Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. ORGANISATORISCHE HINWEISE ZUR 61. JAHRESTAGUNG VOM 21. BIS 23. OKTOBER 2016 Anmeldung und Anmeldeschluss Ihre Anmeldung können Sie per Post oder Fax oder eingescannt als E-Mail ([email protected]) an die Geschäftsstelle senden. Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen nur bis zum 30. September 2016 berücksichtigt werden. Bei Rückfragen erreichen Sie die Geschäftsstelle montags bis donnerstags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, freitags ist die Geschäftsstelle nicht besetzt. Veranstaltungsort Die 61. Jahrestagung findet im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam (AugustBebel-Str. 89, 14482 Potsdam), Gebäude 1, Hörsaal 10, statt. Der Campus liegt direkt an der S-Bahn Haltestelle Griebnitzsee. Die Garderobe befindet sich im Gebäude 6. Auf den beigefügten Lageplan wird verwiesen. Hotel Im Mercure Hotel Potsdam City (Lange Brücke, 14467 Potsdam, Telefon: 0331 272-2, Fax: 0331 272-233, E-Mail: [email protected], URL: http://www.mercure-hotelpotsdam.de) steht bis zum 26. August 2016 ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Die Zimmer inkl. Frühstück sind als Einzelzimmer (95,00 €) oder als Doppelzimmer (116,00 €) buchbar. Im Preis sind die Kosten für das Frühstück enthalten. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung das Stichwort "JURISTENKOMMISSION" an. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten können über die Website der Potsdam Tourismus Service (PTS) der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (http://www. http://www.potsdamtourismus.de) abgerufen werden. Empfang Am Freitagabend (21. Oktober 2016) ist ab 19:00 Uhr ein Empfang für die Teilnehmer der Tagung vorgesehen. Näheres zu Gastgeber und Veranstaltungsort wird Ihnen noch mitgeteilt werden. Mittagsimbiss Im Anschluss an die Vormittagsveranstaltung am Samstag (22. Oktober 2016) besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Mensa der Universität einzunehmen. Die Kosten für das Mittagessen sind bereits im Tagungsbeitrag enthalten. Rahmenprogramm Nach dem Mittagessen können Sie zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr an folgenden Führungen in Potsdam teilnehmen: Herrenstraße 23 76133 Karlsruhe Telefon +49 721 388699 Telefax +49 721 358263 E-Mail: [email protected] URL: www.juristenkommission.de Baden-Württembergische Bank Karlsruhe Konto-Nr. 8073761, BLZ 600 501 01 IBAN DE05 6005 0101 0008 0737 61 BIC/S.W.I.F.T.-Code SOLA DE ST Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. Stadtführung Führung durch die Innenstadt von Potsdam. Die Führung beginnt und endet am Obelisken am Alten Markt, 14467 Potsdam. Entdecken Sie die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Potsdam. Preis pro Person: 5,00 €. Führung durch die ständige Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ des Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums, im Alten Rathaus, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam vermittelt einen lebendigen Überblick über 1000 Jahre Stadtgeschichte. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter http://www.potsdammuseum.de/ausstellung/potsdam-eine-stadt-macht-geschichte Preis pro Person: 9,00 €. Führung durch die Sonderausstellung Peter Weiss – „inmitten meiner Bilder“ des Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Alternativ besteht die Möglichkeit, im Potsdam-Museum an einer Führung durch die Sonderausstellung Peter Weiss – „inmitten meiner Bilder“ teilzunehmen. Die Ausstellung zeigt Gemälde, Zeichnungen, Collagen und illustrierte Textfassungen vor allem aus der Frühphase des in Potsdam geborenen Universalkünstlers Peter Weiss (1916–1982), welche von der Vielgestaltigkeit seiner Kunstformen zeugen und in denen er gesellschaftliche Spannungen und Missstände verarbeitete, die auch in seinem Spätwerk als Filmemacher, Theaterautor und Schriftsteller wesentliche Sujets blieben. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter http://www.potsdammuseum.de/ausstellung/peter-weiss-inmitten-meiner-bilder Preis pro Person: 9,00 €. Die Stadtführung sowie die Führungen durch das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte erreichen Sie bequem per S-Bahn vom S-Bahnhof Griebnitzsee. Die günstigste Verbindung für die Hinfahrt ist die S7 (ab Gleis 2) um 13:08 Uhr – Ankunft am Hauptbahnhof um 13:15 Uhr (Gleis 7) und kurzem Fußweg (700 m) zum Alten Markt. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls mit der S7 (Gleis 7) um 14:50 Uhr – Ankunft am S-Bahnhof Griebnitzsee um 14:57 Uhr (Gleis 1). Bitte beachten Sie, dass die Fahrtkosten (einfache Fahrt 1,70 Euro) nicht im Kostenbeitrag für das Rahmenprogramm enthalten sind. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufs werden Sie gebeten, sich rechtzeitig Einzelfahrkarten oder eine Tageskarte zu besorgen. Die Angebote des Rahmenprogramms stehen unter dem Vorbehalt, dass die Zahl der Anmeldungen deren jeweils erforderliche Mindestgröße erreicht bzw. die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreitet. Maßgebend ist die Reihenfolge der Anmeldungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Tagung am Sonntag eines der weiteren attraktiven kulturellen und historischen Angebote der Umgebung zu nutzen. So könnten Sie beispielsweise den Schlosspark Sanssouci (www.potsdam-park-sanssouci.de) in Potsdam oder die Liebermann-Villa (www.liebermann-villa.de) und das Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin – Wannsee (www.ghwk.de) besuchen. Seite 2 von 4 Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. Schifffahrt und Festliches Abendessen auf der MS Belvedere Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet am Samstag um 19:30 Uhr eine Schifffahrt mit festlichem Abendessen auf der MS Belvedere statt. Weitere Informationen zum Schiff finden Sie auf der Homepage www.schiffahrt-in-potsdam.de. Abfahrt ist um 19:30 Uhr an der Anlegestelle Lange Brücke (Lange Brücke 6, 14467 Potsdam), die Sie vom Hauptbahnhof Potsdam in Richtung Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß erreichen. Die Fahrt dauert ca. 3 Stunden und endet wieder am Ausgangspunkt. Die genaue Fahrtroute ist witterungsabhängig und wird durch den Kapitän kurzfristig festgelegt werden. Auf Empfehlung des Küchenchefs wird ein Brandenburger Buffet angeboten: Suppe Werderaner Gemüsesuppe *** Warme Speisen Märkischer Bauernbraten aus dem Backofen in Schwarzbiersauce mit Feldgemüse vom Werderaner Markt Frischer Havelzander in Rieslingsauce, mit Schmorgurkengemüse und Petersilienkartoffeln Kartoffel-Gemüse-Auflauf *** Kalte Speisen Räucherfisch aus Brandenburger Seen: Aal und Forelle mit Meerrettichsahne Bismarckheringsfilet mit Apfel-Zwiebelschmand Wurst- und Schinkenspezialitäten von Brandenburger Höfen: Knoblauch Knacker, Lausitzer Metzgerbackschinken, Märkische Landsalami, Gutsmettwurst und Schinken aus der Schorfheide *** Salate Bauernkartoffelsalat mit geröstetem Speck Lauwarmer Linsensalat mit Petersilie Rote Beete-Salat mit geriebenem Meerrettich Saisonale Blattsalate mit verschiedenen Dressings Käsesalat vom Emmentaler mit verschiedenen Früchten und Nüssen *** Käse Deftiges und kräftiges Käsebrett *** Dessert Grießflammerie mit Beerensauce und Zimtzucker Cremig-fruchtige Eistorte Rote Grütze mit flüssiger Sahne Jahreszeitlicher Obstkorb Ländliche Brot- und Brötchenauswahl mit Apfelgriebenschmalz und Butter Seite 3 von 4 Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung fällt ein sämtliche Kosten umfassender Gesamtbeitrag in Höhe von 75,00 € pro Person an. Darin sind die Schifffahrt, ein Apéritif, das Abendessen sowie pauschal Getränke (alkoholfreie Getränke, Bier, Hauswein weiß, Hauswein rot, Sekt, Kaffee und Tee) enthalten. Tagungsbeitrag Für die Teilnahme an der 61. Jahrestagung wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 65,00 € pro Person erhoben. Darin sind die Kosten für die Kaffeepausen sowie den Mittagsimbiss am Samstag inbegriffen. Hinzu kommen ggf. die Kostenbeiträge für das Rahmenprogramm (Stadtführung 5,00 € pro Person; Führung im Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte jeweils 9,00 € pro Person) sowie für die Teilnahme an Schifffahrt und festlichem Abendessen (75,00 € pro Person). Nach Ihrer Anmeldung zur Jahrestagung erhalten Sie eine Rechnung über den Tagungsbeitrag sowie über die Kostenbeiträge für das Rahmenprogramm. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach Begleichung der Rechnung verbindlich ist. Eine Barzahlung des Tagungsbeitrages vor Ort ist nur in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache mit der Geschäftsstelle möglich. Ein Einzug des Betrages kann auch durch einmalige SEPA-Lastschrift erfolgen (siehe Anmeldeformular). Wir möchten darauf hinweisen, dass bei Absagen nach dem 1. Oktober 2016 keine Rückerstattungen mehr möglich sind. Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der Jahrestagung Für Fragen während der Tagung stehen Ihnen das Tagungsbüro sowie Herr Kai Lohse (ehrenamtlicher Generalsekretär) unter der Telefonnummer 0170 5665914, Frau Cordula Bachmann (Leiterin der Geschäftsstelle) unter der Telefonnummer 0151 22343548 und Frau Andrea Hofmann-Storck unter der Telefonnummer 0157 71900688 gerne zur Verfügung. Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc