Veranstaltungs-Flyer - und Klima

ANMELDUNG
Name __________________________________
C.A.R.M.E.N. e.V. erhebt, speichert und verarbeitet die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, falls wir gesetzlich
dazu verpflichtet sind. Sie können sich jederzeit bei uns über Ihre gespeicherten Daten informieren und diese gegebenenfalls löschen lassen.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen
der Öffentlichkeitsarbeit des C.A.R.M.E.N. e.V. verwendet werden.
Gerne würden wir Sie auch über weitere Veranstaltungen und Dienstleistungen von C.A.R.M.E.N. e.V. informieren. Falls Sie damit nicht
einverstanden sind, bitten wir Sie, uns dies nachfolgend mitzuteilen.
Straße __________________________________
Bitte melden Sie sich per Fax (09421 960 333) oder E-Mail
([email protected]) bis spätestens 22. November 2016
verbindlich an.
Firma
__________________________________
PLZ/Ort __________________________________
Tel./Fax __________________________________
E-Mail __________________________________
□
Ich nehme am Fachgespräch „Biomasse, Biokohle, Terra
Preta – Wie funktioniert das eigentlich?“ am 29.
November 2016 in Ebermannstadt teil.
Der Tagungsbeitrag in Höhe von 60 € (inkl. MwSt.) beinhaltet die Tagungsgetränke und Verpflegung (aus ökologischem Landbau) während der Veranstaltung.
Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe
von 50 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
□
Vegetarier bitte ankreuzen.
Vor Ort bestehen zudem Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte ankreuzen, falls gewünscht, und Zeitraum eintragen. Die
Zimmer werden vor Ort direkt bezahlt.
□
□
EZ ÜF 44 €
von __________ bis __________
DZ ÜF 78 € von __________ bis __________
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt der Rechnung
unter Angabe der Rechnungsnummer. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Stornierungen, die später als
5 Werktage vor dem Veranstaltungstag bei uns eingehen,
100 % des Tagungsbeitrages als Stornogebühr berechnen.
_________________________________________________
Datum Unterschrift
Absenden
□
Ich möchte keine weiteren Informationen von C.A.R.M.E.N. e.V. erhalten.
VERANSTALTUNGSORT
Katholische Landvolkshochschule Feuerstein
Burg Feuerstein 16
91320 Ebermannstadt
Tel. 09194 7363 - 0 · www.klvhs-feuerstein.de
FÜR BAHNREISENDE
Ein Shuttleservice mit Kleinbussen der KLVHS steht zwei Mal
am Bahnhof Forchheim und ein Mal am Bahnhof Ebermannstadt zur Verfügung. Bitte ankreuzen.
□
□
□
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 2016
Biomasse, Biokohle,
Terra Preta – wie
funktioniert das
eigentlich?
Programm
Shuttleservice ab Bahnhof Forchheim um 8:45 Uhr
g,
Diensta
6
ber 201
m
e
v
o
,
29. N
nnstadt
Eberma
uerstein
Burg Fe
Shuttleservice ab Bahnhof Ebermannstadt um 9:05 Uhr
Shuttleservice ab Bahnhof Forchheim um 9:15 Uhr
ANREISE MIT DEM PKW
Sie erreichen die KLVHS Feuerstein über die B 470 bis nach
Ebermannstadt. An der Klinik Fränkische Schweiz Richtung
Feuerstein fahren. Die KLVHS liegt am Feuersteingelände
vom großen Parkplatz aus gesehen rechts vom Jugendhaus
(Burg). Der Weg an der Feldscheune führ direkt hin (150 m).
Die Autos bitte am großen Parkplatz abstellen.
KONTAKT
Centrales Agrar-Rohstoff
Marketing- und Energie-Netzwerk
Schulgasse 18 · 94315 Straubing
Tel. 09421 960 300
Fax 09421 960 333
[email protected]
www.carmen-ev.de
In Kooperation mit:
Biomasse, Biokohle,
Terra Preta – wie
funktioniert das
eigentlich?
Programm
HINTERGRUND
ZIELGRUPPEN
Unsere Landwirtschaft unterliegt seit Jahrzehnten stetigen
Veränderungen. Neben Strukturwandel und der teilweisen
Konversion vom Lebensmittelversorger hin zum Energieversorger mit Erneuerbaren Energien spielen gravierende Umwelteinflüsse, insbesondere der Klimawandel, eine wachsende Herausforderung für alle Akteure. Im Zusammenhang
mit der Frage nach einem der wichtigsten Faktoren in der
Landbewirtschaftung überhaupt, der nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit, wird seit einigen Jahren immer wieder der
Einsatz von Biokohlen bzw. der daraus hergestellten „Terra
Preta“ (portugiesisch = „Schwarze Erde“) genannt.
Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch richtet sich an Land- und
Forstwirtschaft, den Gartenbau, Akteure der Recyclingbranche, Kommunen, Politik und Wissenschaft sowie alle fachlich Interessierten.
Kann der Einsatz von Pflanzenkohlen oder deren Gemischen
mit weiteren Komponenten wie z. B. Komposten und Mineralien den Humusgehalt und die Nährstoffverfügbarkeit
in landwirtschaftlich genutzten Böden steigern und langfristig sicherstellen? Kann durch die sehr hohe Oberfläche
der Kohlen die Wasserhaltefähigkeit des Bodens verbessert
werden? Wie sieht die Treibhausgasbilanz hinsichtlich einer möglichen CO2-Sequestrierung aus? Welche Rohstoffe
eignen sich für die Herstellung von Pflanzenkohlen und wie
wird bei deren Herstellung, Inverkehrbringen und Anwendung geltendes Recht tangiert? Insbesondere sind hier das
Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Bioabfallverordnung und das
Düngemittelrecht von Bedeutung. Gibt es verlässliche Qualitätssicherungssysteme?
Auf möglichst viele dieser Fragen sollen im Laufe des Fachgespräches, das von C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit
dem Landkreis Forchheim, der Energie- und Klimaallianz
Forchheim und der KLVHS Burg Feuerstein durchgeführt
wird, Antworten gefunden werden.
PROGRAMM
09:30
10:00
10:20
10:50
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Anmeldung
Moderation
Dr. Annette Freibauer, Leiterin des Instituts für ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz an der LfL, Freising
Begrüßung und Grußworte
Christian Letalik, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Klaus Schwaab, KLVHS, Ebermannstadt
Alexander Wagner, Regierung von
Oberfranken
Rosi Kraus, Stellv. Landrätin und Kreisbäuerin im Landkreis Forchheim
Hydrothermale Karbonisierung – Einsatzpfade und Vergleich zu anderen Biokohlen
Dr. Marco Klemm, DBFZ, Leipzig
Rechtliche Rahmenbedingungen
des Einsatzes von Biokohle in der
Landnutzung – Qualitätskriterien
für Biokohlen, Biokohlesubstrate
und deren Ausgangsstoffe
Dr. Ines Vogel, FU Berlin
11:30 Uhr
12:10 Uhr
Potentiale von Terra Preta in der
Landnutzung – Ergebnisse aus mehrjährigen Feld- und Kompostierungsversuchen mit Pflanzenkohle
Daniel Fischer, Uni Halle-Wittenberg
Mittagspause
13:20
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
Herstellung, Aufbereitung, Vermarktung und Einsatz von Biokohlen in Landwirtschaft und Gartenbau. Welche Rolle spielt die Qualitätssicherung?
Dr. Sebastian Meyer, WISBER, München
Bodenart - Humusgehalt - Grund-
lage für Bodenfruchtbarkeit und Ertragsstabilität
Claudia Alberts, AELF Coburg
Technisches Konzept und Wirtschafltichkeit einer PYREG Anlage unter verschiedenen Rahmenbedingungen
Marcel Rensmann, PYREG, Dörth
Kaffeepause
Anlagenbetriebskonzept im Raum München zur Herstellung und Vermarktung von Pflanzenkohlen
Thomas Unkelbach, Anlagenbetreiber, Vaterstetten
Abschluss-Diskussion
Dr. Annette Freibauer, LfL, Freising
Ende der Veranstaltung
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr