliothekswesen bemühen sich demgegenüber, Fortbildung als wichtige Voraussetzung hochwertiger bibliothekarischer Dienstleistungen zu einer definierten Komponente der Arbeitszeit zu machen. Sehr positiv sind die Aussagen zur methodisch-didaktischen Problematik bibliothekarischer Fortbildung zu bewerten, die sich in dem Bericht der Arbeitsgruppe finden 64 . 53 Thun (Anm. 12) S. 144. Daß die Diskussion des Planungspapiers der Fortbildungskommission der Arbeitsgemeinschaft DBV/VBB, die auf der VBB-Mitgliederversammlung 1971 erfolgen sollte, „aus Zeitgründen [...] von der Tagesordnung gestrichen wurde", ist sicherlich symptomatisch für die damalige Haltung eines Großteils der Berufsöffentlichkeit gegenüber der Fortbildung (Thun (Anm. 36) S. 165). 54 Die wesentlichen und im folgenden zitierten Ergebnisse finden sich bei Waßner (Anm. 38) S. 906. 55 Wobei es sich zumeist nur um die Reisekosten handelte. 56 Waßner (Anm. 38) S. 906. 57 Begünstigt durch die Aktivitäten des Kölner Bibliothekarlehrinstituts und des VdBNW hatte Nordrhein-Westfalen bereits in den 50er und 60er Jahren auf dem Gebiet der Fortbildung eine Vorreiterrolle inne (vgl. Overwien (Anm. 37) S. 47-64). 58 Vgl. Geh: Bericht über die Arbeitsgruppe „Bibliothekarische Fortbildung" S. 288. 59 Namentlich genannt werden die ABT und die ZMD. 60 Geh (Anm. 58) S. 289-290. 61 Geh (Anm. 58) S. 290. 62 Geh (Anm. 58) S. 291. 63 Geh (Anm. 58) S. 290. 64 Wichtig ist vor allem die Einsicht, daß „dem Seminar gegenüber reinen Vortragsveranstaltungen unbedingt der Vorrang gegeben werden und auch eine gute Vor- und Nachbereitung auf jeden Fall gewährleistet sein" solle (Geh (Anm. 58) S. 291). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 196 Symptomatisch für die Situation der Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen der 70er Jahre ist die Tatsache, daß es keine spezielle Kommission für Fortbildungsfragen gab. Vielmehr gehörte die Fortbildung zum Aufgabenbereich der „Kommission für Ausbildungsfragen'1 des VDB bzw. der „Kommission für Berufs- und Ausbildungsfragen" des VdDB65. Im Bereich des Öffentlichen Bibliothekswesens existierte zwar seit 1969 die DBV/VBB-Fortbildungskommission unter dem Vorsitz H. Waßners. Bereits in ihrem ersten Arbeitsbericht vom Mai 1971 beklagte die Kommission jedoch, daß ihr Einfluß auf die Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung in den beiden Jahren ihres Bestehens „nicht eben hoch" zu veranschlagen gewesen war66. Zwar seien „in einigen Fällen durch unmittelbare Einwirkung der Kommission Formen der Kooperation in der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen [...] entwickelt worden [...], die wahrscheinlich in die Zukunft weisen". Insgesamt gesehen sei man jedoch von einer „eingreifenden Planung, ja zentralen Steuerung der Fortbildungsarbeit noch weit entfernt"67. Als Konsequenz wurde festgestellt, „nur mit Hilfe von strafferen und einflußreicheren Organisationsformen [...], als sie einer nur selten zusammentretenden Kommission zur Verfügung stehen" könne eine gedeihliche Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung sichergestellt werden68. Vorgeschlagen wurde daher die Auflösung der Kommission zugunsten eines ständigen Fortbildungsbeauftragten, dem ein Beirat an die Seite gestellt werden sollte. Während sich der Beauftragte aus der AfB rekrutieren sollte, um bei deren Trägern, den Bundesländern, das Bewußtsein für die Notwendigkeit bibliothekarischer Fortbildung schärfen zu können, sollten VBB, DBV und die Konferenz der bibliothekarischen Ausbildungsstätten im zu gründenden Beirat repräsentiert sein. Auf der Basis einer laufenden Information durch DBV und VBB über das aktuelle Fortbildungsangebot sollte der Beauftragte zusammen mit dem Beirat „einen sinnvollen Austausch von Fortbildungsveranstaltungen in die Wege leiten und dadurch bewirken, daß die Fortbildungsarbeit allmählich alle Berufskollegen, auch solche in dünn besiedelten Räumen, erreicht"69. Aufgabe des Beauftragten sei es ferner, in den Fachzeitschriften alljährlich über die Fortbildungsaktivitäten zu berichten. Am 8.12.1972, mehr als eineinhalb Jahre nach Auflösung der DBV/VBB-Kommission, kam der von der scheidenden Kommission angeregte Fortbildungsbeirat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Er nahm seine Arbeit auf dem Hintergrund einer weiterhin desolaten Situation der bibliothekarischen Fortbildung auf, die der Beiratsvorsitzende H. P. Thun unter der Überschrift „Lifelong Learning? Bibliothekarische Fortbildung ist Notstandsgebiet" wie folgt charakterisierte: „Von einem gemeinsamen Fortbildungsplan, der den Themen entsprechend in Veranstaltungen unterschiedlicher Form gliedert [...], von Bedarfsermittlung, sachgerechter Aufgabenteilung oder einer Kontinuität des Angebots über längere Zeiträume kann nicht gesprochen werden."70 Um die Autorität seiner Arbeit zu erhöhen, gehörten dem Fortbildungsbeirat, wie von der ehemaligen DBV/ VBB-Kommission angeregt, Vertreter der wichtigsten Einrichtungen des Öffentlichen Bibliothekswesens an. Marianne Greitzke71 vertrat den VBB, Rudolf Röder den DBV, während Hermann Waßner die Lehrinstitute und Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Hans-Peter Thun - als ständiger Fortbildungsbeauftragter 72 -die AfB repräsentierte73. Der bezeichnenderweise erste Beschluß des Fortbildungsbeirats forderte, „die Möglichkeiten zur Kooperation aller mit bibliothekarischer Fortbildungsarbeit befaßten Organisationen offenzuhalten, trotz der Schwierigkeiten, die sich bislang bei dem Versuch zeigten, eine solche Zusammenarbeit über die bloße Zusicherung hinaus zu erreichen"74. Zwar war es der DBV/VBB-Fortbildungskommission gelungen, ihrem Anliegen zu einer gewissen Publizität zu verhelfen. Auf dem Hintergrund dieser Publizität kamen die verantwortlichen Gremien der verschiedenen Einrichtungen des Öffentlichen Bibliothekswesens nicht umhin, zu der Frage bibliothekarischer Fortbildung Stellung zu beziehen und sich zu einer Intensivierung ihrer Anstrengungen gerade im Hinblick auf eine übergreifende Koordination und Planung zu bekennen. Über diese „bloße Zusicherung" 75 hinaus war jedoch kaum etwas geschehen. Angesichts dieser Situation kam der neugegründete Fortbildungsbeirat überein, jährlich zu einer Arbeitssitzung einzuladen, „auf der alle bibliothekarischen Fortbildungsvorhaben vorgelegt, diskutiert und miteinander abgestimmt werden" sollten. Das Ergebnis sollte als „gemeinsamer Fortbildungsplan für das jeweils nächste halbe Jahr veröffentlicht werden"76. Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen, die Bestandteil dieses Plans waren, sollten ein besonderes Testat der AfB erhalten. Demgegenüber sollten Seminare, deren Veranstalter auf eine Rücksprache mit dem Fortbildungsbeirat verzichteten, von der Testierung ausgeschlossen werden. Nachdem der Versuch gescheitert war, die Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen unmittelbar für eine zentrale Planung und Koordinierung zu gewinnen 77 , sollte offenbar das Interesse der Teilnehmer an einer offiziell anerkannten Testierung ihres Fortbildungsengagements die Veranstalter nötigen, die Zusammenarbeit 65 Vgl. die Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken. 66 Vgl. Waßner (Anm. 38) S. 906. Zu Recht bemerkt Thun, daß die Kommission erstmals das Problem berührte, „nicht autorisiert überregional zu steuern und zu koordinieren" (Thun (Anm. 12) S. 144). Das Fehlen einer zentralen, mit unbestrittener Autorität in allen Fragen bibliothekarischer Fortbildung ausgestatteten Instanz sollte auch auf die weitere Entwicklung äußerst hemmend wirken. 67 Waßner (Anm. 38) S. 907. 68 Waßner (Anm. 38) S. 907. 69 Waßner (Anm. 38) S. 907. 70 Thun (Anm. 36) S. 164. 71 Marianne Greitzke hatte jahrelang gemeinsam mit Willi Overwien Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung bibliothekarischer Fortbildung in Nordrhein-Westfalen gesammelt (vgl. Thun (Anm. 12)8.144). 72 Vgl. Thun (Anm. 12) S. 144 und Waßner (Anm. 38) S. 907. 73 Vgl. Thun: DBV/VBB/Lehrinstitute S. 83. 74 Thun (Anm. 73) S. 83. 75 Thun (Anm. 73) S. 83. 76 Thun (Anm. 73) S. 83. 77 Auch Gespräche der AfB mit den Lehrinstituten zeitigten „über die Bereitschaftserklärung hinaus [...] bis heute keine weiteren Ergebnisse" (Thun (Anm. 36) S. 165). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel mit dem Fortbildungsbeirat zu suchen78. Dieses Konzept war jedoch zum Scheitern verurteilt, weil der Berufsstand an Fortbildung viel zu desinteressiert war, um als einflußreiche Lobby des Fortbildungsbeirats wirken zu können 79 . Interessant sind die Ergebnisse einer Umfrage, die im Jahre 1972 unter allen in der Fortbildung engagierten Institutionen durchgeführt wurde80. Tabelle 7: Anzahl und regionale Verteilung von Fortbildungsveranstaltungen im Öffentlichen Bibliothekswesen (1972) Bundesland Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Berlin Bayern Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Hessen Niedersachsen Gesamt Gemeldete Veranstaltungen 13 9 5 3 2 2 2 2 2 40 Tabelle 2: Veranstalter bzw. Mitveranstalter von Fortbildungsveranstaltungen im Öffentlichen Bibliothekswesen (1972) Veranstalter Lehrinstitute DBV-Landesverband VBB-Landesgruppe AfB Sonstige81 Zahl der Veranstaltungen 10 7 6 5 7 Bei allen Unzulänglichkeiten der Umfrage verdeutlichen die Ergebnisse einige wichtige Charakteristika bibliothekarischer Fortbildung in den 70er Jahren: Es existierte ein ausgeprägtes Gefalle zwischen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin (vgl. Tabelle 1) und den übrigen Regionen. Nur in diesen Bundesländern war ein „nennenswertes Angebot an Fortbildungsveranstaltungen zu verzeichnen". In den anderen Regionen war das Angebot minimal, eine „Teilnahme am Fortbildungsprogramm nur unter den Erschwernissen längerer Reisewege möglich"82. Tabelle 2 zeigt, daß die Berufsorganisation der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken als Veranstalter erstaunlich selten in Erscheinung getreten ist83. Dies ist sicher als Indiz für eine Einschätzung zu werten, derzufolge Fortbildung eher an der Peripherie bibliothekarischer Interessen angesiedelt ist. Erwartungsgemäß stark vertreten sind demgegenüber die Lehrinstitute. Das mit der Umfrage belegte Defizit bei der Schaffung eines flächendeckenden Fortbildungsangebots konnte trotz intensiver Bemühungen des Fortbildungsbeirats auch in den folgenden Jahren nicht beseitigt werden84. Thun wertet die Arbeit des Beirates in den Jahren 1972-1974 im Rückblick so: „Es fanden Gespräche mit Lehrinstituten und Landesgruppen statt, es wurden gemeinsame Koordinationstagungen anberaumt, um künftige Planungen abzusprechen, ja die Protokolle weisen sogar Vermerke auf, daß sich einzelne Lehrinstitute zur Übernahme bestimmter Seminarwochen bereiterklärt hätten. Überall Bereitschaft und ein offenes Ohr; Ergebnis: Minimal." 85 1974 löste sich die Arbeitsgemeinschaft Öffentliche Bücherei auf und mit ihr der Fortbildungsbeirat. 197 Angesichts der Gefahr, die Bemühungen um eine Weiterentwicklung der Fortbildung jedes institutionellen Rückgrats beraubt zu sehen, ergriff die AfB die Initiative und rief eine spartenübergreifende Arbeitsgruppe86 ins Leben, die „im Rahmen eines Förderungsvorhabens des Bundes einen Fortbildungsplan" erarbeiten sollte. Bewußt sollte dabei die Unterstützung der Deutschen Bibliothekskonferenz und der öffentlichen Spitzenverbände gesucht werden. Unter Bezugnahme auf die Autorität dieser Institutionen sollten an die Teilnehmer von Fortbildungsmaßnahmen Testate ausgegeben werden, „die gewissermaßen als Gütesiegel die Erfüllung qualifizierter Normen" bescheinigten87. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Fortbildungsplans, der 1980 veröffentlicht werden sollte, war eine Arbeitstagung, die im Januar 1975 in Kronberg/Taunus stattfand. Die dort erörterten Themen entstammten dem gesamten Problemspektrum bibliothekarischer Fortbildung. Vertreter Öffentlicher wie wissenschaftlicher Bibliotheken, Mitarbeiter der AfB, Repräsentanten bibliothekarischer Verbände und Leiter bzw. Dozenten der Lehrinstitute diskutierten vier Tage lang „über Inhalte, Formen und Klassifizierung sowie Testierung, Organisation und Finanzierung bibliothekarischer Fortbildung"88. Dabei stand die Entwicklung von „Richtlinien bibliothekarischer Fortbildung" und die Auseinan78 Thun (Anm. 73) S. 83. In Ermangelung jeglicher eigenen Weisungsbefugnis und in Anbetracht einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstalter bzw. Träger erscheint diese Maßnahme des Beirats äußerst geschickt: Statt die Vielzahl der „Anbieter" bibliothekarischer Fortbildung in langwierigen Verhandlungen von der Vorteilhaftigkeit zentraler Koordinierung zu überzeugen, wird das Eigeninteresse der „Abnehmer" diesem Ziel dienstbar gemacht. Dem von Teilnehmern vehement vorgetragenen Wunsch nach einer überregionalen sanktionierten Teilnahmebestätigung wird sich ein Veranstalter auf Dauer nicht verschließen können, ganz im Gegensatz zu der Überzeugungsarbeit einer Kommission, die „nicht autorisiert überregional zu steuern und zu koordinieren" versucht (vgl. Thun (Anm. 12) S. 144). Zum Problem der „quality assurance" angesichts einer „wide variety of CE providers in the library and information science profession" vgl. Stone (Anm. 8) S. 67. 79 Thun urteilte selbst: „Ein Großteil der Bibliothekare scheint noch längst nicht begriffen zu haben, daß heute zur Ausübung eines Berufes das Examen nicht mehr ausreicht." (Thun (Anm. 36) S. 166.) 80 Die Umfrage basierte auf Formularen, die von der AfB zu diesem Zweck entwickelt worden waren. Es ist bezeichnend, daß der Rücklauf sowie die Exaktheit der Angaben zu wünschen übrig ließen (vgl. Thun (Anm. 36) S. 165). 81 Hierunter fallen: ABT, VHS, Privatwirtschaft, Kultusministerien, Büchereiämter, Landesbildstellen. 82 Die je zwei hessischen bzw. niedersächsischen Veranstaltungen etwa fanden in Berlin statt! Laut Thun sorgten „schlechte Terminierung, hohe Teilnehmergebühren und mangelnde Bereitschaft der Kommunen zur Kostenübernahme [...] ferner dafür, daß nicht einmal alle Seminarplätze besetzt werden konnten" (Thun (Anm. 36) S. 165). 83 Zumal sich die genannte Zahl der Veranstaltungen auf Aktivitäten von nur drei VBB-Landesgruppen beschränkt (vgl. Thun (Anm. 36) S. 165). 84 Der Fortbildungsbericht 1973 beginnt mit der schlichten Feststellung: „Im Bereich der bibliothekarischen Fortbildung ist im Jahre 1973 kein Fortschritt zu beobachten." (Thun: Fortbildungsbericht 1973 S. 17.) 85 Thun (Anm. 12) S. 145. 86 Vgl. Dankert (Anm. 33) S. 282. 87 Wie schon vom Fortbildungsbeirat vorgesehen, sollte auf diese Weise ein Anreiz für die Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen geschaffen werden, „sich gemeinsamer Planung anzuschließen, nach den fixierten Werten zu arbeiten, um damit die Genehmigung zur Testvergabe zu erhalten" (Thun (Anm. 12) S. 145-146). 88 Dankert (Anm. 33) S. 282. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 198 dersetzung mit Voraussetzungen und Möglichkeiten eines bibliothekarischen Fernstudiums im Vordergrund89. Ausgehend von der Einschätzung, daß die bisherigen Aktivitäten im Bereich der bibliothekarischen Fortbildung als „unsystematisch, unrationell, zufällig und ineffizient" zu bewerten seien90, wurden folgende Desiderate formuliert 91 : — Das Fortbildungsangebot solle sich inhaltlich am neuesten fachlichen Standard orientieren, „um auch den in der Praxis stehenden Kollegen den neuesten Stand der Berufstheorie zu vermitteln und die Kluft zwischen ihnen und den Berufsanfängern zu schließen". Für die inhaltliche Konzeption sei ferner eine „bedarfsorientierte Planung" sicherzustellen. — Eine thematische Ausweitung der Fortbildung auf speziellere bibliothekarische Problemfelder müsse erstrebt werden. - Ein flächendeckendes Angebot sei nach wie vor unerläßlich. - Ebenso müsse eine „Institutionalisierung der Fortbildung" erreicht werden. - Schließlich solle der „Einsatz optimaler Methoden und Medien" gewährleistet werden. Auf dem Hintergrund der oben formulierten Ziele wurden auf der Kronberger Arbeitstagung klare Vorgaben für den zu entwickelnden Fortbildungsplan definiert. Im Bereich der Inhaltlichen Konzeption wurde zwischen Grund- und Spezialseminaren unterschieden. Grundseminare sollten bereits langjährig Berufstätige mit „neuen Erkenntnissen und Arbeitsweisen des bibliothekarischen Berufs" vertraut machen92. Demgegenüber wurde die Aufgabe der Spezialseminare darin gesehen, „alle berufsfachlichen und berufspolitischen Bereiche" zu berücksichtigen93. Für die Ausschreibung und methodisch-didaktische Strukturierung von Fortbildungsveranstaltungen wurden in Kronberg Richtlinien für eine Normierung diskutiert. Zwar lassen die diesbezüglichen Aussagen eine genauere Differenzierung dieser Problembereiche vermissen. Dennoch ist es nicht hoch genug zu bewerten, daß ein Kreis von bibliothekarischen Fortbildungsexperten die besondere Bedeutung des methodisch-didaktischen Aspekts von Fortbildungsmaßnahmen hervorhob94. Besonders intensiv wurde die Frage der Testierung der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen diskutiert. Im Gegensatz zu den Vorschlägen des ehemaligen Fortbildungsbeirats sollten Testate nicht erst nach Prüfung durch eine zentrale Instanz ausgestellt werden dürfen. Vielmehr wurde das Recht der Testierung grundsätzlich allen in der Deutschen Bibliothekskonferenz vertretenen Verbänden sowie den Lehrinstituten zugestanden. Allerdings wurde dabei sowohl für die Durchführung der testierten Fortbildungsmaßnahmen als auch für die Testate selbst unterstellt, daß der Veranstalter die im Fortbildungsplan zu formulierenden Normen erfüllt. Die auf dieser Basis ausgehändigten Testate müßten „bei Spezialisierung, bei Bewerbungen und Bewertungen einen festen Stellenwert" erlangen95. Im Mittelpunkt der Diskussion um die organisatorischen Rahmenbedingungen bibliothekarischer Fortbildung standen das Problem eines flächendeckenden Angebots und die Frage einer zentralen Planung und Koordinierung96. Grundsätzlich wurde davon ausgegangen, daß die bibliothekarischen Fachverbände und Lehrinstitute Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel die „Träger der koordinierten Fortbildung" seien. Die Deutsche Bibliothekskonferenz sei demgegenüber „verantwortlich für zentrale Organisation, Koordination und berufspolitische Interessenvertretung" im Bereich der Fortbildung. Dabei müsse für die Geschäftsführung eine zentrale Instanz geschaffen werden, um den „reibungslosen Ablauf und [die] optimale Ausnutzung vorhandener Fortbildungskapazitäten" sicherzustellen97. Diese optimale Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten sollte dadurch erreicht werden, daß dieselbe Veranstaltung mehrmals an unterschiedlichen Orten stattfindet. Es sei realistischer, von „reisenden Anbietern [...] (etwa Dozententeams der Lehrinstitute) als von reisenden Teilnehmern auszugehen" 98 . Auf diese Weise hoffte man, einem flächendeckenden Fortbildungsangebot einen Schritt näherzukommen. Damit dieses Angebot von den Bibliothekaren problemlos genutzt werden könnte, wurde gleichzeitig Gebührenfreiheit als Grundsatz festgeschrieben99. Die anfallenden Kosten100 sollten Bund, Länder und Kommunen bereitstellen, da die Veranstalter bibliothekarischer Fortbildungsmaßnahmen nur über „beschränkte Mittel" verfügten101. Die Teilnehmer der Kronberger Arbeitstagung beschäftigten sich auch mit den Möglichkeiten eines bibliothekarischen Fernstudiums, dessen Entwicklung Teil des AfB-Projekts war. Nach eingehender Diskussion einigte man sich darauf, im Rahmen des Projekts Fernstudienkurse für die Bereiche „Bibliothekarischer Auskunftsdienst" und „Einführung in die Kurzfassung der RAK" zu konzipieren. Diese Themen hielt man für besonders geeignet, „da beide in hohem Maße spartenübergreifend, aktuell und für den begrenzt zur Verfügung stehenden Zeitraum übersichtlich sind"102. 89 Diese Schwerpunktsetzung ergab sich aus der Definition des bei der AfB angesiedelten Förderungsvorhabens „Fortbildungsplan und Fernstudium" (vgl. Dankert (Anm. 33) S. 282-283). 90 Dankert (Anm. 33) S. 283. 91 Vgl. Dankert (Anm. 33) S. 283. 92 In diesem Zusammenhang wurden Seminare zum Thema „Kinder- und Jugendbibliothek, Schulbibliothek" diskutiert. Dies rief nach Dankert den Widerspruch von Vertretern des wissenschaftlichen Bibliothekswesens hervor, die Seminare zu diesem Themenbereich zu Recht als nicht „spartenübergreifend einsetzbar" kritisierten (Dankert (Anm. 33) S. 284). Dieser Widerspruch konnte in der Folge jedoch nicht verhindern, daß sich das Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium" stärker an den Bedürfnissen des Öffentlichen Bibliothekswesens orientierte. 93 Dankert (Anm. 33) S. 284. 94 Besonders wichtig erscheint die Forderung, daß eine „Ausbildung der Ausbilder, speziell in den Methoden der Erwachsenenbildung" ebenso berücksichtigt werden müsse wie „eine angemessene Ausstattung mit technischen Unterrichtshilfsmitteln" (Dankert (Anm. 33) S. 285). 95 Dankert (Anm. 33) S. 285. 96 Obwohl diese beiden Fragen seit dem Ende der 60er Jahre im Zentrum des Interesses der in der Fortbildung Engagierten standen, waren bis 1975 keinerlei Fortschritte zu verzeichnen. 97 Dankert (Anm. 33) S. 285. 98 Dankert (Anm. 33) S. 284. 99 „Es solle im Rahmenplan empfohlen werden, daß in Zukunft der Veranstalter die Kosten der Veranstaltung, der Unterhaltsträger der Bibliothek die Teilnahmekosten des jeweiligen Arbeitnehmers trage." (Dankert (Anm. 33) S. 285.) 100 Laut Süberkrüb ergaben sich für ein fünftägiges Seminar 400 DM je Teilnehmer und Veranstaltung an Reisekosten und Spesen. Hinzu kamen 180 DM je Teilnehmer für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung (vgl. Dankert (Anm. 33) S. 285-286). 101 Dankert (Anm. 33) S. 285. 102 Dankert (Anm. 33) S. 286. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Man folgte dabei der Anregung einiger Teilnehmer aus dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen, die darauf gedrungen hatten, „den Rahmenplan in allen Punkten spartenübergreifend [...] zu formulieren, um ihm sowohl in der beschlußfassenden Bibliothekskonferenz als auch in der Berufsöffentlichkeit beider Sparten Mehrheiten zu sichern"103. Im Rückblick läßt sich sagen, daß auf der Kronberger Tagung wesentliche Vorgaben für die Entwicklung des Fortbildungsplans formuliert wurden. Dessen Veröffentlichung im Jahre 1980 sollte einen wichtigen Einschnitt in der Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung markieren. Das Ziel jedoch, sowohl das Öffentliche wie das wissenschaftliche Bibliothekswesen in diesem Plan in gleichem Maße zu berücksichtigen, sollte nicht erreicht werden104. Bereits 1976, ein Jahr nach der Kronberger Tagung, wurden von der „Kommission für Ausbildungsfragen" des VDB und der „Kommission für Berufs- und Ausbildungsfragen" des VdDB die gemeinsam erarbeiteten „Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken" vorgelegt. Den Empfehlungen kommt größte Bedeutung zu, weil sie über den bloßen Entwurf einer verbesserten Fortbildungskonzeption und -Organisation deutlich hinausgehen. Erstmals finden sich hier detaillierte Aussagen zu den finanziellen Erfordernissen einer flächendeckenden bibliothekarischen Fortbildung im Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens105. Die Notwendigkeit eines grundsätzlichen Wandels wird durch eine retrospektive Aufstellung aller in der Bundesrepublik und Berlin (West) - in den Grenzen vor Oktober 1990-durchgeführten Veranstaltungen für Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken unterstrichen (vgl. Tabelle 3). Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen war demzufolge derart gering, daß bei dem „indiskutablen gegenwärtigen Stand [...] jeder Bibliothekar nur etwa alle 15 Jahre mit der Teilnahme an einem Fortbildungskurs rechnen" konnte106. Tabelle 3: Fortbildung im wissenschaftlichen (1971-1975) Bundesland NordrheinWestfalen BadenWürttemberg Berlin Bayern Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Hamburg Bremen Gesamt Bibliothekswesen 1970 1971 1972 1973 1974 1975 Ges. 2 5 3 5 1 2 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2 1 1 0 3 5 0 0 2 keine keine keine keine keine 8 6 1 27 2 9 23 7 2 7 3 11 3 0 3 3 1 2 16 25 Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen 15 6 Allerdings war eine langsame, aber stetige Aufwärtsentwicklung unverkennbar (1970: 5 Veranstaltungen, 1975: 25). Auf diesem Hintergrund verstehen sich die Empfehlungen offenbar als Versuch, die Weiterentwicklung zu forcieren, indem sie erstmalig Richtlinien für die Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen formulieren: 199 Die inhaltliche Konzeption müsse unter „Berücksichtigung der jeweils neuesten Entwicklungen" erfolgen107. Die Organisationsform der mehrtägigen Klausurtagung solle als „hauptsächliche Form bibliothekarischer Fortbildung" akzeptiert werden. Hierbei müßten Spezialund Aufbauseminare unterschieden werden. Aufgabe der Spezialseminare sei die „Vermittlung von Spezialwissen" an Bibliothekare, „die im Rahmen ihrer Tätigkeit unmittelbar mit den Spezialgebieten befaßt sind oder befaßt werden sollen"108. Aufbauseminare sollten demgegenüber dem Wunsch nach einem „Überblick über neuere Entwicklungstendenzen"109 entgegenkommen110. Testate über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen sollten aussagekräftig sein. Die Forderung nach einer Kontrolle oder Normierung der Testate, wie man sie im Öffentlichen Bibliothekswesen diskutierte, wurde jedoch nicht aufgestellt111. Das im Abschnitt „Organisation der Fortbildung" entworfene Modell eines gestuften, flächendeckenden Systems bibliothekarischer Fortbildung ähnelt den im Öffentlichen Bibliothekswesen diskutierten Konzepten. In jedem Bundesland wie auch auf Bundesebene sollte ein „Beirat für die Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen" für die „allgemeine Planung" geschaffen werden, in dem Bibliotheken, Unterhaltsträger und bibliothekarische Berufsverbände vertreten sein müßten. Die Verantwortung für die organisatorische Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen müsse von den Lehrinstituten übernommen werden, die einen besonderen Fortbildungsreferenten mit dieser Aufgabe betrauen sollten. In Bundesländern ohne Lehrinstitut sollte diese Funktion von einem besonderen Beauftragten übernommen werden, der vom jeweiligen Landesbeirat zu bestimmen wäre. Aufgabe dieses flächendeckenden Fortbildungssystems sei im Sinne der „Rationalisierung und Kostenersparnis" vor allem, eine „möglichst enge Kooperation auf der Ebene der Fortbildungsreferenten bzw. -beauftragten" zu ermöglichen. Nur auf diese Weise könne das „Ziel der wechselseitigen Übernahme von Fortbildungsveranstaltungen und des Austauschs von Dozenten" erreicht werden. Ferner wurde neben einer Spezialisierung der Lehrinstitute auf bestimmte Themenbereiche112 angeregt, die 103 Dankert (Anm. 33) S. 286. 104 Wie noch zu zeigen sein wird, besitzt der Fortbildungsplan dessenungeachtet auch für das wissenschaftliche Bibliothekswesen erhebliche Bedeutung. 105 Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken S. 9-11. 106 (Anm. 105) S. 9. Selbst im Öffentlichen Bibliothekswesen fanden beispielsweise laut einer Erhebung aus dem Jahre 1972 mit 40 Kursen (vgl. Tabelle 1, S. 197) fünfmal mehr Veranstaltungen statt als im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken (1972: 8, vgl. Tabelle 3). 107 (Anm. 105)8.4. 108 (Anm. 105)8.6-7. 109 (Anm. 105)8.7. 110 Diese Unterscheidung zwischen Aufbau- und Spezialseminaren findet sich bereits im Bericht der Fortbildungskommission der Arbeitsgemeinschaft DBV/VBB von 1969 (vgl. Waßner (Anm. 41) S. 28). Auch die Kronberger Arbeitstagung orientierte sich an dieser Differenzierung (vgl. Dankert (Anm. 33) S. 284). 111 (Anm. 105)8.8. 112 Vgl. hierzu Waßner (Anm. 41) S. 29. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 200 AfB mit den Aufgaben einer „zentralefn] Registrier- und Informationsstelle für Fortbildungsangelegenheiten" zu betrauen113. Sehr detailliert werden in den Empfehlungen die „finanzielle[n] Erfordernisse" des skizzierten Ausbaus der bibliothekarischen Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen erläutert. Ausgangspunkt der Berechnungen ist der Grundsatz, daß jedem Bibliothekar in einem Turnus von etwa fünf Jahren Gelegenheit zur Teilnahme an 114 einer Fortbildungsmaßnahme gegeben werden müsse . Auffallend ist, daß die „Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken" keinerlei Bezug zu den Fortbildungsaktivitäten im Öffentlichen Bibliothekswesen herstellen. Obwohl sich die Konzepte zur Weiterentwicklung der Fortbildung gleichen, finden sich in den Empfehlungen keine Ansätze einer spartenübergreifenden Fortbildungskonzeption, wie sie etwa auf der Kronberger Tagung formuliert worden waren115. Angesichts der erheblichen Defizite der damaligen Fortbildungssituation dürfte der Mangel an spartenübergreifenden Initiativen den Erfolg der Fortbildungsbemühungen in beiden Bereichen des Bibliothekswesens erheblich beeinträchtigt haben. So kann es nicht verwundern, daß bis zur Veröffentlichung des Fortbildungsplans im Jahre 1980 die Situation der bibliothekarischen Fortbildung insgesamt weiterhin höchst unbefriedigend war. Eine im Rahmen des Projekts „Fortbildungsplan und Fernstudium" für den Zeitraum 1977/78 durchgeführte Umfrage unter potentiellen Anbietern von Fortbildungsmaßnahmen ergab ein ,,desolate[s] Bild bundesdeutscher Fortbildungsrealität für Bibliothekare". Das Veranstaltungsangebot war nach wie vor „unkoordiniert und dem Zufall anheimgestellt", weil die Bemühungen um eine zentrale Planung und Koordination „kläglich gescheitert" waren116. Die bibliothekarischen Fortbildungsaktivitäten der 70er Jahre charakterisiert Waßner retrospektiv so: „Es wäre ein eigentümliches [...] Stück detaillierter Bibliotheksgeschichtsschreibung, nachzuzeichnen, was hier seitens der bibliothekarischen Personalverbände, des DBV, der Konferenz der bibliothekarischen Ausbildungsstätten und vieler für diesen Zweck zusammengerufener Sonderkonferenzen und ad-hoc-Gruppen vorgeschlagen, teils auch unternommen [wurde] und dann [...] wieder versandet ist."117 Grund dieser unbefriedigenden Bilanz war offensichtlich nicht mangelndes Engagement der an der Fortbildung Interessierten. Ihre Aktivitäten scheiterten vielmehr an der heterogenen Struktur des bundesdeutschen Bibliothekswesens, die einer zentralen Planung und Koordination der Fortbildung entgegensteht. Dies ist um so folgenreicher, als Fortbildung im Gegensatz zur Ausbildung nicht auf wenige, vom jeweiligen Bundesland finanzierte und kontrollierte Institute konzentriert werden kann. Unbestrittener Grundsatz der Fortbildungsorganisation ist, daß das Angebot möglichst nah zum fortbildungswilligen Bibliothekar gebracht werden muß118. Überdies war die Bedeutung der bibliothekarischen Fortbildung in den 70er Jahren nicht so unumstritten, daß sich die Unterhaltsträger zu einer zentralisierten Lösung durchgerungen und die Bibliothekare sie einhellig begrüßt hätten. Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel In dieser Situation sollte es dem Fortbildungsplan von 1980 vorbehalten bleiben, der Entwicklung neue Impulse zu geben. 2.1.2 1980-1988: Der Fortbildungsplan (1980) und seine Auswirkungen Nach mehrjähriger, vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft geförderter119 und vom DBI betreuter Projektarbeit konnte im Dezember 1979 der „Fortbildungsplan" 120 vorgelegt werden. Zwar heben die Herausgeber hervor, als Arbeitsergebnis einer Projektgruppe könne der Plan lediglich eine „Arbeitsgrundlage für abschließende Beratungen und organisatorische Festlegungen durch die zuständigen Institutionen" darstellen121. Gleichwohl ist das vorgelegte Planungspapier durch einen Differenzierungsgrad charakterisiert, der es deutlich über die Planungen der 70er Jahre erhebt: Der Fortbildungsplan bildet gewissermaßen die konstruktive Synthese der bisherigen fortbildungsplanerischen Überlegungen 122 . Bedeutsam erscheint, daß der Fortbildungsplan neben dem eigentlichen „Planungsvorschlag" einen äußerst materialreichen weiteren Teil umfaßt, der sich als Hilfestellung bei der Legitimation von „Art und Umfang der Fortbildungsarbeit" versteht123. Hier finden sich neben einer empirischen Untersuchung der Situation der Fortbildung zu Beginn der 80er Jahre und einer detaillierten Analyse der Bedürfnisse ihrer Zielgruppen Aussagen zur Förderungsgesetzgebung und zu den Möglichkeiten von Fernstudienkursen. Die wesentlichen Thesen124 des Planungsvorschlags lauten: - Ein flächendeckendes Fortbildungsangebot müsse gewährleisten, daß ein Bibliothekar im Durchschnitt alle zwei Jahre an einer SOstündigen Fortbildungsveranstaltung teilnehmen kann125. 113 (Anm. 105) S. 8-9. Eine Funktion, die die AfB bereits seit einigen Jahren für die Fortbildung im Bereich des Öffentlichen Bibliothekswesens besaß (vgl. Thun (Anm. 36) S. 165). 114 (Anm. 105)8.9-11. 115 Es erscheint zweifelhaft, ob die „Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken" tatsächlich „unter Berücksichtigung aller Möglichkeiten für spartenübergreifende, gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen" erarbeitet wurden, wie Nafzger urteilt (Nafzger (Anm. 2)5.154). 116 Bendig (Anm. 27)8.913. 117 Waßner (Anm. 49) S. 924. 118 Vgl. hierzu Kapitel 3. 119 Vgl. Wicke: Weiterbildung der Bibliothekare ist Dienst am Benutzer S. 911-912. 120 Der vollständige Titel lautet „Fortbildungsplan. Entwurf der Grundsatzplanung zur Fortbildung der Bibliothekare". 121 Vgl. Fortbildungsplan S. [II]. 122 Der (damalige) stellvertretende Vorsitzende der Fortbildungskommission des DBI Vodosek meinte etwa 1986, „daß zur Zeit über den ,Fortbildungsplan' hinaus kaum Neues [...] gesagt werden kann" (Vodosek: Die Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts stellt sich vor S. 230). 123 Fortbildungsplan S. 4. 124 Es würde den Rahmen der vorliegenden Untersuchung sprengen, den Fortbildungsplan in seiner Gesamtheit vorzustellen. 125 Fortbildungsplans. 11. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel - Im Sinne der Chancengleichheit sollte die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen grundsätzlich kostenfrei sein126. - Neben einem Ausbau des Angebots an Fortbildungsseminaren wird gefordert, ein bibliothekarisches Fernstudienprogramm zu entwickeln, um auf diese Weise auch Bibliothekaren fernab der Ballungszentren Fortbildungsmöglichkeiten zu eröffnen127. - Voraussetzung einer Verbesserung des Fortbildungsangebots sei eine verstärkte Kooperation der Träger. Erst aufgrund dieser Kooperation könne „aus den Aktivitäten einzelner Anbieter das angestrebte Netz eines flächendeckenden Fortbildungsangebotes" entstehen128. - Dieses flächendeckende Fortbildungsnetz erfordere jedoch die Existenz einer „zentralen Informationsund Planungsinstanz", wofür sich das DBI besonders gut eigne130. - Organisatorisch müsse eine Fortbildungskommission den Fortbildungsreferenten des DBI unterstützen. Den erforderlichen Rückhalt in den bibliothekarischen Fachverbänden und der Konferenz der bibliothekarischen Ausbildungsstätten solle ein mindestens jährlich tagender Fortbildungsbeirat sicherstellen131. Besondere Bedeutung maß die Projektgruppe den beiden zuletzt genannten Aspekten bei. Die Möglichkeiten des neugegründeten Deutschen Bibliotheksinstituts mit seiner spartenübergreifenden Zielsetzung und seiner sich abzeichnenden Bedeutung auf dem Gebiet der überregionalen bibliothekarischen Dienstleistung sollten für die angestrebte „Reform der bibliothekarischen Fortbildungsarbeit" 132 genutzt werden. Dabei versuchte man die bestehenden Vorbehalte gegenüber dieser Zentralisierung auszuräumen, indem betont wurde: „Die [...] zu fordernde zentrale Einrichtung ist [...] nicht als Träger einer eigenen Fortbildungsautorität, für die keine Rechtsgrundlage vorhanden wäre, sondern als einvernehmlich im Sinne aller Beteiligten handelndes Dienstleistungszentrum anzusehen, ohne das eine ausreichende Kooperation nicht zu erzielen wäre."133 Viele Anregungen des Fortbildungsplans 134 konnten bislang nicht realisiert werden, weil Einsicht oder finanzielle Mittel fehlten135. Die Bedeutung des Fortbildungsplans wird jedoch nicht dadurch geschmälert, daß das hier projektierte fiächendeckende Netz bibliothekarischer Fortbildung weiterhin eine Zielvorstellung geblieben ist, deren Realisierung weiterhin aussteht. Vielmehr skizziert der Plan die Struktur einer bibliothekarischen Fortbildung, wie sie Leitmotiv der konkreten Bemühungen um eine Verbesserung der Situation sein kann. Auch ein Fortbildungsengagement in Zeiten öffentlicher Finanzknappheit kann auf dieses Leitmotiv nicht verzichten136. So bildet der Fortbildungsplan von 1980 den Ausgangspunkt zahlreicher Aktivitäten, die im Bewußtsein beschränkter Möglichkeiten auf die optimale Nutzung vorhandener Kapazitäten und Strukturen abzielen. Im Zentrum dieser Aktivitäten stand dabei die im Februar 1981 gegründete Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. Als erster wichtiger Erfolg ist die personelle Zusammensetzung der Kommission anzusehen. Die sechs Mitglieder repräsentierten die wesentlichen bibliothekarischen Arbeitsbereiche137. In Überwindung der überwiegend spartenbezogenen Fortbildungsaktivitäten der 70er Jahre realisierte die Fortbil- 201 dungskommission damit bereits eine Konzeption spartenübergreifender Interessenvertretung, wie sie in den folgenden Jahren diskutiert werden sollte138. Gemäß ihrer allgemeinen Aufgabenbeschreibung wollte die Kommission „dazu beitragen, die Fortbildung der Bibliothekare aller Dienste und Sparten zu intensivieren und zu verbessern, um eine befriedigendere Bewältigung der Aufgaben im Berufsleben zu ermöglichen"139. Dabei lag der Akzent in der ersten Amtsperiode 19811984 auf der konkreten Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen 140 . Im Mittelpunkt stand dabei zunächst die Entwicklung von Seminarkonzepten für die Themen „Benutzerschulung", „Organisations- und Kommunikationsformen in Bibliotheken" und „Öffentlichkeitsarbeit"141. Diese dreitägigen Modellseminare wurden in Übereinstimmung mit den entsprechenden DBI-Fachkommissionen bis „in curriculare Details hinein" entwickelt, um sie im Anschluß an eine Validierung beim DBI Fortbil- 126 Eine 1984 durchgeführte Umfrage sollte ergeben, daß auch vier Jahre nach Vorlage des Fortbildungsplans nur einer Minderheit der fortbildungswilligen Bibliothekare die durch die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen entstehenden Kosten in vollem Umfang erstattet wurden. Zugleich hat die Umfrage „gezeigt, daß Bibliothekare in einem überdurchschnittlichen Maß bereit sind, Kosten für ihre berufliche Bildung selber zu tragen und sogar ihren Erholungsurlaub dafür zu opfern" (Gundel: Kostenübernahme bei Fortbildungsveranstaltungen S. 566). 127 Fortbildungsplan S. 25-26. 128 Fortbildungsplan S. 32. 129 Fortbildungsplan S. 32. 130 Fortbildungsplan S. 34. 131 Fortbildungsplan S. 37. 132 Waßner (Anm. 4) S. 926. 133 Fortbildungsplan S. 34. Zur Diskussion um die Schaffung einer zentralen Instanz im Bereich der Fortbildung vgl. auch Waßner (Anm. 4) S. 926 und Bendig (Anm. 27) S. 914. 134 Etwa die gebührenfreie Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen oder der kontinuierliche Aufbau eines bibliothekarischen Fernstudiums. 135 Die Veröffentlichung des Plans fiel in eine Phase einer eskalierenden öffentlichen Finanzmisere, was seine Realisierungschancen stark beeinträchtigte. 136 In diesem Sinne hebt etwa das „Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin/des Diplom-Bibliothekars an Öffentlichen Bibliotheken" im Jahre 1986 hervor, der Fortbildungsplan könne weiterhin „als Grundlage für gezielte Verbesserungen" dienen (Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin/des DiplomBibliothekars an Öffentlichen Bibliotheken S. 332). 137 Vgl. Vodosek (Anm. 122) S. 230. Im Rückblick auf die beiden ersten Jahre der Kommission urteilt Gronemeyer: „Die Zusammenarbeit zwischen OB- und WB-Vertretern in der Kommission hat sich sehr bewährt, da das gemeinsame Interesse an der Intensivierung der bibliothekarischen Fortbildung eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre geschaffen hat. Daß die verschiedenen Bibliothekstypen spezifische Erfordernisse im Bereich der Fortbildung aufweisen, hat die Arbeit nicht erschwert, sondern durchaus belebend gewirkt." (Gronemeyer: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (1983) S. 378.) Vgl. auch Gronemeyer: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (1985) S. 399. 138 Vgl. z. B. Sontag: Vorschlag zur Konzentration bibliothekarischer Verbandsarbeit S. 791-799 u. Entwurf eines Modells zur Kooperation bibliothekarischer Verbände S. 281-286. 139 Gronemeyer: Fortbildungskommission des DBI (1982) S. 379. 140 „Ihre Ziele sah die Kommission [...] weder in bibliothekspolitischen Aktivitäten im engeren Sinne noch im Nachdenken über Sinn und Wesen bibliothekarischer Fortbildung." (Vodosek (Anm. 122) S. 230.) Vgl. hierzu auch Thun: Die Fortbildungsarbeit des Deutschen Biblioheksinstituts S. 230. 141 Vgl. Gronemeyer (1983, Anm. 137). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 202 dungsveranstaltern bundesweit zur Übernahme anzubieten142. Auf diese Weise sollte ein wichtiges Postulat des Fortbildungsplans realisiert werden, demzufolge Seminare möglichst dezentral zu organisieren sind, um dem fortbildungswilligen Bibliothekar eine Teilnahme zu erleichtern. Die „Mehrfachverwendung" eines zentral konzipierten Seminars sollte dabei „Zeitaufwand und Organisationskosten sparen helfen"143. Dennoch war den entwickelten Modellseminaren kein Erfolg beschieden: In Anbetracht der öffentlichen Finanzkrise war die Genehmigung von Dienst- bzw. Fortbildungsreisen äußerst schwierig zu erreichen, die Resonanz auf die von der Kommission angebotenen Seminare daher äußerst unbefriedigend144. Neben der Planung von Modellseminaren bemühte sich die Kommission um eine Bestandsaufnahme der Fortbildung des höheren Dienstes. Es zeigte sich, daß sich die Situation der Fortbildung in diesem Bereich seit 1971 kaum verbessert hatte145. Einen weiteren Schwerpunkt der Kommissionsarbeit bildete „die Frage, welche Rolle die Fachhochschulen auf dem Gebiet der Fortbildung gegenwärtig spielen oder zukünftig übernehmen können"146. Eine Umfrage unter den bundesdeutschen Ausbildungsinstituten bestätigte die dominierende Rolle der Lehrinstitute für die bibliothekarische Fortbildung. Im Jahre 1982 veranstalteten sie 54 Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt ca. l 200 Teilnehmern147. Begünstigt wird die bedeutende Rolle der Fachhochschulen durch das Hochschulrahmengesetz und die Landeshochschulgesetze, denen zufolge die „bibliothekarischen Ausbildungsinstitute in die Pflicht genommen sind, sich aktiv an Fortbildungsmaßnahmen zu beteiligen und die Ausarbeitung neuer Fortbildungsformen mit zu fördern"148. Nachdem die zentrale Planung und Organisation von Seminaren durch die Fortbildungskommission gescheitert war, bemühte sie sich in ihrer zweiten Amtsperiode verstärkt um die Verbesserung der regionalen Fortbildungsinfrastruktur. Diese Akzentverschiebung erfolgte unter dem Eindruck einer Situationsanalyse H. Tillmanns, der als Mitarbeiter des Berliner Bundesinstituts für Berufsbildung für die Fortbildungskommission ein Gutachten über die Entwicklungsmöglichkeiten bibliothekarischer Fortbildung erstellte149. Tillmann sah die Region als „Grundlage einer funktionierenden Fortbildungskooperation"150. Im überschaubaren regionalen Rahmen lasse sich eine Fortbildungsinfrastruktur leichter aufbauen als auf Bundesebene. Hier zeichnet sich ein bedeutsamer Wandel in der Einschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten bibliothekarischer Fortbildung ab. Während seit den 70er Jahren versucht wurde, die Entwicklung der Fortbildung durch die Schaffung einer einflußreichen Zentral i nstanz zu forcieren, traten nun die Möglichkeiten einer Verbesserung des Fortbildungsangebots auf regionaler Ebene in den Mittelpunkt des Interesses. Grundprinzip der Fortbildung wurde, „Veranstaltungen so zentral wie nötig und so regional wie möglich durchzuführen" 151 . Diese Dezentralisierung erlangt besondere Bedeutung angesichts der Tatsache, daß sich das im Fortbildungsplan vorgesehene bibliothekarische Fernstudium nicht hatte realisieren lassen152. Dadurch wurde das Problem, auch Bibliothekaren fernab der Ballungszentren eine Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu eröffnen, noch dringender. Auf diesem Hintergrund wurde die Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Schaffung von ,,leistungsfähige[n] regionale[n] Systemein]" als „Grundlage eines bundesweiten Fortbildungssystems" zur vorrangigen Aufgabe153. An der Notwendigkeit „einer zentralen Instanz, die den Gesamtüberblick über das Fortbildungsangebot" besitzt, wurde jedoch weiterhin festgehalten154. Konkreter Ausdruck des Bemühens um eine Verbesserung der Fortbildungssituation auf regionaler Ebene war ein „Treffen der Anbieter und Träger bibliothekarischer Fortbildung in Süddeutschland", das im März 1983 erstmals in Stuttgart stattfand155. Um eine regionale Kooperation zu erleichtern, wurde in Stuttgart die Einrichtung einer ,,regionale[n] Meldestelle" beschlossen. Diese Meldestelle sollte auf der Basis des an sie geschickten „Informationsmaterials zu stattfindenden oder geplanten Fortbildungsveranstaltungen [...] alle Partner über eingegangene Planungs- und Durchführungsvorschläge" informieren. Ferner kam man überein, „regelmäßige Treffen der Fortbildungsanbietereiner Region" anzuberaumen156. Die Bedeutung, die die DBI-Fortbildungskommission der regionalen Entwicklung beimaß, schlug sich auch im Programm der öffentlichen Kommissionssitzung auf dem Bibliothekartag 1984 nieder. Alle Referate, die auf dieser mit 80 Teilnehmern recht gut besuchten Veranstaltung gehalten wurden, beschäftigten sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten der Fortbildung auf regio- 142 Vgl. Vodosek (Anm. 122) S. 231. 143 Vodosek (Anm. 122) S. 231. Vgl. hierzu auch den Fortbildungsplan S. 15. 144 Vgl. Vodosek (Anm. 122) S. 231. 145 Vgl. Geh (Anm. 58) S. 288-291. Die Ergebnisse der Umfrage unter Fachreferenten der Germanistik und der Chemie finden sich bei Gronemeyer/Tehnzen: Fortbildung des Höheren Bibliotheksdienstes. 146 Gronemeyer (1983, Anm. 137) S. 379. 147 Vgl. Gronemeyer: Fachhochschulen und Fortbildung für Bibliothekare S. 768. Zum Vergleich: Bundesweit fanden 1982 94 Veranstaltungen statt (vgl. Sandmann: Berufliche Fortbildung für Bibliothekare in den letzten 10 Jahren S. 25). Zur Bedeutung der Fachhochschulen bei der bibliothekarischen Fortbildung vgl. auch Jung: Weiterbildung als Aufgabe der Fachhochschulen; Buder: Fortbildung mit Hilfe der Hochschulen; Czudnochowski: Fortbildungsaktivitäten am Fachbereich Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg; Scheele: Fortbildung in Nordrhein-Westfalen. 148 Fortbildungsplan S. 68. Wie Bendig im Falle von Baden-Württemberg hervorhebt, kann jedoch die Förderungspraxis das Postulat nach einem Ausbau des Fortbildungsengagements der bibliothekarischen Ausbildungsinstitute konterkarieren (vgl. Bendig (Anm. 3) S. 166-167). 149 Vgl. Gundel: „Koordinationtut not!" S. 681. Vgl. auch Gronemeyer (1983, Anm. 137) S. 379. 150 Gundel (Anm. 149) S. 681. 151 Brüderlin: Anstöße geben S. 234. 152 Vgl. Brüderlin (Anm. 151) S. 236. 153 Gundel (Anm. 149) S. 681. 154 Gundel (Anm. 149) S. 680. 155 Vgl. den unter dem programmatischen Titel „Koordination tut not!" erschienenen Bericht von Renate Gundel (Anm. 149). 156 Vgl. Gundel (Anm. 149) S. 681. Die Realisierung der auf dem Stuttgarter Treffen formulierten Forderungen ließ jedoch zu wünschen übrig. Auf einem Folgetreffen im Januar 1984 mußte daher festgestellt werden, daß „kaum eines der [...] anvisierten Ziele [...] verwirklicht worden" war (Gundel: Koordination bibliothekarischer Fortbildung S. 171). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel naler Ebene157. Auch die praktische Arbeit der Kommission orientierte sich ganz an dem Bestreben, den Kontakt der Anbieter und Träger bibliothekarischer Fortbildungsmaßnahmen untereinander auszubauen und dadurch die Basis für eine regionale Kooperation zu schaffen. Als erstes Heft einer „Reihe von Arbeitshilfen für Fortbildungsveranstaltungen" 158 wurde Ende 1985 das „Fortbildungs-Adreßbuch" veröffentlicht159. Für Thun ist das hier zusammengestellte Material ein eindeutiger Beleg, daß die Infrastruktur der bibliothekarischen Fortbildung nur ausgehend von der regionalen Ebene verbessert werden kann. Neben den „zwei bis drei" größeren Anbietern weise das Fortbildungs-Adreßbuch „eine beinahe nicht mehr überschaubare Anzahl von mehr als hundert Kleinstveranstaltern mit ein bis fünf Angeboten jährlich" nach. „Diese Struktur ist nicht zentral koordinierbar." 160 Neben dem Bemühen um eine Regionalisierung der Fortbildung gewinnt die methodisch-didaktische Grundlegung bibliothekarischer Fortbildung im Laufe der 80er Jahre eine immer größere Bedeutung. Seitdem Marloth 1983 in einer Denkschrift zu „Stand und Entwicklung der Ausbildung und Fortbildung" darauf hinwies, daß „moderne erziehungswissenschaftliche Forschungsergebnisse, Erkenntnisse, Methoden und Systeme" in der bibliothekarischen Aus- wie Fortbildung „bisher kaum Beachtung gefunden" haben161, erfolgte eine zunehmende Sensibilisierung gegenüber den methodisch-didaktischen Aspekten der Fortbildung. Auf dem ersten „Treffen der Fortbildungsveranstalter im süddeutschen Raum" 1983 wurde die Forderung nach einem Seminar für die Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen erstmals laut162. Im Januar 1986 sollte es unter dem Titel „Gemeinsam lernen"163 in der Evangelischen Akademie in Bad Boll stattfinden. Die Teilnehmer, darunter die Mitglieder der Fortbildungskommission, diskutierten ein breites Spektrum methodisch-didaktischer Fragestellungen164. Von dieser Veranstaltung gingen Impulse für die Erarbeitung der „Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen" aus, die von der DBI-Fortbildungskommission 1987 als „Arbeitshilfe 2"165 veröffentlicht wurden. Die „Hinweise" verstehen sich als eine praxisbezogene Hilfestellung für die Konzeption und Organisation von Fortbildungsseminaren. Von ihrer Veröffentlichung erhoffte sich die Kommission „eine Multiplikatorfunktion für die gesamte Fortbildungsarbeit in der Bundesrepublik" 166 . Eine stärker an den Methoden und Techniken der Vermittlung orientierte Arbeitshilfe wird unter dem Titel „Methodisch-didaktische Grundlagen der Fortbildungsarbeit" seit 1987 erarbeitet167. Dabei läßt sich die Kommission bei ihrer Auseinandersetzung mit den „methodisch-didaktischen Aspekten der Fortbildung" von der Überzeugung leiten, „daß Kenntnisse dieser Probleme oft ebenso fehlen, wie sie notwendig sind"168. Eine Analyse der von den Personalverbänden in den Jahren 1984-1986 vorgelegten Berufsbilder zeigt, daß sich das Bewußtsein der Notwendigkeit bibliothekarischer Fortbildung weit über den kleinen Kreis der aktiven Fortbildner hinaus verbreitet hat. In der Frage der Bedeutung der Fortbildung stimmen alle Berufsbilder überein: Sie sei „unerläßlich" (VdDB)169, „zwingend erforderlich" (VBB)170 und die „Voraussetzung für die Erhaltung der wissenschaftlichen und bibliothekarischen 203 Qualifikation" (VDB)171. Allerdings übertreffen die Ausführungen der Berufsbilder zum Bereich der bibliothekarischen Ausbildung sowohl vom Umfang als auch vom Detaillierungsgrad die Stellungnahmen zur Fortbildung ganz erheblich. Während etwa das VdDB-Berufsbild die Voraussetzungen und die Struktur der Ausbildung ausführlich diskutiert, wird im Hinblick auf die Fortbildung lediglich angemerkt, das Angebot müsse „in nächster Zeit erweitert und intensiviert werden"172. Das VBB-Berufsbild verweist demgegenüber immerhin auf den Fortbildungsplan 1980 als „Grundlage für gezielte Verbesserungen"173. Der VDB schließlich enthält sich jeglicher Wertung der Situation bibliothekarischer Fortbildung174. Dennoch ist das uneingeschränkte Bekenntnis zur Notwendigkeit bibliothekarischer Fortbildung ein wichtiger Fortschritt. Es korrespondiert mit einem beachtlichen Aufschwung des Fortbildungsangebots in den Jahren 1980-1985: 157 J. Scheele referierte über „Fortbildungsaktivitäten regionaler Gremien im Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen" (abgedruckt bei Scheele: Fortbildungsaktivitäten regionaler Gremien S. 129-134), G. Ruppelt diskutierte die „Fortbildung als Aufgabe regionaler bibliothekarischer Personalverbände", während G. Brüderlins Vortrag die „Regionale Planung und Koordination bibliothekarischer Fortbildung-eine Chance für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken" zum Thema hatte (vgl.Gronemeyer(1985, Anm. 137) S. 399). 158 Vgl. Vodosek (Anm. 122) S. 231. 159 Neben der Anschrift einer Vielzahl von Fortbildungsanbietern findet sich eine Kurzcharakteristik der Aktivitäten jedes Anbieters, was den Nutzwert des Adreßbuches für die praktische Planung und Organisation von Veranstaltungen sicherstellt (vgl. Fortbildungs-Adreßbuch (1985); Rez. bei Thalmann: Noch etwas dünn S. 295-296). 1989 wurde das Fortbildungs-Adreßbuch bereits in einer aktualisierten 2. Auflage vorgelegt (vgl. Fortbildungs-Adreßbuch (1989)). 160 Thun (Anm. 140) S. 230. 161 Marloth: Denkschrift über Stand und Entwicklung der Ausbildung und Fortbildung S. 505. 162 Gundel (Anm. 149) S. 681. 163 Vodosek: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts S. 433. 164 „Angesprochen wurden: permanenter Zeitmangel, Frage der Räumlichkeiten und deren Einfluß auf die Tagung, unbekanntes Auditorium, Gefahren zu großer Gängelung der Zuhörer, unterschiedliche Interessen und Voraussetzungen der Teilnehmer und unterschiedliche Erwartungen des Veranstalters und des Publikums an den Referenten." (Gundel: Die Einsamkeit der Fortbildungsveranstalter S. 216.) 165 Nach dem als „Arbeitshilfe 1" veröffentlichten FortbildungsAdreßbuch. 166 Vodosek (Anm. 163) S. 433. 167 Vgl. Thun: Fortbildungskommission des DBI (1987) S. 505. Zuvor wird die DBI-Kommission jedoch eine Arbeitshilfe zu den „Rechtlichen Grundlagen der Fortbildungsarbeit" veröffentlichen (vgl. Scheele: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts S. 385). 168 Scheele (Anm. 167) S. 386. 169 Der Diplom-Bibliothekar an wissenschaftlichen Bibliotheken S. 33. 170 Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin/des Diplom-Bibliothekars an Öffentlichen Bibliotheken S. 332. 171 Das Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars S. 150. 172 (Anm. 169) S. 33. 173 (Anm. 170) S. 332. 174 (Anm. 171) S. 150. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 204 Tabelle 4: Entwicklung des Fortbildungsangebots zwischen 1980 und 1985175 Bundesland '80 '81 '82 '83 '84 '85 Gesamt Bad.-Württemb. Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen NRW Rheinl.- Pfalz Saarland Schi.- Holst. 13 4 8 1 2 6 20 2 3 11 9 17 1 2 23 8 23 1 6 23 6 10 5 19 7 16 4 4 13 16 3 2 4 11 7 21 3 1 3 12 8 14 1 15 18 12 48 6 2 2 14 13 34 2 25 10 15 84 13 4 86 56 86 6 52 83 55 212 29 3 22 59 101 94 84 138 214 690 Tabelle 5: Fortbildungsangebot 1980 und 1985 im Vergleich176 Bundesland Veränderung 1980-1985 1980 1985 Bilanz Baden-Württemberg Bayern Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein 13 4 8 1 2 6 20 2 3 14 13 34 25 10 15 84 13 4 + 1 + 9 +26 +24 + 8 + 9 +64 +11 ± 0 + 1 59 214 + 155 Die Statistiken belegen, daß die Angebotsdichte auch in den ersten fünf Jahren nach Veröffentlichung des Fortbildungsplans regional sehr unterschiedlich ausgeprägt war. Allerdings ist in fast allen Regionen (mit den Ausnahmen Saarland, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg) eine Vervielfachung des Angebots zu beobachten. Um dieses wachsende Angebot an den Bedürfnissen der Praxis zu orientieren, führte die Fortbildungskommission im Sommer 1987 eine Umfrage zur Ermittlung des ,,Fortbildungsbedarf[s] im Bibliothekswesen" durch177. Die Ergebnisse der Umfrage sind um so aufschlußreicher, als sie ein anschauliches Bild des Fortbildungsinteresses der verschiedenen bibliothekarischen Berufsfelder vermitteln. Nachfolgend eine Übersicht über die von Mitgliedern der drei Personalverbände VBB, VDB und VdDB am häufigsten gewünschten Fortbildungsthemen: Tabe//e 6: Bibliothekarischer Fortbildungsbedarf 1987178 Themengruppe Formalkatalogisierung Inhaltserschließung Datenverarbeitung Organisation Kooperation VBB VdDB VDB Durch-179 schnitt 35% (5) 53% (4) 25% (5) 38 % (5) 48% (3) 31% (5) 58% (3) 46 % (4) 67% (2) 82 % (1) 47% (4) 93%(1) 56 % (3) 65% (2) 78%(1) 61 % (2) 47% (4) 79%(1) 66 % (2) 53 % (3) Erwartungsgemäß dominierte der Wunsch nach einem verstärkten Ausbau von EDV-Veranstaltungen. Er resultiert aus der erheblichen Bedeutungszunahme elektronisch unterstützter Bibliotheksverwaltung180. Auch der Bedarf an Veranstaltungen zu den Themen Organisation und Kooperation hängt eng mit den innerbetrieblichen und bibliotheksübergreifenden Strukturveränderungen zusammen, die der Einsatz moderner Technologien für das Bibliothekswesen mit sich bringt. Die vergleichsweise geringe Bedeutung der Formalkatalogisierung ergibt sich vermutlich aus der zunehmenden „Einführung und Weiterentwicklung von Katalogisierungsverbundsystemen"181. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß sich die bibliothekarische Fortbildung seit der Veröffentlichung des Fortbildungsplans 1980 positiv entwickelt hat. Die erzielten Fortschritte sind um so höher zu bewerten, als sie in eine Zeit öffentlicher Finanzknappheit fallen. Zwar wurde das Ziel eines flächendeckenden Fortbildungsangebots nicht erreicht. Auch die erforderliche methodisch-didaktische Grundlegung der bibliothekarischen Fortbildungsarbeit steht weiterhin aus. Dennoch konnten durch die Förderung von Fortbildungsaktivitäten im regionalen Rahmen und die Erarbeitung von praxisbezogenen Handreichungen für den „Fortbildungsalltag" sichtbare Fortschritte erzielt werden, die nicht zuletzt in einem erheblichen Ausbau des Angebots ihren Niederschlag gefunden haben. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte die Fortbildungskommission des DBI. Im Gegensatz zu den 70er Jahren existiert seit 1981 mit der Fortbildungskommission ein institutionalisiertes Gremium, das eine kontinuierliche Verbesserung der Fortbildungssituation erst ermöglicht. Besonders wichtig erscheint dabei der Umstand, daß die Fortbildungskommission spartenübergreifend tätig ist, was die Erfolgsaussichten ihrer Bemühungen erheblich steigert. Der Fortbildungsplan hatte die verschiedenen Planungskonzepte der 70er Jahre in den durchdachten Entwurf eines flächendeckenden Netzes bibliothekarischer Fortbildung eingebunden. Die bibliothekarische Fortbildungsplanung kam damit zu einem vorläufigen Abschluß. In den 80er Jahren traten planerische Grundsatzüberlegungen gegenüber den Problemen der Fortbildungspraxis stark in den Hintergrund. Das seitdem gültige Selbstverständnis bibliothekarischer Fortbildungsaktivitäten skizziert Thun so: „Die gemeinsam erarbeiteten 175 Zahlen nach Sandmann (Anm. 147) S. 25. 176 Vgl. Anm. 147. 177 Vgl. Nafzger-Glöser/Scheele: Fortbildungsbedarf im Bibliothekswesen S. 1217. Diese Umfrage verstand sich als eine Aktualisierung der 1984 von Graumann/Scheele durchgeführten Erhebung (Graumann/Scheele: Fortbildungsbedarf im Informationswesen S. 5-38). Zur Untersuchung des Fortbildungsbedarfs vgl. auch Hilger: Fortbildungsbedarf im Informationswesen S. 1194. 178 Die Zahlen stammen aus Nafzger-Glöser/Scheele (Anm. 177) S. 1225. Die Tabelle gibt die prozentualen Anteile der Themenwünsche an, bezogen auf die Gesamtzahl der pro Verein ausgewerteten Fragebögen. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, findet sich hinter jeder Prozentzahl eine Kennziffer, die die jeweilige Prozentangabe gewichtet. Dabei entspricht die Kennziffer „(1 )" dem am häufigsten geäußerten Themenwunsch, während eine „(5)" das am seltensten genannte Thema kennzeichnet. 179 Eigenberechnung. Die Durchschnittswerte sind nur von bedingter Aussagekraft, weil bei ihrer Berechnung die unterschiedliche Größe der einzelnen Berufsgruppen unberücksichtigt geblieben ist. 180 Vgl. etwa Nafzger-Glöser/Scheele (Anm. 177) S. 1217. 181 Nafzger-Glöser/Scheele (Anm. 177) S. 1217. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Prinzipien und Planungen nicht vergessen, aber jetzt erst einmal die Kräfte nutzen und Handfestes zustande bringen. Besser zwanzig Seminare mit achtzigprozentiger Qualität durchgeführt, als fünfzig hundertprozentige entworfen und keines verwirklicht."182 2.2 Internationale Entwicklungstendenzen Die Auswahl der in diesem Abschnitt untersuchten Regionen orientiert sich an dem Bemühen, den unterschiedlichen Entwicklungsstand bibliothekarischer Fortbildung zu dokumentieren. In den USA besitzt die Auseinandersetzung mit Fragen bibliothekarischer Fortbildung eine lange Tradition. Bereits 1898 hob M. Dewey die Bedeutung der Fortbildung für die Entwicklung des nordamerikanischen Bibliothekswesens hervor183. In Anknüpfung an Dewey forderte auch derWilliamson Report von 1923 eine Intensivierung der bibliothekarischen Fortbildung184. Allerdings gingen von der American Library Association bis in die 1960er Jahre kaum praktische Initiativen zur Förderung der bibliothekarischen Fortbildung aus. Erst 1964 konnte J. Lorenz konstatieren, daß die „Continuing Library Education" zunehmend von einem Bereich, der als „nicebutperipherical" galt, zu einem als „urgentand central" akzeptierten Anliegen wurde185. Wichtige Impulse zu einer Aufwertung der Fortbildung gingen nach Stone186 von einem 1965 von S. Rothstein veröffentlichten Artikel aus. Unter dem Titel „Nobody's baby: A brief sermon on Continuing Professional Education" beklagte Rothstein den defizitären Stand der bibliothekarischen Fortbildung und regte die Einrichtung einer ALA-Fortbildungszentrale an. Diese Zentrale sollte ein strukturiertes Fortbildungsprogramm erarbeiten, Materialien für das Selbststudium entwickeln und bereitstellen und als nationale Koordinationsstelle aller Fortbildungsaktivitäten fungieren 187 . Diese Aktivitäten charakterisierte G. Stevenson 1967 so: „There is a plethora of Conferences, Workshops, institutes, and short courses offered by library schools, state extension agencies, and library associations. But again, they offer no pattern of progression; they do not build one on the other; there is little or no coordination between these informal learning experiences or with formal education."188 Zu Beginn der 70er Jahre wurde die Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung in den USA durch zwei Planungspapiere vorangetrieben, die deren Bedeutung für das gesamte Bibliothekswesen hervorheben. In dem Grundsatzplan „Manpower: A Statement of policy adopted by the council of the American Library Association" betonte L. Asheim, bibliothekarische Fortbildung sei „essential for all library personnel, Professional and supportive, whether they remain within a position category or are preparing to move into a higher one". Die Bibliotheksträger müßten daher Freiräume schaffen, die das Personal in die Lage versetzen, an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen zu können189. Detaillierte Aussagen zur bibliothekarischen Fortbildung finden sich im Abschlußbericht des „American Library Association's Activities Committee on New Directions for ALA" von 1970. Zwar sei die ALA mit ihrem umfangreichen Konferenzprogramm, den Spezialkommissionen und ihrer extensiven Publikationstätigkeit weltweit „by farthe most active agency for library personnel 205 development in the worid"190. Im Bereich der bibliothekarischen Fortbildung müsse sich die ALA jedoch stärker als bislang engagieren. In diesem Zusammenhang wurden folgende Vorschläge gemacht: - Unabhängig von den Jahrestagungen solle die ALA ein breites Angebot an Seminaren und Workshops sicherstellen. - Es sollten „packaged multimedia Programms for professional updating" entwickelt und interessierten Institutionen zur Verfügung gestellt werden. - „Programmed instructional courses" sollten fortbildungswilligen Bibliothekaren zum Kauf angeboten werden191. 1972 richtete die damalige „Association of American Library Schools" ein „Standing Committee" für den Bereich der Fortbildung ein. Noch im gleichen Jahr initiierte dieses Gremium eine von der „National Commission on Library and Information Science" finanzierte Untersuchung der Fortbildungssituation. Die Ergebnisse belegten die Notwendigkeit einer zentralen Einrichtung zur Koordination des Fortbildungsangebots192. Es gab keine zuverlässigen und umfassenden Informationsmöglichkeiten über die verschiedenen Fortbildungsprogramme. Ferner wurde der Mangel an Train-the-Trainer-Seminaren beklagt. Empfohlen wurde die Gründung einer zentralen Einrichtung, die auf der ALA-Jahrestagung 1975 unter dem Namen „Continuing Library Education Network and Exchange" (CLENE) erfolgte193. Ausgehend von der allgemeinen Zielsetzung „to provide equal access to Continuing education opportunities available in sufficient quantity and quality"194 sollte CLENE folgende Aufgaben wahrnehmen: - Ermittlung der aktuellen Fortbildungsbedürfnisse und Entwicklung eines praxisgerechten Angebots. - Koordination der Fortbildungsangebote von der lokalen bis zur nationalen Ebene. Dadurch sollte „unnecessaryduplicationof effort" vermieden und ein „maximum use of existing resources" erreicht werden195. Seit seiner Gründung 1975 hat CLENE eine Vielzahl von Aktivitäten veranlaßt oder unterstützt196. Finanziert wur- 182 Thun (Anm. 140) S. 230. 183 Dewey: Secretary's report S. 113. 184 Vgl. Stone: Thegrowth of continuing education (1986) S. 491 und Stone: Some historical antecedentsof continuing library education (1985) S. 16. 185 Lorenz: The challenge of change S. 13. 186 Stone (1985, Anm. 184)8.22. 187 Rothstein: Nobody's baby S. 2226-2227. Bislang hat die ALA die Anregungen Rothstein s nicht aufgegriffen (vgl. Stone (1985, Anm. 184)5.23). 188 Stevenson: Training for growth S. 284. Auffällig ist die Parallele zu der bundesdeutschen Situation der 70er Jahre. 189 Zit. nach Stone (1985, Anm. 184) S. 27-28. 190 Zit. nach Stone (1985, Anm. 184) S. 30. 191 Stone (1985, Anm. 184) S. 30. 192 Die damalige Situation wurde in der Untersuchung wie folgt charakterisiert: „Present programs present a wide ränge of individual choices, but the fragmentation and scattering of these efforts leads to duplication, or worse, to failure to effectively meetthe individual needs of practitioners." (Continuing library and Information science education, Chapter 1, 5.3.) 193 Vgl. Stone: (1986, Anm. 184) S. 496-497. Allerdings war CLENE bis 1984 formell nicht der ALA angegliedert (s. u.). 194 (Anm. 192) Chapter 3, S. 2. 195 (Anm. 192) Chapter 3, S. 3. 196 Vgl. Stone (1985, Anm. 184) S. 41. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 206 de diese Arbeit überwiegend aus dem Etat des „US Office of Education". Aus diesen Mitteln wurden 1976, 1978 und 1979 jeweils einjährige Kurse für Mitarbeiter der staatlichen „Library Agencies" bestritten, in denen die Teilnehmer darin geschult wurden, „statewide Systems for CE for library/information/media personne!" aufzubauen 197 . Auch publizistisch trug CLENE zu einer Verbesserung der Fortbildungssituation bei. Neben der Herausgabe von „periodic directories" des Fortbildungsangebots und der „human resources available" 198 informierte CLENE über laufende Aktivitäten im vierteljährlich erscheinenden „CLENExchange". Eine monatliche Übersicht über das Fortbildungsangebot erschien unter dem Titel „Continuing Education Communicator //1 ". 1984 wurde die bislang unabhängige Einrichtung in einen ALA-Round Table („CLENE RT") überführt, ohne die bisherige Zielsetzung zu verändern200. Von der Umstrukturierung versprach man sich neben einer verbesserten Infrastruktur ein stärkeres Interesse der ALA an den Problemen bibliothekarischer Fortbildung 201 . Zwar hatte die ALA bereits 1980 einen Rahmenplan für ein nationales „Continuing Education Center" vorgelegt202. Konkrete Schritte wurden bislang jedoch nicht unternommen203. Als herausragend sind die CLENE-Bemühungen um eine Verbesserung der methodisch-didaktischen Qualität des Fortbildungsangebots einzustufen. Um ein hohes qualitatives Niveau der von einer Vielzahl unterschiedlichster Institutionen angebotenen Fortbildungsmaßnahmen sicherzustellen, wurde das „Provider Approval System" entwickelt. Auf der Basis einer systematischen Evaluation sollen dabei die „activities and programs" ermittelt werden, die ein „acceptable level of quality" besitzen. Die Evaluation wird von einem „National Council on Quality Continuing Education for Information, Library and Media Personne!" organisiert204. Trotz der fortbestehenden Defizite der bibliothekarischen Fortbildung in den USA kann konstatiert werden, daß in den letzten zwanzig Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden konnten. Es existiert ein reichhaltiges Fortbildungsangebot, dessen Praxisnähe und methodisch-didaktische Qualität laufend überprüft wird. Es gibt Bibliothekare, die hauptamtlich in der Fortbildung tätig sind. Zahlreiche Tagungen, Monographien und Aufsätze belegen das wachsende Interesse der Fachöffentlichkeit an Fragen bibliothekarischer Fortbildung. Staatliche Stellen fördern Fortbildungsprojekte in zunehmendem Maße. Nicht zuletzt bietet der „CLENE RT" eine institutionalisierte Möglichkeit übergreifender Planung und Koordination 205 . Im Gegensatz zu den USA sieht sich die bibliothekarische Fortbildung in Australien mit den Besonderheiten eines weiträumigen, dünn besiedelten Landes konfrontiert. Die bibliothekarische Ausbildung kann auf wenige Lehrinstitute konzentriert werden. Demgegenüber ist Fortbildung nur schwer zu organisieren, da die potentiellen, weit verstreuten Teilnehmer eine Anreise von vielen hundert Kilometern auf sich nehmen müssen, um an einer Veranstaltung teilnehmen zu können. Es kann auf diesem Hintergrund nicht verwundern, daß nennenswerte Aktivitäten der Library Association of Australia (LAA) erst in den ausgehenden 70er Jahren zu verzeichnen sind. Nach einer ausführlichen Diskussion 1979 und 1980 wurde 1981 ein zunächst nebenberufli- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel cher, ab 1982 hauptberuflicher „Continuing Education Officer" eingesetzt206. Aufgabe des Continuing Education Officers war die Konzeption von „Short Courses", die er mit der Unterstützung von örtlichen LAA-Mitgliedern an verschiedenen australischen Orten durchführen sollte. Es stellte sich heraus, daß es unter den besonderen geographischen und demographischen Bedingungen Australiens ein erhebliches Problem darstellte, dezentrale Kurse von Sydney aus zu organisieren207. Daher verlängerte die LAA das Programm 1984 nicht mehr208. Anstelle eines zentralen Fortbildungsbeauftragten sollten die Untergliederungen der LAA stärker als bislang in die Weiterentwicklung der Fortbildung einbezogen werden. Die beschränkten, für die Fortbildung zur Verfügung stehenden Mittel der LAA wurden seitdem dafür verwandt, die dezentral geplanten und durchgeführten Veranstaltungen zu finanzieren. Jährlich werden die Zuschüsse auf der Basis der Anträge festgesetzt, die von den Basisgliederungen der LAA gestellt werden. Die Grundsätze der Mittelbewilligung wurden in den „Guidelines for tenderers" festgelegt. Über die Höhe der Zuschüsse entscheidet das nationale „Continuing Education Committee" der LAA. Dadurch ist eine übergreifende Koordination der dezentralen Aktivitäten sichergestellt. Gegenüber den vom vormaligen Fortbildungsbeauftragten organisierten „Short Courses" hat sich durch das System der Bezuschussung dezentraler Aktivitäten eine größere Vielfalt der Fortbildungsformen entwikkelt209. Besondere Bedeutung besitzt dabei die Entwicklung von Methoden des „distant learning" 210 . Die Situation der bibliothekarischen Fortbildung in Japan ist dadurch charakterisiert, daß Bibliothekare ihre berufliche Qualifikation auf sehr verschiedenen Wegen erlangen. Daher können Fortbildungsaktivitäten kein vergleichbares Vorwissen der Teilnehmer unterstellen211. Dies bedeutet für die Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen einerseits, auf jegliche Zugangsvoraussetzungen verzichten zu müssen. Zum anderen ist das Bedürfnis nach Vermittlung praktischer bibliothekarischer Fertigkeiten sehr ausgeprägt, weshalb Fortbildung weitgehend mit „in-service-training" gleichgesetzt wird. Träger der Fortbildungsmaßnahmen sind zu197 Stone (1986, Anm. 184) S. 498. 198 Vgl. das Directory of continuing education opportunities for library/information/media personnel und das Who's who in continuing education. 199 Vgl. Stone (1986, Anm. 184) S. 498. 200 Vgl. ALA handbook of Organisation 1985/1986 S. 152 und Hinkle: Continuing Library Education Network and Exchange S. 409. 201 Stone (1986, Anm. 184) S. 498. 202 A proposal to establish a continuing education center at ALA headquarters S. 3. 203 Vgl. Stone (1986, Anm. 184) S. 503. Zur generellen Haltung bibliothekarischer Verbände gegenüber Fortbildungsaktivitäten in den USA vgl. ebd. S. 505. 204 Vgl. Stone (1986, Anm. 184) S. 507. 205 Vgl. Stone (1986, Anm. 184) S. 507. 206 Broadbent: The Library Association of Australia and continuing Professional development S. 167. 207 Broadbent (Anm. 206) S. 167. 208 Broadbent (Anm. 206) S. 167. 209 Broadbent (Anm. 206) S. 168-169. 210 Reid-Smith: International cooperation in the CE of librarians using the distance education mode S. 387-398. 211 Matsumura: Continuing education Programms o ff e red by the universities in Japan S. 216. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel meist die Universitäten212. Die Fortbildungsaktivitäten in Japan werden dadurch erschwert, daß die Professionalisierung des bibliothekarischen Berufs bislang nicht als abgeschlossen gelten kann. Auch das japanische „permanent employment System is another factor influencing Iow interest in continuing education"213. In der Volksrepublik China verfügt nur ein Bruchteil der insgesamt 100 000 in Bibliotheken Tätigen über bibliothekarisches Fachwissen214. Auf diesem Hintergrund besitzen Fortbildungsmaßnahmen besondere Bedeutung. Das Angebot gliedert sich in folgende Bereiche215: - einjährige Studiengänge an Universitäten, - Besuch von Abendschulen, die zwei- bis dreijährige Kurse anbieten, - bis zu vierwöchige Seminare und Workshops, oftmals gemeinsam von mehreren Bibliotheken getragen, - „On-the-job-training" und - Fernstudienkurse. Insbesondere Fernstudienkurse, die im chinesischen Bildungswesen generell von großer Bedeutung sind, tragen in erheblichem Umfang zur angestrebten Professionalisierung des Bibliothekswesens bei. Betreut werden diese Kurse zumeist von Universitäten. Allein 1984 absolvierten 4 000 Fernstudenten erfolgreich die bibliothekarischen Fernkurse der Universitäten in Peking und Wuhan 216 . Auf den Philippinen, den pazifischen Inseln, in Südkorea und Singapur hat sich die bibliothekarische Fortbildung in den letzten Jahren positiv entwickelt. Neue Technologien stehen dabei nicht nur thematisch im Mittelpunkt, sondern werden auch für die Organisation und Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen genutzt217. Die Situation der bibliothekarischen Fortbildung in den afrikanischen Staaten ist durch die „absence of a basic infrastructure of library training" 218 gekennzeichnet. Allerdings wächst unter den Entscheidungsträgern dieser Staaten das Bewußtsein, ohne den Aufbau eines Fortbildungssystems eine dauerhafte nationale Weiterentwicklung nicht sicherstellen zu können219. Als besondere Probleme der bibliothekarischen Fortbildung gelten 220 : - die unzureichende finanzielle Ausstattung der Bibliotheksschulen, - der Mangel an qualifiziertem Personal für die Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen, - die fehlende Kenntnis der Bedarfsstruktur der Fortzubildenden, - die mangelhafte Koordination der bibliothekarischen Fortbildungsaktivitäten, - die ungenügende Einbeziehung neuer Technologien. Angesichts dieser Defizite und der gleichzeitigen desolaten wirtschaftlichen Situation der afrikanischen Staaten besitzt die Unterstützung durch internationale Organisationen besondere Bedeutung 221 . Dabei wird angestrebt, die Position der nationalen Bibliotheksverbände zu stärken, um die Fortbildung an den konkreten Bedürfnissen des jeweiligen Landes ausrichten zu können 222 . Die Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung in Lateinamerika erfolgt auf dem Hintergrund einer andauernden sozialen und ökonomischen Misere. Mittelknappheit, ausgeprägte soziale Spannungen, ein starkes Stadt-Land-Gefälle und die dadurch bedingte hohe Analphabetenrate beeinflussen die bibliothekarische Fortbildung erheblich: „As sophisticated technology is beyond the means of most Latin American communities,the 207 role of library and Information science personnel in the current Situation is one of support for literacy programmes and the development of libraries into cultural centres to promote Community development."223 Andererseits wird die Notwendigkeit gesehen, den Anschluß an die Entwicklung in den Industrieländern nicht zu verpassen. Daher wird gefordert, daß der Einsatz der EDV, insbesondere die kostspielige, aber unverzichtbare Nutzung elektronisch gespeicherter Information, in den Aus- und Fortbildungsprogrammen Berücksichtigung findet224. Die Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern einer „sozio-kulturellen" bzw. „technisch-informationswissenschaftlichen" Fortbildungskonzeption ist nach Stone wesentlicher Grund für den Mangel an „coherence and progression" im Fortbildungsangebot des lateinamerikanischen Bibliothekswesens225. Das bibliothekarische Fortbildungsangebot in Großbritannien wird von den Bibliotheksschulen und -verbänden bzw. von Einzelinstitutionen getragen, die an einer Fortbildung ihrer Mitarbeiter interessiert sind. Auch privatwirtschaftlichen Anbietern und staatlichen Einrichtungen kommt in diesem Zusammenhang eine gewisse Bedeutung zu. Die hauptsächlichen Fortbildungsformen sind neben Vorträgen und Workshops „self-learning modes such äs Journal reading, research, writing papers, and [...] correspondence courses"226. Die letztgenannte Form des Fernstudiums besitzt besondere Bedeutung und wird seit 1981 von der „British Open University" organisiert 227 . Das wesentliche Hemmnis bei der Weiterentwicklung der bibliothekarischen Fortbildung bildet auch in Großbritannien die ungenügende finanzielle Unterstützung 228 . Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der bibliothekarischen Fortbildung sowohl im Bibliothekswesen der Industrie- wie der sogenannten Entwicklungsländer eine zunehmende Aufmerksamkeit zuteil wird. In den Industrieländern profitiert bibliothekari212 Stone: Continuing education for the library and Information professions S. 206. 213 Matsumura (Anm. 211)8.236-237. 214 Vgl. Stone (Anm. 212) S. 206. 215 Vgl. Stone (Anm. 212) S. 206. 216 Vgl. Stone (Anm. 212) S. 206-207. Für Einzelheiten über Wuhan vgl. Kaegbein: Curriculum development in library and Information science education in China S. 112,114. 217 Vgl. Stone (Anm. 212) S. 207-209. 218 Mwiyeriwa: The challenge of continuing education in Africa S. 292. 219 Mwiyeriwa (Anm. 218) S. 290. 220 Adimorah: Trends in continuing education in library and information science in developing countries S. 316-319. 221 Mwiyeriwa (Anm. 218) S. 295. 222 Mwiyeriwa (Anm. 218) S. 295 und Stone (Anm. 212) S. 205. Vgl. auch Abidi: Continuing education for librarians and Information for librarians in developing countries; KigongoBukenya: Keeping abreast; Musana: Training of trainersfor Information personnel in developing countries. 223 Stone (Anm. 212) S. 214. Von den 1960 Kursen, die in dem 1979 von der Universität Buenos Aires veröffentlichten „Directory of Schools and Courses of Library Science and Documentation in Latin America" nachgewiesen sind, beschäftigten sich nur 2 % mit dem Einsatz der EDV (vgl. ebd. S. 215). 224 Stone (Anm. 212) S. 215. 225 Stone (Anm. 212) S. 215. 226 Stone (Anm. 212) S. 211-212. 227 Bei der Entwicklung des bibliothekarischen Fernstudiums stützte man sich unter anderem auf die Ergebnisse des DBIProjekts „Fortbildungsplan und Fernstudium" (vgl. Dale: Approaching from a distance S. 65). 228 Stone (Anm. 212) S. 212. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 208 sches Fortbildungsengagement von der Erkenntnis, daß nur qualifizierte Bibliothekare ihre Funktion in der sich abzeichnenden Informationsgesellschaft wahrnehmen können. In den Entwicklungsländern wächst die Einsicht, daß eine Professionalisierung des Bibliothekswesens unerläßlich ist. Allerdings wird diese generelle Differenzierung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern dadurch relativiert, daß es durchaus Industrieländer gibt, die noch um die Professionalisierung bibliothekarischer Dienstleistung ringen (z. B. Japan), während einige fortgeschrittenere Entwicklungsländer bereits moderne Technik einsetzen, um Bibliothekare auf ihre Rolle in der Informationsgesellschaft vorzubereiten (z. B. Südkorea und Singapur). Neben den nationalen Bemühungen um eine Verbesserung der Fortbildungssituation kommt dem Engagement der „International Federation of Library Associations and Institutions" (IFLA) im internationalen Maßstab besondere Bedeutung zu. Bereits seit den 70er Jahren nahm sich die Sektion „Library Schools and other Training Aspects" zunehmend der bibliothekarischen Fortbildung an. 1985 bildete die von der IFLA veranstaltete „World Conference on Continuing Library Education"229 den Ausgangspunkt für die Einrichtung eines „Round Table on Continuing Professional Education"230. Gleichzeitig wurde der Sektionsname abgeändert. Die Umbenennung von „Section of Library Schools and other Training Aspects" in „Section for Education and Training" sollte zum Ausdruck bringen, „that much education takes place outside library schools"231. Diese Feststellung und die Einsicht, daß die Überlastung der Sektion eine angemessene Auseinandersetzung mit Fortbildungsfragen erschwere, waren gewichtige Argumente für die Konstituierung des Round Table232. Zwei Hauptziele setzte sich der „Round Table on Continuing Professional Education": Einerseits soll im bibliothekarischen Berufsstand die Überzeugung gefestigt werden, daß eine Verbesserung der bibliothekarischen Fortbildung notwendig ist. Zum anderen sieht man in dem Round Table ein geeignetes Forum „for the exchange of ideas and Information on all aspects of continuing education"233. Gemäß den Empfehlungen der „World Conference on Continuing Education for the Library and Information Professions" wurden für den Round Table folgende Arbeitsbereiche formuliert 234 : - Etablierung der Fortbildung als integraler Bestandteil der Bibliothekspolitik auf allen Ebenen; - Erarbeitung von Bewertungskriterien qualitativ hochwertiger Fortbildung; - Entwicklung neuer Formen des Lernens in der Fortbildung; - Aufbau einer weltweiten Infrastruktur für den Informationsaustausch zwischen den in der bibliothekarischen Fortbildung Tätigen; - Funktion als „Clearinghouse" für alle Fragen, die die Fortbildung betreffen; - Erweiterung der Möglichkeiten des einzelnen Bibliothekars im Hinblick auf das „lifelong learning"; - Förderung des internationalen Austausches von Bibliothekaren verschiedener Staaten; - Einwirkung auf die staatlichen und kommunalen Entscheidungsträger „to increase their understanding of the need to support and/or make funds available for Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel the education of library personnel at the basic and post-qualification levels emphasizing the real value of this Investment to national development". Neben seinem Engagement auf den genannten Arbeitsfeldern entwickelt der Round Table unter Leitung von Elizabeth W. Stone ein „International Directory of Continuing Education Specialists in the Library and Information Science Professions", das ein „nützliches Hilfsmittel für künftige Kontakte zwischen aktiv in der bibliothekarischen Fortbildung tätigen Dozenten sein" wird235. Seine laufende Arbeit dokumentiert der Round Table in einem eigenen Informationsblatt 236 . Neue Impulse erhielt die Arbeit des „Round Table on Continuing Professional Education" auf einer Tagung, die vom 10.-14. Oktober 1988 im slowakischen Martin stattfand237. 40 Teilnehmer aus acht Ländern diskutierten eine breite Palette von Fragen bibliothekarischer Fortbildung. Die Spannbreite der Themen reichte von der Erörterung andragogischer Aspekte238 bis zu Vorträgen über konkrete Gegenstandsbereiche bibliothekarischer Fortbildung 239 . Insgesamt wurde „eine Fülle wich229 Die Tagung wirkte als bedeutsamer Katalysator der weiteren Entwicklung im Bereich der bibliothekarischen Fortbildung: An der dreitägigen Konferenz nahmen 150 Experten aus sechs Kontinenten teil. Sie repräsentierten 30 Länder und 31 US-Staaten. Das Tagungsprogramm sah neben 20 „general sessions" 25 weitere „concurrent sessions" und 13 „poster sessions" vor. Konkrete Ergebnisse der Konferenz waren u. a. Empfehlungen für die weitere Entwicklung bibliothekarischer Fortbildung (vgl. World Conference on continuing education S. 57). 230 „The need for a forum to bring togetherthose having an interest in continuing education for the library profession was affirmed atthelFLAPre-Conferencein 1985, the World Conference on Continuing Education for the Library and Information Professions." (New IFLA Round Table on Continuing Professional Education S. 156.) - Der ursprünglich vorgesehene Name „Round Table on Continuing Education" wurde aufgrund einer Anregung der Division of Libraries Serving the General Public in „Round Table on Continuing Professional Education" abgewandelt. Dadurch sollte verdeutlicht werden, daß sich der Round Table mit der bibliothekarischen Fortbildung, nicht mit der Fortbildung im allgemeinen beschäftigt. Letztere, also die Fortbildung „for the Community at large", fällt in den Aufgabenbereich der Division of Libraries Serving the General Public (vgl. IFLA-Annual 1986 S. 179). 231 IFLA-Annual 1987 S. 128. 232 Vgl. IFLA-Annual 1986 S. 180. 233 Vgl. New IFLA Round Table on Continuing Professional Education S. 156. Bei diesem Erfahrungsaustausch werden auch die Bemühungen von UNESCO, FID und ICA auf dem Gebiet der beruflichen Fortbildung sorgsam registriert (vgl. FID/ET Conference on Education and Training S. 112-113; Preparation of the Fourth International Conference on Adult Education S. 89-90). Bei beiden Artikeln handelt es sich um Tagungsberichte, die im IFLA-Journal in der Sparte „From other Organizations" erschienen sind. 234 Vgl. New IFLA Round Table on Continuing Professional Education S. 156. 235 Kaegbein: Bibliothekarische Fortbildung auf neuen Wegen S. 173. 236 Erschienen Oktober 1986 bis Juli 1987 unter dem Namen „Update", seither unter dem Titel „CPE Newsletter". Der Newsletter wird zur Zeit bereits in über 450 Exemplaren in 60 Länder versandt (vgl. Kaegbein (Anm. 235) S. 172, IFLA- Annual 1986 S. 181 und IFLA-Annual 1987 S, 190). 237 Vgl. IFLA-Annual 1987 S. 191. Vgl. auch den Tagungsbericht von Kaegbein (Anm. 235) und den Tagungsband Continuing Professional education for library and Information personnel. 238 Z. B. Stone (Anm. 8); Königovä: Some didactic aspects in the field of librarianship and scientific Information. 239 Z. B. Fang: Continuing Professional education in preservation management for libraries and archives; Kolivosko: On some questions concerning librarians' work with belles-lettres. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr„ 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel tiger Informationen über praktisch erprobte oder beabsichtigte Fortbildungsaktivitäten in verschiedenen Ländern" vermittelt240. 3 Bibliothekarische Fortbildung unter konzeptionellen und methodischdidaktischen Gesichtspunkten Die im vorigen Kapitel skizzierte Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung im nationalen wie im internationalen Rahmen ist dadurch charakterisiert, daß Bemühungen um die Optimierung der praktischen Fortbildungsarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, während fortbildungsplanerische Grundsatzüberlegungen in den Hintergrund treten: Der Schwerpunkt der Fortbildungsdiskussion verlagert sich von der übergreifenden Fortbildungsp/anung zur Fortbildungsprax/s. Hierbei breitet sich „ein noch weitgehend unbestelltes Feld für methodisch-didaktische Untersuchungen aus"241. Auf dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Fortbildungspraxis erlangen die im folgenden Kapitel erörterten inhaltlich-konzeptionellen und methodischdidaktischen Fragen besondere Bedeutung. Mit ihrer Untersuchung soll ein Beitrag geleistet werden zu einer bibliothekarischen Fortbildungspraxis, die der Notwendigkeit der „Professionalisierung des quartären Bildungssektors"242 Rechnung trägt. Bei der nachfolgenden Analyse wurde der Versuch unternommen, alle für die Fortbildungspraxiswesentlichen Fragestellungen zu berücksichtigen, denn Fortbildung „ist - wissenschaftlich wie praktisch betrachtet - nur zu optimieren, wenn man sie umfassend als Gesamtsystem mit spezifischen notwendigen Teilsystemen ansieht"243. 3.1 Bedarfsermittlung und Fortbildungsplanung Während es insbesondere im angloamerikanischen Raum zahlreiche theoretische und praktische Arbeiten zur Entwicklung244 von Curricula für die bibliothekarische Ausbildung gibt , fehlt der gegenwärtigen bibliothekarischen Fortbildung eine curriculare Fundierung nahezu völlig. Dabei steht die Bedeutung eines Fortbildungscurriculums außer Frage, wie E. Stone hervorhebt: „As we move into a microcomputer-based generation of learning, with the laserdisc integrated[,] with the microprocessor äs the dominant instructional technology of the 1990fs [...] itis the qualityof the curriculumthat will ultimately make or break any activity in the continuing educationfield."245 Das Fehlen einer curricularen Grundlage ist um so folgenreicher, als ein allgemein anerkanntes Fortbildungscurriculum die negativen Auswirkungen der organisatorischen Zersplitterung bibliothekarischer Fortbildung zumindest teilweise ausgleichen könnte. Als Vorteile einer anbieterübergreifenden inhaltlich-konzeptionellen Fortbildungsplanung sind hierzu nennen: - Wenn die Veranstalter bei der thematischen Ausgestaltung ihres Fortbildungsangebots zusammenarbeiten, wird den Teilnehmern die Abschätzung des zu erwartenden Lernerfolgs erleichtert, denn dieser hängt nicht mehr von der Akzentsetzung des jeweiligen Anbieters ab. - Es entsteht so ein modulares System bibliothekarischer Fortbildung. Jedes Modul dieses „Baukastensy- 209 stems"246 besitzt definierte curriculare Schnittstellen. Daher ergibt sich für den fortbildungswilligen Bibliothekar die Möglichkeit die persönlichen Fortbildungsaktivitäten in Abstimmung mit dem Arbeitgeber gezielt zu planen. Angesichts der heterogenen Organisationsstruktur bundesdeutscher Fortbildung erscheint anbieterübergreifende Fortbildungsplanung als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Vereinheitlichung und Systematisierung des Angebots. Bislang existieren jedoch kaum Ansätze für eine inhaltlich-konzeptionelle Gesamtplanung bibliothekarischer Fortbildung. Im Zentrum dieses Abschnitts steht daher eine Analyse der Voraussetzungen und Merkmale professioneller Fortbildungsplanung. Grundlage jeder professionellen Fortbildungsplanung ist die Bedarfsermittlung. Ausgehend von der hierbei ermittelten Nachfrage werden im Rahmen der Fortbildungsplanung relevante Themenbereiche definiert. Die Bedeutung der Bedarfsermittlung für die Fortbildungsplanung ergibt sich aus der Notwendigkeit, dem berufstätigen Bibliothekar ein aktuelles, praxisorientiertes Themenangebot zu offerieren. Dem Lehrangebot der bibliothekarischen Ausbildung kann sich der angehende Bibliothekar nicht entziehen, will er sein Examen nicht gefährden. Der berufstätige Bibliothekar hingegen nimmt zumeist aus eigenem Antrieb an einer Fortbildungsmaßnahme teil. Ihn gilt es in jedem Einzelfall zu überzeugen, daß die Teilnahme dazu verhilft, den Problemen des bibliothekarischen Berufsalltags besser gewachsen zu sein247. In der Bundesrepublik hat die Bedeutung der Bedarfsermittlung als Grundlage der Fortbildungsplanung in den letzten Jahren zugenommen. Bereits der Fortbildungsplan von 1980 stellt fest: „Das Fortbildungsangebot muß bedarfsorient/ertsein. Es sind daher Einrichtungen zu schaffen, die die Ergebnisse einer permanenten fortbildungsbegleitenden Bedarfsanalyse in die Planung des Angebots einbringen können."248 Erstmals führten S. Graumann und J. Scheele 1984 eine Umfrage zum „Fortbildungsbedarf im Informationswe- 240 Kaegbein (Anm. 235) S. 179. 241 Vgl. Kaegbein (Anm. 235) S. 176. Auch die wissenschaftliche Grundlegung bibliothekarischer Fortbildung befindet sich „noch in einer relativ frühen Phase ihrer Existenz". So steht etwa eine Präzisierung der für die bibliothekarische Fortbildung „verbindlichen Terminologie" weiterhin aus (vgl. Kaegbein ebd. S. 179). 242 So der programmatische Untertitel der 1987 von Döring veröffentlichten Untersuchung der Weiterbildung als Gesamtsystem (Döring (Anm. 22)). 243 Döring (Anm. 22) S. 8. 244 Vgl. etwa Cook: Guidelines on curriculum development in Information technology; Da vi n so n/Roberts: Curricula in schools of librarianship and Information studies; Harlow: Designs on the curriculum; Information technology in the library/information school curriculum; Saunders: Guidelines for curriculum development in Information studies; Grotzinger: Curriculum andteaching styles. 245 Stone (Anm. 8) S. 60. 246 Vgl. Fortbildungsplans. 19-20. 247 Knowles hebt hervor, daß „adults are problem-centered, task-centered - life-centered - in their orientation to learning. They are seldom subject-centered, since they are motivated to enter into an educational activity because they have experienced in their life Situation a need to know or be able to do something". (Knowles (Anm. 13) S. 18.) 248 Fortbildungsplans. 13. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 210 sen" durch. Dieser Erhebung lag das Ziel zugrunde, „den bisher nur vermuteten Bedarf an Fortbildung empirisch zu ermitteln"249. Äußerst problematisch erscheint, daß die Adressaten der Umfrage ausnahmslos „Leiter von Archiven, Bibliotheken und luD-Einrichtungen" gewesen sind, weil die Entscheidung über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen allein in deren Ermessen liege250. Sicherlich hängt die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen häufig von der wohlwollenden Billigung des Vorgesetzten ab. Dies rechtfertigt jedoch nicht, bei der Ermittlung des Fortbildungsbedarfs die Mitarbeiter der befragten Institutionen unberücksichtigt zu lassen. Eine realistische Fortbildungsplanung hat sich an den konkreten Bedürfnissen der potentiellen Teilnehmer zu orientieren. Da diese in der Graumann/ScheeleUmfrage von 1984 nicht ermittelt wurden, ist stark zu bezweifeln, ob „die Ergebnisse der Umfrage 1984 unmittelbar für die Planung von Fortbildungsveranstaltungen nutzbar gemacht werden"251 konnten. In der von der DBI-Fortbildungskommission veranlaßten und von J. Nafzger-Glöser und J. Scheele 1987 durchgeführten Umfrage zum „Fortbildungsbedarf im Bibliothekswesen" wurden die Erhebungsbögen an die Teilnehmer der Jahrestagungen von VBB, VdDB und VDB ausgehändigt. Der Rücklauf lag mit 41 % (VDB), 58 % (VdDB) bzw. 53 % (VBB)252 deutlich höher als bei der Graumann/Scheele-Umfrage von 1984 (30,8 %)253. Hier zeigt sich, daß die potentiellen Teilnehmer von Fortbildungsveranstaltungen erheblich motivierter sind, auf deren Konzeption Einfluß zu nehmen, als die Institutionsleiter, die die Zielgruppe der Graumann/ScheeleUmfrage bildeten254. Generell ist zu den genannten Umfragen von 1984 bzw. 1987 zu bemerken, daß die Ermittlung des Fortbildungsbedarfs mit Hilfe von Erhebungen, die in mehrjährigem Turnus durchgeführt werden, nicht unproblematisch ist. Mit Umfragen dieser Art ist die vom Fortbildungsplan geforderte „permanente fortbildungsbegleitende Bedarfsanalyse"255 nicht sicherzustellen. Bei der laufenden Ermittlung des bibliothekarischen Fortbildungsbedarfs setzen die US-amerikanischen „State Library Agencies" Maßstäbe. Ausgehend von der ermittelten Nachfrage werden die Fortbildungsanbieter bei der Planung ihrer Maßnahmen beraten256. Auch die bibliothekarischen Verbände in den USA bemühen sich, den Fortbildungsbedarf ihrer Mitglieder laufend zu eruieren. Mitgliederbefragungen haben eine lange Tradition. Wie die hierbei gewonnenen Erfahrungen jedoch zeigen, sind die Umfrageergebnisse nur bedingt für die Fortbildungsplanung verwendbar, denn empirische Erhebungen erbringen nicht „the clear and accurate Information needed for careful or sequential planning to meet specific learning needs"257. Dies bedeutet für die Bedarfsermittlung, daß sich Umfragen möglichst an der spezifischen Situation der jeweiligen Zielgruppe zu orientieren haben. Je enger diese Zielgruppe gefaßt ist, desto aussagekräftigere Ergebnisse sind zu erwarten. Wenn beispielsweise eine Umfrage lediglich ergibt, daß ein bestimmter Prozentsatz der Bibliothekare EDV für das wichtigste Fortbildungsthema hält, ist ihr Nutzwert für eine professionelle Fortbildungsplanung gering. Folgende Differenzierungen der geäußerten Nachfrage erscheinen unerläßlich258: Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel - erhebungstechnisch: Wie wurde die Grundgesamtheit der Umfrage definiert? Ist sie repräsentativ? - regional: Durch welche geographische Verteilung ist diese Nachfrage charakterisiert? - berufssoziologisch: Wie verteilt sich die Nachfrage auf die einzelnen Altersgruppen? Wie verteilt sich die geäußerte Nachfrage auf die Bibliothekare der einzel* nen Sparten? - thematisch: Welche Teilaspekte der EDV standen bei den Nennungen der befragten Bibliothekare im Vordergrund? - zeitlich: Handelt es sich bei dem Bedarf um Kompetenzlücken, die von den Befragten aktuell empfunden werden, oder resultiert die Nachfrage aus den Befürchtungen, künftigen Entwicklungen nicht gewachsen zu sein? Zum Nachteil der Fortbildungsplanung liegen differenzierte Nachfragebeschreibungen gegenwärtig nicht vor. Ein weiteres Defizit der gegenwärtigen Bedarfsermittlung besteht darin, daß nur die von einzelnen Bibliothekaren formulierte Nachfrage untersucht wird, um daraus Konsequenzen für die Gestaltung des Fortbildungsangebots insgesamt zu ziehen. Wichtig ist jedoch auch die Analyse des Fortbildungsbedarfs, der von den Bibliotheken artikuliert wird. Fortbildung wird zunehmend als ein bedeutsames Instrument der betrieblichen Personalplanung erkannt. Hierbei stehen andere Aspekte im Vordergrund als bei der persönlichen „Fortbildungsplanung" des einzelnen Bibliothekars. Bei einer betriebsbezogenen Bedarfsanalyse wird die Qualifikationsstruktur des Personals untersucht, um aktuelle oder zu erwartende Kompetenzlücken zu ermitteln. Döring nennt in diesem Zusammenhang folgende Gesichtspunkte259: - Was wird in Zukunft auf diesem oder jenem Arbeitsplatz verlangt? - Wer, mit welchem Leistungsprofil, ist für diesen oder jenen Arbeitsplatz vorgesehen? - Gibt es eine Defizitsituation, und wie ist diese exakt zu beschreiben? - Was sind die Wünsche und Interessen der betroffenen Mitarbeiter? - Welche Alternativen stellen sich personalbeschaffungsmäßig? Erst die Berücksichtigung sowohl des vom einzelnen Bibliothekar wie von der jeweiligen Bibliothek formulierten Bedarfs ermöglicht eine Fortbildungsplanung, die 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 Graumann/Scheele (Anm. 177) S. 4. Graumann/Scheele (Anm. 177) S. 4. Nafzger-Glöser/Scheele (Anm. 177) S. 1217. Nafzger-Glöser/Scheele (Anm. 177) S. 1218. Graumann/Scheele (Anm. 177) S. 13. Daß die Befragten jedoch sorgfältig über Bedeutung und Zielsetzung von Umfragen informiert werden müssen, zeigt eine regional begrenzte Erhebung des Arbeitskreises für Information in Stuttgart, die 1988 durchgeführt wurde: Nur 19 % der insgesamt 700 verschickten Fragebögen kamen zur Auswertung (vgl. Hilger (Anm. 177) S. 1194). Fortbildungsplan S. 13. Asp/Mahmoodi: Continuing education and the State Library AgencyS. 153. O'Donnell: Continuing education and library associations S. 137. Zur Bedeutung der hier genannten Aspekte vgl. die folgenden Abschnitte. Döring (Anm. 22) S. 41. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel den individuellen und den institutionellen Interessen gleichermaßen Rechnung trägt. Durch die Ermittlung und Analyse des Fortbildungsbedarfs ergeben sich die Themenbereiche, für die Fortbildungsmaßnahmen zu konzipieren sind. Aufgabe der Fortbildungsplanung ist es, die Vielfalt der relevanten Themen in ein curriculares System einzubinden. Folgende Aspekte sind hierbei von Bedeutung: - Welche Untergliederung der Themenbereiche erfordert die bibliothekarische Praxis der Zielgruppe? Welche Akzente müssen gesetzt werden? - Wie kann die einzelne Fortbildungsmaßnahme so konzipiert werden, daß sie sinnvoll mit anderen Veranstaltungen kombiniert werden kann? - Wo können thematische Überschneidungen hingenommen werden, wo sind sie zu vermeiden? - Welche Fortbildungsmaßnahmen sollten thematisch enger gefaßt, welche um zusätzliche Aspekte erweitert werden? Wenn sich die Fortbildungsanbieter auf der Grundlage des ermittelten Bedarfs auf einen bestimmten Kanon von relevanten Themen einigen, konstituiert sich ungeachtet der fortbestehenden institutionellen Autonomie der Veranstalter ein übergreifendes, modular strukturiertes Fortbildungssystem. Auf diese Weise kann die vom Fortbildungsplan propagierte „Kombinierbarkeit von Fortbildungsangeboten"260 realisiert werden: Abbildung 7: Struktur eines modularen Fortbildungssystems 1 Anbieter X | | Spezialthema X1 Spezialthema X2 Anbieter Z | Spezialthema Z1 [ Anbieter Kernthema K1 Kernthema K1 Kernthema K2 Kernthema K2 | Spezialthema Z2 Kernthema K1 Kernthema K3 Kernthema K3 Spezialthema Y1 Spezialthema Z3 Spezialthema Z4 Fortbildungsveranstaltungen zu Kernthemen könnten von einer Vielzahl von Veranstaltern durchgeführt werden, um ein breites Angebot an Grundlagenseminaren sicherzustellen. Demgegenüber ermöglichen Veranstaltungen zu Spez/a/themen die unerläßliche Vermittlung von weitergehenden Kenntnissen zu ausgewählten Themenbereichen. Aufgrund der einheitlichen Abgrenzung der Kernthemen ergibt sich für den fortbildungswilligen Bibliothekar die Möglichkeit, die in diesem Bereich angebotenen Veranstaltungen frei zu kombinieren und gezielt die von einzelnen Fortbildungsveranstaltern angebotenen Spezialkurse zu nutzen: 211 Tabelle 7: Thematische Beispiele eines modularen Fortbildungssystems KERNTHEMEN (z. B.) Spezialthemen (z. B.) Grundlagen der klassifikatorischen Sacherschließung ASB, SSD, SfB UDC, DDC, LCC SUB Methode Eppelsheimer Bibliothekarische Nutzung von elektronischen Datenbanken DatenbankStandardsoftware Dedizierte Bibliothekssysteme Telekommunikation in der Bibliothek Externe Datenbanken Die Bibliothek als BTX-Anbieter TTX, Telex und BTX in der Bibliotheksverwaltung Ein wesentlicher Vorteil der Differenzierung in Kern- und Spezialthemen besteht darin, daß bei der Durchführung von Spezialseminaren bestimmte Kenntnisse vorausgesetzt werden können, deren Vermittlung Aufgabe der entsprechenden Kernthemenseminare ist. Ein Seminar zum Thema „Externe Datenbanken" ist für die Teilnehmer ungleich ertragreicher, wenn es auf Grundkenntnissen in den Bereichen „Telekommunikation" und „Elektronische Datenbanken" aufbauen kann. Das im Rahmen der Fortbildungsplanung entwickelte Gesamtangebot an Veranstaltungen ist ein entscheidender Faktor für die Bereitschaft des bibliothekarischen Berufsstands, der Fortbildung eine größere Bedeutung zuzugestehen. Nur wenn es den Fortbildungsanbietern gelingt, - Veränderungen in der Bedarfsstrukturfrühzeitig zu erkennen, - der Nachfrage flexibel Rechnung zu tragen261 und - ihre Fortbildungsplanung aufeinander abzustimmen, wird die bibliothekarische Fortbildung eine Akzeptanz erlangen, die ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Bibliothekswesens entspricht. Entscheidend für die Konsolidierung der bibliothekarischen Fortbildung ist jedoch nicht nur, welche Themen bei der Planung des Angebots Berücksichtigung finden und wie das Angebot der verschiedenen Veranstalter aufeinander abgestimmt ist. Nicht weniger bedeutsam ist eine professionelle Durchführung der angebotenen Fortbildungsmaßnahmen. Sie stellt den Lernerfolg der Teilnehmer sicher und stärkt dadurch die Fortbildungsbereitschaft. Nicht zuletzt hängt der betriebswirtschaftliche Nutzwert einer Fortbildungsmaßnahme davon ab, inwieweit die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, künftig qualitativ höherwertigere Leistungen zu erbrin- 260 Fortbildungsplan S. 19. 261 „In some cases [...] typical training programs focus on what ,experts' feel participants should learn, without reference to either the learner's desires or the goals of the Institution in which the learner works." (Mayfield: Breaking the barriersof learning S. 229.) Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15. 1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 212 gen. Diese Leistungssteigerung setzt voraus, daß der Lernerfolg im Hinblick auf die Erfordernisse der beruflichen Praxis optimiert wird. So besitzt auch unter betriebswirtschaftlichem Gesichtspunkt die Frage der methodisch-didaktischen Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen große Bedeutung. In den folgenden Abschnitten stehen daher methodische und didaktische Überlegungen im Mittelpunkt. 3.2 Dozent und Teilnehmer in der Seminarfortbildung 3.2.1 Die Rolle des Dozenten Bibliothekarische Fortbildung erfolgt überwiegend in Form von Seminaren262. Es handelt sich hierbei um eine Vermittlungsform, bei der der Lernerfolg entscheidend von der Qualifikation des Dozenten abhängt. Döring bemerkt zur Bedeutung des Dozenten, „daß von einem engen Wechselverhältnis von Lehrverhalten und Lernverhalten auszugehen ist"263. Busch hebt hervor, daß es die Dozenten sind, „die ein Programm tragen, es umsetzen, die fachlich qualifiziert, berufserfahren, pädagogisch befähigt, engagiert - und ziemlich idealistisch sein müssen"264. Bei der Analyse der Dozentenqualifikation sind drei Ebenen zu unterscheiden265: — die fachliche Ebene, - die didaktisch-methodische Ebene und - die sozial-integrative Ebene. Im folgenden wird untersucht, welche Bedeutung diese Qualifikationsebenen für die bibliothekarische Fortbildung besitzen. Unumstritten ist, daß der Dozent eines Fortbildungsseminars über fachliche Kompetenz in dem thematischen Bereich verfügen muß, der Gegenstand des Seminars ist266. Problematisch erscheint jedoch, daß fachliche Kompetenz häufig alleiniges Kriterium für den Einsatz eines Dozenten ist267. Zu Recht beklagt Döring den „Mythos von der Dominanz und generellen Bedeutung des fachlichen und fachwissenschaftlichen Anteils am Lernangebot gegenüber anderen (z. B. operativen, sozialen, praktisch-strategischen) Anteilen"268. Nach Marloth ist es nicht die ungenügende Fachkompetenz des Dozenten, die die von vielen Teilnehmern artikulierte Unzufriedenheit hervorruft. Vielmehr mangele es Dozenten häufig an der „Fähigkeit, [...] Fachwissen an die Teilnehmer zu vermitteln, es herüberzubringen'" 269 . Doch auch die fachliche Kompetenz des Dozenten muß auf dem Hintergrund der speziellen Erfordernisse der Fortbildung bewertet werden. „Adults are aware of specific learning needs generated by real life tasks or problems"270. Es hat daher als Wesensmerkmal der Fortbildung zu gelten, „daß das heute Gelernte schon morgen am Arbeitsplatz umgesetzt werden muß"271. Aus diesem Grund ist es eine unverzichtbare Forderung an die fachliche Kompetenz des Dozenten, daß sie durch Praxisbezug charakterisiert ist272. Angesichts zahlreicher Fachhochschullehrer, die in der bibliothekarischen Fortbildung engagiert sind, erlangt die Forderung nach praxisbezogener Fortbildung besondere Brisanz: Fachhochschuldozenten sind „vielfach mit der Lehre voll ausgelastet" und können daher „den Kontakt zur Praxis nur schwer aufrechterhalten" 273 . Grundsatz der bibliothekarischen Fortbildung an der FU Berlin war es daher „von Beginn an [...], als Dozenten soweit wie möglich Kollegen aus der Berufspraxis zu gewinnen, die ihre eigenen, am Arbeitsplatz angewandten Kenntnisse und Fähigkeiten anderen vermitteln sollen"274. Zusammenfassend lassen sich die Anforderungen an die fachliche Qualifikation eines Fortbildungsdozenten wie folgt skizzieren275: Der Dozent... — ... verfügt über eine solide Kenntnis des zu vermittelnden Stoffs. Er ist in der Lage, die Vielschichtigkeit des Stoffs auf die wesentlichen Zusammenhänge zu reduzieren. - ... besitzt die erforderliche Erfahrung, um seine Aussagen anhand praxisnaher Beispiele zu verdeutlichen276. Während Fachwissen vom bibliothekarischen Fortbildungsdozenten seit jeher erwartet wird, erlangt die methodisch-didaktische Kompetenz in der Fortbildungsdiskussion erst in den letzten Jahren eine gewisse Bedeutung. Dabei wurde bereits in den 70er Jahren an der methodisch-didaktischen Befähigung der in der Fortbildung tätigen Dozenten deutliche Kritik geübt. 1977 etwa stellten Teilnehmer eines „Gesprächs unter Fortbildungswilligen" fest, „es mangele an Dozenten, die in den Seminaren einen anderen als ihren vom Institutsbetrieb her gewohnten Stil vorlegten - und der reiche nun einmal dort, wo alles auf Faßlichkeit und Konzentration ankomme, nicht aus"277. Kritik äußerten auch Teilnehmer einer Fortbildungstagung zum Thema „Berufliche Fortbildung für Bibliothekare und Arbeitshilfen für die Ausbildung von Assisten262 Vgl. Fortbildungsplan S. 23 und Waßner(Anm. 4) S. 923-924. 263 Döring (Anm. 22) S. 90. 264 Busch: Bibliotheksweiterbildung als universitäre Dienstleistung S. 165. 265 Vgl. Döring: Lehren in der Weiterbildung S. 16. 266 Der Fortbildungsplan etwa stellt fest, daß „eine der Themenstellung voll gerecht werdende fachliche Qualifikation des Referenten bzw. Seminarleiters [...] selbstverständliche Voraussetzung" ist (Fortbildungsplan S. 23). 267 Vgl. Döring: Mediendidaktik in der Weiterbildung S. 62. 268 Döring (Anm. 267) S. 15. 269 Marloth: Zur organisatorischen und inhaltlichen Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen S. 28. 270 Mayfield(Anm.261)S.225. 271 Döring (Anm. 265) S. 130. 272 Der Fortbildungsplan fordert, daß der „unmittelbare Bezug zur Berufspraxis [...] nicht nur Grundvoraussetzung für die Veranstaltung" ist, sondern auch in der „Besetzung des Lehrstabs" und in den „Formen der gemeinsamen Arbeit jederzeit erkennbar" sein müsse (Fortbildungsplan S. 24). Dewe fordert eine „lebenspraktische Erwachsenenbildung", die „die zu vermittelnden Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht unter dem Gesichtspunkt sogenannter objektiver gesellschaftlicher Anforderungen'bzw. nicht nur aus der Perspektive des Beschäftig u ngsinteresses'" definiert, „sondern prinzipiell unter dem Gesichtspunkt, welche Wissensbestände und Problemlösungsmuster die Teilnehmer unmittelbar zwecks Bewältigung ihrer eigenen lebensweltlichen Handlungssituationen benötigen" (Dewe: Erwachsenenbildung als lebenspraktischer Erkenntnisprozeß S. 229). 273 Kaegbein: Reflexionen über Funktion und Ausbildung von Bibliothekaren in Hochschulen S. 69. 274 Busch (Anm. 264) S. 165. 275 Vgl. hierzu auch Döring (Anm. 265) S. 16. 276 Mayfield hebt zu Recht hervor, „that current adult education, training and development programs are not optimally effective because their designers and presenters fail to consider adequately the need to facilitate transfer of training to the work environment" (Mayfield (Anm. 261) S. 238). Vgl. auch (Anm. 194) Chapter 2, S. 27. 277 Kersten (Anm. 33) S. 153. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel ten im Bibliotheksdienst", die im Oktober 1976 von der Stuttgarter Fachhochschule für Bibliothekswesen durchgeführt wurde. Mit „bemerkenswerter Vollständigkeit" habe der Veranstalter alle Gesichtspunkte einer professionellen Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen mißachtet278: „Demonstriert wurde Frontalunterricht in reiner Form: aufgereiht die stumm dem Dozenten folgenden Teilnehmer, stumm jedenfalls solange, bis hin und wieder das Diskussionsinteresse einzelner Zuhörer so groß wurde, daß das eine oder andere Referat unterbrochen werden mußte."279 Auf dem Hintergrund des methodisch-didaktischen Defizits bibliothekarischer Fortbildung fordert der Fortbildungsplan, „pädagogische Erfahrungen, die im Rahmen der Erwachsenenbildung gemacht wurden, [...] in das Fortbildungsangebot der Bibliothekare einzubeziehen"280. Die praktische Realisierung dieses Postulats hat in den letzten Jahren jedoch nur bescheidene Fortschritte gemacht. Zu nennen ist hier neben einem im Januar 1986 unter dem Titel „Gemeinsam lernen" durchgeführten Train-the-Trainer-Seminar281 eine Veranstaltung, die im Januar 1989 an der „Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen" in Köln stattgefunden hat282. Es zeigte sich hierbei, daß die „anwesenden Fachhochschullehrer ein starkes Bedürfnis nach Aussprache über Unterrichtsprobleme" hatten283. Beklagt wurde von den Teilnehmern, die überwiegend Fortbildungserfahrung besaßen, insbesondere die mangelnde Gelegenheit, sich außerhalb der Lehrverpflichtungen in ausreichendem Maß mit den besonderen fachlichen und didaktischen Anforderungen der Fortbildung auseinanderzusetzen. Dieses Problem besteht in ähnlicher Form für alle Bibliothekare, die sich neben ihren beruflichen Verpflichtungen in der Fortbildung engagieren. Die DBI-Fortbildungskommission hat dieses Defizit erkannt. Als Hilfsmittel für Veranstalter und Dozenten wurden 1987 die „Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen" herausgegeben. Eine „Arbeitshilfe zu methodisch-didaktischen Aspekten der Fortbildung" wird zur Zeit vorbereitet284. Alle Bestrebungen zu einer Verbesserung der methodisch-didaktischen Qualifikation von Dozenten in der bibliothekarischen Fortbildung sind jedoch darauf angewiesen, daß sowohl die Dozenten als auch ihre Arbeitgeber die Besonderheiten der Erwachsenenbildung anerkennen. Ohne eine gezielte methodisch-didaktische Fortbildung der Dozenten wird eine Verbesserung der Qualität bibliothekarischer Fortbildung nicht zu erzielen sein. Eine beispielhafte Möglichkeit, die methodisch-didaktische Kompetenz von Fortbildungsdozenten zu erhöhen, stellt folgendes Stufenkonzept zur Dozentenqualifizierung dar285: Tabelle 8: Stufenkonzept zur Dozentenqualifizierung Stufe 1: Der Dozent besucht Fortbildungsveranstaltungen als Teilnehmer. Erreicht werden soll eine Erweiterung der Kurserfahrung um die Teilnehmerperspektive. Stufe2: Der Dozent wird von einem erfahrenen Kollegen begleitet, der das Seminar evaluiert. Stufe 3: Die Dozenten, die sich in der Qualifizierungsphase befinden, kommen zu einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch zusammen. Stufe4: Die erlangte methodisch- didaktische Qualifizierung des Dozenten befähigt ihn zu selbständigem Auftreten. 213 Das entscheidende Merkmal dieses Modells bildet die Einsicht, daß methodisch-didaktische Qualifikation allein durch reflektierte Dozententätigkeit erworben werden kann286. Die Synthese aus praktischer Dozentenerfahrung und andragogischem Wissen ist Voraussetzung methodisch-didaktischer Kompetenz, deren wesentliche Komponenten wie folgt charakterisiert werden können: Der Dozent... - ... kennt die Merkmale des Lernprozesses bei Erwachsenen287. - ... ist mit den für die bibliothekarische Fortbildung relevanten Vermittlungstechniken vertraut. - ... verfügt über mediendidaktische Kenntnisse288. Auf der Ebene der sozialen Interaktion besitzen Fortbildungsdozenten die größten Kompetenzdefizite. Während die Bedeutung methodisch-didaktischen Dozentenwissens zumindest in der Fortbildungstheorie anerkannt wird, bleibt die soziale Kompetenz als Merkmal der Dozentenqualifikation weitgehend unberücksichtigt289. Döring bemerkt hierzu: „Es gibt kaum einen Zweifel daran, daß der Unterrichtserfolg eines Dozenten [...] 278 Dies befremdete um so mehr, als das Seminar mit einem Vortrag über „Organisation und Unterrichtsmethoden einer Fortbildungstagung'' eingeleitet wurde (Lüdtke/Schulz: Auch das Thema „Fortbildung" bedarf der Fortbildung S. 151). 279 Lüdtke/Schulz (Anm. 278) S. 151. 280 Fortbildungsplan S. 23. Bereits auf der Kronberger Tagung 1975 waren die methodisch-didaktischen Mängel der bibliothekarischen Fortbildung erörtert worden: „Eine Ausbildung der Ausbilder, speziell in den Methoden der Erwachsenenbildung, dürfe ebensowenig vergessen werden wie eine angemessene Ausstattung mit technischen Unterrichtshilfsmitteln." (Dankert (Anm. 33) S. 285.) 281 Vodosek (Anm. 163) S. 433. 282 Getragen wurde dieses Seminar von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD, Darmstadt) und der Gesellschaft für Kommunikation und Datenverarbeitung (KODA, Köln). 283 Marloth: GMD und KODA erproben Train-the-Trainer-Programm S. 227. 284 Scheele: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts S. 386. 285 Vgl. Stiefel: Train-the-Trainer auf dem Prüfstand S. 230-231. Auch die Bemühungen der FU Berlin, den in der bibliothekarischen Fortbildung eingesetzten -zumeist nebenamtlichen - Dozenten die Möglichkeit zu bieten, „in mehreren Seminaren ihre pädagogische Qualifikation für die Planung und Durchführung ihrer Veranstaltungen zu verbessern und mit den Methoden der wissenschaftlichen Weiterbildung vertraut zu werden" sowie sich bei der Konzeption von Seminaren individuell beraten zu lassen, verdienen Beachtung (vgl. Busch (Anm. 264) S. 167). 286 „Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung muß sich [...] einer kritischen Reflexion und Analyse unterziehen, um systematische Anhaltspunkte für eine an wissenschaftlichen Kriterien orientierte didaktische Handlungspraxis bereitstellen zu können." (Döring (Anm. 267) S. 45.) 287 Debusmann/Mehrtens/Kiesche formulieren als „grundsätzliche Anforderungen an das methodische Vorgehen" in der Fortbildung die „Förderung der Eigenaktivität", „Anwendungsorientierung" und „zielgruppenorientierte Lern- und Lehrmethoden" (Debusmann/Mehrtens/Kiesche: Informationstechnik und Schulung S. 256). 288 Vgl. hierzu etwa die instruktive Darstellung von Döring (Anm. 267). Mit einem besonders verbreiteten Phänomen mangelnder mediendidaktischer Kompetenz - dem unreflektierten Einsatz von Lehrfolien - setzt sich Böhme auseinander (Böhme: Der Folien-Dozent). 289 Selbst in den vorbildlichen „Criteria for Quality" des amerikanischen „National Council on Quality Continuing Library and Information Science Education" finden sich keine Aussagen zur sozialen Kompetenz des Dozenten (vgl. Continuing education forthe library Information professions S. 303-304). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 214 wesentlich bestimmt wird von der Art und Weise wie er mit seinen erwachsenen Teilnehmern umgeht." 290 Ein angenehmes Lernklima ist um so wichtiger, als der Dozent nicht von überwiegend hochmotivierten Teilnehmern ausgehen kann. Nicht selten werden Bibliothekare durch die Umstände ihres beruflichen Alltags genötigt, ein Fortbildungsseminar zu besuchen291. In diesen Fällen ist es die Aufgabe des Dozenten, Lerninteresse zu wecken. Doch auch bei Teilnehmern, die grundsätzlich motiviert sind, sich den dargebotenen Stoff zu eigen zu machen, ist es unabdingbar, dieses Interesse im Seminarverlauf zu festigen und nach Möglichkeit auszubauen. Um Motivation zu wecken oder zu erhalten, reichen fachliche und methodisch-didaktische Kenntnisse allein nicht aus. Nach Knowles setzt ein erfolgreicher Lernprozeß in der Fortbildung voraus: „[...] a climate that is conducive to learning, one that is characterized by mutual respect among facilitator and learners, collaborative ratherthan competitive relationships among learners, supportiveness rather than judgementalness by facilitator and peers, mutual trust, and a sense of the joy of learning. //292 Die Fähigkeit des Dozenten, sozial integrativ und motivierend aufzutreten, von Marloth als „Humankompetenz" bezeichnet293, drückt sich in der Seminarpraxis durch folgende Verhaltensmerkmale aus: Der Dozent... - ... zeigt Interesse am beruflichen Umfeld seiner Teilnehmer. Er berücksichtigt die sich daraus ergebenden speziellen Probleme294. — ... greift Fragen, Einwände und Vorschläge der Teilnehmer konstruktiv auf295. Er ist in der Lage, die Initiative an die Teilnehmer abzutreten und sich auf eine moderierende Rolle zu beschränken, ohne die Kontrolle über das Lerngeschehen zu verlieren. — ... bemüht sich, den Kontakt der Teilnehmer untereinander zu fördern. Dies verbessert die Lernatmosphäre und ermöglicht den fachlichen Austausch. - ... kann sich sprachlich auf die Teilnehmer einstellen. — ... weiß um die Bedeutung des „außerunterrichtlichen Umgang[s] mit den Teilnehmern" 296 für den Lernprozeß. Zusammenfassend kann zur Qualifikation des Dozenten festgestellt werden, daß sie um so höher zu bewerten ist, je besser der Dozent den fachlichen, methodisch-didaktischen und sozial-integrativen Anforderungen gleichermaßen genügt: „Der Gradmesser für eine Professionalisierung ergibt sich [...] aus dem Maß der Ausgewogenheit der entsprechend ausgefüllten Rollensegmente des Dozenten und der Verfügbarkeit von Handlungsrepertoiren."297 Um diesem hohen Anspruch zu genügen, empfiehlt sich ein Konzept, das in der bibliothekarischen Fortbildung an der FU Berlin entwickelt und mit Erfolg praktiziert wurde: In den Fortbildungsseminaren der FU werden überwiegend Dozententeams eingesetzt. Busch sieht die Vorteile dieses „Teamteachings" vor allem in folgendem: „Teamteaching erlaubt sowohl die Abdeckung unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungsbereiche auf Seiten der Dozenten und der Teilnehmer als auch die Anwendung sehr teilnehmerorientierter Unterrichtsmethoden [...] Kooperatives Unterrichten führt über die verbesserte Selbstkontrolle der Dozenten auch zu einer ständigen Weiterentwicklung der pädagogischen Mit- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel tel."298 Teamteaching ist daher ein hervorragendes Instrument der Dozentenqualifikation. Dies setzt allerdings voraus, daß bei der Zusammenstellung der Dozententeams darauf geachtet wird, daß in der Erwachsenenbildung erfahrene und noch unerfahrene Dozenten gemeinsam eingesetzt werden. Teamteaching darf jedoch nicht zu einem Verzicht auf die unerläßliche Qualifizierung des einzelnen Dozenten sowohl in fachlicher, methodisch-didaktischer wie auch in sozial-integrativer Hinsicht führen. 3.2.2 Die Teilnehmer Ein erhebliches Defizit der gegenwärtigen bibliothekarischen Fortbildung besteht in der fehlenden Auseinandersetzung mit dem Teilnehmer als erwachsenem Lerner. Zwar hat sich das Prinzip der „Teilnehmerorientierung" in der bibliothekarischen Fortbildung zumindest als Anspruch etabliert. Es wird dabei jedoch übersehen, daß dieses Prinzip nicht nur in der Fortbildungsplanung wirksam werden muß: Es genügt nicht festzustellen, welche Themen für Bibliothekare der einzelnen Sparten fortbildungsrelevant sind299. Bezogen auf die einzelne Fortbildungsmaßnahme bedeutet Teilnehmerorientierung, die Unterrichtsgestaltung an der konkreten Zusammensetzung der jeweiligen Lernergruppe auszurichten300. Auf dem Hintergrund der postulierten Teilnehmerorientierung erscheint insbesondere eine Untersuchung folgender Fragestellungen sinnvoll: - Welche Motive liegen der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung zugrunde, und welche Bedeutung hat dies für den Seminarablauf? - Welche Hemmnisse stehen einer Seminarteilnahme entgegen? 290 Döring (Anm. 265) S. 65. „As the emphasis has gone over f rom teaching to learning, a lot of experts think now, that the major role of the teacher is to create and maintain adequate learning environment." (Pälvölgyi: Methodological foundation of the continous education S. 156.) 291 Vgl. hierzu den folgenden Abschnitt. 292 Knowles (Anm. 13) S. 19. Ähnlich formuliert Döring: „Die Bedeutung eines freundlichen, den einzelnen Teilnehmer als Persönlichkeit ins Recht setzenden, seine Leistungsfortschritte verstärkenden und seine Aktivitäten im sozialen Bezug anregenden Sozialklimas (Lernklimas) kann nicht hoch genug veranschlagt werden." (Döring (Anm. 22) S. 93.) 293 Marloth (Anm. 269). 294 Auf der 1986 in Bad Boll durchgeführten Tagung für Fortbildungsanbieter wurde etwa darauf hingewiesen, daß Seminarpausen „ein guter Ansatzpunkt" seien, um „an die Kompetenz einzelner Teilnehmer anzuknüpfen und diese mit [...] einzubeziehen" (Gundel (Anm. 164) S. 216). 295 „Das Gerüst einer Veranstaltung, das vorgegeben ist, sollte nicht um jeden Preis aufrechterhalten werden, wenn die Teilnehmer lieber andere Aspekte eines Themas als vorgegeben diskutieren wollen", empfiehlt R. Gundel (Gundel (Anm. 164) S. 216). 296 Döring (Anm. 265) S. 87. 297 Döring (Anm. 267)8.61. 298 Busch (Anm. 264) S. 165-166. 299 Vgl. Fortbildungsplan S. 49 ff. 300 „If possible, the participants of a course should also co-operate in the planning processes, because it would enhence their motivation, and the feeling of responsibility." (Pälvölgyi (Anm. 290) S. 156.) Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 215 - Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Betrachtung des Teilnehmers unter didaktischen und berufssoziologischen Gesichtspunkten301? Unter dem Gesichtspunkt der Motivation lassen sich Teilnehmer nach Houle in drei Kategorien einteilen302. „Goal-oriented learners" wollen durch Fortbildung bestimmte berufliche Ziele erreichen303. Nach Hagemann findet sich dieser „karriereorientierte" Lernertyp vor allem bei „Personengruppen mit niedrigem beruflichen Status304. Demgegenüber besitzt für „activity-oriented learners" die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen einen Eigenwert, weil sie es erlaubt, dem beruflichen Alltag zu entfliehen. Die dritte Teilnehmergruppe ist „learning-oriented". Sie besitzt „a fundamental desire to know and to growthrough learning"305. Nach Houle dominieren in der beruflichen Fortbildung die als „goal-oriented" charakterisierten Teilnehmer306. Dieser Zielgruppe mißt offenbar auch der Fortbildungsplan eine besondere Bedeutung zu: „Allgemein ist zu Fortbildungsbemühungen zu sagen, daß diese in angemessener Weise zur Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit und daher auch auf die Einkommensverhältnisse grundsätzlich einen positiven Einfluß haben sollten [...] Im Falle einer Neubewerbung wird der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an solchen Veranstaltungen [...] erheblich an Bedeutung gewinnen."307 Für die Konzeption und Durchführung von Seminaren ist es von erheblicher Bedeutung, welche Motivation die Teilnehmer zum Besuch der Veranstaltung veranlaßt hat. Der „goal-oriented learner" erwartet in erster Linie eine effiziente und komprimierte Präsentation des Stoffs, um sich auf diese Weise optimal auf künftige berufliche Anforderungen vorbereiten zu können. Diese Haltung steht im Gegensatz zu den Erwartungen des „activity-oriented learners", der das Seminar vor allem als soziales Ereignis begreift. Der „wissensorientierte" (learning-oriented) Teilnehmer schließlich interessiert sich für fachliche Zusammenhänge, unabhängig davon, ob das Gelernte einen beruflichen Aufstieg begünstigt. Ihm geht es darum, das „eigene berufliche Prestige zu steigern und die Arbeitszufriedenheit zu erhalten"308. Nicht zuletzt läßt sich der wissensorientierte Teilnehmer einer Fortbildungsveranstaltung von dem Ziel leiten, „ein kompetenter Gesprächspartner für alle ihn ansprechenden Kreise" zu sein. Um diese „Kompetenz zu bewahren, muß der Bibliothekar ständig auf der Höhe des aktuellen Wissens bleiben, was durch eine ständige Fort- und Weiterbildung ermöglicht wird"309. Aufgrund der unterschiedlichen Teilnehmererwartungen sollte möglichst noch vor der Durchführung einer Fortbildungsmaßnahme versucht werden, die Motivationsstruktur der Seminarteilnehmer zu ermitteln. Sogenannte „Bedarfsabfragen" zu Beginn des Seminars eröffnen eine zusätzliche Möglichkeit, Teilnehmererwartungen zu eruieren310. Neben einer Untersuchung der Motive von Fortbildungswilligen ist es von großer Bedeutung, die Hemmnisse zu ermitteln, die Bibliothekare von der Teilnahme an Seminaren abhalten. Mayfield unterscheidet hierbei zwischen „situational", „institutional" und „dispositional barriers"311. Die „situational barriers" ergeben sich aus den persönlichen oder beruflichen Lebensumständen. Hier sind etwa die Kosten zu nennen, die mit der Teilnahme an Fortbil- 312 dungsveranstaltungen in der Regel verbunden sind . Zeitmangel, private Verpflichtungen und Anreiseprobleme sind nach Mayfield weitere „situational barriers". Seminarangebote mit fehlendem Bedarfsbezug, ungeeignete Seminartermine oder Veranstaltungsorte und mangelnde Information über das Angebot haben als „institutional barriers" zu gelten. Ein zentrales Problem für viele Bibliothekare in kleinen Bibliotheken besteht darin, daß sie-als einzige Fachkraft-nicht abkömmlich sind. „Eine solche Fachkraft ist notwendigerweise nicht in der Lage, den Arbeitsplatz während der Woche zu verlassen, ohne daß dies auf eine zeitweilige Schließung der jeweiligen Bibliothek hinausläuft." Diese Konse- 301 Debusmann/Mehrtens/Kiesche weisen etwa darauf hin, daß „besondere Anforderungen an die Lehr- und Lernmethoden [...] durch ein individuelles Lernverhalten und mögliche Probleme einer Lernentwöhnung in der bisherigen Berufssozialisation begründet" werden (Debusmann/Mehrtens/Kiesche (Anm. 287) S. 256). 302 Vgl. Mayfield (Anm. 261) S. 227. 303 Döring stellt fest, „daß die Stärke der Lernmotivation auf das Leistungsniveau einen entscheidenden Einfluß ausübt. Versuche haben z. B. erwiesen, daß Personen, die zum beruflichen Aufstieg motiviert sind, ihre Leistungen von einem psychometrischen Test zum anderen verbessern, während nichtmotivierte Versuchspersonen mit gleichem Alter, gleichem Niveau und gleichem Status dies nicht tun. Solange bei Erwachsenen daher berufliche Aufstiegswünsche vorliegen, kann man von einer starken Lernmotivation ausgehen." (Döring (Anm. 267) S. 129.) Zur Bedeutung der Fortbildung im „career development process" des Bibliothekars vgl. Trask: Interconnections in the library and Information science career development process S. 141-155. 304 Hagemann: Affektive Ziele in der Weiterbildung S. 164. 305 Zit. nach Mayfield (Anm. 261) S. 227. Döring unterscheidet die extrinsische und intrinsische Motivation. Extrinsisch sind „Motive, die gleichsam von außen an die Lernsituation herangetragen werden [...], wie z. B. der Wunsch zu lernen, um durch beruflichen Aufstieg zu mehr Einkommen zu gelangen". Als intrinsisch haben hingegen Motive zu gelten, „ die gleichsam von innen, aus dem Subjekt und der Lernsituation heraus, wirksam werden [...], wie z. B. der Wunsch zu lernen, um ein bestimmtes Problem besser zu verstehen" (Döring (Anm. 22) S. 83). 306 Vgl. Knowles (Anm. 13) S. 16. Knowles betont demgegenüber die Bedeutung der „internal motivators", zu denen er „self-esteem, recognition, better quality of life, self-fulfillment, the ability to take more responsibility, and a sense of being more competent" rechnet (S. 18). 307 Fortbildungsplan S. 54. Schon bislang besitzt die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen eine gewisse Bedeutung für den individuellen Aufstieg: Die Eingruppierung nach dem Bundesangestelltentarif (BAT) orientiert sich an dem Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeit. Werden dem Arbeitnehmer auf Grund der erfolgreichen Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung anspruchsvollere Aufgaben übertragen, so kann daraus der Anspruch nach Höhergruppierung abgeleitet werden. 308 Bendig (Anm. 3) S. 164. 309 Bendig (Anm. 3) S. 164. 310 Auf dem Hintergrund des Prinzips der Teilnehmerorientierung kommt der „Bedarfsabfrage" besondere Bedeutung zu. Sie vermittelt den Teilnehmern das Gefühl, als „Lernpartner" im Unterrichtsprozeß ernst genommen zu werden, und erlaubt dem Dozenten ein „flexibleres, genaueres Abstimmen des Unterrichtsgeschehens auf die Teilnehmer" (Döring (Anm. 265) S. 42). 311 Vgl. Mayfield (Anm. 261) S. 227. Vgl. hierzu auch Konn/Roberts: Academic librarians and continuing education. 312 Vgl. hierzu Bendig (Anm. 3) S. 166 und Gundel (Anm. 126). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 216 quenz wird jedoch vom Arbeitgeber in den seltensten Fällen akzeptiert313. Ein besonderes Fortbildungshemmnis bilden die „d/spositional barriers". Hierunter ist die Persönlichkeitsstruktur des erwachsenen Lerners zu verstehen. Folgt man Knowles, so sieht sich der fortbildungswillige Erwachsene mit dem Problem konfrontiert, als selbständig agierender Fachmann Lernbereitschaft und -bedarf signalisieren zu müssen. Seminare, die den Teilnehmer zum rezipierenden Studenten degradieren, verstärken diesen Konflikt314. Die Folge ist eine ausgeprägte Fortbildungsunwilligkeit. Überdies sind viele Arbeitnehmer bestrebt, sich in den jeweiligen beruflichen Verhältnissen „einzurichten". Innovationen werden skeptisch beurteilt, Fortbildung gilt als Wegbereiter unerwünschter Neuerungen 315 . Fortbildungsbereitschaft erscheint auf diesem Hintergrund als Synonym für beruflichen Ehrgeiz316. Nicht zuletzt werden an eine Seminarteilnahme von Seiten der Arbeitgeber, aber auch der Kollegen häufig übertriebene Erwartungen geknüpft. Nicht wenige Bibliothekare scheuen diesen Erwartungsdruck 317 . Die „dispositional barriers" stellen für die weitere Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung eine besondere Gefahr dar. Hemmende organisatorische Rahmenbedingungen abzubauen, ist für Veranstalter erheblich einfacher als ein positives Image der Fortbildung zu bewirken318. Im Mittelpunkt einer Untersuchung der Teilnehmer unter berufssoziologischen Gesichtspunkten steht die Frage, welche bibliothekarischen Berufsgruppen in der Fortbildung stark, welche schwach vertreten sind und welche Konsequenzen dies für die Seminarfortbildung besitzt319. Generell sind Bibliothekare aus Großstädten gegenüber ihren mittel- und kleinstädtischen Kollegen in der Seminarfortbildung stark überrepräsentiert320. Dies hängt eng mit der nach wie vor fehlenden Flächendeckung des Fortbildungsangebots zusammen 321 . In einer 1977/78 durchgeführten Fragebogenaktion wurden z. B. 128 Veranstaltungen in Großstädten gegenüber lediglich 14 in Mittel- und 7 in Kleinstädten registriert322. Nichts deutet darauf hin, daß sich dieses Mißverhältnis in den letzten 10 Jahren verändert hat323. Einen weiteren zentralen Aspekt der Teilnehmeranalyse bildet die Untersuchung des Berufsalters fortbildungswilliger Bibliothekare. Ein Bibliothekar, der kurz nach seinem Examen eine Fortbildungsveranstaltung besucht, wird in der Regel anders lernen, andere Fragen stellen und anders argumentieren als ein Bibliothekar, der kurz vor dem Ende seines beruflich aktiven Lebens steht. Obwohl es daher für die Durchführung von bibliothekarischen Seminaren von größter Bedeutung ist, die persönlichkeitsübergreifenden Spezifika verschiedener Altersgruppen und 324 ihre Auswirkungen auf das Kursgeschehen zu kennen , hat die bibliothekarische Fortbildungsdiskussion in der Bundesrepublik dieses Problem bislang nur in Ansätzen aufgegriffen 325 . Eine Umfrage an den Tübinger Institutsbibliotheken ergab zum Anteil der einzelnen Altersgruppen unter den Seminarteilnehmern folgendes Bild: „Auffallend ist, daß den größten Bedarf an Weiterbildung anscheinend nicht diejenigen Kollegen haben, die etwa schon lange im Beruf stehen bzw. deren Ausbildung schon weit zurückliegt oder die in ihrem Berufsleben wenig Weiterbildungsangebote wahrgenommen haben (wahrnehmen Bibliothek 15. 1991. Nr. 2 Höhn -Bibliothekarische Fortbildung im Wandel konnten), sondern diejenigen, die meist erst relativ kurz bibliothekarisch tätig sind."326 Ein wesentlicher Grund dieser Überrepräsentation der Berufsneulinge ist das „Gefühl älterer, berufserfahrener Bibliothekare, den Absolventen der bibliothekarischen Fachhochschulen unterlegen zu sein, da diesen ein weit differenzierteres Ausbildungsangebot zugänglich ist als ihnen selbstin ihrer Vorbereitungszeit auf den Beruf'327. Hinzu kommt das weitverbreitete Vorurteil, die Lernfähigkeit des Erwachsenen nehme proportional zu seinem Alter ab, eine Einschätzung, die wissenschaftlicher Überprüfung nicht standhält328. Vielmehr kann von einer „großen menschlichen Lernfähigkeit bis ins hohe Alter hinein" 329 ausgegangen werden, sofern sich die Vermittlung methodisch-didaktisch an den altersbedingten Besonderheiten des Lernverhaltens orien- 313 Bendig (Anm.3) S. 165. Bei einer Umfrage unter den Landesgruppen des VBB wurde etwa bemängelt daß Fortbildungsseminare zumeist während der Dienstzeit angeboten werden, kleinere Bibliotheken die Abwesenheit eines Mitarbeiters aber nur schwer verkraften könnten. Beklagt wurde ferner, daß Veranstaltungen häufig „in Orten stattfinden, die zu weit vom Wohn- oder Arbeitsort der Interessenten entfernt sind" (Probleme bibliothekarischer Fortbildung S. 147). 314 Knowles (Anm. 13) S. 17. 315 Vgl. Döring (Anm. 265) S. 129. 316 Nach Debusmann/Mehrtens/Kiesche muß daher erreicht werden, „daß die beteiligten Mitarbeiter, Fachabteilungen und die Personalvertretung ein umfassendes Qualifizierungsverständnis entwickeln" (Debusmann/Mehrtens/Kiesche (Anm. 287) S. 253). 317 Vgl. Döring (Anm. 265) S. 129. 318 Nach E. Stone ist davon auszugehen, daß „an important initial step for a provider of continuing education is to learn what its Image istothe practitioneers itseeksto serve" (Stone: Marketing continuing education S. 113). Zur Bedeutung von Marketing „äs a major factor in the management of continuing Professionals education" vgl. Johnson: Marketing and the management of continuing Professional education. 319 Von einer spartenbezogenen Untersuchung der Fortbildungsbereitschaft mußte dabei abgesehen werden, da keine Materialien vorliegen, die diesbezügliche Schlüsse erlauben. 320 Vgl. Fortbildungsplan S. 52; Bendig (Anm. 27) S. 914; Waßner (Anm. 4) S. 924. 321 Scheele (Anm. 167) S. 386. 322 Fortbildungsplan S. 47. 323 Vgl. etwa Scheele (Anm. 167) S. 386. 324 Knowles hebt zu Recht hervor, daß „the ränge of differences among a group of twenty-, thirty-, forty-, fifty- and sixty-yearolds will be vastly greater than among a group of twelveyear-olds" (Knowles (Anm. 13) S. 18). 325 In den „Hinweise[n] zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen" wird immerhin empfohlen, die Zielgruppe eines Seminars unter Berücksichtigung von Ausbildungsstand und Berufserfahrung zu definieren (Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 7). 326 Vogel: Weiterbildung S. 157. 327 Fortbildungsplan S. 52. Vgl. auch Kersten (Anm. 33) S. 153. Amerikanische und kanadische Untersuchungen der altersmäßigen Zusammensetzung von Fortbildungsteilnehmern kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Während Hegg bei einer Untersuchung des Fortbildungsverhaltens amerikanischer academic librarians festeilte, daß „the most heavily involved were the youngest" (Hegg: Continuing education S. 49), konnten Wilkinson/Murray für das kanadische Bibliothekswesen nachweisen, daß „far more senior managers than junior staff were sent to the Workshops" (Wilkinson/ Murray: Continuing education for librarianship S. 46). 328 Vgl. etwa Peters: Der ältere Seminarteilnehmer in der ITWeiterbildung; Voelkner: Der ältere Mitarbeiter als Seminarteilnehmer; Döring (Anm. 265) S. 121-125. Zur Entwicklung der Lernleistung in Abhängigkeit vom Alter vgl. Döring (Anm. 22) S. 262-272. 329 Döring (Anm. 265) S. 123. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 217 Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 330 tiert . Voelkner etwa hält es für nicht verantwortbar, „30 und mehr Lernerjahrgänge von Erwachsenen in einer Seminar-,Klasse' zusammenzufassen". Daher fordert er, das Alter bei der Definition des Teilnehmerkreises eines Seminars zu berücksichtigen331. In weitgehend altershomogenen Gruppen von Bibliothekaren mit längerer Berufserfahrung könnte etwa „die insbesondere bei älteren und fachlich kompetenten Mitarbeitern sehr bewährte Methode des didaktisch strukturierten Erfahrungsaustausche verstärkt angewandt werden"332. Auf diese Weise wird es älteren Bibliothekaren erleichtert, sich mit Hilfe der Fortbildung beruflich zu behaupten und zu erleben, daß „die gewonnene Berufserfahrung einen eindeutigen Leistungsvorsprung auch vor länger und gründlicher ausgebildeten Berufsanfängern sichert"333. Dies setzt jedoch die Einsicht voraus, „daß es nicht mehr länger lediglich bei einer Unterscheidung zwischen pädagogischer und andragogischer Didaktik bleiben kann [...] Es erscheint unerläßlich, die Zielgruppe Erwachsene' bei der Strukturierung der didaktischen Konzeption in eine Mindestzahl homogener Altersklassengruppen zu differenzieren."334 In didaktischer Hinsicht müssen Seminarteilnehmer außerdem nach dem individuellen Lerntyp differenziert werden. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, daß folgende Lerntypen zu unterscheiden sind335: - Dem visuellen Lerntyp erschließt sich Wissen auf dem Wege der (bildlichen) Veranschaulichung. - Demgegenüber bevorzugt der auditive Lerntyp die akustische Informationsaufnahme. - Beim haptischen Lerntyp sind „Begreifen, Berühren, Fühlen" als „LernUnterstützung besonders wirksam"336. - Der verbal-abstrakte Lerntyp nimmt Wissen theoriegeleitet auf. - Der gesprächsorientierte Lerntyp sucht sich Wissen im Austausch mit anderen Teilnehmern anzueignen. Döring betont, daß die genannten Lerntypen337 zumeist in einer individuellen Mischung auftreten. Daraus folgt, daß es keine methodisch-didaktische Vermittlungskonzeption geben kann, die allen Teilnehmern gleichermaßen Rechnung trägt. Es sollte daher versucht werden, bei der Wahl der Lehrform eine „mehrkanalige Präsentation" des Stoffs sicherzustellen338. Nur ein Seminar, das verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung nutzt, wird den Lernprozeß bei allen Teilnehmern in Gang setzen und so den Lernerfolg sicherstellen kön3 nenn339 3.3 Konzeption und Realisierung bibliothekarischer Fortbildungsmaßnahmen 3.3.1 Inhaltliche Konzeption Aufgabe von Bedarfsermittlung und Fortbildungsplanung ist es, fortbildungsrelevante Themen zu ermitteln und in ein curriculares System einzubetten. Ausgehend von den auf diese Weise festgelegten Themenbereichen ist die inhaltliche Konzeption für die Vermittlung des jeweiligen Stoffs zu entwickeln340. Diese Konzeptionsentwicklung erfolgt in drei Phasen341: - Inhaltsanalyse, - Didaktische Reduktion, - Lernzielbestimmung. Es sei darauf hingewiesen, daß die genannten Phasen im Rahmen der Konzeption einer Fortbildungsmaßnahme nicht starr chronologisch durchlaufen werden. Vielmehr handelt es sich um verschiedene Aspekte, die zwar logisch aufeinander folgen, in der Praxis der Unterrichtskonzeption jedoch häufig eng miteinander verwoben sind. Die Inhaltsanalyse ermittelt die Aspekte des Themas, deren Behandlung im Unterricht grundsätzlich wünschenswert erscheint.342Bei dieser ersten Stoffauswahl sollte sich der Dozent von der Überlegung leiten lassen, welche Problembereiche unter fach liehen Aspekten bedeutsam sind. Das Ergebnis der Inhaltsanalyse ist die Zusammenstellung von Aspekten, deren Gesamtheit die inhaltliche Struktur des jeweiligen Themas ausmacht. Da sich die Inhaltsanalyse an rein fachsystematischen Gesichtspunkten orientiert, ist es unerläßlich, die thematische Vielfalt des Stoffes im Hinblick auf die konkrete Fortbildungsmaßnahme zu reduzieren. Aufgabe der didaktischen Reduktion ist die „Verkürzung und Präzisierung der Unterrichtsinhalte zum vorgegebenen Thema unter ersten unterrichtsbezogenen Gesichtspunkten"343. Im Mittelpunkt dieser Reduktion stehen didaktische Kriterien344, deren jeweilige Gewichtung eng mit dem zu vermittelnden Stoff zusammenhängt: 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 Vgl. hierzu auch Mayfield (Anm. 261) S. 223-224. Voelkner (Anm. 328) S. 16. Voelkner (Anm. 328) S. 16. Fortbildungsplan S. 52-53. Voelkner (Anm. 328) S. 15. Debusmann/Mehrtens/Kiesche fordern darüber hinaus dazu auf, im betrieblichen Umfeld ein „Verständnis für eine grundsätzliche Entwicklungsfähigkeit insbesondere älterer Mitarbeiter auf[zu]bauen" (Debusmann/Mehrtens/Kiesche (Anm. 287) S. 253). Vgl. auch Döring (Anm. 265) S. 121. Vgl. Döring (Anm. 22) S. 94. Döring (Anm. 22) S. 94. Der amerikanische Bibliotheksdidaktiker Kolb differenziert Lerntypen folgendermaßen: Er unterscheidet „convergers" „divergers", „assimilators" und „accomodators". Convergers zeichnen sich durch „practical application of ideas" und „focusing on specific problem-solving tasks" aus. Ihre Interessengebiete sind eng begrenzt, sie beschäftigen sich „with things rather than with people". Demgegenüber sind divergers „people-oriented and emotional·', ihre Interessen sind weit gefächert. Assimilators „are good at inductive reasoning and theory building", während accomodators einen ausgeprägten Bezug zur Praxis besitzen. „They tend to solve Problems by trial and error [...] If a plan or theory does not seem to fit, they will discard it." (Varlejs: Learning styles of librariansS. 135.) Döring (Anm. 22) S. 95. Selbstverständlich prädisponieren bestimmte Themen bestimmte Vermittlungsformen. Z. B. wird im Mittelpunkt eines Seminars zur „Praxis der Online-Recherche" sinnvollerweise die Schulung am Terminal stehen. Knox weist darauf hin, daß „by itsnaturetheprocessof planning to set goals and priorities is complex because of the many sources of pertinent Information to be considered and the difficult choices to be made. This often entails balancing of attention to participant backgrounds and aspirations, provider purposes and resources, and societal trends and accountability." (Knox: Strengtheningthequalityof continuing educationS. 100.) Vgl. Döring (Anm. 265) S. 23. Es sei darauf hingewiesen, daß die in diesem Abschnitt diskutierte Methodik der inhaltlichen Konzeption von Fortbildungsmaßnahmen für alle Fortbildungsformen gleichermaßen Gültigkeit besitzt. Döring (Anm. 265) S. 26. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 26-27 und Marloth (Anm. 269) S. 14-16. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 218 - Worin bestehen die Besonderheiten des Themas? Welche Aspekte des Themas lassen sich leicht, welche schwerer vermitteln? Welche Themenbereiche lassen sich nur abstrakt, welche anschaulich vermitteln? Welche Fragestellungen erlauben eine Einbeziehung der Teilnehmer? - Wie ist die Zielgruppe der Fortbildungsmaßnahme definiert? Welche Vorkenntnisse besitzen die Teilnehmer? Von welchen Teilnehmererwartungen ist auszugehen? Handelt es sich bei den Teilnehmern um „Praktiker" oder Entscheidungsträger? - Welche organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Welche stoffliche Reduktion ist aufgrund des zeitlichen Rahmens geboten? Bildet die Veranstaltung den Auftakt zu einem mehrtägigen Seminar, oder sind bereits Einzelaspekte des Themas angesprochen worden? Ist die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmer bereits erschöpft? Wurde den Teilnehmern der Besuch der Veranstaltung vom Arbeitgeber nahegelegt? Ist die erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats? Welche räumlichen und technischen Möglichkeiten bilden den Rahmen der Schulung? Welche Themenaspekte lassen sich aufgrund dieser Rahmenbedingungen gut, welche weniger gut vermitteln? Anhand der genannten Kriterien ist die thematische Gliederung so zu präzisieren, daß der zu vermittelnde Stoff in Umfang und inhaltlicher Struktur den Besonderheiten der jeweiligen Fortbildungsmaßnahme angemessen ist. Auf der Grundlage dieser differenzierten thematischen Konzeption erfolgt die Bestimmung der Lernziele. Lernziele besitzen in der Fortbildung eine wichtige Funktion. Sie tragen dazu bei, den Unterricht für Dozent und Teilnehmer transparent zu gestalten. Lernziele helfen dem Dozenten, den Unterricht an nachvollziehbaren Kriterien auszurichten. Sie stellen das Bindeglied zwischen den „thematischen Festlegungen" und der methodisch-didaktischen Planung des Unterrichtsablaufs dar345. Die Teilnehmer können anhand von Lernzielen den individuellen Lernerfolg besser kontrollieren346. In der andragogischen wie der pädagogischen Forschung werden Lernziele unter mehreren Gesichtspunkten differenziert. Nach dem Kriterium des Konkretisierungsgrads werden - Richtziele, - Groblernziele und — Feinlernziele unterschieden. Richtziele formulieren die allgemeine Zielsetzung bibliothekarischer Fortbildung. Groblernziele kennzeichnen die Ziele, die mit einer bestimmten Fortbildungsmaßnahme erreicht werden sollen, während Feinlernziele den gewünschten Lernerfolg einzelner Unterrichtseinheiten beschreiben. Das folgende Schaubild demonstriert die Definition von Lernzielen anhand des Themas „Bibliothekarische Nutzung elektronischer Datenbanken": Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Abbildung 2: Beispiel einer Lernzieldefinition Richtziel (z. B.) BitDliothekarische Fortbildung soll dazu befähigen, mit Hilfe mc)derner Technologien die Qualität und Effizienz bibliotheka rischer Arbeit zu erhöhen. Groblernzie (z. B.) Di B Teilnehmer sollten mit den grundlegenden Merkmcalen elektronischer Datenbanken und ihren bibliotheka rischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut gemacht weirden. Feinlernziele (z. B.) Die Teilnehmer kennen die zentralen Begriffe der Datenbankterminologie. Die Teilnehmer kennen den Unterschied zwischen den dedizierten Bibliotheks- Datenbanksystemen „Tinman" und „Lidos" und den branchenneutralen Systemen „dBASE" und „Informix-SQL". Unter dem Gesichtspunkt der Bezugsebene des angestrebten Lernerfolgs sind kognitive, sozial-emotionale und psychomotorische Lernziele zu unterscheiden. Bei der Definition von Lernzielen werden in der Regel kognitive Kriterien zugrunde gelegt347. Je nach Thema und Teilnehmergruppe besitzen jedoch auch sozial-emotionale und psychomotorische Lernziele große Bedeutung. Scheele hebt hervor: „Es kann nicht nur um den Erwerb von Wissen, das Sammeln von Fakten (kognitiver Bereich) gehen, sondern auch der effektive Bereich verdient größte Beachtung wie das Fördern von Aufgeschlossenheit, die Überwindung der Angst vor Neuem, das Fördern von Kontaktfähigkeit/'348 Nach Hagemann läßt sich der Lernerfolg insgesamt „durch eine bessere Beachtung effektiver Bedingungen" steigern349. So ist es z. B. wichtig, eine Fortbildungsmaßnahme zum Thema „Der Bibliothekar im Informationsdienst" nicht auf die nachstehenden kognitiven Lernziele zu beschränken: - Die Teilnehmer lernen die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel des Informationsbibliothekars kennen. - Die Teilnehmer kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen des Informationsdienstes. Für die praktische Arbeit des Informationsbibliothekars sind darüber hinaus die folgenden sozial-emotionalen bzw. psychomotorischen Lernziele von Bedeutung: - Die Teilnehmer kennen die Probleme von Benutzern, den Informationsdienst für private Probleme in Anspruch zu nehmen. 345 Vgl. Döring (Anm. 265) S. 156. 346 Lernziele sollten den Teilnehmer zu Beginn der Fortbildungsmaßnahme bekanntgegeben und zur Diskussion gestellt werden. „Wie die neuere Lernforschung zeigen konnte, lernen besonders Erwachsene dann besser und intensiver, wenn sie vor Beginn von Lernangeboten eine genauere Zielangabe darüber erhalten, woraufhin sie im folgenden lernen sollen." (Döring (Anm. 22) S. 86.) 347 Vgl. Döring (Anm. 265} S. 30-31. 348 Scheele (Anm. 147) S. 245. 349 Hagemann (Anm. 304) S. 175. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 219 Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel - Die Teilnehmer sind in der Lage, durch bestimmte Verhaltenstechniken bestehende Vorbehalte abzubauen. - Die Teilnehmer können ein Auskunftsinterview führen. Zusammenfassend läßt sich über die Formulierung von Lernzielen in der Fortbildung sagen, daß sie ein wesentliches Hilfsmittel darstellen, um den angestrebten Lernerfolg qualifizierbar und quantifizierbar zu machen. Die Definition von Lernzielen hat daher als integraler Bestandteil einer professionellen Konzeption von Fortbildungsmaßnahmen zu gelten350. Mit der Formulierung der Lernziele gelangt die inhaltliche Konzeption einer Fortbildungsmaßnahme zum Abschluß. Fachliche und didaktische Kriterien wurden bei der Auswahl und Gewichtung der Themen berücksichtigt und haben in der Definition der verschiedenen Lernzielebenen Ausdruck gefunden. Damit ist die inhaltlichkonzeptionelle Grundlage für die sich anschließende methodisch-didaktische Unterrichtsplanung geschaffen. 3.3.2 Vermittlungsformen „The CE provider's responsibility is to provide the resources [...] needed for self-development by self-directed learners. "357 „Adults have a deep psychological need to be self-direct/ng."352 Alle Untersuchungen zur Didaktik der Fortbildung stimmen in der Forderung überein, „rezeptives Verhalten zugunsten aktiver Teilnahme zu ersetzen"353. Vom erwachsenen Lerner wird erwartet, in allen Lebensbereichen selbständig und selbstverantwortlich zu agieren. Daher rufen alle Versuche, die Teilnehmer einer Fortbildungsmaßnahme auf eine rezipierende Schülerrolle festzulegen „a feeling of [...] resistance and resentment" hervor. „This feeling tends to Iower and even blocktheirmotivationtolearn", hebt Knowles hervor354. Neben diesem sozialpsychologischen gibt es jedoch noch einen lernpsychologischen Grund, den selbständig lernenden Teilnehmer in den Mittelpunkt der didaktischen Konzeption von Fortbildungsmaßnahmen zu stellen. Ein wesentliches Ergebnis der Lernforschung bildet die Erkenntnis, daß für den Lernerfolg entscheidend ist, „ob und welche Operationen mit dem Lernmaterial durchgeführt werden"355. Es genügt daher nicht, daß der Dozent den zu vermittelnden Stoff abstrakt referiert. Je anschaulicher 356 und praxisnäher das Thema präsentiert wird, je stärker die Teilnehmer animiert werden, sich Einsichten in Probleme und Strukturen eigenständig zu erarbeiten, desto ausgeprägter ist die Behaltensleistung und damit der Lernerfolg357. Auf diesem Hintergrund werden im folgenden verschiedene Vermittlungsformen diskutiert und auf ihre Eignung für die bibliothekarische Fortbildung hin überprüft. Im angloamerikanischen Bibliothekswesen werden dabei grundsätzlich unterschieden358: - Formen der „face-to-face-/nstruct/on" (Seminare, Studienkreise), - Formen des „independentstudy" (Fernstudium, computergestützte Lernprogramme, Telekonferenzen). Diese Unterscheidung erscheint sinnvoller als die im deutschen Sprachraum übliche Verwendung des Be- griffspaares „Direktunterricht- Fernstudium". Der Begriff „Direktunterricht" ist von der Tradition dozentenorientierter Seminarfortbildung beeinflußt. Er eignet sich nur bedingt als Oberbegriff für Lehrformen wie z. B. Studienkreise. Der Terminus „Fernstudium" hingegen ist vom Modell einer zentralen Instanz geprägt, die Lehrmaterial entwickelt und an die Teilnehmer „fern" dieser Einrichtung weiterleitet. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Computer Based Trainings fügen sich in dieses klassische Modell jedoch nicht ein. Die entscheidende Differenzierung der gegenwärtigen und künftigen Lehrformen in der Fortbildung orientiert sich daran, ob der Lerner gemeinsam mit anderen oder individuell lernt. Da die Begriffe face-to-face-instruction und independent study diese Unterscheidung zum Ausdruck bringen, sollen sie der folgenden Untersuchung fortbildungsrelevanter Lehrformen zugrunde gelegt werden. Bei der face-to-face-instruction dominiert das dozentenorientierte Seminar. Nach Einschätzung von E. Stone sind die Anbieter bibliothekarischer Fortbildung „not sensitive to the differing needs of the practitioneer äs compared to those of the pre-professional Student"359. Aus diesem Grund herrscht der Lehrvortrag als eine „sehr einseitige Form der Einbahnkommunikation" vor360. In der Fortbildungsdidaktik werden folgende Vermittlungsformen diskutiert361: - Lehrvortrag, - Lehrgespräch, - Einzel- oder Partnerarbeit, - Gruppenarbeit, - Rollen- und Planspiel. Generell muß betont werden, daß keine der genannten Vermittlungsformen in der methodisch-didaktischen Praxis verabsolutiert werden darf362. Entscheidend für das Gelingen eines Seminars ist nicht die Auswahl einer bestimmten Lehrform. Döring betont, daß das Lerngeschehen „von Teilnehmern als interessant und ab350 „An important ingredient of planning is setting the instructional goals for the program. Goals need be very comprehensive and stated in terms of learner outcomes: What do we expect from the Student at the end of the program or course?" (Pälvölgyi (Anm. 290) S. 154.) 351 Stone (Anm. 8) S. 64. 352 Knowles (Anm. 13) S. 17. 353 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 8. 354 Knowles (Anm. 13) S. 17. 355 Vgl. Döring (Anm. 22) S. 238. 356 Daß die „Veranschaulichung" eines Lerngegenstands keine triviale Aufgabe ist, heben Issing/Haack hervor: „Veranschaulichung heißt, den zu vermittelnden Lerninhalt so zu kodieren, daß er vom Lernenden in bereits vorhandene Wissensbestände eingeordnet werden kann [...] Das Ausmaß der Anschaulichkeit läßt sich also nicht objektiv bestimmen, sondern nur in Relation zur Lernaufgabe und zum individuellen Betrachter." (Issing/Haack: Bildverarbeitung und Bildrepräsentation im dialogischen Lernen S. 113.) 357 Vgl. Knowles (Anm. 13) S. 17. Auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen (vgl. Abschnitt 3.2.2) empfiehlt sich eine variantenreiche und teilnehmerbezogene Vermittlungskonzeption. 358 Vgl. Grotzinger (Anm. 244) S. 462. 359 Stone (Anm. 8) S. 64. 360 Döring (Anm. 265) S. 49. 361 Vgl. Döring (Anm. 265) S. 49. 362 Morehead hebt hervor, daß es einfacher sei, die einzelnen Vermittlungsmethoden zu klassifizieren als zu entscheiden, welche den anderen überlegen ist (vgl. Morehead: Theory and practice in library education S. 54). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 220 wechslungsreich erlebt" wird, „wenn es einerseits zeitlich einen günstigen Aufbau hat, d. h. die einzelnen Lernphasen weder zu lang noch zu kurz sind". Andererseits muß in bezug auf die Teilnehmeraktivitäten ein sinnvoller „Wechsel der Tätigkeiten" ermöglicht werden363. Diese unterschiedlichen Tätigkeiten lassen sich in zwei Kategorien einteilen364: - „Tätigkeiten mit stärker aufnehmendem, rezeptivem Charakter", - „Tätigkeiten mit stärker handlungsbezogenem, expressivem Charakter". In der Praxis der Seminarfortbildung bedeutet dies365: E her rezeptiv Eher expressiv Zuhören Zuschauen/Beobachten Lesen Abmalen, Abschreiben Nachmachen, Nachvollziehen Sprechen selbständiges Handeln eigenständiges Schreiben eigenständiges Zeichnen/ Malen Spielen, Vormachen Döring fordert, den Unterricht in Kenntnis des „Lehrmethoden-lnstrumentarium[s]" so zu strukturieren, „daß ein wechselhaftes Tätigwerden der Teilnehmer möglich wird". Auf eine „Phase mit vorwiegend rezeptiven Tätigkeiten" müsse eine andere folgen, „in der vorwiegend eigenständig gehandelt wird"366. Wie sind nun die eingangs genannten Formen der Seminarfortbildung auf dem Hintergrund dieser Forderung zu bewerten? Der Lehrvortrag ist besonders geeignet „zur knappen, zusammenhängenden Darstellung von Sachverhalten, die eingeordnet, übersichtlich gemacht, zusammengefaßt oder eingeleitet werden müssen". Allerdings ist der Lehrvortrag „für die Teilnehmer besonders belastend". Daher empfiehlt Döring, diese Lehrform „unbedingt zeitlich auf maximal 20 Minuten" zu begrenzen367. Der unangemessene Einsatz des Lehrvortrags birgt für den Lernprozeß erhebliche Gefahren: - Der bewußte oder unbewußte368 Wunsch der Teilnehmer, ihren Lernprozeß aktiv mitzugestalten, bleibt unberücksichtigt. Die Lernmotivation sinkt, der Lernerfolg ist in Frage gestellt. - Der Lehrvortrag trägt vor allem dem verbal-abstrakten Lerntyp Rechnung. Andere Lerntypen werden nur bedingt erreicht369. - Lehrvorträge zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Informationsdichte aus, die das Aufnahmevermögen der Teilnehmer überfordert 370 . - Bei Lehrvorträgen wird das Lerntempo vom Referenten festgelegt und ist damit fremdbestimmt. Auch das Lehrgespräch ist eine dozentenorientierte Lehrform. Konstituierendes Merkmal des Lehrgesprächs ist, daß die Teilnehmer durch Fragen des Dozenten in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden. Döring unterscheidet hierbei das darstellend-entwikkelnde und das fragend-entwickelnde Lehrgespräch. Bei der darstellend-entwickelnden Variante des Lehrgesprächs überwiegt der „Vortrag des Dozenten, der jeweils einzelne Partien oder Sequenzen des Lehrinhalts in geschlossener Form vorträgt, um dann jeweils durch Fragen und Impulse sicherzustellen, daß an Bekanntes angeknüpft wurde, daß Begriffe und Zusammenhänge verstanden, daß aufgekommene Teilnehmerfragen beantwortet wurden"371. Demgegenüber ist das fragend- entwickelnde Lehrgespräch durch ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Frage bzw. Impuls des Dozenten und der Erläuterung und Wertung der Teilnehmerbeiträge charakterisiert372. Strukturelles Problem sowohl des Lehrvortrags wie des Lehrgesprächs ist die Schwierigkeit, den Lernprozeß den unterschiedlichen Lerncharakteren anzupassen. Demgegenüber ist die Einzel- oder Partnerarbeit sehr gut geeignet, der individuellen Lernkonstitution des Teilnehmers Rechnung zu tragen. Insbesondere erlaubt diese Lehrform eine selbstbestimmte Steuerung des Lerntempos. Da die Ergebnisse einer Einzel- oder Partnerarbeit in der Regel dem Gesamtkreis der Teilnehmer vorgestellt werden, ist der einzelne Lerner motiviert, zu möglichst präsentablen Aufgabenlösungen zu gelangen. Daher wird er sich intensiver mit dem jeweiligen Problem auseinandersetzen, als wenn seine Rolle auf die eines rezipierenden Zuhörers beschränkt bliebe. Bei der Gruppenarbeit bearbeiten die Teilnehmer bestimmte Aufgabenstellungen in mehreren Kleingruppen373. Der wesentliche Vorteil dieser Lehrform unter andragogischem Gesichtspunkt ist der Umstand, daß Gruppenarbeit einen strukturierten Erfahrungsaustausch über ein bestimmtes Problem erlaubt. Daherträgt diese Lehrform in besonderem Maße der Einsicht Rechnung, daß „for many kinds of learning adults are themselves the richest resources for one another's learning"374. Von besonderer Bedeutung sind Rollen- und Planspiele. Sie erlauben, Elemente der beruflichen Realität abzubilden und in den Lernprozeß einzubeziehen. Viele bibliothekarische Arbeitsbereiche sind durch Publikumskontakt gekennzeichnet. Bei Fortbildungsveranstaltungen zu einem diesbezüglichen Thema eröffnen Rollenspiele die Möglichkeit, das Gelernte praktisch einzuüben375. Universeller sind Planspiele einzusetzen. Sie eignen sich vor allem, um die Lösung von Problemen der beruflichen Praxis „experimentell" nachzuvollziehen. Faktenund strukturelles Wissen lassen sich auf diese Weise um die Fähigkeit erweitern, die gewonnenen Kenntnisse auf einen konkreten Problemfall anzuwenden. Obwohl Planspiele grundsätzlich zeitlich, thematisch und organisato- 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 Vgl. Döring (Anm. 265) S. 48. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 48. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 48. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 48. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 49. Vgl. zur Bedeutung des „deeper psychological need to be self-directing" Knowles (Anm. 13) S. 17. Amerikanische Untersuchungen zeigen, daß „librarianstend to be weakest at abstract conceptualization" (Varlejs (Anm. 337)5.139). Varlejs weist darauf hin, daß diese Informationsdichte zumeist beabsichtigt sei. „Generally the activity [i.e. die Fortbildungsveranstaltung, d. Verf.] is designed so asto impartthe maximum amount of Information within time available, and the assumption is made that the learners, like sponges, will absorb to the extent of their capacity to take in and retain whatever is poured forth." (Varlejs (Anm. 337) S. 131.) Döring (Anm. 265) S. 179. Vgl. Döring (Anm. 265) S. 179. Zu den Formen und der Bedeutung der Fragetechnik vgl. ebd. Döring empfiehlt eine Gruppengröße von maximal fünf Teilnehmern (Döring (Anm. 265) S. 50). Knowles (Anm. 13) S. 17. O'Donnell/Sheldon betonen die Bedeutung von „rble play and games [...] to develop communication skills" (O'Donnell/ Sheldon: Continuing education techniques S. 105). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel risch auch für eng umgrenzte Themenbereiche realisierbar sind, kommen ihre Vorteile erst zum Tragen, wenn zusammenhängende Komplexe der beruflichen Realität abgebildet werden. Unter dem Begriff der „case method" oder „case study method" haben Planspiele in der amerikanischen Bibliotheksfortbildung eine erhebliche Bedeutung erlangt376. Neben der Seminarfortbildung und ihren verschiedenen Lehrformen als klassischen Vertretern der face-to-faceinstruction soll noch auf eine weitere, bislang noch unbedeutende Form der Wissensvermittlung und -aneignung in Lernergruppen eingegangen werden, die Studienzirkel. N. D. Kurland definiert den Studienzirkel so: „A study circle is a form of collaborative learning in which a group of from five to twenty people voluntarily meet regularly to study topics of mutual interest. They are assisted by a trained facilitator who does not function äs a teacher or expert in the topic being studied. The ,teaching method' is discussion in which participants are expected to help each other learn, and the aim is understanding and mutual enlightement."377 Alle Entscheidungen über Thema, Zeitplan, Ort und benutztes Lehrmaterial werden von der Teilnehmergruppe getroffen. Es gibt keine thematischen Vorgaben und keine Examina378. Studienzirkel tragen der Einsicht Rechnung, „that adults learn best when they are in control of their own learning and collaborate in learning with others sharing similar interests"379. Während die erforderliche Vorlaufzeit professioneller Seminarvorbereitung eine flexible Reaktion auf aktuelle Probleme nur bedingt erlaubt, können regelmäßig zusammenkommende Studienkreise auf einen wandelnden Fortbildungsbedarf unmittelbar reagieren. Studienzirkel können von einer Bibliothek, einer Gruppe von Bibliotheken oder Fortbildungsanbietern organisiert werden380. Zusammenfassend nennt Kurland folgende Vorteile der Studienzirkel für die bibliothekarische Fortbildung381: Studienzirkel... - ... sind uneingeschränkt teilnehmerorientiert. - ... können flexibel auf den sich wandelnden Fortbildungsbedarf reagieren. - ... bieten bequeme Teilnahmemodalitäten. Die erforderliche Infrastruktur reduziert sich im wesentlichen auf geeignete Räumlichkeiten, die sich in der Regel in der arbeitgebenden Institution oder zumindest in ihrer Nähe finden. - ... Studienzirkel sind weitgehend kosten neutral. Aufgrund der offensichtlichen Vorteile der Studienzirkel ist zu hoffen, daß auch die bibliothekarische Fortbildung in der Bundesrepublik diese Vermittlungsform künftig stärker berücksichtigt. Neben den verschiedenen Formen der face-to-face-instruction wurden in der bibliothekarischen Fortbildungsdiskussion der letzten Jahre die Möglichkeiten des independent study mit zunehmendem Interesse erörtert. Im Mittelpunkt des independent study steht der einzelne Lerner, der sich selbständig und eigenverantwortlich bestimmter Hilfsmittel zur Organisation bzw. Förderung des Lernprozesses bedient. Die verschiedenen Techniken des independent study subsumiert Cronin unter den Begriff der „open learning Systems", die sie wie folgt definiert: „Open learning Systems are an attempt to meet the needs of the educational consumer on his or her own terms, by [...] uncoupling 221 the instructional process from the host Institution, by giving the Student a greater measure of self-determination."382 Besondere Bedeutung besitzt in diesem Zusammenhang die lerntechnologische Entwicklung, wie Grotzinger hervorhebt: „The technological revolution has meant that the environment of the classroom has changed once and for all [...] The growing ease of media application and individual instruction means that the Student of this decade and of the next Century will be learning in ways quite different from that of 1887, 1937, andeven1987."383 Während davon auszugehen ist, daß die neuen Technologien das menschliche Lernen insgesamt revolutionieren, besitzt die Entwicklung der Lerntechnologie für die Fortbildung besondere Bedeutung384. Mit Hilfe moderner Technologie sind völlig neue Formen des independent study realisierbar geworden, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind: Fortbildung als 'independent study... - ... ist ortsunabhängig. Der fortbildungswillige Bibliothekar ist nicht mehr darauf angewiesen, längere Anreisewege in Kauf zu nehmen. Er lernt am Arbeitsplatz oder zu Hause. - ... ist unabhängig von vorgegebenen Lernzeiten. Der Bibliothekar entscheidet selbst, wann und wie lange er lernt. Fortbildung kann in den Arbeitsprozeß eingebettet werden und erhält dadurch die erforderliche Kontinuität. - ... kann methodisch-didaktisch stärker am einzelnen Lerner orientiert werden. Der Bibliothekar wählt die Medien und Methoden, von denen er sich den größten Lernerfolg erhofft. - ... erlaubt die individuelle Zusammenstellung des Lernstoffs385. Insgesamt ermöglicht der Einsatz moderner Lerntechnologie also eine Individualisierung des Lernprozesses. Dohmen hebt hervor: „Die laufende periodische Fortbil376 Grotzinger (Anm. 244) S. 463. Vgl. auch Calvin: The case study method in library education. 377 Kurland: The potential of study circles for continuing education S. 199. 378 Kurland (Anm. 377) S. 199-200. In Skandinavien sind Studienzirkel weit verbreitet. In Schweden etwa existieren mehr als 340 000 Studienkreise mit fast 3 Mio. Teilnehmern, das sind drei Fünftel der erwachsenen Bevölkerung (vgl. ebd. S. 200). 379 Kurland (Anm. 377) S. 200. Aufgrund der „hohen Lerneffizienz der Kommunikation durch Erfahrungsaustausch" hat Voelkner Konzepte für „Erfahrungsaustausch-Seminare" entwickelt (Voelkner: Das Erfahrungsaustausch-Seminar als Fortbildungsinstruments. 182). 380 Kurland (Anm. 377) S. 211-212. 381 Vgl. Kurland (Anm. 377) S. 210-211. 382 Cronin: The electronic academy S. 346. 383 Grotzinger (Anm. 244) S. 466. Weingand meint, daß „although most continuing Professional education currently takes place in a workshop/seminar on-site Situation, it is becoming increasingly clear that lifelong learning cannot be effectively implemented without electronic assistance" (Weingand: Teleconferencing äs a CE delivery System S. 32). 384 Vgl. Haefner: Die neue Bildungskrise S. 277. 385 Dohmen betont, daß „adult learners should have the chance to learn äs directly äs possible just what they are interested in. That means: If they have a question, a problem, a special learning interest they shouldn't be forced to go into long systematic general courses of instruction before they (perhaps) come to the original problem." (Dohmen: Distance learning äs a continuing education delivery System S. 51.) Vgl. hierzu auch Cronin: On the outside looking in S. 17. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 222 düng, die heute als Ergänzung jeder anspruchsvolleren Berufstätigkeit notwendig ist, muß zeitlich und örtlich so flexibel organisiert werden, daß sie den ganz verschiedenen Arbeitsrhythmen und Bedürfnissen der Berufstätigen angepaßt werden kann."386 Ein Großteil der Schwierigkeiten traditioneller Seminarfortbildung - Festlegen geeigneter Seminarzeiten und -orte, Sicherung des Lernerfolgs bei einer heterogenen Teilnehmergruppe - entfällt durch die Möglichkeiten des technologiegestützten independent study. Gegenwärtig werden in der bibliothekarischen Fortbildung folgende Formen des independent study diskutiert387: - Lehrbriefe und AV- Kurse, - Computergestützte Lernprogramme, - Telekonferenzen. Mit Fernstudien in Form von Lehrbriefen und audiovisuellen Kursen haben nicht nur bibliothekarische Fortbildungsanbieter in der Bundesrepublik, sondern auch in anderen Ländern wie etwa der VR China, Großbritannien und Australien bereits Erfahrungen gesammelt388. Für die Bundesrepublik kommt dem 1980 abgeschlossenen DBI-Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium" größte Bedeutung zu389. Im Rahmen dieses Projekts wurden Fernstudienkurse zu den Themen „Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK)" und „Der Auskunftsdienst" entwickelt und erprobt390. Beim Fernstudienkurs „Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK)" wurde der Stoff in Form von Lehrbriefen aufbereitet. Damit folgte das DBI der Einschätzung des Deutschen Instituts für Fernstudien, daß sich „die Vermittlung von Informationen, Arbeitsanweisungen, Selbstkontrollmöglichkeiten usw. in der Form von didaktisch strukturierten ,Fernstudienbriefen' [...] allgemein als besonders günstig erwiesen hat"391. Das besondere Problem eines Fernstudiums, das ausschließlich auf Lehrbriefen basiert, ist die Reduktion auf eine einzige Form der Informationsvermittlung. Abgesehen von der Gefahr, durch die rein textliche Stoffdarbietung bestimmte Lerntypen aus dem Lernprozeß auszugrenzen, ergeben sich allerhöchste Anforderungen an die Präzision und Verständlichkeit der Lehrbriefe. Folgt man M. Königovä, so muß ein didaktischer Text folgende Merkmale besitzen392: - hoher Informationsgehalt, - didaktische Aufbereitung der Informationen, - angemessene Reduktion des behandelten Stoffs unter Berücksichtigung anderer verfügbarer Informationsquellen, - Möglichkeit zur Selbstkontrolle des Lerners, - motivierender Charakter, - Möglichkeit, Informationen aus anderen Quellen in den Lernprozeß einzubeziehen, - Anknüpfungspunkte für „other didactic aids" als Ergänzung der textlichen Information und - Förderung der allgemeinen Lernfähigkeit. Von zentraler Bedeutung für die didaktische Eignung eines Lehrtextes ist der Grad der Textverständlichkeit, für deren Bestimmung nach Königovä verschiedene Parameter herangezogen werden können393. Dohmen hebt jedoch hervor, daß auch ein didaktischer Text hoher Qualität „kein Universalmedium" sei: „Es bedarf im Fernstudium der Ergänzung durch andere Medien und Studienformen, wenn das erstrebte offene, flexible, multimediale Fernstudiensystem [...] in einer den heuti- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel gen Möglichkeiten entsprechenden Form verwirklicht werden soll."394 Der zweite vom DBI entwickelte Fernstudienkurs zum Thema „Der Auskunftsdienst" entsprach dieser Forderung weitgehend. Neben den Lehrbriefen umfaßte der Kurs drei Tonbildschauen und einen „Bibliotheksbaukasten", der die „Kreativität der Teilnehmer fördern und dazu beitragen [sollte], daß von den in den Lehrbriefen beschriebenen Beispielen abstrahiert neue Organisationsformen [des Auskunftsdienstes, d. Verf.] gefunden werden" konnten395. Fernstudienkurse in Form von Lehrbriefen und AV-Materialien haben auch in einer Zeit zunehmender Computerisierung eine große Bedeutung für das independent study. Insbesondere in Anbetracht der fehlenden Flächendeckung der bibliothekarischen Seminarfortbildung bieten Fernstudienkurse eine praktikable Alternative. Nicht zuletzt können Fernstudienkurse zur Vor- oder Nachbereitung von Seminaren eingesetzt werden und auf diese Weise dazu beitragen, den Lernerfolg zu sichern396. Auf diesem Hintergrund ist es nur zu bedauern, daß die oben skizzierten Aktivitäten des DBI keine Fortsetzung erfahren haben. Demgegenüber werden Fernstudienkurse, z. B. in Großbritannien, zunehmend als Möglichkeit bibliothekarischer Fortbildung erkannt und entwickelt397. Während die Möglichkeiten und Grenzen von Fernstudien auf der Basis von Lehrbriefen und AV-Medien als weitgehend geklärt gelten dürfen, sind definitive Aussagen über das computergestützte Lernen zur Zeit kaum möglich. Insbesondere in der bibliothekarischen Fortbildung der Bundesrepublik ist der Computer bislang lediglich als Thema, nicht jedoch als Hilfsmittel des Lernprozesses entdeckt worden, obwohl „education which utilizes the new technologies offers the double benefit of 386 Dohmen: Ansatzpunkte und Erfahrungen S. 107. 387 Da sich die vorliegende Untersuchung auf die institutionalisierte Fortbildung beschränkt, bleibt die Lektüre von Fachliteratur als Möglichkeit des independent study im folgenden unberücksichtigt. Dies darf jedoch nicht über die Bedeutung der Fachlektüre für die Weiterqualifikation des berufstätigen Bibliothekars hinwegtäuschen. 388 Vgl. Abschnitt 2.2. 389 Dabei wurden Untersuchungen des Deutschen Instituts für Fernstudien, der Fernuniversität Hagen und des Bundesinstituts für Berufsbildung einbezogen (vgl. Fortbildungsplan S. 88). 390 Vgl. Fortbildungsplan S. 88 ff. Zum Verfahren der „Herstellung eines Fernstudienkurses" vgl. Bendig (Anm. 3) S. 170-171. 391 Dohmen (Anm. 386) S. 112. 392 Königovä (Anm. 238) S. 4-5. Vgl. auch Fortbildungsplan S. 141. 393 Vgl. Königovä (Anm. 238) S. 5-7. 394 Dohmen (Anm. 386) S. 113. Auch dieface-to-face-instruction ist in diesem Gesamtsystem eine wichtige Komponente, denn „wenn der Lerner ein Problem selbst artikulieren, diskutieren, im Gespräch erörtern, kritisch evaluieren, in der diskutierenden Auseinandersetzung mit Kollegen und Dozenten vertiefen, abklären soll, dann muß die direkte Diskussion und die Arbeit in der Gruppe ermöglicht werden". 395 Fortbildungsplan S. 93-96. 396 Bereits 1970 verwies Waßner im Hinblick auf die bibliothekarische Fortbildung darauf, daß „die besonders schwierige Situation, vor der ein kleiner, weit gestreuter Berufsstand" steht, es erforderlich erscheinen läßt, „rationelle Methoden wie die Vorbereitung von Fortbildungsseminaren durch Fernunterricht in die Planung mit einzubeziehen" (Waßner (Anm. 41)8.28). 397 Vgl. hierzu Dale (Anm. 227). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel efficient transmission and learning abouttechnology itself"398. Dabei sind die Ergebnisse von ersten Versuchen, den Computer auch für die Fortbildung nutzbar zu machen, durchaus vielversprechend. Bereits in den 60er Jahren wurden auf dem Hintergrund der Theorie des „Programmierten Unterrichts" erste Erfahrungen in der Nutzung von computergestützten Lernprogrammen gesammelt. Allerdings waren die Ergebnisse unbefriedigend, da Lernprogramme darauf reduziert wurden, reine drill-and-practice-Übungsformen zuverlässig und ökonomisch zu realisieren399. Die Entwicklung seit den 70er Jahren ist „derart zu beschreiben, daß man von der rigiden Kontrolle durch das Programm zu einer Kontrolle durch den Lernenden kommen möchte"400. Cronin betont, daß moderne „computer-based learning Systems increase educational flexibility, eliminate duplication of effort, cut down on overheads and increase learner motivation"401. Letzteres hat jedoch zur Voraussetzung, daß „Lernen nicht als rigide Vermittlung von Wissen, sondern als aktive Auseinandersetzung mit einem Realitätsbereich konzeptualisiert [wird]. Dabei soll gelten: ,Focus more on problem solving strategy than on declarative facts', also die Betonung der untergeordneten Rolle des Erwerbs von deklarativem Wissen."402 Dies bedeutet für den Einsatz computergestützter Lernprogramme in der bibliothekarischen Fortbildung: - Lernprogramme eignen sich nicht, um reines Faktenwissen zu vermitteln. Als „Blättermaschine"403 wird der Computer zu einer Belastung des Lernprozesses. - Der Computer bietet dagegen eine „Umgebung für Problemlöseverhalten", die im Rahmen der bibliothekarischen Fortbildung vielfältig nutzbar ist. Euler präzisiert diese allgemeine Einschätzung folgendermaßen: „Im Hinblick auf das Medium Mikrocomputer läßt sich prinzipiell feststellen, daß durch die Verfügbarkeit der elementaren Symbolelemente Ton, Bild und Text die Konstruktion eines vergleichsweise breiten Spektrums an Lernelementen/-einheiten möglich wird, die potentiell eine Vielzahl didaktischer Funktionen (z. B. Anschauung, Aktivierung, Motivation) wahrnehmen können." 404 Aufgrund der Multifunktionalität von computergestützten Lernprogrammen ergeben sich folgende Einsatzgebiete in der bibliothekarischen Fortbildung: Computergestützte Lernprogramme... - ... können vom Lerner zur Vor- oder Nachbereitung eines Seminars genutzt werden. Ihr Einsatz innerhalb eines Seminars trägt zu einem abwechslungsreichen Unterricht bei und fördert auf diese Weise die Lernmotivation. - ... erlauben eine flexible Einbettung des Lernprozesses in den individuellen Arbeitsrhythmus. Einerseits entscheidet der Bibliothekar, wann er sich fortbildet. Zum anderen kann er bestimmen, was er lernt, d. h. er beschäftigt sich gezielt mit den Problemen, die sich aus seinem Arbeitsalltag ergeben. Computergestützte Lernprogramme besitzen jedoch auch Nachteile: - Die Entwicklung, Distribution und Pflege von Lernprogrammen ist aufwendig. - Die einzelnen Komponenten eines Lernprogramms können vom Lerner zwar flexibel kombiniert werden, einen Einfluß auf die inhaltliche und didaktische Gestaltung dieser Komponenten besitzt der fortbil- 223 dungswillige Bibliothekar jedoch nicht. Es werden also nur die Fragen beantwortet, die bei der Konzeption des Lernprogramms berücksichtigt wurden. - Der soziale Kontakt zu und der Erfahrungsaustausch mit anderen Lernern ist nicht möglich405. Auf diesem Hintergrund erlangt die Entwicklung neuer Fortbildungsformen große Bedeutung, die die Möglichkeiten moderner Telekommunikation für die bibliothekarische Fortbildung nutzbar machen. Diese Vermittlungsformen versuchen, die Vorteile computergestützter Lernprogramme mit denen der Seminarfortbildung zu kombinieren. Einerseits wird daran festgehalten, daß der Lernprozeß in örtlicher und zeitlicher Hinsicht frei gestaltbar sein müsse, wie es dem Wunsch vieler fortbildungswilliger Bibliothekare entspricht. Andererseits erlaubt die Telekommunikation eine Kommunikation sowohl der Lerner untereinander wie auch einen Austausch zwischen Lernern und den Entwicklern der Fortbildungsprogramme. D. E. Weingand charakterisiert die Merkmale des „educational delivery through telecommunications" so406: - Ein Großteil der Fortbildungskosten entsteht bislang durch Reisewege und Unterbringung der Teilnehmer. Der „self-directed learner" eines Fortbildungssystems auf Telekommunikationsbasis spart diese Kosten ein. „More learning opportunities can be engaged in for the education dollar." - Auf dem Wege der Telekommunikation kann eine große Anzahl von Lernern vom Wissen renommierter Experten profitieren, „who would be normally unavailable to a typical classroom Situation". - Die Interaktionsmöglichkeiten der Telekommunikation erlauben es, den Lernprozeß am individuellen Fortbildungsbedarf des Lerners auszurichten. - Fortbildung via Telekommunikation ist zeitlich flexibel. Der Lernprozeß kann daher in den individuellen Arbeitsrhythmus integriert werden. Wilson/Laughlin unterscheiden folgende fortbildungsrelevante Grundformen der Telekommunikation 407 : - bas/c aud/o conferencing reduziert sich auf die Zusammenschaltung mehrerer Telefonanschlüsse. Alle Teilnehmer der basic audio Conference können miteinander kommunizieren. - enhanced audio conferencing erweitert die Möglichkeiten der Telefonkonferenz um die Übertragung von Standbildern (Fotos, Textausschnitten, Grafiken usw.). - one-way video conferencing erlaubt die unidirektionale Übertragung von Bewegtbildern bei gleichzeitiger bidirektionaler Verbalkommunikation. - two-way v/deo conferencing erweitert die vorgenannte Form um die Möglichkeit bidirektionaler Übertragung von Bewegtbildern. „All participants may see and be seen äs well äs hear and be heard during teleconferencing." 398 399 400 401 402 403 404 405 Weingand (Anm. 383) S. 31. Vgl. Streitz: Kognitionspsychologische Aspekte S. 55. Streitz (Anm. 399) S. 56. Cronin (Anm. 382) S. 355. Streitz (Anm. 399) S. 57. Vgl. Streitz (Anm. 399) S. 55. Euler: Didaktische Reflexion S. 182. Es sei denn, daß mehrere Lerner gemeinsam ein computergestütztes Lernprogramm bearbeiten. 406 Weingand (Anm. 383) S. 30. 407 Vgl. Wilson/Laughlin: The basics of teleconferencing S. 124. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 224 - Computer Conference nutzt die Datenfernübertragung, um eine Kommunikation von einem Computer zu einem beliebigen anderen zu ermöglichen. Unter den Ansätzen zur Nutzung der Telekommunikation408 als Vermittlungsform ragen die Projekte der University of Wisconsin heraus. Im Mittelpunkt dieser Projekte stand der Aufbau von drei Telekonferenznetzen: - Educational Teleconferencing Network (ETN), - „Meet-Me", - Statewide Extension Educational Network (SEEN). Basis des Educational Teleconferencing Network (ETN) ist ein spezielles Telefonnetz, das 200 Orte des Staates Wisconsin miteinander verbindet. Über dieses Netz können einzelne oder Gruppen miteinander kommunizieren409. Das ETN hat wesentlich dazu beigetragen, auch an entlegenen Orten ein aktuelles Fortbildungsangebot sicherzustellen. Unter anderem werden Telekurse zu den Themen „public library management, current issues for public librarians and instructional media specialists, Updates for medical librarians, and special interesttopics" angeboten410. Im Meet-Me-System können bis zu zwanzig Teilnehmer von beliebigen Telefonanschlüssen über einen zentralen Vermittlungsknoten miteinander konferieren. Dieses System eignet sich nach Weingand vor allem „for a small-scale teleconference"411. Das Statewide Extension Educational Network (SEEN) verbindet 26 Orte. Es bietet die Möglichkeit, während der Telekonferenz beliebige Bilder an alle Teilnehmer zu übertragen412. Aufgrund der praktischen Erfahrung mit den verschiedenen Telenetzen hebt Weingand folgende methodisch-didaktische Vorteile der Telekonferenz hervor413: - „stimulating ideas and discussion", - „clarifying ideas or issues", - „motivating learners", - „enriching by providing more in-depth, more current and/or more complex Information", - „directing learners", - „providing learnerfeedback", - „giving emphasisto main ideas". Der wesentliche Vorteil von Telekonferenzen besteht darin, daß die Teilnehmer einer Fortbildungsmaßnahme nicht genötigt sind, an einem Ort zusammenzukommen. Allerdings setzt diese Vermittlungsform voraus, daß alle Teilnehmer zur selben Zeit verfügbar sind, „a factor that limits their Utility in instructional situations where it is difficult to arrange for instructors and students to be at their several locations regularly at the times instruction is scheduled"414. Aus diesem Grund wird versucht, Computerkonferenzen zu einer fortbildungstauglichen Vermittlungsform weiterzuentwickeln. Die gegenwärtigen Möglichkeiten der Computerkonferenz lassen sich wie folgt beschreiben415: Die Lerner... - ... können von ihren Computern aus über einen Zentralrechner direkt, also „online" kommunizieren. In gleicher Weise kann der Lerner mit den, Dozenten in Verbindung treten. - ... können elektronische Post für andere Lerner oder für die Dozenten im Zentralrechner, dem „Postamt" des Systems, hinterlegen. Auch die Dozenten können auf diese Weise jedem Teilnehmer(kreis) jede beliebige Mitteilung zukommen lassen. Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel - ... können von jedem Ort und zu jeder Zeit auf Lernprogramme, Tests oder beliebige Daten(banken) zugreifen, die die Dozenten auf dem Zentralrechner zur Verfügung gestellt haben. Die Arbeitsergebnisse können von den Dozenten zwecks Fehlerdiagnose abgerufen werden. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Computerkonferenz im Bereich der Fortbildung hängen wesentlich von der Verbreitung der erforderlichen technischen Infrastruktur ab416. An der grundsätzlichen Eignung der Computerkonferenz für die Fortbildung kann jedoch nach Kurland kein Zweifel bestehen: „For some adult learners, particularly those who are severely handicapped or have Jobs that make it impossible to meet any regularly scheduled classes, it will be the only way that they participate in organized learning opportunities."417 Zusammenfassend läßt sich zu den Möglichkeiten moderner Lerntechnologie sagen, daß ihr erfolgreicher Einsatz weitgehend davon abhängig ist, inwieweit es gelingt, die verschiedenen Techniken sinnvoll miteinander zu kombinieren. Hierbei gilt die Einschätzung Cronins: „By linking or interfacing differenttechnologies it is possible to design progressively more user-friendly Systems which offer a high degree of interactivity."418 3.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen Entscheidend für den Erfolg einer Fortbildungsmaßnahme ist neben inhaltlich-konzeptionellen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten die Qualität der organisatorischen Rahmenbedingungen. Ein Fernstudienangebot, das der Zielgruppe nur ungenügend bekannt ist, oder ein Seminar, das zu einem ungünstigen Zeitpunkt in ungeeigneten Räumlichkeiten durchgeführt wird, kann die Erwartungen der Fortbildungsanbieter bzw. der Teilnehmer nicht erfüllen. Zu Recht betont daher Döring die Bedeutung der organisatorischen Kompetenz des Fortbildungsdozenten 419 . Jede Fortbildungsmaßnahme erfordert ein spezifisches organisatorisches Umfeld. Ein Dozent, der aus bestimmten Gründen Gruppenarbeit favorisiert, wird andere Räumlichkeiten benötigen als sein Kollege, dessen methodisch-didaktische Konzeption sich überwiegend auf AV-Materialien stützt. Aus diesem Grund muß der Entwickler einer Fortbil- 408 Zu den Bemühungen um eine Nutzung der satellitengestützten Telekonferenz für die bibliothekarische Fortbildung vgl. Stone(Anm.318)S. 112. 409 Dazu stehen an jedem Ort ein Lautsprecher und vier Mikrophone zur Verfügung. 410 Vgl. Weingand (Anm. 383) S. 32-33. 411 Weingand (Anm. 383) S. 33. 412 Mit SEEN können Fotografien, Live-Szenen, Dokumente, Zeichnungen, Röntgenaufnahmen und Zeitungsausschnitte genauso übertragen werden wie Plakate oder Diapositive (vgl. Weingand (Anm. 383) S. 33-34). 413 Weingand (Anm. 383) S. 34. 414 Kurland: Computer-conferencing äs a tool for instruction S 39 415 Vgl. Kurland (Anm. 414) S. 39-42. 416 Jeder Lernende benötigt einen Computer sowie die für die Datenfernübertragung erforderliche Hard- und Software (Modem, Datenfernübertragungsanschluß, Kommunikationssoftware). 417 Vgl. Kurland (Anm. 414) S. 42. 418 Cronin (Anm. 382) S. 356. 419 Döring (Anm. 22) S. 90. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel dungsmaßnahme an deren Organisation beteiligt werden. Nur in diesem Fall ist sichergestellt, daß inhaltlichkonzeptionelle, methodisch-didaktische und organisatorische Gesichtspunkte aufeinander abgestimmt und dadurch Lernmotivation und Lerneffizienz optimiert werden. Von besonderer Bedeutung für die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen sind folgende Aspekte420: - Werbung und Ausschreibung, - Zeit und Ort, - Rahmenprogramm, - Medienausstattung. Die Werbung für Fortbildungsmaßnahmen beschränkt sich gegenwärtig auf Ankündigungen in den bibliothekarischen Fachzeitschriften. Es genügt jedoch nicht, eine Fortbildungsmaßnahme gewissenhaft vorzubereiten in der Hoffnung, der bloße Hinweis auf ihre Existenz421werde das Interesse potentieller Teilnehmer wecken . Auf diese Weise können nur diejenigen erreicht werden, die bereits von der Notwendigkeit ihres Fortbildungsengagements überzeugt sind. Um darüber hinaus auch Bibliothekare an einer Teilnahme zu interessieren, die der Fortbildung bislang reserviert gegenüber gestanden haben, sollten Fortbildungsanbieter verstärkt Techniken des Produktmarketing einsetzen422. Dabei formuliert Stone zwei Kriterien eines „quality marketing program": „1. Provision of sufficient Information and promotional material for potential learners to make sound decisions about participation in educational activities off red by providers; and 2. emphasis, in the marketing activities, upon the quality aspects of continuing education activities, materials, and Services."423 Die im ersten Kriterium enthaltene Forderung nach ausführlicher Information über die angebotenen Fortbildungsmaßnahmen deckt sich mit den Richtlinien für die Ausschreibung von Fortbildungsveranstaltungen, wie sie im Fortbildungsplan und in den Empfehlungen der DBI-Fortbildungskommission formuliert werden424. Insbesondere die „Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen" empfehlen eine differenzierte Ankündigung jeder Fortbildungsmaßnahme, wobei über folgende Aspekte informiert werden soll425: - Thema, - Termin, - Ort (Anschrift und Telefon), - Zielgruppe, - Darbietungsform, - Moderator, — Referenten, - Teilnehmerzahl, - Programm, - Gebühren, - Anmeldeadresse und Anmeldeschluß, - Hinweis auf Anmeldebestätigungen, - Hinweise auf Anreise- und Zimmerbuchungsmöglichkeiten. Ein gewisses Problem besteht darin, daß Fortbildungsmaßnahmen zumeist in Fachzeitschriften ausgeschrieben werden. Häufig erlaubt der von der Redaktion zur Verfügung gestellte Platz nur eine im Informationsgehalt stark reduzierte Ausschreibung. Überdies verlängert der Publikationsrhythmus einer Fachzeitschrift die 225 Vorlaufzeit einer Fortbildungsmaßnahme erheblich. Modifikationen in der Planung einer Fortbildungsmaßnahme sind dem potentiellen Teilnehmerkreis nicht oder nur mit großem Zeitverzug mitzuteilen. Aus diesen Gründen wurde an der Illinois State Library seit 1982 ein „ Online Network of Continuing Education" (ONCE) aufgebaut 426 . Im Mittelpunkt dieses Netzes steht eine Datenbank, die die Fortbildungsmaßnahmen von 75 Anbietern nachweist. Diese Anbieter können jederzeit auf dem Wege der Datenfernübertragung neue Fortbildungsangebote in die Datenbank aufnehmen. Daher ist ONCE stets aktuell. Fortbildungsinteressenten können im Onlineverfahren in der Datenbank recherchieren. Jede nachgewiesene Fortbildungsmaßnahme ist detailliert beschrieben, so daß rasch abgeklärt werden kann, welche Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema zum Zeitpunkt der Recherche angeboten werden. Außerdem ist ONCE ein leistungsfähiges Hilfsmittel für Fortbildungsanbieter, denn „the database can be used äs a retrospective CE file providing valuable references to resources and Speakers"427. Neben Werbung und Ausschreibung besitzen geeignete zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen erhebliche Bedeutung für den Erfolg eines Fortbildungsseminars428. Der zeitliche Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung muß berücksichtigen, daß sich „Kursteilnehmer wie Dozenten [...] erst aufeinanderzuarbeiten" müssen und die „heterogene Schar der Teilnehmer [...] erst nach und nach ,gesprächsfähig'" wird429. Daher sollte ein Fortbildungsseminar möglichst mehrtägig konzipiert werden, denn „sporadische Kurzunternehmungen haben-über den netten Kollegial-Kontakt hinaus - kaum einen fachlichen Wert"430. Allerdings steht dem die „oft schwierig zu lösende Abkömmlichkeit aus dem Dienst" entgegen, die mitunter lediglich ein Kurzseminar, „verteilt auf Freitag-Nachmittag(sic!)/Samstag", realisierbar erscheinen läßt431. Es ist Aufgabe des Fortbildungsanbieters, die bei der zeitlichen Dimensionierung eines Seminars konkurrierenden Gesichtspunkte im Sinne einer größtmöglichen Lerneffizienz zu gewichten. Bei der Bestimmung der Seminarräumlichkeiten „haben die Raumgröße und die Ausstattung - wie Teppichboden, Mobiliar, Helligkeit (Fenster), Wandbeschaffenheit, Belüftung, Beheizung - eine grundlegende Bedeu- 420 Je nach Vermittlungsform treten einzelne Aspekte in den Hintergrund. Eine äußerst differenzierte Zusammenstellung aller organisatorischen Aspekte der Durchführung von Seminaren findet sich in den ,,Hinweise[n] zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen" der DBIFortbildungskommission. 421 Vgl. hierzu Stone (Anm. 318) S. 109. 422 Vgl. Stone (Anm. 318) und Johnson (Anm. 318). 423 Stone (Anm. 318). S. 113. 424 Vgl. Fortbildungsplan S. 27 und Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 15. 425 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 15. 426 Vgl. Natale: Online Network of Continuing Education S. 21-28. 427 Natale (Anm. 426) S. 22. 428 Zur Unterscheidung von face-to-face-instruction und independent study vgl. Abschnitt 3.3.2. 429 Kersten (Anm. 33) S. 154. 430 Kersten (Anm. 33) S. 154. 431 Wagner: Rheinland-Pfalz S. 150. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 226 tung"432. Ferner ist wesentlich, ob die Räumlichkeiten teilnehmerorientierte Vermittlungsformen (z. B. Gruppenarbeit oder Planspiel) gestatten. Der Lernerfolg hängt eng mit der Lernmotivation zusammen. Um ein Lernklima zu schaffen, das diese Motivation im Laufe des Seminars erhält und möglichst steigert, muß der Veranstalter bzw. der Dozent für ein geeignetes sozio-kulturelles Rahmenprogramm Sorge tragen433. Aus der Einsicht in die Bedeutung dieses Rahmenprogramms sind zahlreiche Fortbildungsanbieter in den letzten Jahren dazu übergegangen, Fortbildungsakademien an Orten mit hohem Freizeitwert anzusiedeln434. Der Dozent in der professionellen Seminarfortbildung bedient sich vielfältiger Vermittlungsformen, um den Lernprozeß der Teilnehmer zu fördern435. Diese methodisch-didaktische Vielfalt setzt jedoch die Existenz eines bestimmten Medienrepertoires voraus. „Abwechslung und Vielfalt unter Einbeziehung auch der neuen Medien und Telekommunikationsmittel allein bieten den verschiedenen Lerntypen optimale Entfaltungsmöglichkeiten."436 Daher hängt die methodisch-didaktische Flexibilität der Vermittlung von der Medienausstattung des Seminarorts ab437. Der Fortbildungsanbieter hat dafür zu sorgen, daß dem Dozenten die Medien zur Verfügung stehen, deren Einsatz unter methodisch-didaktischem Gesichtspunkt sinnvoll erscheint. 3.4 Bedeutung und Formen der Evaluation 3.4.1 Die Bedeutung der Evaluation „Carefully planned and implemented evaluation designs are an essential ingred'ient in strengthening the quality of CE offerings for the library and Information science professions. "438 „Training evaluation is a managementtool. Itprovidesa basis for better program decisions and for more rapid response to needs for improvement. It can be a vehicle in upgrading total program efficiency äs well äs providing trainees and employing organizations with more effective programs.//439 In der gegenwärtigen bibliothekarischen Fortbildung besitzt die Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen nur eine untergeordnete Bedeutung440. Dabei ist die ständige Überprüfung der Lerneffizienz integraler Bestandteil professioneller Fortbildung. Diese Überprüfung erfolgt im Rahmen der Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme und liefert entscheidende Impulse für die Optimierung der Fortbildungsarbeit. Ausgehend von einem Vergleich der Lernziele („Soll-Zustand") mit dem erreichten Lernerfolg („Ist-Zustand") erlaubt die Evaluation Rückschlüsse auf Qualität und Angemessenheit sowohl der Lernziele als auch des Lernprozesses (vgl. Abb. 3). Abbildung 3: Die Funktion der Evaluation441 Lernziele -> Lernprozeß T Rückschluß Evaluation -> Lernerfolg Die laufende Ermittlung und Überprüfung des Fortbildungsbedarfs ermöglicht die Entwicklung eines Fortbildungsangebots, das sich thematisch am tatsächlichen Bedarf orientiert442. Inwieweit es gelingt, das jeweilige Thema so zu vermitteln, daß es dem konkreten Teilnehmerkreis angemessen ist und den Erwartungen der entsendenden Bibliothek entsprochen wird, muß im Rahmen der Evaluation überprüft werden. Während die Ergebnisse der Bedarfsermittlung die Aktualität des Themenangebots sicherstellen, erlauben die Ergebnisse der Evaluation, eine Fortbildungsmaßnahme im Sinne größtmöglichen Lernerfolgs zu optimieren. Unter „Evaluation" ist dabei mehr zu verstehen als die einmalige Validierung eines bestimmten Seminartyps. Jede Fortbildungsmaßnahme stellt andere Anforderungen an die Vermittlung, denn jeder Teilnehmerkreis weist eine spezifische Struktur auf443. Erst eine systematische und kontinuierliche Evaluation aller Fortbildungsmaßnahmen erlaubt daher gesicherte Rückschlüsse im Hinblick auf eine Verbesserung des Lernprozesses. „Evaluation is an ongoing and integral part of the education offering."444 Evaluation ist jedoch nicht nur von Bedeutung, um die Erfahrungen bei der Durchführung eines Seminars für die Planung eines weiteren fruchtbar zu machen. Die Überprüfung des Lernprozesses kann auch auf den Ablauf des evaluierten Seminars einen positiven Einfluß ausüben: - Die Ergebnisse der Evaluation eines laufenden Seminars können unmittelbar in den weiteren Seminarablauf einbezogen werden. - Teilnehmer von Fortbildungsmaßnahmen wissen es zu schätzen, daß sich der Veranstalter bzw. der Dozent um eine Optimierung des Lernerfolgs bemüht. Dies trägt zur Zufriedenheit der Teilnehmer bei. Von entscheidender Bedeutung für den Wert der Evaluationsergebnisse sind die benutzten Evaluationstechniken, deren Eignung sich nur auf dem Hintergrund einer konkreten Fortbildungsmaßnahme bestimmen lassen, 432 Döring (Anm. 22) S. 54. Vgl. auch Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 18. 433 Zur Bedeutung der sozialen Dimension einer Fortbildungsveranstaltung vgl. Abschnitt 3.2.1. 434 Vgl. etwa die Akademie des Deutschen Beamtenbundes (Königswinter) oder die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (Boppard). 435 Vgl. zu den Vermittlungsformen der face-to-face-instruction den Abschnitt 3.3.2. 436 Döring (Anm. 267) S. 11. 437 Vgl. hierzu auch die Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 19. 438 Chobot: Evaluating continuing education S. 108. 439 Chabotar: Designing a training evaluating System S. 25. 440 Der Fortbildungsplan etwa geht auf diese Thematik nicht ein. Auch andere Dokumente der bibliothekarischen Fortbildungsdiskussion ignorieren dieses Problem. Chobot stellt generalisierend fest: „Evaluation has not been a high priority in continuing library education." (Chobot (Anm. 438) S. 118.) 441 Vgl. hierzu auch Döring (Anm. 265) S. 260. 442 Vgl. hierzu Abschnitt 3.1. 443 „No two evaluation designs are, or should be, the same; because no two evaluation settings are ever identical." (Chobot (Anm. 438) S. 108.) 444 A program for quality in continuing education for Information, library and media personnel S. 4-5. Auch E. Stone fordert, daß „evaluation must be a systematic and continuing part of continuing education studies and programs" (Stone: The search for quality S. 99). Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel denn „there is no single best plan for an evaluation" 445 . Im folgenden werden daher die wesentlichen Evaluationsformen skizziert und im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert. 3.4.2 Evaluationsformen Chobot unterscheidet in der Fortbildung vier evaluationsrelevante Aspekte446. Bei der Evaluation der Resonanz steht die Frage im Mittelpunkt, in welchem Ausmaß die Teilnehmer mit einer Fortbildungsmaßnahme subjektiv zufrieden sind. Demgegenüber konzentriert sich die Evaluation des Lernerfolgs darauf, „what principles, facts, and techniques were learned"447. Welche berufsbezogenen Verhaltensänderungen eine Fortbildungsmaßnahme hervorgerufen hat, untersucht die Evaluation des „on-the-job behavior". Schließlich erlaubt die ergebnisbezogene Evaluation Rückschlüsse auf den Nutzwert des Gelernten unter dem Gesichtspunkt der Arbeitseffizienz. Angesichts der Vielfalt evaluationsrelevanter Fragestellungen muß betont werden, „that it is best to focus on a few key areas than to dillute evaluation resources by trying to consider too many things at once"448. Zur Untersuchung der genannten Aspekte stehen verschiedene Evaluationstechniken zur Verfügung 449 . Grundsätzlich gilt es hierbei, zwischen Formen der Ergebnis- bzw. Prozeßevaluation zu unterscheiden. Unter Ergebnisevaluation werden alle Methoden zusammengefaßt, die die Bewertung einer Fortbildungsmaßnahme nach ihrem Abschluß erlauben: - Teilnehmerbefragung, - Erfolgskontrolle, - Transferevaluation. Die Teilnehmerbefragung ist die dominierende Form der Evaluation in der bibliothekarischen Fortbildung. Die DBI-Fortbildungskommission etwa nennt folgende Varianten der Teilnehmerbefragung 450 : - Mündliche Kurskritik im Rahmen des Abschlußgesprächs, - Teilnehmerbewertung anhand Positiv-/Negativskala und anschließender Diskussion oder - Bewertungsbögen, die entweder direkt ausgefüllt oder eingesandt werden451. Vorteil der Teilnehmerbefragung ist, daß der Dozent bzw. der Fortbildungsveranstalter einen realistischen Eindruck der Stimmungslage unter den Teilnehmern erhält. Außerdem stärkt die Befragung das Bewußtsein der Teilnehmer, als Lernpartner ernstgenommen zu werden, dessen Zufriedenheit Maß und Ziel allen fortbildnerischen Wirkens ist. Allerdings muß deutlich betont werden, daß die subjektive Zufriedenheit eines Teilnehmers nur bedingt als Indikator für den tatsächlich erzielten Lernfortschritt herangezogen werden kann. Gerade weil der individuelle Lernprozeß stark von emotionalen und sozialen Faktoren geprägt wird452, können diese Gesichtspunkte bei einer Teilnehmerbefragung eine Dominanz erlangen, die den effektiven Lernerfolg in den Hintergrund treten läßt453. Aus diesem Grund weist Chabotar darauf hin, daß „participant opinion should be one but never the only indicator of training effectiveness"454. Ähnlich kritisiert Mai, daß die Teilnehmerbefragung häufig „sehr unkritisch und aus modischen Gründen angewendet" wird, was dazu führe, daß „die Bewertungen der Teil- 227 nehmer unhinterfragt zum Maßstab des pädagogischen Erfolgs hochstilisiert werden"455. Dagegen versuchen lernzielorientierte Erfolgskontrollen, die individuellen Lernfortschritte der Teilnehmer zu eruieren und möglichst zu quantifizieren. Allerdings ist dies erheblich schwieriger, als mit einer Teilnehmerbefragung ein Stimmungsbild zu zeichnen, denn „before evaluation of learning is undertaken, learning outcomes must be clearly defined"456. Während mit Hilfe von Testverfahren relativ gut ermittelt werden kann, inwieweit kognitive Lernziele457 erreicht werden konnten, erweist es sich als überaus schwierig, Lernziele zu evaluieren, die das „on-the-job behavior" betreffen458. Lernziele in der Fortbildung orientieren sich an den berufspraktischen Erfordernissen des Teilnehmerkreises. Eine Fortbildungsmaßnahme hat unter diesem Gesichtspunkt als erfolgreich zu gelten, wenn die Teilnehmer aus dem Gelernten einen unmittelbaren Nutzen für die praktische Arbeit ziehen können. P. Döring hebt hervor: „Bei vielen Fortbildungsmaßnahmen wurde die Beobachtung gemacht, daß offensichtlich ein optimales' Lernfeld geschaffen und dadurch eine hohe Teilnehmerzufriedenheit und ein hoher Lernerfolg erzielt werden konnten, daß andererseits aber Umsetzung und Anwendung in konkreten Arbeitssituationen nicht erkennbar waren."459 Da diese Zielsetzung im Mittelpunkt bibliothekarischer Fortbildung steht, kommt der sogenannten Transferevaluation besondere Bedeutung zu. Hierbei wird einige Zeit nach Beendigung der Fortbildungsmaßnahme überprüft, welchen konkreten Nutzwert das Gelernte tatsächlich für die berufliche Praxis bedeutet460. Methodisch kann Transferevaluation entweder im Rahmen einer schriftlichen Fragebogenaktion oder in Form eines „Follow-Up-Seminars" erfolgen. Im Gegensatz zur Fragebogenaktion erlaubt das Follow-Up-Seminar nicht nur die bloße Validierung des Lernerfolgs auf dem Hintergrund der beruflichen Praxis: Ausgehend von der Überprüfung des erfolgten bzw. nicht erfolgten Lerntransfers besteht im Rahmen des Follow-Up-Seminars 445 Cronbach: Designing evaluations of educational and social programsS. 321. 446 Vgl. Chobot (Anm. 438) S. 109. 447 Chobot (Anm. 438) S. 109. 448 Chabotar (Anm. 439) S. 28. Krell betont: „Nur wenn der Fortbildungsträger sich auf einige wenige Punkte beschränkt und von allzu großer Differenzierung absieht, wird er mit hohen Rücklaufquoten rechnen können." (Krell: Erfolgsquoten bei der Evaluation von Fortbildungsseminaren S. 121.) 449 Vgl. hierzu auch Chabotar (Anm. 439). 450 Vgl. die Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 22. 451 Vgl. beispielhafte Bewertungsbögen in den Hinweise[n] zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen S. 40-43. 452 Vgl. hierzu Abschnitt 3.2. 453 Entsprechend meint auch Chobot: „It is importantto realize that a favorable reaction to a CE offering does not assure that learning hastaken place." (Chobot (Anm. 438) S. 112.) 454 Chabotar (Anm. 439) S. 29. 455 Mai: Zur Aussagekraft und Funktion des Teilnehmer-Urteils S. 73. 456 Chobot (Anm. 438) S. 112. 457 Chobot spricht hier von „skill or knowledge" (Chobot (Anm. 438)8.112). 458 Vgl. Chobot (Anm. 438) S. 112-113. 459 Döring: Transfersicherung und Transferevaluierung bei der Fortbildung in der öffentlichen Verwaltung S. 121. 460 Vgl. hierzu Döring (Anm. 265) S. 261. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 228 die Möglichkeit, an den ursprünglichen Lernprozeß anzuknüpfen. Das bereits Gelernte kann im Hinblick auf die berufspraktischen Erfordernisse vertieft und im Bedarfsfall um zusätzliche Aspekte ergänzt werden461. Die verschiedenen Methoden der Ergebnisevaluation (Teilnehmerbefragung, Erfolgskontrolle, Transferevaluation) zielen darauf ab, im Anschluß an eine Fortbildungsmaßnahme deren Erfolg zu eruieren. Demgegenüber steht im Mittelpunkt der Prozeßevaluation die unterrichtsbegleitende Validierung einer Fortbildungsmaßnahme. Im Gegensatz zur Ergebnisevaluation besitzt Prozeßevaluation den Vorteil, daß sie „data used to improve the quality of a CE offering during the period that it is being delivered" bereitstellt462. Folgende Formen der Prozeßevaluation können unterschieden werden: - Teilnehmende Beobachtung durch einen Evaluator, - Evaluation durch die Teilnehmer. Die teilnehmende Beobachtung durch einen Evaluator besitzt für die Erforschung des Lernverhaltens von Erwachsenen große Bedeutung: - Die Unterrichtssituation kann unmittelbar erfaßt werden. Die beim Einsatz von Befragungstechniken unvermeidlichen Diskrepanzen zwischen Real- und Verbalverhalten werden vermieden463. - Der Evaluator beobachtet die Interaktion zwischen Dozent und Teilnehmern als „unbeteiligter Dritter". Seine Analyse ist daher aussagekräftiger als die einer am Unterricht unmittelbar partizipierenden Person. - Der Evaluator hat die Aufgabe, das Beobachtete auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen sowie des andragogischen Methodenrepertoires zu bewerten. Hieraus ergibt sich die Diskrepanz zwischen dem theoretisch Möglichen und dem im Unterricht Verwirklichten. Indem der Dozent mit dieser Diskrepanz konfrontiert wird, erhält er die Möglichkeit, sie zu verringern. Prozeßevaluation durch die Teilnehmer bedeutet, die Gestaltung der Fortbildungsmaßnahme während ihres Verlaufs zur Diskussion zu stellen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Fortbildungsmaßnahme in inhaltlich-konzeptioneller bzw. methodisch-didaktischer Hinsicht von den Teilnehmern als adäquat empfunden wird. Für die Seminarfortbildung etwa empfiehlt es sich, den Kurs mit einer „Bedarfsabfrage" zu beginnen. Dies stellt sicher, daß die Teilnehmer vom Seminarbeginn an auf den Unterrichtsablauf Einfluß nehmen können und sich dessen bewußt werden. Auch wenn die Teilnehmerevaluation häufig nur bedingt objektivierbare Bewertungen ergibt, kann ihre Bedeutung angesichts der besonderen lernpsychologischen Disposition des erwachsenen Lerners464 nicht hoch genug veranschlagt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß Evaluation in der Fortbildung nicht bedeutet, aus dem Repertoire verschiedener Evaluationstechniken eine bestimmte Methode auszuwählen. Eine zuverlässige Grundlage für die Optimierung der Fortbildungsarbeit ist nur als Ergebnis einer Kombination verschiedener Evaluationsmaßnahmen zu erwarten, die der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung angemessen ist. Dabei gilt die Einschätzung von Chobot: „Implementation of ideal procedures is not possible in many instances. However, CE evaluators should be aware of what the ideal is, and what trade-offs they are making, if a realistic and meaningful CE evaluation is to be conducted."465 Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel 4 Ausblick Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, befindet sich die bibliothekarische Fortbildung gegenwärtig im Umbruch. Im Zuge der Konzentration auf die Praxis der Fortbildungsarbeit, wie sie in den letzten Jahren festzustellen ist, erlangen methodisch-didaktische Fragestellungen zunehmende Bedeutung. Dies wird die Qualität des Fortbildungsangebots heben. Nach erfolgreichen Versuchen vor allem in den USA hält der Einsatz neuer Lerntechnologien auch hierzulande Einzug in den Fortbildungsalltag. Zwar liegt nach wie vor „in many countries a gulf between what is possible and what has been achieved, but there is good reason to believe that the adoption of the new technologies will accelerate in the years ahead"466. Diese neuen Formen der Fortbildung werden dabei insbesondere den Bibliothekaren zugute kommen, denen eine Teilnahme an der Seminarfortbildung traditionellen Typs aus arbeitsorganisatorischen oder infrastrukturellen Gründen verwehrt bleibt. Der ungebrochene Innovationsdruck auf Selbstverständnis, Konzeption und Organisation bibliothekarischer Arbeit dürfte der weiteren Entwicklung der bibliothekarischen Fortbildung zusätzliche Dynamik verleihen. Abschließend läßt sich daher feststellen, daß künftig noch stärker als bislang die Einschätzung Gültigkeit besitzen wird, die Köttelwesch 1980 formulierte: „Die Fortbildung [...] ist aus dem Berufsleben des Bibliothekars nicht mehr wegzudenken; ohne sie kann es kein leistungsfähiges Bibliothekswesen geben."467 5 Literaturverzeichnis A program for quality in continuing education for Information, library and media personnel. Policy Statement and criteria for quality. Ed. by National Council on Quality Continuing Education for Information, Library and Media Personnel. Washington 1980. A proposal to establish a continuing education center at ALA headquarters. A summary report. Ed. by American Library Association. Chicago 1980. Abidi, Syed A. H.: Continuing education for librarians and Information workers in East Africa. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985)5.299-309. Adimorah, E. Ndubuisi: Trends in continuing education in library and Information science in developing countries. The Nigerian experience. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 311-321. Administration and change. Continuing education in library administration. Ed. by Neal Harlow. New Brunswick 1969. ALA handbook of Organisation 1985/1986 and membership directory. Ed. by American Library Association. Chicago 1985. Allen, Lawrence A.: Continuing education needsof special librarians. New York 1974. Allischewski, H.: Zur Didaktik des Begleitunterrichts in Bibliographie. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 20 (1973) S. 344-346. 461 462 463 464 465 466 467 Vgl. zum Follow-Up-Seminar Döring (Anm. 22) S. 187-209. Chobot (Anm. 438) S. 114. Döring (Anm. 22) S. 117. Vgl. hierzu Abschnitt 3.2.2. Chobot (Anm. 438) S. 119. Cronin(Anm.382)S.351. Köttelwesch: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen in der Bundesrepublik Deutschland S. 210. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 229 Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Arbeitsgemeinschaft der Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen im luD-Bereich gegründet. In: Bibliotheksdienst [14] (1980)5.1029-1030. Asp, William G., and Suzanne H. Mahmoodi: Continuing education and the State Library Agency. In: Continuing education for the library Information professions (Hamden 1985) S. 151-168. Ballewski, Gerhard, Wilfried Hersei u. Wolfram Laaser: Kursgestaltung in der Weiterbildung. Planung und Durchführung. Exemplarische Einführung anhand von Beispielen aus der praktischen Lehrtätigkeit. München 1979. Beelich, Karl-Heinz, u. Hans-Hermann Schwede: Denken, Planen, Handeln. Grundtechniken für zweckmäßiges Lernen und Arbeiten. 3., überarb. Aufl. Würzburg 1983. Bendig, Bernhard: Das Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium'1. DerVersuch einer organisierten beruflichen Fortbildungsarbeit für Bibliothekare. In: Buch und Bibliothek 32 (1980) S. 912-922. Ders.: Zum derzeitigen Stand bibliothekarischer Fortbildung. Appell zugunsten der koordinierten Durchführung von Fortbildung. In: Bibliothekswissenschaft, Musikbibliothek, Soziale Bibliotheksarbeit (Wiesbaden 1982) S. 163-172. Bendig, Bernhard, u. Hermann Waßner: Das Projekt „Fortbildungsplan und Fernstudium". Abschlußbericht des Projekts. Stuttgart 1979. Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin/des Diplom-Bibliothekars an Öffentlichen Bibliotheken. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 318-332. Das Berufsbild des Wissenschaftlichen Bibliothekars. In: Zeitschriftfür Bibliothekswesen und Bibliographie 31 (1984) S. 141150. Bieber, Hedwig: Innerbetriebliche Information und Fortbildung der Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken. In: Bibliothekarische Arbeit zwischen Theorie und Praxis (Stuttgart 1976) S. 144-154. Biggs, Mary: Who/what/why should a library educator be? In: Journal of Education for Library and Information Science 25 (1985) S. 262-278. Blackie, Edna: The Newcastle experience of developing continuing education. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 209-215. Bios, Gisela: Weiterbildung der Bibliothekare in staatlichen Allge meinbibliotheken. Zu einigen grundsätzlichen und aktuellen Problemen. In: Der Bibliothekar 27 (1973) S. 161-165. Bios, Gisela, u. Irene Woita: Einige Methoden der beruflichen Weiterbildung. In: Der Bibliothekar 24 (1970) S. 38-42. Böhme, Gisela: Der Folien-Dozent. In: Management heute 25 (1983) S. 25-26. Böttcher, Willy: Ein erstes Fazit der neuen Form der bibliothekarischen Weiterbildung. In: Der Bibliothekar 22 (1968) S. 1205-1209. Bosbach, Hansrainer: Die Führungsfortbildung im Teilnehmerurteil. Speyer 1983. Bramley, Gerald: World trends in library education. London 1975. Broadbent, Marianne: The Library Association of Australia and Continuing Professional development. Using cooperative efforts and resources. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 165-188. Brüderlin, Gerhard: Anstöße geben, Entwicklungen steuern, Kooperation fördern. Fortbildungsarbeit als Aufgabe staatlicher Fachstellen. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 232-236. Buder, Johannes: Fortbildung mit Hilfe der Hochschulen. Die Weiterbildung an der FU im Bereich Bibliotheken. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 236-238. Bühler, C.: Zur unterrichtlichen Handlungsrelevanz von Lernzieltaxonomien im kognitiven Bereich. In: Unterrichtswissenschaft 5 (1980) S. 126-150. Busch, Rolf: Bibliotheksweiterbildung als universitäre Dienstleistung. Der Beitrag der Freien Universität in der Region Berlin. In: Bibliotheksdienst [15] (1981) S. 77-91,156-169. Casteleyn, Mary: Planning library training programmes. London 1981. Chabotar, K. J.: Designing a training evaluation System. In: Journal of Library Administration 1 (1980) Nr. 2, S. 25-37. Chobot, Mary C.: Evaluating continuing education. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 107-121. Computerunterstützter Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Braunschweig 1987. Conroy, Barbara: Library staff development and continuing education. Principles and practices. Littleton 1978. Continuing education for the library Information professions. Hamden 1985. Continuing library and Information science education. Final report to the National Commission on Libraries and Information Science. May 1974. Ed. by Elizabeth W. Stone, Ruth J. Patrick and Barbara Conroy. Washington 1980. Continuing Professional education for library and Information science personnel. Papers from the seminar held at Matica slovenska, Martin, Czechoslovakia, October 10-13, 1988. Hrsg. v. Matica slovenska. Martin 1989. Cook, Michael: Guidelines on curriculum development in Information technology for librarians, documentalists and archivists. Paris 1986. Cronbach, L. J.: Designing evaluations of educational and social programs. San Francisco 1982. Cronin, Blaise: Continuing library education. An Innovation. In: Library Association Record 83 (1981) S. 411. Ders.: On the outside looking in. Issues in education for librarianship and Information science. In: Information technology in the library/information school curriculum (Aldershot 1985) S. 9-24. Ders.: The electronic academy. In: ASLIB-Proceedings 36 (1984) S. 345-366. Czudnochowski, Inga: Fortbildungsaktivitäten am Fachbereich Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 238-245. Dale, Sheila M.: Approaching from a distance. Some thoughts on distance education of librarians. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 57-72. Dankert, Birgit: Aussichten künftiger Fortbildung für Bibliothekare. Arbeitstagung in Kronberg. In: Buch und Bibliothek 27 (1975)5.282-286. Davinson, Donald, and Norman Roberts: Curricula in schools of librarianship and Information studies. An investigation of constraints and possibilities. In: Journal of Documentation 41 (1985) S. 156-164. Daxner, M.: Weiterqualifikation und Praxiserfahrung von Fachhochschullehrern. In: Fachhochschule im Wandel (Hannover 1985)5.116-124. Debusmann, Ernst, Martin M ehrten s u. Eberhard Kiesche: Informationstechnik und Schulung. Modulares Qualifizierungskonzept für eine dialoggestützte Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung. In: VOP. Verwaltungsführung, Organisation, Personal (1988) S. 252-258. Degen, Erika: Ausbildung und berufliche Fortbildung für Bibliothekare an der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. In: ABI-Technik3(1983)S. 109-112. Dera, Klaus: Lernen für die Praxis. Medien, Techniken, Methoden. München 1984. Dewe, B.: Erwachsenenbildung als lebenspraktischer Erkenntnisprozeß. Zum Prinzip einer mäeutischen Erwachsenenpädagogik. In: Unterrichtswissenschaft (1983) S. 294-307. Dewey, Melvil: Secretary's report. In: Library Journal 23 (1898) Nr. 8, S. 113. Dieckmann, Rudolf: Schwierigkeiten mit der Erfolgskontrolle in der öffentlichen Verwaltung. In: Die öffentliche Verwaltung 33 (1980)5.737-744. Der Diplom-Bibliothekar an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Berufsbild im Wandel. Hrsg. v. Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken. Berlin 1985. Directory of continuing education opportunities for library/information/media personnel. Ed. by Continuing Library Education Network and Exchange. New York 1978. Döring, Klaus W.: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden. Neuausg. Weinheim 1988. Ders.: System Weiterbildung. Zur Professionalisierung des quartären Bildungssektors. Weinheim 1987. Ders.: Mediendidaktik in der Weiterbildung. Weinheim 1989. Döring, Peter: Transfersicherung und Transferevaluation bei der Fortbildung in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltung und Fortbildung 6 (1978) S. 120-137. Dohmen, Günther: Ansatzpunkte und Erfahrungen zum Einsatz des Fernstudiums im Bereich der beruflichen Fortbildung. In: Fortbildungsplan (Berlin 1980) S. 104-122. Ders.: Distance learning äs a continuing education delivery system. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 49-56. Ders.: Offenes Weiterlernen. Ein neuer Entwicklungstrend in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Unterrichtswissenschaft 3(1978)5.4-14. Durrance, Joan C.: Library schools and continuing education. The de facto roleandthefactorsinfluencing it. In: Library Trends 34 (1986)5.679-696. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 230 Edwards, Ronald J.: In-service training in British libraries. Its developments and present practice. London 1977. Eigler, Günther: Erziehungswissenschaftliche Aspekte des Lernens mit Mikrocomputern. In: Lernen im Dialog mit dem Computer (München 1985) S. 167-178. Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken. Hrsg. v. Verein Deutscher Bibliothekare u. Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken. München 1976. Entwurf eines Modells zur Kooperation bibliothekarischer Verbände der Bundesrepublik Deutschland. In: Bibliotheksdienst 21 (1987)8.281-286. Erbach, Gertrud: ... von Heidelberg nach London. Bibliothekarische Fortbildung in England. In: Buch und Bibliothek 37 (1985) S. 40-42. Euler, Dieter: Didaktische Reflexion. Möglichkeiten und Grenzen des computerunterstützten Unterrichts (CDU) im Hinblick auf die Gestaltung der Lehr-/Lernmethoden. In: Computerunterstützter Unterricht (Braunschweig 1987) S. 104-198. Euler, Dieter, u. Martin Twardy: Bei aller Orientierung bleibt Kreativität gefordert. Qualifizierung von Lernprogramm-Autoren anhand eines Courseware-Entwicklungsmodells am Beispiel der COLONIA-Versicherung. In: Angewandte Informatik 30 (1988)8.310-317. Evaluation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Konzepte und Strategien. Hrsg. v. Hermann Will. Heidelberg 1987. E wert, Gisela: Zehn Jahre Erwachsenenqualifizierung am Institut für Bibliothekswissenschaft und wissenschaftliche Information der Humboldt-Universität zu Berlin. Entwicklung, Ergebnisse, Perspektiven. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 93 (1979) 8.54-61. Fachinformationsprogramm 1985-1988 der Bundesregierung. Bonn 1985. Fang, Josephine Riss: Continuing Professional education in preservation management for libraries and archives. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 99-108. FID/ET Conference on Education and Training. In: IFLA-Journal 8 (1982)8.112-113. Fortbildungs-Adreßbuch. Bibliothek, Information, Dokumentation. Hrsg. v. der Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. Berlin 1985. Fortbildungs-Adreßbuch. Bibliothek, Information, Dokumentation. Hrsg. v. der Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. 2., überarb. Aufl. Berlin 1989. Fortbildungsfernstudium für Bibliothekare. Eine Informationsmappe des Projekts „Fernstudium" des Deutschen Bibliotheksinstituts. Hrsg. v. Deutschen Bibliotheksinstitut. Berlin 1981. Fortbildungsplan. Entwurf der Grundsatzplanung zur Fortbildung der Bibliothekare. Empfehlungen zur Fortbildung im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken und Vorschläge zu einer Gesamtplanung für ein bibliothekarisches Fernstudium. Berlin 1980. (DBI-Materialien.3.) Freedman, L.: Quality in continuing education. Principles, practices, and Standards for Colleges and universities. San Francisco 1987. Galvin, Thomas J.: The case study m et h öd in library education and in-service training. Metuchen 1973. Geh, Hans-Peter: Bericht über die Arbeitsgruppe „Bibliothekarische Fortbildung". In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 18 (1971) S. 288-291. Gerl, Herbert, u. Klaus Pehl: Evaluation in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 1983. Graumann, Sabine, u. Jürgen Scheele: Fortbildungsbedarf im Informationswesen. Ergebnisse einer Umfrage 1984. In: Bibliotheksdienst 19 (1985) S. 4-38. Greif, S.: Fehler meistern und Stress mindern beim EDV-Training. In: Congress und Seminar 13 (1986) S. 30-33. Grell, Jochen: Techniken des Lehrerverhaltens. 10. Aufl. Weinheim 1980. Gronemeyer, Horst: Fachhochschulen und Fortbildung für Bibliothekare. Erhebung der Fortbildungskommission des DBI. In: Bibliotheksdienst 17 (1983) S. 766-769. Ders.: Fortbildungskommission des DBI. Tätigkeitsbericht 1981. In: Bibliotheksdienst [16] (1982) S. 379-381. Ders.: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Bibliotheksdienst 17 (1983) S. 378-379. Ders.: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. Tätigkeitsbericht 1983. In: Bibliotheksdienst 18 (1984) S. 459-461. Ders.: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Bibliotheksdienst 19 (1985) S. 399-400. Gronemeyer, Horst, u. Jobst Tehnzen: Fortbildung des Höheren Bibliotheksdienstes. Eine Umfrage der Fortbildungskommissi- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn-Bibliothekarische Fortbildung im Wandel on des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Bibliotheksdienst 19 (1985)8.976-985. Grotzinger, Laurel A.: Curriculum and teaching styl es. Evolution of pedagogic patterns. In: Library Trends 34 (1986) S. 451-468. Gschwandtner, Herbert: Beurteilung von Bildungsveranstaltungen durch Fragebogen. Berlin 1977. (Aus Pädagogik und Unterrichtstechnik. 10.) Ders.: Kurse erfolgreich planen. Berlin 1983. (Aus Pädagogik und Unterrichtstechnik. 18.) Gundel, Renate: Die Einsamkeit der Fortbildungsveranstalter oder: Die Angst vor Pannen. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) 8.216. Dies.: Koordination bibliothekarischer Fortbildung. Ein zweiter Anlauf. In: Buch und Bibliothek 36 (1984) S. 171-172. Dies.: „Koordination tut not!" Treffen der Fortbildungsanbieter im süddeutschen Raum. In: Bibliotheksdienst 17 (1983) S. 679682. Dies.: Kostenübernahme bei Fortbildungsveranstaltungen. Ein trauriges Kapitel. In: Buch und Bibliothek 36 (1984) S. 565-566. György, Sebestyen: Some organizational experiences of continuing Professional education in library automation. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 129-133. Haefner, Klaus: Die neue Bildungskrise. Lernen im Computerzeitalter. Reinbek b. Hamburg 1985. Hagemann, Wilhelm :Affektive Ziele in der Weiterbildung. In: Verwaltung und Fortbildung 11 (1983) S. 159-177. Hamacher, Elke E.: Schulpädagogik in der dienstlichen Fortbildung? In: Verwaltung und Fortbildung 11 (1983) S. 199-216. Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Grundlagen der Bildungsarbeit-Ausbildungsförderung. Hrsg. v. Carsten Kreklau u. Karl Josef Uthmann. Loseblattwerk. Stand: 47. Erg.-Lieferung. Januar 1989. Harlow, Neal: Designs on the curriculum. In: Education for librari anship (Urbana 1971) S. 1-18. Harms, Gisela: Zur Fortbildung der Bibliothekare/innen an Öffentlichen Bibliotheken. Rückblick auf Aktivitäten des VBB und Ausblick in eine Zukunft bibliothekarischer Fortbildung. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 224-227. Hasler, Ulrich: Bibliothekarische Fortbildung. In: SVB. VSD. Nachrichten, Nouvelles, Notizie 52 (1976) S. 266-270. Hegg, Judith L.: Continuing education. A profile of the academic librarian participant. In: Journal of Library Administration 6 (1985)8.45-63. Herminghaus, Erika: Einige Bemerkungen zu dem Problem der bibliothekarischen Weiterbildung. In: Der Bibliothekar 22 (1968)8.712-713. Hilger, Horst: Fortbildungsbedarf im Informationswesen. Ergeb nisse einer Umfrage des AKI Stuttgart. In: Bibliotheksdienst 22 (1988)8.1194-1198. Hinkle, John: Continuing Library Education Network and Exchange (CLENE RT). In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 409. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Hrsg. v. der Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. Berlin 1987. (Arbeitshilfen zur Fortbildung. 2.) Hoebbel, Niels: Fortbildungsseminar „Lehren und Lernen mit Erwachsenen". Tagungsbericht. In: Bibliotheksdienst [15] (1981) 8.341-342. Hofmaier, R.: Das Aus- und Weiterbildungskonzept der DEC- Schulungszentren. In: Office Management 34 (1986) S. 1216-1222. Hogan, Sharon Anne: Training and education of library instruction librarians. In: Library Trends 29 (1980) S. 105-126. Hogh, Horst: Starting points for appointing goals and content of continuing Professional education. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989)8.85-97. Idler, Siegfried: Medien-Lektion für Anfänger im Technik-Training. Praktischer Einsatz von Medien in der technischen Aus- und Weiterbildung. In: Congress und Seminar 13 (1986) S. 34-35. IFLA-Annual. Ed. by International Federation of Library Associations and Institutions. 1982-1987. Den Haag 1983-88. Information technology in the library/information school curriculum. An international Conference. Ed. by Chris Armstrong and Stella Keenan. Aldershot 1985. Internationalizing library and Information science education. A handbook of policies and procedures in administration and curriculum. Ed. by John F. and Frances L. Carroll. New York 1987. Issing, Ludwig J., u. Johannes Haack: Bildverarbeitung und Bildrepräsentation im dialogischen Lernen. In: Lernen im Dialog mit dem Computer (München 1985) S. 106-117. Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 231 Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Jäckering, Werner, u. Ekkehard Novak: Aufgaben, Funktionen und Rollenverständnis des Seminarleiters. In: Verwaltung und Fortbildung 11 (1983) S. 34-56. Jäckering, Werner, W. Schwebbach u. J. Voelkner: Lernorganisation in der dienstlichen Fortbildung. In: Verwaltung und Fortbildung. Sonderh. 6. Köln 1980. Jahoda, Gerald: The Integration of Information science and library automation into the library school program. In: Targets for research in library education (Chicago 1973) S. 49-64. Johannsen, Dieter: Zur Evaluation der Verwaltungsfortbildung. In: Verwaltungsrundschau 25 (1979) S. 263-270. Johnson, lan M.: Marketing and the management of continuing Professional education in librarianship and Information science. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 181-197. Jones, Noragh: Continuing education for librarians. In: Journal of Librarianship 10 (1978) S. 39-55. Journal of education for librarianship. 1-24. Fortges. u.d.T.: Journal of education for library and Information science. 25 ff. Chicago I960 ff. Jung, Rudolf: Verzeichnis der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts von 1954 bis Ende 1974. In: Bibliothekarische Ausbildung in Theorie und Praxis (Köln 1975) S. 263276. Ders.: Weiterbildung als Aufgabe der Fachhochschulen und Möglichkeiten der Realisierung in der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt. N. F. 33 (1983) S. 105-114. Kaegbein, Paul: Bibliothekarische Fortbildung auf neuen Wegen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 36 (1989) S. 172-180. Ders.: Curriculum development in library and Information science education in China. The Example of Wuhan. In: The education and training of Information Professionals (Metuchen/NJ, London 1990) S. 105-139. Ders.: Reflexionen über Funktion und Ausbildung von Bibliothekaren in Hochschulen. In: Die Hochschulbibliothek (Frankfurt am Main 1978) S. 58-72. Kallen, Marie-Marie: Die Messung von Fortbildungswirkungen in der öffentlichen Verwaltung. Analyse und Fallstudie zu den Bedingungen und Grenzen der Fortbildungsevaluierung in der öffentlichen Verwaltung. Frankfurt am Main 1980. (Beiträge zur Politikwissenschaft. 23.) Kersten, Hans-Hermann: Es muß etwas geschehen! Protokoll eines Gesprächs unter Fortbildungswilligen. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 154-157. Kigongo-Bukenya, l. M. N.: Keeping abreast. CE in library and informationin Africa. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 175188. Klauer, Karl Josef: Methodik der Lernzieldefinition und Lehrstoffanalyse. Düsseldorf 1974. Klauser, Raimund: Evaluation. Hilfe zur Einlösung des Anspruchs der Teilnehmerorientierung. In: Der öffentliche Dienst in der Bundesrepublik Deutschland (Brilon 1982) S. 61-80. Knoll, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 2. Aufl. München 1986. Knowles, Malcolm S.: Self-directed learning. Aguidefor learners and teachers. Chicago 1978. Ders.: Understanding the adult learner. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 13-20. Knox, Alan B.: Strengthening the qualityof continuing education. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 95-102. Königovä, Marie: Some didactic aspects in the field of librarianship and scientific Information. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989)5.137-142. Köttelwesch, Clemens: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Die Bibliotheken. Aufgaben u. Strukturen. 2., überarb. Aufl. Frankfurt am Main 1980. (Das Bibliothekswesen in Einzeldarstellungen.) Kolivosko, Stefan: On some questions concerning librarians' work with belles-lettres. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 121-124. Konn, Tania, and Norman Roberts: Academic librarians and contin- uing education. A study of personal attitudes and opinions. In: Journal of Librarianship 16 (1984) S. 262-280. Krell, Dieter: Erfolgsquoten bei der Evaluation von Fortbildungsseminaren. In: Verwaltung und Fortbildung 11 (1983) S. 111128. Krueger, Wolfgang: Neue berufliche Perspektiven für den Diplom-Bibliothekar. In: Bibliotheksdienst 21 (1987) S. 1099-1115. Kurland, Norman D.: Computer conferencing äs a tool for instruction. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 39-42. Ders.: The potential of study circles for continuing education. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 199-213. Lernen im Dialog mit dem Computer. Hrsg. v. Heinz Mandl u. Peter Fischer. München 1985. Levenig, Heinrich: Evaluation durch Interaktion in Fortbildungsmaßnahmen. In: Verwaltung und Fortbildung 6 (1978) S. 171-181. Liebermann, Irving: Relating instructional methodology to teaching in library schools. In: Targets for research in library education (Chicago 1973) S. 65-85. Lorenz, John G.: The challenge of change. In: PNLA-Quarterly 29 (1964) S. 13. Lüdtke, Helga, u. Marion Schulz: Auch das Thema „Fortbildung" bedarf der Fortbildung. Kritikpunkte in der gegenwärtigen Praxis anhand einer Stuttgarter Veranstaltung. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 151-154. Made, Stanislaus M.: Continuing education for librarians in developing countries. With special referencetoZimbabwe. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 323-333. Mager, Robert F.: Motivation und Lernerfolg. Wie Lehrer ihren Unterricht verbessern können. 7. Aufl. Weinheim 1977. Mai, Klaus: Zur Aussagekraft und Funktion des Teilnehmerurteils bei Fortbildungsveranstaltungen. In: Verwaltung und Fortbildung 12 (1984) S. 73-93. Marloth, Heinz: Aspekte der Fortbildung im Bereich Bibliotheken, Information und Dokumentation. In: Transfer-Information 1986,5.102-116. Ders.: Denkschrift über Stand und Entwicklung der Ausbildung und Fortbildung im Bereich Bibliotheken, Information und Dokumentation der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 30 (1983) S. 499-508. Ders.: GMDund KODAerprobenTrain-the-Trainer-Programm. In: Buch und Bibliothek 41 (1989) S. 227. Ders.: Zur organisatorischen und inhaltlichen Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen. Sankt Augustin 1989. (Arbeitspapiere der GMD. 351.) Matsumura, Tamiko: Continuing education Programms offered by the universities in Japan. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 215-240. Mayfield, M. Kent: Breaking the barriers of learning. Practical applications of current research. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 221-245. Ders.: Organizational change in continuing education. The experience of the Medical Library Association. In: Continuing professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 163-180. Meixner, Hans-Eberhard: Aus- und Fortbildung in der öffentlichen Verwaltung. Konzeptionen, Verfahren und Instrumente des Mitarbeitertrainings. Köln 1984. Metzer, Philip: An overview of the history of library science teaching materials. In: Library Trends 34 (1986) S. 469-488. Michael, Mary Ellen: Continuing Professional education in librarianship and other fields. A classified and annotated bibliography, 1965-1974. New York 1975. Miller, B.: Educational challenges for the survivalof librarianship. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 43-55. Morehead, Joe: Theory and practice in library education. The teaching-learning process. Litt l et o n 1980. Müller, Hans-Joachim: Offener Unterricht in der Weiterbildung. Planungsstrategien, Handlungsanleitung, praktische Erfahrungen. Berlin 1985. Müller, Kurt R.: Kurs- und Seminargestaltung. Ein Handbuch für Dozentinnen und Kursleiter. München 1983. Musana, Augustes: Training oftrainers for Information personnel Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM 232 in developing countries. A caseforthe Eastern and Southern African subregion. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 335-344. Mwiyeriwa, Steve: The challenge of continuing education in Africa. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 289-298. Nafzger, Jutta: Fortbildung im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Zentrale und kooperative Dienstleistungen im Bibliothekswesen (Frankfurt am Main 1976) S. 145-154. Nafzger-Glöser, Jutta: Diplom-Bibliothekar/Diplom-Bibliothekarin (gehobener Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken). 4. Aufl. Nürnberg 1981. (Blätter zur Berufskunde. 2.) Nafzger-Glöser, Jutta, u. Jürgen Scheele: Fortbildungsbedarf im Bibliothekswesen. Eine Umfrage der Fortbildungskommission des DBI. In: Bibliotheksdienst 21 (1987) S. 1217-1226. Natale, Joseph A.: Online Network of continuing education (ONCE). In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 21-28. Nestler, K.: Untersuchungen zur Gestaltung und Wirkung von Lehrtexten unter lexikalisch-syntaktischem Aspekt. In: Informationen zu Schulbuchfragen 24 (1987) S. 9-52. New l FLA Round Table on Continuing Professional Education. In: IFLA-Journal 12 (1986) S. 236-237. O'Donnell, Peggy: Continuing education and library associations. In: Continuing education for the library Information professions (Hamden 1985) S. 119-147. O'Donnell, Peggy, and Brooke Sheldon: Continuing education techniques. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 103-105. Overwien, Willi: Fortbildung in Nordrhein-Westfalen und das Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln. Versuch einer ersten Materialsichtung. In: Bibliothekarische Ausbildung in Theorie und Praxis (Köln 1975) S. 47-64. Pälvölgyi, Mihäly: Methodological foundation of the continous education by the primary Professional education. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 209-215. Penland, Patrick R.: Continuing education in a problem solving model. In: Special Libraries 66 (1975) S. 55-60. Personnel development and continuing education in libraries. Ed. by Elizabeth Stone. In: Library Trends 21 (1971) S. 3-183. Peters, Wolfram: Der ältere Seminarteilnehmer in der IT-Weiterbildung. In: Verwaltung und Fortbildung 17 (1989) S. 57-75. Pöggeler, F.: Zum Qualifikationsprofil von Mitarbeitern in der beruflichen Weiterbildung. In: Weiterbildung in Wissenschaft und Praxis 14 (1985) S. 12-14. Preparation of the Fourth International Conference on Adult Education. In: IFLA-Journal 10 (1984) S. 89-90. Probleme bibliothekarischer Fortbildung. Acht Antworten auf eine BuB-Umfrage bei den Landesgruppen des VBB. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 147-151. Reid-Smith, Edward R.: International cooperation in the CE of librarians using the distance education mode. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 387-398. Riedler, Michael, u. Hans Keller: Weiterbildung in Regional- und Erfahrungsgruppen der VSB und SVD. In: VSB. SVD. Nachrichten. Nouvelles. Notizie 52 (1976) S. 246-251. Rohling, Horst: Von der Bildung des Bibliothekars über seine Weiterbildung zu einer neuen Bildung? In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt. N. F. 29 (1979) S. 294-303. Rothstein, Samuel: Nobody's baby. A brief sermon on continuing Professional education. In: Library Journal 90 (1965) S. 22262227. Rottluff, Joachim: Der Ausbilder als Moderator des Lernprozesses. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 12 (1983) S. 123-126. Ruby, Carmela: Continuing library education in developing countries. One approach to planning. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 249-260. Sabor, Josefa E.: Methods of teaching librarianship. Paris 1969. (UNESCO manuals for libraries.) Sandmann, Gisela: Berufliche Fortbildung für Bibliothekare in den letzten 10 Jahren. Bedarf, Angebot, Resonanz. Hausarbeit zur Prüfung für den Studiengang öffentliches Bibliothekswe- Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel sen an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln. Köln 1986. Saunders, W. L.: Guidelines for curriculum development in Information studies. Paris 1978. Scheele, Jürgen: Fortbildung in Nordrhein-Westfalen. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 245-250. Ders.: Fortbildungsaktivitäten regionaler Gremien im Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen. In: Auskunft 4 (1984) S. 129-134. Ders.: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Bibliotheksdienst 22 (1988) S. 384-386. Siebert, Horst: Curricula für die Erwachsenenbildung. Braunschweig 1974. Ders.: Erwachsenenbildung als Bildungshilfe. Bad Heilbrunn/ Obb. 1983. Simon, Hans-Reiner: Ausgewählte Entwicklungstendenzen in der Fortbildung von Bibliothekaren und Dokumentaren. Kurzbericht. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 34 (1987)5.197-202. Sontag, Helmut: Vorschlag zur Konzentration bibliothekarischer Verbandsarbeit. In: Bibliotheksdienst 19 (1985) S. 791-799. Stevenson, Grace T.: Training for growth -thefuture of librarians. In: ALA-Bulletin 61 (1967) S. 278-286. Stiefel, Rolf Th.: Neuere Evaluierungsansätze in der Managementschulung. In: Rationalisierung 27 (1976) S. 60-62. Ders.: Train-the-Trainerauf dem Prüfstand. Einige Überlegungen zur Qualifizierung interner Trainer. In: Zeitschrift Führung und Organisation 1983, S. 227-231. Stone, Elizabeth: Continuing education for the library and Information professions. An international perspective. In: IFLAJournal 12 (1986) S. 203-217. Dies.: Continuing education in librarianship. Ideasfor action. In: American Libraries 1 (1970) S. 543-551. Dies.: The growth of continuing education. In: Library Trends 34 (1986) S. 489-513. Dies.: Marketing continuing education. In: Continuing education for the library Information professions (Hamden 1985) S. 107116. Dies.: The questfor quality in continuing education. In: Continuing Professional education for library and Information science personnel (Martin 1989) S. 59-83. Dies.: Role of the academic Institution in continuing education. In: The administrative aspects of education for librarianship (Metuchen 1975) S. 104-122. Dies.: The search for quality. In: Continuing education for the li brary Information professions (Hamden 1985) S. 83-106. Dies.: Some historical antecedents of continuing library education. In: Continuing education for the library Information professions (Hamden 1985) S. 9-51. Stone, Elizabeth W., Ruth J. Patrick and Barbara Conroy: Continuing library and Information science education. Final report to the National Commission on Libraries and Information Science. Washington 1974. Streitz, Norbert: Kognitionspsychologische Aspekte der Gestaltung von Dialogstrukturen bei interaktiven Lehr-Lernsystemen. In: Lernen im Dialog mit dem Computer (München 1985) S. 5467. Süberkrüb, Hansjörg: Zur bibliothekarischen Fortbildung in NRW. Kaum geglättetes Referat vom 26.1.1978. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt. N. F. 28 (1978) S. 115-125. Suter, Emanuel: Continuing education of health Professionals. Proposal for a definition of quality. In: Journal of Medical Education 56 (1981) S. 687-707. Targets for research in library education. Ed. by Harold Borko. Chicago 1973. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Hrsg. v. Benjamin Bloom. Weinheim 1972. Tehnzen, Jobst: Fortbildung für den Höheren Dienst. In: Bibliotheksdienst 20 (1986) S. 858-859. Teschner, W.-P.: Unterrichtstechnologie und Didaktik. Eine Probleminventur. Hannover 1973. Thalmann, Lothar: Noch etwas dünn ... Fortbildungs-Adreßbuch. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 295-296. Thauer, Wolfgang, u. Peter Vodosek: Geschichte der Öffentlichen Bücherei in Deutschland. Wiesbaden 1978. Thiele, Albert: Ein Bausteinsystem zur Förderung der Lernkompetenz in der Führungskräfte-Weiterbildung. In: Verwaltung und Fortbildung 11 (1983) S. 178-198. Thompson, Anthony H.: Guide to the production and use of audiovisual aids in library and Information science teaching. Paris 1983. Thun, Hans-Peter: DBV/VBB/Lehrinstitute. Fortbildungsbeirat Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM Bibliothek 15.1991. Nr. 2 Höhn - Bibliothekarische Fortbildung im Wandel Konstituierende Sitzung (Essen). In: Buch und Bibliothek 25 (1973)8.83. Ders.: Die Fortbildungsarbeit des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 228-230. Ders.: Fortbildungsbericht 1972. In: Bibliotheksdienst I7] (1973) S. 34-38. Ders.: Fortbildungsbericht 1973. In: Bibliotheksdienst [8] (1974) S. 17. Ders.: Fortbildungsbericht 1973. Bilanz negativ. Bundesländer mit „Monopol" weiter führend. In: Buch und Bibliothek 26 (1974). S. 95. Ders.: Fortbildungskommission des DBI. In: Bibliotheksdienst 18 (1984)8.523. Ders.: Fortbildungskommission des DBI. Konstituierende Sitzung. In: Bibliotheksdienst 21 (1987) S. 505. Ders.: Die Koordinierung bibliothekarischer Fortbildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht über acht frustrierende Jahre. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 143-147. Ders.: Lifelong Learning? Bibliothekarische Fortbildung ist Notstandsgebiet. Bilanz für 1972. In: Buch und Bibliothek 25 (1973) 8.164-166. Tillmann, Heinrich: Analyse der organisatorischen Determinanten für die bibliothekarische Fortbildung auf der Grundlage des Fortbildungsplans. Gutachten für das DBI. Berlin 1982. Trask, Margaret: Interconnections in the library and Information science career development process. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 141-155. Varlejs, Jana: Learning styl es of librarians and satisfaction with continuing education. Looking for a match. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 131-139. Vath, R.: Der Beruf des Erwachsenenpädagogen. In: Taschenbuch der Weiterbildungsforschung (Baltmannsweiler 1979) 8.108-139. Vink, Christian M.: In-servicetrainingby theemployer äs a continuing ^ducation System. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 189-197. Virgo, Julie A.: Continuing library education. Needs assessment and model programs. Washington 1977. Vitt-Wagener, Hubert: Fortbildungsmaßnahmen für neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter durch staatliche und kirchliche Büchereifachstellen in Nordrhein-Westfalen. Diplomarbeit (OB) an der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn. Bonn 1986. Vodosek, Peter: Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts. In: Bibliotheksdienst 20 (1986) S. 431-434. Ders.: Die Fortbildungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts stellt sich vor. In: Buch und Bibliothek 38 (1986) S. 230-232. Voelkner, Jürgen: Der ältere Mitarbeiter als Seminarteilnehmer. In: Verwaltung und Fortbildung 16 (1988) S. 9-19. Ders.: Didaktische Probleme und Möglichkeiten bei der Erwachsenenbildung in großen Teilnehmergruppen. In: Verwaltung und Fortbildung 10 (1982) S. 162-182. Ders.: Das Erfahrungsaustausch-Seminar als Fortbildungsinstru ment. In: Verwaltung und Fortbildung 4 (1976) S. 182-202. Ders.: Fortbildungsinstitutionen. Informationstechnologie ante portas. In: Verwaltung und Fortbildung 13 (1985) S. 117-132. Ders.: Ortsbestimmung: Das Projektseminar. In: Verwaltung und Fortbildung 14 (1986) S. 128-147. Vogel, Felicitas: Fortbildung in Tübingen. In: Buch und Bibliothek 31 (1979)8.793-794. 233 Dies.: „Weiterbildung". Ergebnisse einer Umfrage an den Tübin ger Institutsbibliotheken. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 159-161. Vorläufige Studienordnung für Diplom-Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken im Land Nordrhein-Westfalen. BibliothekarLehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln 1973. Wagner, Gisela: Rheinland-Pfalz. Probleme bibliothekarischer Fortbildung. In: Buch und Bibliothek 29 (1977) S. 150. Walther, Dietrich: Fortbildungsseminar Bibliotheksleitung. In: Buch und Bibliothek 27 (1975) S. 161-165. Waßner, Hermann: Berufliche Fortbildung der Bibliothekare. Bericht der Fortbildungskommission der Arbeitsgemeinschaft DBV/VBB. In: Bücherei und Bildung 22 (1970) S. 28-30. Ders.: Bibliothekarische Fortbildung - ein unlösbares Problem? In: Buch und Bibliothek 32 (1980) S. 923-927. Ders.: DBV/VBB-Fortbildungs-Kommission. Arbeitsbericht. Stand: Mai 1971. In: Buch und Bibliothek 23 (1971) S. 905-908. Wederhake-Gottschalk, Monika: Analyse beruflicher Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im wissenschaftlichen Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst am Bibliothekarlehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln 1979. Weingand, Darlene E.: Telecommunications delivery of education: comparison with the traditional classroom. In: Journal of Education for Library and lnformatiorf Science 25 (1984) S. 3-12. Dies.: Teleconferencing äs a CE delivery System. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 29-37. Weiterbildung an den Fachhochschulen. Hrsg. v. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Bad Honnef 1982. White, Herbert S.: The future of library and Information science education. In: Journal of Education for Library and Information Science 26 (1986) S. 174-182. Who's who in continuing education. Human resources in continuing library/information/media education. Ed. by Continuing Library Education Network and Exchange. München 1979. Wicki, Karin Kristina: Weiterbildung der Bibliothekare ist Dienst am Benutzer. In: Buch und Bibliothek32 (1980) S. 911-912. Wilkinson, John, and Carolyn Murray: Continuing education for librarianship. Who benefits and why. In: Canadian Library Journal 45 (1988) S. 42-46. Wilson, Savan W., and Jeannine Laughlin: The basics of teleconferencing. In: World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges (New York 1985) S. 123-129. World Conference on continuing education. In: IFLA-Journal 12 (1986)8.57. World Conference on Continuing Education for the Library and Information Science Professions. Continuing education. Issues and challenges. Papers from the Conference held at Moraine Valley Community College, Palos Hills, Illinois, USA, August 13-16,1985. Ed. by Esther E. Hörne. New York 1985. Ziep, Klaus-Dieter: Didaktische Aspekte des Einsatzes von Informationstechnologie in der dienstlichen Fortbildung. In: Verwaltung und Fortbildung 14 (1986) S. 148-163. Anschrift des Autors: Thomas Höhn M.A. Hardefuststr. 10 D-5000 Köln 1 Unauthenticated Download Date | 10/31/16 9:04 AM
© Copyright 2025 ExpyDoc