Fortbildungen für angehende & praktizierende Tierheilpraktiker, Tierärzte / Tiertherapeuten Um teilnehmen zu können, müssen Sie an einer Tierheilpraktiker- oder Tiertherapeutenschule eingeschrieben sein oder eine Ausbildung bereits absolviert haben. Anmeldung für alle genannten Seminartermine immer schriftlich. Am Besten per E-Mail: [email protected] Bitte geben Sie bei Ihrer schriftlichen Anmeldung Ihre vollständigen Daten an: Vor- und Zuname, Postanschrift, Festnetz- und Mobilrufnummer, sowie Ihre E-mail Adresse & Ausbildungsinstitut Da die Seminare mit sehr kleinen Gruppen belegt werden, bitte ich dringend auch aus organisatorischen Gründen um frühzeitige Anmeldung. Seminare 2016 / 2017 • Oktober 2016 Homöopathie I – Grundlagen und Aufbauseminar – 71254 Ditzingen Samstag 29.10.2016 und Sonntag 30.10.2016 – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Januar 2017 Existenzgründung Tierheilpraxis – 71254 Ditzingen Samstag 14.01.2017 und Sonntag 15.01.2017 – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Februar 2017 Homöopathie II – Konstitutionstypen Pferd und Mittelverbindungen – TEIL I Samstag 11.02.2017 und Sonntag 12.02.2017 – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer 71254 Ditzingen - Seminar besteht aus 2 Wochenenden • März 2017 Homöopathie II – Konstitutionstypen Pferd und Mittelverbindungen – TEIL II Samstag 11.03.2017 und Sonntag 12.03.2017 – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer 71254 Ditzingen - Seminar besteht aus 2 Wochenenden • April 2017 Phytotherapie Pferd – 71254 Ditzingen Samstag 01.04.2017 und Sonntag 02.04.2017 – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Vorschau 2017 • Homöopathie III – Komplexität der inneren Medizin Pferd – 71254 Ditzingen Samstag und Sonntag – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Akupunktur für Einsteiger – theoretisches Aufbauseminar – 71254 Ditzingen Samstag und Sonntag - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Praktische Seminare – Nur Praxisarbeit am Pferd • Akupunktur I - Praxis Einsteiger – 71254 Ditzingen und Umgebung Samstag und Sonntag – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Akupunktur II – Praxis Fortgeschritten – 71254 Ditzingen und Umgebung Samstag und Sonntag – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Untersuchungsgang I – Praxis Einsteiger – 71254 Ditzingen und Umgebung Samstag und Sonntag – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Untersuchungsgang II – Praxis Fortgeschritten–71254 Ditzingen und Umgebung Samstag und Sonntag – 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer • Blutegelseminar Pferd – Praxis am Pferd – 71254 Ditzingen und Umgebung Samstag oder Sonntag – 105,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Fortbildungen für angehende & praktizierende Tierheilpraktiker, Tierärzte / Tiertherapeuten Um teilnehmen zu können, müssen Sie an einer Tierheilpraktiker- oder Tiertherapeutenschule eingeschrieben sein oder eine Ausbildung bereits absolviert haben. Anmeldung für alle genannten Seminartermine immer schriftlich. Am Besten per E-Mail: [email protected] Bitte geben Sie bei Ihrer schriftlichen Anmeldung Ihre vollständigen Daten an: Vor- und Zuname, Postanschrift, Festnetz- & Mobilrufnummer, sowie Ihre E-mail Adresse & Ausbildungsinstitut Da die Seminare mit sehr kleinen Gruppen belegt werden, bitte ich dringend auch aus organisatorischen Gründen um frühzeitige Anmeldung. Eigener Seminartermin Unabhängig von den bereits ausgeschriebenen Seminarterminen ist es möglich an einem gesonderten Termin als eigene Gruppe Seminare zu buchen [Preise pro Teilnehmer]. Bitte die Mindestteilnehmerzahl & den Durchführungsort beachten: Praktische Seminare am Pferd: Durchführung nur 71254 Ditzingen und Umgebung • Akupunktur I - Praxis Einsteiger Pferd (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 4 Teilnehmern - max. 6 Teilnehmer • Akupunktur II - Praxis Fortgeschritten Pferd (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 4 Teilnehmern - max. 6 Teilnehmer • Untersuchungsgang Pferd I – Praxis Einsteiger (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 4 Teilnehmern - max. 6 Teilnehmer • Untersuchungsgang Pferd II – Praxis Fortgeschritten (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 4 Teilnehmern - max. 6 Teilnehmer • Blutegeltherapie Pferd (1 Tag) - 105,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 3 Teilnehmern - max. 4 Teilnehmer Seminare ohne Praxis am Pferd: Durchführung 71254 Ditzingen – in der Praxis Durchführung 23843 Bad Oldesloe – Eigener Seminarraum Volkshochschule Königstrasse 33 • Akupunktur für Einsteiger – theoretisches Aufbauseminar (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern - keine max. Begrenzung • Existenzgründung Tierheilpraxis (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern – keine max. Begrenzung • Phytotherapie Pferd (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern – keine max. Begrenzung • Homöopathie I – Grundlagen und Aufbauseminar (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern – keine max. Begrenzung • Homöopathie II – Teil I und Teil II (je 2 Tage) Typen und Mittelverbindungen – 2 x 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern – keine max. Begrenzung • Homöopathie III – Komplexität der inneren Medizin Pferd (2 Tage) - 170,00 EUR inkl. MwSt./Teilnehmer Gruppe mit min. 5 Teilnehmern – keine max. Begrenzung Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Die Existenzgründung einer Tierheilpraxis Dauer: 2 Tage Wer als Tierheilpraktiker oder Tiertherapeut tätig wird, muss sich mit den verschiedenen Komponenten aus dem kaufmännischen Bereichen beschäftigen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie später haupt- oder nebenberuflich als THP tätig werden. Hauptberuflich sind Sie auf Ihr Einkommen durch die Tierheilpraxis angewiesen. Sie müssen Ihre Preise kalkulieren lernen, viel & richtig werben um Ihr Ziel zu erreichen: Die Existenzsicherung. Die nebenberufliche Praxis unterscheidet sich kalkulatorisch nur geringfügig. Sie werden in Ihrer Freizeit als THP tätig sein; dies stellt immer Doppelbelastung dar. Eine Gebührenordnung ist ein Vorschlag, befreit Sie aber nicht vom eigenständigen nachrechnen Ihrer Kosten, Einkaufs- und Verkaufspreisen. Wir üben keine Buchhaltung sondern die Kalkulation Ihrer Preise! Die bestehenden Gebührenordnungen sind als Hilfestellung zu verstehen, jedoch nicht als Berechnungsgrundlage für Ihre zukünftige Praxis! Wir beschäftigen wir uns mit den folgenden Punkten: • Betriebswirtschaftslehre: Kapitalbedarf - Praxiskalkulation Kostenrechnung - Kalkulation Unternehmerlohn/THP, Preise Marketing - diverse Werbemöglichkeiten, Zielgruppe Rentabilität - Wirtschaftlichkeit Tierheilpraxis Versicherungen - Praxis / Unternehmer • Recht: Arznei- & Heilmittelwerbegesetz – Kreisveterinäramt, Arzneimittelüberwachungsstelle, Sachkundeprüfung IHK Vertragsrecht / allgemeines Recht, Geschäftsbedingungen, Rechnungsgestaltung • Steuern: Einkommen- & Umsatzsteuer - Finanzamt, steuerliche Anmeldung • Kommunikation: WERBUNG – WERBUNG – WERBUNG... Corporate Identity - Visitenkarten, Flyer, Öffentlichkeitsarbeit, Logo - Marken- oder Warenzeichen (Patentamt) Homöopathie I – Grundlagen und Aufbauseminar Dauer: 2 Tage Homöopathie – Nosodentherapie • Was sind Nosoden? Arzneimittelbilder der Nosoden und Anwendungsindikation • Potenzwahl und Häufigkeit der Gaben, welche Reaktionen sind ggf. zu erwarten; • "Erb"nosoden - z. B. Tuberkulinum, Medorrhinum, Syphlinum • "normale" Nosoden z.B. Influenzinum, Streptococcinum, Borrellia, Herpes; usw. Was bedeuten diese; wie werden diese angewandt und wie oft? • Ist der Therapeut gezwungen eine Nosode einzusetzten oder gibt es Ausweichmöglichkeiten? Homöopathie – klassisch • Mittelabfolgen / Potenzwahl, Häufigkeit, welches Mittel folgt auf ein zuvor gegebenes und bei welcher Erkrankung bzw. Symptom werden diese eingesetzt; z. B. entzündliche Zustände: Bell.-Merc.-Hep.-sulf. • Mittelverwandschaften, -bekanntschaften und Antidot Potenzwahl, Häufigkeit der Anwendung, Wiederholungen, Folgemittel, Komplementärmittel - nimmt die Wirkung des vorangegangenen Mittel auf, führt die Wirkung weiter ohne zu stören. Kollateralmittel - ist dem vorangegangenen Mittel parallel bzw. sehr ähnlich. Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Homöopathie II – Konstitutionstypen Pferd – Typen und Mittelverbindungen TEIL I und TEIL II Typenmittel – Leitsymptome des Typus – woran erkenne ich den Typus Typenmittel und seine Partnermittel: Interkurrent-, Komplementär-, Folgemittel, Antidot und Kollateralmittel Typenmittel und seine miasmatischen Bezüge Alles rund um die wichtigsten Konstitionstypenmittel Dauer: 2 x 2 Tage - Gesamt 4 Tage Homöopathische Konstitutionstypen und Ihre Verbindungen! • wir erarbeiten die wichtigsten Typen beim Pferd sowie die wichtigsten Eigenschaften des jeweiligen Konstitutionstypen. • Welches sind seine direkten Partnermittel - Interkurrent-, Komplementär-, Folgemittel, Antidot und Kollateralmittel Das "Typenmittel" passt reagiert aber nicht – auf welches Mittel kann ausgewichen werden? • Wie kann der Konstitutionstyp uns helfen die entsprechende chronische Belastung zu erkennen? Der Bezug des Typenmittel zu den Miasmen • Was ist ein Miasma? Woran erkennt der Therapeut ein Miasma? • Welches Miasma liegt vor oder leidet der Patient womöglich an mehreren Miasmen in Bezug auf das Typenmittel? • Werden Nosoden benötigt? Welche sind zu benutzten? Wie oft und wie lange? Wird immer ein Drainagemittel benötigt oder können die Nosoden auch alleine heilen? • Ist der Therapeut gezwungen eine Nosode einzusetzten oder gibt es Ausweichmöglichkeiten? Das Seminar ist für den sofortigen Einsatz in der Praxis aufgebaut; damit z.B. die Mittel- und Potenzwahl leichter fällt; festgefahrene Therapien reaktiviert und weiter therapiert werden kann. Vorkenntnisse in klassischer Homöopathie und der Pathogenesen sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Die Arzneimittelbilder der unterschiedlichen Typen sollten Ihnen im Groben bereits bekannt sein. Homöopathie III – Komplexität der inneren Medizin Pferd Dauer: 2 Tage Hufrehe [Laminits/Pododermatitis aseptica diffusa] ECS [Equines Cushing Syndrom] • EMS [Equines metabolisches Syndrom] periodische Augenentzündung [Equine rezidivierende Uveitis-ERU] Sommer- & Ganzjahres Ekzem [Dermatitis allergica/Dermatitis diffusa] "zusammenhangslose" Symptomenkombinationen; sind Beispiele für Erkrankungen welche immer wieder therapeutische Fragen aufwerfen. Oft ist der Fall homöopathisch schnell erfasst, erscheint unkompliziert, wir sind sicher eine schnelle Besserung oder Genesung zu erreichen: doch dann wirken die bestgewählten Homöopathika nicht! Wo liegt der Gedankenfehler? Was haben wir übersehen? GGf. muss eine völlig anderer Bezug hergestellt werden um überhaupt in der richtigen Repertorisierungs-Rubrik zu suchen. Welche im ersten Moment nichts mit den offensichtlichen Symptomen zu tun haben! Sind die Organe beteiligt, ohne das das Blutbild auffällige Werte zeigt? Wie kann hier homöopathisch behandelt werden? Welche Mittel, welche Potenz, wie oft, ist der Einsatz von Nosoden/Organpräparaten sinnvoll? Welche werden benutzt, wie oft, wie lange? Aber auch bei schulmedizinisch scheinbar unheilbaren Erkrankungen, kann die langfristige Lösung gefunden werden - der Therapeut muss oft nur nach anderen möglichen Ursachen suchen bzw. diese behandeln! Das Seminar ist für den sofortigen Einsatz in der Praxis aufgebaut. Vorkenntnisse in klassischer Homöopathie und der Pathogenesen sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Akupunktur für Einsteiger - theoretisches Aufbauseminar Einführung in das Basiswissen der Akupunktur nach TCM. Keine Praxis am Pferd. Dauer: 2 Tage Inhalt: theoretisches Basiswissen der TCM Akupunktur Bedeutung von Yin und Yang Grundlagen der 5 Wandlungsphasen: Holz [Wind] - Feuer [Hitze] - Erde [Feuchtigkeit] Metall [Trockenheit] - Wasser [Kälte] - mit den dazugehörigen Emotionen Meridiane / Verläufe [Funktionskreise]: Lu-Di - Ma-Mi - He-Dü - Bl-Ni - Pe-3E – Gb-Le Die wichtigsten bzw. wichtigen Akupunkturpunkte [Praxispunkte der Funktionskreise] Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Phytotherapie – Pferd Dauer: 2 Tage Die Phytotherapie beim Pflanzenfresser ist eine sehr wichtige Therapieform. Das Behandlungsfeld ist weitläufig, die Wirkungen sind gesichert. Phytotherapie ist mit anderen Behandlungen sinnvoll kombinierbar aber auch als alleinige Therapie sehr wertvoll und effektiv. Der wirtschaftlich positive Aspekt für Sie als Therapeut sollte ebenfalls nicht vergessen werden. Viele Drogen sind für unterschiedliche Behandlungen/Erkrankungen einsetztbar, je nachdem wie diese mit anderen Drogen kombiniert werden. So kann mit einem "Basislagerbestand" [fast] alles behandelt werden. Besprochen werden die einzelnen Pflanzen [Drogen] zur innerlichen Therapie; speziell beim Pferd mit der jeweiligen Wirkungsweise. Vorkenntnisse der verschiedenen Erkrankungen/Pathogenese sind erwünscht. Alle Pflanzen stehen im Seminar zur Betrachtung, Geruchs- und Geschmacksprobe zur Verfügung. • Welche Wirksamkeit der einzelnen Pflanzen steht im Vordergrund Was kann welche Pflanze besonders gut [Inhaltstoffe]. • Welche Pflanze eignet sich für die unterschiedlichen Erkrankung besonders gut. [Wirkungsweise] • In welcher Form & Menge wenden wir die Pflanzen an – Pulver und/oder geschnittene Ware. • Wie lange muss die jeweilige Behandlung / Kur dauern. • Rezepterstellung zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie können nach dem Seminar sofort phytotherapeutisch in Ihrer Praxis arbeiten. Themeninhalt: Behandlungen mit pflanzlichen Drogen bei Erkrankungen • der oberen & unteren Atemwege; z.B. akute Bronchitis, COB, chronisches Lungenemphysem • Behandlungen Herz / Darm / Haut. • Behandlungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates z.B. Arthrosen, Sehnen- & Sehnenscheidenerkrankungen, Hufrehe • Recht & Gesetz; Sachkundeprüfung IHK Praktische Seminare – Arbeit am Pferd Blutegeltherapie am Pferd Teilnehmer: max. 4 Teilnehmer / Dauer: 1 Tag. Viel Praxis & die notwendige Theorie Jeder führt die Blutegeltherapie am Pferd selber durch! • Vormittag: komplette Durchführung der Blutegeltherapie durch Seminarteilnehmer am Pferd • Gemeinsames Mittagessen im Restaurant. Hier wird der theoretische Teil durchgesprochen. • Nachmittag: komplette Durchführung der Blutegeltherapie durch Seminarteilnehmer am Pferd Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Akupunktur I Praxis Einsteiger - Pferd - Praxisseminar am Pferd Ihr bereits theoretisch erlerntes Basiswissen wird in der Praxis am Pferd umgesetzt. Anamnese - Untersuchung - Akupunktur [Nadeln] nach TCM durch die Seminarteilnehmer. Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer / Dauer: 2 Tage Akupunkturnadeln werden natürlich gestellt. Vorkenntnisse: theoretisches Basiswissen der TCM Akupunktur • Grundlagen der 5 Wandlungsphasen: Holz [Wind] - Feuer [Hitze] - Erde [Feuchtigkeit] - Metall [Trockenheit] - Wasser [Kälte] • Meridiane / Verläufe [Funktionskreise]: Lu-Di - Ma-Mi - He-Dü - Bl-Ni - Pe-3E - Gb-Le • Die wichtigsten bzw. wichtigen Akupunkturpunkte [Praxispunkte der Funktionskreise] Seminarablauf: • Anamnese / Vorgeschichte nach TCM Schwerpunkten - Vorstellung der Patienten durch den Besitzer • Untersuchung nach TCM Gesichtspunkten - jeder Teilnehmer untersucht jeden Patienten selbst! • gemeinsames erarbeiten des Akupunkturkonzeptes • Akupunktur der Patienten durch die Seminarteilnehmer Jeder untersucht und akupunktiert selbst / Nur Praxisarbeit am Pferd Akupunktur II Praxis Fortgeschritten - Pferd - Praxisseminar am Pferd Die 8 Leitkriterien Yin-Yang / Innen-Außen / Leere – Fülle / Kälte – Hitze Die 8 unpaarigen Leitbahnen mit ihren Einzelmeridianen und Verläufen • Du Mai / Ren Mai / Chong Mai / Dai Mai / Yin Qiao Mai / Yang Qiao Mai / Yin Wei Mai / Yang Wei Mai • Kardinalpunkte [Schlüsselpunkte/Einschaltpunkte mit Ankopplungspunkten] Anamnese - Untersuchung - Akupunktur [Nadeln] nach TCM durch die Seminarteilnehmer. Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer / Dauer: 2 Tage Akupunkturnadeln werden natürlich gestellt. Theoretische Vorkenntnisse: • Meridiane / Verläufe der Funktionskreise der 12 Hauptmeridiane: Lu-Di - Ma-Mi - He-Dü - Bl-Ni - Pe-3E – Gb-Le • Praxispunkte der Funktionskreise • Grundlagen der 5 Wandlungsphasen: Holz [Wind] - Feuer [Hitze] - Erde [Feuchtigkeit] - Metall [Trockenheit] - Wasser [Kälte] mit den dazugehörigen Emotionen Seminarablauf: • Anamnese / Vorgeschichte nach TCM Schwerpunkten - Vorstellung der Patienten durch den Besitzer • Untersuchung nach TCM Gesichtspunkten - jeder Teilnehmer untersucht jeden Patienten selbst! • gemeinsames erarbeiten des Akupunkturkonzeptes • Akupunktur der Patienten durch die Seminarteilnehmer Jeder untersucht und akupunktiert selbst / Nur Praxisarbeit am Pferd Untersuchungsgang Pferd I – Praxis Einsteiger Dieses Seminar ist besonders für die Studenten im 1. Studienjahr geeignet. Ihnen sind anschließend die gängigen Untersuchungen am Pferd bekannt. Anamnese - Untersuchung (jeder untersucht jeden Patienten selbst!) - Diagnostik – Therapien - Nur Praxisarbeit am Pferd Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer / Dauer: 2 Tage Seminarablauf: • Anamnese / Vorgeschichte - Vorstellung der Patienten durch den Besitzer • Untersuchung - Gemeinsame Untersuchung der Patienten durch THP Hahlweg und den THP Studenten (jeder untersucht jeden Patienten selbst!) • Diagnostik - Gemeinsames erstellen der Differentialdiagnostik bzw. der Diagnose • Therapien – Nachbesprechung Welche Therapien sollten je nach Patient eingesetzt werden und wie ist die Prognose. Sie führen selbst an allen Patienten die Allgemeinuntersuchung durch: • Adspektion • Auskultation (vor und nach Belastung – Belastungsprobe) • Palpation (mit und ohne Beugeproben) Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740 Untersuchungsgang Pferd II – Praxis Fortgeschritten Das Seminar Untersuchungsgang II richtet sich an die Fortgeschrittenen. Die Seminargrundlage entspricht dem Seminar Untersuchungsgang I. In diesem Seminar sollen Sie so eigenständig wie möglich die Untersuchung und Diagnosestellung durchzuführen. Sie können sich selbst prüfen wie fit Sie für den Praxisalltag sind. Hier ist die Teilnahme ab dem 2. Studienjahr sinnvoll. Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer / Dauer: 2 Tage Anamnese – Untersuchung (jeder untersucht jeden Patienten selbst!) weiterführende Untersuchungsmethodiken - Diagnostik – Therapien - Nur Praxisarbeit am Pferd Voraussetzungen - Ihnen sollte bekannt sein • die häufigsten Erkrankungen des Pferdes • die gängigsten Therapiearten der Naturheilkunde • Untersuchungsgang am Pferd • Grundlagenstudium Schwerpunkte • weiterführenden Untersuchungsmethodik • Differentialdiagnostik • Diagnosestellung • Therapieplan Sie führen selbst an allen Patienten die Allgemeinuntersuchung durch: • Adspektion • Auskultation (ggf. Belastungsprobe) • Palpation (ggf. Beugeproben) Verkaufsstethoskope Stethoskope aus dem Hause Riester stehen für einen hohen Qualitätsstandard in passendem Preis-Leistungsverhältnis. Ich selbst arbeite seit Beginn meiner Ausbildung 1995 mit diesem Riester Stethoskop. Über viele Jahre und viele Untersuchungsseminar mit den Tierheilpraktikern in Ausbildung wurde ich immer wieder gebeten dieses Stethoskop zum Verkauf anzubieten. Gerade für einen "Auskultatorischen-Neuling" ist es viel einfacher, da die Frequenzen deutlich, klar und ohne Nebengeräusche das Ohr erreichen. Riester Stethoskop 2 Schlauchlängen 40 cm und 80 cm Farbe schwarz / bitte Körpergröße beachten! • Bis ca. 1,70 m Körpergröße reichen 40 cm Schlauchlänge • Ab 1,75 m und größer ist das Stethoskop mit einer Schlauchlänge von 80 cm passend. • Schlauchlänge 40cm inkl. Zubehör - bis ca. 1,70 m - 75,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. 6,00 EUR Porto • Schlauchlänge 80cm inkl. Zubehör - 1,75 m und größer - 85,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. 6,00 EUR Porto Die Lieferung umfasst: 1 Stethoskop 1 Namensschild Ohroliven: • 2 durchsichtige elastische [Schraubgewinde] • 2 schwarze feste [Schraubgewinde] • 4 schwarze weiche Membranen: • 2 weiße Weichmembran (1 groß, 1 klein) • 2 durchsichtige Festmembranen (1 groß, 1 klein) • 3 Trichteraufsätze (1 groß, 2 klein) Weitere Detailinformationen finden Sie auf meiner Homepage unter dem folgenden Link: http://www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de/stethoskope.html Bitte geben Sie bei Ihrer schriftlichen Bestellung per E-Mail Ihre vollständigen Daten an: Vor- und Zunahme, Postanschrift, Festnetz- & Mobilrufnummer, sowie Ihre E-Mailadresse Tierheilpraxis für Pferde Julia Melanie Hahlweg Tierheilpraktiker Pferd Boelckestr. 20 71254 Ditzingen T + 49 (0) 7156 / 30 50 815 F + 49 (0) 7156 / 30 50 814 M + 49 (0) 173 / 92 50 486 E-mail: [email protected] Homepage www.tierheilpraxis-fuer-pferde.de Ust.-IdNr.: DE225518740
© Copyright 2025 ExpyDoc