LOKALES 10 WERNE AM SONNTAG 22./23. Oktober 2016 RANDNOTIZEN Bücherei beim Krammarkt WERNE Die Stadtbücherei bleibt am Sim-Jü-Dienstag geschlossen. Das Büchereiteam unterstützt den Förderverein am Stand auf dem Krammarkt. Leihfristverlängerungen sind telefonisch ( 925170), per Mail ([email protected]) oder über den Online-Katalog (www. werne.de/wwwopac, Funktion „Konto“) möglich. Das Portal www.onleihe24.de für das Herunterladen digitaler Medien ist uneingeschränkt nutzbar. Thema innere Sicherheit WERNE Auf Einladung der Senioren-Union Werne der CDU spricht die Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach beim politischen Dämmerschoppen am Mittwoch (9. November) ab 18 Uhr im Kolpinghaus zum Thema „Innere Sicherheit mit Blick auf die Ereignisse in der Silvesternacht in Köln“. Alle Mitglieder der Senioren-Union und interessierte Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldungen für Mitglieder bei Josef Linker ( 534999) oder Reiner Füser ( 45212). Schwungvoll mit Hocker WERNE Am 26. Oktober beginnt um 9.30 Uhr in der Weihbachhalle ein neuer Kurs „Mit dem Hocker schwungvoll in den Tag“ des Behinderten- und Rehasportvereins Werne. Im Mittelpunkt stehen Übungen mit dem Hocker zur Kräftigung und Dehnung aller Muskelgruppen und zur Stärkung des Gleichgewichts. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die etwas zum Erhalt und zur Förderung ihrer Beweglichkeit tun möchten. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Manuela Ickhorn unter 45705. Verwaltung geschlossen WERNE Aufgrund des traditionellen Kram- und Viehmarktes am Sim-Jü-Dienstag (25. Oktober) bleibt die Stadtverwaltung ab 11 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Gemeinsam mit Parteifreunden aus Lünen und Selm besuchten die Werner Liberalen am Mittwoch das Trianel-Steinkohlekraft- werk in Lünen. Sichtlich begeistert waren die Politiker von der Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit des Kraftwerkes, das zu den saubersten Kraftwerken weltweit zählt. Artur Reichert, FDP-Ortsvorsitzender, ist begeistert: „Der Wirkungsgrad liegt bei 46 Prozent und nahezu alle anfallenden Abfallprodukte wandern in weitere Wirtschaftszweige wie die Zementindustrie und den Straßenbau.“ Mit einer täglichen Produktion von 750 Mwh können 1,6 Mio. Haushalte mit Strom versorgt werden. „In Zeiten, in denen alte Kraftwerke vom Netz gehen, zeigt sich hier bei Trianel ein moderner, fortschrittlicher Energieversorger mit nur wenigen Emissionen“, erklärt die FDP-Fraktionsvorsitzende Claudia Lange. Foto: FDP Werne AN(GEDACHT) „Freudenrausch und dann …?“ „X-Factor“ - die rasante Achterbahn, Nessy, die super Schiffsschaukel oder der Voodoo-Jumper laden an diesem Wochenende ein, Freude pur zu erleben. Natürlich dürfen auch die GruselGeister nicht fehlen, schließlich ist ja bald November! Das Bedürfnis der Menschen, noch einmal den Freudenrausch zu wecken, bevor die dunklen, Nebel verhangenen Novembertage um sich greifen, scheint groß zu sein. Dunkelheit kann kaum noch ausgehalten werden. Denn sobald die bunten SimJüLichter erloschen sind, flackern in Kleinformat die bunten Lichter vor den Häusern oder in den Fenstern auf. Stille Lichter hingegen haben in unserer Zeit kaum noch eine Chance durchzukommen. Allerheiligen ist ein Fest der stillen Lichter. Sie leuchten nicht nur auf den Friedöfen. Sie leuchten auch in großen Persönlichkeiten auf, deren Namensfeste wir im November feiern. Großartige Lichtgestalten der Gottes- und Nächstenliebe, wie etwa Carl Borromäus, (04. Nov.), Martin von Tours (11. Nov.), die Hl. Elisabeth von Thüringen (19. Nov.) Pastoralreferentin Brunhilde Oestermann-Giersch, Seeldorgerin im Krankenhaus oder die Heilige Cäcilia (22 Nov.) und die hl. Katharina von Alexandrien (25. Nov.). Die Lichter dieser Persönlichkeiten strahlten aus ihrem Inneren. Sie verspürten eine innere Freude an Jesus Christus und seiner Botschaft. Das machte sie stark. Sie verstanden sich auch darauf, den unguten Geistern Paroli zu bieten. Sie ließen sich nicht blenden vom Streben nach Macht, Reichtum oder Statussymbolen, die es ja zu allen Zeiten in ausreichendem Maße gibt. Sie hatten einen eigenen Standpunkt im verwirrenden Weltgeschehen ihrer Lebenszeiten. Die Heiligen waren stille Lichter für diejenigen, die sie vor ihren Türen oder auf ihren Wegen trafen. Sie ließen sich von ihnen in ihren Lebensgewohnheiten stören. Sie öffneten ihre Türen, gaben Nahrung und Wärme, sie teilten einfach, was sie besaßen. Sie halfen den Menschen, neue Lebensperspektiven zu entdecken, sie lehrten die Unwissenden, sie versorgten die Kranken und bauten Hospize. Sie stifteten Gemeinschaften, die dem Leben dienten, ganz im Sinne des Auftrages Jesu der sagte: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh. 10.10.) SimJü stiftet auch Gemeinschaft. Kinder, Enkel, Freunde reisen an, um SimJü zu erleben. Das hat Tradition! Kindheitserinnerungen werden wieder wach. Wenn ich mich zurück erinnere, dann gab es damals noch nicht die XXLKarussels. Das höchste war das Riesenrad in normaler Größe zur Freude der Erwachsenen. Doch mehr noch waren die Kinder-Karussels im Blick. Auch heute noch bleibe ich gerne davor stehen, um die lachenden Kinderaugen anzuschauen. SimJü ist auch Le- ben in Fülle. Und danach…? Ich erinnere mich dass es früher tatsächlich nach SimJü still wurde. Die Arbeit im Garten oder auf den Feldern war getan. Nun wurde das innere des Hauses in den Blick genommen. Kerzenlichter gaben dem Haus eine besondere Atmosphäre. Es war eine andere Zeit, in der wir uns annäherten an eine andere Wirklichkeit des Lebens: Freude, Zeit füreinander, der Duft von Plätzchen, das Hören guter Geschichten und Erzählungen brachten Ruhe in den Raum. Wenn die bunten SimJü-Lichter wieder erlöschen, muss es nicht im Freudentaumel weitergehen. Stille und dunkle Tage laden ein, den Blick nach innen zu lenken, um andere glanzvolle Schätze zu heben. Schätze, die in der Tiefe unseres Lebens reifen, wie der Schatz im Acker. Dunkle und stille Tage wollen Raum geben, Sinne und Herz neu zu öffnen für das Geheimnis des Lebens in Fülle. Warum verscheuchen wir sie, die kostbaren dunklen und stillen Tage? Wir berauben uns selbst einer großartigen Chance des Menschseins! Brunhilde Oestermann-Giersch LOKALES 22./23. Oktober 2016 WERNE AM SONNTAG 17 RANDNOTIZEN Lesen mit Genuss HERBERN Die Landfrauen Herbern und das Bücherei-Team bitten gemeinsam zu einem Drei-Gang-Menü ins Hotel Wolfsjäger am 16. November um 18 Uhr. Geboten werden eine kreative Küche und ein lustvolles Programm rund um Lesen und Bücher dazu klangvolle Tafelmusik. Die Kosten betragen 30 Euro. Die Anmeldungen sind bis zum 8. November bei der Volksbank in Herbern möglich. Unterländer auf Sim-Jü WERNE Die Kompanie Unterland im Bürgerschützenverein trifft sich am Sim-Jü-Sonntag um 12 Uhr auf dem Markt bei Ickhorn zum Sim-Jü-Bummel. „Nur gut gemeint“ Kabarett mit Rüdiger Hoffmann WERNE Zum ersten Mal gastiert am Donnerstag (10. November) um 20 Uhr der Kabarettist Rüdiger Hoffmann in Werne. Unter dem Motto „Ich hab´s doch nur gut gemeint“ gewinnt der Meister der Nuancen, der mit seinem verschmitzten Gesicht so hintersinnig-intelligent und unschuldig gucken kann, jeder Katastrophe etwas Gutes ab. Sei es der neuen Gesundheits-App, die er an seiner Bekannten testet, oder einer Trauerrede, die er mit einem zehnminütigen Gag-Feuerwerk auflockert. Sein ostwestfälisches Temperament ist legendär und jede Pointe weiß er mit der nötigen emotionalen Selbstbeherrschung zu entzünden. Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum widmet sich Rüdiger Hoffmann noch intensiver seinen Mitmenschen und dies, wie nicht anders „Merry Christmaus“ heißt das Programm, das das Improvisationstheater Springmaus am 30. Novemzu erwarten, mit herrlich absur- ber in Werne zeigt. Foto: pr den Alltagsdramen und verblüffenden Experimenten. Er serviert seinem Publikum wieder einmal kabarettistische Glanznummern zu den kleinen und großen ganz alltäglichen Katastrophen, fein abgeschmeckt mit einer Prise Musik. Karten für den hinteren Sitzplatzbereich und den Balkon zum Preis von 25 Euro sind erhältlich in der Tourist-Info, im Reisebüro Wagner und beim Westfälischen Anzeiger sowie über www.protiNach einem wundervollen „Merry Christmaus“. Schon mal wie die jährlich aufreibenden Ricket.net. Spätsommer geht‘s jetzt mit dem Christkind via Facebook zum tuale aussehen. Sowohl für die großen Schritten in die Herbst- Geburtstag gratuliert? Manch Version „Harmonie-in-Mandaund Winterzeit. Und da lohnt einer wünscht sich, auf diese rinen-Zimt-Duft“, als auch gees sich, die ersten Gedanken an Weise seinen weihnachtlichen gen die Variante „Wochenlangdas Weihnachtsfest zu „verVerpflichtungen damit nachge- weihnachtlicher-Wahnsinn“ hilft schwenden“. kommen zu sein. Statt dessen Springmaus - mit neuen Spielen, heißt es: Koffer packen, Familie neuen Wendungen und WinWERNE Am Mittwoch (30. No- besuchen! Oder aber die gan- dungen. Karten zum Preis von 21 vember) gastiert um 20 Uhr das ze Bagage fällt bei einem selbst Euro sind erhältlich im KulturbüSpringmaus-Improvisationsthea- ein wie eine Horde Hunnen. Das ro, im Reisebüro Wagner, in der ter im Kolpingsaal. Der Titel der schreit nach guter Vorbereitung Tourist-Info und beim Westfälegendären Weihnachtsshow: auf die lieben Verwandten. Egal lischen Anzeiger. Springmaus gegen Weihnachtsstress Improvisationstheater am 30. November zu Gast Radklima bewerten Abstimmung bis zum 30. November WERNE Noch bis zum 30. November können Radfahrerinnen und Radfahrer das Fahrradklima ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Beim letzten Fahrradklima-Test im Jahr 2014 haben bundesweit 100.000 Menschen teilgenommen. Für dieses Jahr Zum ersten Mal ist am 10. November der Kabarettist Rüdiger will der ADFC die Beteiligung Foto: ©Nadine Dilly deutlich erhöhen. Werner WülHoffmann in Werne zu Gast. fing, Vorsitzender des Kreisverbandes Unna: „Alle, die noch nicht abgestimmt haben, können noch bis zum 30. November die Chance nutzen und Impulse für bessere Radfahrbedingungen in Werne geben.“ Unter www. fahrradklima-test.de werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt - beispielsweise, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2017 ausgezeichnet. SPORT 22./23. Oktober 2016 WERNE AM SONNTAG 19 8. SPIELTAG Hamburger SV - E. Frankfurt B. Leverkusen - TSG Hoffenheim Hertha BSC - 1. FC Köln FC Ingolstadt - Bor. Dortmund Darmstadt 98 - VfL Wolfsburg SC Freiburg - FC Augsburg B. München - B. M‘Gladbach RB Leipzig - W. Bremen Schalke 04 - Mainz 05 Fr. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. So. So. Am siebten Spieltag holten die Schalker einen Punkt in Augsburg. Foto: dpa Nostalgischer Hit in München Der achte Spieltag: FC Bayern empfängt Borussia Mönchengladbach Ein tabellarisches Schlagerspiel und ein nostalgischer Hit stehen am achten Spieltag der Fußball-Bundesliga im Mittelpunkt. KÖLN Der seit zwölf Partien ungeschlagene Tabellenzweite 1. FC Köln ist zu Gast beim Tabellendritten Hertha BSC, wo die Rheinländer allerdings seit sieben Jahren ohne Torerfolg ist. Meister Bayern München empfängt in Borussia Mönchengladbach den Titelrivalen aus den 70er Jahren, gegen den er allerdings keins der letzten vier Duelle gewann. izemeister Borussia Dortmund reist zum Schlusslicht FC Ingolstadt, der als einziges Team zu Hause noch keinen Punkt holte. Der 8. Spieltag im Stenogramm: Bayer Leverkusen – 1899 Hoffenheim: In sechs der letzten acht Liga-Begegnungen kassierten die Leverkusener ein 0:1, das sie jeweils zum 1:1 ausglichen. Die Kraichgauer sind in dieser Saison noch ungeschlagen. Hertha BSC – 1. FC Köln: Die Elf von Trainer Pal Dardai gewann nur eine der letzten vier Aufgaben. Sie verlor aber auch nur beim Meister Bayern München (0:3 am 21. September). Die Kölner sind mit der besten Abwehr (neben den Bayern) seit zwölf Runden ungeschlagen. FC Ingolstadt – Borussia Dortmund: Thomas Tuchel steht vor einem Jubiläum: Der nächste Treffer des BVB ist sein 100. als Dortmunder Trainer. Die Dortmunder verloren drei der letzten vier Gastspiele in der Liga - und das jeweils „zu Null“. Während die Schanzer aber in der vergangenen Saison mit 26 Zählern zu Hause den Grundstock zum Klassenerhalt legten, sind sie bislang Beim 2:2 in Frankfurt büßten die Bayern zum zweiten Mal in Folge Punkte ein - jetzt kommt der niederrheinische Rivale aus Mönchengladbach. Foto: dpa vor eigenem Publikum noch ohne Punktgewinn. Darmstadt 98 – VfL Wolfsburg: Die seit fünf Runden sieglosen Hessen sind zu Hause noch ungeschlagen und holten drei ihrer fünf Heimpunkte durch Tore in den letzten fünf Minuten. Die seit sechs Runden sieglosen Niedersachsen blieben in drei der letzten vier Gastspiele ohne Gegentor. SC Freiburg – FC Augsburg (alle Samstag, 15.30 Uhr): Drei „Zu Null“-Niederlagen und vier Tore in einem Spiel – das ist die Augsburger Bilanz aus den BundesliGegen Hertha BSC musste sich Borussia Dortmund mit einem ga-Auftritten in Freiburg. Punkt zufrieden geben. Foto: dpa Bayern München – Borussia Mönchengladbach (Samstag, 18.30 Uhr): Von den letzten fünf Auftritten an der Isar gewannen die „Fohlen“ zwei und verloren nur einen. In der aktuellen Auswärtsbilanz weisen die Gladbacher aber nur einen Sieg (2:0 in Darmstadt) in den letzten 14 Partien auf. Die Bayern büßten in den letzten neun Heimspielen nur mit zwei 1:1 Punkte ein – gegen Gladbach und Köln. In den letzten beiden Runden musste sich der Branchenführer mit einem Remis begnügen. RB Leipzig – Werder Bremen (Sonntag, 15.30 Uhr): Der Neuling ist zu Hause noch ungeschlagen. Werder ist in der Frem- de seit dem 4:1 in Leverkusen vom 2. März sieglos und kassierte in drei Saison-Gastspielen zwölf Gegentore. In den letzten drei Runden verbuchten die Hanseaten mit der löchrigsten Abwehr aber sieben Punkte. Schalke 04 – FSV Mainz (Sonntag, 17.30 Uhr): Die Schalker verloren zwei von drei SaisonHeimspielen gewann mit dem 4:0 gegen Gladbach am 2. Oktober (einem Sonntag) nur eine der letzten sechs Aufgaben vor eigenem Publikum. Die Mainzer verloren mit dem dritterfolgreichsten Angriff nach Bayern und Dortmund nur eine der letzsid ten sechs Ligapartien. 20 WERNE AM SONNTAG LOKALES 22./23. Oktober 2016 Gospels und mehr Konzert des Bonhoeffer-Chors WERNE Unter dem Motto „Gospel and more“ veranstaltet der Bonhoeffer-Chor Werne am Sonntag (30. Oktober) um 17 Uhr ein Konzert ab 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum. Dabei wird auch erstmals mit Kindern der Tagestätte „Unter dem Regenbogen“ gesungen. Diese werden gemeinsam mit dem Chor den Gospelsong „All Day all Night“ zu Gehör bringen. Neben diversen mehr und weniger be- kannteren Gospels werden auch gefühlvolle Popsongs wie „The Rose“, „Mich trägt mein Traum“, eine deutsche Version des ABBA Songs „I have a dream“, oder andere „Ohrwürmer“ wie die „Barcarole“ vorgetragen. Neben dem Projektchor „MosaiK“ werden weitere „Special Guests“ begrüßt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Das Konzert leitet To- Weitab von den „angestammten“ Plätzen versammelten sich die TV-Taucher zum Abtrauchen: in bias Heinke aus Hamm. Einlass diesem Jahr ging‘s nach Mecklenburg-Vorpommern. Foto: TV Werne ist ab 16.30 Uhr. Natur unter und über Wasser Abtauchen der Taucher des TV Werne Die Taucher des TV Werne schließen traditionell die Tauchsaison mit dem Abtau„Nur für Dich“ ist der Titel einer Bühnenshow mit dem Gesangsen- chen ab. In diesem Jahr waren semble „Intakt“ im November. Foto: privat die Taucher allerdings etwas weiter von ihren Hausgewässern Sorpe- Henne- und Möhnesee entfernt. „Nur für Dich“ Bühnenshow mit „Intakt“ WERNE Klassisch und modern, fröhlich, frech oder mit Gefühl - das Ensemble „Intakt lädt im November zu einer neuen Bühnenshow ein. „Nur für Dich“ ist der Titel dieser Show, die gleich an zwei Terminen stattfindet: am 4. November ab 19 Uhr in der Burg Botzlar in Selm, am 6. November ab 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Werne. Dabei werden bekannte Melodien zum Teil neu interpretiert und mal solistisch, mal als Duett oder Terzett oder im Ensemble dargeboten. Neben a cappella-Gesang und dem Einsatz von Playbacks begleitet sich die Gruppe bisweilen selbst mit einer kleinen Band aus den eigenen Reihen. Choreographien und abwechslungsreiche Kostüme runden die Show ab. Der Eintritt ist frei. WERNE Die Fahrt führte diesmal nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Gemeinde Feldberger Seenplatte. Eine große Auswahl an Tauchplätzen unterschiedlichster Art für flache bis tiefe Tauchgänge standen den 15 Tauchern zur Verfügung. Die Wasserqualität besticht durch famose Sicht- weiten von bis zu 10 Metern. In den ersten Tauchgängen konnten große Schwärme von Jungfischen wie Barschen und Rotfedern gesichtet werden. Durch das große Angebot vieler Jungfische zeigten sich auch die großen Räuber dieser Gewässer. Hechte von rund 70 Zentimetern Länge waren keine Seltenheit. Ein besonderer Höhepunkt war der Tauchplatz „Alter Fährmann“. Mit der kompletten Tauchausrüstung auf dem Rücken, die mitunter ein Gewicht von mehr als 20 Kilo hat, waren an diesem Tauchplatz 104 Treppenstufen zu überwinden. Die Mühen wur- den dann durch die tolle Unterwasserlandschaft belohnt. Insgesamt wurden in den Seen 60 Tauchgänge durchgeführt. Auch die mitreisenden Nicht-Taucher kamen auf ihre Kosten: Wunderschöne Herbstspaziergänge an den Seen verkürzten ihnen die Wartezeit bis zur Rückkehr der Wassersportler. Für den einen oder anderen Taucher waren das die letzten Tauchgänge des Jahres. Die anderen freuen sich jetzt schon auf die kommenden Tauchgänge am Wintertauchplatz am Sorpesee, der ab November geöffnet wird. • www.tauchenimtvwerne.de Vortrag zum Kirchturm Werne „Ein Riese auf vier Beinen“ lautet der Titel des Vortrags der „Freunde des historischen Stadtkerns“ von Berthold Ostrop über den Kirchturm St. Christophorus am Donnerstag (27. Oktober). Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Eingang des Stadtmuseums . Von dort geht es zunächst auf einen kurzen Rundgang um die Christophorus-Kirche. Heimatforscher Berthold Ostrop macht dabei auf die versteckten Besonderheiten des 70 Meter hohen Wahrzeichens von Werne aufmerksam. In der Westfälischen Stube des Museums geht es dann mit dem Diavortrag weiter. Metal im Juwel Werne Drei Bands betreten die Bühne beim Metal-Konzert am Samstag (29. Oktober) im Jugendzentrum Juwel. Headliner ist die Band „Hydra“ aus Regensberg, darüber hinaus begeistern die „Metaillion Stallions“ aus Solingen mit Metal-Cover. Eröffnet wird das Konzert von „Saddiscore“ aus Köln. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,99 Euro. Annähernd 1.000 Starter erwartet der SV Herbern am Samstag (5. November) wieder zum inzwischen 28. Westerwinkel-Lauf. Viel Bewegung wird es daher ab 13 Uhr rund um das Wasserschloss geben. Keine Änderungen werden am bewährten Ablauf der Veranstaltung vorgenommen: Zuerst werden die Schüler über 1,3 Kilometer auf die Jagd nach Urkunden und Medaillen gehen, um 13.50 Uhr fällt der Startschuss zur Schlossrunde über 2,8 Kilometer und den Firmenlauf. Für die Walker und 5 Kilometer-Läufer geht‘s ab 14.20 Uhr auf die Strecke und den Abschluss bilden der „10er“ um 15.30 Uhr sowie der 400-Meter-Bambini-Lauf um 15.40 Uhr. Online-Anmeldungen sind unter www.svh-herbern.de bis zum 2. November möglich, Nachmeldungen sind 40 Minuten vor dem jeweiligen Start. Foto: SV Herbern
© Copyright 2025 ExpyDoc