bitte freimachen GESCHICHTSVEREIN (Navi: Kloster Comburg, 74523 Schwäbisch Hall) Anmeldung Ort | Anreise Rückfragen a ße . Str KLOSTER GROSSCOMBURG oß c 4 sc h Schwäbisch Gmünd n bü en ba c e traß er S ss Ö K ut 600 m er Weg urg mb 400 eg al sent Hes h W KLOSTER KLEINCOMBURG o inc Kle 200 A l te de Im Gebs at Gr He eg lw te Lo ue Ne er au ll Tu Stafflenbergstraße 46 70184 Stuttgart Str S teinb ach e Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stafflenbergstraße 46 70184 Stuttgart Telefon 0711/1645-560, Fax 0711/1645-570 E-Mail: [email protected] | www.gv-drs.de Ellwanger Straße Ellwangen/ Crailsheim er rg bu om d er D iöz es e Rottenbu r g -Stu ttg a r t er ng Kli tr. rS GESCHICHTSVEREIN der Diözese Rottenburg-Stuttgart rg pu Rückantwor tkar te lim ter Un Au erg b en h we ß e n t aler Stra e h ls tei ge g Ka rlK St ut t en em fd 0 c nseestr. nke he rab Schwäbisch Hall n Bahnhof nsteige Reife e aß S Ko m rG ße g We er rg r be a le en t g n Tü St r e ng La r Stra rte ga chgr ab e Hirs B 14/B 19 Stuttgart Aalen Schwäb. Hall DIE COMBURG z-S ur e traß Parkplatz an der Hessentaler Straße, von dort ca. 200 Meter zu Fuß. Gehbehinderte Navi: Comburg 5, 74523 Schwäbisch Hall Zufahrt bis zum Eingangstor über den Großcomburger Weg, bei Haus Nr. 22 links durch die Allee Zugverbindungen Ab Bahnhof Schwäbisch Hall mit dem Bus Linie 4 bis Haltestelle „Steinbach Comburg“. Sollten Sie eine Übernachtung auf der Comburg wünschen, bitten wir Sie um telefonische Rücksprache mit der Geschäftsstelle, Telefon 0711/1645-560. © Stadtarchiv Schwäbisch Hal © Landesakademie Comburg Tagungsort Kloster Großcomburg 74523 Schwäbisch Hall, Ortsteil Steinbach Telefon 0791/938185 © Landesakademie Comburg der Diözese Rottenburg-Stuttgart IN MITTELALTER UND FRÜHNEUZEIT Kloster Großcomburg, Samstag, den 22. Oktober 2016 © Landesakademie Comburg Der Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt seine Mitglieder und Interessierte auf die Comburg – heute Schwäbisch Hall-Steinbach – ein. Die große historische Anlage über dem Kochertal gilt als außergewöhnlich harmonahezu tausendjährige Geschichte zurückblicken. Als Burg erbaut, wurde sie 1078 von der Grafenfamilie Comburg-Rothenburg für ein Benediktinerkloster gestiftet, das dann 1488 in ein adliges Chorherrenstift umgewandelt wurde. Die Türme der romanischen Klosterkirche wurden im 18. Jahrhundert in den Bau © Stadt Schwäbisch Hall nisches Gebäude-Ensemble und kann auf eine der neuen Stiftskirche integriert. Aus dem Vorgängerbau blieben auch der berühmte, das himmlische Jerusalem symbolisierende Rad- leuchter und das Antependium (beide um Programm Anmeldung 1130) erhalten. Der Vortrag des Historikers Prof. Dr. Gerhard Lubich (Bochum) wird das Kloster in seinem mittelalterlichen regionalen Kontext plastisch verorten. Der Kirchenhistoriker Dr. Winfried Romberg (Würzburg) wird sich der wechselvollen Geschichte zuwenden, welche die Comburg und die sie umge- benden Ortschaften zwischen Reformation und Rekatholisierungsversuchen prägte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen schließen sich Führungen durch die gesamte Anlage an. Dabei wird auf anschauliche Weise auf die (Bau-)Geschichte der ehemaligen Klosteranlage einge- gangen. ab 10:00 Kaisersaal 10:30 Begrüßung Grußwort Sie auf der Comburg begrüßen zu dürfen. Eintreffen bei Kaffee und Gebäck Vorträge Prof. Dr. Claus Arnold Prof. Dr. Gerhard Lubich, Bochum Das Kloster Comburg zwischen den Grenzen. Franken, Schwaben und das Land am Kocher im Mittelalter Dr. Winfried Romberg, Würzburg und Gegenreformation Schlusswort Weihbischof Dr. Johannes Kreidler Die Comburg im Zeitalter von Reformation Mit Kompositionen von Erasmus Widmann (1582, Hall - 1634) Speisesaal Comburg Gemeinsames Mittagessen 14:15 Dekan Thomas Hertlein Wir freuen uns schon heute, 16:15 Führungen durch die gesamte Anlage der Großcomburg und die Stiftskirche St. Nikolaus Mitgliederversammlung Comburg, 22. Oktober 2016, Tagungsbeitrag: 25,--€ Vorträge, Bewirtungen, Eintritte, Führung 15,-- € nur Vormittag ❑ Teilnahme am Studientag mit ❑ Teilnahme nur am Vormittag mit bei Kaffee, Tee und Kuchen Absender Jahresbericht Name(n), Geschäfts- und Finanzbericht Prof. Dr. Claus Arnold Straße Anna-K. Kurrle und Christine Reinsch-Müller PLZ/Ort Personen Vorname(n) Dr. Maria E. Gründig Kassenprüfbericht Personen Telefon Ende gegen 17:15 Uhr E-Mail wird die Harfenistin Magdalena Nowak-Przybylski dem Vor mittag eine besondere musikalische Note verleihen. Wir bitten um Ihre Anmeldung per Post, e-Mail, FAX oder Telefon bis spätestens 17. 10. 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc