Die neuen Prüfer: Lasst sie reden | KPMG Klardenker

Die neuen Prüfer: Lasst sie reden
Keyfacts
- Kommunikation wird für Revisoren immer wichtiger
- die Interne Revision versorgt Unternehmen mit neuen Einblicken
- Prüfer-Expertise kann wichtige Unternehmensbereiche enger zusammenbringen
24. Oktober 2016
Revisoren sind Prinzipienreiter? Das stimmt – immer noch. Doch die Überwachung von Regeln
und Kontrollen ist nicht mehr die einzige Fähigkeit, die der Prüfer heute mit ins Unternehmen
bringen muss.
Deutsche Unternehmen setzen heute zunehmend auf eigene, gut ausgestattete
Revisionsabteilungen. Das unterstreicht die Bedeutung, die Management und Kontrollorgane
dieser Abteilung und deren Wissen zuschreiben. Anders ist das beispielsweise in Australien,
dort wird die Interne Revision von außen eingekauft.
Dennoch zeigen KPMG-Studien, dass auch hierzulande nach wie vor gilt: Assurance vor
Advisory. Wenn die Interne Revision also den eigenen Anspruch hat, mehr zu sein als
gemeinhin von ihr erwartet wird – und den sollte sie haben – dann ist es an ihr, sich diese Rolle
zu erarbeiten. Und das geht, unsere Erfahrung ist hier eindeutig, nur über exzellente
Kommunikation.
1/6
67 Prozent der von uns Befragten erklärten in der Studie „Mehrwert schaffen durch die Interne
Revision“, dass Kommunikation die meistgefragte Kompetenz der Internen Revisoren ist – noch
vor technischem Urteilsvermögen.
Es geht um mehr als nur um einen anregend aufbereiteten Bericht oder mitreißende Vorträge –
es geht um Dialoge auf Augenhöhe, Durchsetzungsvermögen, kurz: Es geht um Akzeptanz.
Wer liefern kann, dem schenkt man Gehör: Deshalb sind die Arbeitsergebnisse der Revisoren
derart wichtig. Bleiben sie aus, ist es dem Berater quasi unmöglich, dem Unternehmen die
eigene Kompetenz zu beweisen. Dennoch hat unsere Analyse genau dieser Arbeitsergebnisse
ergeben, dass hier nach wie vor erhebliches Optimierungspotential besteht.
67%
sehen Kommunikation als wichtigste Kompetenz von Internen
Revisoren, sie wird damit als wichtiger erachtet als bspw.
technische Fähigkeiten.
Eine strukturierte Begutachtung von deren Form hat z.B. gezeigt, dass Revisionsberichte und
deren Executive Summaries, sofern vorhanden, länger sind, als für die Kommunikation des
Sachverhalts notwendig.
Darüber hinaus ist die verwendete Sprache häufig durch die inflationäre
Verwendung von Begriffen wie „Risiko“, „Gefahr“ oder auch „Schwäche“
unnötig negativ konnotiert. Die feststellungsorientierte Schreibweise
unterstreicht dabei den formellen und warnenden Charakter der Berichte, deren
Lesbarkeit dadurch naturgemäß eingeschränkt wird.
Die lückenhafte Einhaltung von Standards oder eine eingeschränkte Uniformität von
Berichtsinhalten und -formaten können ihr Übriges dazu beitragen, dass ein Prüfbericht im
Rahmen der Informations- und Reportflut, denen das Management heute ausgesetzt ist, nicht
die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt.
Aber auch bei den Inhalten empfiehlt es sich, genauer hinzusehen; denn wir stellen immer
wieder fest, dass Revisoren ihre individuellen Prüfungsansätze, -schwerpunkte und einschätzungen verwenden. So besteht regelmäßig keine Einigkeit darüber, wann eine
Feststellung eine „A“-Feststellung ist, wie Risiken einzuschätzen und Feststellungen zu
formulieren sind. Die durchgeführten Prüfungshandlungen bleiben vielfach im Unklaren und
übergeordnete, strukturelle Erkenntnisse unerwähnt. Dabei sind es genau diese Erkenntnisse,
die auf strategischer Ebene von besonderer Bedeutung sind. Das bringt unweigerlich Probleme
2/6
mit sich: Denn 90 Prozent unserer Umfrage können nicht ausdrücklich bestätigen, dass ihre
interne Revision Risiken angemessen identifizieren und adressieren kann.
Doch zur erfolgreichen Arbeit der modernen Internen Revision zählt mehr als der
Bericht. Es geht um die Schaffung von Akzeptanz als wichtigstem Bestandteil
effektiver Kommunikation.
Deshalb ist es für moderne Prüfer heute umso wichtiger, die Unternehmensstrategie und das
Geschäftsmodell des Unternehmens zu verstehen. Dazu kommt das Feingefühl, die
Befindlichkeiten des Vorstands und des mittleren Managements richtig einzuschätzen und das
nötige Verständnis aufzubringen.
Prüfer sollten zweifelsfrei in der Lage sein, die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen der
Revision zu ziehen und in echten Mehrwert für die Unternehmen zu transferieren – und hierüber
den Nachweis zu erbringen.
Es ist daher ratsam, die vier Governance-Komponenten – insbesondere
Compliance, Risk Management, Controlling, Personal und IT – enger miteinander
zu verzahnen.
Dies vor allem auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass unsere Studien zeigen, dass
Vorstände sich insbesondere bei der zukunftsorientierten Steuerung von Risiken aus der
Revision einen Mehrwert versprechen, der heute vielfach noch nicht erbracht wird.
Revisoren können, nein, sie müssen ihre neue Rolle sogar proaktiv annehmen.
Derzeit existiert noch ein großes Missverständnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung:
94 Prozent der von uns befragten Revisoren geht davon aus, dass sie beim Vorstand akzeptiert
werden – allerdings bestätigen lediglich 81 Prozent diese Annahme.
Dabei ist das, was dem CFO im Haus und dem Prüfungsausschuss wirklich wichtig ist,
eigentlich ganz einfach zu dechiffrieren. Sie wollen effektive und effizientere Audits (71
Prozent), messbaren Mehrwert (63 Prozent) und eine angemessene Qualität der
Prüfungsberichte (52 Prozent).
Interne Revisoren müssen deshalb den Dialog mit den Verantwortlichen suchen, die sich im
Unternehmen mit Governance, Risk und Compliance Fragen befassen.
Sie sollten darauf bestehen, an wichtigen Sitzungen des Unternehmens teilzunehmen und
Schulungsangebote machen. Dazu können sie den Wert ihrer Arbeit noch besser darstellen,
3/6
indem regelmäßige Nachweise über ihre Effektivität anfordern. Benchmarking oder die
systematische Auswertung von Arbeitsergebnissen bieten sich hier als Werkzeuge an.
Um sich dieser Aufgabe angemessen zu stellen, haben wir das Internal Audit
Center of Excellence/Competence entwickelt – am 11. November sprechen wir
drüber.
In ihm vereinheitlichen und koordinieren wir alle internen Audit-Aktivitäten: Unter anderem die
Vorgabe von Abläufen, Erfolgsgeschichten und Formaten. Dazu wird das Qualitätsmanagement
in ihm abgebildet.
Ein Kernteam unterstützt zu fachlichen Fragen, bei der Erstellung von Angeboten sowie der
Steuerung, Überwachung, Koordination sowie Optimierung von Vertriebsaktivitäten.
Darüber hinaus legen wir einen Fokus auf die Entwicklung und Kommunikation von echten
Lösungen, erarbeiten Schulungen für die Belegschaft und helfen dabei, die Potentiale der ITAbteilung voll auszuschöpfen.
Zusammengefasst
»Doch zur erfolgreichen Arbeit der modernen Internen Revision zählt mehr als der Bericht. Es
geht um die Schaffung von Akzeptanz als wichtigstem Bestandteil effektiver Kommunikation.«
Die Interne Revision ist heute wichtiger denn je. Doch es sind nicht mehr nur Zahlen und Prinzipien, die
die Prüfer mit ins Unternehmen bringen müssen, sie müssen vor allem kommunizieren können. Dabei
geht es nicht nur um ansprechende Prüfberichte, um Dialoge auf Augenhöhe - es geht um die nötige
Akzeptanz. Denn CFO und Prüfungsausschuss haben ganz klare Vorstellungen.
4/6
Jens Hartke
Director Audit
ÄHNLICHER ARTIKEL
NEWS
Compliance Management System: Nutzen messen
Mit klar definierten Leistungskennzahlen können Unternehmen den Erfolg ihres Compliance Management
Systems ermitteln.
› MEHR
5/6
© KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International
Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten.
6/6