Inventor Tipps und Tricks Session 2 Zeichnungserstellung und Datenverwaltung Dipl.Ing. (FH) Norman Roith, MBA [email protected] ING NETWORK Ingenieurdienstleistungen für CAD-Werkzeuge, Methoden, Konstruktion und Planung Component.InventorComponent(oPart16).BOMStructure BOMStructureEnum.kReferenceBOMStructure Component.Visible(oPart17)= False Component.InventorComponent(oPart17).BOMStructure BOMStructureEnum.kReferenceBOMStructure Component.Visible(oPart18)= False Component.InventorComponent(oPart18).BOMStructure BOMStructureEnum.kReferenceBOMStructure Component.Visible(oPart19)= False Component.InventorComponent(oPart19).BOMStructure BOMStructureEnum.kReferenceBOMStructure = = = = If Erweiterung_Materialfuehrung = "keine Erweiterung" Then Cover_link_distance = 0 mm If Muldenwinkel = 10 Component.Visible(oPart9)= True Component.InventorComponent(oPart9).BOMStructure BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure ElseIf Muldenwinkel = 15 Component.Visible(oPart10)= True Component.InventorComponent(oPart10).BOMStructure BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure ElseIf Muldenwinkel = 20 Component.Visible(oPart11)=True Component.InventorComponent(oPart11).BOMStructure BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure ElseIf Muldenwinkel =30 Component.Visible(oPart12)= True Component.InventorComponent(oPart12).BOMStructure BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure End If = = = = Component.Visible(oPart13)= True Component.InventorComponent(oPart13).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure Component.Visible(oPart15)= True Component.InventorComponent(oPart15).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure 'Obergurtrollen Aufgabe 11 Rollen Obergurtrollenanzahl_Aufgabe = 11 oE ElseIf Erweiterung_Materialfuehrung = "1m Erweiterung" Then Cover_link_distance = 1000 mm If Muldenwinkel = 10 Component.Visible(oPart1)= True Component.InventorComponent(oPart1).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure Component.Visible(oPart9)= True Component.InventorComponent(oPart9).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure ElseIf Muldenwinkel = 15 Component.Visible(oPart2)= True Component.InventorComponent(oPart2).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure Component.Visible(oPart10)= True Component.InventorComponent(oPart10).BOMStructure = BOMStructureEnum.kDefaultBOMStructure Quellen (Auszug) www.autodesk.com beinginventive.typepad.com www.cad.de www.cadforum.cz www.cadrelations.com inventorfaq.blogspot.com inventortrenches.blogspot.de mfgtechnews.typepad.com …. Abkürzungen RMT: rechte Maustaste / right mouse key LMT: linke Maustaste / left mouse key FDS: Factory Design Suite EP: Einfügepunkt / Insertion point TAB: Tabulatortaste / Tab key BT: Bauteil / Part BG: Baugruppe / Assembly EOP: Bauteilende / End of Part LOD: Detailgenauigkeit/Level of Detail Shortcuts CTRL/STRG Temporäres Ausschalten von Abhängigkeiten in einer Skizze Temporäres Ausschalten der Option Bemaßung bearbeiten Temporäres Ausschalten der Adaptivitäts-Option während der Projektion von Geometrie Befehlsoptionen, Fenster umschalten, Joints - Ebene fixieren… i.d.R. kann mit STRG/CTRL die jeweils aktive Option aktiviert/deaktiviert werden ALT Baugruppenabhängigkeit… Bauteilanwahl 2017: Alt+T (Transparenz /RMT +T) Leer-Taste/Return Befehlswiederholung/Befehlsabschluss … Shortcuts Tab-Taste Unterbaugruppenerstellung, Sprung in Befehlen zur nächsten Option (Bohrung, Rechteck…) Shift-Taste Orbit, Auswahloptionen (+RMT…) F10: Skizzensichtbarkeit Bauteilanwahl + RMT + C (Sichtbarkeit) Bauteilanwahl + RMT + X (Fixierung) …. Übersicht/Änderung Shortcuts: •Hilfe>Verknüpfungs/Aliasübersicht •Extras>Anpassen Schnitte I Wenn möglich, wählen Sie die Ansicht vor dem Start des jeweiligen Befehls. Damit gewährleisten Sie, dass immer die richtige Ansicht aktiv ist. STRG/CRTL: Freie Positionierung von Schnittansichten während der Erstellung RMT – Ausrichtung – Lösen Schnitte II Vereinfachte Erstellung von komplexen Schnitten Schnittlinie beliebig zeichnen Schnittlinie>RMT >Bearbeiten>Skizze des Schnitts Schnitte III Geometrie projizieren Schnittlinie mit Abhängigkeiten positionieren Schnitte IV Schraffur bearbeiten Doppelklick auf Schraffur in jeweiligem Schnitt Generelle Einstellungen im Stileditor>Schraffur Schraffurwinkel Erstellung von Schraffuren nur unter +/- 45° Einstellung Im Stil-Editor>Standardnorm>Allgemein>Voreingestellte Werte>Schraffurwinkel : Alle Einträge außer 0 und 90° entfernen Inventor IDW: immer 45 und 135 Grad Schraffuren Schnitte V Schnittverläufe lassen sich auch durch Zeichnungsskizzen erstellen Wählen Sie immer zuerst die Ansicht bevor Sie die Skizzenfunktion in der Zeichnung starten. Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht aus Versehen eine andere Ansicht oder eine Skizze auf dem Zeichnungsblatt erstellen. Dies führt bei nachfolgenden Funktionen dann oftmals zu Problemen. Schnitte VI Achsen und Ebenen können in Ansichten sichtbar geschaltet werden. Leider ist der Zugriff auf die Achsen/Ebenen für den Schnittverlauf hiermit nicht direkt möglich.(Entweder über Skizze in Modell oder Zeichnung) . Schnitte VII Modellskizzen können nur über die Bauteile abgerufen werden, RMT auf eine Ansicht zeigt dies nicht an. Wichtig für die Verwendung in der Zeichnung: Skizze muss sichtbar sein Beachten Sie, dass es einen eindeutigen Linienzug mit Anfang und Ende für den Schnitt in der Skizze gibt. (Projizierte Kanten müssen nicht geändert werden). . Bemaßung in der Zeichnung Modell-Bemaßungen in der Zeichnung korrekt darstellen Wenn Sie Bemaßungen in Zeichnungsansichten vom Modell abrufen, passen die Positionen selten. Starten Sie dazu Ansicht platzieren/Bemaßung/Anordnen und wählen Sie die neu anzuordnenden Bemaßungen aus. Voreingestellte Abstände zwischen Maßlinien und Körperkante ändern Dazu verwendet Inventor die voreingestellten Abstände zwischen Körperkante und Maßlinie (10mm) bzw. zwischen verschiedenen Maßlinien (6mm). Die DIN gibt hierzu keine klaren Vorgaben, da die Lesbarkeit im Vordergrund steht. Sie können also bei Bedarf den Abstand ändern. Starten Sie den Verwalten/Stil- und Normen-Editor Unter Bemaßung/Standard (DIN) im Reiter Anzeige sind die Abstände zwischen Körperkante bzw. den folgenden Maßlinien angegeben. Ändern Sie z.b. den Wert D:Intervall von 6mm auf 7mm oder 8mm ab. Voreingestellte Abstände zwischen Maßlinien und Körperkante ändern Nachfolgende Nullen bei Bemaßungen nicht anzeigen Im Reiter Einheiten gibt es übrigens auch die Option für das Deaktivieren von nachfolgenden Nullen (also 50mm anstatt 50.00mm). Bemaßung Bemaßung einfügen Bemaßung anklicken und Punkt auf virtuellen Schnittpunkt führen Alternative Einheiten Gleichzeitige Darstellung von metrischen und inch Bemaßungen in der Zeichnungen Erstellung einer Kopie der Norm im Stileditor RMT auf aktive bzw. zu verwendende Norm Alternative Einheiten II Gleichzeitige Darstellung von metrischen und inch Bemaßungen in der Zeichnungen Erstellung einer Kopie der Norm im Stileditor RMT auf aktive bzw. zu verwendende Norm Alternative Einheiten Erstellung einer Kopie der Bemaßung RMT auf aktiven bzw. zu verwendenden Bemaßungsstil Festlegung der Darstellung der Basiseinheit z.b. Alternative Einheiten III Erstellung einer Kopie der Bemaßung RMT auf aktiven bzw. zu verwendenden Bemaßungsstil Speicherung der Änderungen Anschließend müssen die Änderungen noch in der Vorlage und der Bibliothek gespeichert werden. Geometrieänderung in der Zeichnung Modellbemaßung I.d.R. werden Geometrien nur in der Komponente geändert Allerdings lassen sich über die Zeichnung bei komplexen Bauteilen sehr gut Schnitte realisieren um dort notwendige Konstruktionsänderungen direkt festzulegen Zeichnungsansicht erstellen RMT Modellbemaßungen abrufen Wenn Modellbemaßungen vorhanden RMT Modellbemaßung bearbeiten Revisionswolke I Auf der Zeichnung wird zur besseren Kennzeichnung von Änderungen oftmals eine Revisionswolke verwendet. Dies kann man bei Inventor zusätzlich installieren. Öffnen Sie das Verzeichnis C:\Users\Public\Documents\Autodesk\Inventor 20xx\SDK Doppelklicken Sie die usertools.msi und folgen den Abfragen Revisionswolke II Im Default-Verzeichnis C:\Users\Public\Documents\Autodesk\Inventor 20xx\SDK\ befindet sich dann ein Ordner UserTools mit verschiedenen Tools. Nach dem Start von Inventor finden Sie unter Umgebungen>Verwalten>Zusatzmodule die installierten Tools: Revisionswolke III Wenn Sie eine Zeichnung öffnen finden Sie unter Zusatzmodule>Drawing Tools>Revision Cloud Zeichnungshintergrund weiß färben Will man aus Zeichnungen direkt Screenshots für die Dokumentation erstellen, stört oft der Hintergrund in der IDW. Extras>Optionen>Dokumenteinstellungen>Blatt>Blatt-Farbe klicken Zeichnungsfilter für bessere Performance I In großen Zeichnungen treten bei der Auswahl von Ansichten oder Objekten oftmals Performanceprobleme auf. Hierbei helfen die benutzerdefinierten Filter. Shift + RMT>Wahlfilter bearbeiten / Benutzerdefinierte Filter Zeichnungsfilter für bessere Performance II In der Zeichnung ist die Auswahl per Default auf Kante gesetzt. Interessant ist aber auch die Option Bauteil. Damit kann man Teile einer Baugruppenansicht auswählen, alle Kanten des Bauteils die Farbe ändern BT unsichtbar schalten, sollte über Modellansichten genutzt werden, da ansonsten Probleme entstehen können! Verwendung von Ansichten und Positionsdarstellungen Darstellung von Maschinenschildern in Fertigungszeichnungen Mittels Positions/Ansichtsdarstellung als Überlagerung anzeigen Mix von Stilen möglich Diese Option kann auch für die Darstellung von Baugruppen in verschiedenen Positionen verwendet werden (z.B. Zylinder auf /zu) Symbole Kopieren von Symbolen Neupositionieren von Symbolen durch Drag und Drop Zusätzliche Führungslinien für Symbole hinzufügen Vault – Optimiertes Finden I Sortierung der angezeigten Informationen Vault – Optimiertes Finden II Datum: man kann alle, einen bestimmten Tag oder gestern anzeigen. Die Sortierung wird als Filter unten angezeigt und sollte nachdem Gebrauch wieder entfernt werden. Ansonsten führt es bei zukünftigen Suchen zu falschen Ergebnissen! Vault – Optimiertes Finden III Vorsortierung (Gruppierung) der angezeigten Informationen in Gruppen für IPT, IAM… Dazu jeweilige Spaltenüberschrift nach oben ziehen Vault – Optimiertes Finden III Es ist auch möglich mehrere Attribute zu gruppieren Gruppierungen können auch wieder gelöscht werden (RMT) Vault – Optimiertes Finden IV In der Menüleiste können Sie zu suchende Dateinamen und -Attribute eingeben. Begriffe werden nur vollständig gesucht. Also z.b. bei der Eingabe von Kurve wird nur Kurve.iam Kurve.ipt Erstellt von: A.kurve ... gelistet (es wird bei der Suche z.b. die Dateiendung separat gemanagt). Vault – Optimiertes Finden IV Bei der Eingabe von Ku wird nichts angezeigt. Will man alle möglichen Daten finden, die ku enthalten, muss man ku* oder *ku eingeben. Dabei ist es egal ob man *ku oder ku* angibt Als Wildcard kann * verwendet werden. Die letzten Suchvorgänge werden hier ebenfalls angezeigt und können wiederverwendet werden. In der Suche können Sie auch festlegen ob Unterordner bzw.Dateiinhalte durchsucht werden sollen. Vault – Optimiertes Finden IV STRG +F startet die Suchfunktion, in der Sie nach mehreren Kriterien filtern/suchen können. In der Suche kann man mehrer Kriterien miteinander kombinieren Vault – Optimiertes Finden IV Weiterhin kann die Suche gespeichert werden Sie erscheint dann im Baum unter eigene Suchordner Vault – alte BG wieder aktivieren I Komponente anwählen Im unteren Fenster Reiter Verlauf klicken Haken setzen bei Alle Versionen anzeigen Vault – alte BG wieder aktivieren II Im Verlaufs-Fenster die gewünschte Version der Komponente wählen RMT Abrufen/Auschecken Folgenden Dialog mit OK bestätigen Komponente öffnen Hinweis: falls Sie beim Öffnen via Vault nicht den letzten Stand sehen, Öffnen Sie in Inventor das BT direkt (ist zwar umständlicher zum suchen, aber man kann den gewünschten Stand sehen). Vault – alte BG wieder aktivieren III Inventor>Modellname in Browser>RMT>Vault>Auf letzte zurücksetzen Damit kann die Datei auch ausgecheckt werden (nur möglich wenn der zuletzt gespeicherte Stand "InBearbeitung" gesetzt ist). Folgenden Dialog mit OK bestätigen Folgenden Dialog mit Ja (Ja für alle) bestätigen Vault – alte BG wieder aktivieren IV Komponente einchecken Speichern Vault: F5 - Aktualisierung Darstellung von Bauteilinformationen Bauteil-Eigenschaften mit Geometriedaten steuern Darstellung der aufsummierten Masse auf der Zeichnung Auf Schreibfehler achten Undo nicht möglich Mittellinien automatisch erstellen Die zu verwendeten Mittellinientypen können zwar vordefiniert werden, die Funktion muss aber manuell aufgerufen werden. Mit folgendem Programm-snippet kann man ansichtsabhängig dies via iLogic automatisieren ActiveSheet.View("VIEW1").View.SetAutomatedCenterlineSettings() Auf einer Zeichnung BG + BT Im Anlagenbau werden oftmals BG und BT auf einer Zeichnung positioniert Problem: in den BT-Ansicht ist die Positionsnummer =1 In der BG bekommt jedes BT die nächst fortlaufende Nummer Lösung1: iLogic Funktion zum Update der Nummern Lösung2: In BG für jedes BT eine Ansicht generieren und anhand dieser die BT Darstellung auf der Zeichnung erstellen (http://inventortrenches.blogspot.de/) Vault im Team Methodik-Verständnis für Zusammenarbeit und Freigabeprozess Erstellen von benutzerdefinierten 3D-PDF-Vorlagen Die 3D-PDF-Vorlagen werden standardmäßig in dem Vorlagenordner gespeichert, der im aktiven Projekt festgelegt ist. Der Speicherort für das Standardprojekt lautet C:\Benutzer\Public\Public Documents\Autodesk\Inventor 2017\Templates\<Sprache>. Eine 3D-PDF-Vorlage enthält zwei Typen von Elementen: Statische Elemente, z. B. statischer Text, Bilder, Eigenschaftenfelder und 3DModellansichten. Statische Elemente können mit den Bearbeitungswerkzeugen in Adobe Acrobat Pro angepasst werden. Dynamische und interaktive Elemente, z. B. interaktive Stücklisten, Ansichtskarussels und Druckoptionen. Dynamische und interaktive Elemente werden mit einem Skript erstellt. Das Skript wird in einem externen XML-Editor bearbeitet und in die 3D-PDF-Vorlage eingebettet. Um die Vorlage anzupassen, erstellen Sie eine Kopie der Standardvorlage, und öffnen Sie die Kopie in Adobe Acrobat Pro. Gehen Sie anschließend wie folgt vor: Fügen Sie statischen Text, Bilder oder Eigenschaftenfelder hinzu bzw. löschen Sie diese Elemente. Passen Sie die Größe und Position der grafischen Elemente an. Erstellen Sie mehrere Seiten in der Vorlagendatei. Bearbeitung mit Hilfe von Adobe Acrobat DC Oder verschiedenen Tools wie z.b. https://de.pdfzorro.com/ DWF Daten in einer PPT Präsentation verwenden PPT(x) öffnen und Position (Folie) für die DWF Daten suchen Vorab müssen Sie aber noch folgende Einstellung in Powerpoint durchführen: Hier z.b. für Office 2007 Starten Sie Powerpoint>Powerpoint-Optionen>Häufig verwendet aktivieren Sie das Kontrollkästchen Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen. DWF Daten in einer PPT Präsentation verwenden Starten Sie Entwicklertools>Weitere Steuerelemente> Wählen Sie „DWF Viewer Control“ und ziehen Sie einen Bereich auf. DWF Daten in einer PPT Präsentation verwenden Neues Element>RMT>Autodesk DWF Viewer Control-Objekt>Properties Suchen Sie im folgenden Dialog die gewünschte DWF Datei und klicken OK. (Sie können hier festlegen ob die Datei eingefügt oder verlinkt wird In der PPT Präsentation können Sie jetzt die DWF anzeigen und entsprechend nutzen (Zoomen, Markieren...) Zeichnung vergleichen Pläne mittels dwf vergleichen Bei der Erstellung der Ansichten Option Ansichtsausrichtung>Fest aktivieren Autodesk is a registered trademark of Autodesk, Inc., and/or its subsidiaries and/or affiliates in the USA and/or other countries. All other brand names, product names, or trademarks belong to their respective holders. Autodesk reserves the right to alter product and services offerings, and specifications and pricing at any time without notice, and is not responsible for typographical or graphical errors that may appear in this document. © 2015 Autodesk, Inc. All rights reserved.
© Copyright 2025 ExpyDoc