Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft stellt soziale Institutionen und ihre Mitarbeitenden vor Herausforderungen, Veränderungen und auch Verunsicherungen, die mit Entwicklungen sozialer Ungleichheit, kultureller und religiöser Vielfalt und Migrationsgeschehnissen gleichermaßen in Verbindung gebracht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind inzwischen zu einer Anforderung an professionelles Handeln sozialer Arbeit geworden, die aktuell im Hinblick auf die Arbeit mit Geflüchteten besonders gefragt ist. Mit dem hier angebotenen Projekt sollen Basiskenntnisse und Fähigkeiten interkultureller Kompetenz als Fachrichtung, Querschnittsaufgabe und Schlüsselqualifikation erzielt werden. In dieser Qualifizierungsreihe werden Grundlagen für eine intensive Auseinandersetzung mit Begriff, Konzepten und Perspektiven einer interkulturellen Kompetenz in der sozialen Arbeit gelegt. Angesprochen sind Mitarbeitende aus Diakonie und Kirche, wobei eine heterogene Zusammensetzung von Teilnehmenden mit und ohne Migrationshintergrund angestrebt wird. In vier Bausteinen wird eine Basiskompetenz aufgebaut, die für die soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft notwendig ist. Die Fortbildungsreihe wird pro Kurs für maximal 20 hauptamtlich Mitarbeitende aus Kirche und Diakonie angeboten. Sie wird mit KOMM-AN Mitteln des Landes NRW gefördert und ist kostenlos. Sie erhalten nach der Teilnahme an allen Modulen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Ansprechpartnerin für konzeptionelle & inhaltliche Fragen: Ioanna Zacharaki Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Tel.: 0211/6398-253 Fax: 0211/6398-299 Diakonie E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin für Organisation und Anmeldung: Heike Keßler-Wiertz Integrationsagentur NRW Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V. Werkstatt der Kulturen erkstatt der Tel.: 0241/56528-291 ulturen Fax: 0241/56528-299 E-Mail: [email protected] W K Interkulturelle Kompetenz für Hauptamtliche in Kirche und Diakonie Kooperationspartner: Ev. Familienbildungsstätte Aachen Karin Blankenagel Tel.: 0241/5152949 E-Mail: [email protected] Wir bitten um verbindliche Anmeldung für die erste Fortbildungsreihe bis zum 16.09.2016; für die zweite Fortbildungsreihe bis zum 11.10.2016 mit Angaben zur Person, Institution und Arbeitsfeld. Anmeldung und Information vor Ort: Werkstatt der Kulturen Reichsweg 30 52068 Aachen Tel.: 0241/56528-290 Fax: 0241/56528-299 E-Mail: [email protected] Wd K erkstatt er ulturen Evangelische Familienbildungsstätte Aachen Teilnehmende der Qualifizierungsreihe sollen wissensbasierte Fähigkeiten erweitern und auf der Handlungsebene entwickeln können, die Anschlussmöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik erleichtern, Verstehens- und Verständigungsmöglichkeiten schaffen oder vertiefen und auf einer reflexiven Ebene weitere Lernprozesse für alle Beteiligten eröffnen. Kurz, es geht darum, „Stolpersteine“ und „Edelsteine“ auf dem Weg zu einer interkulturellen Qualifizierung kennen zu lernen und einkalkulieren zu können. Im Einzelnen soll es darum gehen: • Wissen über Migrationsformen, Migrationsverläufe, einwanderungspolitische und rechtliche Zusammenhänge sowie Kulturverständnisse zu vermitteln bzw. zu vertiefen; Bausteine und Inhalte im Kompaktkurs 1 Bausteine und Inhalte im Kompaktkurs 2 Einführung Interkulturelle Sensibilisierung Einführung Interkulturelle Sensibilisierung Referentinnen: Birte Kubersky, Referentinnen: Birte Kubersky, Lehrerin, Erwachsenenbildnerin Ioanna Zacharaki, M.A. Referentin für Intergration und Interkulturalität, DW RWL Lehrerin, Erwachsenenbildnerin Ioanna Zacharaki, M.A. Referentin für Intergration und Interkulturalität, DW RWL 27. September 2016 von 10.00 - 16.30h 26. Oktober 2016 von 10.00 - 16.30h Werteorientierung, Religiosität und Normenkonflikte Werteorientierung, Religiosität und Normenkonflikte Referent/in: Prof. Dr. Wolf Dieter Just, Referent/in: Prof. Dr. Wolf Dieter Just, Theologe Ethik, Ev. Fachhochschule Bochum Theologe Ethik, Ev. Fachhochschule Bochum Chrysa Eleftheriadi, Chrysa Eleftheriadi, Lehramtsstudierende Lehramtsstudierende 28. September 2016 von 10.00 - 16.30h 08. November 2016 von 10.00 - 16.30h Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Referent: Prof. Dr. Thomas Eppenstein, Referent: Prof. Dr. Thomas Eppenstein, Erziehungswissenschaftler, Ev. Fachhochschule Bochum Erziehungswissenschaftler, Ev. Fachhochschule Bochum 29. September 2016 von 10.00 - 16.30h 09. November 2016 von 10.00 - 16.30h • Konzepte interkultureller Sozialarbeit zu entwickeln und umzusetzen, dabei interkulturelle Prozesse zu initiieren und Benachteiligungen abbauen zu helfen; Organisation und Verankerung interkultureller Arbeit in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen Ergebnistransfer Organisation und Verankerung interkultureller Arbeit in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen Ergebnistransfer • Reflexivität gegenüber den eigenen Interventionsformen in der sozialen Arbeit auf den Ebenen der Machtstruktur, der Sensibilität in der Interaktion und Anliegen des Empowerments zu schulen, sowie Konflikte im interkulturellen Kontext wahrzunehmen und bearbeiten zu können; Referent/in: Prof. Dr. Roderich Kulbach, Referent/in: Prof. Dr. Roderich Kulbach, Sozial- und Qualitätsmanagement Sozial- und Qualitätsmanagement Chrysa Eleftheriadi, Chrysa Eleftheriadi, Lehramtsstudierende Lehramtsstudierende 25. Oktober 2016 von 10.00 - 16.30h 10. November 2016 von 10.00 - 16.30h • Kommunikative Kompetenzen und Haltungen in der professionellen sozialen Arbeit zu entwickeln, die in interkulturellen Zusammenhängen dazu beitragen können, Beratungs- und Hilfeprozesse angemessen umzusetzen und bestehende Zugangsbarrieren zu sozialen Einrichtungen abzubauen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen; • einen Transfer in die eigene Organisation bzw. Praxis zu vollziehen und dabei Fehlerfreundlichkeit einkalkuliren zu können.
© Copyright 2025 ExpyDoc