16 DIIR-Forum Finanzdienstleistungen 2016 11 Stun den CPE 24. und 25. Oktober 2016 in München QR Code zur Tagungsbroschüre Die Top-Themen: Die Keynotes: – BCBS 239 – Chancen für die Interne Revision – Prüfung der Risikokultur – Herausforderung einer objektiven Beurteilung von Werten und Verhalten – Own Risk and Solvency Assessment (ORSA): Prüfungsvorgehen und erste praktische Erfahrungen – Cybercrime – Weiterentwicklung der Prüfungsansätze – Anforderungen an die Interne Revision auf Gruppenebene unter Solvency II Bleibt alles anders? Die Auswirkungen von Niedrigzinsumfeld und Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Banken (Dr. Andreas DOMBRET, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank) Digitalisierung im Commerzbank-Konzern (Jörg HESSENMÜLLER, Bereichsvorstand Group Development & Strategy, Commerzbank AG) Geldpolitik und Niedrigzins – Ursachen, Auswirkungen und Ausblick (Dr. Michael MENHART, Chef-Volkswirt, Münchener Rückversicherungs AG) Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tagung Frühbucherpreis bis zum 5. September 2016 Gold Sponsor Silber Sponsoren 2 Übersicht Fachsitzungen (FS) und Marktplätze (M)* 24.–25. Oktober 2016 24.10.2016 10:30 Uhr 1. FS Prüfung der Gesamtbanksteuerung bei einer Retailbank bis 4. FS BCBS 239 – Chancen für die Interne Revision 11:45 Uhr 7. FS Wohnimmobilienkreditrichtlinie – Kernpunkte und Prüfungsansätze 24.10.2016 2. FS Strategische Planung im Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen 5. FS Prüfung der Risikokultur – Herausforderung einer objektiven Beurteilung von Werten und Verhalten 3. FS Mindestanforderungen an ein Fraud-Management-System im Versicherungsbereich aus Sicht der Internen Revision 6. FS MaSI – Mindestanforderung an sichere Zahlung im Internet 1. M Outsourcing – aus dem Blickwinkel der Internen Revision 9. FS Own Risk and Solvency Assessment (ORSA): Prüfungsvorgehen und erste praktische Erfahrungen 10. FS MaRisk Novelle 2016 12. FS Prüfung der IT in Regionalbanken 13. FS Vom Data Owner zum Informationseigentümer 14:15 Uhr 8. FS Die GDV-Kommission „Interne Revision“ als Mitgestalter von Revisionsthemen bis 11. FS Wirtschaftlichkeit – ein valides Prüfungsziel in Zeiten regelbasierter Anforderungen? 15:30 Uhr 14. FS Cybercrime – Weiterentwicklung der Prüfungsansätze 15. FS Prüfung des Prozessmanagements in Regionalbanken 2. M Berichterstattung der Internen Revision 16:00 Uhr 16. FS Anforderungen an die Interne Revision auf Gruppenebene unter Solvency II 17. FS Prüfung des GovernanceSystems nach Solvency II: Bericht aus der Praxis 18. FS Handhabung des SREP aus Sicht der Internen Revision bis 19. FS Prüfung von Risikomodellen im Kontext steigender regulatorischer Anforderungen 20. FS Projektbegleitung, Projektrevision und praktische Prüfungserfahrungen 21. FS Prüfung von ausgelagerten Ratingsystemen 17:15 Uhr 22. FS IT-Sicherheitsgesetz, MaRisk, BAIT – Prüfungsansätze 23. FS Prüfungsfeldrating: Nutzung quantitativer und qualitativer Daten bei Regionalbanken 3. M Zusammenarbeit Interne Revision und Aufsichtsrat – wie sieht das in der Praxis wirklich aus? 10:45 Uhr 24. FS Outsourcing unter Solvency II/VAG 25. FS IDD – Neue Anforderungen an die Entwicklung und den Vertrieb von Versicherungsprodukten 26. FS ECB´s first experiences in SSM on-site inspections in the light of SREP bis 27. FS Qualität(smanagement) in Revisionsprüfungen – ein Praxisbericht 28. FS Der Beitrag der Internen Revision zur Vermeidung von Organhaftungsfällen – eine Fallstudie 29. FS Prüfung der Digitalen Transformation (DT) 12:00 Uhr 30. FS Europäische Bankenregulierung – aktuelle Entwicklungen 31. FS Blick in die mögliche Zukunft der Internen Revision von kleinen und mittelgroßen Instituten unter dem Einfluss des SREP-Konzeptes 4. M Vollständigkeit von Prüfungslandkarte und Audit Universe in Zeiten steigender Komplexität 24.10.2016 25.10.2016 * Die vier „Marktplätze“ (1. M bis 4. M) bieten Interessierten einen Platz, sich zu verschiedenen Fragestellungen der täglichen Revisionsarbeit auszutauschen. Diese durch erfahrene Revisionsleiter/-innen moderierten Veranstaltungen leben insbesondere von der Bereitschaft der Teilnehmer sich „einzubringen“. Erbeten sind darüber hinaus Fragen der Teilnehmer, die vorab an das DIIR gemailt ([email protected]) werden können. Um einen aktiven Austausch zu gewährleisten, ist eine Begrenzung auf 35 Teilnehmer je Marktplatz vorgesehen. 3 Montag, 24. Oktober 2016 1. Veranstaltungstag 10.00 – 10.15 Uhr Eröffnung Juilf-Helmer ECKHARD Leiter Revision Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. 10.15 – 10.30 Uhr Raumwechsel 10.30 – 11.45 Uhr 1. Fachsitzung Prüfung der Gesamtbanksteuerung bei einer Retailbank Aufgaben der Gesamtbanksteuerung Aufnahme Steuerungsmethoden, -prozesse und -verantwort lichkeiten Analyse Rentabilitäts- und Risikostruktur Einhaltung aufsichtlicher Vorschriften · · · · 10.30 – 11.45 Uhr Versicherungswirtschaft 2. Fachsitzung Strategische Planung im Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen Ziel und Ablauf der strategischen Planung Zusammenspiel von ökonomischer Perspektive und Rech nungslegungsperspektive Spannungsfelder im Kontext von strategischer Planung und Risikomanagement Ansatzpunkte zur Plausibilisierung der Strategischen Planung · · · · 10.30 – 11.45 Uhr 3. Fachsitzung Mindestanforderungen an ein Fraud-Management-System im Versicherungsbereich aus Sicht der Internen Revision Begriffsdefinitionen und aktuelle Herausforderungen Bestandteile eines Anti-Fraud-Management-Systems bei Versicherungsunternehmen Einbindung in ein übergreifendes Compliance-Management Systems Anforderung an die Prüfung eines AFM nach DIIR Revisions standard Nr. 5 bzw. IDW PS 980 Schnittstelle zwischen der Compliance-Funktion und der Internen Revision · · · · · 4 Referent: Dr. Daniel FLENSBERG Abteilungsdirektor Leiter Revision Steuerung & Informationstechnologie Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf Referent: Prof. Dr. Florian ELERT Head of Strategic Group Planning ARAG SE, Düsseldorf Referent: Gunter LESCHER Partner Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf 24. Oktober 2016 10.30 – 11.45 Uhr 4. Fachsitzung BCBS 239 – Chancen für die Interne Revision Gesamtbild, Hintergrund, Bedeutung und Berücksichtigung in der MaRisk Novelle 2016 Aktueller Umsetzungsstand und Benchmarks Herausforderungen und Chancen von BCBS 239 (Data & Analytics, Geschäftsmodell und Strategie, IT-Infrastruktur) Zentrale Anforderungen an die Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung Auswirkungen auf die Prüfungstätigkeit der Internen Revision (Strategien, Prozesse, Daten und Systeme) · · · · · 10.30 – 11.45 Uhr 5. Fachsitzung Prüfung der Risikokultur – Herausforderung einer objektiven Beurteilung von Werten und Verhalten Im Nachgang der Finanzmarktkrise ist der Druck der Stakeholder auf die Finanzindustrie gestiegen, sich mit dem Thema Risikokultur intensiv auseinanderzusetzen. Dies zeigt sich insbesondere durch die in diesem Bereich steigenden regulatorischen Anforderungen, die vom FSB und anderen Aufsichtsbehörden veröffentlicht werden. Damit verbunden ist die klare Erwartung, dass sich die Revision prüferisch dem Thema „Risikokultur“ stellt. Die Fachsitzung setzt sich mit folgenden Themen auseinander: Was bedeutet (Risiko-)Kultur? Risikokultur aus dem Blickwinkel der Aufsicht Kriterien zur Messbarkeit der Risikokultur Potentielle Auswirkungen auf die Innenrevision (z. B. Prüfungsansätze, Berichtswesen) · · · · 10.30 – 11.45 Uhr 6. Fachsitzung MaSI – Mindestanforderung an sichere Zahlungen im Internet Regulierung des elektronischen Zahlungsverkehrs im Überblick MaSI – Betrachtung ausgewählter Themenfelder Was kommt mit der PSD II? Erfahrungen aus der Prüfungspraxis · · · · 10.30 – 11.45 Uhr 7. Fachsitzung Wohnimmobilienkreditrichtlinie – Kernpunkte und Prüfungsansätze Überblick über wesentliche Themen der zum 21.03.2016 in deutsches Recht umgesetzten Wohnimmobilienkreditrichtlinie Vertiefung zu den Aspekten Beratungs-/Erläuterungspflichten und Kreditwürdigkeitsprüfung Dokumentationserfordernisse Prüfungsansätze für die Interne Revision · · · · Referent: Michael PLAUMANNEWERDWALBESLOH, CIA CCSA CFSA CRMA Partner, EMEIA Financial Services Risk (advisory) Ernst&Young GmbH, Eschborn/Frankfurt am Main Referenten: Dr. Michael SCHIWIETZ, CISA Leiter Kreditrevision UniCredit Bank AG, München Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Bernd HOMBACH Abteilungsdirektor Group Audit Commerzbank AG, Frankfurt am Main Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Projektrevision“ Referent: Thomas LINKA Manager Financial Services PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf Referenten: Dr. Michael MÜNSCHER Rechtsanwalt/Syndikus Commerzbank AG, Frankfurt am Main Martina MEYER Abteilungsleiterin Group Audit – Private Customers Commerzbank AG, Frankfurt am Main 5 24. Oktober 2016 10.30 – 11.45 Uhr 1. Marktplatz Outsourcing – aus dem Blickwinkel der Internen Revision Die Rolle der Internen Revision in Abgrenzung zur Auslager ungssteuerung und -überwachung Umgang mit anderweitig durchgeführter Interner Revision Erfahrungen Beanstandungen im Rahmen von Prüfungen nach § 44 KWG Umsetzung der Anforderungen aus der MaRisk-Novelle 2016 · · · · Referenten: Jürgen ROHRMANN, CIA Leiter Konzernrevision Union Investment, Frankfurt am Main Leiter des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“, Mitglied im Fachgremium MaRisk der BaFin Steffen SCHÖFFLER, CIA CCSA CFSA CGAP Fachgruppenleiter Mandanten – SIZ GmbH, Bonn Compliance Beratung Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ 11.45 – 12.15 Uhr Kaffeepause 12.15 – 13.00 Uhr 1. Plenarsitzung Bleibt alles anders? Die Auswirkungen von Niedrigzinsumfeld und Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Banken Referent: Dr. Andreas DOMBRET Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank 13.00 – 14.15 Uhr Mittagspause 14.15 – 15.30 Uhr Versicherungswirtschaft 8. Fachsitzung Die GDV-Kommission „Interne Revision“ als Mitgestalter von Revisionsthemen Der GDV in der politischen Meinungsbildung Tätigkeitsschwerpunkte der Kommission Aktuelle politische und regulatorische Entwicklungen · · · Referenten: Klaus LENDLE Leiter Interne Revision Allianz Deutschland AG, München Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Versicherungen“ Martin KAUFMANN Referent Risikomanagement Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin 14.15 – 15.30 Uhr Versicherungswirtschaft 9. Fachsitzung Own Risk and Solvency Assessment (ORSA): Prüfungsvorgehen und erste praktische Erfahrungen ORSA-Inhalte und -Anforderungen Fokus und Abgrenzung einer ORSA-Prüfung Planung und Strukturierung einer ORSA-Prüfung Erfahrungen aus der operativen Durchführung einer ORSA-Prüfung · · · · 6 Referent: Dr. André JANSON Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA) Leiter Revision Versicherungstechnik ARAG SE, Düsseldorf Leiter Arbeitsgruppe ORSA des DIIR-Arbeitskreises „Versicherungen“ 24. Oktober 2016 14.15 – 15.30 Uhr 10. Fachsitzung MaRisk Novelle 2016 Wesentliche Herausforderungen für die Kreditwirtschaft Auslagerungen – Erwartungen der Aufsicht Was ändert sich für die Interne Revision? Risikokultur – ein neues Prüffeld für die Interne Revision? MaRisk im Kontext des SREP Nach der Novelle – die Zukunft der MaRisk · · · · · · 14.15 – 15.30 Uhr 11. Fachsitzung Wirtschaftlichkeit – ein valides Prüfungsziel in Zeiten regelbasierter Anforderungen? Aufgaben der Banksteuerung Prozesse und Internes Kontrollsystem Personal- und Sachkosten IT-Infrastruktur · · · · Referenten: Ira STEINBRECHER BaFin, Bankenaufsicht – Grundsatzabteilung – Referat BA 54 – Risikomanagement, Frankfurt am Main Jürgen ROHRMANN, CIA Leiter Konzernrevision Union Investment, Frankfurt am Main Leiter des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“, Mitglied im Fachgremium MaRisk der BaFin Referenten: Oliver Blöchl, CIA Leiter Zentrale Aufgaben/Konzernrevision Bankabteilungsdirektor NordLB, Hannover Jan T. SAUL Leiter Revision Bremer Landesbank, Bremen Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ 14.15 – 15.30 Uhr 12. Fachsitzung Prüfung der IT in Regionalbanken Anforderungen und Herausforderungen Fachliche und technische Prüfungsvoraussetzungen Zielführende Lösungs- bzw. Prüfungsansätze Positionierung der Revision – interne vs. externe IT-Prüfung · · · · 14.15 – 15.30 Uhr 13. Fachsitzung Vom Data Owner zum Informationseigentümer Warum ist ein Paradigmenwechsel erforderlich? Herausforderung bei der Etablierung eines Informations eigentümers Aufgaben und Verantwortung des Informationseigentümers Einbindung des Informationseigentümers in die operativen Prozesse · · · · Referent: Jürgen KRUG, CISA Stv. Abteilungsleiter/IT-Revisor Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision Kreditinstitute“ Referent: Martin PAUL, CISA Leiter IT-Revision KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision Kreditinstitute“ 7 24. Oktober 2016 14.15 – 15.30 Uhr Versicherungswirtschaft 14. Fachsitzung Cybercrime – Weiterentwicklung der Prüfungsansätze Internationales Lagebild zur Informationssicherheit Allgemeine Bedrohungslage Die Finanzbranche als Angriffsziel Informationsbeschaffung und -Handel Kurze Einführung Darknet Plattformen und Prozesse für Datenhandel Aktuelle Themen und Ausblick Disruptive Märkte und Digitalisierung beeinflussen signifikant das Sicherheitsniveau Cyber-Security 2020! · · · · · · 14.15 – 15.30 Uhr 15. Fachsitzung Prüfung des Prozessmanagements in Regionalbanken Warum Prozessmanagement? Erstellung einer Prozesslandkarte Auditierung der Prozesse Erkenntnisse aus den Prozessaudits Nutzen des Prozessmanagements für die Interne Revision · · · · · 14.15 – 15.30 Uhr 2. Marktplatz Berichterstattung der Internen Revision Aufsichtsrechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen (KWG, MaRisk) – oder was muss mindestens sein? Der Bericht, das Aushängeschild der Internen Revision – oder was von der Prüfung übrig bleibt? Dieselbe Information, unterschiedlicher Adressatenkreis - oder wie detailliert sag ich es? Erwartungsmanagement – oder wie hätten Sie es denn gerne? Ausblick – oder was kommt morgen? · · · · · 15.30 – 16.00 Uhr 8 Kaffeepause Referent: Andreas WALZ Head of Group Security Talanx, CISO Talanx Systeme AG, Hannover Referent: Thomas MAURER Leiter Revision Münchner Bank eG, München Referenten: Juilf-Helmer ECKHARD Leiter Revision Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Dirk GRANDJEAN Executive Director Interne Revision Erste Abwicklungsanstalt AöR, Düsseldorf Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Handels/Investmentbankings“ 24. Oktober 2016 16.00 – 17.15 Uhr 16. Fachsitzung Anforderungen an die Interne Revision auf Gruppenebene unter Solvency II Gruppenbegriff unter Solvency II (Neue) Prüfungsgebiete für die Revision unter Solvency II Herausforderungen bei Revisionsprüfungen auf Gruppenebene · · · Referenten: Andreas NEUBURGER Abteilungsleiter Konzernrevision Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Versicherung“ Barbara HÜTTER Bereichsleiterin Konzernrevision, Gruppe Steuerungs-/Servicefunktion und Assets Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart 16.00 – 17.15 Uhr Versicherungswirtschaft 17. Fachsitzung Prüfung des Governance-Systems nach Solvency II: Bericht aus der Praxis Planung: Welche Kernthemen sollten im Arbeitsprogramm enthalten sein? Wie sollte die Auswahl der Prüfobjekte erfolgen? Welche Regelungen sind zu berücksichtigen? Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation: Was sind die wesentlichen Prüfpunkte? Prüfung der Effektivität der Geschäftsleitungsorgane: Was ist hinsichtlich deren Zusammensetzung und -arbeit zu beachten? Wie können Management-Entscheidungen geprüft werden? · · · · · · · · · 16.00 – 17.15 Uhr 18. Fachsitzung Handhabung des SREP aus Sicht der Internen Revision Konzeptionelle Grundlagen des SREP Aktueller Stand der SREP-Aktivitäten Erste Erfahrungen aus SREP-Prüfungen Ausblick · · · · Referent: Dr. Alexander JAKOB, CRMA CFE Group Chief Auditor Münchener Rückversicherungs AG, München Referenten: Marion MORR Leiterin Revision Kapitalmarkt und Finanzierungen DekaBank, Frankfurt am Main Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement“ Peter BÜTTEL Senior Manager - FS Risk & Regulation PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main 9 24. Oktober 2016 16.00 – 17.15 Uhr 19. Fachsitzung Prüfung von Risikomodellen im Kontext steigender regulatorischer Anforderungen Regulatorische Anforderungen an Risikomodelle Praktische Probleme beim Einsatz von Risikomodellen Allgemeine Prüfungshandlungen durch die Interne Revision Erfahrungsberichte aus der internen Prüfung von Risikomodellen · · · · Referenten: Stephan BELLARZ Abteilungsleiter Bank- und Risikosteuerung DZ BANK AG, Frankfurt am Main Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Sebastian SCHAUBE Revision Unternehmenssteuerung Taunus Sparkasse, Bad Homburg Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ 16.00 – 17.15 Uhr 20. Fachsitzung Projektbegleitung, Projektrevision und praktische Prüfungserfahrungen Methoden zur Bewertung der Kriterien im Rahmen der Risiko analyse – Projektauswahl/Bestimmung der „Wesentlichkeit“ Aktuelle Beispiele und möglicher Zielkonflikt für die Interne Revision als unabhängiger Qualitätssicherer Mögliche Formen der Projektbegleitung Prüfung von Projekten/Prüfungserfahrungen/Prüfungs erkenntnisse Mögliche Darstellung der Prüfungsergebnisse (Management Report) und zielgerichtete Handlungsempfehlungen Dokumentation, Reporting und Follow-up · · · · · · 16.00 – 17.15 Uhr 21. Fachsitzung Prüfung von ausgelagerten Ratingsystemen Formen der Auslagerung (Übernahme eines Verfahrens metho disch und/oder technisch oder Bezug fremderstellter Ratings; innerhalb von Institutsgruppen, Verbünden oder gruppenübergreifend) Prüfungsauftrag der Revision in Abhängigkeit von der Auslage rungsform und dem Auslagerungsvertrag, Mögliche Vorgehensmodelle, Unterschiede zwischen IRBA- und KSA-Instituten, Aufsichtsrechtliche Weiterentwicklungen · · · · · 16.00 – 17.15 Uhr 22. Fachsitzung IT-Sicherheitsgesetz, MaRisk, BAIT – Prüfungsansätze Basisinformationen und Ziele der Regularien Prüfbasis in der Commerzbank Prüfungsansatz in der Commerzbank · · · 10 Referenten: Axel BECKER, CRMA Revisionsleiter Südwestbank AG, Stuttgart Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR Arno KASTNER, CIA CRMA MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ Referenten: Michael SCHACHTEN Leiter Revision Finanzierungen DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt am Main Dr. Lars WENGORZ Leiter Kreditrevision DZ BANK AG, Frankfurt am Main Referent: Prof. Dr. Igor PODEBRAD Bereichsleiter Informations Security Commerzbank AG, Frankfurt am Main 24. Oktober 2016 16.00 – 17.15 Uhr 23. Fachsitzung Prüfungsfeldrating: Nutzung quantitativer und qualitativer Daten bei Regionalbanken Aufbau eines neuen Prüfungsfeldratings Ableitung geeigneter Ratingkomponenten Auswahl und Beschaffung insbesondere von quantitativen Daten Ausschluss einzelner Komponenten für einzelne Prüfungsfelder – ist das sinnvoll? Kalibrierung der Gewichte und Grenzwerte · · · · · 16.00 – 17.15 Uhr 3. Marktplatz Zusammenarbeit Interne Revision und Aufsichtsrat – wie sieht das in der Praxis wirklich aus? Pflichten des Aufsichtsrates – ein immer größeres Spannungs feld für die Interne Revision Änderung der Rolle des Aufsichtsrates durch hohe Anforderun gen der Regulatoren Die Interne Revision als Instrument und Gegenstand der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat Information des Aufsichtsrates durch die Interne Revision – mehr als nur formale Berichterstattung Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung im Dialog mit dem Aufsichtsrat · · · · · 17.15 – 17.30 Uhr Raumwechsel 17.30 – 18.15 Uhr 2. Plenarsitzung Digitalisierung im Commerzbank-Konzern Referent: Horst-Ulrich KREMER Bereichsleiter Interne Revision Stadtsparkasse Düsseldorf, Düsseldorf Stellvertretender Arbeitskreisleiter des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Referenten: Manuela STRAUBE Bereichsleiterin Group Audit – Quality & Business Management Commerzbank AG, Frankfurt am Main Stellv. Leiterin des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ Dr. Stefan BREUER Leiter des Bereiches Revision KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main Referent: Jörg HESSENMÜLLER Bereichsvorstand Group Development & Strategy Commerzbank AG, Frankfurt am Main 19.30 – 23.00 Uhr Forum-Treff 11 Dienstag, 25. Oktober 2016 2. Veranstaltungstag 9.00 – 10.15 Uhr 3. Plenarsitzung Geldpolitik und Niedrigzins – Ursachen, Auswirkungen und Ausblick Referent: Dr. Michael MENHART Chef-Volkswirt Münchener Rückversicherungs AG, München 10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45 – 12.00 Uhr Versicherungswirtschaft 24. Fachsitzung Outsourcing/-controlling unter Solvency II/VAG: Audits im Spannungsfeld erhöhter regulatorischer Anforderungen und prozessoptimierter Leistungssteuerung am Beispiel der Talanx AG Einordnung gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen Ausgangslage und strategische Ausrichtung der Gesellschaften zum Thema Outsourcing Aufbauorganisation des Outsourcings bei der Talanx Deutschland Ausgliederungsprozess und –beauftragte Prozesse der Outsourcingüberwachung Aktuell auftretende Risiken/Schwachstellen und Handlungs felder · · · · · · 10.45 – 12.00 Uhr Versicherungswirtschaft 25. Fachsitzung IDD - Neue Anforderungen an die Entwicklung und den Vertrieb von Versicherungsprodukten IDD – Was ist neu, was bleibt? Welche Bereiche sind betroffen? Hinweise für die praktische Umsetzung im Unternehmen IDD – Ein neuer Prüfungsschwerpunkt der Internen Revision im Governancesystem · · · · 10.45 – 12.00 Uhr 26. Fachsitzung ECB´s first experiences in SSM on-site inspections in the light of SREP Referent: Henning TENZER, CIA Leiter Financial Audit/ Talanx Group Auditing Talanx AG,Hannover Referent: Dr. Hans Joachim BÜSSELBERG Berater HJB-Advisory, Düsseldorf Referenten: Jérôme LACHAND Head of Division Centralised on-site inspections Division DG-MS4/COI – Banking Supervision EUROPEAN CENTRAL BANK, Frankfurt am Main Henrik STEIN Leiter Konzernrevision DZ BANK, Frankfurt am Main Stellv. Sprecher des Vorstandes des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Präsident des European Confederation of Institute of Internal Auditing (ECIIA) 12 25. Oktober 2016 10.45 – 12.00 Uhr 27. Fachsitzung Qualität(smanagement) in Revisionsprüfungen – ein Praxisbericht Der Qualitätsbegriff für Revisionsprüfungen – Auslegungen und Interpretationen Nutzen und Praktikabilität des Revisionsstandard Nr. 3 (Qualitätsmanagement in der Internen Revision) Ein Qualitätssteuerungskonzept in der Praxis: das Prüfungs protokoll Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Fallstricke und Tipps aus dem Alltag · · · · 10.45 – 12.00 Uhr 28. Fachsitzung Der Beitrag der Internen Revision zur Vermeidung von Organhaftungsfällen – eine Fallstudie Organhaftung wegen fehlerhafter Organisation der Internen Revision (Organisationsverschulden) Organhaftung wegen nicht genutzter Informationen aus Prüfberichten der Internen Revision Business Judgment Rule, Interne Revision und Organhaftung Ein Fallbeispiel aus der Praxis · · · · 10.45 – 12.00 Uhr 29. Fachsitzung Prüfung der Digitalen Transformation (DT) Was heißt DT eigentlich? DT Reifegradmodell als Ausgangspunkt der Revisionsprüfung Herausforderungen und Chancen für die Interne Revision aus der DT Prüfungsansätze DT Governance vs. Projektbegleitende Prüfung der DT Initiativen · · · · 10.45 – 12.00 Uhr 30. Fachsitzung Europäische Bankenregulierung – aktuelle Entwicklungen Europäische Standardsetzer Europäische Regulierungsprozesse Zusammenspiel mit globalen und nationalen Standardsetzern Überblick über aktuelle europäische Regulierungs- und Auf sichtsschwerpunkte Spannungsfeld: Europäische Harmonisierungsziele und Grund satz der Verhältnismäßigkeit · · · · · Referent: Dr. Stephan LAUER Leiter der Revision IT und Konzernangelegenheiten Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision Kreditinstitute“ Referenten: Dr. jur. Thomas MÜNZENBERG Rechtsanwalt Rechtsanwälte Dr. Booz und Dr. Münzenberg, Wiesbaden WP Thomas KURTH Director Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin Referenten: Burkhard KÖPPER Senior Berater Digital Transformation Protiviti GmbH, Frankfurt am Main Michael KLINGER, CIA Managing Director Country Market Lead Protiviti GmbH, Frankfurt am Main Referent: Rainer PFAU Direktor, Head of Regulatory Issues Commerzbank AG, Frankfurt am Main Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien 13 25. Oktober 2016 10.45 – 12.00 Uhr 31. Fachsitzung Blick in die mögliche Zukunft der Internen Revision von kleinen und mittelgroßen Instituten unter dem Einfluss des SREP-Konzeptes Weiterentwicklung der Prüfungsplanung (Dynamisierung bzw. neue Prüfungsobjekte) Überwachung von Schlüsselindikatoren – neue Prüfungsziele für die Interne Revision? Einfluss des SREP auf die Prüfung des Strategieprozesses bzw. des Geschäftsmodells (einschließlich Analyse der Risikokultur) Aufgaben und Grenzen der Revisionstätigkeit Die Interne Revision der Zukunft: Erfüllungsgehilfe der Aufsicht oder Anwalt und Berater des Institutes und seiner Geschäftsleitung? Prüfung von Internal Governance und institutsinternen Kontrollen – traditionelle und neue Sichtweisen · · · · · Referenten: Jan Hendrik MEYER IM HAGEN, CIA Leiter Interne Revision Sparkasse Paderborn-Detmold, Detmold Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ Ingo KÜHLING Leiter Interne Revision Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg · 10.45 – 12.00 Uhr 4. Marktplatz Vollständigkeit von Prüfungslandkarte und Audit Universe in Zeiten steigender Komplexität Der Vollständigkeitsnachweis als elementare Grundlage des Handelns Strukturierte Integration des Aspekts der Zukunftsorientierung Konzernweite Prozessharmonisierung Prüffeldbewertung: jährliche Validierung der Gewichtung von Einzelkriterien sowie von Fälligkeitstriggern · · · · Referenten: Andreas HÄHNDEL Leiter Konzernrevision NORD/LB Norddeutsche Landesbank, Hannover Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Europäische Bankenregulierung“ Knut VAN ZÜREN Leiter Revision Services/IT NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover 12.00 – 12.15 Uhr Raumwechsel 12.15 – 13.00 Uhr Abschlussvortrag Konzentration im digitalen Zeitalter – vom Multitasking zum Singletasking Referent: Dr. Marco Freiherr von MÜNCHHAUSEN Jurist, Berater, Trainer und Autor mehrerer Bestseller Münchhausen & Partner, München 13.00 – 13.15 Uhr Schlusswort Juilf-Helmer ECKHARD Leiter Revision Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. 13.15 – 14.15 Uhr 14 Abschließendes gemeinsames Mittagessen Organisationskomitee des DIIR-Forum 2016 Juilf-Helmer ECKHARD Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Andreas BRAUN Talanx AG, Hannover Mitglied des Vorstandes des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Dr. Stefan BREUER KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main Peter LEIMERT Landesbank Hessen-Thüringen GZ, Frankfurt am Main Herbert MÖHLE, CIA CRMA DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Hans MOTZKI DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jürgen ROHRMANN, CIA Union Investment, Frankfurt am Main Natascha SEEBACH Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main Jan T. SAUL Bremer Landesbank, Bremen Manuela STRAUBE Commerzbank AG, Frankfurt am Main Peter VÖKT VIA – Vökt Internal Audit, Mannheim/München 15 Notizen 16 Tagungsdaten Termin Montag, 24. Oktober 2016, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 25. Oktober 2016, 8.30 Uhr – 14.00 Uhr Ort THE WESTIN GRAND MÜNCHEN Arabellastraße 6 81925 München Telefon: +49 (0)89 9264-0 E-Mail: [email protected] (mit der Teilnehmerkarte erhalten Sie einen Lageplan) Tagungsgebühr Frühbucherpreis bis zum 5. September 2016 Für Mitglieder des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Für Nichtmitglieder a 1.050,– a 1.150,– Für Mitglieder des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. a 1.150,– Für Nichtmitglieder a 1.250,– Für Studenten (begrenztes Kontingent, gegen Nachweis Altersgrenze < 30 Jahre) a 50,– Inklusive Mittagessen, Abendessen, Pausengetränke und umfangreichen Tagungsunterlagen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre USt.-Id.-Nr. (nur für Staaten der EU) bzw. Ihre Steuernummer und das Finanzamt (nur für Drittstaaten) an. Vielen Dank. Hotelzimmer Das THE WESTIN GRAND MÜNCHEN (nähere Angaben siehe oben) hat für die Teilnehmer dieser Tagung ein Zimmerabrufkontingent bis zum 23. August 2016 zur Verfügung gestellt. Einzelzimmer: a 169,– pro Übernachtung (THE WESTIN GRAND München) Einzelzimmer: a 165,– pro Übernachtung (Sheraton München Arabellapark Hotel) jeweils inkl. Frühstücksbuffet im Restaurant und inkl. Mehrwertsteuer. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt beim Hotel unter E-Mail: [email protected], Telefon: +49 (0) 89 930016-399. Die Kennung für den Erhalt des ausgehandelten Zimmerpreises ist „DIIR2016“. Die o. a. Hotelkosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten. Sie werden Ihnen vom Hotel direkt in Rechnung gestellt. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. nimmt keine Hotelreservierungen an. 17 Tagungsdaten Fachsitzung und Marktplätze Jeder Teilnehmer kann an insgesamt vier Plenarsitzungen, vier Fachsitzungen oder vier Marktplätzen teilnehmen. Bitte teilen Sie uns auf dem beigefügten Anmeldeformular mit, für welche Fachsitzungen und Marktplätze Sie sich entschieden haben. Teilnahmebedingungen Die Tagungsgebühr wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Anmeldungen können nur schriftlich zurückgezogen werden. Erfolgt eine schriftliche Stornierung innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, muss das DIIR e.V. eine Bearbeitungsgebühr von 20% der Tagungsgebühr berechnen. Ist eine schriftliche Stornierung nicht spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim DIIR e.V. eingegangen oder erscheint der angemeldete Teilnehmer oder der für ihn benannte Ersatzteilnehmer nicht zu der Veranstaltung, ist die volle Tagungsgebühr fällig. Hinweise Die DIIR-Mitgliederversammlung findet statt am 25. Oktober 2016, 18.30 Uhr, ebenfalls im THE WESTIN GRAND MÜNCHEN. Es werden 11 Stunden CPE für regelmäßige Weiterbildung anerkannt. Auskünfte und Anmeldung DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 713769-39 Telefax +49 (0)69 713769-69 E-Mail [email protected] Internet www.diir.de Bitte benutzen Sie das beigefügte Anmeldeformular 18 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 713769-39 Fax +49 (0)69 713769-69 www.diir.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc