1816 (vor genau 200 Jahren) In diesem Kartenausschnitt sieht man

1816 (vor genau 200 Jahren)
In diesem Kartenausschnitt sieht man noch den Wegezustand und 22 Höfe und die
Schule in dem alten Zustand.
Nach der „Verkopplung“ (wird im nächsten Abschnitt genauer behandelt) werden
• Alle Wege neu angelegt, außer die „Mühlenstraße“, „Twiete“ und „Kl. Süsteder
Weg“
• Die Hofgrenzen werden neu angelegt
• Alle Wiesen und Felder werden neu verteilt
• Ab ca. 1811 ist es auch erlaubt Grundstücke zu verkaufen und zu kaufen, um
darauf ein neues Haus zu errichten. Es begann 1843 mit dem Haus Nr. 22
(jetzt Christa Müller, geb. Cohrs (Schuster)). 1846 ging es weiter mit dem
Haus Nr. 24 (jetzt Astrid und Armin Wagner).
Die Nr. 23 war ja schon durch die 1809 gebaute Schule (jetzt Carsten Cohrs)
vergeben.
1816
Beginn der „Verkopplung“ der Ackerstücke und Gemeinheiten
Preußen setzte die fortschrittlichen Gedanken, die überwiegend auf französischem
Ideen und Recht basierten, zuerst um. Die Französische Revolution hatte in ganz
Europa Wirkungen hinterlassen. Und nicht unbedeutend war auch, dass die
französischen Besatzer in Preußen alle Personen für völlig frei und gleich erklärt
hatten. Die Regulierung erfolgte in mehreren Schritten.
Der 1. Schritt war die Generalteilung zwischen den Dörfern, denn in der Heide und
Ödland waren Grenzen der Hute- und Angerflächen verschwommen und in der
Regel auch im Laufe der Jahrhunderte oft absichtlich durch Nutzung verschoben
worden.
Der 2. Schritt war die Spezialabteilung, die die Aufteilung der Weide -, Wiesen- und
Ackerflächen zwischen den Höfen vornahm, noch nicht der Gemeinheiten. Dies war
nur möglich, wenn sich alle Höfe einig waren und Dritte nicht betroffen waren.
Der 3. Schritt war die Ablösung aller Steuern, Abgaben und evtl. Hand- und
Spanndienste, Botengänge, Jagdfolgen und des Zehnten durch das Gesetz.
1823
Einwohnerzahl = 212
Feuerstellen = 27
Häuser = 21
1829 wurde der Receß zur Verkopplung von allen Besitzern unterschrieben.
Nachfolgend einige Auszüge.
Receß
über die specielle
Gemeinheits-Theilung
und Verkoppelung der Feldmark
des Dorfes
Böddenstedt, des
Amts Bodenteich
vom 25.November 1829
bestätigt: Celle den 25.Januar 1830
Königliches Großbrit. Hannoversches LandesOeconomie Collegium
Receß
Nachdem der über die specielle Gemeinheits-Theilung und Verkoppelung
der Feldmark des Dorfes Böddenstedt,
Amts Bodenteich, ausgearbeitetenPlan die Genehmigung des Königlich
Großbritannisch Hannoverschen LandesOeconomie-Collegii erhalten und zur vollkommenen
Zufriedenheit sämtlicher Interessenten in Ausführung gebracht worden; so ist
über das ganze Theilungsverfahren, zur Sicherstellung der Rechte und
Gerechtsame jedes Theilnehmers, so wie zur Bestimmung dessen
Obliegenheiten und Verpflichtungen gegenwärtiger Receß angefertigt und
wird darin das Folgende zur unverbrüchlichsten Nachachtung aufgenommen
und festgestellt
!
"
#
# $
% &$ "$ '$
!$ '$ (
#$ )
*+ % # &#
'% ," - &."% . #/ , # 0 1
/
% #2 # 3
4% +-- .
&# #2 /
5
% 6 7
.#$
% 8 -% $
4 +
## &$
."% # ," $
.
#/"
9
: 9
1 !
5
+. $
;
&."% . +- ( #$
# & #% 1 $
" +-- <
/ / &
= 3"++
# >
: ?@ ABCDEFFGHIBH EH JHCBKGHI LBM ABNMEBLEIGHIBH GHL OMPHQIMPRBH@
SEB TEHNMEBLEIGHI LBM UBVLFWMXYOMPHQBH GHL ZME[WY
DE[BH JRNEHLGHIBH ME\KDBD CE\K HW\K N]VIBHLBH ABCDEFFGHIBH^
W_ TEHNMEBLEIGHI LBM UBVLFWMXCIMPHQBH GHL `BIB
WL W_ aBMLBH LEB OMPHQBH LBM UBVLFWMX FED BEHBF b UGc RMBEDBH OMWRBH WGN IBFBEHC\KWNDVE\KB
d]CDBH [BMCBKBH GHL EF eDWHL IBKWVDBH LBM JGNaGMN NPVVD WGN LEB WHIMPHQBHLB d]ZZBV GHL QaWM
QGM BEHCBEDEIBH ABHGDQGHI LBC d]ZZBVYTEIBHDKfFBMC@
g
hi
: jkl mnopqrpos tnuvnowsno xyzqrn{ |ny}~n rp snnwo€}~‚qyw}~no ƒ|n}„no p€sn€nqrq €wot{
y€
… †nu ‡ˆ‰‰ny ‚Šu tno ‹uq€Œˆu€qn~nu
Šu twn rp snnwo€}~‚qyw}~no ƒ|n}„no un€nuŒwuqno
Župot€qŠ}„n quwqq ‚ˆysnotn mnopqrpos€uq nwo‘
t … |nutno twn ‚Šu tno †ˆu‚€}~pyrno†wno€q ’n€qwqno ‡ˆ‰‰nyo
“ulj”•
 ‡uz~no’nusn
“ulj–k
 “npno Žn~zsn
Œˆ vntn€ywsno ‹uq€Œˆu€qn~nu ˆ~onoqsnytyw}~ ’nopqrql
’… Žnnwo€}~‚qyw}~n —ˆqqn€qnyyno
t ’… uw}~qnq €w}~ twn mnopqrpos tnu snnwo€}~‚qyw}~no
—ˆqqn€qnyyno{ €p’l“ul˜™  šno’p€}~ t j ›ˆusno
Žuœn{ o}~ tno mnqus€žnu~zyqow€€no vntnu šoqnun€€noqno{ wq~wo o}~ tn
Ÿnwtn ~nwypos€ žnu~zyqow€€n¡
¢n~ pot £otsup’no
t }… w€q nwon snnwo€}~‚qyw}~n ¢n~sup’n p‚ tnu ¤ny¤nwtn €p’l“ulj¥ tnu
¦~uqn osnynsq pot noq~zyq nwon yz}~n Œˆo ¥ ›ˆusno ™¥ —pq˜l¡ €wn |wut Œˆo
vntn šoqnun€€noqno rp nwsnono Žn’up}~n |wyy„Š~uyw}~ ’nopqrq{ wotn w€q t€
žnu„p‚no ˆtnu vntn €ˆo€qwsn ¦ˆo}n€€wˆo ˆtnu ’qunqpos Œˆo ¢n~ o
“w}~q’nun}~qwsqn poqnu€sql ƒp £otsu’no €wot €n}~€ xyzqrn vntnu rp ¥k
—pq~no§ yz}~n{  £qtq|nsn{ šno’p€}~{ mˆ€qny{ m~o€nuŸnsn{  my„no
pot  ŽupywosnuŸnsn p€sn€nqrq{ ~wo€w}~qyw}~ tnuno mnopqrpos twn€ny’no
žnu~zyqow€€n nwoqunqno{ |ny}~n ’n¨ tno ¢n~sup’no osnsn’no €wot¡
Žnnwo€}~‚qyw}~n žwn~quzo„n pot npnuqnw}~n
t t… twnoq rp nwonu žwn~quzo„n tnu m}~ on’no tnu muŠ}„n
 †ˆu‚n{ €ˆ |wn tnu snnwo€}~‚qyw}~n xyqr p‚ tn
¤nqrnu£yn “ul©y tnu ¦~uqn Œˆo ª ›ˆusno ¥k upq~˜ll
†wn rpu žnuwotnupos tnu npnu€sn‚~u w †ˆu‚n osnynsqno{ p‚ tnu ¦~uqn
Œnurnw}~onqno Œwnu npnuqnw}~n €wot p‚ ‡ˆ€qno tnu Žnnwotn p€rppnuo pot
wq nwonu mn‚uwntwspos rp Œnu€n~nol †wn€n ‡ˆ€qno{ |wn twn tnu «oqnu~yqpos tnu
npnuqnw}~n qusno twn šoqnun€€noqno o}~ w~un Ÿnwtn ~nwypos€žnu~zyqow€€nl
¬won€ ’tn}„nunw‰yqrn€
t n… ~’no twn šoqnun€€noqno €w}~ Œnu‰‚yw}~qnq { t€ w~ono sn‚yynon žwn~ wo tno
nwsnono ‡ˆ‰‰nyo Œnu€}~uuno rp y€€no¡ tsnsno |wut ‚n€qsn€nqrq{ t t€ tnu
sorno Žnnwotn sn~œunotn ˆtnu |z~unot tn€ uo€‰ˆuq€ tpu}~ twn nytu„
sn€qŠurqn ‚untn žwn~{ p‚ tn snnwo€}~‚qyw}~no pnutn rp £otsu’no
’n€qwqno xyqr  šno’p€}~{ nwosn„p~yq |nutno €ˆyynl £ˆyyqno Œˆo ˆ’wsno
Žnnwotnxyzqrno{ wq p€€}~yp tnu †ˆu‚€}~pyrno ‡ˆ‰‰nyo{ ’un ¬wo„Šo‚qn
­
nu‚ˆysno{ €ˆ on~no twn šoqnun€€noqno tuo o}~ w~uno poqno ® ¥¥ ¯°±²³´±µ ¶ ·¸
¹ ’n€}~uwn’no Ÿnwtn ~nwypos€ žnu~zyqow€€n q~nwy{ |ny}~n ooˆ}~ jª ~nwyn
‚Šu twn £}~pyn rprp€nqrno €wotl
>
> 3 #2 3
'
3
0 4º»¼% ½
# 8+ 4 º»¾¼% 3
º»¿¼ ½ 0. 8
º»>¼ # À++
#
"
/ #Á . % 1 1
- + -% À !
3/
.# $;
" % - +
2
&/ Â
à j™ †pytpos tnu un€nuŒwuqno Ÿnsn pot Ēnu‚~uqnol
† twn £qun Œˆo Žnutp p‚ £ptnu’pus Š’nu tno ¤ˆ‚
tn€ žˆyy~œ‚onu€ pot Ž€q|wuq~€ ň~oo £qˆyqn snynsq
|ˆutno‘ €ˆ ~q snoooqnu ¤ˆ‚’n€wqrnu ow}~q opu twn€no
Ÿns rp sn€qqqno{ €ˆotnuo p}~ twn twq Œnu’potnon
x€€sn Œˆo tnu muŠ}„n o}~ tno Š’uwsno £quno pot
Ÿnsno¡ p}~ w€q twn€nu Ÿns |ntnu tpu}~ Žn’zptn oˆ}~
€ˆo€qwsnu Žnsno€qzotn rp ’n€}~uzo„no{ €ˆotnuo €qnq€
tno —p r|w€}~no tn vnqrwsno Ÿˆ~o~p€n pot tnu
£}~npun ‚un¨ rp ~yqnol
†€ x‚y€qnu p‚ tn ¤ˆ‚n €ny’€q poqnu~zyq tnu žˆyy
~œ‚onu £qˆyqn Œˆo tnu oœutyw}~no £nwqn €nwon€ munoo
~p€n€ ’w€ rpu Œnuyzosnuqno £Št€nwqn €nwon€ Ÿˆ~o~p
€n€{ pot ‚zyyq tnu Š’uwsn ~nwy p‚ twn Žnnwotnl
Æ¿
à ¥© —nspywnupos tnu Žnnwotn‡ˆ€qnol
Åntnu tnu mœttno€qntqnu ~nwypos€ šoqnun€€noqno
}ˆo}puwnuq rp tnovnowsno œ‚‚noqyw}~no pot Žnnwotn
% ' *+ % '$5
$3/
% 3
0 4
0 7
¾¿ 5
Ç
9 ¾ 3
;% ½ 7
% "%
7 7
#
¿È 5
Æ 3
8+ 8 ½
¿9 5
¿ ½
# 8 7
Æ9 5
¾ ½
# 8+ 4
0. 7
9È 5
> 3
52% ½ 8 8
È 5
É 3
;.
À.
¾ 5
È 3
Ê
9 5
 3
½ 0. 8
 5
Ë .
% 4
0 7
> 5
0 #
# / 4
4
$ -#
Unterschriften der 21 Interessenten:
Nr.
6
1
13
9
5
12
8
11
19
15
17
Nr.
Heinrich Cors
16 Jürgen Christian Schulz
Johann Heinrich Richert
7 Friedrich Weddrien
Joachim Christian Manning
10 Hans Christian Techmann
Heinrich Christoph Stolte
3 Weddrien vür Hans Carsten Cohrs
Jürgen Friedrich Sorge
4 Hans Christian Behrens
Johann Heinrich Bauck
20 Heinrich Licht
J. H. Stolte
14 Heinrich Christian Cohrs
Michel Heinrich Hilmer
21 Heinrich Drögemüller
Heinrich Friedrich Schulenburg 2 Heinrich Christoph Dehrmann
Christof Richert
8 Johann Justus Stolte
Christoph Heymüller
Ì
Í
Î
1829 Böddenstedt (vor und nach nach der Verkopplung)
Fläche Nr. Name
a
u
p
q
e
s
n
v
d
o
h
f
c
b
k
m
l
g
i
r
t
w
x
y
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
-
Johann Richert
Carsten Richert
Hans Carsten Cordes
Christian Behrens
Heinrich Sorge
Hans Jürgen Cordes
Krügers Erben
Justus Stolte
Heinrich Stolte
Hans Tegmann
Michael Hilmer
Johann Baucke
Christian Manning
Christoph Cordes
Christoph Richert
Jürgen Schulz
Carsten Schulz
Johann Stolte
Peter Schulenburg
Heinrich Licht
Heinrich Drögemüller
Häusler Brinen
die Schule
die Hirten
Hofart
Vollhof
Achtelhof
Viertelhof
Viertelhof
Vollhof
Viertelhof
Viertelhof
Achtelhof
Vollhof
Viertelhof
Vollhof
Vollhof
Vollhof
Vollhof
Halbhof
Halbhof
Halbhof
Vollhof
Vollhof
Viertelhof
Achtelhof
vorher nachher Veränderung
nachher in
ha
243
5
62
66
178
8
30
4
167
46
154
216
183
154
86
85
109
187
182
17
9
310
18
83
115
257
35
58
15
276
80
235
311
272
226
134
140
181
294
264
44
23
67
13
21
49
79
27
28
11
109
34
81
95
89
72
48
55
72
107
82
27
14
77,5
4,5
20,8
28,8
64,3
8,8
14,5
3,8
69,0
20,0
58,8
77,8
68,0
56,5
33,5
35,0
45,3
73,5
66,0
11,0
5,8
1
1
25
23
24
22
6,3
5,8
- Gemeinheit
1.274
48
-1226
12,0
Gesamt
3467
3467
0
867
Nach dem Wiesen-Teilungs-Verhältnis wurden alle Kosten der Gemeinschaft
zukünftig umgesetzt.
ÏÐÑ
à
à
àÇ
à
àg
àÎ
à
à
à­
àÌ
àÇ
àÍ
àg
à­
à
àÍ
à
àÌ
à
àÎ
à
ÒÐÓÔÕÖ×
áâãäåå
áâãäåå
áóêôéå õêçéöêçèã
áâãäåå ÷éçåêçèã
áâèãéå ûãêçüëçäå
÷éçåêçèã
÷éçåêçèã õêçéöêçèã
ýçèãäéí
ûãêçüëâ,ã
ûäêüëéå
ûãêçüëâ,ã
áóêôéå
÷äåü ûäêüëéå
ûãêççüëçäå
÷äåü ûãêçüëçäå
áâãäåå ÷éçêçèã
ûãêçüëçäå
÷äåü áóêôéå
ûäêüëéå
áùüëùü
÷éçåêçèã
ØÕÖ× Ù×ÚÛ×Ó ÏÐÑÜÝÓÞ ÚÔ ß
æçèãéêë
Ç­ ìâííãîïéê
ÎðÌñ
òëâíëé
Ç­ ìâííãîïéê
ÎðÌñ
òâêôé
­Î ìâííãîïéê
ÍðÌñ
øäùèú
­Î ìâííãîïéê
ÍðÌñ
ýäååçåô
­Î ìâííãîïéê
ÍðÌñ
òëâíëé
­Î ìâííãîïéê
ÍðÌñ
òèãùíéåþùêô ­Î ìâííãîïéê
ÍðÌñ
÷çíÿéê
­ ìâííãîïéê
ÌðÍñ
ûâêöéü
­ ìâííãîïéê
ÌðÍñ
òèãùíg ÷äíþãîïåéê
Çðñ
æçèãéêë
Î ÷äíþãîïåéê
­ðÇñ
òèãùí-é
Î ÷äíþãîïåéê
­ðÇñ
ûâêöéü
Î ìçéêëéíãîïåéê ðñ
øéãêéåü
Î ìçéêëéíãîïåéê ðñ
.éôÿäåå
Î ìçéêëéíãîïåéê ðñ
/êóôéê
Ç ìçéêëéíãîïåéê ð­ñ
0çèãë
ìçéêëéíãîïåéê ðñ
ûâêöé
ìçéêëéíãîïåéê ð­ñ
æçéèãéêë
Ì 1èãëéíãîïåéê ðñ
òëâíëé
Ì 1èãëéíãîïåéê ðñ
2êîôéÿóííéê
Ì 1èãëéíãîïåéê ðñ
1829 Die Flurbezeichnungen
$ 10 (d) des Receßes regelte das
an den blau gekennzeichneten
Stellen 4 Feuerstellen zum Speichern von Löschwasser zu mauern sind. Die Kosten tragen
die Bauern anteilig an der „Weideverteilung“.
g
§ 16 des Receßes regelte den Umzug von 4 Höfen.
In den Folgejahren zogen 4
Höfe innerhalb des Dorfes
um.
• Der Hof # 1 Riggert ol.
Kohrs an den
Suderburger Weg (jetzt
Schütte)
• Der Hof # 4 Behrens in
die Feldmark am Bahnser
Weg (jetzt Niemann)
• Der Hof # 6 Cohrs ol.
Hein in das Wehrfeld
(samt dem 1825
erbautem Haus) jetzt
Hermann Hilmer
• Der Hof # 15 Riggert
übernahm die Hofstelle #
1 (jetzt Joost Hilmer)
Die Hofnummern wurden
jeweils mitgenommen.