Kirchenreform durch die Erneuerung des Gottesdienstes. Die liturgischen und ekklesiologischen Anliegen von Adolf Thürlings und ihre Wirkung bis heute Internationale ökumenische Tagung, 25.-26. November 2016 Die Konferenz will Adolf Thürlings (1844-1915), als christkatholischen Theologen, Musikwissenschaftler, Schöpfer der Liturgie und Wegbereiter der modernen Liturgiewissenschaft in den Blick nehmen. Fachleute aus verschiedenen kirchlichen Traditionen werden Thürlings’ Bedeutung für die Erneuerung der Liturgie seiner Zeit und für ihre heutige Feier aufarbeiten, die Wirkung seiner Arbeit im 20. Jahrhundert beleuchten und zeitgenössische liturgische Reformanliegen des 21. Jahrhunderts diskutieren. Freitag, 25. November 2016 10.15 10.30 11.15 11.45 12.30 14.15 15.00 Prof. Dr. Angela Berlis (Bern) Dr. Ewald Kessler (Heidelberg) Joachim Pfützner (Bonn) Dr. Klaus Wloemer (Solothurn) 16:00 16.30 Dr. Andreas Marti (Bern) 17.15 Thomas Zellmeyer / Norbert Nagy Eröffnung der Konferenz Adolf Thürlings als Reformer Kaffeepause Adolf Thürlings und die «Internationale Kirchliche Zeitschrift» Mittagessen “Ich weiß kein Mittel (...), das mehr imstande wäre, dem Volke das kirchliche Heimatgefühl zu verschaffen und zu erhalten, als ein (...) Kirchengesang.” Anmerkungen zu Adolf Thürlings’ Gesangbucharbeit Die Einführung der Volkssprache in den Gemeindegesang der Christkatholischen Kirche der Schweiz Kaffeepause Respons Diskussion, anschl. Plenum Atelier: Präsentation von Dissertationsprojekten Samstag, 26. November 2016 9.15 Wietse van der Velde (Utrecht) 10.00 10.30 Prof. Dr. David Plüss (Bern) 11.15 Dr. Gunda Brüske (Freiburg) 12.00 Christoph Bächtold (Muttenz) 12.45 14.00 “Veel en verdienstelijk werk”. Der Einfluss von Adolf Thürlings auf die Liturgiereform in der Alt-Katholischen Kirche der Niederlande Kaffeepause «Macht aus der Pfaffenkirche eine Volkskirche!» oder: Seelsorge = Liturgie. Ein protestantisches Florilegium aus Adolf Thürlings Vorlesungsmitschriften in kirchentheoretischer Absicht Das Vorspiel kann ein Nachspiel haben. Gottesdienst der Zukunft Die Volkssprache im Gottesdienst – eine spirituelle Sackgasse? Anschliessend Abschlussdiskussion Mittagessen und Ende der Konferenz Präsentationen von Studierenden Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A 201 Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected] Teilnahme ist auch für einzelne Tagesteile möglich. Weitere Informationen sind zu finden unter: www.christkath.unibe.ch Veranstaltet durch das Departement für Christkatholische Theologie und das Kompetenzzentrum Liturgik mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds, der Burgergemeinde Bern und des Fonds für Ökumenische und Historische Theologie.
© Copyright 2025 ExpyDoc