Amtsblatt der Gemeinde Roigheim - Herausgeber: Gemeinde Roigheim, Hauptstraße 20, 74255 Roigheim, Tel. 06298 9205-0, Internet: www.roigheim.de, E-Mail: info@roigheim. de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Grimm oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Internet: www.nussbaum-bfh.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected]. Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Einweihung Hauptstraße 52 Bilderrückblick Nummer 43 Roigheim Donnerstag, den 27. Okt. 2016 Seite 2 Notdienste Notdienste Gemeinde Roigheim Notarztdienst Notarztdienst und und Rettungswache Rettungswache in in Möckmühl Möckmühl TELEFONVERZEICHNIS Telefon: 06298/9205-0 Telefax: 06298/9205-55 E-Mail: [email protected] www.roigheim.de 9205-0 Bürgermeister Grimm E-Mail: [email protected] Vorzimmer Bürgermeister Grimm, Vermietung AuthenriethHalle, Mitteilungsblatt, Bauwesen Frau Danner 9205-0 E-Mail: [email protected] Meldeamt, Standesamt, Sozialamt, Rentenanträge Frau Rosenlacher 9205-14 E-Mail: [email protected] Gemeindekämmerei, Steueramt, Gemeindekasse, Personalamt, Friedhofsverwaltung Herr Wolpert 9205-15 E-Mail: [email protected] Frau Wagner E-Mail: Frau Kollmer E-Mail: 9205-16 [email protected] 9205-16 [email protected] Bauhoeiter und Wassermeister Herr Engel Rufbereitschaft 4775 0173/3221657 Grundschule 4814 Gemeindekindergarten 4714 Authenrieth-Halle Hausmeisterin Helene Diemer Zuständig für Küche: Hannelore Ehnert Bei Veranstaltungen Gruppenkläranlage Rufbereitschaft Nummer 43 927809 3212 927003 7369 0174/4216270 Forstrevierstelle Roigheim Revierleiter Reiner Bestattungsunternehmen Strässer Möckmühl Fax 3243 5067 927581 Evang. Pfarramt Pfarrer Johannes Wahl 1384 Kath. Pfarramt St. Kilian 7130 Notrufe Feuerwehr Polizei Notarztdienst und Krankentransport Öffnungszeiten Rathaus: montags bis freitags: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr dienstagnachmittags: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 112 110 19222 Beim Beim Kreiskrankenhaus Kreiskrankenhaus Möckmühl Möckmühl ist ist eine eine Rettungswache Rettungswache und und ein ein NotarztNotarztdienst dienst eingerichtet. eingerichtet. Beide Beide Dienste Dienste sind sind wie wie folgt folgt abrufbereit: abrufbereit: a) Notarztdienst Möckmühl: Montag bis Samstag rund um die a) Notarztdienst Möckmühl: Montag bis Samstag rund um die Uhr Uhr b) An b) Rettungswache Rettungswache Möckmühl: Möckmühl: An allen allen Wochentagen Wochentagen rund rund um um die die Uhr Uhr Die Die Alarmierung Alarmierung aller aller RettungsRettungs- und und Notarzteinsätze Notarzteinsätze sowie sowie die die Anforderung Anforderung eines eines Krankenwagens Krankenwagens erfolgt erfolgt nicht nicht über über das das Kreiskrankenhaus Kreiskrankenhaus Möckmühl, Möckmühl, sondern sondern zentral zentral über über die die DRK-Leitstelle DRK-Leitstelle Heilbronn Heilbronn Notruf: Notruf: 112 112 // Krankentransport: Krankentransport: 19222 19222 Auch Auch außerhalb außerhalb der der Dienstbereitschaft Dienstbereitschaft des des Möckmühler Möckmühler Notarztdienstes Notarztdienstes und und der der Möckmühler Möckmühler Rettungswache Rettungswache kann kann bei bei der der Heilbronner Heilbronner DRK-Leitstelle DRK-Leitstelle ein ein Notarzt Notarzt oder oder ein ein Krankenwagen Krankenwagen jederzeit jederzeit angefordert angefordert werden. werden. Sprechstunden Sprechstunden Dr. Dr. Valentin Valentin Frolov Frolov Montag, von Montag, Dienstag, Dienstag, Mittwoch Mittwoch und und Freitag Freitag von 8.30 8.30 bis bis 11.30 11.30 Uhr Uhr Montag von Montag und und Mittwoch Mittwoch von 16.00 16.00 bis bis 18.00 18.00 Uhr Uhr und und nach nach Vereinbarung. Vereinbarung. Tel. Tel. 06298/9376280, 06298/9376280, Fax Fax 06298/9376282, 06298/9376282, E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Praxis geschlossen Die Praxis Dr. Frolov bleibt von Montag, 31.10. bis Freitag, 4.11.2016 geschlossen. Vertretung übernimmt die Praxis Van den Heuvel, Hauptstraße 7 in Jagsthausen, Tel. 07943/91910. Kinderärztlicher Notfalldienst Zentrale Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 HNO Notfalldienst Zentrale Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald 74177 Bad Friedrichshall am Plattenwald, im Haus Nr. 7 Bad Friedrichshall am Plattenwald, Haus Nr. 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Montag bis Freitag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr zu erreichen unter der Rufnummer 116 117 Hier erhält der Anrufer Auskunft über unsere Öffnungszeiten und auch die Anforderung für medizinische notwendige Hausbesuche wird hier vermittelt. Zweigpraxis in Möckmühl SLK Krankenhauses, 74219 Möckmühl, Hahnenäcker 1 Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Apothekennotdienste Apothekennotdienste Bereitschaftsdienst der der Apotheken Apotheken Bereitschaftsdienst Do. 27.10. Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Do. 27.10.Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Fr. 28.10. Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15, Fr. 28.10. Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/98110 Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/98110 Sa. 29.10. Apotheke im Kauand, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Sa. 29.10.Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel. 07132/6486 Tel. 07132/6486zur Ludwigs-Saline, Kirchplatz 22, Rock-Apotheke Rock-Apotheke Kirchplatz 22, Bad Rappenau, zur Tel.Ludwigs-Saline, 07264/1050 So. 30.10. Bad Rappenau, Tel.Hauptstr. 07264/1050 Albanus-Apotheke, 9, Offenau, Tel. 07136/970266 So. Hauptstr.1,9,Möckmühl, Offenau, Tel. Mo. 30.10.Albanus-Apotheke, 31.10. Burg-Apotheke, Mühlgasse Tel.07136/970266 06298/5520 Mo. 31.10.Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, Heilbronn Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, HeilbronnKirchhausen, Tel. 07066/901234 Kirchhausen, Tel. 07066/901234 St.-Elisabeth-Apotheke, Schlossstr. 17, Gundelsheim, St.-Elisabeth-Apotheke, Schlossstr. 17, Gundelsheim, Tel. 06269/330 Di. 1.11. Tel. 06269/330 Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Di. 1.11. Apotheke amTel. Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, 07139/452070 Neuenstadt, Tel.Heinsheimer 07139/452070 Kur-Apotheke, Str. 4, Bad Rappenau, Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel. 07264/95020 Mi. 2.11. Tel. 07264/95020 Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Sonnen-Apotheke, Mi. 2.11. Sonnen-Apotheke, Tel. 07132/6619 Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Do. 3.11. Tel. 07132/6619 Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Do. 3.11. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190 Notdienstbeginn Bad Friedrichshall (Mitte), 07136/95190 8.30 Uhr - Ende am Tel. anderen Morgen um 8.30 Uhr. Notdienstbeginn 8.30 im UhrInternet: - Ende am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Notdienstplan auch www.lak-bw.notdienst-portal.de. Notdienstplan im Internet: Dort werden 5 auch Apotheken, die anwww.lak-bw.notdienst-portal.de. diesem Tag Dienst haben, gezeigt, also Dort 5 Apotheken, die an diesem Tag Die Dienst haben, gezeigt, also auch werden Apotheken aus den Nachbardienstkreisen. diensthabenden Apotheauch Apotheken denfolgender Nachbardienstkreisen. Die diensthabenden ken können auchaus unter Nummer 01805/002963 telefonischApotheerfragt ken können auch unter Nummer 01805/002963 telefonisch erfragt werden (14 ct./min.) bzw.folgender unter folgender Eingabe 84000 pay apo „PLZ“ als werden ct./min.) unter folgender Eingabe 84000 apo „PLZ“ als SMS auf(14 dem Handybzw. angezeigt werden (49 ct. SMS 12 c pay VF D2 Anteil) SMS auf dem Handy angezeigt werden (49 ct. SMS 12 c VF D2 Anteil) Donnerstag, den 27. Okt. 2016 Roigheim Nummer 43 Seite 3 Die Erinnerung an einen besonderen Menschen kann uns niemand nehmen. EINLADUNG zum ökumenischen Gräberbesuch mit Andacht an Allerheiligen am 1. November um 15.30 Uhr mit Herrn Pfarrer Dr. Gluszak Treffpunkt an der Leichenhalle in Roigheim Es werden die Namen der Verstorbenen aller Konfessionen des letzten Kirchenjahres verlesen sowie die Gräber gesegnet. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen Brückentag der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs Am Montag, den 31. Oktober 2016 sind das Rathaus und der Bauhof geschlossen. In dringenden, unaufschiebbaren Fällen (Sterbefällen) ist das Bestattungsinstitut Strässer, Möckmühl, unter der Telefonnummer 06298/5067 tagsüber und auch nachts zu erreichen. Der Gemeindebauhof/Wassermeister ist ebenfalls nur in dringenden Notfällen unter der Rufnummer 0173/3221657 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Kindergarten Roigheim Die Kinder, Erzieherinnen und der Elternbeirat möchten sich auf diesem Wege nochmals bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres Festes, dem „Tag der offenen Tür“, beigetragen haben. Herzlichen Dank auch an die Holzofenbäckerei, vertreten durch Herrn Fabian Danner und Herrn Bernd Klumpp, für die großzügige Spende von 450 Euro aus dem Erlös der Tobola am Zwiebelkuchenfest. Herzlichen Dank auch an Silvia Schenk, die diese organisiert und durchgeführt hat. Die Kinder freuen sich schon auf neue Turngeräte für unseren Bewegungsraum. Donnerstag, den 27. Okt. 2016 Seite 4 Roigheim Amtliche Bekanntmachungen Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Die Gemeinde Roigheim wünscht ihren betagten Bürgern, die im Laufe der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr: 28.10. Leoni Ernst geb. Walther, Bittelbronner Straße 22 85 Jahre 31.10. Ursula Schreiweis geb. Geyer, Hauptstraße 34 75 Jahre Gefunden wurde -- eine Brille Eigentumsansprüche können beim Bürgermeisteramt - Zimmer 4 geltend gemacht werden. Aufhebung der Grundbuchzuständigkeit des Notariats Möckmühl Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wurde die Grundbuchzuständigkeit des Notariats Möckmühl, das auch für die Gemeinde Roigheim zuständig war, auf das Amtsgericht Heilbronn übertragen. Ausdrucke aus dem maschinell geführten Grundbuch, die Beglaubigung von Unterschriften und Abschriften sowie ggf. Beurkundungstätigkeiten sind anzufordern beim Amtsgericht Heilbronn, Grundbuchamt, Bahnhofstraße 3, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/3898500, Fax 07131/3898-900, E-Mail: [email protected] Frostschutz an Haus- und Gartenwasserleitungen Frei liegende Wasserleitungen sind bekanntlich erheblich frostgefährdet. Um Wasserzähler und Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schützen, sollten vor Eintritt der kalten Jahreszeit die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört, insbesondere in Kellern in der Nähe von Wasserzählern und Wasserleitungen, Türen und Fenster immer geschlossen zu halten und undichte Stellen im Mauerwerk, wie Mauerdurchbrüche usw. abzudecken. Gartenleitungen und ähnliches sowie Leitungen in unbewohnten, frostgefährdeten Räumen sind rechtzeitig abzusperren und zu entleeren. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren Räumen vor und hinter den Wasserzählern sind mit Isolierstoffen zu umhüllen. Bei Wasserzählerschächten im Freien ist ein Zwischenboden einzulegen. Für Wasserverluste oder Schäden an Wassermessern durch Frosteinwirkungen sind grundsätzlich die Wasserabnehmer haftbar (Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Roigheim). Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Möckmühl (Zimmer 6), Hauptstraße 23, an. Die Sprechstunden werden in zweiwöchigem Abstand zusätzlich mittwochs von 13.30 bis 16.00 Uhr angeboten. Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/994-338. Überregionales Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW für Privatwaldbesitzer/-innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die verfügbaren Angebote von November/Dezember 2016 bis April 2017 (Bei den Angeboten des kommenden Jahres können sich noch Änderungen und Ergänzungen ergeben.) Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 5.-7.12.2016. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B nach DGUV-I 214-059) *%* 11.1.2017 Sachkundenachweis „wiederkehrende Seilwinden-Prüfung“ Nummer 43 12.1.2017 Sachkundenachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ 30.1.-1.2.2017 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 27.2.-3.3.2017 Holzernte-Aufbaulehrgang *%* 27.2.-1.3.2017 Holzrücken im Privatwald *%* 8.3.-10.3.2017 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 3.4.-5.4.2017 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr ca. 400 €) *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 9.-11.11.2016 WB-0216 Durchforstung im Privatwald (Fi-Ta) 18.11.2016 AR-0416 Das Nachbarrecht im Wald Lehrgänge 2017 noch in Planung Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 € pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba.-Wü. ermäßigt: 30 €. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des aktuellen Bildungsangebotes. Nähere Informationen und Anmeldung bei Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel. 07328/9603-13, Fax 07328/9603-44, E-Mail: [email protected] Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721/926-33 91, Fax 0721/926-62 97, E-Mail [email protected] Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde Ihres Landratsamts in der Broschüre „aktiv für den Wald – Bildungsangebot des Landesbetriebs ForstBW“. Hygiene in der Direktvermarktung und der Bauernhofgastronomie Informationsveranstaltung Eine Informationsveranstaltung zum Thema Hygiene in der Direktvermarktung und der Bauernhofgastronomie findet am Mittwoch, 2. November 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr, in der Fachschule für Landwirtschaft in Heilbronn, Frankfurter Str. 67 statt. Die Referentin Marlies Eberhardt, Lebensmitteltechnikerin und Lebensmittelkontrolleurin, beleuchtet folgende Aspekte: Spezifische Keime einzelner Lebensmittelgruppen und ihre Wachstumsbedingungen, Toxizität, Krankheitssymptome und Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung, Schädlingsmonitoring im Vorratslager und aktuelle Rechtsvorschriften im Bereich Nährwert- und Allergenkennzeichnung. Die Veranstaltung beinhaltet auch eine Wiederholungsbelehrung zur Lebensmittelhygiene nach dem Infektionsschutzgesetz. Anmeldung bis 26.10.2016 beim Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Heilbronn, E-Mail: [email protected] Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Trio Palazzo begeistert in der Weinsberger Baukelter Aber bitte mit Udo! - Hommage an einen Ausnahmekünstler Als ein Volltreffer der Unterhaltung erweist sich in der gut besuchten Baukelter die Hommage an Udo Jürgens mit dem Trio Palazzo. Für den Blick hinter und vor die Kulissen des Ausnahmekünstlers wird das Musiktrio Jonathan Beisiegel (Trompete), Uwe Kohls (Klavier) und Andreas Barth (Gesang) vom Publikum nach Konzertende begeistert gefeiert. „An alle Lieder kann ich mich nicht erinnern. Es sind etliche Gurken dabei, das gebe ich ganz ehrlich zu“, hat Udo Jürgens einmal gesagt. An diesem Abend kommt diese Aussage von Andreas Barth, der zusammen mit seinen zwei Mitstreitern mit Moderation und Musik das Leben von Udo Jürgens Revue passieren lässt. Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern ist Udo Jürgens einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungskünstler im deutschsprachigen Raum. Egal ob Schlager- oder Popmusik, Chanson oder Jazz – nicht nur in der Musik, auch privat ist der am 21.12. 2014 im Alter von 80 Jahren verstorbene Künst- ler immer seinen eigenen Weg gegangen. Da passt das Lied „Ich weiß was ich will“ aus dem Jahre 1979 ganz gut. Mit kraftvoller Tenorstimme präsentiert sich Andreas Barth. Uwe Kohls zeigt am Klavier seine Klasse und Trompeter Jonathan Beisiegel sein Könner an seinem Instrument. Das Trio Palazzo benötigt kein Mikrofon oder Verstärker, Musik und Moderation kommen im Publikum an. Udo Jürgens gehört die Bühne, die Bühne gehört Udo Jürgens. Seine Lieder sind aussagekräftig. Er bezieht Stellung, er sagt seine Meinung und schreibt diese auch in seinen Liedtexten nieder. „Ein ehrenwertes Haus“ gehört dazu. Frauen haben es Udo Jürgens angetan. Sie sind ihm oft wichtiger als alles andere. Außer: Die Musik. Sie steht bei ihm an erster Stelle. „Liebe ohne Leiden“, mit seiner damals 17-jährigen Tochter Jenny singt er 1984 den Liedtitel im Duett. Das Lied trifft auch an diesem Abend durch das Trio Palazzo das Herz des Publikums ehe es mit unverges- Mit einem begeisterten Applaus wurde das Trio Palazzo am Ende des Konzerts vom Publikum gefeiert senem „Siebzehn Jahr, blondes Haar“ in die Pause geht. Bereits da ist Zuhörerin Gisela Schneider vom Musikevent angetan. „Das Trio macht das hervorragend. Sie bringen ihren ganz eigenen Stil herüber. Die Stimme von Andreas Barth gibt den Jürgens-Liedern einen ganz eigenen Drive“, lobt die Obersulmerin. „Schenk mir noch eine Stunde“ kommt der Gesang von Andreas Barth, der dafür mit BravoRufen belohnt wird, während bei den Liedtextzeilen „Ich will mit Dir einen Drachen bau‘n‘“, so manch kleine Träne in den Publikumsreihen nicht mehr aufzuhalten ist. „Aber bitte mit Sahne“ gibt es als musikalischen Nachschlag. „Weinsberg, Ihr seid ein fantastisches Publikum“, kommt der Dank der Musiker an die Zuhörer, die das Trio Palazzo für einen Abend mit gern gehörten Udo-Jürgens-Melodien begeistert feiern. Text und Bilder (kre) Das Trio Palazzo präsentiert sich seit 2014 in dieser Besetzung: Andreas Barth, Uwe Kohls und Jonathan Beisiegel (v.l.) Evang. Jugendwerk Weinsberg Weihnachten im Schuhkarton Andras Barth mit Uwe Kohls (v.l.) Weihnachten im Schuhkarton Einem Kind in Not eine unvergessliche Weihnachtsfreude bereiten - das ist Weihnachten im Schuhkarton. Kartons gefüllt mit Spielsa- chen, Kleidung, Hygieneartikeln, Schreibmaterial und Kuscheltier können bis zum 15. November beim Blumenteam Bäuerle (Im Kirchacker 1, Willsbach) abgegeben werden. INFOS REGIONAL 19. Lichtensternmarathon wieder großer Erfolg Marathonlauf mit Herz Der Lichtensternlauf ist sicher eines der großartigsten sportlichen Ereignisse im Weinsberger Tal. Rund 500 Teilnehmer sind auch dieses Jahr wieder dabei. Auf dem Sportgelände vor dem evangelischen Paul-DistelbarthGymnasium (PDG) sammeln sich die Teilnehmer, Obersulmer Schulen und Schüler von der Stiftung Lichtenstern. Gelb leuchten die T-Shirts der Jüngsten, der Kleinen vom Affaltracher Kindergarten Wasenstraße und Rot die Läufergruppe aus dem Rathaus, das Team um Bürgermeister Tilman Schmidt. „Es ist super toll, dass wieder so viele Menschen mitmachen, egal ob jemand graue, grüne oder blaue Augen hat“, begrüßt die Stiftungsleiterin von Lichtenstern, Pfarrerin Sybille Leiß die Teilnehmer. Schulleiter vom PDG, Ulrich Müller, freut sich über die Rekordbeteiligung und der Schultes wünscht einen guten Lauf mit viel Spaß und keine Verletzungen. Für ein Gruppenbild hat der Initiator des Laufs, Schulsozialarbeiter und Ultramarathonläufer Jürgen Mennel die Lichtensterner Petra, Anas, Erhan, Laszlo und Regie um sich geschart. Pascal fährt die erste Etappe mit seinem Rollstuhl mit. Heilerziehungspflegerin Katja Mertz wird die Truppe mit dem Bus auf dem 48-Kilometerlauf nach Schwäbisch Hall begleiten. Drei- zwei - eins, zählt Jürgen Mennel und der Pulk startet zur ersten Etappe, vom PDG bis zur Grundschule in Affaltrach. Rasch ist das Feld auseinandergezogen. Mennel wird überholt und regelrecht umflutet von den Läufern. Großer Bahnhof beim Zieleinlauf der ersten Etappe an der Affaltracher Grundschule. Mit Musik begrüßen die Schüler die Ankommenden, schwenken bunte Tücher und applaudieren begeistert. Da muss sich Schulleiter Stefan Vetter bei seinen Willkommensworten schon lautstark übers Mikrofon melden. Der Rektor der Sülzbacher Michael-Beheim-Schule, Eric Sohnle, zückt die Kamera und fotografiert seine ankommenden Schüler. Die zwei Kilometer der ersten Etappe haben Kalorien gekostet. Die werden jetzt mit Start zur ersten Etappe am PDG Mit Begeisterung dabei, die Kleinen vom Kindergarten Wasenstraße Affaltrach Lichtensterner Truppe - Pfarrerin Sybille Leiß (links) und Jürgen Mennel (3. von links) Zieleinlauf an der Grundschule Affaltrach Getränken und Bretzeln wieder aufgefüllt. „Die Affaltracher Grundschule hat sich wieder getoppt“, lobt Initiator Jürgen Mennel. Der 42 Jahre alte Erhan läuft die ganze Strecke mit. Er hat sich auf die 48 Kilometer von Affaltrach nach Schwäbisch Hall (mit einer Zwischenübernachtung am Neumühlsee in Waldenburg) gut vorbereitet. „Ich trainiere jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag“, verrät er. Auf der ersten Etappe läuft auch der neue evangelische Pfarrer, Dirk Grützmacher, aus Affaltrach mit. Er „findet es wunderbar, dass die Schulen alle mitmachen. Dabei wird vor allen Dingen auch die Verbundenheit mit den Menschen mit Behinderungen deutlich und zu welchen Leistungen diese Menschen fähig sind“. Text und Bilder (hlö) Ladies in Red - die Gruppe vom Rathaus Obersulm mit Bürgermeister Tilman Schmidt (rechts) INFOS REGIONAL DRK – Ortsverein Obersulm erhält neues Einsatzfahrzeug Sinnvolle und gute Investition, um Menschenleben zu retten Selten ist wohl eine Freude über ein neu angeschafftes Auto so groß wie beim DRK-Ortsverein Obersulm. Seit 2003 besteht beim DRKOrtsverein Obersulm die HVOGruppe (Helfer-vor-Ort-Gruppe). Mit jährlich mehr als 500 Einsätzen unterstützen diese ehrenamtlichen Helfer die Arbeit der Rettungsdienste und Notärzte. Dabei benutzten sie bisher ihre privaten Pkws. Die Anschaffung eines DRK-eigenen Fahrzeuges war deshalb dringend angezeigt. Mit einem neuen VW-Touran mit Sondersignal und umfangreicher Spezialausrüstung steht ab sofort den Obersulmer Rotkreuzlern ein solches Fahrzeug zur Verfügung. Zur Fahrzeugübergabe auf dem Gelände der Obersulmer Feuerwehr in Willsbach sind nicht nur die vier HVOler Bereitschaftsleiter Michael Rassmann, Jens Demele, Andreas Giel und Karl Gei- ger gekommen, sondern auch die Bürgemeister von Ellhofen, Wolfgang Rapp und Lehrensteinsfeld, Björn Steinbach, sowie Feuerwehrkommandant Michael Schepperle und Vertreter der Gemeinde Obersulm. Die Kosten für das Fahrzeug inclusive Sonderausstattung und Hilfsmaterialien betragen 31.500 Euro. Für Bürgermeister Tilman Schmidt und gleichzeitig Vorsit- zender des Obersulmer DRK ist die Anschaffung des Fahrzeuges eine sinnvolle und gute Investition, um Menschenleben zu retten. Schmidt dankt den 22 Firmen und privaten Spendern für die großzügige Unterstützung in Höhe von insgesamt 14.000 Euro. Die Kostenbeiträge von den Gemeinden Obersulm = 10.000 Euro, Ellhofen = 2.500 Euro und Lehrensteinsfeld 2.500 Euro. Der verbleibende Rest wird vom DRK-Ortsverein Obersulm übernommen. Hier hebt der Vorsitzende Schmidt insbesondere die Einnahmen aus der Altkleidersammlung und das Engagement von Manfred Wengert und seinen Helfern hervor. Schmidt verweist außerdem auf den unermüdlichen Einsatz der HVOler, „unserer schnellen Einsatztruppe, die oft schon vor Ort ist, bevor der Notarzt da ist“. Seit Mitte August wurden bereits 83 Einsätze in Obersulm und 38 Einsätze in Ellhofen und Lehrensteinsfeld mit dem neuen HVO-Fahrzeug gefahren, sagt Bereitschaftsführer Michael Rassmann. Der Wunsch aller: Den Fahrern allzeit gute Fahrt, erfolgreiche Hilfe und gesunde Heimkunft. Text und Bilder (hlö) Modellbahnfreunde Sulmtal e.V. Frühschoppen und Weißwurstfrühstück Die Modellbahnfreunde Sulmtal (MBFS) laden alle Modellbahninteressierten und Eisenbahnfans zum Frühschoppen und Weißwurstfrühstück (kein Eintritt) am Sonntag, den 6.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ins Bahnhöfle in Obersulm-Willsbach ein. Während der Öffnungszeiten findet ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb auf der großen stationären Anlage (noch im Bau) statt. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt (Weißwürste solange der Vorrat reicht). Die Modellbahnfreunde Sulmtal freuen sich auf Ihren Besuch. Im Weiteren findet jeden Dienstag und Donnerstag ab ca. 19.00 Uhr ein Bastel-/Bauabend im Dachgeschoss des alten Bahnhofs in Obersulm-Willsbach statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind hierzu recht herzlich eingeladen. Eure Modellbahnfreunde Sulmtal (Pressestelle) Liederkranz Ellhofen e.V. Nächste Liederkranz - Wanderung Bereitschaftsleiter Michael Rassmann zeigt das teure Innenleben des Fahrzeuges, wie das mobile EKG und den Defibrillator Am Donnerstag, den 27. Oktober 2016 wandern wir nach Obersulm-Sülzbach zur Pizzeria Maria (Sportheim), Talstr. 25. Abmarsch ist um 11.00 Uhr an der Bushaltestelle beim Rathaus in Ellhofen. Für alle Nichtwanderer: wir sind ab ca. 12.30 Uhr zum Mittagessen in der Pizzeria. Der Liederkranz freut sich über jeden, der mitwandert oder auch nur zum Mittagessen kommt. INFOS REGIONAL 9. Kunsthandwerkermarkt in Obereisesheim Man findet immer etwas Veronika Bauer aus Neuenstadt kommt eigentlich immer zum Kunsthandwerkermarkt nach Obereisesheim. Die Angebote sind vielfältig, es ist kein „Kruscht“ dabei und man bekommt Ideen für Geschenke oder für eigene Bastelarbeiten. Sie ist mit vier Freundinnen gekommen, die sich großzügig in der Halle verteilt haben. Sie selbst zieht es zu den Handtaschen. Hier gibt es ganz verschieden gestaltete Modelle, die zwar kein großes Label haben, dafür aber individuell und praktisch sind. Mit edlem Alcantara auf der einen Seite und einem Jeansstoff auf der anderen passen sie zu vielen Gelegenheiten und Outfits. Zudem kann man den Gurt selbst kürzen, es gibt Innentaschen und Schlüsselhalter und teuer sind sie auch nicht. Den Vorschlag, die Tasche umzuhängen, durch die Halle zu laufen und die Blicke der Besucher zu checken, nimmt sie doch nicht an. Nach einer BedenkViertelstunde spricht sie die Sache noch mit ihren Freundinnen durch. Für Veranstalterin Brigitte Raab ist das der neunte Kunsthandwerkermarkt in Obereisesheim. Die Flyer und der Termin für den Frühlingsmarkt am 25./26. März 2017 liegen schon aus und Interessenten können sich per E-Mail anmelden. Mehr als die aktuell 29 Stände gehen aber platzmäßig nicht. Das bedeutet, dass Neueinsteiger hoffen müssen, dass es bei Kollegen Ter- minprobleme gibt. Raab steht zusammen mit Verwandten und Freunden hinter der Theke im Vereinsraum und bietet Kaffee und Kuchen, den bringen die Aussteller neben dem Standgeld mit, sowie Maultaschen und eine köstliche Kürbiscremesuppe an. Nicht ungewöhnlich war die Situation zu Beginn um 11.00 Uhr: Die Besucher standen schon zu Dutzenden vor der Eingangstür. Ein Heimspiel hat Susanne Schädel. Die Krankenschwester ist seit Jahren Mitglied bei den Neckarsulmer Kunstfreunden und hat für ihre tollen Keramikarbeiten schon viel Anerkennung erhalten. Vor sechs Jahren hat sie das Filzen entdeckt. Mit der ihr eigenen Gründlichkeit hat sie sich an der Filzschule in Oberrot angemeldet, wo sie bei etlichen Kursen innerhalb von drei Jahren die Grundlagen dieser Technik erlernen möchte. Sie hat sehr verschiedene Arbeiten dabei, Ute Krupp aus Neudenau gefällt besonders das Kissen mit dem Ginkgo-Blatt. Susanne Schädels Deckchen mit dem NSU-Emblem ging sehr schnell weg, sie kann sich vorstellen, dass das noch mehr Fans interessieren könnte. Zum ersten Mal ist Sabine Knobloch beim Kunsthandwerkermarkt. Ihr gefallen die vielfältigen Anregungen und die Tatsache, dass man mit allen sehr schnell ins Gespräch kommt. Sie selbst macht seit einiger Zeit Bilder mit Heißwachs und überlegt, ob sie sich nicht auch So drapiert steht Susanne Adler der Schal von Birgit Schweitzer besonders gut Die kreativen Ideen von Claudia Maier gefallen Anne und Klaus Wieland schon seit Jahren für einen Stand hier bewerben sollte. Wesentlich alltäglicher ist das Angebot, das Silke Werner aus Untereisesheim in ihrem Verkaufswagen auf dem Parkplatz draußen hat. Sie ist immer nur im Herbst dabei und bietet Obst und Gemüse aus eige- nem Anbau und Erzeugnisse von regionalen Kleinbetrieben an. Weil der Stand im Freien ist, ist die Nachfrage stark wetterabhängig. Wenn es richtig warm ist, zieht es die Leute wesentlich stärker ins Freie. (Text und Fotos pek) Susanne Schädel (hinten) erklärt Ute Krupp wie das Ginkgo-Kissen entstanden ist INFOS REGIONAL Städtische Museen und aim leisten gemeinsam museumspädagogische Bildungsarbeit Gemeinderat Neckarsulm stimmt Kooperationsvertrag mit Weiterbildungspartner zu Die museumspädagogischen Bildungsangebote der städtischen Museen in Neckarsulm werden künftig durch die Akademie für Innovative Bildung und Management HeilbronnFranken gGmbH (aim) gestärkt. Der Gemeinderat stimmte jetzt einem Kooperationsvertrag zwischen dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum, dem Stadtmuseum und der aim zu. Die Kooperation ermöglicht den städtischen Museen, ihre Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Schüler in vollem Umfang fortzusetzen. Die aim nimmt hier in fest vereinbartem Umfang die museums pädagogischen Angebote, die weiterhin von der Museumspädagogin Anette Eichhorn geleistet werden, in ihr Programm auf. Laut Vertrag beginnt die Kooperation am 1. Dezember 2016 und dauert bis zum 30. November 2021. Im Rahmen der Kooperation vereinbart die aim mit den Museen pro Jahr ein Kursprogramm von rund 40 Kurstagen zu jeweils acht Unterrichtseinheiten. Die Museen konzipieren und veranstalten die Kurse bedarfsgerecht für bestimmte Teilnehmergruppen. Dabei setzt Anette Eichhorn als Dozentin museumspädagogische Methoden ein, um Wissen lebendig zu vermitteln und Geschichte erlebbar zu machen. Die Veranstaltungen finden in der Regel in den Museen statt, die als impulsgebender Lernort dienen. Die aim nimmt dieses Veranstaltungsangebot in ihr Bildungsprogramm auf und erstattet den Museen den jeweiligen Aufwand. Der vereinbarte Finanzrahmen beträgt 35.000 Euro im Jahr. Vergütet werden damit die 40 Kurstage, die Vorbereitung und konzeptionelle Arbeit, die Eintrittsgebühren der Kursteilnehmer und Materialkosten. Die aim veröffentlicht die Kursangebote der Neckarsulmer Museen und akquiriert die Teilnehmer. Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung hat es sich die aim zum Ziel gesetzt, die Bildung vor allem in den Bereichen Krippe, Kita und Schule zu stärken. Dementsprechend richtet sich das von der aim und den Neckarsulmer Museen veranstaltete Kursangebot an Kinder und Jugendliche, jugendliche Zuwanderer im Alter von elf bis 19 Jahren und pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrer. Zu den Zielgruppen gehören auch Schüler, die sich im Rahmen von Klassenprojekten bei der aim bewerben, und Grundschüler, die am aim-Sprachförderprogramm teilnehmen. Für die Teilnehmer sind sämtliche Angebote kostenfrei. Geplant sind vor allem Kursangebote in den Ferien. Darüber hinaus werden derzeit Tagesangebote und Jahresprogramme vorbereitet. Auch die bestehenden Angebote in den Museen können im Rahmen der Kooperation fortgesetzt und ausgebaut werden. Das Stadtmuseum veranstaltet pro Jahr 300 museums pädagogische Angebote. Im Deutschen Zweirad- und NSUMuseum finden pro Jahr etwa 100 Angebote für Schulklassen, wie zum Beispiel Führungen statt. Im Rahmen der Kooperation könnten auch Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrer oder Projekte für Jugendliche angeboten werden. „Mit dieser Kooperation können die städtischen Museen ihre wertvolle museumspädagogische Arbeit fortsetzen und ihr Image als außerschulische Bildungseinrichtungen weiter steigern“, urteilte der Leiter des Schul-, Kultur- und Sportamtes, RalphArno Klumbach. „Die pädagogischen Angebote der Museen sind auch ein wichtiger Bestandteil des Ganztagsprogramms an den Neckarsulmer Schulen.“ Auch die aim blickt mit Vorfreude auf den Start der Kooperation: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit den Neckarsulmer Museen, auf spannende innovative Projekte mit Jugendlichen, auf fundierte Seminarangebote für pädagogische Fachkräfte und Pädagogen – einfach darauf, unser Programm an dieser Stelle abzurunden und zu ergänzen“, bekräftigt die kaufmännische Leiterin der aim, Sabine Endtner. (snp) Partner für eine Welt e. v. Neckarsulm und Obereisesheim Mit kleinen Schritten die Welt fair-ändern sofort in unserem Neckarsulmer Weltladen zu erwerben. Die Tage werden kürzer und kälter – ein Grund mehr, im Weltladen in der Urbanstraße oder in Obereisesheim in der Hauptstraße 29 zu einer gemütlichen Tasse fairen Kaffes oder Tees vorbeizukommen und sich dabei im Laden umzusehen. Wer für sich oder andere ein kleines oder größeres Geschenk sucht, findet unter Schokolade, Gebäck, Kaffee, Tee, Gewürzen, Schmuck, Schals, Taschen und anderem Kunsthandwerk aus aller Herren Länder bestimmt etwas Passendes. Im Neckarsulmer Weltladen gibt es mittlerweile eine größere Auswahl an Karten jeder Art. Bald werden die beiden Läden Öffnungszeiten Der Weltladen in Neckarsulm neben der Mediathek lädt zum Fairen Frühstück ein mit Weihnachtsware dekoriert sein. Ein weiterer Anlass, am Samstag, 19. November zum fairen Frühstück zum Weltla- den in Neckarsulm zu kommen und sich das Angebot für Weihnachten anzusehen. Gutscheine für das faire Frühstück sind ab Weltladen in der Urbanstraße 12 (neben der Mediathek): Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend Samstag von 10 bis 13 Uhr (beim Fairen Frühstück am 19.11. ab 9.00 Uhr) Der Weltladen in Obereisesheim, Hauptstraße 29 hat folgende Öffnungszeiten: Montag – Samstag vormittags von 9.00 – 12.00 Uhr Montag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 15.00 – 18.00 Uhr www.weltladen-neckarsulm.de INFOS REGIONAL Sport-Union Abteilung Handball Bundesliga Frauen: Buxtehuder SV – Neckarsulmer Sport-Union 35:18 (20:11) „Das Spiel in 10 Minuten verloren“ - deutliche Niederlage in Buxtehude Bei der weitesten Auswärtsfahrt der Saison zum Buxtehuder SV musste die Sport-Union wie zuletzt im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen auf Torhüterin Melanie Herrmann verzichten. Bereits am Freitagmittag reiste der NSU-Tross nach Soltau und bewältigte die letzten Kilometer gut vorbereitet am Samstag. Nach gutem Beginn verlor NSU das Spiel innerhalb von zehn schwachen Minuten, in denen Buxtehude sich mit 10:1 Toren durchsetzte. Von Beginn an agierte NSUCoach Emir Hadzimuhamedovic mit zwei Kreisläuferinnen und sah so einen guten Start seiner Mannschaft in der lautstarken Halle Nord. Neckarsulm war nach der Niederlage gegen Leverkusen wieder top motiviert und übernahm gegen die starke Buxtehuder Mannschaft durch Kathrin Fischer und Lena Hoffmann die Führung. Buxtehude erkämpfte sich bis zur 10. Minute durch Gubernatis den 5:5-Ausgleich und beide Mannschaften gestalteten vor 1250 Zuschauern weiterhin ein offenes Spiel auf Augenhöhe. Angetrieben von der starken Maike Daniels wehrte sich die Sport-Union gegen eine starke BSV-Mannschaft und nach einem kurzen Rückstand gelang der NSU sogar zwischenzeitlich noch einmal die Führung. Die gut aufgelegte Katrin Rüttinger im Tor parierte glänzend und schickte Hannah Breitinger in Richtung BSV-Tor, die zum 8:9 erhöhte. Nur wenige Minuten danach kam dann ein Bruch in das Neckarsulmer Spiel. Beim Stand von 10:10 gelang der NSU nach 20 starken Minuten plötzlich sowohl in der Offensive als auch in der Defensive nicht mehr viel. Beide Mannschaften wechselten im Hinblick auf ein kräftezehrendes Spiel durch, Buxtehude spielte sich durch einen treffsicheren Rückraum wie in einen Rausch und entschied das Spiel durch einen 10:1-Lauf bis zum 20:11-Pausenstand. Ein herber Dämpfer für die Sport-Union. Der BSV spielte auch nach der Pause befreit auf und hatte mit Jessica Oldenburg an diesem Nachmittag die treffsicherste Akteurin im Kader. Neckarsulm schüttelte den Frust der ersten Hälfte ab, kämpfte tapfer gegen einen höheren Rückstand und spielte wie zu Beginn mit Kathi Fischer und Seline Ineichen doppelt besetzt am Kreis. Und zunächst gelang es den Neckarsulmerinnen immerhin den Rückstand nicht weiter ansteigen zu lassen. Aber Buxtehude präsentierte sich in der heimischen Halle nach einer fast vierwöchigen Liga pause weiterhin stark und kam gegen die Neckarsulmer Defensive vor allem aus dem Rückraum zu oft zu einfachen Toren. Auf der anderen Seiten gelangen Neckarsulm am Samstagnachmittag gerade diese Treffer aus dem Rückraum nicht und man Maike Daniels zeigte wieder eine spielerisch und kämpferisch große Leistung ging am Ende mit einer deutlichen 35:18-Schlappe vom Feld. „Wir sind hier heute natürlich nicht angereist um uns abschlachten zu lassen und hatten einen klaren Plan. Wir haben Buxtehude in den ersten 20 Minuten mächtig geärgert. Wir haben das Spiel heute nicht in sechzig Minuten verloren, sondern lediglich in den zehn Minuten vor der Pause. Buxtehude kann dann befreit aufspielen und zeigte das wahre Potenzial. In der zweiten Hälfte hat meine Mannschaft dennoch tapfer gekämpft und wir werden auch aus dieser Partie etwas mitnehmen”, so Emir Hadzimuhamedovic zur deutlichen Niederlage in Buxtehude. Viel Zeit bis zum nächsten Spiel haben die Neckarsulmerinnen nun wahrlich nicht. Bereits am Mittwochabend spielt die SportUnion zu Hause in der Ballei gegen den Serienmeister der Sport-Union Abteilung Handball Kreisliga A mCJ: JSG NK - SG Sulmtal II letzten Jahre, den Thüringer HC. Ein Spiel beim dem die NSU auf einen äußerst starken Gegner trifft und vor heimischem Publikum absolut nichts zu verlieren hat. Buxtehuder SV: Lenz (4 Paraden/davon 1 Siebenmeter), Gronemann (1 Tor, 11 Paraden) – Meyer, Fischer (5/1), Gubernatis (5), Knippenborg (2), Schirmer (2), Oldenburg (9), Bölk (5), Goos (2), Kaiser (2), Hayn (2), Prior Neckarsulmer Sport-Union: Milenkovic (3 Paraden), Rüttinger (8) – Kalmbach, Hoffmann (4 Tore), Breitinger (5/2), Gerber, Fischer (1), Tissekker, Daniels (4), Ahlin (2/1), Ineichen (2), Vlahovic, Galinska, Vojtiskova Siebenmeter: Buxtehude 1/1 – Neckarsulm 4/3 Zeitstrafen: Buxtehude 2 – Neckarsulm 5 Zuschauer: 1.250 Text SG Foto pek 38:24 (18:11) Überlegenes Spiel spiegelt das Ergebnis wider Das Spiel vom vergangenen Sonntag ist leicht zu charakterisieren. Gegner und Schiedsrichter waren überfordert und die Jungen der JSG Neckar Kocher machten den Klassenunterschied eindeutig ohne jegliche Überheblichkeit. Trotz absoluter Überlegenheit musste die Heimmannschaft in Oedheim sagenhafte 10 Zeitstrafen hinnehmen, sie ließen sich davon allerdings nicht von der Rolle bringen und erzielten mehrfach eigene Treffer in doppelter Unterzahl. Wehrmutstropfen bleiben die vielen Gegentreffer, 24 Stück waren dann vielleicht doch dem eigenen Tordrang geschuldet. Nach längerer Pause meldete sich Leon Bühlmaier bei seiner Truppe sehr erfolgreich zurück, er schnappte sich das ein und andere mal das Leder in der Abwehr und zeigte im Torabschluss mit seiner Antrittsstärke eine seiner Qualitäten. Aber auch Niklas Lautenbach, das ganze Spiel über in Mann- deckung genommen, glänzte mit zahlreichen Vorlagen und sehenswerten Torabschlüssen. Dieses Spiel war allerdings kein Maßstab für die Runde, da die Weinsberger offensichtlich noch nicht lange zusammenspielen und dadurch etwas unbeholfen wirkten, was sich durch eine glatt Rote Karte für einen Spieler bestätigte. JSG Neckar-Kocher: Niklas Lautenbach (12/1), Laurenz Birkert (2), Leon Bühlmaier (8), Lukas Kerner, Bene- dikt Nedelko (6), Julian Wolf (3), Jan Wenzl, David Ergün, Louis Dörr (1/1), Lukas Lang (5), Erik Förch (1/1), Michael Strauss (TH) Trainer: Marius Walter und Hannes Weiß Nach 3 Siegen in 3 Spielen etabliert sich die männl. C-2 an der Tabellenspitze Nächstes Spiel - Samstag, 29.10.2016 - 16.00 Uhr bei der SpG Walldürn, derzeit mit einem Unentschieden auf Platz 4 in der Tabelle. (WKL) Sudoku Nr. 43 | 2016 | mittel 5 8 9 6 6 5 7 3 9 1 6 2 4 7 5 2 1 8 9 3 8 2 7 9 4 3 5 6 4 3 2 8 6 9 7 1 7 6 9 3 1 5 2 8 4 9 1 4 5 3 8 7 6 2 8 5 7 1 6 2 4 3 9 2 3 6 9 4 7 5 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 5 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 1 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 2 6 3 4 8 4 8 7 9 5 9 3 1 8 8 3 1 2 8 7 6 6 9 4 4 2 3 3 4 9 8 6 6 6 8 3 5 1 8 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr ANZEIGEN Anzeigen Roigheimer Rundschau Rundschau•• 27. Roigheimer 27. Oktober Oktober2016 2016••Nr. Nr.4343 RÄUMUNGS Besenzeit Besenzeit von 26.10. bis 27.11.2016 (inkl. Mo. 31.10., Di. 1.11.) Ab sofort werktags Kesselfleisch, Schlachtplatte u.v.m. Sonntags im November: Wildgerichte Am So., 30.10.16 Möglichkeit zum Kartoffelkauf vom Erzeuger 25.12. Weihnachtsbüfett (Anm. erforderlich) Auf Ihren Besuch freut sich Fam. R. Kolbenschlag Seckach-Waidachshof · Tel. 06291 416350 · www.zum-kolbe.de VERKAUF WEGEN UMBAU UND ERWEITERUNG ngsAusstellu zu s stücke bi 65% reduziert Ab sof +++ Die Polsterwelt wird doppelt+++ so1.000 groß +++Möbel +++ qm mehr +++ Sofas + Tische + Stühle + Relaxsessel + Sitzbänke + Deko +++ GASTRONOMIE ort! +++ Alles sofort verfügbar +++ Schnell sein lohnt sich! Silcherstraße 21 · 74172 Neckarsulm-Obereisesheim · Tel. 07132 3406929 www.polsterwelt-obereisesheim.de · Mo.– Fr. 10 – 19 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr Mit einer Anzeige sind Sie dabei! GESCHÄFTSANZEIGEN Autos &sind Service Gerne wirgibt‘s für bei Sieuns! da! Komplettservice für Ihr Auto von 6.00 Uhr – 19.00 Uhr für Ihr Auto von 6.00 Uhr - 19.00 Uhr DerKomplettservice Ford KA+, 4-türig ist da - jetzt Probefahren! www.auto-biber.de Torgasse 6 Adelsheim 06291-1323 Ab sofort noch mehr Service bei uns! Der einzige Ort für alle Marken in Adelsheim Auweg 1 · 74861 Neudenau ¡ 06264-92300 [email protected] www.autohaus-lott.de Verkaufsoffener Sonntag 30. Oktober 2016 Heckmann GbR Baumschule & Gartencenter Bühlweg 3 · 74259 Widdern Telefon 06298.9225-0 · Fax 06298.9225-50 mit Obst-Verkostung, Bewirtung und einer Tombola Angebot vom 30. Oktober bis 5. November 2016 aus eigener Vermehrung - solange Vorrat reicht. Kugelakazie Hochstamm Thuja plicata m.B. Container 125/150 99,00 ! Kirschlorbeer „Winterstar“ 19,00 ! m. B. 80 hoch, besonders buschig und vieltriebig 13,90 ! ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr 8 - 18 Uhr, Sa 8 - 15 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis fr 8-18 uhr, sa. 8-15 uhr Jetzt ist Pflanzeit! ANZEIGEN Anzeigen Roigheimer Rundschau • 27.Oktober Oktober2016 2016•• Nr. Nr. 43 43 Roigheimer Rundschau • 27. Autohaus Ralph Müller Nur bis 30.11. 99,–€¹ mtl., Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (0 62 62) 21 46 www.autohaus-mueller.de für den Astra! Roigheim Tel. 06298 1376 [email protected] Unser Wochenend-Tipp: Abb. zeigt Sonderausstattungen. ASTRA UM KLASSEN ATTRAKTIVER. Der Astra – das Auto des Jahres 2016² auch mit: flIntelliLux LED® Matrix Licht³ flWellness-Massagesitz³ flOpel OnStar4 Jetzt bestellen! ¹UNSER LEASINGANGEBOT für den Opel Astra 5-Türer, Selection, 1.4, 74 kW (100 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe Monatsrate 99,– € Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 3.205,– €, Überführungskosten: 795,– €, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: 6.769,– €, Laufzeit: 36 Monate, mtl. Leasingrate: 99,– €, Gesamtkreditbetrag (Anschaffungspreis): 17.710,– €, effektiver Jahreszins: 1,99 %, Sollzinssatz p. a., gebunden für die gesamte Laufzeit: 1,99 %, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze 2.500 km). Händler-Überführungskosten in Höhe von 795,– € sind nicht enthalten und müssen an Auto-Speicher Inh. Uwe Speicher separat entrichtet werden. Ein Angebot der Opel Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Auto-Speicher Inh. Uwe Speicher als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,5-7,3; außerorts: 4,4-4,2; kombiniert: 5,5-5,4; CO2-Emission, kombiniert: 128-124 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C ¹ Das Angebot ist gültig bis zum 30.11.2016. ² „Auto des Jahres“ ist eine Auszeichnung hochklassiger europäischer Automobil journalisten. www.caroftheyear.org ³ Optional bzw. in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar. 4 Optional bzw. in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar. Die Nutzung des OnStar Service erfordert einen Vertrag mit der OnStar Europe Ltd. und ist abhängig von Netzabdeckung und Verfügbarkeit. Im Anschluss an die kostenlose Testphase werden die OnStar Dienste kostenpflichtig. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Besuchen Sie opel.de/onstar für Details zu Verfügbarkeit und Netzabdeckung. Auto-Speicher Rittwiese 4 74842 Billigheim Tel.: 06265/221 www.auto-speicher.de Schlachtplatte gekochtes Sauerkraut mageres Salzfleisch je 1 Leber- & Blutwürstle • Sanierung • Innenhüllen • Ölumlagerung • Tankreinigung • Instandhaltung • Modernisierung • Ein- und Ausbau • neue Tanksysteme • Wassertankumrüstung • TÜV-Mängelbeseitigung • Tankdemontage/Entsorgung • Fachbetrieb nach WHG §19 76698 Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 · Tel. 07253 26312 www.tankschutz-rothermel.de Ist Ihr Öltank in Ordnung? Wichtige Informationen des Verlags In Kalenderwoche 44 findet die Verteilung der Roigheimer Rundschau am Freitag statt Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung der Roigheimer Rundschau wird in Kalenderwoche 44 auf Grund des Feiertages (Allerheiligen) am Freitag, 4. November 2016, stattfinden. Wir bitten um Beachtung. Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG www.nussbaum-bfh.de Kurzer Weg zum guten Service !
© Copyright 2025 ExpyDoc