LOKALES Jüüte schpreäke över Wirtschafte en Hänsbäk. Seite 7 SPORT Schwarzes Wochenende für die Grefrather EG. Seite 17 TIPPS & TERMINE Ihre sechs Highlights am Wochenende. Seite 24 Nr ahrgang / Donnerstag, 20. Oktober 2016 Nr.. 42 / 63. JJahrgang Kaufpreis: 2 Euro Mit Herzblut im Einsatz für Afrika Fußballstar Alphonse Yombi gründete die Kamerun-Hilfe und besucht Freunde in Nettetal Grenzland (jb). Alphonse Yombi? Viele Fußballfans erinnern sich an den Fußballstar, der mit seinem Heimatland Kamerun bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien für Furore sorgte und von Größen wie Maradona zu erzählen weiß. Mittlerweile hat er sich hauptsächlich humanitären Zwecken verschrieben: „Ich suche Unterstützung für die Deutsche Kamerun-Hilfe“, sagt er bei einem Besuch bei Freunden in Nettetal. Verteidiger Yombi spielte einst in Europa bei Vereinen in Frankreich, Dänemark und Griechenland. Und besuchte immer wieder seine Heimat: „Da habe ich gemerkt, die Welt ist krass, hier alles geregelt und Wohlstand, da Schulen ohne Tafel, die Kinder sitzen auf dem Boden, kein Wasser, kein Strom“, erzählt er. Dieser Zwiespalt ließ Yomibi nicht los, nicht in Ruhe: „Wenn ich in der Heimat war und ein Nachbar klagte, er bräuchte Medizin für seine kranke Tochter, dann konnte ich doch nicht so einfach zurück nach Europa, ohne was tun.“ Also tat er was. 2002 gründete Yombi die Deutsche Kamerun-Hilfe. Das Prinzip bis heute: „Hilfe zur Selbsthilfe“, so Yombi. Ausbildungs- und Schulzentren baute er mit Geld- und Sachspenden auf, arbeitet „auch mit Medicor Medizintechnik zusammen“. Aktuelles Projekt in dem zentralafrikanischen Land mit rund 20 Millionen Einwohnern: „Wir bauen in Bafia ein Krankenhaus.“ Das soll schon im Dezember fertig sein. Und damit alles klappt, ist er immer wieder in Deutschland, besucht auch in Nettetal und im Kreis Viersen Freunde und Förderer, Sponsoren und Spender. Zu seinen Freunden zählt er Ursula und Reinhard Klumpen in Breyell. Der Kameruner erinnert sich an die Zeit, in der er der Liebe wegen in Lobberich wohnte: „Wir hatten den ersten Container mit Sachspenden zusammengestellt und brauchten noch Geld für den Transport nach Kamerun, als auf dem Konto eine größere Spende einging.“ Die Spende kam von den Klumpens, Yombi besuchte Helfen Kamerun: Ursula Klumpen, Alsie, um sich zu phonse Yombi, Reinhard Klumpen. Foto: bedanken - und J. Burghardt eine Freundschaft entstand. „Bei Al- leiten. Und immer, gibt er phonse wissen wir, dass jede zu, spielt der Sport bei ihm Spende ankommt, und was eine Rolle: Yombi betreut vor Ort damit passiert“, nennt junge Fußballer aus Afrika, Klumpen als Grund, die damit sie sich in Europa Kamerun-Hilfe zu unterstüt- zurechtfinden, besucht zen. Dem Geschäftsführer auch schon mal Spiele in von HSK Sicherheitsschu- der Region: „Manchmal he in Breyell imponiert vor werde ich dann von Fans allem das Engagement von erkannt.“ Yombi: „Er ist mit Herzblut dabei, hält den persönlichen GN-INFO Kontakt zu den Förderern.“ Die von Alphonse YomDer Kameruner, Jahrgang bi gegründete Deutsche 1969, spricht übrigens flieKamerun-Hilfe initiiert ßend Deutsch. Berichtet von nach dem Prinzip Hilfe Nähmaschinen und Ultrazur Selbsthilfe Projekte in schallgeräten, die hier ausdem afrikanischen Land, rangiert werden und in Afaktuell zum Beispiel ein rika noch gute Dienste leisKrankenhaus in der Stadt ten. Von Senioren, die freiBafia. Infos und Kontakt: willig mit ihren Fachkenntwww.deutsche-kamerunnissen vor allem im Handhilfe.de werk junge Kameruner an- GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 2 GRENZLAND Foto der Woche: so gehts! Foto der Woche An dieser Stelle präsentieren wir das „Foto der Woche“. Ein querformatiges Bild mit einem schönen GrenzlandMotiv aussuchen, es in einer Größe zwischen einem und zwei MB an eine Email anhängen, diese an [email protected] schicken und kurz dazu schreiben, wo das Bild aufgenommen wurde und warum dieses Bild für sie „typisch Grenzland“ ist. Es muss sicher gestellt sein, dass Sie das Bild selbst gemacht haben und falls Menschen darauf zu sehen sind diese mit einer möglichen Veröffentlichung einverstanden sind. Unter allen Bildern, die jeweils bis Dienstag, 18 Uhr, eingesandt werden, wählt die Redaktion das „Foto der Woche“ aus und veröffentlicht es freitags an dieser Stelle mit Ihrem Namen. Donnerstag, 27. Oktober 2016 Welcher Vogel wohnt denn hier? Die Hornissen haben den Nistkasten für sich in Anspruch genommen. Gesehen in Born. Foto:Bruno Schüttler Ende nach 56 Jahren Der Kegelclub „Brave Jonges“ beendet das Kegeln Grenzland (red). Am 10.12.1960 gründete sich der Kegelclub „Brave Jonges“ in der damaligen Gaststätte Abelen in BreyellRitzbruch. Aufgrund des noch sehr jugendlichen Alters wurde zunächst nur in den Nachmittagstunden gekegelt. Die keglerischen Leistungen waren in den Folgejahren durchaus als „sportlich“ zu bezeichnen und so war es dann auch dieser Kegelclub, der die Kegelmeisterschaft zunächst in Breyell einführte und hiernach auch die Kegelclubs in den übrigen Gemeinden von dieser Veranstaltung überzeugen konnte. Mit bis zu 120 Clubs wurde nicht nur um Titel gekämpft, sondern auch die folgenden Keglerbälle erfreuten sich großer Beliebtheit und füllten die Säle, letztlich in allen Stadtteilen. Viele Erlebnisse wurden in den vergangenen Jahren 56 v.l.: Hans Goertz, Helmut Clemens, Picco Kessels, Erhard Backes, Fritz Schouren, Erich Walter und Werner Götzkes Jahren zusammengetragen und werden in guter Erinnerung bleiben. Die alljährlichen Touren gingen nicht nur an Rhein und Mosel, sondern führten u.a. auch nach Wien, Göteborg, München, Berlin und Mallorca. Auf der in diesem Jahr durchgeführten Tour wurde auf der Insel Norderney die Entscheidung getroffen, den aktiven Kegelsport einzustellen. Der letzte Kegelabend fand somit am 7. Oktober im Leuther Hof auf der Bahn vom Heinz Lenßen statt. Der langjährige Präsident Hans Goertz verabschiedete sich mit launigen Worten. Nun wird man sich ohne sportlichen Ehrgeiz weiterhin treffen und auch die Touren dürften sich noch eine Weile großer Beliebtheit erfreuen. Dem Club gehörten zu guter Letzt noch die Gründer Hans Goertz und Erich Walter sowie die weiteren Mitglieder Erhard Backes, Helmut Clemens, Picco Kessels, Werner Götzkes und Fritz Schouren an. Abend Blass schwebende Wolken verwehen im Blau an Abendlich flammender Röte hinziehend, der Tag entlässt ins dämmrige Grau das Licht, im Dunkel verglühend. In trüblichem Schleier des Mondes Kranz erscheint in verhaltener Helle, am Firmament der Sterne Glanz erstrahlt aus der Ewigkeit Quelle. Die milde Nacht deckt freundlich zu der Wesen bittres Erdenleid, und macht das Herz in tiefer Ruh dem ungestümen Tag bereit. (Ingo Greven) Ende des Herbstes Am Feuerdorn verglimmen letzte Beerenfrüchte, des Mondes Horn verdeckt ein fahles Grau, ein letzter Sonnenstrahl in trübem Lichte vergeht in abenddunkler Erdenschau. Erschauernd einsam werden bange Herzen sein vor sturmgepeitschter Winternacht im müden Suchen nach der Liebe Schein, den ihre ferne Jugend einst entfacht. Doch noch aus Dunkelheit strebt Vertrauen gar sehnsuchtsvoll auf Gottes Wirken hin, und manch verwaiste Herzen schauen auf Gottes Liebe als des Lebens wahren Sinn. (Ingo Greven) Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 3 14. Ferkesmarkt in Lobberich Archiv VVV Helmut Heesen immer steht das Tier im Vordergrund. Über 100 Angebote vom Einzelhändler, Marktbeschicker bis hin zu Gastronomie wird es geben. Besonderer Höhepunkt wird die Große Greifvogel-Flugschau sein. Für jedes Alter bietet der Ferkesmarkt kurzweiliges und spannendes. Alt und Jung sind herzlich eingeladen. Archiv VVV Helmut Heesen Lobberich (red). Am Wochenende ist es wieder soweit. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Lobberich e.V. veranstaltet den 14. Ferkesmarkt in Lobberich. Der Ferkesmarkt ist mittlerweile zu einer festen Institution im Grenzland geworden. Tausende Besucher aus nah und fern werden erwartet. Wie Archiv VVV Helmut Heesen Halloween-Nights im Freizeitpark Toverland Wasservögel im Grenzland (red). Auch in diesem Jahr gibt es wieder acht Ausgaben von den beliebten Halloween-Nights im Freizeitpark Toverland. Mit mehr Scare-Zonen, mehr angsteinjagenden Charakteren und einer einzigartigen Zone, bei der den Gästen die Augen verbunden werden. Dies wird garantiert ein Erlebnis, das die Gäste im Park nicht so schnell vergessen. Mehr Monster denn je zuvor Am 21., 22., 23., 26., 27., 28., 29. und 30. Oktober bricht ein düsterer Fluch über dem Freizeitpark Toverland aus. Von 19 bis 23 Uhr wird der Park von allerlei furchteinflößenden Figuren eingenommen. In dieser Ausgabe gibt es mehr Charaktere denn je zuvor. Insgesamt über 70 angsteinjagende Wesen, die nur eine Aufgabe haben: allen Gästen des Freizeitparks Toverland einen riesigen Schrecken einzujagen. Einige der Figuren sind ausgebrochen und schleichen durch den Park, damit die Besucher nicht mehr wissen, wo sie noch sicher sind. Mit verbundenen Augen Während der Halloween Nights wird das Toverand in acht Scare-Zonen aufgeteilt, die alle ein eigenes Thema, spannende Beleuchtung und Musik haben. In diesem Jahr mit vier völlig neuen Zonen, aber auch alle bestehenden Zonen haben ein gruseliges Upgrade bekommen. Eine einzigartige Scare-Zone von der anderen Sorte ist die der Whispering Woods. Die Gäste betreten diese Zone mit verbundenen Augen und mit Kopfhörern mit 3D-Geräuscheffekten. Die Dunkelheit überfällt die Besucher in dem dunklen, unheilspendendem Wald. Man sieht nichts und ist völlig auf die anderen Sinne angewiesen. Glaubst du, dass jemand an dir vorbeigerannt ist? Oder war es nur Einbildung? Eine einzigartige Scare-Zone, die den Besuchern garantiert Gänsehaut bereitet. Bestimme deine eigene Angst Speziell für die Angsthasen, die daran zweifeln, ob die Halloween-Nights etwas für sie ist, gibt es eine magische Rettung: den Halloween Zauberstab. Wird es dir etwas zu viel, dann halte den Zauberstab vor dich, so geht das Licht an und alle Monster gehen weg. Naturschutzgebiet beobachten Grenzland (red). Die Wasservögel an den Krickenbecker Seen stehen am Samstag, 22. Oktober, im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die die Biologische Station in Hinsbeck-Hombergen, Krickenbecker Al- lee 36 anbietet. Sie beginnt um 10 Uhr mit einem kurzen Vortrag im Infozentrum. Dort werden die einzelnen Vogelarten vorgestellt, damit man sie anschließend am Beobachtungspunkt zwischen den Seen leichter erkennt. Die Exkursion unter Leitung von Helmut Klein dauert etwa drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte Fernglas oder Spektiv mitbringen. Kinderbibel für Kommunionkinder Breyell/Schaag (ww). In den katholischen Pfarrgemeinden St. Lambertus Breyell und St. Anna Schaag haben inzwischen die Vorbereitungen der Kommunionkinder für das Jahr 2017 begonnen. In verschiedenen Gruppen werden die Kinder der Grundschulen in Breyell und Schaag auf den Empfang des Beichtsakramentes und der Heiligen Kommunion vorbereitet. Eine große Hilfe dazu dürften die kürzlich heraus gegebenen Bibel- und JesuGeschichten für Kinder sein. Beinhaltet ist die Bibel mit Bildern von Kindern für Kinder. Diese tolle Bibel ist erhältlich in den Pfarrbüros St. Lambertus, Breyell und St. Anna Schaag zum Preise von 9,99 Euro. Pfarrer Günter Puts empfiehlt diese Bibel auch als ein schönes Geschenk für Kinder zu Geburts- oder Namenstagen, oder auch zu Weihnachten. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 4 GRENZLAND Sonne zum Herbstmarkt Dülken lockte zahlreiche Besucher aus dem Grenzland Grenzland (fjc). Die Sonne meinte es gut mit den Menschen des Grenzlandes am „Tag der Deutschen Einheit“. Und so konnten auch alle diejenigen, die nicht den arbeitsfreien Tag zum Einkaufen in den benachbarten Niederlanden nutzen, zu Hause den schönen Herbsttag genießen. Einen besonderen Anziehungspunkt hatten die Dülkener an diesem Tag mit ihrem bunten Herbstmarkt geschaffen. Im Schatten der St. Corneliuskirche und auf dem Alten Markt bot sich ein buntes Bild von Buden und Marktständen. Vornehmlich waren es regional heimische Anbieter, die hier ihre Produkte ausstellten. Blumen, Honig, Senf, Gemüse, Obst und Getränke waren nur einige der angebotenen Waren, dazu Bastel- und Handarbeitsartikel. Wohltuend eingebunden auf dem Platz fand man die Tische und Stühle der ansässigen Gastronomen, die alle Hände voll zu tun hatten. Das wunderbare Herbstwetter lud geradezu ein, im Freien etwas zu trinken oder ein Stück Torte zu genießen. Im Schatten von St. Cornelius bot sich beim Herbstmarkt auf dem alten Markt in Dülken ein buntes Bild. Foto: Franz-Josef Cohnen 70 Jahre fern der Heimat Schönauer feierten Hedwigskirmes Grenzland (fjc). Zur Hedwigskirmes trafen sich jetzt über 30 ehemalige Schönauer aus Oberschlesien im Schützenheim von Schellerbaum. Sie wohnen heute in verschiedenen Orten am Über 30 ehemalige Schönauer aus Oberschlesien trafen sich zur Hedwigskirmes im Schützenheim von Schellerbaum. Foto: Franz-Josef Cohnen Singles treffen sich in der Natur Grenzland (red). Singles haben am Mittwoch, 26. Oktober, von 18.30 bis 21.30 Uhr beim Single-Naturtreff die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen. Treffpunkt ist das Infozentrum Krickenbecker Seen in Hinsbeck-Hombergen, Krickenbecker Allee 36. Auch am Freitag, 28. Oktober, 10.30 bis 12.30 Uhr, sind Alleinstehende eingeladen, während einer Wanderung mit anderen Singles ins Gespräch zu kommen. Am Freitag trifft man sich am Wanderparkplatz des Landschaftshofes Baerlo, Baerlo 14a in Leutherheide. Naturerlebnis-Pädagogin Stephanie Arnz leitet beide Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0157/88972735. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Lebensquellen Aktion Fischotter-Schutz Grenzland (red.) Am Sonntag, 6. November, 14 bis 15.45 Uhr, bietet der Naturpark Schwalm Nette eine Exkursion zu den Fischottern an. Der Fischotter ist nach völligem Verschwinden wieder ins Grenzland zurückgekehrt. Unter Leitung von Markus Heines wird aktiv ein Flussabschnitt untersucht und die Lebensweise des Otters aufgezeigt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Leuther Mühle in Nettetal-Leuth an der B 509. Einkehr-Nachmittag der Pfarre St. Benedikt Grefrath. (red.) Beim Einkehr-Nachmittag der Kirchengemeinde St. Benedikt am Samstag, 29. Oktober, 14 Uhr, ist Pater Michael von der Gemeinschaft der Seligpreisungen aus Uedem im Oedter Jugendheim zu Mit hellen Wassern quillt hervor der dunklen Erde Segensfülle, sie leitet Lebenskraft empor und steigt und wächst in aller Stille. Er füllt des Baches schnellen Lauf und treibt des heitern Flusses Wellen, nichts hält sein ewig Strömen auf das Leben aus der Erde Quellen. Wenn Wasserstürze fahlen Regens aus dunklen Wolkenschleiern fallen, wenn Quellen zum Erhalt des Lebens in Wetterstürmen widerhallen, dann füllet sich der Kranz der Meere zu ständig neuem Aufbruch hin, und alles Herbe, alles Schwere in dunklen Tiefen fliehts dahin. Niederrhein, aber ihre Zahl nimmt ständig ab. Die Vertreibung aus der Heimat liegt immerhin 70 Jahre zurück und da werden es immer weniger, die sich bewusst an Schlesien erinnern können. Sprecher Franz Rosenberger begrüßte die Erschienenen. Diakon Franz-Josef Cohnen hielt eine kurze Andacht, wobei man auch der heutigen Opfer von Gast. Er hält einen Vortrag zum Thema Barmherzigkeit. Der Nachmittag endet mit einer Hl. Messe um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 5962. Selig sind die Toten (Ingo Greven) Nettetal (red.) Das BachEnsemble Niederrhein ist am Sonntag, 30. Oktober, 18 Uhr, in der Alten Kirche in Lobberich zu Gast. Zwei Tage vor Allerheiligen stimmt das BachEnsemble musikalisch mit „Musiken für den letzten Weg“ auf den Monat November ein. Der Eintritt kostet 15 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Matussek sowie im Pfarrbüro St. Sebastian. Flucht und Vertreibung gedachte und an die Verstorbenen aus Schönau erinnerte. Mit einem Lied zur heiligen Hedwig schloss die kleine Feier. Die Kaffeetafel war schon gedeckt und es gab Kuchen, die nach alten schlesischen Rezepten gebacken waren, etwa Mohnkuchen oder Streuselkuchen. Gedichte und Erinnerungen, teils in schlesischer Mundart vor- getragen, ließen die Gedanken in die alte Heimat wandern oder riefen die Ereignisse rund um den Zug nach Westen wach. Es wurden Fotos vom heutigen Schönau herum gereicht, die zeigten wie sich der Ort inzwischen entwickelt hat. Franz Rosenberger bedankte sich bei allen und wünschte eine gute Zeit bis zum nächsten Treffen anlässlich der Hedwigskirmes 2017. Beschwingt und heiter MGV Concordia Dilkrath lädt zum Chorkonzert Dilkrath (fjc). Der Männergesangverein Concordia Dilkrath bereitet sein traditionelles Herbstkonzert vor. Am Sonntag, 6. November, will man im Haus Toerschen unter dem Motto „Beschwingt und heiter“ mit flotten Melodien die Zuhörer erfreuen. Neben den Sängern der Dilkrather Concordia konnten für das Konzert der Volkschor Cäcilia 1952 Schaag (Leitung Johannes Herrig) und die Swalmens Liedertafel 1889 aus den Niederlanden (Leitung Paul Jansen) gewonnen werden. Die Swalmener Liedertafel ist als versierter Männerchor bekannt, der auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die Schaager Cäcilia stand jahrelang unter der Leitung des bekannten Dirigenten Johannes Menskens. Der 1862 gegründete Dilkrather Männerchor steht heute unter dem Dirigat von Heinz-Peter Küppers. Zusammen mit den Gastchö- Der MGV Concordia Dilkrath lädt zum Konzert. Foto: FranzJosef Cohnen ren hat man ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Es werden sowohl altbekannte Melodien wie auch neue Stücke aus allen Bereichen der Chormusik vorgetragen. Beginn des Konzertes ist am 6. November um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr). Karten zu 8 Euro sind im Vorverkauf erhältlich unter Telefon 02163/2403, 02163/929214 oder 02163/ 20573 sowie bei allen mitwirkenden Sängern. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 5 Tag und Nacht für Tiere da Die Kommunen kommen für den Tiernotdienst im Kreis Viersen auf Grenzland (jb). Der Tiernotdienst kennt keinen Feierabend: „Mehrmals im Monat muss ein Tierretter ausrücken, um Hunde oder Katzen zunächst zu bergen und sie am nächsten Tag zu uns ins Tierheim zu bringen“, berichtet Friedhelm Welz. Der Geschäftsführer des Nettetaler Tierheims ist „froh, dass es diesen Dienst zum Wohl der Tiere gibt“. Die Kosten für diesen Service tragen die Kommunen im Kreis Viersen, auch die Stadt Nettetal zahlt dafür ihren Obolus. „Die Aufnahme und Unterbringung von Fundtieren ist eine kommunale Aufgabe“, heißt es in einer Vorlage zum Nettetaler Haushaltsentwurf 2017. Darin ist unter dem Stichwort „Investitionsvorhaben“ Nettetals Anteil zum Tiernotdienst im nächsten Jahr mit 3400 Euro beziffert. Insgesamt bringen 2017 die Kommunen im Kreis 30000 Euro als Kostenerstattung für den Tiernotdienst auf. Berechnet wird diese Pauschale nach einem kompliziert wirkenden Schlüssel auf der Grundlage der in einer Gemeinde registrierten Hunde, in Nettetal rund 3300. Normalerweise können Fundiere im Tierheim in Lobberich abgegeben werden, „aber eben nur zu den üblichen Öffnungszeiten“, GN-INFO Wer nachts, an Wochenenden oder Feiertagen, wenn das Tierheim geschlossen ist, ein entlaufenes oder ausgesetztes Haustier findet, kann sich an den Bereitschaftsdienst der Kreisleitstelle wenden, Telefon 02162/ 8195100. Der Bereitschaftsdienst informiert bei Bedarf den Tiernotdienst. Infos auch im Internet: www.tierheimnettetal.de Aus dem Leben von Dr. Illa Martin Nettetal (hws). Der Mitbegründerin der Sequoiafarm in Kaldenkirchen ist es zu verdanken, dass diese außergewöhnliche Anlage heute noch öffentlich zugänglich ist. Auch alle anwesenden Gäste des Vortrags am vergangenen Mittwoch kannten die Farm aus eigener Anschauung. Sie folgten mit hoher Aufmerksamkeit der Referentin Angela KleinKohlhaas vom Geschichtsverein „EUREGIA - Frauenwege zwischen Rhein und Maas e.V.“, die den ungewöhnlichen Lebensweg von Dr. Martin vorstellte. Die gebürtige Viersenerin baute gemeinsam mit ih- rem Ehemann die Sequoiafarm als wissenschaftliches Versuchsgelände auf und entwickelte sich zu einer international bekannten Baumexpertin. 1970 widerstand sie hohen Kaufangeboten und rettete so ihr Lebenswerk vor der Privatisierung. Stattdessen verkaufte sie an das Land NRW. Dr. Martin blieb bis zu ihrem Tod 1988 rege tätig. Nach dem Vortrag trug ein Verwandter Anekdoten aus der Familiengeschichte bei. Außerdem beschrieb der ebenfalls anwesende Verwalter der Farm dem interessierten Publikum seine Tätigkeit und die Arbeit des heutigen Trägervereins. Frühstückstreff der evangelischen Gemeinde Kaldenkirchen (hws). “Schöner Frühstücken“, unter diesem Motto hat das inzwischen etablierte Angebot der evangelischen Kirchengemeinde gute Resonanz gefunden. Die Tischgemeinschaft mit guten Ge- sprächen beginnt mit einem Lied und einem Andachtsimpuls, das nächste Mal am Donnerstag, 27. Oktober. Zur besseren Planung bittet Heike Blanken, Telefon 02157/6165, im Pfarrbüro um Anmeldungen. stellt Welz klar. Außerhalb dieser Zeiten, nachts also, an Wochenenden oder an Feiertagen, sind die Kommunen in der Pflicht, wie Klaus Ossmann, Leiter des Ordnungsamtes Nettetal, erläutert: „Dafür haben wir den Bereitschaftsdienst, der wiederum den Tiernotdienst ruft, wenn zum Beispiel nachts ein Hund aufgefunden wird.“ Man sei so auf der sicheren Seite, dass ein Tier kompetent aufgenommen und untergebracht werde. Diesen Service leistet sei vielen Jahren ein Tierretter, der auch eine Tierpension betreibt. „Ich habe so zusagen an 365 Tagen im Jahr Bereitschaft für den ganzen Kreis Viersen, ich mache keinen Urlaub, wenn ich gerufen werden, fahre ich los, ob nach Niederkrüchten, Nettetal oder Willich“, erzählt der engagierte Tierschützer. Er arbeite „nur mit den Behörden zusammen“, da sei schon mehr als genug: „Wenn mich auch noch Privatleute anriefen, das wäre gar nicht zu leisten, darum bitte ich, meinen Namen in der Zeitung nicht zu nennen.“ Nicht immer geht es einfach nur um Routinefälle wie Fundtiere, hier bleibe nach einem Verkehrsunfall der Hund eines verletzten Fahrers im Auto zurück, da werden in einer Wohnung neben einer toten Person Katzen gefunden: „Dann werde ich dazu gerufen“, so der Tierretter. Tagsdrauf bringt er die Fundtiere ins nach dem ehemaligen Kreisdirektor benannte Matthias-Neelen-Tierheim e.v. in Lobberich, das 1964 gegründet wurde und von den Kommunen im Kreis getragen wird. Dass der Tierschutz hier einen solch hohen Stellenwert habe, zeige auch die Tatasche, dass die Gemeinden den Tiernotdienst in Anspruch nehmen, wie Ordnungsamtsleiter Ossmann Aktiv im Tierheim: Ingrid Erdmann, stellvertretende Leiterin, und Friedhelm Welt. Foto: J. Burghardt erläutert: „Unsere Bereitschaftsdienste leisten schon viel, aber bei Tieren ist zu- sätzliche Fachkompetenz gefragt, wie sie eben der Tierretter hat.“ KDW-Neujahrskonzert 2017 mit Beatles-Coverband Nettetal (hk). Zu Beginn des Jahres 2017 bietet der Kulturkreis der Wirtschaft in Nettetal (KDW) wiederum ein musikalisches Highlight: Für Sonntag, 8. Januar 2017, lädt er um 11 Uhr zum Neujahrskonzert 2017 in der Werner-Jaeger-Halle in Nettetal-Lobberich ein. Die bekannte und erfolgreiche Beatles-Coverband „Hard Day’s Night“ schickt die Besucher mit der „Großen Beatles Concert Matinee“ auf eine Reise durch das große Universum der Beatles. Dabei werden die 40 größten Hits der berühmtesten Band der Welt gespielt. Die vier Multiinstrumentalisten werden beglei- tet vom Sinfonieorchester Bergheim, Christine Ladda, Dennis Legreee und Sebastian Siebel als Solisten, sowie Sitar- und Dudelsackspieler, einem Gospelchor und weiteren Gastmusikern. Die „Große Beatles Concert Matinee“ bringt vor allem jene Meisterwerke auf die Bühne, die die Beatles selbst Plateau Vertikal Neue Ausstellung im Mühlenturm Amern Schwalmtal (fjc). Im Amerner Mühlenturm wird derzeit eine neue Ausstellung vorbereitet. Vier renommierte Künstler, die alle bei Professor Christian Megert an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert haben, zeigen ab 30. Oktober dort ihre Arbeiten unter dem Titel „Plateau Vertikal“. Ralf Brög, Gunnar Krabbe, Hannes Norberg und Lorenzo Pompa stellen ihre Werke vor, und zwar von Fotos über Malerei und Ob- jekten bis hin zur Rauminstallationen. Die Vernissage ist am Sonntag, 30. Oktober, um 15 Uhr, anschließend ist bis 18 Uhr geöffnet. Weiter kann die Ausstellung besucht werden an den folgenden Sonntagen 6. und 13. November jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr. Im Rund des Amerner Mühlenturmes präsentieren ab 30. November vier Künstler ihre Werke. Foto: Franz-Josef Cohnen WERNER GÖTZKES REINERSSTR. 15 41334 NETTETAL (Lobberich) TEL.: 02153/2468 FAX: 02153/4283 FENSTER TÜREN TORE TORANTRIEBE MARKISEN E-mail: [email protected] • Internet: www.werner-goetzkes.de nie live aufgeführt haben. Der Eintritt beträgt je nach Sitzplatz 33, 28 oder 23 Euro. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß frühzeitig ausverkauft ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung über die Homepage des KDW www.kdwnettetal.de/vorverkauf oder Telefon 02163/8884704. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 6 BLA ULICHTREPOR BLAULICHTREPOR ULICHTREPORTT Automarder aktiv St. Tönis. In der vergangenen Woche waren Automarder im Zentrum von St. Tönis unterwegs. Insgesamt neun Geschädigte meldeten sich am Mittwoch bei der Polizei. Bei sieben Fahrzeugen wurden Autoscheiben eingeschlagen. In zwei Fällen wurden die Stoffdächer der Kabrios aufgeschnitten, Schränke und entwendeten unterschiedliche Werkzeuge und Bohrmaschinen. Der Gesamtwert liegt im fünfstelligen Eurobereich. Sachdienliche Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0. Baucontainer aufgebrochen Dülken. Im Baugebiet an der Eintrachtstraße entwendeten Unbekannte in der Nacht zu Samstag Maschinen und Werkzeuge aus einem Baucontainer. Die Täter kletterten offensichtlich über einen Bauzaun und brachen am Con- tainer mehrere Vorhängeschlösser auf. Sie erbeuteten Sägen, Bohrmaschinen und Bohrhämmer und entkamen unerkannt. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat West unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Einbruch in Friseursalon Vorst. Unbekannte schlugen in der Nacht zu Freitag die Scheibe eines Friseursalons an der Clevenstraße ein und entwendeten die Tageseinnahmen aus der Kasse sowie Schülerin bei Praktikum verletzt um ins Auto zu gelangen. Die Täter erbeuteten verschiedene Wertgegenstände, eine Geldbörse und Bargeld. Aus diesem Grund der erneute Appell der Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände und Taschen im Auto. Geben Sie den Tätern keine Gelegenheit zur schnellen Beute! Werkzeuge und Bohrmaschinen entwendet Viersen-Vorst. Bei einem Einbruch in eine Werkstatt am Tuppenend stahlen Unbekannte diverse Werkzeuge. Die Täter hebelten in der Nacht zu Freitag die MetallSeitentür des Werkstatt-Gebäudes auf. In der Werkstatt durchsuchten sie mehrere Fuß vom Gas das Bargeld aus drei Sparschweinen. Hinweise auf mögliche Tatverdächtige nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Niederkrüchten. Eine 16jährige Schülerin aus Brüggen verletzte sich am vergangenen Dienstag während eines Betriebs-Praktikums in einem metallverar- Polizei warnt vor Enkeltrick-Betrügern Grenzland. Die Kreispolizeibehörde hat für die nächsten Tage wieder Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Am heutigen Donnerstag wird in Kempen-Unterweiden an der K 23 geblitzt, am Freitag in Grefrath an der L 39, am Samstag in Niederkrüchten an der L126, Höhe Silverbeek und in ViersenHausen an der K 8 sowie am Sonntag in Schwalmtal-Hehler an der L 371 und in Viersen an der Gladbacher Straße. men. Dabei gelang es ihm, in einem unbeobachteten Moment den wertvollen Schmuck einzustecken. Die Bestohlene beschreibt den mutmaßlichen Trickdieb als etwa 35 bis 40 Jahre alt, 180 cm groß und schlank. Er hatte dunkle Haare, war mit einer Jeans und einem hellen T-Shirt bekleidet und sprach akzentfrei deutsch. Er fuhr eine helle Limousine, eventuell einen BMW. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/3770 beim Kriminalkommissariat Ost zu melden. Grenzland. Die Polizei warnt Seniorinnen und Senioren im Kreisgebiet vor Anrufen sogenannter Enkeltrick-Betrüger. In der letzten Woche wurden in Viersen, Dülken und Süchteln mehrere ältere Personen von Unbekannten angerufen, die sich als Schwiegersohn oder Enkel ausgaben und um eine größere Summe Bargeld baten, da sie sich in einer Notlage befänden. Glücklicherweise ging keiner der Angerufenen auf die Bitte ein, sondern erstattete Anzeige bei der Polizei. Diebe mit Zeitungs-Trick erfolgreich Neuwertiger Mercedes Lobberich/Süchteln. Mit Süchteln auf der Tönisvorsgestohlen dem sogenannten Zeitungs- ter die Geldbörse gestohlen. trick bestahl am Sonntag ein Unbekannter die Angestellte einer Spielhalle in Lobberich an der Hochstraße. Der Tatverdächtige betrat gegen 17.30 Uhr die Spielhalle, um Geld zu wechseln. Da er kaum der deutschen Sprache mächtig war, schlug er eine Zeitung auf und zeigte auf einen Artikel. Nachdem er die Zeitung wieder zusammengefaltet und das Lokal verlassen hat, fehlte das Handy der Angestellten. Der Tatverdächtige ist etwa 25 Jahre alt und blond. Er hat auffallend schlechte Zähne und sprach nur wenig Deutsch. Mit dem gleichen Trick wurde am Sonntagabend gegen 19 Uhr einem Kellner in einem Eiscafé in Der Tatverdächtige gestikulierte wegen sprachlicher Verständigungsprobleme mit einer Zeitung und legte sie in einem Regal auf der dort befindlichen KellnerGeldbörse ab. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige mit der Geldbörse, in der sich ein dreistelliger Eurobetrag befand, in Richtung Innenstadt. Zeugen beschreiben den Tatverdächtigen als etwa 20 Jahre alt, schlank und dunkelblond. Er trug eine Zahnklammer. Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich bei beiden Diebstählen um den gleichen Täter handelt. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Angeblicher Pelzankäufer Navigationsgerät erbeutet entwendete Schmuck Anrath. Eigentlich wollte die 81-jährige Anratherin nur ihren Nerzmantel verkaufen. Die Seniorin hatte auf die Zeitungsannonce eines angeblichen Pelzankäufers geantwortet, der sich einen Tag später persönlich bei ihr meldete. Er bot für das gute Stück einen recht hohen Betrag und zeigte sich auch am Ankauf von Schmuck interessiert. Die 81-Jährige legte ihm daraufhin diverse wertvolle Schmuckstücke vor. Der angebliche Käufer gab vor, nicht genügend Geld dabei zu haben und wollte am nächsten Tag zurückkom- beitenden Betrieb in Niederkrüchten an der Hand. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik nach Duisburg geflogen. Viersen. Zwischen Samstag, 19.35 Uhr, und Sonntag, 17.35 Uhr, hebelten Unbekannte das Fenster zum Büro einer Firma am Kränkelsweg auf. Nachdem es ihnen nicht gelang, den Tresor aufzubrechen, verstreuten sie Papiere und Gegenstände achtlos auf dem Boden. Anschließend bauten sie aus einem im Nebengebäude abgestellten Mercedes Sprinter das Navigationsgerät aus und flohen unerkannt. Sachdienliche Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0. Kupferdiebe unterwegs Nettetal. Kupferdiebe entfernten in der Nacht zu Sonntag die komplette Umrandung vom Flachdach eines Firmengebäudes am Thalweg. Der Schaden liegt im fünfstelligen Euro-Bereich. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge erbittet die Polizei Viersen unter Telefon 02162/377-0. Willich. In der Nacht zu Montag wurde ein fast neuer schwarzer Mercedes S 500 vom Stellplatz am Honselaer Weg gestohlen. Das Fahrzeug war erst wenige hundert Kilometer gelaufen. Hinweise zum Verbleib des Autos nimmt das Kriminalkommissariat Ost unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Freundin mit Pkw erfasst Hinsbeck. Drei Freundinnen waren am Sonntagnachmittag mit dem Pkw in Hinsbeck unterwegs. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes stieg eine von ihnen aus, um Gegenstände aus dem Koffer- raum zu holen. Die 66-jährige Fahrerin setzte währenddessen zurück und erfasste die hinter dem Auto stehende Freundin. Die 64-jährige Nettetalerin stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Kradfahrer schwer verletzt Niederkrüchten. Beim Abbiegen auf einen Feldwirtschaftsweg übersah ein 77jähriger Pkw-Fahrer aus Schwalmtal auf der B 221 am Sonntagmorgen das Krad eines ihm entgegenkommenden 44-jährigen Niederländers. Der Kradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Im Krankenhaus bestohlen Süchteln. Einem 29-jährigen Viersener wurde am vergangenen Mittwoch im Krankenhaus an der Tönisvorster Straße das Smartphone entwendet. Der Bestohlene sah den jungen Mann beim Verlassen des Krankenzimmers und sprach ihn an. Darauf flüchtete der Tatverdächtige durch das Treppenhaus des Gebäudes. Er ist etwa 20 Jahre alt, 180 cm groß, schlank und dunkelblond und hat eine auffällige Akne im Gesicht. Zum Zeitpunkt der Tat trug er eine schwarze Jacke, blaue Jeans, Baseballmütze und Turnschuhe mit neongelber Sohle. Hinweise nimmt das KK West unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN LOKALES 7 Jüüte schpreäke över Wirtschafte en Hänsbäk Hinsbeck (hk). Wirtschaften und ihre Besitzer waren das Thema beim OktoberVortrag des Mundartkreises „Hänsbäker Jüüte vertälle“ im Parkstübchen. Der Leiter des Kreises, Heinz Koch, berichtete im 7. und letzten Teil seiner Serie „Wirtschafte en Hänsbäk“ über die acht Schankwirtschaften, die in den letzten 200 Jahren im Bereich Voursenbeck, Glabbach und Karstraße bestanden haben. Hierzu zeigte er Lagepläne und Grundrisse aus Unterlagen des Kreisarchives, Fotos der einzelnen Gaststätten sowie die Lebensdaten der Besitzer. Er startete mit der Schankwirtschaft „Zur ewigen Lampe“ im Voursenbeck, die 1860 von dem Niederländer Hermans eröffnet wurde. 1884 ging sie durch Vererbung in den Besitz von Peter Johann Schreurs und 1950 an Heinrich Syre über. Um 1975 wurde die Gaststätte geschlossen. Es folgte eine junge Gaststätte, die Bay- ernstube im Glabbach, die um 1990 von Hans Bloemen als Folge der erbauten Schießstände auch für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, der „nördlichste Teil Bayerns“. Ein Zufallsfund war die Schankwirtschaft der Witwe Wilhelm Fenkes, die auf einem frühen Lageplan der Glabbacher Wirtschaften eingezeichnet war und von 1894 bis 1933 im Bereich schräg gegenüber der Hubertuskapelle bestand. Die älteste Gaststätte im Glabbach und Hinsbecks war der Kneppenhof, eigentlich Knippenhof. Er erhielt seinen Namen nach den früheren Besitzern, der Familie Knippen, der schon im 18. Jahrhundert bestand und deren letzter Vertreter 1801 verstarb. Detailliert stellte er die verzweigte Geschichte dar bis zum Umbau 1969 in eine Diskothek bzw. heute in eine Flüchtlingsunterkunft. Es folgte die vierte Glabbacher Gaststätte, das Schützenhaus Polvers/Wit- ter. Diese Wirtschaft wurde 1866 von Wilhelm Polvers erbaut und ging 1920 an die Nichte Anna Verhees, die Jakob Hermann Witter geheiratet hatte. Hans Witter war hier der letzte Wirt, der 1987 die Gaststätte aufgab und in Wohnungen umbaute. Auf der Karstraße befanden sich in diesen 200 Jahren drei Wirtschaften. Die erste befand sich im Anwesen Karstraße 1, der sogenannten „Trom“, wo Peter Mathias Strucken und Theodor Lommes zwischen 1835 und 1846 eine Gaststätte führten. Auch auf dem „Adamshof“, der viele Jahre von der Familie Germes bewohnt wurde, befand sich eine Schankwirtschaft mit Herberge für Pferdefuhrwerke, die vor dem Anstieg nach Hinsbeck eine Rast brauchten. Eröffnet wurde diese um 1835 von Reiner Aufdenfeld und von seinen Nachfolgern bis 1881 betrieben. Eine weitere Gaststätte mit der Bezeichnung Diese Postkarte von 1909 zeigt Gaststätte und Saal der „Restauration zur Sommerlust“ von Johann Hermanns. Foto: Archiv Koch Gemälde des „Adamshofs“ an der Karstraße, wo sich über viele Jahre eine Schankwirtschaft befand, die insbesondere für Pferdefuhrwerke als Herberge erbaut wurde, die vor dem Anstieg nach Hinsbeck eine Rast brauchten. Foto: Koch „Restauration zur Sommerlust“ befand sich an der Ecke Wankumerstraße/Karstraße. Diese wurde 1870 erbaut von Arnold Hermans, dem Wirt der Gaststätte „Zur ewigen Lampe“ im Voursenbeck. Zum Haus gehörte ein großer Saal für ca. 300 Besucher. Nach einem Besitzerwechsel 1909 lief die Gaststätte nicht mehr so gut, 1914 musste der neue Besitzer Heinrich Ingmanns aus Viersen Insolvenz anmelden. Das Haus wurde in eine Wohnung umgebaut und steht noch heute, der Saal wurde 1921 abgebrochen. Zum Abschluss seiner siebenteiligen Serie kam Koch für die untersuchten etwa 200 Jahre auf 61 Hinsbecker Wirtschaften. Dies waren Wirtschaften, die hen Besuc e gr oße r e s Sie un ! LLUNG E T S N E S TÜR AU HAUS ER UTZ FENST ENSCH SONN Peter van Kempen GmbH & Co. KG Rosental 33-43 41334 Nettetal-Lob. Tel. +49 2153-91540 www.pvk.de Öffnungszeiten Ausstellung: Mo.- Fr.: 8-12.30 Uhr 13.30-17.30 Uhr Sa.: 9 -13 Uhr mindestens zehn Jahre bestanden hatten, die Meisten im Nebengewerbe. Sie bestanden natürlich nicht alle zur gleichen Zeit, die größte Dichte bestand um 1900 mit rund 35 Gaststätten. Er bestätigte damit eine Zeitungsmeldung von ca. 1900, die Hinsbeck als den Ort mit den meisten Wirtschaften pro 100 Einwohner angab. Eine rege abschließende Diskussion insbesondere mit Bewohnern des vorgestellten Bereichs zeigte, dass das Interesse an der Geschichte der Heimat doch sehr weit verbreitet ist. Herzlicher Applaus der Besucher dankte dem Referenten für seine Arbeit. Beendet wird die Woche am Freitag, 28. Oktober. Um 14.30 Uhr öffnet das Demenzcafé „Sorgenfrei“ die Türen. Bei Kaffee und Kuchen können sich demenzerkrankte Menschen treffen, dabei wird gespielt und gesungen mit bekannten Volksliedern. Interessierte Damen und Herren sind hierzu jederzeit herzlich willkommen. Entspre- chende Informationen hierzu gibt es unter der Telefonnummer 02153 /721 33. Der letzte Tag des Monats ist dann der Montag, 31. Oktober mit dem Offenen Treff um 13.30 Uhr und den Spielen Bingo und Rummikup. Am 1. November ist die Einrichtung aufgrund des Feiertages geschlossen. Letzte Oktober-Woche im Kindter Eck Schaag (ww). Die letzte Woche im Monat Oktober wird im Städtischen Generationentreff Kindter Eck am Montag, 24. Oktober, eingeläutet mit dem Offenen Treff um 13.30 Uhr. Danach warten Bingo und Rummikup auf die Besucher. Der Dienstag, 25. Oktober, beginnt um 10 Uhr mit Yoga am Morgen, ab 13.30 Uhr ist Offener Treff und ab 15 Uhr wird gebastelt und die Skatgruppe trifft sich ab 15 Uhr. Beendet wird der Tag mit der Musikprobe der Hauseigenen Band um 17 Uhr. Die Fahrradgruppe trifft sich am Mittwoch, 26. Oktober, um 10 Uhr. Der Offene Treff lädt ab 13.30 Uhr ein und um 15 Uhr stehen diverse Spiele auf dem Programm wie auch eine neue offene Skatrunde. Yoga für Senioren wird Donnerstag, 27. Oktober, um 10.30 Uhr angeboten. Ein gemeinsames Mittagessen ist um 12 Uhr eingeplant. Nach dem Offenen Treff um 13.30 Uhr beginnt ab 15 Uhr eine Gesprächsrunde mit dem Thema „Klängern und spielen“. Die Yoga-Frauengruppe trifft sich um 17.30 Uhr. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 8 NETTET AL NETTETAL Bonifatiuskapelle in Hinsbeck neu gesegnet Hinsbeck (hk). Rund 150 Interessierte hatten sich am Samstagnachmittag zur Einsegnung des Bonifatius-Heiligenhäuschens an der Karstraße in Hinsbeck eingefunden. Das 1747 erbaute Häuschen ließen nun Heinz und Maria Pasch, die Senioren der Besitzerfamilie vom Karremakershof im Voursenbeck, umfangreich restaurieren. Auch das dahinterliegende, von einer hohen Hecke umschlossene verwilderte Gärtchen wurde frei gelegt und in eine offene Wildblumenwiese umgewandelt. Pfarrer Günter Wiegandt segnete nun Das Innere des Heiligenhäuschens ziert ein Bild des Heiligen Bonifatius des Hinsbecker Malers Jakob Lückertz. Foto: Koch am Samstag die dem Heiligen Bonifatius geweihte Kapelle und dankte allen, die zu seiner Erhaltung beigetragen haben. Der Sohn Stephan Pasch berichtete aus dem vierten Hinsbecker Lesebuch von Hans Kohnen über die Geschichte des Häuschens. Sie sei 1747 von den damaligen Besitzern des Tellerhofes an der Karstraße erbaut worden und ist bereits in der Landkarte von 1768 als „Teller Capell“ und in der Karte von 1867 als „Tellerheiligenhäuschen“ eingezeichnet. Nach dem Tod der letzten Hoferbin 1875 wurde der Tellerhof versteigert. Den größten Teil der Ackerflächen erwarben die Nachbarbauern, der Hof ging an Wilhelm Hüpen. Wahrscheinlich kam hierbei auch das Heiligenhäuschen in den Besitz des in der Nähe liegenden Karremakershof. 1934 heiratete Mathias Pasch auf den Hof ein und übernahm ihn mit seiner Frau Maria Lendackers. Heute wird der Hof in 4. Generation von der Familie Pasch geführt. Das Heiligenhäuschen war nach Auskunft alter Nachbarn dem hl. Antonius geweiht. Der neue Hinsbecker Pfarrer Arnold Rulands sorgte in den 1950er Jahren Pfarrer Günter Wiegandt segnete das restaurierte Bonifatius-Heiligenhäuschen in Hinsbeck. Ihn unterstützten Christoph (links) und Stephan Pasch. Foto: Koch dafür, dass die Gebetsstelle in ein Bonifatius-Kapellenhäuschen umgewidmet wurde. Die Pflege übernahm bis zu ihrem Tod 1998 die daneben wohnende Lenchen Sanders, deren Sohn Willi Sanders auch das erste Bild gemalt hatte. Das heutige Bild des Heiligen Bonifatius wurde vom Hinsbecker Maler Jakob Lückertz erstellt, seit 2001 ist es ein Baudenkmal. Doch die das Heiligenhäuschen einfassenden Büsche und Bäume überwucherten das Häuschen so stark, dass es kaum noch zu sehen war. Daher beschloss die Familie Pasch im Herbst 2015 eine umfangreiche Renovierung. Mit Hilfe des Landschaftsbaus Stefan Gormanns wurden Bäume und Büsche entfernt und das Häuschen vom Maurer Hans Straeten aus Straelen von Grund auf saniert. Die Stadt Nettetal sorgte für eine Überarbeitung des Bereichs vor der Kapelle, das der Stadt gehört, inklusive der Aufstellung von Bänken. Für deren Hilfe dankte Christoph Pasch im Namen der Familie. Der Garten hinter dem Häuschen wurde freigelegt und Wildblumensamen ausgesät, so dass hier ein Biotop entstehen kann. So entstand hier ein landschaftlich reizvoller Rastpunkt für Radfahrer und Touristen. Gleichzeitig ist es ein schöner neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft Karstraße, die nach der Einsegnung alle Gäste zu Zwiebelkuchen und Federweißem sowie anderen Getränken einlud. Noch lange blieben diese und feierten gerne auf diesem herrlichen Fleckchen Erde. Politische Rezepte und „Live Cooking „ Frauen Union Nettetal lädt ein Nettetal (red). Aller guten Dinge sind „3“! Nach den beiden Veranstaltungen bei Möbel Boden und Möbel Thelen lädt die Frauen Union wieder eine. Am Donnerstag, 27. Oktober, 19 Uhr, findet eine ein Besuche des Möbelhauses Busch in Lobberich, Breyeller Straße 93-103 statt. Frau Ingrid Fischbach MdB, Vorsitzende der Frauen Union Nordrhein-Westfalen und Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, informiert in einem kurzen Vortrag zum Thema Politische Rezepte der FU: nicht leicht gemacht, aber gut durchdacht! Im Anschluss findet wieder ein „Live Cooking“ mit Frank Veikes, Chef im Restaurant Haus Bey, statt. Vor den Augen der Teilnehmer wird er kleine Köstlichkeiten zubereiten, die anschlie- ßend mit Genuss verzehrt werden dürfen. Bei dieser Gelegenheit kann man sich ungezwungen im Hause Busch umschauen, bei einem Glas Wein plaudern und das eine oder andere bekannte Gesicht wiedertreffen. Mitglieder der FU können gerne Ihre Partner mitbringen, diese sind ebenso willkommen wie Freunde der CDU. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. Oktober ist unabdingbar, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt über [email protected] oder mobil: 0174/3111888. Die FU hofft auf das Verständnis, dass um einen geringen Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro pro Person gebeten wird, der vor Ort zu bezahlen ist. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTET AL NETTETAL 9 „So hab ich das noch nie gesehen“ Nettetal-Leuth (MSM). Im Atelier Busch8 von Barbara Schmitz-Becker wurde am vergangenen Wochenende die Ausstellung des diesjährigen Künstler-Symposiums eröffnet. Zehn Künstler stellen unterschiedliche Arbeiten vor, die im Sommer im Atelier Busch8 entstanden sind. Besucher aus Nettetal und den angrenzenden Städten und Gemeinden, die bereits im August vor Ort waren, um den Künstlern während des Arbeitsprozesses über die Schulter zu schauen, staunten, was sich in der Zwischenzeit alles getan hatte. Viele Arbeiten wie Bilder, Installationen, Objekte oder Bücher, die die Künstler während des Symposiums entwickelten, wurden in den letzten Wochen fertig gestellt bzw. erweitert und sind nun in Gänze in den Räumlichkeiten zu sehen. Gäste, die vielleicht zum ersten Mal vor Ort waren, wirkten erstaunt, was sich hinter dem großen Rotklinkerbau und im riesigen Garten so alles verbirgt. Caroline „Grenzgänger“ eine Arbeit von Barbara Schmitz-Becker Die Sonne beleuchtet eine Plastik der Künstlerin Sigrid Neuwinger aus Moers Eckert aus Lohmar zum Beispiel war total begeistert und meinte: „Ich habe so schöne Dinge gesehen und nette, interessante Menschen kennengelernt, die nicht nur etwas zu Zeigen, sondern auch etwas zu sagen haben.“ Ein Besucher aus Berlin, der auf Heimaturlaub war, sagte, dass die Art der Präsentation und die Kunst absolut mit der Hauptstadt mithalten können. Eine interessierte Besucherin aus Viersen, die am Vortag die Menschen-Installation in der Kreisstadt angeschaut hatte, empfand die Nettetaler Ausstellung als wunderbaren Schlusspunkt Tradiditoneller Bezirksball der Schützen Nettetal/Grefrath (hws). Jedes Jahr im Oktober findet der traditionelle Bezirksball der Schützen des Bezirksverbandes Nettetal Grefrath statt! So auch in diesem Jahr am Samstag, 22 Oktober, ab 19 Uhr im Seerosensaal in Lobberich. Dieser Tag gehört zu den Höhepunkten im jährlichem Schützenkalender des Bezirksverbandes. So verwundert es auch nicht, dass alle Bruderschaften mit ihren Königshäusern diesem Festabend beiwohnen, insbesondere der Bezirkskönig Andreas Borger aus Leutherheide. Bezirksbundesmeister Hans Puschmann berichtet voller Stolz: „Wir erwarten zahlreiche Ehrengäste an diesem Abend, die durch ihre Teilnahme noch einmal ein Zeichen setzen in Bezug auf Tradition und Brauchtum in unserer Heimat und Ver- bundenheit mit dem Schützenwesen! Dieser Abend ist so etwas wie der Abschluss in jedem Schützenjahr, auf das der Bezirksverband mit Stolz zurückblickt. Es gab fünf Schützenfeste, die sich in den jeweiligen Ortsteilen großer Beteiligung erfreuten und sehr positiv bewertet wurden. Wir haben dabei erfreulich zur Kenntnis genommen, dass gerade die Jugend wieder den Weg zu uns findet und das alte Brauchtum des Schützenwesens mit neuem Leben füllt. So halten wir es für eines unserer wichtigstes Anliegen, das Brauchtum in unserer Heimat zu erhalten. Damit nicht genug. Wir wollen es mitgestalten und versuchen, es gerade der Jugend nahe zu bringen. Wer ja zu seiner Heimat sagt, sagt auch ein ja zum Schützenwesen. Wir gehen soweit zu sagen, dass jeder, dem seine Heimat am Herzen liegt, bei uns gut aufgehoben ist. Schützenfeste sind Feste der Begegnung und gelebter Gemeinschaft. Sie sind aber auch Feste, an denen die gesamte Familie, der gesamte Ort, feiert und das Generationen übergreifend. Wo Vater und Mutter noch einmal das Tanzbein schwingen und wo der Sohn oder die Tochter mit einem Elternteil tanzt oder nach dem Besuch der Tanzschule sich auf das Parkett wagen. An diesem Festabend mit der entsprechenden Kleidung, Programm und Getränken wollen wir auch Danke sagen an unsere Partner, die uns immer die Zeit für unsere Tradition geben!“. Die Schützen wollen aber auch an diesem Abend nicht die vergessen, denen es nicht so gut geht oder der Hilfe bedürfen. So wird auch in diesem Jahr der Erlös einer groß angelegten Verlosung wohltätigen Zwecken zugeführt. Diese Tradition hat über viele Jahre mehrere zehn Tausend Euro erbracht und ist ein fester Bestandteil des Festabends. Die Schützen bedanken uns gleichzeitig bei allen, die daran mitgewirkt haben. Beginn des Festabends ist um 18 Uhr mit einer Messfeier in Sankt Sebastian, zelebriert durch den Bezirkspräses Pfarrer Günter Wiegandt und Beteiligung der Schützen, bevor es mit Unterstützung des Bundesspielmannszuges Hinsbeck zum Seerosensaal geht. An dieser Stelle auch ein Dankeschön der Verantwortlichen und an die Inhaberin, Brigitte Kinast, die in jedem Jahr eine besondere Gestaltung der Räumlichkeiten herrichtet. Bilder in Schachteln von Nanni Wagner aus Geldern ihres Wochenendes. Da einige Künstler anwesend waren und man gern ins Gespräch kommt, um Hintergründe zu erfahren, bzw. sich über Techniken auszutauschen, hörte man immer wieder: „So habe ich das noch nie gesehen.“ Na, also viel mehr geht wohl nicht... Oder doch: vielleicht das ein oder andere Weihnachtsge- schenk ergattern? Die Ausstellung hat weiterhin geöffnet an allen Wochenenden im Oktober, also am 22., 23., 29. und 30. - und zwar jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Wo? Im Atelier Busch8 in 41334 NettetalLeuth. Weitere Informationen unter www.busch8.de. Eintritt frei. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 10 NETTET AL NETTETAL Rock und Beat so frisch wie nie Die Kultbands Earls aus Viersen und Blizzards aus Kaldenkirchen geben ein Doppelkonzert Nettetal (jb). Die Rolling Stones waren nie in Viersen und die Beatles nie in Kaldenkirchen. Ihre Musik von früher indes ist dort allgegenwärtig, wird gepflegt und frisch aufgepeppt. Und zwar live: „Beat und Rock’n’roll, diese Musik geht auch heute richtig ab“, weiß Dieter Karis. Der Keyboarder von The Earls aus Viersen und The Blizzards GN-INFO Zum vierten Mal findet am 22. Oktober um 20 im Saal Zur Mühle in Kaldenkirchen, Kölner Straße 36, ein Doppelkonzert unterm Motto „Kreuzfeuer“ statt. The Blizzards aus Kaldenkirchen, bisher immer dabei, spielen diesmal im Wechsel mit The Earls aus Viersen „60s Rock & Beats“. Eintritt 7 Euro. aus Kaldenkirchen freut sich deshalb auf ein Musikereignis, das die Fans in dieser Form noch nicht erlebt haben: Die beiden Kultbands, seit über 50 Jahren dabei, geben am 22. Oktober ein Doppelkonzert in der Mühle in Kaldenkirchen unterm Motto „Kreuzfeuer - 60s Rock & Beats“. „Wir bringen den geballten Beat auf die Bühne“, kündigt Karis an. Der Tastenguru weiß, dass viele Fans sind ihnen über Jahrzehnte treu geblieben sind, und jährlich kommen neue dazu. „Musik ist ein Lebensgefühl, und wir leben die Musik“, sagt Karis. Sein Kollege Hans Cronen, Sänger und Gitarrist der Blizzards, nickt: „Ja, wir sind zwar nicht mehr so jung wie damals, aber unsere Musik, die ist es noch.“ Die beiden gestandenen Musi- Laden ein zum Kreuzfeuer: Hans Cronen (links) und Dieter Karis. Foto: J. Burghardt ker besprechen im Proberaum bei einem Vorbereitungstreffen zu ihrem Doppelkonzert letzte Details und lassen dabei alte Zeiten Revue passieren. Damals, in den 1960er Jahren, prägten Beat und Rock eine ganze Generation, Bands wie die Rolling Stones avancierten zu Symbolen des Aufbegehrens, andere wie Monkeys und Beatles kultivierten in den Folgejahren die neue Musikrichtung. Dem Beat und Rock verschrieben sich auch junge Musiker aus Sitzung der Pfarreiräte Neuer Kaplan in der Weggemeinschaft Breyell/Schaag (ww). In der Katholischen Weggemeinschaft Breyell-SchaagLeutherheide ist am 8. Oktober Janusz Warych, Kaplan aus Elk /Polen, eingetroffen. Der neue Kaplan wurde herzlich begrüßt und bezieht eine Wohnung im Pfarrhaus St. Anna. Janusz Warych wird zunächst einen Deutschkurs in Nettetal und in Rhede beginnen. Nach seiner erfolgreichen Rückkehr von dem Sprachkurs wird der Kaplan dann ab Mitte Dezember in der Weggemeinschaft durch Pfarrer Günter Puts begleitet werden. Nach einer entsprechenden Vorbereitung ist angedacht, dass Kaplan Janusz Warych im Bistum Aachen Dienste im pastora- len Bereich übernehmen wird. Pfarrer Günter Puts bittet alle Gläubigen in der Weggemeinschaft, den neuen Kaplan herzlich aufzunehmen, damit sich dieser hier in Nettetal wohlfühlen kann. Mit Freude umgürtet Kaldenkrichen (red). In den ersten Tagen der Herbstferien war die Jugendpilgergruppe der Pfarre St. Clemens Kaldenkirchen wieder auf dem Pilgerweg nach Trier unterwegs. Das gute Wetter unterstützte den diesjährigen Pilgerleitspruch: Mit Freude umgürtet. In vier Tagen ging es über insgesamt ca. 130 km bis zum Grab des hl. Apostels Matthias nach Trier. Am Grab angekommen wurden die erschöpften Fußpilger von vielen Freunden und Verwandten begrüßt. Vom Pilgerpater erhielten die Erstpilger Tabea Brüster, Jens Bolten, Yonca Ertav, Vanessa Hauser, Johanna Siemes, Sandra Wilms, Gina Rudek und Martin Steffens die Triermedaille. Denise Nikolaus (10), sowie Andre Gerhards und Marco Nisters (jeweils 20) wurden zu Ihrer persönlichen Jubiläumswallfahrt geehrt. In Anschluss feierte Pastor Benedikt Schnitzler mit allen Anwesenden einen stimmungsvollen Gottesdienst in der Krypta von dem Grenzland wie die Blizzards und Earls - bis heute. „Beat ist durchaus angesagt, wird im Radio viel gespielt, wir haben viele Fans, handgemachte Musik hat eben was“, hat Cronen festgestellt. Er und Karis zählen Hits auf, die zu ihrem Repertoire gehören, wie „I got you, babe“ oder „Summer in the City“. Wobei beide Bands auch Songs aus früheren oder späteren Zeiten spielen und auf ihre Weise interpretieren. Bei den Blizzards wie bei den Earls gehören einige der Bandmitglieder noch zur Urbesetzung, sind heute um die 70 Jahre alt, andere kamen im Laufe der Jahre neu hinzu. Manche spielten oder spielen zusätzlich noch in anderen Bands. Und AltRocker Karis, seit Jahrzehnten einer der profiliertesten Keyboarder im Grenzland, bearbeitet eben bei den Earls die Tasten und bei den Blizzards: „Ich werde den meisten Spaß beim Konzert haben, denn wenn die eine Band Pause macht, darf ich bei der anderen weitermachen!“ Und dann lebt die Musik der Stones und der Beatles von früher wieder auf. St. Matthias. Beim folgenden Abendessen konnten die Fußpilger den angereisten Pfarrangehörigen bereits die ersten Erlebnisse der Wallfahrtstage übermitteln. Nach der Rückreise nach Kaldenkirchen bildete die gemeinsame Abendmesse am Mittwoch den Abschluss der diesjährigen Wallfahrt. Breyell/Schaag (wi). Die nächste Sitzung der Pfarreiräte der Pfarrgemeinden St. Lambertus Breyell, St. Anna Schaag und St. Peter und Paul Leutherheide findet am Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, im Konferenzraum des Jugendheimes Breyell, Am Kastell, statt. Die Sitzungen der Pfarreiräte sind öffentlich und können besucht werden. Altkleidersammlungen der Kolpingsfamilien Breyell/Schaag (wi). Die nächsten Altkleidersammlungen der Kolpingsfamilien in Nettetal finden am Samstag, 29. Oktober, ab 8 Uhr statt. Die Bevölkerung wird gebeten, die zuvor verteilten Kleidersäcke rechtzeitig, nach Möglichkeit aber erst am Samstagmorgen an die Straße zu stellen. Weltmissionstag 2016 Breyell/Schaag (wi). Am 23. Oktober ist der Sonntag der Weltmission. Zu dem diesjährigen Sonntag lautet das Leitwort „...denn sie werden Erbarmen finden“. Das Jahr 2016 ist auch ein Jubiläumsjahr, denn genau vor 90 Jahren wurde der Weltmissionssonntag von Papst Pius XI. ausgerufen und zum ersten Mal weltweit gefeiert. Die beiden Missionswerke in Deutschland laden daher ein, das Engagement der Schwestern und Brüder auf den Philippinen näher kennenzuler- nen. Sie setzen sich dort für die Würde der Menschen und dem Schutz der Familien ein. Trotz immer wiederkehrender Naturkatastrophen und weit verbreiteter Armut lassen sich die Menschen dort nicht die Freude am Leben und am Glauben nehmen. Die größte Solidaraktion der Katholiken weltweit ist notwendig und Ausdruck im Jahr der Barmherzigkeit. Daher sind alle Katholiken aufgerufen, eine finanzielle Unterstützung am Sonntag der Weltmission bei den Kollekten zu leisten. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTET AL NETTETAL 11 Hip-Hop-dance im Jugendheim Hinsbeck Hinsbeck (hk). Im Rahmen der Veranstaltungen des „Kulturrucksackes NRW“, die in diesem Jahr in Nettetal von der Stadtbücherei organisiert werden, bot das Jugendheim Hinsbeck am vergangenen Freitag interessierten Jugendlichen von zehn bis 14 Jahren einen Workshop im „Hip-Hopdance“ an. Hierzu hatte man die national und international bekannte Tanzschule „AREA 47 - Urban Dance Company“ aus Krefeld engagiert. Und das Interesse war groß: 18 Mädchen und Jungen zwischen 12 und 14 Jahren waren aufgeregt und mit Begeisterung dabei. Neben der Leiterin Eva Cappel hatte sich auch der Leiter der Stadtbücherei, Ulrich Schmitter, eingefunden, „aber nur zum Zusehen“, wie er betonte, denn es war schon sportlich, was den Jugendlichen abverlangt wurde. Mo Elkadouri, einer der beiden Gründer der Urban Dance Company, machte den Jugendlichen zunächst klar, dass dies ein Work- shop sei, kein LarifariNachmittag. Im Mittelpunkt stehe der Spaß, die Lockerheit, aber auch das ernsthafte Mitmachen. Und das Ziel sei es, dass jeder zum Abschluss im Kreis aller Teilnehmer eine eigene, kleine Show zeige, „und wehe einer lacht“, so Mo. Wie er betonte, steht bei ihm nicht der alleinige Dance-Erfolg im Vordergrund. Ihm kommt es auch darauf an, dass die Jugendlichen ihr Selbstbewusstsein steigern, wozu auch eine eigene Show vor den anderen gehöre! Man merkte ihm an, dass er ein Dance-Profi ist. Nach einem ausführlichen Aufwärmprogramm übte er mit den Teilnehmern/innen die einzelnen Bewegungen des Breakdance mit dem Kopf, Ober- und Unterkörper, Armen, Beinen und Füßen. Es folgten die Kombinationen mit Schrittfolgen und Drehungen sowie das Verbinden der einzelnen Teile. Von diesen Grundlagen aus ging er in die Kombination mit der Musik und dem Aufbau von eigenen klei- Jüüten eäte op oe Wiis (nach alter Art) Begeistert machten die Jugendlichen beim „Hip-hop dance“ mit dem Tanzlehrer „Mo“ Elkadouri mit. Foto: Koch nen Shows, die jeder Teilnehmer/in zum Abschluss vor den Anderen vorführte. Nach drei Stunden Dance war so mancher körperlich k.o., doch allen hatte es Spaß gemacht und das Wichtigste: Sie trauten sich vor den anderen eine Dance-Show hinzulegen! Die Tanzschule „AREA 47 - Urban Dance Company“ Hinsbeck (hk). Am ersten Dienstagabend des Novembers veranstaltet der Mundartkreis „Hänsbäcker Jüüte vertälle“ bereits seit Jahrzehnten nach dem Spruch „Dat schmeckt os vandaach noch“ (Das schmeckt uns heute noch) ein Essen nach alter Art. Zu diesen Abenden werden überwiegend Hinsbecker Bauernhöfe besucht. In diesem Jahr findet dieses Essen am 8. November um 19 Uhr auf dem Gehnenhof in Hinsbeck-Oirlich 23 bei Petra und Josef Butschen statt. Die Veranstal- tung ist wie immer offen für Jedermann, nicht nur für VVV-Mitglieder. Auf vielfachen Wunsch gibt es „Tüüt (Panhas) möt Schwortbruet on dön Kruut (Rübenkraut)“, so wie es traditionell in Hinsbeck serviert wurde. Das Essen kostet 8 Euro zzgl. der Getränke und ist nach dem Essen auf dem Hof zu entrichten. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, nimmt ab sofort der Leiter des Mundartkreises Heinz Koch, Telefon 02153/6401, Anmeldungen entgegen. tional im Theater und Showgeschäft, aber auch international als gebuchter Tänzer in Griechenland oder in Paris tätig. Darüber hinaus hat er bereits zahlreiche Deutsche Meisterschaften gewonnen. Sein Partner Majib hat in den letzten Jahren eine stattliche Anzahl an internationalen Titeln von Battles gewon- nen. Er ist auf der ganzen Welt, in Asien, Brasilien, Russland usw., gefragt. Beide haben ein umfangreiches Wissen als Tanzlehrer erlangt, dass sie nun mit ihren zehn Mitarbeitern in ihrer Tanzschule oder bei Workshops weitergeben. Weitere Informationen gibt es unter www.area-dancecompany.de. Endspurt für Tickets: Gerd Anthoff in Nettetal Nettetal (MSM). Am 28. Oktober kommt der bekannte Schauspieler Gerd Anthoff in die Werner-JaegerHalle. In der Fernsehserie „Unter Verdacht“ spielt er an der Seite von Senta Berger den gerissenen Leiter der Abteilung, wofür er 2003 den Adolf-Grimme-Preis erhielt. In Lobberich wird er nun den höchst aktuellen Bereits 2014 ließen sich die Jüüten den Tüüt auf dem Gehnenhof in Hinsbeck-Oirlich schmecken. Foto: Koch wurde 2008 von den jungen, in des Danceszene jedoch schon sehr bekannten Mo Elkadouri und Majid Kessab in Krefeld gegründet. Der Name AREA 47 steht für das Zugehörigkeitsgefühl und die Dankbarkeit von Mo und Majid zu Krefeld und der Umgebung, eben den Orten mit den 47er Postleitzahlen. Mo ist na- Text des niederländischen Autors J. Bernlef vortragen. Ein fiktiver Bericht aus der inneren Erfahrungswelt eines Alzheimer-Kranken. Anthoff wird dem Patienten nicht nur seine Stimme leihen, sondern auch mit seiner Gestik die Verzweiflung der Figur ausdrücken, wenn der alte Mann zunehmend zerstreuter wird und laut vor sich hinzureden beginnt. Ein sicherlich nicht leichter Abend, aber ein Thema, das immer mehr Menschen direkt oder indirekt betrifft. Und bestimmt auch ein Erlebnis, diesen VollblutSchauspieler, auf der Bühe zu erleben. Die Lesung ist eine Veranstaltung der Nettetaler Literaturtage und findet am 28. Oktober um 20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle in 41334 Nettetal statt. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro; die Karten erhalten Sie in der Stadtbücherei in Breyell, Lobbericherstr. 1, der Buchhandlung Matussek auf der Marktstraße 13 in Lobberich oder im Buchladen auf der Poensgenstr. 14 in Kaldenkirchen. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 12 NETTET AL NETTETAL Tag des Tischlers in der Schreinerei Sötje Kaldenkirchen (red). Auch in diesem Jahr haben wieder viele Stammkunden und Interessenten die Gelegenheit wahrgenommen, einen Blick hinter die Kulissen der Schreinerei Sötje zu werfen. Der vom Fachverband des Tischlerhandwerks landesweit ausgeschriebene „Tag des Tischlers“ fand am vergangenen Wochenende statt. Ausstellung und Werkstatt waren an beiden Tagen sehr gut besucht, die interessierten Gäste konnten Live-Vorführungen an verschiede- nen Maschinen, wie z.B. dem CNC-BearbeitungsZentrum verfolgen, die von Uwe Sötje und seinen Mitarbeitern entsprechend erläutert wurden. So erhielten die Besucher interessante Einblicke in moderne Fertigungsweisen und betriebliche Abläufe, die für die Herstellung von Haustüren, Treppen und individuellem Innenausbau nötig sind. In der schön dekorierten Ausstellung wurden hochwertige Möbel präsentiert, so z.B. ein neues Sideboard mit integriertem Fernseher, der auf St. Martins-Zug in Leutherheide Breyell (wi). Auch in diesem Jahr wird Sankt Martin wieder durch Leutherheide ziehen. Der St. Martinszug findet am Samstag, 5. November, statt und beginnt um 17.30 Uhr an der Kapelle in Leutherheide. Es ist schon inzwischen selbstverständlich, dass es auch in diesem Jahr wieder im Zelt an der Kapelle Püfferchen und Glühwein geben wird. Der St. Martins-Kaffee fin- det Leutherheide am Sonntag, 6. November, statt. Die Einladungen werden direkt an die Senioren verteilt. Die Mitglieder des St. MartinsVereins führen die Haussammlungen noch bis zum 20. Oktober durch. Die Tütenbestellungen nehmen die Vorstandsmitglieder ebenso bis zum 20. Oktober entgegen. Nach diesem Termin sind keine Tütenbestellungen mehr möglich. Modenschau im Kindter Eck Knopfdruck im Möbel versenkt werden kann. Zusammen mit eleganten Stoffen der Viersener Firma „Carina“, sowie edlem Schmuck von Goldschmiedemeisterin Petra Wolters aus Kaldenkirchen, erlebten die Gäste eine stimmige Umgebung. Die Künstlerin Barbara Schmitz-Becker sowie die Blumenwerkstatt zeigten ausgefallene Installationen, die sich hervorragend in die Räumlichkeiten einfügten. Der Erlös des Verkaufs von pfiffigen Holz-Accessoires, welche im Beisein der Besucher gefertigt wurden, geht an den Nettetaler Ver- ein „Somedi“ e.V. Das gesamte Team der Schreinerei Sötje war überwältigt vom Zustrom der Besucher und möchte sich nochmals herzlich bei allen bedanken. Monatstreff diskutiert über Wiedervereinigung Hinsbeck (hk). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Monatstreff“ der evangelischen Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck findet am Dienstag, 25. Oktober, um 20 Uhr im „Parkstübchen“ in Hinsbeck die 8. Veranstaltung des Jahres 2016 statt. Der Referent Klaus Hubatsch wird sich ausführlich mit dem Thema „Deutsche Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1990“ befassen. Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist geprägt vom Ringen um die deutsche Einheit. Den Gründen dafür, dass sie nach 45 Jahren gelang, soll in dem Vortrag nachgegangen werden. Maßgeblichen Einfluss hatten Adenauers Westpolitik, Brandts Ostpolitik, die Nachrüstung unter Schmidt, die Wahl eines polnischen Papstes, die Person Gorbatschow und die Einheitspolitik Kohls. Der Vortrag wendet sich an alle Interessierten und sicherlich nicht nur an die Älteren. Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden vom Erntedanksonntag Schaag/Breyell (ww). Der Erntedanksonntag 2016 in der Pfarrgemeinde St. Anna Schaag ergab für die gespendeten Erntegaben einen Betrag in Höhe von 270 Euro. Dieser Betrag wird an die Aktion MEDEOR weitergeleitet. Bei dem nach der Eucharistiefeier angebotenen Mittagessen im Regenbogensaal der Pfarrgemeinde St. Lambertus Breyell wurden für Father Joe für die Nigeriahilfe mehr als 1.100 Euro zusammengetragen. Es werden aber gerne noch weitere Spenden entgegen- genommen und können diese in den Pfarrbüros Breyell und Schaag entrichtet oder aber auf im Pfarrbrief angegebenen Konten überwiesen werden. Lesung in der Waldesruh von Hans Hahnefeld Hinsbeck (hk). Am Mittwoch, 2. November, findet in der Gaststätte Waldesruh in Nettetal-Hinsbeck um 19 Uhr eine Lesung des Kriminalschriftstellers Johannes Hahnefeld zu seinem Buch „Das Stählerne Band“ statt. Das Buch beschäftigt sich mit sieben mysteriösen Mordfällen im Kreis Viersen in den 1980er Jahren. An dieser Veranstaltung wird als Zeitzeuge der damalige Leiter der Polizeistation Kaldenkirchen, Horst Schirrmacher, teilnehmen. Anmeldungen zu dieser Le- sung nimmt das Haus Waldesruh unter Telefon 02153/ 1394403 oder der Autor unter der Adresse www.schreibstubeampark.de entgegen. Gemeindereferentin lädt ein Reger Andrang bei der Modenschau im Kindter Eck Schaag (ww). Im städtischen Generationentreff gab es im Oktober-Programm eine Besonderheit. Zum ersten Male fand in den Räumlichkeiten eine Modenschau am 13. Oktober von 14 bis 16 Uhr statt. Dabei wurde die neue Herbst- Winter-Kollektion 2016/2017 vorgestellt. Und dieser Mode-Event im Kindter Eck wurde hervorragend angenommen. Am ganzen Nachmittag herrsch- te reger Besuch und bei den Senioren erzeugte dies eine große Begeisterung. Immer wieder wurde der Satz laut, „wann bekommen wir das in der Form noch zu sehen, wenn wir nicht mehr so wie es früher war, in die Stadt fahren können“. Auch wurde der Wunsch laut, dass eine Frühjahrs- SommerKollektion im Frühjahr im Kindter Eck vorgestellt werden könnte. Breyell (wi). Die Gemeindereferentin der Katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus, Frau Angela Müller, hat im Rahmen des Familienmesskreises und des Bibeltag-Teams zu einem Treffen eingeladen für Donnerstag, 27. Oktober, 20 Uhr, zum Regenbo- gensaal, Am Kastell. An diesem Abend werden die nächsten Termine besprochen und Gedanken sollen sich gemacht werden über die Gestaltung der Adventszeit. Zu diesem Gespräch sind alle Interessierten der Weggemeinschaft eingeladen. Hubertusmesse der Jagdhornbläser Nisthilfen für Vögel und Insekten Hinsbeck (hk). Traditionsgemäß veranstalten die „Jagdhornbläser Haus Milbeck“ zum Gedenktag des Heiligen Hubertus in der Hinsbecker Pfarrkirche St. Peter eine Hubertusmesse. Diese Messe findet in diesem Jahr am Samstag, 29. Grenzland (red.) Auf dem Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200, stellt Markus Heines am Samstag, 5. November, 14 bis 16.30 Uhr, Nisthilfen für mehr als 40 Vogel-, Säugetier- und Insekten-Arten vor und beantwortet Fragen zum idealen Oktober, um 17 Uhr statt und wird mitgestaltet vom Musikverein Cäcilia Hinsbeck. Anschließend ist ab 18 Uhr jedermann herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Grünkohlessen und Würstchen im Haus Milbeck. Aufhängungsplatz und zur Reinigung der Nistkästen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Nistkästen zu erwerben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis spätestens 31. Oktober unter Telefon 02163/89374 wird gebeten. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN BRÜGGEN 13 Ist der Brüggener Handel für die Zukunft gerüstet? Leerstandskataster und neuer Leitgedanke wurden vorgestellt V ON BRUNO SCHÜTTLER Brüggen soll die Chance erhalten, auch zukünftig ein interessantes Ziel für Besucher verschiedener Altersund Interessengruppen zu sein. Mit dieser zukunftsweisenden Aussage ging die Wirtschaftsförderung der Burggemeinde Brüggen bereits vor eineinhalb Jahren daran, die Situation des Einzelhandels zu erfassen. Man legte ein sogenanntes Leerstandskataster an. Jedoch musste die Arbeit unterbrochen werden, da durch den Flüchtlingszustrom erst einmal alle Ämter mit der Bewältigung der dadurch entstandenen Aufgaben beschäftigt waren. Nun konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden. Kathrin Ingenrieth nutzte ein Praktikum bei der Verwaltung dazu, das Kataster zu aktualisieren und ein Konzept zu erarbeiten, das eine zukünftige gemeinsame Leitlinie für die Brüggener Gewerbetreibenden sein könnte. Bei einer Veranstaltung im Kultursaal in der Burg, zu ansprechend und belasten das Image eines Ortes. Ingenrieth sieht hier Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Zum einen bietet sich eine Zwischennutzung an, die Immobilie könnte kurzzeitig als Galerie oder als Werbeträger genutzt werden. Eine weitere, sehr attraktive Möglichkeit, entstand durch die Zusammenarbeit mit Gabriela Assel. Die Immobilienmaklerin stellt Möbel in leere Räume und macht sie dadurch für Interessenten interessanter und fördert ihre Vorstellungen von der möglichen Nutzung der Räume. Das als Homestaging bezeichnete Handeln führte sie in einem leerstehenden Geschäft auf der Hochstraße durch. Immobilienbesitzer, die Objekte zu vermieten haben, sollten aus die Hilfe des City-Maketing der gemeindeeigenen Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen. Bei der Betrachtung der Größe der Verkaufsflächen, 66% haben maximal 80 Quadratmeter und nur 10% liegen bei einer Fläche von Homestaging in einem Brüggener Geschäft Foto: Immobilien Assel bei ca. zehn Euro / m² bewegt. 75% der Brüggener Geschäfte sind in den letzten 16 Jahren entstanden und 33% sind gerade einmal fünf Jahre alt oder jünger. Eine langfristige Etablierung in Brüggen scheint also schwierig zu sein. Das Tagesgeschäft läuft außerhalb des Ortskerns ab, stellten Einzelhändler aus dem Ortskern fest und führ- Stadtführungen wird es auch in einigen Jahren noch geben. Fotos: Bruno Schüttler der Gewerbetreibende, Immobilienbesitzer und interessierte Bürger geladen waren, stellte sie es dieser Tage vor. Leerstand herrscht zur Zeit in sieben Immobilien im Ortskern, in drei weiteren wird er sich noch einstellen. Das macht 10% der gewerblichen Immobilien aus, ein im Vergleich zu anderen Orten noch verträglicher Wert. Andererseits wirken leere Ladenräume wenig 120 bis 200 Quadratmetern läge auch für einige Immobilienbesitzer der Gedanke nahe, die zu vermietende Fläche zu vergrößern, um so interessantere Mieter zu bekommen. Ingenrieth führte eine Befragung mit 110 Fragebögen durch, von denen 80 wieder zurückgeschickt wurden. Daraus ergibt sich, dass sich der wahrscheinlich durchschnittliche Mietpreis für gewerbliche Immobilien ten Zahlen auf, die von über 50% Kunden aus dem Umfeld, aber nicht aus Brüggen, sprachen. Die Angaben variierten jedoch branchenbedingt. Ein Tenor zog sich allerdings durch die Wortbeiträge: „Brüggen ist wenig attraktiv für junge Leute, hier überwiegt die Generation 60+. Während einige angaben, am verkaufsoffenen Wochenende, wenn die Touristen in Brüggen sind, gute Den historischen Ortskern besuchen jährlich viele Touristen Geschäfte zu machen, sprach ein anderer Unternehmer dagegen. Er beobachtete in jüngster Zeit, dass der Sonntagsverkauf uninteressant wird: „Wir machen sonntags nicht mehr auf. Die Leute, die dann in Brüggen unterwegs sind, gehören in der Regel nicht zu unseren Kunden!“ Bemängelt wurde auch, dass die Brüggener Feste so gar nicht zum Image des Ortes passen. „Mit Salatraspeln, Staubsaugern, Gemüsehobeln und Kellerfensterabdeckungen unterstützen wir nicht den Charakter unseres Ortes, der gemütlich, angenehm und gastlich bewertet werden soll.“ GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 14 BRÜGGEN Wo gibt es eigentlich die Bracht-CD? Bracht (bs). Im Tonstudio von Roland Zetzen erklang in den letzten Wochen sehr viel Brauter Platt. Zetzen produzierte eine CD mit Brachter Liedern und Mundartbeiträgen. Sie wurde beim Mühlenfest erstmals präsentiert. Wer dieses verpasst hat, kann die CD mit Beiträgen des Amicitia-Chores, Karin Gottwald, Willy Hauser und Friedhelm Leven nun zum Preis von 5 Euro in den Rathäusern in Brüggen und Bracht, sowie bei der Bäckerei Lehnen und bei Roland Zetzen selbst erwer- ben. Neben dem BrachtLied „Es steht ein kleines Dörflein“ in unterschiedlichen Versionen enthält die CD „fricologische Erklärungen“ von Friedhelm Leven zum Festumzug am 3. Juli mit der Überschrift „Platt met Striepe“ und ein Zwiegespräch beim Sonntagsfrühstück von Karin Gottwald und Willy Hauser. Beides natürlich in Brachter Mundart. Unter anderem gibt es Erklärungen von Frico um Jubiläumsfestzug. Foto: Bruno Schüttler Blue Motion Trio mit Joscho Stefan im Schloss Brüggen (bs). Im Rahmen der Konzertreihe „Jazz Salon“ präsentiert Schlagzeuger André Spajic ein CD Release Konzert der Formation BLUE MOTION TRIO feat. JOSCHO STEPHAN. Am Samstag, 29. Oktober, findet das Konzert ab 20.30 Uhr im Kulturforum von Schloss Dilborn statt. Die jetzt erscheinende CD Aufnahme „Smile“ ist das Ergebnis einer langen Entwicklung und mittlerweile Freundschaft zwischen den beiden Gladbacher Musikern André Spajic und Joscho Stephan auf einer Session kennen und schätzen lernten. Seit dem spielten sie immer wieder in verschiedenen Konstellationen diverse Konzerte. Durch die Tätigkeit als Organisator verschiedener Jazz-Reihen ergab sich dann der glückliche Umstand für André Spajic, mit dem gefragten Kölner Pianisten Martin Sasse zu spielen. Der vierte fehlende Mann am Kontrabass war mit dem Düsseldorfer Walfried Böcker schnell gefunden. Nach dem ersten gemeinsamen Session-Konzert entschied man sich, eine CD zu produzieren. Nähere Information unter 02163/3409834 oder www.kultschloss.de. Handel lädt zum „Einkauf bei Kerzenschein“ ein Brüggen (bs). Am Donnerstag, 27. Oktober, wird es gemütlich in der Brüggener Klosterstraße. Die Einzelhändler laden zum „Einkaufen bei Kerzenschein“ ein. Über 20 Geschäfte werden nicht um 18.30 Uhr schließen, sondern erst um 21 Uhr. Die Kunden sollen „gemütlich einkaufen“ können. In einigen Geschäften wird es Snacks oder etwas zu trinken geben. Als besonderen Dank für „Heimatshopper“ veranstalten die teilnehmenden Geschäfte ein Gewinnspiel. Lose liegen in den ein- zelnen Läden aus und können für 1 Euro pro Los erworben werden. Die Gewinner dürfen sich über Warengutscheine freuen. Der Erlös kommt dem Werbering Brüggen für die neue Weihnachtsbeleuchtung zu Gute. Die Kaufleute auf der Klosterstraße freuen sich auf einen gemütlichen Abend, am dem man auch zwanglos ins Gespräch kommen kann. Entdecker-Tour für Familien Grenzland (red.). Am Dienstag, 1. November, sind ab 9.30 Uhr Familien zu einer Entdecker-Tour im herbstlichen Brachter Wald eingeladen. Treffpunkt ist der Haupteingang des Naturschutzgebietes Brachter Wald in Brüggen-Genholt, am Ende de St. Barbara-Straße. Die etwa dreieinhalbstündige Exkursion leitet Markus Heines, in Zusammenarbeit mit dem Nabu Brüggen. Wenn vorhanden, bitte Lupe und Fernglas mitbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Herr der Düfte Der Brüggener Experte Dr. Bodo Kubartz empfiehlt wohltuende Parfüms für den Herbst. Brüggen (jb). Herbstzeit ist Parfümzeit, meint Bodo Kubartz: „Parfüms, überhaupt Düfte, sollten schon zur Jahreszeit passen“, sagt der Parfüm-Experte aus Brüggen und erzählt über „Düfte mit leicht würziger Note von Weihrauch, Holz oder Moos“, die uns gut durch den Herbst bringen. Kubartz ist gerade zurück von der Fachmesse für Parfüms und Kosmetika in Florenz: „Da habe ich einige Trends ausgemacht, so spielen einerseits orientalische Duftnoten eine immer größere Rolle, andererseits werden sie für den europäischen Geschmack verfeinert, leichter.“ Weihrauch sei so ein Beispiel, vor allem aber Oud, das „in einigen Variationen als ideales Herbstparfum“ durchgehe. Oud, gewonnen aus dem kostbaren und teuren Harz des Adlerholzbaumes, habe lange als Inbegriff schwerer östlicher Parfüms gegolten, so Kubartz. Angereichert mit Tee- oder frischen Gewürznoten, eroberten nun neue Kreationen den europäischen Markt. „Das ist kein Nischenprodukt mehr, selbst führende Marken bieten Oud-Parfüms an, manche nicht teurer als übliche Markenprodukte“, hat der 40Jährige festgesellt. Dass Holziges, Würziges oder Moosiges so gut zum Herbst passe, ergibt sich für Kubartz aus der Natur der Dinge: „Jahreszeiten prägen uns, wirken sich aus auf Stimmung und Gemüt, das ist eine Wechselbeziehung, Parfüms unterstreichen das, heben die positiven Einflüsse hervor.“ Ein guter herbstlicher Parfümduft wirke „wie ein Spaziergang durch den bunten Blätterwald.“ Da aber die Monate zwischen Sommer und Winter oft auch trüb, nass und kalt daherkommen, sollen Düfte auch erfrischend und aufmunternd wirken: „Das gilt nicht nur für Parfüms, wir sollten zum Beispiel Öle nicht unterschätzen.“ So empfiehlt er „citrische Düfte wie Bergamotte als Stimmungsaufheller etwa im November.“ Kubartz öffnet ein Duftölfläschen, fächert und verteilt das aufsteigende Bergamotte-Aroma mit der Hand, schließt kurz die Augen, atmet durch die Nase ein: „Wohltuend, wunderbar!“ Weiß alles über Parfüms: Dr. Bodo Kubartz aus Brüggen Foto: J. Burghardt Bei klassischen Düften von Parfüms ist übrigens laut Kubartz „die herkömmliche Aufteilung in Männer- und Frauendüfte vielfach nicht mehr so entscheidend“ sei. Manche Hersteller machten da gar keine Angaben mehr; zudem dürften man oder frau durchaus mal, fein dosiert, Düfte fürs andere Geschlecht ausprobieren: „Es kommt ja auch auf den Anlass an, Parfüms sollen mir guttun.“ Kubartz verrät, was er besonders für den Herbst empfiehlt. So solle man und frau bei Parfüms wie Oud und ähnlichen auf Duftanteile von Holz, Kaffee, Gewürzen achten, sie seien „ideal für den Herbst. Kubartz lächelt: „Wohltuend für den Herbst ist auch was mit Weihrauch.“ GN-INFO Dr. Bodo Kubartz aus Brüggen, 40 Jahre alt, ist Unternehmensberater und Autor in der internationalen Parfüm- und Kosmetikbranche. Kubartz machte sein Abitur am WernerJaeger-Gymnasium in Nettetal, forschte und promovierte in den USA und Frankreich. Infos und Kontakt: www.passion-andconsulting.de Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN BRÜGGEN / SCHWALMT AL SCHWALMTAL Zufahrt zu den Sportzentren fertiggestellt Bracht (bs). Ein langjähriger Wunsch konnte in diesem Jahr verwirklicht und zum Abschluss gebracht werden. Die Zufahrt zum Sportplatz und zur Sporthalle wurde fertiggestellt. Eine breite Straße verbindet nun die Boerholzer Straße mit den Sportzentren. Ein separater Geh- und Fahrradweg bietet den Besuchern Sicherheit beim Passieren der Straße. An der Turnhalle sind im Rahmen der Baumaßnahme 14 neue Parkplätze entstanden Für den Schulbusbetrieb bietet die Straße eine enorme Erleichterung, die großen 15 Neue Spielstätte für den Theaterverein Alst Die nächsten Aufführungen finden im Brachter Bürgersaal statt Fahrzeuge können nun im Gegenverkehr aneinander vorbeifahren und die Bushaltestellen erreichen. Das lästige und gefährliche Rangieren entfällt nun. Bürgermeister Frank Gellen richtet einen Appell an die Eltern, die ihre Kinder über den Alster Kirchweg oder über Nebenstraßen wie die Florianstraße zur Schule bringen, dieses zu unterlassen. Die Straßen sind eng und werden als Schulweg genutzt. Ein Befahren und Rangieren während der Schulzeiten ist für die Kinder mit erheblicher Gefahr verbunden. Szene aus „Chaos im Bestattungshaus“ gespielt im letzten Jahr. Foto: Bruno Schüttler Brüggen (bs). Aufatmen bei den Mitgliedern und Spielern des Theatervereines Einigkeit in Alst. Eine neue Spielstätte wurde gefunden, die Aufführungen finden im Bürgersaal in Bracht statt. Nun kann Regisseur Michael Houben seine Truppe auf die neue Spielzeit vorbereiten. Nachdem der jetzige Betreiber der Gaststätte Optenplatz, Dirk Wilms, den Pacht- vertrag nicht verlängert hat und die Zukunft der Immobilie ungewiss ist, kann der Theaterverein an seiner traditionellen Spielstätte keine Aufführung mehr inszenieren. Heidi und Willy Hamers, die den Bürgersaal und die Ratsstube betreiben, waren gerne bereit, die Theaterleute unter ihrem Dach aufzunehmen. Im Bürgersaal finden mehr Besucher Wohin zum Weihnachtsmarkt? Zu den Fahrten sollte man sich zeitig anmelden Schwalmtal (fjc). Weihnachtsmärkte - oder besser vorweihnachtliche Adventsmärkte - locken bald wieder die Menschen an. In Nah und Fern gibt es da eine Vielzahl von Angeboten. Die Kirchen bieten einige Fahrten an, bei denen man ohne Stress und Parkplatzsuche mit dem Bus solche Märkte besuchen kann. Die Frauengemeinschaft von Amern St. Anton lädt zu einer Fahrt am Freitag, 25. November, nach Köln ein. Hier wird der Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum besucht. Abfahrt in Amern um 14 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr. Kosten für Mitglieder zehn Euro, sonst zwölf Euro. Anmeldungen bitte bis 18. November im Pfarrbüro Amern oder bei den Helferinnen. Die kfd-Frauen von St. Georg fahren am Dienstag, 29. November, zum Weihnachtsmarkt nach Bad Münstereifel. Hier ist die Abfahrt auf 13 Uhr terminiert. Die Kosten betragen für Mitglieder elf Euro, für Nichtmitglieder 13 Euro. Anmeldung bei Irmgard von Gehlen oder bei den Helferinnen. Die Waldnieler Frauen fahren am Donnerstag, 8. Dezember, zum vorweihnachtlichen Markt nach Düsseldorf mit einem Imbiss vorab in Oberkassel. Abfahrt ab St. Michaelstraße um 12 Uhr, Rückkehr gegen 18 Uhr. Für Fahrt und Imbiss ist ein Betrag von 23 Euro zu zahlen. Anmeldungen möglichst nach der Frauenmesse am 2. November im Pfarrheim. Darüber hinaus darf man sich natürlich auch auf die heimischen Weihnachtsmärkte freuen. Am ersten Adventssonntag, 27. November, lädt die Straßengemeinschaft „An St. Ge- org“ zum Adventsmarkt nach Oberamern ein, wo von 11.15 Uhr bis 18 Uhr vor der Kirche die Budenstadt aufgebaut ist. Am zweiten Advent, 3. und 4. Dezember, ist dann auf dem Waldnieler Marktplatz der traditionelle vorweihnachtliche Markt. Als Organisator zeichnet hier der Verkehrsverein Schwalmtal e.V. verantwortlich. Die Weihnachtsmärkte werfen schon ihre Schatten voraus… Foto: Franz-Josef Cohnen Platz als in der alten Spielstätte, deshalb konnte die Anzahl der Aufführungen auf fünf, statt bisher sieben, reduziert werden. Auch das junge Theater wird seine beiden Aufführungen im Bürgersaal haben und am 25. und 26. März 2017 jeweils um 16 Uhr spielen. Die Aufführungstage des Großen Theaters: Freitag, 17. März 2017 um 20 Uhr, Sonntag, 19. März 2017 um 18 Uhr, Freitag, 7. April 2017 um 20 Uhr, Samstag, 8. April 2017 um 20 Uhr und wie in jedem Jahr findet die letzte Veranstaltung am Palmsonntag, 9. April 2017 um 18 Uhr statt. Kartenvorbestellungen sind telefonisch unter der Nummer 02157/909994 oder per EMail [email protected] möglich. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 16 SCHWALMT AL / GREFRA TH / KREIS VIERSEN SCHWALMTAL GREFRATH Alte und neue Akkordeonisten Wer engagiert sich ehrenamtlich? Überraschungen beim Jubiläumskonzert in Waldniel Waldniel (fjc). Heribert Kosa hatte es schon bei der Begrüßung anklingen lassen: Beim großen Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Waldnieler Akkordeonorchesters sollte es einige Überraschungen geben. Schon die Tatsache, dass dieses Konzert noch vom verstorbenen Gründer und Dirigenten Willi Gehlen vorbereitet war und jetzt auch so ablaufen sollte, war schon eine Besonderheit. So wurden dann auch nach der Pause zwei Namen aufgerufen, die im musikalischen Bereich einen guten Klang über die Grenzen Schwalmtals hinaus haben: Ute Perlick-Doby und Ralf Paland. Sie beide stammen aus Schwalmtal und sie haben beide ihre ersten musi- Vorschläge für Auszeichnung in Schwalmtal gesucht Susanne Inderfurth und Hans Spee (rechts) bereicherten mit ihrem Gesang das Konzert in der Achim-Besgen-Halle. Foto: Franz-Josef Cohnen kalischen Schritte vor Jahren unter Willi Gehlen im Waldnieler Akkordeonorchester gemacht! Ute Perlick-Doby ist leidenschaft- Ralf Paland (links) am Flügel und Ute Perlick-Doby mit dem Akkordeon beim Jubiläumskonzert des Akkordeonorchesters. Foto: Franz-Josef Cohnen liche Musikerin. Sie spielt begeistert Akkordeon und verschiedene weitere Instrumente und ist seit 22 Jahren als Lehrerin im Instrumentalunterricht bei der Kreismusikschule Viersen tätig. Nebenbei hilft sie beim Orgelspiel zu den Gottesdiensten in den Schwalmtaler Kirchen aus. Dr. Ralf Paland studierte an der Musikhochschule Köln. Nach Organistentätigkeiten in Köln hat er seit 2004 einen Lehrauftrag am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln und ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die beiden gaben dann auch mit den beiden Stücken „Oblivion“ und „Libertango“ von Astor Piazzolla eine überzeugende Duetteinlage, Ute Perlick-Doby mit dem Akkordeon und Ralf Paland am Flügel. Beim großen Abschlussauftritt waren es neben den beiden noch Susanne Inderfurth und Hans Spee, die mit ihrem Gesang das Orchester bereicherten und das Publikum begeisterten. Mit einem Blumenstrauß bei den Damen und einem kleinen Präsent bei den Herren bedankte man sich, die Zuhörer spendeten lang anhaltenden Applaus. Moderator Heribert Kosa bemerkte dann launig: „Wer zweimal beim Orchester auftritt, gehört automatisch wieder dazu“, was ebenfalls mit viel Beifall bedacht wurde. Seminar im Kloster Mariendonk Grenzland (red). Die Abtei Mariendonk bietet vom 28. bis 30. Oktober ein Seminar zum Thema „Wechselzeiten des Lebens“ an. Das Erwachsen-Werden der Kinder, Veränderungen im Beruf oder schwere Krankheiten - all das kann zu Umbrüchen und einem Wechsel der Alltagsgestaltung führen. Das Seminar will dazu Impulse und Zeit für einen Austausch mit anderen ge- ben. Die Teilnahme kostet 50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02152/ 91540. 69. Viersener Herbstwaldlauf Viersen (ag). Am kommenden Samstag, 22. Oktober, findet zum 69. Mal der alljährliche Viersener Herbstwaldlauf statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der LG Viersen. Es kann jeder gegen ein kleines Startgeld teilnehmen. Unter dem Motto „Rund um den Bismarckturm“ wird in dem Stadion „Hoher Busch“ gestartet, danach verlaufen die Strecken durch den Viersener Wald. Insgesamt wird es sieben Meldeklassen geben, die sich nach dem Altersjahrgang unterscheiden. Um 13.15 Uhr und 13.30 Uhr beginnen die kleinen Nachwuchsläufer den Tag mit dem 500 m Bambinilauf (kostenlos). Im Anschluss gehen die Walker an den Start. Um 14 Uhr und 14.15 Uhr werden die 1200 m Schülerläufe beginnen, eine halbe Stunde später wird dann die zehn Kilometer Disziplin stattfinden. Abgerundet wird der Tag um 16 Uhr mit dem Fünfkilometerlauf. Für alle Zuschauer und Teilnehmer wird eine Cafeteria mit Waffeln, Getränken, Pommes etc. bereitgestellt. Ebenfalls wird jeder Finisher mit einer Urkunde geehrt! Der Bismarckturm in Viersen. Seit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten 2001 auch wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Foto: Alex Giavris Schwalmtal (fjc). Wo sich Menschen für andere engagieren, da wird Gemeinschaft gelebt. Bürgerschaftliches Engagement gehört gewiss zu den tragenden Säulen unseres Gemeinwesens. In diesem Sinne bringen sich auch viele Bürger Schwalmtals ein und schenken der Gemeinschaft ihre Zeit und ihre Tatkraft, viele gute Ideen und viel Erfahrung. So manche soziale Arbeit könnten ohne dieses Engagement nicht geleistet werden. Seinerzeit durch Bürgermeister Reinhold ins Leben gerufen, ist es auch Bürgermeister Michael Pesch ein besonderes Anliegen, das Ehrenamt zu stärken und zu unterstützen. So sollen auch weiter Menschen ausgezeichnet werden, die sich in Schwalmtal durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit engagiert haben und somit das Leben in der Gemeinde ein Stück lebenswerter zu machen. Für die diesjährige Auszeichnung können Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in der Gemeinde Schwalmtal engagieren - sei es nun als Einzelperson oder in einer Gemeinschaft oder Gruppe vorgeschlagen werden. Im Rahmen des Neujahresempfangs des Bürgermeisters am 6. Januar 2017 sollen die Auszeichnungen vergeben werden. Bis spätestens 18. November sollten Vorschläge mit entsprechender Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit schriftlich oder per eMail bei der Ehrenamtsbeauftragten Sabine Höpfner, eMail: sabine.hoepfner@ gemeinde-schwalmtal.de oder Gemeinde Schwalmtal, Markt 20, 41366 Schwalmtal, eingereicht werden. Frühstücksgespräch zum beruflichen Wiedereinstieg Grefrath (red). Viele Frauen werden durch wenig Selbstvertrauen an der Rückkehr in den Beruf gehindert. Daher möchte die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Viersen und die Wiedereinstiegsberaterin der Arbeitsagentur Krefeld mit betroffenen Frauen zusammen neue Ideen zum Wiedereinstieg in den Beruf entwickeln. In lockerer Atmosphäre und bei einer leckeren Tasse Kaffee, soll folgenden Fragen nachgegangen werden: • Wo stehe ich? • Wohin will ich? • Wer kann mich unterstützen? Am 27. Oktober ist nun Grefrath an der Reihe. Zwischen 10 und 12 Uhr sind Frauen, die wissen möchten wo sie stehen, wohin sie wollen und wer sie dabei unterstützen kann, ganz herzlich ins Rathaus Grefrath, Rathausplatz 3, Zimmer 7 eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN SPORT 17 Schwarzes Wochenende für die Grefrather EG Grefrath (red). Den Verantwortlichen an der Niers war im Vorfeld bewusst, dass man es am Wochenende innerhalb von nur 24 Stunden mit zwei äußerst schweren Gegnern zu tun bekommen würde. Es schien verschmerzbar, gegen den Vorjahres-Halbfinalisten EC Lauterbach und den amtierenden Meister der Vorsaison, den Ratinger Ice Aliens am Ende sogar leer ausgehen zu können. Dass man schließlich nach beiden Begegnungen mit insgesamt 2:18 Toren Bilanz ziehen musste, war „des Guten“ dann doch um einiges zuviel. Besonders am Samstag ließen die „Feuervögel“ nach akzeptablem Start gegen die Gäste aus dem hessischen Lauterbach allzu schnell die Flügel hängen und ergaben sich mit sich selbst und der Leistung des Schiedsrichtergespanns hadernd mehr oder weniger widerstandslos in ihr 2:11 Schicksal. Levin Markus und Sascha Schmetz hatten die Grefrather Tore zum zwischenzeitlichen 1:7 und 2:9 erzielt. Zu diesem Zeitpunkt hatten zahlreiche der 160 enttäuschten Fans die Halle bereits verlassen. Nur einen Tag später gegen Ratingen zeigte der Phoenix zumindest in kämpferischer Hinsicht Reaktion. Gegen die cleveren Gäste aus dem Rechtsrheinischen lief man jedoch weite Strecken des Spiels immer mindestens einen Schritt hinterher und musste am Ende gar ohne Ehrentreffer ein ernüchterndes 0:7 hinnehmen. Entsprechend zerknirscht zeigte sich der GEG-Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Buchholz nach dem schwarzen Wochenende: „Das war gar nichts. Ich weiß, dass das Team deutlich mehr Potenzial hat. So kann und soll es nicht weitergehen!“. Diese Woche möchte man an der Niers nutzen, um intensiv Fehleranalyse zu betreiben und den „roten Faden“ für das eigene Spiel wieder aufzunehmen. Am kommenden Sonntag um 19:30 Uhr stellen sich dann die stark in die Saison gestarteten „Rockets“ aus Kämpferisch gegen Ratingen. Foto: Gerd Gisbertz Diez-Limburg an der Grefrather Stadionstraße vor. Bis dahin muss sich die GEG finden, soll der „Raketentest“ nicht nach hinten losgehen. Ligasplitter Grefrath schaft des DJK/VfL Giesenkirchen, die sich durch einen knappen 0:1 Erfolg beim VfB Uerdingen an die Tabellenspitze gesetzt haben. Grefrath gegen Tönisberg SV Grefrath Vfl Tönisberg Der SV Grefrath hat sich im Topspiel vor über 150 Zuschauern der Bezirksliga mit einen 0:0 Unentschieden von der Mannschaft des VfL Tönisberg getrennt. In einer sehr kampfbetonten Partie verpassten die Grefrather mit einem Sieg sich an die Tabellenspitze zu setzen. Nutznießer des Unentschiedens ist die Mann- KTSV Preussen Krefeld Borussia Oedt In der Kreisliga A verlor die Mannschaft von Borussia Oedt überraschend mit 0:3 beim Tabellennachbarn KTSV Preussen Krefeld und rutscht damit auf Platz 13 in der Tabelle ab. Nach der knappen 0:1 Pausenführung der Krefelder war die Mannschaft dem Ausgleich nahe. Doch der Schock dann in der 61. Minute als Preussen Krefeld auf 0:2 erhöhen konnte. SV Grefrath Reserve SC Rhenania Hinsbeck II In der Kreisliga B musste die Grefrather Reserve eine 1:3 Schlappe gegen SC Rhenania Hinsbeck II hinnehmen. Die Hinsbecker Führung konnte Marvin Schommer noch vor der Pause ausgleichen und das 1:1 erzielen. In der Schlussphase des Spiels legten die Hinsbecker mit zwei weiteren Toren allerdings nach und sicherten sich so die drei Punkte. SW Elmpt - SuS Vinkrath SuS Vinkrath sicherte sich im Abstiegskampf einen wichtigen Punkt und trennt sich in der Partie bei SW Borussia Oedt gegen Preussen Krefeld Elmpt mit 2:2. Die 2:0 Pausenführung der Elmpter konnten Marcel Dammer und Daniel Zimmermann im zweiten Spielabschnitt mit ihren beiden Treffer zum wichtigen Unentschieden ausgleichen. Durch den Punktgewinn verlässt Vinkrath die Abstiegsränge und rutscht auf Platz 16 vor. DJK Oberkrüchten 2 - Leutherheide 1 Grenzland (red). Der BSV Leutherheide verpasste den Start des Spiels, so dass es nach nur fünf Minuten bereits 2:0 für die Oberkrüchtener stand. Die Tore erzielten Oliver Consoir (3.) und Simon Jansen (5., ET). Danach versuchten sich beide Mannschaften weitere Chancen zu erkämpfen, kamen jedoch meist nur bis zum Strafraum. Viel mehr passierte dann auch nicht in der ersten Halbzeit. Nach der Pause kamen die Leutherheider wie ausgewechselt auf den Platz und machten von Beginn an Druck. So kam es dann durch Tore von Pascal Busche (65.) und Dirk Böhme Skat- und Tuppturnier Veranstaltung im Tennisclubhaus des SC UNION Nettetal (74.) zum zwischenzeitlichen verdienten Ausgleich. In der 78. Minute erzielte der Leutherheider Pascal Busche sogar die Führung. Der BSV konnte die Führung jedoch nicht über die Zeit retten und kassierte in der 85. Minute den Ausgleich zum 3:3, womit das Spiel auch nach 90 Minuten endete. Die Tennisabteilung veranstaltet für alle kartfreudigen Mitglieder, Freunde und Bekannte ihr Skat und Tuppturnier am Freitag, den 28. Oktober. Beginn ist um 19 Uhr im Tennisklubhaus. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Anmeldungen nimmt Helmut Christians unter der Telefonnummer 02153/70534 oder per E-Mail: [email protected] entgegen. Platzanlage: Lobbericher Str. 69, 41334 Nettetal GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 18 SPOR SPORTT Venlo Revanche für will Derbypleite Venlo/Fußball (op). Drei Punkte gegen den FC Den Bosch: das ist das erklärte Ziel von VVV-Coach Maurice Steijn für das Heimspiel am Freitag in De Koel. Keine weiteren Nachlässigkeiten im Kampf um den Aufstieg, auch wenn alle Motkonkurrenten am zehnten Spieltag auch nicht gepunktet haben. Gegen den aktuellen Fünfzehnten der JupilerLeague darf den Venloern nicht wieder das passieren, was in Sittard passiert ist. Bei Fortuna Sittard, einem vermeintlich leichteren Gegner, lieferte der Tabellenzweite aus Venlo zuletzt drei Punkte ab. 0:2 stand es am Ende der 90 Minuten in Sittard. Vorangegangen war eine zweite Hälfte, in der die Venloer nur vier Minuten mit elf Mann auf dem Platz standen. Die Schlüsselszene des Spiels: VVV-Verteidiger Roel Janssen, letztes Jahr noch Kapitän von Fortuna, klärt im eigenen Strafraum per Foul und kassiert dafür Rot. Den anschliessenden Elfmeter verwandelt Aziz Khalouta sicher, ein ehemaliger Venloer. Von da an dominierte Sittard, trainiert vom langjährigen Co-Trainer von VVV Venlo, Ben van Dael, die Begegnung. Das 2:0 durch van Hout nach einer guten Stunde ist die Entscheidung zugunsten der Gastgeber. In der ersten Hälfte hätten Opoku, Hunte, Leemans und Resida allesamt treffen können. Doch stattdessen hatte VVV Glück, dass es nach einem Lattenkracher von Khalouta nicht schon direkt vor der Halbzeit hinten lag. Das Limburg-Derby will Maurice Steijn gegen Den Bosch hinter sich lassen. Wie auch die übrigen Meiszerschaftsaspiranten. Herren Oberliga Niederrhein 11. Spieltag Landesliga Gr. 2 Niederrhein 11. Spieltag Bezirksliga Gr. 3 Niederrhein 11. Spieltag Ergebnisse Sportfreunde Baumberg SSVg Velbert 02 FC Kray SV Hönnepel-Niedermörmter VfB 03 Hilden SC Düsseldorf-West TSV Meerbusch TV Jahn Dinslaken Hiesfeld 1. FC Bocholt Tabelle Pl. Mannschaft 1. KFC Uerdingen 2. Spvg Schonnebeck 3. SSVg Velbert 4. VfR Krefeld-Fischeln 5. 1. FC Bocholt 6. SC Düsseldorf-West 7. VfB 03 Hilden 8. Ratingen 04/I9 9. SC 1911 Kapellen-Erft 10. Sportfreunde Baumberg 11. VFB Homberg 12. TuRU Düsseldorf 13. ETB SW Essen 14. TV Jahn Dinslaken Hiesfeld 15. Cronenberger SC 16. FC Kray 17. SV Hönnepel-Niedermörmter 18. TSV Meerbusch Der nächste Spieltag Spvg Schonnebeck ETB SW Essen VfR Krefeld-Fischeln VFB Homberg TuRU Düsseldorf KFC Uerdingen 05 Ratingen 04/I9 Cronenberger SC SC 1911 Kapellen-Erft - Ergebnisse VfB Speldorf VfL Rhede Spvgg. Sterkrade-Nord RW Oberhausen U23 Viktoria Buchholz ESC Rellinghausen SV Sonsbeck SV Schwafheim FSV Duisburg Tabelle Pl. Mannschaft 1. RW Oberhausen U23 VfL Rhede 2. SV Straelen 3. 4. SV Sonsbeck VfB Speldorf 5. 6. Spvgg. Sterkrade-Nord 7. ESC Rellinghausen 8. SV Schwafheim 9. SF Niederwenigern 10. Duisburger SV 1900 11. 1. FC Kleve 12. FSV Duisburg 13. VFL Repelen 14. SF 1930 Königshardt 15. TuS Essen-West 81 16. Viktoria Buchholz 17. DJK Arminia Klosterhardt 18. PSV Wesel-Lackhausen Der nächste Spieltag TuS Essen-West 81 SF Niederwenigern SV Straelen 1. FC Kleve PSV Wesel-Lackhausen VFL Repelen DJK Arminia Klosterhardt SF 1930 Königshardt Duisburger SV 1900 Ergebnisse OSV Meerbusch DJK Teutonia St. Tönis SC Waldniel TURA Brüggen SV Grefrath SC Blau-Weiss Meer TSV Wachtendonk-Wankum SJK Fortuna Dilkrath VfB Uerdingen Tabelle Pl. Mannschaft DJK/VfL Giesenkirchen 1. VfL Tönisberg 2. 3. SV Grefrath FC Aldekerk 4. 5. ASV Süchteln 6. DJK Teutonia St. Tönis TSV Wachtendonk-Wankum 7. VfB Uerdingen 8. TURA Brüggen 9. 10. SV M'gladbach 1910 11. 1. FC M-gladbach 2 12. SC Waldniel 13. OSV Meerbusch 14. SV Blau-Weiss Meer 15. DJK Fortuna Dilkrath 16. DJK VfL Willich 17. SSV Strümp 18. TSF Bracht Der nächste Spieltag 1. FC M-gladbach 2 ASV Süchteln VfL Tönisberg SV M-gladbach 1910 TSF Bracht FC Aldekerk DJK/VfL Giesenkirchen DJK VfL Willich SSV Strümp Ratingen 04/I9 VFB Homberg KFC Uerdingen TuRU Düsseldorf VfR Krefeld-Fischeln ETB SW Essen Spvg Schonnebeck SC 1911 Kapellen-Erft Cronenberger SC Sp. 10 11 11 11 11 11 11 11 11 10 11 11 11 11 11 11 10 10 1:3 2:3 0 2:2 3:4 3:1 2:2 0:0 1:0 S 8 7 7 8 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 1 0 0 U N Tore Diff Pkt. 2 0 27:3 24 26 4 0 30:11 19 25 3 1 23:5 18 24 0 3 26:15 11 24 4 2 17:14 3 19 3 3 20:23 -3 18 2 4 27:22 5 17 2 5 19:18 1 14 2 5 18:21 -3 14 1 6 23:21 2 13 1 6 18:23 -5 13 3 5 12:15 -3 12 3 4 17:21 -4 12 3 5 17:22 -5 12 1 7 5:30 -25 10 3 7 16:29 -13 6 5 5 10:20 -10 5 4 6 12:24 -10 4 Sonntag, 23. Oktober 2016 SC Düsseldorf-West VfB 03 Hilden SSVg Velbert SV Hönnepel-Niedermörmter FC Kray Sportfreunde Baumberg 1. FC Bocholt TV Jahn Dinslaken Hiesfeld TSV Meerbusch - Duisburger SV 1900 DJK Arminia Klosterhardt PSV Wesel-Lackhausen SV Straelen SF Niederwenigern VFL Repelen SF 1930 Königshardt 1. FC Kleve TuS Essen-West 81 Sp. 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 - 0:1 2:0 7:0 5:4 0:0 4:2 2:1 1:1 2:1 S 10 8 8 7 6 6 6 4 4 4 3 4 3 2 2 2 1 2 U N Tore Diff Pkt. 1 0 34:10 24 31 2 1 27:14 13 26 0 3 31:18 13 24 2 2 21:11 10 23 3 2 25:10 15 21 1 4 31:19 12 19 3 5 22:19 3 18 2 4 21:18 3 15 2 5 20:22 -2 14 4 5 16:22 -6 14 1 4 13:15 -2 13 2 6 15:19 -4 13 3 6 17:21 -4 11 3 6 11:18 -7 9 2 6 12:22 -10 9 3 7 8:21 -13 8 1 7 11:26 -15 6 0 9 10:40 -30 6 Sonntag, 23. Oktober 2016 ESC Rellinghausen RW Oberhausen U23 VfL Rhede Spvgg. Sterkrade-Nord VfB Speldorf Viktoria Buchholz SV Schwafheim FSV Duisburg SV Sonsbeck TSF Bracht SSV Strümp 1. FC M-gladbach 2 SV M'gladbach 1910 VfL Tönisberg DJK VfL Willich ASV Süchteln FC Aldekerk DJK/VfL Giesenkirchen 2:5 8:2 4:0 1:3 0:0 2:1 1:4 1:2 0:1 Sp. S U N Tore Diff 11 8 1 2 22:8 14 11 7 3 1 29:10 19 11 7 2 2 30:14 16 11 7 2 2 28:19 9 11 6 3 2 24:12 12 11 5 3 2 27:15 12 11 4 6 1 27:15 12 11 5 2 4 23:17 6 11 5 2 4 27:28 -1 11 4 2 5 15:21 -6 11 3 3 5 15:26 -11 11 3 2 6 15:25 -10 11 3 1 6 16:29 -13 11 2 3 6 13:23 -10 11 2 2 7 10:22 -12 11 2 2 7 8:24 -16 11 2 0 8 15:24 -9 11 1 3 6 14:26 -12 Sonntag, 09. Oktober 2016 OSV Meerbusch SV Blau-Weiss Meer TURA Brüggen SC Waldniel DJK Fortuna Dilkrath DJK Teutonia St. Tönis TSV Wachtendonk-Wankum SV Grefrath VfB Uerdingen Pkt. 25 24 23 23 21 18 18 17 17 14 12 11 10 9 8 8 6 6 Kreisliga A Kempen-Krefeld 11. Spieltag Kreisliga A MG/VIE 11. Spieltag Kreisliga B MG/VIE Gr. 2 11. Spieltag Ergebnisse TuS St.Hubert 2 VfR KR-Fischeln 2 Borussia Oedt Dülkener FC Viktoria Anrath TSV Kaldenkirchen Viktoria Krefeld SC Schiefbahn Rhenania Hinsbeck Tabelle Pl. Mannschaft Hülser SV 1. TSV Kaldenkirchen 2. SV St. Tönis 3. TUS Gellep 4. Dülkener FC 5. VSF Amern 2 6. SV Vorst 7. KTSV Preussen Krefeld 8. 9. VfR KR-Fischeln 2 10. Viktoria Anrath 11. Viktoria Krefeld 12. Union Krefeld 13. Borussia Oedt 14. SC Schiefbahn 15. Rhenania Hinsbeck 16. TuS St.Hubert 2 17. TSV Krefeld-Bockum 18. SC Waldniel 2 Der nächste Spieltag TUS Gellep SV St. Tönis Union Krefeld TSV Krefeld-Bockum SC Waldniel 2 KTSV Preussen Krefeld VSF Amern 2 SV Vorst TSV Kaldenkirchen Ergebnisse TuS Wickrath VfB Korschenbroich KFC Welate Roj M-gladbach SC Teutonia Kleinenbroich Grün-Weiß Holt SC Rheindahlen Victoria Mennrath BWC Viersen Tabelle Pl. Mannschaft Rheydter SV 1. Victoria Mennrath 2. SC Rheindahlen 3. 1. FC Viersen 2 4. SC Teutonia Kleinenbroich 5. Rot-Weiß Hockstein 6. VfB Korschenbroich 7. TuS Wickrath 8. KFC Welate Roj M-gladbach 9. 10. BWC Viersen 11. TDFV Viersen 12. SC Hardt 13. Sportfreunde Neuwerk 14. SC Viktoria 04 Rheydt 15. Polizei SV Mönchengladbach 16. Grün-Weiß Holt Der nächste Spieltag Rheydter SV 1. FC Viersen 2 TDFV Viersen Polizei SV Mönchengladbach SC Hardt Sportfreunde Neuwerk SC Viktoria 04 Rheydt Rot-Weiß Hockstein - Ergebnisse SpVgg. Odenkirchen 3 FC Maroc Mönchengladbach DJK/VfL Giesenkirchen 2 SV 09 Otzenrath VfB 08 Hochneukirch SV 08 Rheydt SV Schelsen ASV Süchteln 3 Tabelle Pl. Mannschaft 1. ASV Süchteln 3 2. FC Blau-Weiß Wickrathhahn 3. TuS Liedberg 4. VfB 08 Hochneukirch 5. Germania Geistenbeck 6. DJK/VfL Giesenkirchen 2 7. SpVgg. Odenkirchen 3 8. SV 08 Rheydt 9. FC Eintracht Güdderath 10. SC Teutonia Kleinenbroich 2 11. SV Schelsen 12. SV 09 Otzenrath 13. FC Maroc Mönchengladbach 14. Spfr. Neersbroich 2 15. SV Blau-Weiss Meer 2 16. SV Blau-Weiss Meer 2 Der nächste Spieltag FC Blau-Weiß Wickrathhahn FC Eintracht Güdderath Germania Geistenbeck Fortuna M-gladbach 2 SC Teutonia Kleinenbroich 2 TuS Liedberg SV Blau-Weiss Meer 2 Spfr. Neersbroich 2 - Hülser SV SC Waldniel 2 KTSV Preussen Krefeld Union Krefeld SV St. Tönis TUS Gellep SV Vorst VSF Amern 2 TSV Krefeld-Bockum Sp. 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 10 11 11 1 - S 9 8 7 7 6 6 5 5 5 4 5 4 4 3 3 2 2 1 3:7 5:1 0:3 2:0 2:3 5:1 4:2 2:0 4:4 U N Tore Diff Pkt. 0 1 41:16 25 27 0 3 31:16 15 24 2 2 27:19 8 23 0 4 31:22 9 21 1 4 22:9 13 19 0 5 26:26 0 18 2 4 30:24 6 17 1 5 23:16 7 16 1 5 28:32 -4 16 3 4 27:20 7 15 0 6 20:35 -15 15 2 5 16:21 -5 14 1 6 21:28 -7 13 3 5 20:25 -5 12 3 4 17:23 -6 12 2 7 20:29 -9 8 1 8 16:34 -18 7 2 8 11:32 -21 5 Sonntag, 23. Oktober 2016 Viktoria Anrath Dülkener FC Rhenania Hinsbeck VfR KR-Fischeln 2 Borussia Oedt SC Schiefbahn Viktoria Krefeld TuS St. Hubert 2 Hülser SV SC Hardt SC Viktoria 04 Rheydt Sportfreunde Neuwerk Polizei SV Mönchengladbach TDFV Viersen 1. FC Viersen 2 Rheydter SV Rot-Weiß Hockstein Sp. 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 8 9 9 9 S 8 6 5 5 4 5 3 3 3 3 2 3 1 1 1 1 4:1 1:1 1:1 5:0 2:2 1:1 1:2 1:3 U N Tore Diff Pkt. 1 0 34:10 24 25 2 1 21:13 8 20 4 0 22:10 12 19 1 3 18:15 3 16 3 2 13:6 7 15 0 4 21:21 0 15 3 3 13:15 -2 12 2 4 18:20 -2 11 2 4 11:13 -2 11 1 5 17:19 -2 10 3 4 16:17 -1 9 0 5 16:20 -4 9 5 2 12:16 -4 8 3 5 8:16 -8 6 3 5 14:26 -12 6 1 7 7:24 -17 4 Sonntag, 23. Oktober 2016 SC Rheindahlen Grün-Weiß Holt SC Teutonia Kleinenbroich TuS Wickrath KFC Welate Roj M-gladbach VfB Korschenbroich BWC Viersen Victoria Mennrath FC Eintracht Güdderath FC Blau-Weiß Wickrathhahn Spfr. Neersbroich 2 SC Teutonia Kleinenbroich 2 TuS Liedberg Germania Geistenbeck Fortuna M-gladbach 2 SpVgg. Odenkirchen 3 Sp. 9 9 9 7 9 9 8 9 9 9 8 8 8 8 7 6 S 7 7 7 6 5 5 4 3 4 3 3 1 1 1 0 0 1:2 1:2 2:0 1:1 2:0 4:3 -:2:0 U N Tore Diff Pkt. 1 1 49:13 36 22 1 1 36:14 22 22 0 2 21:12 9 21 1 0 27:12 15 19 1 3 28:16 12 16 1 3 24:21 3 16 2 2 20:20 0 14 4 2 20:13 7 13 0 5 24:28 -4 12 2 4 13:19 -6 11 1 4 14:18 -4 10 2 5 15:14 1 5 0 7 7:24 -17 3 0 7 5:38 -33 3 1 6 3:23 -20 1 1 5 8:29 -21 1 Sonntag, 23. Oktober 2016 SpVgg. Odenkirchen 3 SV Schelsen VfB 08 Hochneukirch SV 09 Otzenrath SV 08 Rheydt ASV Süchteln 3 DJK/VfL Giesenkirchen 2 FC Maroc Mönchengladbach Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN SPOR SPORTT 19 Viersen/Hinsbeck (hk). Auch in diesem Jahr führen die LG Viersen und der VfL Hinsbeck gemeinsam den Niederrheinischen Waldlaufcup durch. Zunächst startet am 22. Oktober der Vierse- ner Herbstlauf, die wohl älteste Laufveranstaltung im Leichtathletikkreis Niederrhein-West. Für den 2. Niederrheinischen Waldlaufcup werden die Zeiten des 10 km bzw. 5 km-Laufes beim Vier- Foto: Koch LG Viersen startet ersten Teil des 2. Waldlaufcups sener Herbstwaldlauf und des 8 km bzw. 4 km-Waldlaufs beim VfL Hinsbeck am 21. Januar nächsten Jahres addiert. Auf die zwölf Sieger der Cup-Wertung warten Sachpreise, die Siegerehrung wird nach dem Lauf in Hinsbeck erfolgen. Sieger des von der LG Viersen und dem VfL Hinsbeck veranstalteten 1. Niederrheinischen Waldlaufcups 2015/16. Herren Kreisliga B 1 Kempen-Krefeld 11. Spieltag Kreisliga B 2 Kempen-Krefeld 11. Spieltag Kreisliga C 1 Kempen-Krefeld 11. Spieltag Ergebnisse Dülkener FC 2 Thomasstadt Kempen 2 SV Grefrath 2 TURA Brüggen 2 TVAS Viersen SW Elmpt TIV Nettetal DJK Oberkrüchten Tabelle Pl. Mannschaft 1. SC Union Nettetal 2 2. TIV Nettetal 3. SV Blau-Weiß Niederkrüchten 4. SuS Schaag 5. Dülkener FC 2 6. TURA Brüggen 2 7. TSV Boisheim 8. DJK Oberkrüchten 9. TVAS Viersen 10. TSF Bracht 2 11. Rhenania Hinsbeck 2 12. SV Grefrath 2 13. SW Elmpt 14. Borussia Oedt 2 15. TSV Kaldenkirchen 2 16. SUS Vinkrath 17. DJK Fortuna Dilkrath 2 18. Thomasstadt Kempen 2 Der nächste Spieltag SW Elmpt TSF Bracht 2 SV Blau-Weiß Niederkrüchten TSV Kaldenkirchen 2 SC Union Nettetal 2 Rhen. Hinsbeck 2 Borussia Oedt 2 DJK Fortuna Dilkrath 2 SUS Vinkrath TSV Boisheim Ergebnisse Hülser SV 2 VFL Tönisberg 2 Union Kr. 2 ATS-Krefeld 2 TuS St. Hubert 2 TSV Meerbusch 4 OSV Meerbusch 3 VfR Krefeld SV Oppum Tabelle Pl. Mannschaft 1. Thomasstadt Kempen 2. Teutonia St.Tönis 2 3. TSV Meerbusch 4 4. SV St. Tönis 2 5. CSV Marathon Krefeld 6. ATS-Krefeld 2 7. VfR Krefeld 8. TuS St. Hubert 3 9. TSV Bockum 2 10. FC Traar 11. Union Kr. 2 12. Niersia Neersen 2 13. VFL Tönisberg 2 14. SV Oppum 15. Hülser SV 2 16. SUS Schaag 3 17. SuS Krefeld 18. OSV Meerbusch 3 Der nächste Spieltag Teutonia St.Tönis 2 SV St. Tönis 2 TSV Bockum 2 SuS Krefeld FC Traar CSV Marathon Krefeld Thomasstadt Kempen SUS Schaag 3 Niersia Neersen 2 Ergebnisse SUS Schaag 4 - VSF Amern 3 2:2 TURA Brüggen 3 - Sportfreunde Leuth 2 2:1 FC Lobberich/ Dyck - SG Dülken 2:9 TSV Kaldenkirchen 3 - TSV Boisheim 2 2:4 Borussia Oedt 4 - Dülkener FC 3 4:1 TIV Nettetal 2 - SV Blau-Weiß Niederkrüchten 2 1:1 DJK Oberkrüchten 2 - BSV Leutherheide 3:3 SW Elmpt 2 - SC Waldniel 3 1:0 TSF Bracht 3 - SJK Fortuna Dilkrath 3 3:2 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. SC Waldniel 3 1. 11 9 0 2 48:13 35 27 TURA Brüggen 3 2. 11 8 2 1 44:14 30 26 Borussia Oedt 4 3. 11 8 2 1 42:14 28 26 TIV Nettetal 2 4. 11 8 1 2 41:19 22 25 SUS Schaag 4 5. 10 6 3 1 37:13 24 21 DJK Oberkrüchten 2 6. 11 6 2 3 44:25 19 20 SW Elmpt 2 7. 11 5 3 3 32:19 13 18 SV Blau-Weiß Niederkrüchten 2 11 8. 5 2 4 20:19 1 17 BSV Leutherheide 9. 11 5 2 4 22:22 0 17 10. TSV Kaldenkirchen 3 11 5 0 6 32:28 4 15 11. SG Dülken 11 4 1 6 22:28 -6 13 12. TSV Boisheim 2 11 3 4 4 19:26 -7 13 13. Sportfreunde Leuth 2 11 3 2 6 28:22 6 11 14. DJK Fortuna Dilkrath 3 11 2 3 6 26:51 -25 9 15. Dülkener FC 3 11 2 2 7 18:41 -23 8 16. TSF Bracht 3 11 2 0 9 17:45 -28 6 17. VSF Amern 3 11 0 4 7 13:33 -20 4 18. FC Lobberich/Dyck 10 0 1 9 5:78 -73 1 Der nächste Spieltag Sonntag, 23. Oktober 2016 VSF Amern 3 - DJK Oberkrüchten 2 Dülkener FC 3 - SUS Schaag 4 Sportfreunde Leuth 2 - TSF Bracht 3 DJK Fortuna Dilkrath 3 - SW Elmpt 2 SC Waldniel 3 - TIV Nettetal 2 SV Blau-Weiß Niederkrüchten 2 - Borussia Oedt 4 TSV Boisheim 2 - FC Lobberich/Dyck SG Dülken - TURA Brüggen 3 BSV Leutherheide - TSV Kaldenkirchen 3 DJK Fortuna Dilkrath 2 TSV Boisheim Rhen. Hinsbeck 2 Borussia Oedt 2 TSF Bracht 2 SUS Vinkrath SV Blau-Weiß Niederkrüchten SC Union Nettetal 2 Sp. 11 11 11 11 11 11 10 11 11 11 11 11 10 11 11 11 11 9 3:2 1:3 7:0 2:2 2:2 2:1 1:3 S 10 9 8 7 7 6 6 5 5 4 4 4 3 3 2 2 2 0 U N Tore Diff Pkt. 1 0 40:8 32 31 1 1 38:11 27 28 1 2 29:12 17 25 2 2 29:12 31 23 1 3 43:12 6 22 1 4 25:19 15 19 0 4 30:15 10 18 2 4 17:17 12 17 2 4 34:22 7 17 2 5 24:17 9 14 2 5 28:19 -13 17 0 7 20:33 -10 12 1 6 23:30 -7 10 1 7 16:36 -20 10 2 7 22:38 -16 8 1 8 15:43 -28 7 0 9 17:43 -26 6 0 9 6:52 -46 0 Sonntag, 23. Oktober 2016 Thomasstadt Kempen 2 TIV Nettetal SW Elmpt DJK Oberkrüchten Thomasstadt Kempen 2 TURA Brüggen 2 Dülkener FC 2 TVAS Viersen SuS Schaag SV Grefrath 2 - CSV Marathon Krefeld TSV Bockum 2 SuS Krefeld Teutonia St.Tönis 2 SUS Schaag 3 FC Traar Niersia Neersen 2 SV St. Tönis 2 Thomasstadt Kempen Sp. 11 11 11 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 10 11 11 11 11 - 1:1 2:6 4:2 3:11 3:1 4:0 0:1 1:4 2:5 S 9 8 8 7 6 6 5 4 5 4 4 4 4 3 2 3 2 1 U N Tore Diff Pkt. 1 1 39:18 21 28 3 0 58:15 43 27 2 1 42:19 23 26 1 2 42:40 19 22 3 2 30:26 11 21 1 4 21:24 2 19 1 5 26:35 4 16 3 4 29:27 -3 15 0 6 30:37 -9 15 2 5 25:34 2 14 0 7 26:43 -7 12 0 7 25:34 -9 12 0 7 26:43 -17 12 2 5 29:29 0 11 5 4 19:25 -6 11 1 7 25:35 -10 10 0 9 14:36 -22 6 1 9 17:59 -42 4 Sonntag, 23. Oktober 2016 VfR Krefeld VFL Tönisberg 2 Union Kr. 2 OSV Meerbusch 3 ATS-Krefeld 2 SV Oppum TuS St. Hubert 2 TSV Meerbusch 4 Hülser SV 2 Kreisliga C 1 MG/VIE 9. Spieltag Kreisliga C2 Kempen-Krefeld 11. Spieltag Kreisliga C 2 MG/VIE 9. Spieltag Ergebnisse VfB 08 Hochneukirch 3 DJK/VfL Giesenkirchen 3 Victoria Mennrath 3 KFC Welate Roj M-gladbach 2 TuS Wickrath 2 SV Wickrathberg SC Odenkirchen-Süd TuS Liedberg 3 Tabelle Pl. Mannschaft DJK/VfL Giesenkirchen 3 1. FC Blau-Weiß Wickrathhahn 2 2. TuS Liedberg 3 3. SV 08 Rheydt 2 4. TuS Wickrath 2 5. SC Rheindahlen 3 6. KFC Welate Roj M-gladbach 2 7. Spfr. Neersbroich 3 8. VfB 08 Hochneukirch 2 9. 10. Red Stars MG 3 11. SV Schelsen 2 12. Victoria Mennrath 3 13. SC Odenkirchen-Süd 14. Rot-Weiß Hockstein 3 15. SV Wickrathberg 16. FC Eintracht Güdderath 2 Der nächste Spieltag SC Rheindahlen 3 Spfr. Neersbroich 3 Red Stars MG 3 Rot-Weiß Hockstein 3 FC Blau-Weiß Wickrathhahn 2 FC Eintracht Güdderath 2 SV 08 Rheydt 2 SV Schelsen 2 - Ergebnisse SV Grefrath 3 Dülkener FC 4 Rhen. Hinsbeck 3 Viktoria Krefeld 3 TVAS Viersen 2 RSG Verberg/Gartenst. 3 Niersia Neersen 3 VFL Willich 4 Tabelle Pl. Mannschaft SV Vorst 2 1. Sportfreunde Leuth 2. Viktoria Krefeld 3 3. Dülkener FC 4 4. Rhen. Hinsbeck 3 5. TuS St.Hubert 6. Concordia Lötsch 7. Borussia Oedt 3 8. TVAS Viersen 2 9. 10. VFL Willich 4 11. Niersia Neersen 3 12. RSG Verberg/Gartenst. 3 13. Viktoria Anrath 3 14. SUS Vinkrath 2 15. SV Grefrath 3 16. BSV Leutherheide 2 17. SG Dülken 2 18. SV Th. Kempen 3 Der nächste Spieltag Concordia Lötsch SG Dülken 2 Borussia Oedt 3 SUS Vinkrath 2 BSV Leutherheide 2 Sportfreunde Leuth Viktoria Anrath 3 TuS St.Hubert Ergebnisse Rot-Weiß Hockstein 2 BWC Viersen 3 SV Wickrathberg 2 SC Odenkirchen/Süd 2 Türkiyemspor MG 2 Turanspor Rheydt Rheydter SV 2 Tabelle Pl. Mannschaft Red Stars MG 4 1. Rheydter SV 2 2. Rot-Weiß Hockstein 2 3. SC Viktoria 04 Rheydt 2 4. SC Odenkirchen/Süd 2 5. 6. BWC Viersen 3 7. SC Broich-Peel 8. SV Wickrathberg 2 9. ASV Süchteln 5 10. Turanspor Rheydt 11. Türkiyemspor MG 2 12. SV 08 Rheydt 3 13. FC Eintracht Güdderath 3 14. Germania Geistenbeck 2 15. SV Blau-Weiss Meer 3 Der nächste Spieltag SC Broich-Peel FC Eintracht Güdderath 3 SV 08 Rheydt 3 SV Blau-Weiss Meer 3 SC Viktoria 04 Rheydt 2 Germania Geistenbeck 2 Red Stars MG 4 SV 08 Rheydt 2 Spfr. Neersbroich 3 Rot-Weiß Hockstein 3 SV Schelsen 2 FC Eintracht Güdderath 2 Red Stars MG 3 SC Rheindahlen 3 FC Blau-Weiß Wickrathhahn 2 Sp. 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 S 7 7 7 5 5 5 4 3 4 4 2 2 2 2 1 0 2:2 6:0 5:3 2:2 5:1 2:4 2:2 0:3 U N Tore Diff Pkt. 1 1 48:14 34 22 1 1 29:9 30 22 0 2 23:15 8 21 2 2 37:19 18 17 2 2 29:25 4 17 1 3 42:17 25 16 3 2 26:23 3 15 4 1 20:13 7 13 1 4 21:22 -1 13 1 4 20:28 -8 13 3 4 20:25 -5 9 1 6 24:28 -4 7 1 6 16:50 -34 7 0 6 13:37 -21 6 0 6 12:32 -20 3 1 6 9:45 -36 1 Sonntag, 23. Oktober 2016 Victoria Mennrath 3 TuS Liedberg 3 KFC Welate Roj M-gladbach 2 DJK/VfL Giesenkirchen 3 TuS Wickrath 2 VfB 08 Hochneukirch 2 SV Wickrathberg SC Odenkirchen-Süd - SG Dülken 2 Sportfreunde Leuth Viktoria Anrath 3 SV Vorst 2 Concordia Lötsch SUS Vinkrath 2 Borussia Oedt 3 TuS St.Hubert Sp. 11 10 10 10 10 11 10 9 10 10 8 10 10 10 9 10 10 0 - S 10 10 7 5 5 5 5 5 5 3 3 2 2 2 1 1 0 0 5:2 0:1 7:1 1:0 1:2 3:1 7:2 1:0 U N Tore Diff Pkt. 0 1 42:7 35 30 0 0 37:4 33 30 2 1 35:13 22 23 4 1 29:18 11 19 3 2 23:19 4 18 3 3 18:17 1 18 2 3 25:15 10 17 1 3 22:16 6 16 0 5 14:17 -3 15 3 4 17:22 -5 12 1 4 18:18 0 10 3 5 15:24 -9 9 0 8 17:24 -7 6 0 8 12:27 -15 6 2 6 12:30 -18 5 1 8 7:39 -32 4 1 9 5:38 -33 1 0 0 0:0 0 0 Sonntag, 23. Oktober 2016 Rhen. Hinsbeck 3 Niersia Neersen 3 Dülkener FC 4 VFL Willich 4 SV Grefrath 3 TVAS Viersen 2 RSG Verberg/Gartenst. 3 Viktoria Krefeld 3 - ASV Süchteln 5 SV Blau-Weiss Meer 3 Red Stars MG 4 SC Viktoria 04 Rheydt 2 SV 08 Rheydt 3 FC Eintracht Güdderath 3 Germania Geistenbeck 2 Sp. 9 9 7 8 8 8 7 7 8 7 7 7 7 8 7 - S 9 6 6 6 5 5 4 3 1 2 2 1 1 1 0 5:1 5:0 0:4 0:3 3:2 7:2 5:2 U N Tore Diff Pkt. 0 0 37:7 30 27 2 1 30:15 15 20 1 0 28:7 21 19 0 2 36:12 24 18 1 2 27:11 16 16 1 2 29:19 10 16 1 2 20:10 10 13 1 3 14:19 -5 10 3 4 12:21 -9 6 0 5 17:28 -11 6 0 5 16:33 -17 6 0 6 20:25 -5 3 0 6 7:30 -23 3 0 7 10:37 -27 3 0 7 4:33 -29 0 Sonntag, 23. Oktober 2016 Turanspor Rheydt Türkiyemspor MG 2 SV Wickrathberg 2 Rot-Weiß Hockstein 2 BWC Viersen 3 SC Odenkirchen/Süd 2 Rheydter SV 2 GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 20 SPOR SPORTT Ligaplitter Frauenfußball im Grenzland Grenzland (red). TuRa Brüggen bleibt weiterhin das Schlusslicht in der Niederrheinliga. Bei RSV-GA Klosterhardt gab es eine 3:1 Niederlage. Bereits nach 24 Minuten lag die Mannschaft mit 3:0 hinten. Eva Opdenbusch gelang in der 72. Minute lediglich noch der Anschlusstreffer. In der Landesliga bleibt der TSV Kaldenkirchen weiterhin Tabellenführer bei 6 Punkten Vorsprung. Diesmal gab es einen 1:2 Erfolg bei Armina Klosterhardt. Melanie Leuf und Anne Jacobs brachten die Mannschaft zunächst mit 0:2 in Führung, ehe Klosterhardt mit dem Pausenpfiff verkürzen konnte. Die Elf von Andre Küppers spielte die Führung dann aber in der zweiten Halbzeit sicher nach Hause. Eine Liga tiefer in der Bezirksliga gewann der SC Union Nettetal mit 3:2 gegen SC Viktoria Anrath Cora Christians, Lena Wesseling und Nina Plücken trafen für die Nettetalerinnen, die sich durch den Sieg auf Platz 3 verbesserten. Fortuna Dilkrath wartet dagegen nach der 3:0 Niederlage beim OSC Rheinhau- sen weiter auf die ersten Saisonpunkte. SuS Schaag hat sein Spiel bei SPvg GustorfGindorf mit 2:3 gewonnen und sich nun deutlich von den Abstiegsrängen entfernt. Lisa Ortel traf dabei bereits nach 6 Minuten. Nach dem 2:1 Rückstand trafen in der Schlussphase anschließend Anna Marie Jorißen und erneut Lisa Ortel zum Sieg für die Schaagerinnen. Die SG BSV Leutherheide/ TSV Kaldenkirchen II sicherte sich durch den 6:3 Erfolg gegen die 2. Mannschaft des OSV Meerbusch den 2. Saisonsieg. Erfolg- reichste Torschützin war Alina Runia mit 3 Treffern, gefolgt von Hanna Steffens mit 2 Toren und Mireille Vanfürt. Das schönste Tor erzielte dabei Hanna Steffens kurz vor der Pause mit einem schönen Heber auf der linken Seite. Der SC Waldniel verlor sein Spiel bei Teutonia St. Tönis mit 3:1. Sophia Gröne trafe zum zwischenzeitlichen 2:1. Trotz zweifacher früher Führung verlor die 2. Mannschaft des SuS Schaag am Ende mit 6:3 bei Bayer Uerdingen (Lisa Schmitz, Eva Damm, Lena Kox). Ligasplitter Nettetal Nettetal (red). In der Landesliga ist die Mannschaft des SC Union Nettetal weiter auf dem Vormarsch. Diesmal siegte die Mannschaft mit 2:3 beim abstiegsgefährdeten Club des VdS 1920 Nievenheim und festigt damit den 8. Tabellenplatz. Aus den letzten 5 Spielen in der Meisterschaft hat die Mannschaft somit 4 Siege und 1 Unentschieden geholt. Andreas Kus hatte mit seinem Treffer in der 30. Minute für die 0:1 Pausenführung gesorgt. Nach der Pause kamen die Hausherren allerdings besser aus der Kabine und drehten das Spiel zum zwischenzeitlichen 2:1. Doch Blerim Rrustemi und Markus Keppeler machten schließlich den 4. Saisonsieg der Nettetaler perfekt. Am kommenden Sonntag empfängt die Mannschaft dann im Derby den VSF Amern, die aktuell mit 20 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz liegen. Anstoß der Partie ist um 15 Uhr. Der TSV Kaldenkirchen gewinnt in der Kreisliga A gegen TuS Gellep und ist neuer Tabellenzweiter. Doppelt trafen dabei Noel Müllers und Jonas Gomes Dos Santos. Lars Heines erzielte den anderen Treffer. SC Rhenania Hinsbeck rutscht nach dem 4:4 gegen den TSV Bockum auf Platz 15 ab. Zur Halbzeit führten die Hinsbecker durch die Tore von Lukas Hanßen und Sebastian Thissen noch mit 4:2. Doch am Ende musste sich die Elf von Trainer Maik Schatten mit einem Punkt zufriedengeben, obwohl man ab der 31. Minute auch noch in Überzahl war. In der Kreisliga B bleibt der SC Union Nettetal auch ge- gen die Mannschaft der DJK Oberkrüchten erfolgreich und gewinnt 1:3 (2x Christian Schmitz, Niklas Evertz). Gefolgt wird die Mannschaft von TIV Nettetal, die ihr Spiel gegen den SV Niederkrüchten mit 2:1 gewinnen konnte. Ilyas Oktay und Burhan Kazmaci trafen bereits früh in der Partie für TIV. Bereits vorletzten Mittwochen trennten sich SuS Schaag und der TSV Kaldenkirchen II 2:2 Unentschieden. Dirk Halfpap und Marko Rixen sorgten dabei für die Schaager 2:0 Pausenführung. In der Kreisliga C Gruppe 1 spielt der BSV Leutherheide 3:3 bei der 2. Mannschaft der DJK Oberkrüchten. Nach der früher Oberkrüchtener 2:0 Pausenführung trafen im zweiten Spielabschnitt Pascal Busche (2) und Dirk Böhme dann für die Leuther- heider Führung. Kurz vor dem Ende erzielte die Mannschaft aus Oberkrüchten dann allerdings den Ausgleich. Der FC Lobberich/ Dyck bleibt weiter ohne Sieg und verliert gegen SG Dülken mit 2:9. Dennis Zerrehsen traf dabei zum zwischenzeitlichen 1:2 und 2:4. Die Sportfreunde Leuth bleiben in der Gruppe 2 weiterhin siegreich und landen im 10. Spiel den 10. Sieg. Said Pascal Bouguerra traf beim knappen 0:1 Erfolg beim Dülkener FC IV. Concordia Lötsch gewinnt bei der 2. Mannschaft des TVAS Viersen mit 1:2 und schiebt sich damit auf Platz 5 vor. Julian Schroers und Maik Schulz brachten die Mannschaft zunächst mit 0:2 in Führung, ehe die Viersener noch auf 1:2 verkürzen konnten. hart um den Ball. Das zeichnete sich allein durch 6 gelbe Karten in Halbzeit 2 aus. Kurz nach der Pause erzielte Tobias Busch das 1:2 (53.) und den Schlusspunkt setzte Michael Harrison in der 78. Minute zum 1:3 durch einen Strafstoß. wenigen Chancen in Halbzeit eins. Kurz vor der Pause gelang den Waldnielern jedoch ein durchkommen, was mit dem 1:0 durch Robin Hürckmans belohnt wurde. Das Tor wurde von Pascal Offermanns vorbereitet, der zuvor einen 50m Sprint hinlegte. Nach der Pause ging es energisch weiter. Waldniel ließ den Mönchengladbachern jedoch nur wenig Platz und baute seine Führung durch einen Doppelpack von Albin Tahiri (51. / 71.) weiter aus. Den Schlusspunkt setzte Dominik Vaahsen kurz nach dem 3:0 und er höhte in der 72. Minute zum 4:0 Endstand. SG BSV Leutherheide/ TSV Kaldenkirchen II gegen OSV Meerbusch II, rechts im Hintergrund ist die 3 fache Torschützin Alina Runia TuRa beim Drei-LänderMarathon am Bodensee Brüggen (bs). Bei einem der landschaftlich schönsten Marathons, dem DreiLänder Marathon am Bodensee, war der Lauftreff von TuRa Brüggen am 9. Oktober aktiv vertreten. Nach dem Start auf der Insel Lindau, bei kühlen sechs Grad aber Sonne, ging es dann mit Panoramablick auf den Bodensee nach Bregenz in Österreich. Nach einem Schlenker durch das Schweizer Grenzgebiet nach St. Margrethen führte eine landschaftlich sehr attraktive Stecke wieder zurück zum Zieleinlauf ins Bregenzer CasinoStadion. Für den Lauftreff waren am Start: Christina Gumpert: 3:56:04 Stunden, Carmen Aust und Jörn Koch in jeweils 4:15:09 Stunden. Ligasplitter Grenzland Tura Brüggen - SV Mönchengladbach 1910 Lürrip In der ersten Halbzeit erarbeiteten sich beide Mannschaften ihre Chancen und ließen auch einige liegen. In der 33. Minute gelang dem SV Mönchengladbach dann durch Sebastian Brahtz das 1:0. Nur 2 Minuten später verwandelte Jakob Scheller von Tura Büggen einen Strafstoß zum 1:1 Halbzeitstand. Nach der Pause wurde das Spiel viel intensiver und beide Teams kämpften Spielszene aus SC Waldniel - FC Mönchengladbach 2 SC Waldniel FC Mönchengladbach 2 Beide Mannschaften kämpften um Ihre Chancen, doch beide Teams verteidigten Ihren Strafraum vehement. So kam es nur zu v.l. Christina Gumpert, Jörn Koch und Carmen Aust Alt Herren Fußball SC Ungerath AH - TSV Ü50 3:2 (1:0) Grenzland (red). Eine völlig unnötige Niederlage kassierte die Ü 50 des TSV bei ihrem Gastspiel in Waldniel. In der ersten Hälfte hatte der TSV einige sehr gute Chancen, die allerdings nicht verwertet wurden. Stattdessen gelang dem Gastgeber der Führungstreffer. In der zweiten Hälfte bauten die Ungerather mit zwei weiteren Treffern ihre Führung aus, bevor der TSV endlich mal seine vielen Torchancen dann auch in Treffer ummünzen konnten. Es reicht jedoch lediglich noch zum Anschluss durch Tore von Thomas Lintjens und Thomas Telgen. Der verdiente Ausgleich wollte aber nicht mehr fallen. Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN NO TDIENSTE NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 20. Oktober 2016 Burg-Apotheke Bruchstr. 4 41379 Brüggen Tel.: 02163/7278 Freitag, 21. Oktober 2016 Kiependraeger-Apotheke Lobbericher Str. 3 41334 Nettetal (Breyell) Tel.: 02153/971467 Samstag, 22. Oktober 2016 Engel-Apotheke Hauptstr. 36 41372 Niederkrüchten-Elmpt (Elmpt) Tel.: 02163/81194 Sonntag, 23. Oktober 2016 Lamberti-Apotheke Lambertimarkt 12 41334 Nettetal (Breyell) Tel.: 02153/7755 Montag, 24. Oktober 2016 Sebastian-Apotheke Friedenstr. 61 41334 Nettetal (Lobberich) Tel.: 02153 915550 Dienstag, 25. Oktober 2016 Adler Apotheke Steegerstr. 1-3 41334 Nettetal (Lobberich) Tel.: 02153/2262 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken, Viersen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 20. Oktober 2016 Aesculap-Apotheke Theodor-Heuss-Platz 10 41747 Viersen (Stadtmitte) Tel.: 02162/351534 Freitag, 21. Oktober 2016 Marcus-Apotheke Venloer Str. 2-6 41751 Viersen (Dülken) Tel.: 02162/266490 Samstag, 22. Oktober 2016 Windmühlen-Apotheke Moselstr. 14-16 41751 Viersen (Dülken) Tel.: 02162/55674 Sonntag, 23. Oktober 2016 Rotering’sche Löwen-Apotheke Hauptstr. 133 41747 Viersen (Stadtmitte) Tel.: 02162/13678 Montag, 24. Oktober 2016 Bären-Apotheke Lindenallee 4a 41751 Viersen (Dülken) Tel.: 02162/55393 Mittwoch, 26. Oktober 2016 Remigius-Apotheke Loehstr. 11-13 41747 Viersen (Stadtmitte) Tel.: 02162/29060 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Adler-Apotheke Hauptstr. 94B 41747 Viersen (Stadtmitte) Tel.: 02162/13187 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 20. Oktober 2016 Apotheke am Markt Breite Str. 6 47906 Kempen (St. Hubert) Tel.: 02152/6700 Sonntag, 23. Oktober 2016 Kuhtor-Apotheke Burgring 1 47906 Kempen Tel.: 02152/3497 Mittwoch, 26. Oktober 2016 Niedertor-Apotheke Niedertor 3 47929 Grefrath (Oedt) Tel.: 02158/6078 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Hubertus Apotheke Markt 11 47929 Grefrath Tel.: 02158/911464 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundes- 21 Apotheker-Tipp weit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. 0800 00 22833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. Ärztlicher privater Notdienst Niederrhein 0180/1019246 oder 0178/8819246 www.aerztlicher-privater-notdienst.de Ärzte-Bereitschaft Kinder von Läusen befreien - das ist wichtig Läuse haben mittlerweile ganzjährig Saison. Kratzt sich ein Kind häufig, finden Eltern sogar wunde Stellen, vor allem hinter den Ohren und im Nacken, weist das deutlich auf Läuse hin. Der Juckreiz wird durch den Speichel der Tiere verursacht. Doch nicht immer machen Läuse derart klar auf sich aufmerksam. Deshalb: Wann immer von Kindergarten oder Schule ein Hinweis auf Läuse in der Einrichtung oder Klasse kommt, sollte man umgehend den Kopf des Kindes nach Läusen absuchen. Das gelingt gut mit einem Nissenkamm aus der Apotheke und einer Haarspülung: Im gut angefeuchteten Haar des Kindes die Haarspülung verteilen, mit dem Nissenkamm Strähne für Strähne vom Ansatz bis in die Haarspitzen auskämmen und den Kamm nach jeder Strähne auf Küchenpapier abstreifen. Auf dem weißen Untergrund sind Läuse, Larven und Nissen recht gut zu erkennen. Kämmen Sie die Haare vorab mit einem breitzinkigen Kamm durch, das ist weniger schmerzhaft. Bei Lausbefall sind Eltern gemäß Infektionsschutzgesetz verpflichtet, Schule, Kindergarten und Betreuung zu informieren. Ebenso sollten die Eltern der Spielkameraden Bescheid wissen. Zusätzlich sollen alle anderen Familienmitglieder auf Läuse untersucht werden. Behandelt werden jedoch nur die Personen, bei denen lebende Läuse gefunden werden. Viele Läusemittel sind nicht verschreibungspflichtig und können ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden. Einige Präparate kann der Kinderarzt zu Lasten der Krankenkassen verordnen, bis Kinder das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Ein Arztbesuch ist dann besonders ratsam, wenn der Lausbefall bereits aufgekratzte und entzündete Stellen verursacht hat. Beachten Sie zum Thema Arztbesuch auch die Vorgaben der Schule oder des Kindergartens. Beim Einsatz eines Läusemittels sollte man sich genau an die Anwendungsbestimmungen halten. Folgende Fehler sollten vermieden werden, weil sie die Behandlung unwirksam machen: • es wird zu wenig Mittel aufgetragen oder das Mittel wird ungleichmäßig verteilt, • die Einwirkzeit ist zu kurz, • das Haar ist zu nass, das Mittel wird dadurch zu stark verdünnt, • während der Einwirkzeit wurde ein Handtuch um das Haar gebunden, das einen Teil des Mittels aufgesaugt hat. In der Regel genügt eine einmalige Behandlung nicht. Denn Läusemittel helfen zwar sehr gut gegen erwachsene Läuse und Läuselarven, aber nicht oder nicht zu 100 Prozent gegen Läuseeier. Daraus können auch nach der Behandlung noch weitere Larven schlüpfen, und zwar bis zum siebten oder achten Tag nach dem ersten Behandlungstag, der als Tag eins gezählt wird. Weil ab Tag elf junge Weibchen schon wieder neue Eier legen können, muss die Behandlung mit Läusemittel an Tag neun oder zehn wiederholt werden. An Tag fünf sollte man mit dem Nissenkamm unter Zuhilfenahme einer Haarspülung im feuchten Haar nach geschlüpften Larven suchen. Nach der zweiten Behandlung an Tag neun oder zehn folgt das Durchkämmen noch einmal an Tag 13. Nach heutigem Kenntnisstand ist es nicht mehr nötig, Bettwäsche, Handtücher, Schmusetiere bei 60 Grad Celsius zu waschen. Kopfläuse, die sich nicht auf dem Kopf befinden, werden in kurzer Zeit derart schwach, dass sie nicht mehr in der Lage sind, noch einmal einen Menschen zu infizieren. GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 22 KIRCHE Gottesdienste Katholische Pfarren Amern, St. Anton: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 19 Uhr Hl. Messe. Amern, St. Georg: Sonntag: 10.30 Uhr Hl. Messe. Boisheim, St. Peter: Samstag: 18.30 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: 10 Uhr Kinderkirche, 11 Uhr Wortgottesdienst. Born, St. Peter: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Bracht, im Altenheim: Sonntag: kein Wortgottesdienst. Bracht, St. Mariä Himmelfahrt: Sonntag: 11.30 Uhr Kinder- und Familienmesse. Breyell, St. Lambertus: Samstag: 17.15 Uhr gemeinsame Vorabendmesse. Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Brüggen, St. Nikolaus: Samstag: 18 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: 11 Uhr Hubertusmesse auf dem Kreuzherrenplatz. Dilkrath, St. Gertrudis: Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Wortgottesdienst. Dornbusch, St. Maria Hilfe der Christen: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, Herz-Jesu: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Sonntag: kein Wortgottesdienst Dülken, St. Cornelius: Samstag: 18.30 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, St. Cornelius im Altenheim, Heesstraße 2: Samstag: 17 Uhr Wortgottesdienst. Dülken, Vikarie St. Ulrich: Sonntag: 11 Uhr Familien-Messe, 15 Uhr Hl. Messe der vietn. Gemeinde. Elmpt, St. Laurentius: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse im Altenheim. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Grefrath, St. Laurentius: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10.30 Uhr Hl. Messe. Hinsbeck, St. Peter: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Kaldenkirchen, St. Clemens: Samstag: 18.30 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Leuth, St. Lambertus: Sonntag: 11.15 Uhr Hl. Messe. Leutherheide, St. Peter und Paul: Sonntag: 8.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, St. Sebastian: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 11.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, Alte Kirche: Sonntag: keine Hl. Messe. Lobberich, Krankenhauskapelle: Sonntag: 9.30 Uhr Wortgottesdienst. Lüttelbracht, St. Maria Helferin: Sonntag: keine BBB-Hl. Messe. Lüttelforst, St. Jakobus: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. wollen wir... Wenn wir mal... dann e - ein gutes Bestattungsvorsorg zu haben elt Gefühl alles gereg GREFRATH Schaphauser Straße 56 Tel.: 02158-9 12 13 0 NETTETAL Panoramaweg 15 Tel.: 02153-60 389 KEMPEN Buttermarkt 19 Tel.: 02152-23 44 www.bestattungshaus-camps.de Mülhausen, St. Heinrich: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: keine Hl. Messe. Mülhausen, im Kloster: Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe. Niederkrüchten, St. Bartholomäus: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10.15 Uhr Hl. Messe. Oberkrüchten, St. Martin: Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe. Oedt, Altenheim: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse. Oedt, St. Vitus: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Overhetfeld, Kapelle an der Heiden: Samstag: 18.45 Uhr Vorabendmesse. Schaag, St. Anna: Samstag: 17.15 Uhr Hl. Messe in Breyell. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, St. Clemens: Samstag: 18.15 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe, 10.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln-Vorst, St. Franziskus: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Maria Helferin: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Maria Hilf (Altenheim): Samstag: 9 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Notburga: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Peter: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Josef: Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Remigius: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen-Helenabrunn, St. Helena: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Vinkrath, St. Josef: Samstag: keine Vorabendmesse. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Waldniel, Altenheim: Sonntag: 10.30 Uhr Wortgottesdienst. Waldniel, St. Michael: Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe, 11.15 Uhr Hl. Messe. Waldnieler Heide, St. Mariä Himmelfahrt: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe, 11.15 Uhr Hl. Messe (in englischer Sprache). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Gottesdienste Evangelische Gemeinden Amern: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst. Bracht: Sonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Breyell: Sonntag, kein Gottesdienst. Brüggen: Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Dülken: Sonntag, 10.45 Uhr Gottesdienst. Elmpt: Samstag, kein Kinderbibelsamstag. Sonntag, kein Gottesdienst. Elmpt im Altenheim: kein Gottesdienst. Grefrath, Friedenskirche: Sonntag, kein Gottesdienst. Hinsbeck: Sonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). Kaldenkirchen: Samstag, keine Kinderkirche im Ev. Jugendheim „SpieleCafe“. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Lobberich: Sonntag, 10.30 Uhr Ringtausch-Gottesdienst. Niederkrüchten: Sonntag, kein Gottesdienst. Oedt, Versöhnungskirche: Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Oedt, Altenzentrum: Freitag, 21.10. 16 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Süchteln, Stadtkirche: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst. Viersen, Kreuzkirche: Samstag, keine Marktandacht. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus Greefsgarten: Samstag, 16 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus am Nordkanal: Samstag, 16.45 Uhr Gottesdienst. Waldniel: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst. Waldniel, Altenheim (Schillerstr. 28): Samstag, kein Gottesdienst. (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Glückwünsche SCHAAG 20. Oktober: Maria Stein, 90 Jahre HINSBECK 23. Oktober: Klaus Hepke, 85 Jahre LOBBERICH 23. Oktober: Kurt Peters, 80 Jahre 24. Oktober: Willy Kleuters, 85 Jahre Donnerstag, 20. Oktober 2016 | GRENZLAND-NACHRICHTEN KIRCHE Bischof Dr. Johannes Bündgens in Niederkrüchten Der Weihbischof besuchte das Rathaus der Gemeinde Niederkrüchten (bs). Im Rahmen seiner derzeitigen Visitation der katholischen Gemeinschaft der Gemeinden Brüggen - Niederkrüchten (GdG Brüggen-Niederkrüchten) suchte Weihbischof Dr. Bündgens am 11. Oktober auch das Rathaus der Gemeinde Niederkrüchten auf. Bei der Zusammenkunft mit Bürgermeister Karl-Heinz Wassong, Pfarrer Alexander Schweikert, Pfarrer Wolfram Weihrauch und Verwaltungsdirektor Hermann-Josef Schippers erfolgte ein intensiver Austausch zu aktuellen politischen und kirchlichen Themen. Bürgermeister Wassong stellte die derzeitige Situation und positiven Zukunftsperspektiven der Gemeinde Niederkrüchten vor insbesondere mit Blick auf die Konversion des ehemaligen Flughafengeländes und beleuchtete diese auch v.l. Pfarrer Alexander Schweikert, Verwaltungsdirektor Hermann-Josef Schippers, Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, Pfarrer Wolfram Weihrauch, Bürgermeister Karl-Heinz Wassong im Kontext der kirchlichen Strukturentwicklungen. Erörtert wurde auch die Problematik des allgemein stark wachsenden Wohnraumbedarfs, der sowohl durch den Trend zu kleineren Haushalten als auch durch den steigenden proKopf-Flächenbedarf begründet ist. Neben der Bedarfsdeckung sei es ein wichtiges Ziel, dass dem Erfordernis der Wohnraumbezahlbarkeit für Geringverdiener Rechnung getragen werden. Bürgermeister Wassong bat Weihbischof Dr. Bündgens insbesondere, sich für die positive Entwicklung des Lebens im ländlichen Raum einzusetzen. Weihbischof Dr. Bündgens begrüßte das vielfältige und vielseitige ehrenamtliche Engagement Niederkrüchtener Bürgerinnen und Bürger und zeigte sich begeistert über die Schätze der Kirchenkunst im Gemeindegebiet, das er zuvor besichtigt hatte. Für Bürgermeister Karl-Heinz Wassong stellte die Visitation auch ein Anknüpfen an seine vorherige 25-jährige Tätigkeit beim Bistum Aachen dar. Ausflug der Messdiener und Neuaufnahmen Schaag (ww). Der Jahresausflug der Messdiener und Messdienerinnen der Pfarrgemeinde St. Anna in diesem Jahr ging in das dreistündige entfernte Bad Marienberg. 15 Messdiener wurden begleitet von Burkhard und Ulrike Heines. Nachdem man in der Jugendherberge angekommen war, ging es gleich weiter zum Grillen auf dem Hof in der Jugendherberge. Danach gab es einen nächtlichen Fackelausflug. Mit den Fackeln wurde ein Lagerfeuer entfacht und Stockbrot wurde angerichtet. Lisa Mooren, eine Messdienerin berichtete weiter, dass am nächsten Tag eine Stadtführung angesagt war, die an einem Barfußweg endete. Dieser Weg wurde natürlich ausprobiert und danach gab es das verdiente Mittagessen. Am Nachmittag ging es weiter zum Kletterwald. Auf dem Weg dorthin konnten Rehe, Ziegen und Schafe bestaunt werden. Nachdem der Übungsparcour gemeistert war, ging es richtig los. Auf verschiedenen mit Farben verzeichneten Parcours von 3,50 Meter Höhe bis hin zu 10 Metern konnte man sich so richtig austoben. Florian Wagner berichtete, dass man den Abend mit verschiedenen Gruppenspielen verbrachte, dabei gab es sehr viel zu lachen. Zur Bettruhe gab es dann noch den Film „Zoomania“, der von einer Häsin handelt, die Polizistin werden will. Der nächste Tag begann mit einem Schwimmbadbesuch und dem anschließenden Besuch einer Basaltmiene. Zudem ging es auch in den Wildpark, wo die Gruppe Rehe füttern konnte. Ein Falkner erzählte vieles über die Welt der Greifvögel und begeisterte mit einer gekonnten Flugshow. Lisa Mooren und Florian Wagner berichtete von einer tollen Fahrt und ein besonderer Dank ging an das Betreuer-Ehepaar Burkhard und Ulrike Heines. Zu Hause angekommen wurden in der Pfarrgemeinde St. Anna am 4. September zehn neue Messdienerinnen und Messdiener in einer Einführungsmesse aufgenommen. Diese neuen Messdienerinnen und Messdiener sind: Nele Gitmans, Christa Harmes, Piet Janihssen, Louis McMorrow, Julia Martineit, Sophia Sandkuhl, Maren Steinraths, Niclas Stiels, Hannah Strötges und Luisa Marie Wagner. 23 GRENZLAND-NACHRICHTEN | Donnerstag, 20. Oktober 2016 24 TIPPS & TERMINE Ferkesmarkt Am 22. und 23. Oktober ist wieder einiges los in Lobberich: auf dem Alten Markt und in der Innenstadt gibt es ein buntes Programm an Unterhaltung, zahlreiche Verkaufs- und Imbissstände und Kirmes. Am Sonntag können Sie nach Lust und Laune bummeln, denn die Geschäfte haben verkaufsoffenen Sonntag. Die Bremer Stadtmusikanten 69. Viersener Herbstwaldlauf Die Leichtathletik-Gemeinschaft 1947 Viersen e.V. veranstaltet am 22. Oktober ihren Herbstwaldlauf „Rund um den Bismarckturm“. Der Lauf startet um 13.15 Uhr am Stadion Hoher Busch. Frauenkabarett Krefeld in Grefrath Das Frauenkabarett Krefeld gastiert am 23. Oktober um 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Nordkanal“ in Grefrath. Veranstalter ist die katholisch Frauengemeinschaft des Pfarrverbandes Grafrath. Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Am 29. und 30. Oktober führt das Ensemble des Kindertheaters Tintenklecks im Rahmen des Kulturprogramms der Gemeinde Schwalmtal das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf. Die Aufführungen finden an beiden Tagen um 16 Uhr in der Achim-Besgen-Halle, Turmstraße 2, Schwalmtal statt. Die Eintrittskarten können für 5 Euro im Vorverkauf beim Bürgerservice im Rathaus (Markt 20, Schwalmtal), bei den Theatermitgliedern und online unter www.kindertheatertintenklecks.de erworben werden. 12. Brüggen run & walk Halloween Disco Am 29. Oktober veranstaltet der Lauftrett des TuRa Brüggen den 12. Brüggen run & walk. Los geht’s um 13.30 Uhr an der Burg Brüggen (Burgwall 4, Brüggen). Die Strecke führt durch das schöne Naturschutzgebiet Schwalm-Nette. Die Startgebühren betragen 3 bzw. 5 Euro. Kaldenkirchen (hws). Zur Halloween Disco lädt das Kinderdisco-Organisationsteam ein am Freitag, 28. Oktober, von 18 bis 21 Uhr im Convent-Keller, Brigittenstraße. Alle, die Spaß haben wollen, sind eingeladen zum Abzappeln, Spielen, Tanzen und Trällern.
© Copyright 2025 ExpyDoc