16 STELLUNGNAHME Hessisches Ministerium des des Innern Innern und und für für Sport Sport Hessisches Ministerium Hessisches Informations- und und Kompetenzzentrum Kompetenzzentrumgegen gegenExtremismus Extremismus(HKE) (HKE) Hessisches InformationsGregor Gregor Dietz Dietz 16/4400 A09, A14 Wiesbaden, Wiesbaden, 27.10.2016 27.10.2016 Einladung desLandtags Landtags NRW NRW am Einladung zur zuröffentlichen öffentlichen Anhörung Anhörung des des Innenausschusses Innenausschusses des am 03.11.2016zum zumThema Thema„Ganzheitliches „GanzheitlichesHandlungskonzept Handlungskonzept zur zur Prävention Prävention von 03.11.2016 von Radikalisierungen“ Radikalisierungen" Schriftliche Stellungnahme Schriftliche Stellungnahme Hessisches Informations- und und Kompetenzzentrum Kompetenzzentrumgegen gegenExtremismus Extremismus(HKE) (HKE) Hessisches InformationsSeit Jahren Jahren engagieren engagieren sich sich in in Hessen Hessen staatliche staatlicheAkteure Akteure sowie sowiezivilgesellschaftliche zivilgesellschaftliche Träger Träger und und Seit Initiativen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus Antisemitismus und und Extremismus. Extremismus. Initiativen erfolgreich erfolgreich gegen gegen Rassismus, Mit Ziel der Koordinierung und Bemühungen zur zur Prävention Prävention und und Mit dem dem Ziel der Koordinierung und Vernetzung Vernetzungder der landesweiten landesweiten Bemühungen Intervention verfassungsfeindliche Bestrebungen bundesweit Intervention gegen gegen verfassungsfeindliche Bestrebungenhat hat das das Land Land Hessen Hessen einen einen bundesweit bislang Verantwortung des Hessischen Ministeriums Ministeriums bislang einzigartigen einzigartigen Schritt Schritt unternommen. unternommen. Unter Unter der der Verantwortung des Hessischen des Innern und und für für Sport des Innern Sport (HMdIS) (HMdIS)wurde wurdedas das„Hessische „HessischeInformationsInformations-und undKompetenzzentrum Kompetenzzentrum gegen gegen Extremismus“ auf eines der Extremismus"(HKE) (HKE) aufGrundlage Grundlage einesKabinettsbeschlusses Kabinettsbeschlusseseingerichtet eingerichtetund undim imMai Mai 2013 2013 der Öffentlichkeit Öffentlichkeit im im Rahmen Rahmen einer einer Pressekonferenz Pressekonferenz vorgestellt. vorgestellt. Die des HKE HKE manifestiert in Die Besonderheit Besonderheit des manifestiertsich sichmaßgeblich maßgeblichin ineinem einem phänomenübergreifenden phänomenübergreifenden sowie sowie in einem ressort- und undorganisationsübergreifenden organisationsübergreifenden Ansatz. Ansatz. Phänomenübergreifend, Phänomenübergreifend, weil sämtliche einem ressortweil sämtliche landesweiten Initiativen der der Prävention Prävention und verfassungsfeindliche Bestrebungen Bestrebungen landesweiten Initiativen und Intervention Intervention gegen gegen verfassungsfeindliche aus den Bereichen Bereichen des desRechts-, Rechts-, des desLinksLinks- und unddes desislamistischen islamistischenExtremismus Extremismus zentral zentral erfasst, erfasst, aus den koordiniert Ressort- und und organisationsübergreifend, organisationsübergreifend, weil der koordiniertund und optimiert optimiert werden. werden. Ressortweilsich sich in in der Lenkungsgruppe HKE Vertreterinnen Ressorts (Inneres, (Inneres, Justiz, Justiz, Kultus Kultus Lenkungsgruppe des des HKE Vertreterinnenund und Vertreter Vertreter tangierter tangierter Ressorts und Soziales/Integration) sowie des Landesamtes Landesamtes für für Verfassungsschutz Verfassungsschutz (LfV des und Soziales/Integration) sowie des (LfVHessen) Hessen) und und des Hessischen Landeskriminalamtes (HLKA) (HLKA) wiederfinden. Hessischen Landeskriminalamtes wiederfinden.Die DieLenkungsgruppe Lenkungsgruppebegleitet begleitetdie die strategische strategische Ausrichtung des HKE und Vernetzungsaktivitäten(Anlagel: (Anlage1:Schaubild SchaubildHKE). HKE). Ausrichtung des HKE undunterstützt unterstützt die die Vernetzungsaktivitäten Das HKE ist ist zentraler zentraler Ansprechpartner Ansprechpartner bei Fragen zu bestehenden oder oder geplanten geplanten Das HKE bei Fragen zu bestehenden Programmen/Projekten fürfürstaatliche und die Programmen/Projekten staatlicheund und zivilgesellschaftliche zivilgesellschaftlicheTräger Träger undberät berät über über die entsprechenden Fördermöglichkeiten. Der organisations- und und phänomenübergreifende phänomenübergreifende Ansatz Ansatz entsprechenden Fördermöglichkeiten. Der organisationsermöglicht dem HKE, HKE, die fachlichen Erkenntnisse Erkenntnisse zu zu nutzen, nutzen, um um Handlungsbedarfe Handlungsbedarfe zu zu ermöglicht dem die gewonnenen gewonnenen fachlichen identifizieren zielgenaue Konzepte Konzepte der der Extremismusprävention Extremismusprävention zu zu entwickeln. entwickeln. Die DieEntwicklung Entwicklung identifizieren und und zielgenaue und Salafismus" sowie Initiierung eines und Einführung Einführungdes des "Hessischen "Hessischen Präventionsnetzwerks Präventionsnetzwerks gegen gegen Salafismus" sowie die die Initiierung eines Beratungsmoduls bei der der Aufnahme Aufnahme von von Flüchtlingen Flüchtlingen zur zur Sensibilisierung Sensibilisierung von Kommunen im Beratungsmoduls bei von Kommunen im Umgang Umgang mit Aktivitäten stehen beispielhaft für für diese diese Aktivitäten. Aktivitäten. mit möglichen möglichen rechtsextremistischen rechtsextremistischen Aktivitäten stehen beispielhaft 1 Radikalisierungshintergründe Radikalisierungshintergründe und und -verläufe -verläufe von von Syrien-Ausreisenden Syrien-Ausreisenden Das 23 SyrienSyrienDas HKE HKEführte führteim imHerbst Herbst2013 2013eine einepolizeiliche polizeilicheAktenauswertung Aktenauswertungder der bis bis dato dato bekannten bekannten 23 Ausreisenden aus aus dem dem Rhein-Main-Gebiet Rhein-Main-Gebiet durch. durch. Ausreisenden Daraus Erkenntnisse: Daraus ergaben ergaben sich sich im im Wesentlichen Wesentlichen folgende folgende Erkenntnisse: - - 17 der Ausgereisten Ausgereisten waren warenunter unter25 25Jahre Jahre alt, alt, vier vier davon davon minderjährig. minderjährig. 17 der 9 der der Ausgereisten Ausgereisten waren waren Schüler. Schüler. 9 Bei einigen Schülern Schülern — – nicht – zeigten Schulleistungen und lange Bei einigen nichtbei bei allen allen — zeigten sich sich schlechte schlechte Schulleistungen und lange Fehlzeiten. Fehlzeiten. Diejenigen, nicht mehr mehr zur zur Schule meist von von Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II, II, hatten hatten Diejenigen, die die nicht Schule gingen, gingen, lebten lebten meist Aushilfsjobs oder in Jobmaßnahmen Jobmaßnahmen untergebracht. solide Aushilfsjobs oder waren waren in untergebracht.Keiner Keinerhatte hatte eine eine solide berufliche Basis. berufliche Basis. Etwa Hälfte der der Ausgereisten Ausgereisten war war in in kriminelle kriminelle Aktivitäten Aktivitäten verstrickt, verstrickt, u.a. in EigentumsEigentumsEtwa die die Hälfte u.a. in und und Gewaltdelikte. Gewaltdelikte. Es ausschließlich Menschen Menschen mit mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund betroffen betroffen — – nur Es sind sind fast fast ausschließlich nur bei bei einem einem Ausgereisten ist ist dies dies nicht nicht der der Fall. Fall. Ausgereisten 80 Prozent aller aller Ausgereisten Ausgereisten sind Deutschland geboren. auch die die 80 Prozent sind in in Deutschland geboren. Die Die meisten meisten haben haben auch deutsche Staatsbürgerschaft. deutsche Staatsbürgerschaft. Die durchschnittliche Radikalisierungsdauer betrug etwa Jahre. Die Die Die durchschnittliche Radikalisierungsdauer betrug etwazwei zwei Jahre. Radikalisierungsdauer der war kürzer, siesielag Radikalisierungsdauer dervier vierMinderjährigen Minderjährigen war kürzer, lagzwischen zwischen12 12 und und 24 24 Monaten. Auswertung auch denen der der gesamte gesamte Monaten. Zudem Zudemhat hat die die Auswertung auch Fälle Fälle gezeigt, gezeigt, in in denen Radikalisierungsprozess war. Radikalisierungsprozessinnerhalb innerhalbweniger wenigerWochen Wochen abgeschlossen abgeschlossen war. Zusammenfassend deutet ausgereisten jungen jungen Menschen der Zusammenfassend deuteteiniges einiges darauf daraufhin, hin,dass dass die die ausgereisten Menschen an an der Schwelle zum zum Erwachsensein Erwachsensein mit mit ihrem ihrem Leben Leben unzufrieden unzufriedenwaren. waren.Allerdings Allerdingsreichen reichendie dieAttribute Attribute— – Schwelle jung, der Suche Suche nach nach der der eigenen eigenenIdentität Identitätund undnach nachOrientierung Orientierung— – für jung, unzufrieden, unzufrieden, auf auf der für sich sich alleine alleine nicht aus, um um sich sichzu zuradikalisieren. radikalisieren. Viele Viele Jugendliche Jugendliche machen machen ähnliche ähnliche Erfahrungen Erfahrungen und und finden finden nicht aus, dennoch ihren Weg gewaltfreies Leben. Leben. dennoch ihren Weg in in ein ein selbstbestimmtes selbstbestimmtes gewaltfreies Ein Hinwendung zum diese Ein wesentlicher wesentlicher Faktor Faktor für für die die Hinwendung zum Extremismus Extremismusliegt liegt offenbar offenbar darin, darin, dass dass diese Personen in Berührung Berührung mit dem salafistischen salafistischen bzw. bzw.islamistischen islamistischenMilieu Milieukamen kamen— – hierunter hierunter fallen fallen Personen in mit dem insbesondere Personen, die dieanan Koranverteilaktionen,Islamseminaren, Islamseminaren,Benefizveranstaltungen Benefizveranstaltungen insbesondere Personen, Koranverteilaktionen, teilnahmen und/oder und/oder Kontakte Kontakte zu zu einschlägigen unterhielten.1 Zu Zu diesem Befund kommen teilnahmen einschlägigen Moscheen Moscheen unterhielten.' diesem Befund kommen die im Dezember Dezember 2014 2014 vorgelegte vorgelegte „Analyse „Analyse der der den dendeutschen deutschenSicherheitsbehörden Sicherheitsbehörden vorliegenden vorliegenden die im Informationen Radikalisierungshintergründe und -verläufe der aus Informationenüber über die die Radikalisierungshintergründe und -verläufe derPersonen, Personen,die die aus islamistischer 2015 islamistischerMotivation Motivationaus aus Deutschland Deutschlandin in Richtung RichtungSyrien Syrienausgereist ausgereistsind“ sind"sowie sowie die die 2015 vorgelegte Fortschreibung Fortschreibung der (gemeinsame Auswertung Auswertung durch Bundesamt für für vorgelegte der Analyse Analyse (gemeinsame durch das das Bundesamt Verfassungsschutz,Bundeskriminalamt Bundeskriminalamtund undHKE). HKE). Verfassungsschutz, Die der Homepage Homepagedes desHMdIS HMdIS abrufbar. abrufbar. Die Analysen Analysen sind sind auf auf der 1 „Salafistische/islamistische Szenen haben offensichtlich in mehr mehr als als zwei Dritteln der der Fälle einen 1 haben offensichtlich radikalisierenden Einfluss zu Bei 72% der Fälle, zu radikalisierenden Einfluss zu Beginn Beginn von von Radikalisierungsprozessen Radikalisierungsprozessen entfaltet. entfaltet. Bei zu denen denen Radikalisierungsfaktoren zu Beginn der die in Angaben über über Radikalisierungsfaktoren der Radikalisierung Radikalisierung vorliegen, vorliegen, waren waren Faktoren relevant, relevant, die einem Zusammenhang mit diesen Szenen (Analyse der Szenen stehen“ stehen" (Analyse der deutschen deutschen Sicherheitsbehörden vorliegenden Informationen über die Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Richtung Syrien Syrienausgereist ausgereist sind, sind, 01.12.2014, 01.12.2014, abrufbar: abrufbar: http://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/14-12-11_12/anlagehttp://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/14-12-11_12/a nlageanalyse.pdf?__blob=publicationFile&v=2). analyse.pdf?_blob=publicationFile&v=2). 2 Hessisches Salafismus Hessisches Präventionsnetzwerk Präventionsnetzwerk gegen gegen Salafismus Auszug aus dem Koalitionsvertrag Koalitionsvertrag CDU Die Grünen Grünen Hessen für die die Jahre Jahre Auszug aus dem CDUHessen Hessenund und Bündnis Bündnis90/ 90/ Die Hessen für 2014 bis 2019: 2014 bis 2019: „Den Gefahren Gefahren des des Islamismus, Islamismus, insbesondere insbesondere des des djihadistischen djihadistischen Salafismus, Salafismus, werden werden wir wir durch durch „Den konsequente Ausreiseverhinderungen undund Intensivierung Präventions- sowie sowie konsequente Ausreiseverhinderungen Intensivierungder der PräventionsDeradikalisierungsmaßnahmen begegnen. wir das das Beratungsnetzwerk Beratungsnetzwerk Deradikalisierungsmaßnahmen begegnen.Darüber Darüberhinaus hinauswerden werden wir ausbauen und ein ein eigenes eigenesAussteigerprogramm Aussteigerprogramm schaffen". schaffen“. ausbauen und Basierend Festlegungen im im Koalitionsvertrag Koalitionsvertrag wurde desHKE HKE mit Basierend auf auf diesen diesen Festlegungen wurde seitens seitens des mit vielen vielen in in diesem diesem Themenspektrum agierenden Institutionen, Behörden, Ressorts und Organisationen, sowohl staatlich Themenspektrum agierenden Institutionen, Behörden, Ressorts und Organisationen, sowohl staatlich wie auch nichtstaatlich, nichtstaatlich, auf auf BundesBundes- und und Landesebene Kontakt aufgenommen und in in der Folge unter wie auch Landesebene Kontakt aufgenommen und der Folge unter Berücksichtigung Präventionskonzept entwickelt, das Berücksichtigungder der GesprächsGesprächs-und und Analyseergebnisse Analyseergebnisse ein ein Präventionskonzept entwickelt, das folgenden Prämissen Prämissen genügen genügen sollte: sollte: folgenden - - - - - - Es sollte Maßnahmen Maßnahmen der der Intervention, Intervention, der der Prävention Prävention und undein einAusstiegsprogramm Ausstiegsprogramm Es sollte beinhalten. beinhalten. Maßnahmen Intervention heißt, dass versucht versucht wird, wird, mit mit radikalisierten radikalisierten Personen Personen in in Maßnahmen der der Intervention heißt, dass einem frühen Stadium (z.B. in Schulen), aber auch mit Syrienrückkehrern und solchen einem frühen Stadium (z.B. in Schulen), aber auch mit Syrienrückkehrern und solchen Personen, die Ausstiegsmotivation Ausstiegsmotivation zeigen, einen Kontakt Kontakt herzustellen, dem Personen, die zeigen, einen herzustellen, verbunden verbunden mit mit dem Ziel, Distanzierungsprozesse Ausstieg aus aus der der radikalen radikalen Ziel, Distanzierungsprozesse zu zu initiieren initiieren und und perspektivisch perspektivisch einen einen Ausstieg Szene zu zu ermöglichen ermöglichen sowie sowie eine einePerspektive Perspektive zur zur Wiedereingliederung Wiedereingliederung in in unsere Gesellschaft Szene unsere Gesellschaft zu zu eröffnen. eröffnen. Die die Arbeit Arbeit mit mit Angehörigen Angehörigen radikalisierter radikalisierter Personen, Die Arbeit Arbeit mit mit radikalisierten radikalisierten Personen, Personen, die Personen, die Ausstiegsbegleitung und die pädagogische pädagogische Präventionsarbeit Präventionsarbeit sollten geeigneten die Ausstiegsbegleitung und die sollten von von geeigneten zivilgesellschaftlichen andere zivilgesellschaftlichen Trägern Trägernwahrgenommen wahrgenommenwerden. werden. Sicherheitsbehörden Sicherheitsbehörden haben haben andere Kernkompetenzen. Kernkompetenzen. Gleichzeitig sicherheitsrelevante Gleichzeitigmuss muss sichergestellt sichergestellt sein, sein, dass dass die die Sicherheitsbehörden Sicherheitsbehörden über über sicherheitsrelevante Umstände, Gefahren für beratende Person Person bzw. bzw. für für andere andere Personen Personen darstellen darstellen Umstände, die die Gefahren für die die zu zu beratende bzw. informiert werden. bzw. die die Straftatbestände Straftatbestände erfüllen, erfüllen, umgehend umgehend informiert werden. Die der zivilgesellschaftlichen zivilgesellschaftlichen Beratungsorganisation Beratungsorganisation soll nicht nur nur auf auf Die Beratungskompetenz Beratungskompetenz der soll nicht einzelne Städte/Regionen begrenzt begrenzt werden. werden. Sie Sie soll soll als als zentrale zentrale Beratungsstelle Beratungsstelle landesweit landesweit einzelne Städte/Regionen tätig sein. tätig sein. Die kommunalen Beratungsstrukturen Die bewährten bewährten kommunalen Beratungsstrukturen sollen sollen genutzt genutzt werden. werden. Die Kompetenz der der Beratungsstelle Beratungsstelle Radikalisierung Radikalisierung im Bundesamt für für Migration Migration und und Die Kompetenz im Bundesamt Flüchtlinge der Flüchtlinge (BAMF) (BAMF)im imRahmen Rahmender derServiceleistung Serviceleistungdurch durchdie diebundesweite bundesweite Hotline Hotline in in der Angehörigenberatung soll Angehörigenberatung soll für für Hessen Hessen weiterhin weiterhin genutzt genutzt werden. werden. Da in Da Radikalisierungsprävention Radikalisierungspräventionnicht nichtnur nureine eine Aufgabe Aufgabe für für Sicherheitsbehörden, Sicherheitsbehörden, sondern sondern in erster Linie eine eine gesamtgesellschaftliche gesamtgesellschaftliche Aufgabenstellung Aufgabenstellung beinhaltet, sollen relevante relevante erster Linie beinhaltet, sollen staatliche wie wie nichtstaatliche nichtstaatliche Organisationen Organisationen beratend staatliche beratend und und unterstützend unterstützend tätig tätig sein. sein. Struktur des Salafismus (Anlage (Anlage 2) Struktur des Hessischen Hessischen Präventionsnetzwerkes Präventionsnetzwerkes gegen gegen Salafismus 2) Zentrale Elemente Elemente des des Hessischen Hessischen Präventionsnetzwerks Präventionsnetzwerks gegen die Zentrale gegen Salafismus Salafismus sind sind die Landeskoordinierungsstelle Ministerium der Landeskoordinierungsstelle unter unter Einbindung Einbindungaller allerbeteiligten beteiligten Ressorts Ressorts (Hessisches (Hessisches Ministerium der Justiz (HMdJ), (HMdJ), Hessisches Kultusministerium (HKM), und Justiz Hessisches Kultusministerium (HKM),Hessisches HessischesMinisterium Ministeriumfür für Soziales Soziales und Integration für Verfassungsschutz Verfassungsschutz Integration (HSM)) (HSM)) und und – —ergänzend ergänzendzur zurPräventionsarbeit Präventionsarbeitdes des Landesamtes Landesamtes für (LfV (LfVHessen) Hessen) –—die dieZentrale ZentraleBeratungsstelle Beratungsstelle Hessen. Hessen. 33 o o Landeskoordinierungsstelle: Diese Aufgabe wird durch durch das dasHKE HKE im Die im HMdIS HMdISübernommen. übernommen. Die Landeskoordinierungsstelle Steuerung und und Koordinierung Koordinierung der Landeskoordinierungsstelleist istzuständig zuständigfür für die die zentrale Steuerung Maßnahmen Prävention und Intervention und und gewährleistet gewährleistet zudem zudem den den Maßnahmender der Prävention und Intervention Informationsfluss und Informationsfluss zwischen zwischender der Zentralen Zentralen Beratungsstelle Beratungsstelle und und den den Sicherheitsbehörden und umgekehrt. Durch Durch Implementierung Verfahrens ist sichergestellt, sichergestellt, dass Implementierung eines eines abgestimmten Verfahrens sowohl die die Bedarfe Bedarfe der der Sicherheitsbehörden Sicherheitsbehörden im im Falle Falle sicherheitsrelevanter sicherheitsrelevanter Feststellungen, Feststellungen, sowohl als auch die die Belange Belange der der zentralen zentralen Beratungsstelle Beratungsstelle im im Hinblick Hinblick auf eine auf auf Vertrauen Vertrauen als auch auf eine basierende Gesprächs- und Arbeitsgrundlage mit den jeweiligen jeweiligen Probanden, Probanden, basierende Gesprächsund Arbeitsgrundlage mit den Berücksichtigung koordiniert die dieLandeskoordinierungsstelle Landeskoordinierungsstelle die die Berücksichtigungfinden. finden. Zudem Zudem koordiniert Zusammenarbeit Akteuren. Hier der AufAuf- und und Zusammenarbeit mit mit weiteren weiteren relevanten relevanten Akteuren. Hier wären wären zu zu nennen der Ausbau von Kontakten zu zu betroffenen betroffenen Kommunen Kommunen und zu deren derenkommunalen kommunalen Ausbau von Kontakten und zu Beratungsstrukturen sowie anderen Ressorts, Ressorts, Behörden Behörden und und Beratungsstrukturen sowiedas das Vernetzen Vernetzen mit mit anderen nichtstaatlichen Organisationen. Organisationen. Hierbei Hierbei muss muss es es Ziel Ziel sein, sein, die die mannigfaltigen mannigfaltigen Bemühungen Bemühungen im weiten Feld Feld der allgemeinen allgemeinen Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention zu identifizieren, zu und zu bündeln und zu synchronisieren, um maximale Wirkung Redundanzen zu zu vermeiden. vermeiden. zu synchronisieren, um maximale Wirkung zu zu erzeugen erzeugen und Redundanzen Zudem das HKE HKE hier als Impulsgeber Impulsgeber zur zur ressortübergreifenden ressortübergreifenden konzeptionellen konzeptionellen Zudem fungiert fungiert das hier als Implementierung auf aktuellen aktuellen Erkenntnissen Erkenntnissen der der Implementierungvon von Maßnahmen Maßnahmen und und Projekten, Projekten, die die auf Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention basieren. basieren. Folgende allgemeinen Prävention Prävention wurden wurden bislang bislang Folgende Handlungsfelder Handlungsfelderim im Bereich Bereich der der allgemeinen identifiziert: o Schule o Handlungsfeld Schule o Justizvollzug o Handlungsfeld Justizvollzug o Handlungsfeld o Handlungsfeld Moscheegemeinden Moscheegemeinden o Jugend — – und o Handlungsfeld Jugend undJugendsozialarbeit Jugendsozialarbeit o o Handlungsfeld Migration Migration und und Integration o o Handlungsfeld Handlungsfeld Internet Internet o o 2 2 Beratungsstelle Hessen Hessen — – Religiöse Toleranz Toleranz statt Extremismus: Extremismus: Für Aufgabe konnte Für diese Aufgabe 2 der Verein Verein „Violence „Violence Prevention Prevention Network Network (VPN)"2 (VPN)“ gewonnen gewonnen werden. werden. Er Er ist ist einer einer von von wenigen Akteuren, die auf dem Gebiet der Radikalisierungsprävention bundesweit über wenigen Akteuren, die auf dem Gebiet der Radikalisierungsprävention bundesweit entsprechende Referenzen verfügen. verfügen. Seit Oktober 2014 2014 ist ist die die Zentrale Zentrale Beratungsstelle Beratungsstelle entsprechende Referenzen Seit Oktober Hessen in einem Büro Jahr existiert existiert zudem zudem Büro in in Frankfurt-Bockenheim Frankfurt-Bockenheimbeheimatet, beheimatet, seit diesem Jahr die Außenstelle Außenstelle Nordhessen Nordhessen in in Kassel. Kassel. VPN Hessen zunächst zunächst VPNkonnte konnte für für die Beratungsstelle Hessen vier junge junge Mitarbeiter Mitarbeiter gewinnen, gewinnen, die alle alle selbst selbst einen einen Migrationshintergrund Migrationshintergrund haben und und vier praktizierende praktizierende Muslime Muslimesind. sind.Alle Allesprechen sprechendeutsch deutschund undweitere weitere Sprachen, Sprachen,haben haben an an der Goethe-Universität Jahren Goethe-Universität in in Frankfurt Frankfurt am am Main Main Islamwissenschaften Islamwissenschaftenstudiert studiert und und sind seit Jahren ehrenamtlich der Jugendarbeit Jugendarbeit verschiedener verschiedener Moscheegemeinden Moscheegemeinden tätig. Sie haben haben ehrenamtlich in in der tätig. Sie insoweit beste Voraussetzungen, um authentisch mit radikalisierten Voraussetzungen, Jugendlichen/Heranwachsenden umgehen zuzukönnen um Hemmschwellen Hemmschwellen zur zur Jugendlichen/Heranwachsenden umgehen können und und um Kontaktaufnahme der Kontaktaufnahmefür fürBetroffene Betroffenezu zu senken. senken. Mittlerweile Mittlerweilearbeiten arbeiten15 15 Personen Personen in in der Beratungsstelle Hessen. Violence Prevention Fachkräfte, die die seit seit Jahren Jahren mit mit Erfolg Erfolg in der Violence Prevention Network e.V. e.V. ist ist ein ein Verbund Verbund erfahrener erfahrener Fachkräfte, Antigewaltarbeit und Extremismusprävention sowie der Deradikalisierung Deradikalisierungextremistisch extremistischmotivierter motivierter Gewalttäter Gewalttäter tätig sind. 4 VPN wird für das VPN wirdvom vom Land LandHessen Hessenim imWege Wege der der Zuwendung Zuwendung finanziell finanziellunterstützt unterstützt (1,2 (1,2 Mio Mio € € für das Jahr 2016). VPN gliedert und in in Jahr 2016). Das Das Aufgabenspektrum Aufgabenspektrum von von VPN gliedert sich sich in in Interventionsmaßnahmen Interventionsmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen. Präventionsmaßnahmen. Im Im Bereich Bereich der der Intervention Intervention arbeitet arbeitet VPN VPNzum zumeinen einen mit mit Angehörigen Angehörigen bzw. bzw. dem dem persönlichen persönlichen Umfeld Radikalisierten, um sehr Umfeld von von Radikalisierten, um Hilfestellung Hilfestellungund und Unterstützung Unterstützungim im Umgang Umgang mit mit der der sehr schwierigen, teilweise verzweifelten, familiären familiären Situation Zum anderen anderen arbeitet arbeitet schwierigen, teilweise verzweifelten, Situation zu zu geben. geben. Zum VPN in Radikalisierten bzw. der VPN in Hessen Hessen mit mit Radikalisierten bzw.mit mitjungen jungenMenschen, Menschen,die die sich sich auf auf dem dem Weg Weg der Radikalisierung befinden dem Ziel, Ziel, Distanzierungsprozesse Distanzierungsprozesse anzustoßen anzustoßen und und Radikalisierung befindenmit mit dem schlussendlich den Radikalisierungsprozess zuzuunterbrechen Abkehr von von schlussendlich den Radikalisierungsprozess unterbrechenbzw. bzw. eine eine Abkehr extremistischen Denk- und und Verhaltensmustern extremistischen DenkVerhaltensmustern zu zu erreichen. erreichen. VPN priorisiert an sie sieherangetragenen herangetragenen Einzelfälle, Einzelfälle, stellt stellt bei bei konkreten konkreten VPN priorisiertdabei dabei die die an Interventionsmaßnahmen Beraterteams zusammen, leitet gegebenenfalls Interventionsmaßnahmen Beraterteams zusammen, leitet gegebenenfalls „Begleitmaßnahmen“ (z.B. ein „Begleitmaßnahmen" (z.B. Einbindung EinbindungininVereine, Vereine,Kontakte Kontaktezu zuMoscheegemeinden Moscheegemeinden etc.) etc.) ein und Ansprechpartner. und aktiviert aktiviert kommunale kommunale Ansprechpartner. Schließlich bietet VPN auch Ausstiegskonzept an, an, das das Radikalisierten Radikalisierten bei geäußertem Schließlich bietet VPN auch ein ein Ausstiegskonzept bei geäußertem Ausstiegswunsch hilft, Szene zu zu distanzieren distanzieren und und wieder wieder vollwertige vollwertige Mitglieder Mitglieder Ausstiegswunsch hilft, sich sich von von der der Szene unserer unserer demokratischen demokratischen Gesellschaft Gesellschaft zu zu werden. werden. Neben der Interventionsarbeit Interventionsarbeit ist VPN –—neben Bereich der der Neben der ist VPN neben anderen anderen Akteuren Akteuren-- auch auch im im Bereich Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention tätig. tätig. Im Bereich der der Primärprävention Primärprävention liegt der Schwerpunkt Schwerpunkt in in der derDurchführung Durchführung von von Im Bereich liegt der interreligiösen/interkulturellen Schulen, um um Ambiguitätstoleranz Ambiguitätstoleranz herzustellen interreligiösen/interkulturellen Workshops Workshops an an Schulen, herzustellen und jugendlichen Teilnehmer einfachen salafistischen salafistischen Botschaften Botschaften zu zu und letztlich letztlich die die jugendlichen Teilnehmer gegen gegen die die einfachen „immunisieren“. Im Bereich der Sekundärprävention liegt die Expertise von VPN in der „immunisieren". Im Bereich der Sekundärprävention liegt die Expertise von VPN in der Fortbildung Lehrer oder Sozialarbeiter, um deren Fortbildungvon von Multiplikatoren, Multiplikatoren,wie wie beispielsweise beispielsweise Lehrer oder Sozialarbeiter, um deren pädagogisches Handlungsrepertoire im erste Anzeichen Anzeichen pädagogisches Handlungsrepertoire im Umgang Umgangmit mit jungen jungen Menschen, Menschen, die die erste einer Radikalisierung bzw. für radikale einer Radikalisierung bzw.Interessensbekundungen Interessensbekundungen für radikale Inhalte Inhaltezeigen, zeigen, zu zu erhöhen. erhöhen. o o Fachbeirat: die Zentrale Zentrale Beratungsstelle Fachbeirat: Dieses Dieses Gremium Gremiumbegleitet begleitet und und unterstützt unterstützt die Beratungsstelle und und das das HKE gesamtgesellschaftlichen Vernetzungsansatz. Vernetzungsansatz. HKEininderen deren Arbeit Arbeitinsbesondere insbesondere durch durch den den gesamtgesellschaftlichen Derzeit gehören 28 Verbände/Organisationen dem Fachbeirat an, darunter thematisch Derzeit gehören 28 Verbände/Organisationen dem Fachbeirat an, darunter die die thematisch tangierten Ressorts, Ressorts, die die Sicherheitsbehörden, Sicherheitsbehörden, die diekommunalen kommunalenSpitzenverbände, Spitzenverbände, tangierten Religionsgemeinschaften, islamwissenschaftliche Institute Institute an an Hessischen Hessischen Universitäten Universitäten u.a. Religionsgemeinschaften, islamwissenschaftliche u.a. Die Mitglieder sind sind in in Anlage Anlage 33 aufgelistet. aufgelistet.Der Der Fachbeirat Fachbeirat tagt tagt zweimal zweimalpro proJahr. Jahr. Die einzelnen einzelnen Mitglieder o o Hotline: sozialen Hotline: Ausstiegswillige AusstiegswilligePersonen, Personen, aber aber auch auch Angehörige Angehörigeoder oder Personen Personen aus aus dem dem sozialen Umfeld über eine eineHotline, Hotline,die diebeim beimBundesamt Bundesamtfür fürMigration Migrationund undFlüchtlinge Flüchtlinge(BAMF) (BAMF) Umfeld können können über angesiedelt ist, ersten ersten Kontakt Kontakt aufnehmen von dort dort an an die diezentrale zentrale Beratungsstelle Beratungsstelle angesiedelt ist, aufnehmen und und von vermittelt werden. werden. Dadurch Dadurch wird Mitarbeiter des vermittelt wird sichergestellt, sichergestellt, dass dass durch durch die die ausgebildete ausgebildete Mitarbeiter des BAMF schnelle und undqualitätsgesicherte qualitätsgesicherte Kategorisierung Kategorisierung eingehender eingehender Anrufe Anrufe BAMF eine eine schnelle vorgenommen wird rasche und und zielgenaue zielgenaue Weiterleitung Weiterleitung an an die die zuständigen zuständigen vorgenommen wird und und eine eine rasche Stellen/Organisationen je je nach nach Einstufung/Einschätzung Einstufung/Einschätzung erfolgt. Eine direkte direkte Stellen/Organisationen erfolgt. Eine Kontaktaufnahme auch möglich. möglich. Kontaktaufnahme mit mit der der Beratungsstelle Beratungsstelle Hessen Hessen ist ist zudem zudem auch 55 Bisherige Erfahrungen Bisherige Erfahrungen Es werden, dass dass im imHessischen HessischenPräventionsnetzwerk Präventionsnetzwerk gegen gegen Salafismus Salafismus sämtliche sämtliche Es kann kann festgestellt festgestellt werden, Prämissen Prämissen und und fachlichen fachlichen Anforderungen Anforderungen berücksichtigt berücksichtigt werden werden konnten. konnten. Die schwierige Schnittstelle Schnittstelle zwischen zwischen dem dem zivilgesellschaftlichen zivilgesellschaftlichen Träger den Die schwierige TrägerVPN VPN und und den Sicherheitsbehörden konnte gestaltet werden, werden, dass dassden denjeweiligen jeweiligenAnforderungen Anforderungen und und Bedarfen Bedarfen Sicherheitsbehörden konnte so so gestaltet Rechnung wird. Rechnung getragen getragen wird. Hessen hat als alserstes erstesBundesland Bundeslandein einlandesweites landesweitesPräventionsnetzwerk Präventionsnetzwerk gegen gegen Salafismus Salafismus Hessen hat eingerichtet. Viele Nachfragen Nachfragen anderer anderer Bundesländer Bundesländer beim beim HKE HKE zeigen, Modell auf auf eingerichtet. Viele zeigen,dass dass das das hessische hessische Modell entsprechend entsprechend großes großes Interesse Interesse stößt. stößt. Hessen hat sich sich darüber darüber hinaus Konzept engagiert, engagiert, um um der der Tatsache Tatsache Rechnung Rechnung Hessen hat hinaus für für ein ein bundesweites bundesweites Konzept zu das Phänomen Phänomen Salafismus Salafismus nicht nicht an an Ländergrenzen zu tragen, tragen, dass dass das Ländergrenzen Halt Haltmacht machtund undeine eine enge enge Zusammenarbeit der der Länder Länder unverzichtbar Zusammenarbeit unverzichtbar ist. ist. Das Das Konzept Konzeptdes des „länderübergreifenden „länderübergreifenden Präventionsnetzwerkes Salafismus“ fußt Präventionsnetzwerkes gegen gegen Salafismus" fußt dabei dabei im im Wesentlichen Wesentlichen auf auf den den hessischen hessischen Vorarbeiten zur Salafismus. Die Vorarbeiten zur Einrichtung Einrichtungdes desHessischen HessischenPräventionsnetzwerkes Präventionsnetzwerkes gegen gegen Salafismus. Die von von Hessen Hessen vorangetriebene Einrichtung Einrichtung und vorangetriebene und Fortentwicklung Fortentwicklungeines eines länderübergreifenden länderübergreifenden Präventionsnetzwerks Präventionsnetzwerks Salafismus war Salafismus war Gegenstand Gegenstand mehrerer mehrerer IMK-Sitzungen IMK-Sitzungen(zuletzt (zuletztvom vom15.-17.06.2016 15.-17.06.2016 in in MettlachMettlachOrscholz Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Orscholz (Saarland) (Saarland) (TOP (TOP5.1, 5.1,Berichterstattung Berichterstattung Hessen). Hessen). Eine unter hessischem Vorsitz hat hat hierbei hierbei unter unter anderem anderem umfangreiche umfangreiche Erkenntnisse Erkenntnisse zu zu hessischem Vorsitz Radikalisierungsverläufen Rahmenkonzeption zur zur Implementierung Radikalisierungsverläufenzusammengetragen zusammengetragen und und eine eine Rahmenkonzeption Implementierung von von Präventionsnetzwerken Präventionsnetzwerken entwickelt. entwickelt. Mit Arbeit mit mit Gefährdeten Gefährdeten und und Radikalisierten Radikalisierten wurde zu Mit der der direkten direkten präventivpädagogischen präventivpädagogischen Arbeit wurde zu Beginn gelingen kann, kann, Beginn ein ein neuer neuer Weg Weg beschritten. beschritten. Dabei Dabei ging ging es es zunächst zunächst darum darum festzustellen, festzustellen, ob ob es es gelingen einen Zugang zu einen Zugang zu den den Betroffenen Betroffenen zu zu finden. finden. Wenn Wenn der der Zugang Zuganggelingen gelingensollte, sollte, geht geht es es im im weiteren weiteren Verlauf darum, und in in der der Folge Folge Deradikalisierungsmaßnahmen Deradikalisierungsmaßnahmen Verlauf darum, Distanzierungsprozesse Distanzierungsprozesse anzustoßen anzustoßen und zu Dies erfordert erfordert viel viel Zeit Zeit und und Geduld. Geduld. Die Die bisherigen bisherigen Erfahrungen Erfahrungen zeigen zu initiieren initiieren und und zu zu begleiten. begleiten. Dies zeigen eindrucksvoll, häufig gelingt, einen Zugang Zugang zur zu eindrucksvoll, dass dass es es zum zum einen einen häufig gelingt, einen zur beschriebenen beschriebenen Personengruppe Personengruppe zu finden und und im Verlauf aufgrund Vertrauensverhältnisses auch auch finden im weiteren weiteren Verlauf aufgrund des des hergestellten hergestellten Vertrauensverhältnisses entsprechende Distanzierungsprozesse erfolgreich erfolgreich einzuleiten. entsprechende Distanzierungsprozesse einzuleiten. VPN arbeitet Stand 10.10.2016 10.10.2016 mit mit 112 112Radikalisierten/Gefährdeten, Radikalisierten/Gefährdeten, bei denen der der Zugang Zugang VPN arbeitet mit mit Stand bei denen gelang. Darunter befinden sich auch auch Ausreisegefährdete, Ausreisegefährdete, Syrienrückkehrer Syrienrückkehrer und gelang. Darunter befinden sich und Personen, Personen, die die aus aus der der Szene aussteigen aussteigen wollen. wollen. Zudem Zudem befinden befinden sich sich 121 121 Angehörige Angehörige bzw. bzw. Personen Personen des des persönlichen persönlichen Szene Umfeldes vonRadikalisierten Radikalisierten bei bei VPN VPN in Umfeldes von in der der Beratung. Beratung. Im relevante Berufsgruppen Berufsgruppen (u.a. (u.a. Lehrer, Lehrer, JugendJugendIm Bereich Bereich der der Sekundärprävention Sekundärprävention gilt gilt es es weiterhin, weiterhin, relevante und Sozialarbeiter, Moscheegemeinden) phänomenbezogen zu zu schulen schulen und und Handlungskompetenz Handlungskompetenz und Sozialarbeiter, Moscheegemeinden) phänomenbezogen aufzubauen. jetzt staatliche staatliche (LfV (LfV Hessen, Hessen, Polizei) Polizei) und und nichtstaatliche nichtstaatliche Akteure Akteure aufzubauen. Hier Hier wirken wirken bereits bereits jetzt (VPN) (VPN)eng eng zusammen. zusammen. Weiterhin tun ist ist auf auf dem demFeld Feldder derPrimärprävention. Primärprävention. Hier Hier gilt die unterschiedlichsten unterschiedlichsten Weiterhin viel viel zu zu tun gilt es, es, die Ideen, Maßnahmen und Konzepte, die in den denverschiedensten verschiedensten Behörden, Behörden, Ressorts Ressorts und und Ideen, Maßnahmen und Konzepte, die in 66 Organisationen bzw. im im Rahmen Rahmen der derRegelstrukturen Regelstrukturen zur zur Organisationenteilweise teilweise bereits bereits vorhanden vorhanden sind sind bzw. Anwendung kommen, gemeinsames Ziel Ziel hin abzustimmen und vernetzen, um um deren deren Anwendung kommen, auf auf ein ein gemeinsames hin abzustimmen und zu zu vernetzen, Effizienz dieneuesten neuestenErkenntnisse Erkenntnisse der der Effizienzund und Wirkung Wirkungzuzu stärken. stärken. Zudem Zudemgilt gilt es, es, die Radikalisierungsprävention Modellprojekte zu zu initiieren. initiieren. Radikalisierungspräventionzu zuoperationalisieren operationalisierenund und entsprechende entsprechende Modellprojekte Dies das HKE HKE für Dies sieht sieht das für die die Zukunft Zukunftals alseine eine seiner seiner Hauptaufgaben Hauptaufgaben an. an. So unterstützt unterstützt das dasHessische HessischeInnenministerium Innenministerium beispielsweise beispielsweise finanziell finanziell den denvom vomBMFSFJ BMFSFJ So genehmigten für ein ein Modellprojekt Modellprojekt ininder derRadikalisierungsprävention, Radikalisierungsprävention, das vom genehmigten Antrag Antrag für das vom islamwissenschaftlichen Goethe-Universität Frankfurt Kooperation mit mit islamwissenschaftlichen Institut Institut der der Goethe-Universität Frankfurtam am Main Main in in Kooperation ausgewählten Moscheevereinenim imRhein-Main-Gebiet Rhein-Main-Gebiet getragen getragen wird. wird. ausgewählten Moscheevereinen Zudem ist ist das dasHKE HKEals als Landeskoordinierungsstelle Ansprechpartner Ansprechpartner für für verschiedene verschiedene Zudem Landeskoordinierungsstelle Bundesministerien, beispielsweiseBMI BMIund undBMFSFJ, BMFSFJ, sowie für diverse diverseBundesbehörden Bundesbehörden(BfV, (BfV,BKA) BKA) in in Bundesministerien, beispielsweise sowie für Fragen Radikalisierungsprävention. Dadurch zu initiieren initiieren Fragen der der Radikalisierungsprävention. Dadurchgelingt gelingtes, es, zielgerichtet zielgerichtet Projekte Projekte etc. etc. zu und Landes Hessen und mit mit den den Maßnahmen Maßnahmen des des Landes Hessen abzustimmen. abzustimmen. Ergänzend im Hessischen Hessischen Ergänzendzu zuden den Bundesprogrammen Bundesprogrammenverfügt verfügtHessen Hessenseit seit2015 2015 über über ein ein eigenes, eigenes, im Innenministerium „Hessen gegen Innenministeriumverortetes verortetes Landesprogramm Landesprogramm „Hessen– —aktiv aktivfür für Demokratie Demokratie und und gegen Extremismus“, Extremismus",das das vom vom HKE HKEverwaltet verwaltetwird wirduns unsinsoweit insoweitzielgerichtet zielgerichtetund und ergänzend ergänzend zu zu den den über über die die Bundesprogramme initiierten Projekte Projekte zur zur Wirkung Wirkung kommen Rahmen vom vom Land Land Bundesprogramme initiierten kommen kann. kann. Die Die in in diesem diesem Rahmen zur im Jahr Jahr 2015 Mio €€ und und sind sind im im Jahr Jahr 2016 zur Verfügung Verfügunggestellten gestellten Mittel Mittel betrugen betrugen im 2015 ca. ca. 1,1 1,1 Mio 2016 auf auf ca. ca. 3,8 3,8 Mio Mio € € angewachsen. angewachsen. Vor dem dem Hintergrund Hintergrund der aktuellen extremistischen extremistischen Bedrohungen alle repressiven repressiven und und Vor der aktuellen Bedrohungen müssen müssen alle präventiven ausgeschöpft werden. werden. Die Die Anschläge Anschläge und und präventiven Mittel Mittel und und Möglichkeiten Möglichkeiten des des Rechtsstaates Rechtsstaates ausgeschöpft Anschlagsversuche inin Europa deutliche Anschlagsversuche Europaund undaktuell aktuellauch auchin in Deutschland Deutschland sprechen sprechen insoweit insoweit eine eine deutliche Sprache. Sprache. (im Original Original gezeichnet) gezeichnet) (im Dietz Dietz Geschäftsführer Hessischen InformationsInformations- und und Kompetenzzentrums Extremismus Geschäftsführer des des Hessischen Kompetenzzentrums gegen gegen Extremismus 77 Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Lenkungsgruppe HMdIS HMdJ HSMI HKM LfV Hessen HLKA Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (LPP 16) Aufgaben und Ziele Koordination der hessischen Programme/Projekte Ansprechpartner für alle relevanten Akteure Ausbau der Projektarbeit und Fördermöglichkeiten Rechtsextremismus Demokratiezentrum Hessen beratungsNetzwerk Rote Linie IKARus Partnerschaften für Demokratie Filmprojekt „Radikal“ Islamistischer Extremismus Demokratiezentrum Hessen Filmprojekt „Radikal“ Hess. Präventionsnetzwerk gegen Salafismus Linksextremismus Prävention & Intervention Partnerschaften für Demokratie Filmprojekt „Radikal“ 1 Fachbeirat 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Justiz Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hess. Städte- und Gemeindebund Hess. Städtetag Hess. Landkreistag Landeszentrale für politische Bildung Landesamts für Verfassungsschutz Hessen Hessisches Landeskriminalamt Sportjugend Hessen Hessischer Jugendring Türkische Gemeinde Hessen (TG Hessen) DITIB Landesverband Hessen (DITIB Hessen) Arbeitsgemeinschaft der türkischen Moscheevereine in Frankfurt am Main Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität Frankfurt am Main 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Goethe Universität Frankfurt am Main, Islamische Religionspädagogik Goethe Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachgebiet Islamwissenschaft am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der PhilippsUniversität Marburg Netzwerk gegen Diskriminierung Hessen Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen Kommissariat der Katholischen Bischöfe Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen Demokratiezentrum Hessen Beratungsstelle Hessen – Religiöse Toleranz statt Extremismus Violence Prevention Network Hessisches Präventionsnetzwerk gegen Salafismus Landeskoordinierungsstelle (Hess. Kompetenzzentrum gegen Extremismus) Zentrale Beratungsstelle Violence Prevention Network (VPN) Religiöse Toleranz statt Extremismus Präventionsmaßnahmen Allgemeine Prävention Handlungsfelder: Schule, Justiz, Jugendhilfe, Politische Bildung, Moscheegemeinde, Universität Spezifische Prävention: Informations-/ Sensibilisierungs-/ Fortbildungsveranstaltungen Hotline BAMF Landesebene Sicherheitsbehörden (LfV Hessen, Polizei) Fachbeirat (staatliche und zivilgesellschaftl .Vertreter) Konkrete Interventionsmaßnahmen Beratung von Angehörigen Beratung/ Deradikalisierung Radikalisierte in frühem Stadium Ausstiegsprogramm Herstellung von Kontakten zu Sozialarbeit, Berufsberatung, Moscheegemeinden, Vereinen, Jugendamt, Familienberatung, freien Trägern, Schulen etc. auf lokaler Ebene Kommunalebene Zusammenarbeit mit kommunalen Ansprechpartnern im konkreten Einzelfall (z.B. Partnerschaft für Demokratie, PfD)
© Copyright 2025 ExpyDoc