2017 Qualitätsmanagement für Wissenschaftseinrichtungen

1
Qualitätsmanagement
für Wissenschaftseinrichtungen
Hintergrund und Thematik
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen sind
MitarbeiterInnen in zentralen und dezentralen Einheiten von
in vielerlei Kontexten gefordert, Meetings zu leiten und da-
Universitäten und Hochschulen (z. B. Stäben, Referaten, De-
mit Gruppenprozesse zu moderieren. Ob bei Gruppenmee-
kanaten), die mit der Durchführung von Berufungsverfahren
tings, Gremiensitzungen, Projekttreffen, Tagungen, Ideenfin-
betraut sind und nach neuen Impulsen für die eigene Arbeit
dungsworkshops oder internationalen Koordinationstreffen
suchen oder das eigene Berufungsmanagement professio-
– immer sollen Arbeitsprozesse effizient, zielgruppen- und
nalisieren bzw. neu aufstellen möchten.
themenspezifisch gestaltet werden. Planung und Vorbereitung sind für eine gelungene Moderation ebenso wichtig
Inhalte
wie Methodenkompetenz, Empathie und Flexibilität bei der
Durchführung. Denn Schwierigkeiten und Konflikte können
Rechtliche und formale Anforderungen | Verfahrensabläufe
immer auftreten, sei es durch fehlende Ziele, unklare Rollen
und Beteiligte | Organisatorische Erfordernisse | Gleichstel-
und Zuständigkeiten oder die Nichtkenntnis von Interessen
lung in Berufungsverfahren | Best Practice-Beispiele | Erfah-
der TeilnehmerInnen. Wie können Schwierigkeiten möglichst
rungsaustausch
von vornherein vermieden werden? Wie können schwierige
Gruppenprozesse überwunden und mögliche Konflikte erfolgreich bewältigt werden?
2017
Qualitätsmanagement
für Wissenschaftseinrichtungen
2
Qualitätsmanagement
für Wissenschaftseinrichtungen
Hintergrund und Thematik
Inhalte
Zielgruppe
Der Aufbau eines dauerhaft wirksamen und organisations-
Etablierung von Qualitätssicherung im Wissenschaftssystem |
Der Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen an Hoch-
adäquaten Qualitätsmanagements stellt eine zentrale Auf-
Funktionen und Begriffsklärungen | Organisation Hoch-
schulen und Forschungseinrichtungen, die Verantwortung
gabe im modernen Wissenschaftsmanagement dar. Als
schule und Spezifika wissenschaftlicher Kernprozesse |
im Bereich Qualitätsmanagement tragen oder mit einschlä-
Entscheidungshilfe der Leitung beeinflusst es Strategie und
Qualitätsmanagement und Steuerungsprozesse | Unter-
gigen Aufgaben betraut sind. Zur Zielgruppe zählen auch
Profilbildung nachhaltig. Diejenigen, die mit Konzeption
schiedliche Qualitätsmanagementkonzepte und -systeme |
interessierte WissenschaftsmanagerInnen, die sich einen
und Implementierung eines QM-Systems betraut sind, sollten
Implementierung | Erfolgsfaktoren und Nachhaltigkeit | Best
grundlegenden Überblick über das Thema Qualitätsma-
neben ausgezeichneten Sachkenntnissen zu Qualitätsma-
Practice
nagement verschaffen möchten.
nagement und Steuerungsprozessen auch über exzellentes
Orientierungswissen in ihren jeweiligen Organisationen und
ein hohes Maß an kommunikativem Geschick und Überzeugungskraft verfügen. Im Workshop werden unterschiedliche
Qualitätsmanagementkonzepte vorgestellt sowie Anforderungen und Bedingungen für deren erfolgreiche Einführung
und Umsetzung diskutiert. Best Practice-Beispiele runden den
Workshop ab und geben wertvolle Impulse für die eigene
Arbeit.
3
Qualitätsmanagement
für Wissenschaftseinrichtungen
Termin & Ort
Kosten
Ihre Ansprechpartnerin
24. – 26. Juli 2017
Teilnahmegebühren: 924,– Euro; zzgl. Tagungspauschale:
Angela Tanner, M.A.
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
276,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-
Referentin Weiterbildung
gen: 739,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 276,– Euro.
Die Teilnahmegebühren sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
Fon: 06232 654 - 144
von der Umsatzsteuer befreit. Die Tagungspauschale enthält
Mail: [email protected]
die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtung und Vollverpflegung.
4
Die ReferentInnen und
TrainerInnen
Tandem-Trainer-Prinzip
Die ReferentInnen und TrainerInnen sind erfahrene ExpertIn-
Der Workshop Qualitätsmanagement
für Wissenschaftseinrichtungen wird von
folgenden ReferentInnen begleitet:
nen aus Wissenschaftsorganisationen sowie PraktikerInnen
aus der Wirtschaft mit Bezug zum Wissenschaftssystem. Sie
Dr. Susan Harris-Hümmert
gestalten das Programm jeweils als Tandem. Auf diese Wei-
Post-doctoral Research Fellow,
se lernen die Teilnehmenden Handlungsfelder und Lösungs-
Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement,
ansätze immer aus zwei Perspektiven kennen.
Universität Speyer
Elke Sass
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Fulda im
Lehrgebiet „Prozessorientiertes Qualitätsmanagement“