Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.V. Sektionsmitteilungen Winterprogramm 2016/2017 Mitgliederinformationen Kurzberichte aus den Arbeitsgebieten 49. Jahrgang 2/2016 www.dav-garching.de Danke für Eure schönen Bildeinsendungen! Sektionsmitteilungen Winter 16/17 Vorwort des zweiten Vorsitzenden Liebe Mitglieder der Sektion, liebe Bergfreunde, wieder ist ein schönes Bergjahr hinter uns mit einem Bergsommer, der sehr nass begonnen hat und doch noch in schönen Herbsttagen geendet hat. Unser Winterprogramm 2016/2017 liegt vor Euch mit vielen spannenden verschiedenartigen Touren. Die Palette der Angebote ist so vielfältig, dass sicher für jeden von Euch was Interessantes dabei ist. Vielen Dank gilt dafür unseren vielen ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und Tourenleitern, die durch ihren Einsatz dieses reichhaltige Programm möglich machen! Neben den Pflichtfortbildungen unserer Fachübungsleiter, werden auch jedes Jahr zusätzliche Ausbildungen unserer Tourenleiter absolviert, die uns in die Lage versetzen, qualitativ und quantitativ unser Tourenangebot zu verstärken. Die Wintertouren ob mit Schneeschuh oder Skiern sind von einfach bis anspruchsvoll, kurze wie lange Aufstiege. Aber auch die anderen Touren mit Schlitten oder in der Halle oder an sonstigen Orten bereichern die Programmvielfalt. Wir freuen uns, Euch hoffentlich alle zum Jahresrückblick am Montag, 5. Dezember um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Severin, Poststr. 8, Garching zu sehen, um die schönen Bilder und Tourenberichte des vergangenen Jahres zu erleben und uns auch direkt zu begegnen. Die Vorstandsarbeit bleibt abwechslungsreich und wir versuchen dem Sektionswachstum mit Informationen für Tourenleiter und unseren starken Stamm an Ehrenamtlichen kontinuierlich auszubauen. So freuen wir uns neben vielen anderen Neuzugängen auch auf den bereits vollzogenen Wechsel für die Jugendvertretung in der Vorstandsrunde. Mit Nico haben wir wieder aus eigener Kraft einen Wandel vollziehen können und begrüßen Nico ganz herzlich in der Vorstandsrunde! Auf einen sonnigen, schneereichen und unfallfreien Bergwinter! Euer Claus 1 Vorwort des Jugendreferenten Liebe Jugend und liebe Junggebliebene, wieder ist ein halbes Jahr mit schönen und abwechslungsreichen Jugendtouren vergangen. Herzlichen Dank an alle engagierten Jugendleiter, die nicht nur diese Touren, sondern auch die wöchentlichen Kletterkurse möglich machen und an Euch Teilnehmer! Der Winter steht vor der Tür und somit wird es langsam Zeit, die Ski oder das Snowboard aus dem Keller zu holen und vom Staub zu befreien. Wir haben uns auch für die kommende Saison ein vielseitiges Tourenprogramm für Euch ausgedacht. Damit die Touren stattfinden können, brauchen wir begeisterte Wintersportler! Schau Dir das Programm an und melde Dich beim Tourenleiter, wenn Dich eine bestimmte Tour interessiert. Sollte Dein Alter nicht ganz zur Tourenbeschreibung passen, kannst Du trotzdem anfragen. Wir sehen die Grenzen nicht so eng! Ist Dir ein ganzes Wochenende zu lang, haben wir seit diesem Sommer auch „Sonntagstouren“ im Programm. Diese Gemeinschaftstouren finden immer spontan statt, wenn jemand ein gutes Tourenziel hat und genug Teilnehmer zusammenkommen. Wenn Du Interesse an den Tagestouren hast, kannst du dich gerne bei mir melden. Zum Schluss noch ein paar Worte in eigener Sache, da mich viele von Euch vermutlich noch nicht kennen. Ich bin euer neuer Jugendreferent und somit der Nachfolger von Evelyn Flesch. Mein Name ist Nico Nachtigall und ich studiere an der TUM. Vor ein paar Jahren bin ich über den Jugendkurs in der Kletterhalle der Sektion beigetreten. Inzwischen leite ich zusammen mit Lukas Krehl das Kinderklettern am Montag. Wer mehr über mich erfahren möchte, kann meinen Steckbrief auf der Homepage lesen oder mich gerne persönlich ansprechen. Ich freue mich auf viele interessante Touren mit Euch und wünsche uns einen richtig schönen Winter mit ordentlich Schnee, viel Sonne und ganz viel Spaß! Euer Nico 2 1 Geschäftsstelle Inhalt 1. Geschäftsstelle................................ 4 8. Schwierigkeitsgrade ..................... 11 2. Sektionsausleihe und -stammtisch.. 4 9. Touren-Programm ........................ 13 3. Einladungen.................................... 5 10. Klettern......................................... 59 4. Ehrungen ........................................ 6 11. Regelmäßige Veranstaltungen ...... 60 5. Neue Gesichter ............................... 6 12. Tourenberichte ............................. 61 6. Kontaktdaten .................................. 8 13. Umwelt– und Naturschutzarbeit ... 71 7. Teilnahmebedingungen Touren ...... 9 Impressum Herausgegeben als vereinsinternes Mitteilungsblatt der Sektion Garching e. V. des Deutschen Alpenvereins, Postfach 1117, 85739 Garching. Die Sektionsmitteilungen erscheinen zweimal jährlich jeweils Mitte Mai und Mitte November. Redaktionsschluss ist Mitte April bzw. Mitte Oktober. Gemäß § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir darauf hin, dass die Adressen der Postbezieher in einer Adressendatei gespeichert werden, die mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung geführt wird. Redaktion Oliver Krehl (Redaktion, Druckvorlage) Sara Hoffmann-Cumani (Umschlag, Anzeigen) Guido Laschet (Tourenprogramm) sowie die Autoren der namentlich gezeichneten Beiträge Druck printy.de, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching Auflage 850 Versand printy.de, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching 3 1 Geschäftsstelle 1. Geschäftsstelle Postadresse Deutscher Alpenverein, Sektion Garching e. V. Postfach 11 17, 85739 Garching WWW http://www.dav-garching.de/ http://www.jdav-garching.de/ E-Mail [email protected] Bankverbindung Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Konto: 090 142 738, Bankleitzahl: 702 501 50 IBAN DE05 7025 0150 0090 1427 38, BIC/SWIFT BYLADEM1KMS 2. Sektionsausleihe und -stammtisch Ausleihe: Jeden Mittwoch von 19:30 bis 20:30 Uhr im Franz-MarcZimmer im Garchinger Bürgerhaus. Der Eingang befindet sich direkt gegenüber der Kreissparkasse. Stammtisch: Ab 20:30 Uhr. Vom Franz-Marc-Zimmer gehen wir in eines der umliegenden Restaurants zum Stammtisch. Leihgebühren für Sektionsmitglieder: Artikel Verschütteten-Suchgerät (ohne Batterien) Lawinenschaufel Lawinensonde Schneeschuhe Teleskopstöcke Steigeisen Grödel Biwaksack Regenponcho Eispickel Steileisgerät (Paar) Eisschraube Anseilgurt Helm Abseilachter HMS-Karabiner Sicherungsgerät Tube Felshammer Klettersteigset 4 € / Woche 6,00 2,00 2,00 6,00 2,00 4,00 2,00 1,00 1,00 3,00 5,00 1,00 3,00 3,00 2,00 1,00 2,00 1,00 4,00 3 Einladungen Artikel Klettersteigset für Kinder Stirnlampe (ohne Batterien) Höhenmesser Kompass Alpine Literatur Landkarte CD-ROMs/Videos (inkl. Begleitmaterial) AV-Hüttenschlüssel, Kaution € 25 Kinder-Kraxe Touren-Rucksack Zelt € / Woche 5,00 2,00 2,00 2,00 1,00 1,00 1,00 2,00 2,00 2,00 10,00 3. Einladungen Einladung zur Jahresabschlussfeier Montag, den 5. Dezember 2016 19:00 Uhr, Kath. Pfarrsaal St. Severin, Poststraße 8, Garching Das Jahresende möchten wir mit Euch gemeinsam und gesellig ausklingen lassen. Beim traditionellen Jahresrückblick schauen wir uns auch dieses Jahr wieder die Bilder der Tourenteilnehmer und der Tourenführer an. Wie immer soll das Buffet ein kulinarischer Beitrag von allen sein. Wir freuen uns also auf Eure mitgebrachten Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Das Geschirr und Besteck sollte sich jeder selbst mitbringen. Helfende Hände für den Auf- und Abbau sind immer herzlich willkommen. Einladung zur Ordentliche Mitgliederversammlung 2017 Donnerstag, den 9. März 2017 19:30 bis ca. 22:00 Uhr, Bürgerhaus Garching, Kleiner Saal Tagesordnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Begrüßung und Regularien Tätigkeitsbericht und Aussprache Kassenbericht für 2016 und Kostenvoranschlag für das Jahr 2017 Entlastung des Vorstandes Berichte der Referenten (Jugend, Familiengruppe, Ausbildung, Naturschutz, Kletterhalle) Sonstiges Die Mitglieder tragen den Verein, daher freuen wir uns auf Euer zahlreiches Kommen. 5 4 /Ehrungen 4. Ehrungen Wir begrüßen das 1500. Mitglied Anfang September begrüßte unsere Sektion ihr 1500. Mitglied. Lucia Weißenborn freute sich über einen Willkommensstrauß und eine Brotzeitdose mit Leckereien für ihren nächsten Bergausflug. Die Österreicherin hat viele Jahre in Innsbruck, inmitten der Tiroler Alpen gelebt. „Für meine Familie und mich war es natürlich, die freie Zeit mit Wandern und Schifahren beziehungsweise Skitourengehen zu gestalten.“ sagt die Wahlgarchingerin. Mit dem DAV möchte sie nun wieder öfters in die Berge kommen. Bild rechts: Lucia Weißenborn (links) wird von Daniela Krehl, 1. Vorsitzende der DAV Sektion Garching als 1500. Mitglied herzlich begrüßt. 5. Neue Gesichter Sebastian Dengler Hallo zusammen! Ich bin Sebastian, 21 Jahre alt, studiere Ingenieurwissenschaften an der TU München und bin nun seit mittlerweile mehr als 2 Jahren Mitglied des DAV Garching. Im Mai 2016 habe ich meine Ausbildung zum Jugendleiter absolviert. Neben meiner Leidenschaft fürs Sportklettern kann ich mich auch (seit letztem Winter wieder) fürs Skifahren begeistern. Zusätzlich ist Wandern eines meiner Hobbies, dem ich auch zurzeit in Australien fleißig nachgehe (dort mache ich nämlich gerade ein Auslandssemester). Ich bin bereits gespannt auf meine Arbeit als JDAV Jugendleiter, wenn ich wieder zurück bin, und freue mich auf viele Touren und begeisterte Kletterer! Max Ruckriegel Hallo, ich bin der Max und studiere an der TU in Garching. Durch meine Eltern war ich schon als Kind viel beim Klettern und Wandern, bin dann aber auf das Mountainbike umgestiegen und habe damit lange Zeit den Bayerischen Wald unsicher gemacht. Erst im Studium bin ich dann wieder zum Klettern und zur Jungmannschaft des DAV Garching gekommen. Seitdem bin ich regelmäßig mit dabei, ob beim Bouldern oder auf 6 5 Neue Gesichter Hochtouren. Als Jugendleiter freue ich mich auch darauf, aktiv das Programm mitzugestalten. Bild rechts: Max Ruckriegel Fabian Hofstätter Immer wieder ruft der Berg nach mir, und so oft ich kann, folge ich seinem Ruf. Die Leidenschaft für die Berge und für den Fels wurde mir bereits als Kind bewusst und ist in mir tief verwurzelt. Aufgewachsen in Kärnten zwischen den Bergen, nahm mich mein Opa schon als kleiner Junge mit in die Berge und brachte mir dort meine ersten Kletterkniffe bei. Seit damals wächst mein Bedürfnis in der Natur zu sein immer mehr. Und so kamen mit den Jahren, neben Sportklettern auch noch Hochtouren, Skitouren und Eisklettern in meine Tourenplanung. Seit Herbst 2015 studiere ich nun Maschinenwesen an der TUM und suchte nach einer Sektion in der ich mein Wissen erweitern und an Interessierte weitergeben kann. Ich freue mich auf die nächsten Jahre als Jugendleiter mit vielen interessanten Touren und verbleibe mit einem freundlichen „Berg Heil“. Fabian Herz Ich bin Fabian und zusammen mit Alex zuständig für den Sektionsvereih. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten beim Bergsteigen, Trekking, Snowboarden und Radeln - hauptsache in den Bergen und ohne Menschenmassen. Bis dann, wir sehen uns in der Ausleihe. Bild links: Fabian Herz Dana Kotrbata Ich heiße Dana, viele Mitglieder kennen mich bereits schon und noch mehrere nicht. Bin seit Ende 2013 dem DAV beigetreten, erst mal probeweise. Man weiß ja nicht, was auf einen zukommt. Aber das Wichtigste: sehr gerne dabei geblieben. Ja, und jetzt möchte ich Thomas gerne helfen, den "Buchungskram" loszuwerden, damit er mehr Zeit hat, für uns die schönsten Touren ausfindig zu machen. Also ehrenamtlicher Eigennutz, und man kann sich ja auch für die schönen Erlebnisse revanchieren. 7 6 Kontaktdaten Robert Tauscher Die Ausbildung zum Fachübungsleiter Mountainbike habe ich gerade erst begonnen; aber dann freue ich mich, mit Euch auf Tour zu gehen. Wenn ich nicht mit dem Bike unterwegs bin, findet Ihr mich ziemlich sicher mit dem Kite auf dem Wasser... oder beim Skifahren... oder beim Klettern ... oder in meinem Ingenieurbüro (Werkstudenten / Diplomanden willkommen!) ... oder ... Lukas Krehl Mein Name ist Lukas Krehl. Ich bin seit ein paar Jahren Jugendleiter und ab Herbst 2016 habe ich auch die DAV Grundausbildung absolviert. Derzeit leite ich mit Nico montags die Kinderklettergruppe. In den Bergen bin ich am liebsten mit dem Snowboard unterwegs. 6. Kontaktdaten Name Barrett, Mercia Baumgartner, Rainer Baust, Alexander Buberl, Theresa Cierpka, Andreas Eckel, Viktor Eiringhaus, Daniel Ettemeyer, Florian Flesch, Evelyn Flesch, Marcel Frommel, Claus Gehrer, Resi Gosselke, Corinna Hoffmann-Cumani, Sara Hülsmann, Thomas Ihler, Christine Jourdan, Regina Kern, Lara Kölbl, Andrea Kraus, Werner Krehl, Daniela Krehl, Lukas 8 Telefon 08031 22 09 86 4 | 0171 42 580 42 089 32 73 11 55 | 0152 58 91 39 13 0175 44 68 75 5 0152 09 99 31 72 089 32 64 95 55 0170 45 17 76 5 0175 94 64 07 7 0157 71 58 79 62 089 32 60 97 80 | 0152 25 78 23 18 089 32 60 97 80 089 48 00 44 81 | 0163 83 74 08 7 089 32 05 28 3 0171 69 95 29 2 089 32 38 69 33 089 74 79 39 09 0172 17 12 32 6 089 32 61 93 3 0157 79 08 95 90 0176 62 40 48 20 08106 99 65 07 | 0178 17 32 24 3 089 32 70 57 70 | 0151 61 49 26 72 089 32 70 57 70 7 Teilnahmebedingungen für Touren Name Telefon Krehl, Oliver 089 32 70 57 70 Laschet, Guido 089 77 07 90 Meitzner, Dirk 089 66 06 40 10 Neumann, Moritz 0174 92 88 21 3 Rau, Petra 089 62 06 06 22 Schreiber, Benjamin 0170 755 05 37 Senfter, Josef 089 96 85 74 | 0177 19 02 96 0 Speth, Eckehart 089 32 01 42 7 Späth, Justin 0157 78 94 66 44 Sturm, Gregor 0157 02 06 00 13 Robert Tauscher 0171 52 80 398 Thron, Christof 08441 40 73 70 3 Unterrainer, Peter 089 69 01 56 2 | 0160 10 40 06 0 Verbeek, Henning 089 32 91 90 1 | 0151 15 51 56 40 Weisbart, Carolin 089 32 62 50 77 Weisbart, Doris 089 32 62 50 77 Wien, Hans-Eugen 089 32 91 27 8 Wieprecht, Jennifer 089 95 82 15 54 | 0176 38 93 93 82 Zeiler, Johannes 0176 82 00 20 54 Alle Ehrenamtlichen sind einheitlich über eine persönliche E-Mail-Adresse der Sektion Garching zu erreichen, die dem Muster {vorname}.{nachname}@dav-garching.de folgt. 7. Teilnahmebedingungen für Touren Anmeldung Teilnehmerberechtigt sind Mitglieder der DAV Sektion Garching und der Kooperationssektion DAV Universitätssportclub (USC) München. Die Anmeldung zu den Touren erfolgt, wenn nicht anders im Programm angegeben, bei Tagestouren jeweils mittwochs vor der Tour am Stammtisch im Garchinger Bürgerhaus. Bei begrenzter Teilnehmerzahl richtet sich die Reihenfolge der Teilnehmer nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Vorbesprechung Für die meisten Veranstaltungen finden verbindliche Vorbesprechungen statt. Wenn nicht anders angegeben, finden diese am Mittwoch vor der Tour statt. Ist die Teilnahme an der Vorbesprechung aus irgendeinem Grund nicht möglich, ist vorher eine Meldung beim jeweiligen Tourenführer erforderlich. Unterbleibt die Meldung, dann entfällt die Teilnahmeberechtigung! 9 7 Teilnahmebedingungen für Touren Kostenbeteiligung Die Teilnahme an den Touren ist grundsätzlich kostenlos. Der Tourenleiter kann seine eventuellen Liftkosten und Eintrittsgelder auf die Teilnehmer umlegen. Für die Garchinger Kletterhalle ist eine kostenpflichtige Klettermarke erforderlich. Außerdem kann bei Gemeinschaftstouren mit besonderem Charakter (z. B. Tourenwochen und Mehrtagestouren) von den Teilnehmern eine Kostenbeteiligung verlangt werden. Anzahlung Der Tourenleiter ist berechtigt, für Übernachtungen eine Anzahlung zu verlangen, die nach der Übernachtung mit dem Unterkunftsgeber verrechnet wird. Eventuelle Kursgebühren sind vorab fällig. Details dazu finden sich jeweils in der Ausschreibung. Absage, Verschiebung, Kürzung Bei Rücktritt des Teilnehmers können die Übernachtungs- und Kursgebühren zurückgezahlt werden, wenn der Platz anderweitig vergeben werden konnte. Wird die Tour durch die DAV Sektion oder durch den Tourenleiter abgesagt bzw. verschoben, gilt die individuelle Stornoregel. Kursgebühren werden zurückgezahlt. Anfahrt Soweit möglich und sinnvoll, erfolgt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Anreise in privaten Fahrgemeinschaften erfolgt auf eigene Gefahr, für Schäden übernimmt die Sektion keine Haftung. Für Fahrgemeinschaften wird eine Fahrtkostenpauschale von 0,30€/km empfohlen. Der Gesamtbetrag wird dann gleichmäßig auf Fahrer und Mitfahrer aufgeteilt. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel übernimmt die Sektion die Kosten zu 100% bis EUR 20,- pro Tag und Teilnehmer, bzw. EUR 40,- pro Tour und Teilnehmer für Sektionsmitglieder. Haftungsbegrenzung Die Gemeinschaftstouren oder Führungstouren werden nicht wie Pauschalreiseveranstaltungen (§ 651a BGB) durchgeführt. Die Beförderung, Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Teilnehmer, auch wenn die Organisation der Beförderung oder die Reservierung der Unterkunft durch den Tourenführer erfolgt. Achtung! Unsere Tourenführer sind aus Sicherheitsgründen berechtigt, Teilnehmer auszuschließen. Ebenso können die Tourenführer das Tourenziel oder den Kursort kurzfristig ändern oder auch die Veranstaltung ändern, abbrechen oder im Voraus absagen. 10 8 Schwierigkeitsgrade 8. Schwierigkeitsgrade Konditionelle Anforderungen bis 6 Stunden bis 8 Stunden 10 und mehr Stunden Bis 2000 m Bis 3000 m Über 3000 m Technische Voraussetzungen Familientouren Babywandern (bis 2 Jahre) Kleinkinder (3 bis 6 Jahre) Schulkinder (6 bis 10 Jahre) Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre – Bergwanderungen, Hochtouren Feste Wege oder Pfade – in Ausnahmefällen flache, spaltenarme Gletscher – die von jedem geübten, trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderer bewältigt werden können. Feste Wege oder Pfade mit gelegentlich weglosen Passagen. Gipfelanstiege stellenweise im Blockgelände im I. Grad. Flache Gletscher aus Sicherheitsgründen am Seil und mit Leichtsteigeisen. Gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte, stellenweise ausgesetzte Fels- und Firngrate. Klettern im I. bis II. Grad und Gehen mit Steigeisen bis 30°. Meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis 45°, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechnik und Klettern im III. Grad voraussetzen. Schwierige Anstiege über Flanken und Grate, die sichere Steigeisentechnik über 45° sowie Klettern ab dem III. Schwierigkeitsgrad voraussetzen. 11 8 Schwierigkeitsgrade Klettersteige Feste Wege mit versicherten exponierten Stellen (A) Steileres Gelände mit Leitern und Stahlseilen (B) Steileres Gelände mit längeren senkrechten Passagen (C) Durchgehend senkrechter Fels mit wenigen Rastpunkten, oft nur Drahtseil und Trittstifte (D) Lange Passagen im senkrechten Fels, nur mit Sicherungsseil (E) Skitouren Aufstieg: keine Kenntnisse erforderlich Abfahrt: parallele Skistellung auf der Piste und Bergstemme im steilen Gelände Aufstieg: überwiegend in mäßig geneigtem Gelände Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart Aufstieg: mittelsteilem Gelände mit Spitzkehren in steileren Passagen, Gletscherbegehungen mit und ohne Seil Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im mittelsteilen Gelände Aufstieg: hochalpines Gelände mit Harscheisen und teils am Seil, Gipfelbegehungen mit Steigeisen Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im steilen Gelände Aufstieg: hochalpines Gelände, sicheres Gehen mit Steigeisen, Kletterei bis II. Schwierigkeitsgrad, längere Passagen am Seil Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im steilen Gelände und höheren Tempo Felsklettern bis Schwierigkeitsgrad III bis Schwierigkeitsgrad IV bis Schwierigkeitsgrad V bis Schwierigkeitsgrad VI ab Schwierigkeitsgrad VI 12 9 Touren-Programm Eisklettern kompaktes Eis bis 60° kompaktes Eis bis 70° kompaktes Eis bis 80° (kurze senkrechte Passagen) kompaktes Eis bis 90°, teilweise dünnes oder röhriges Eis Eissäulen, Mixed- bzw. Drytooling-Passagen Mountain-Bike Forststraßen Leichte Wanderwege (blau) Mittelschwere Wanderwege (rot) Schwere Wanderwege (schwarz) – 9. Touren-Programm Allgemeine Touren 1346 So, 6.11.2016 Sonstiges Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde Dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 13 9 Touren-Programm 1280 Di, 8.11.2016 Wanderung 28. Tour ins Graue -das OriginalGebiet: Bayern oder nahes Tirol Das Ziel weiß der Henning erst am Tourentag Anmeldung: am Stammtisch am 2.11. Start: Gebühr: - Höhenmeter: 800Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1287 Henning Verbeek So, 13.11.2016 Natur und Umwelt Jugendtour Tierpark Talkirchen Gebiet: München Umweltfreundliche Anreise Diesmal wollen wir uns kurz nach St. Martin auf den Weg machen und die Bergtierwelt aus nächster Nähe betrachten gehen. Wir treffen uns um 10 beim Maibaumplatz und werden dann zum Zoo nach Thalkirchen fahren. In der U-Bahn wird diskutiert, welche Tiere zuerst besucht werden sollen und ab wann auf den großen Spielplatz gegangen wird. Brotzeit werden wir an einem lauschigen Plätzchen machen und nachmittags geht es wieder gen Heimat, sodass wir zirka um 16:00 Uhr wieder in Garching sein werden. Anforderungen zur Teilnahme: 6-10 Jahre, Freude am gemeinsamen Entdecken, Brotzeit, Geld für U-Bahn und Eintritt. Anmeldung: via E-Mail bis Freitag 28.10.2016 Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1347 Technik: Evelyn Flesch und Lara Kern So, 13.11.2016 Sonntagstour der Jugend Jugendtour Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe 14 9 Touren-Programm für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1325 Nico Nachtigall Do, 17.11.2016 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1352 Therese Gehrer Fr, 18.11.2016 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 15 9 Touren-Programm 1327 Sa, 19.11.2016 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1348 Therese Gehrer So, 20.11.2016 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 1326 Do, 24.11.2016 Technik: Nico Nachtigall Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: offen Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. 16 9 Touren-Programm Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1250 Therese Gehrer Sa, 26.11.2016 Wanderung Sonntagshorn, 1961m Gebiet: Chiemgauer Alpen Das Sonntagshorn (1961m) ist der höchste der Chiemgauer Berge und bietet eine sensationelle Fernsicht bei sehr schöner Natur. Wir nehmen den Aufstieg von Süden über die bewirtschaftete Hochalm bis zum Gipfel. Oben am Gipfel – der übrigens genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich liegt – erwartet uns ein super Rundum-Panorama. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: P-Heutal, 980m Höhenmeter: 980Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 10 1289 Guido Laschet So, 27.11.2016 Familientour Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayerische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Anmeldung: per E-Mail bis 25. November bei [email protected] Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 20 Gebühr: Kondition: Technik: Christine Ihler und Vera Wenning 17 9 Touren-Programm 1349 So, 27.11.2016 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1328 Nico Nachtigall Sa, 3.12.2016 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Max. Teilnehmer: 1350 Gebühr: Kondition: Technik: Therese Gehrer So, 4.12.2016 Sonntagstour der Jugend Jugendtour Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du 18 9 Touren-Programm einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1329 Nico Nachtigall Do, 8.12.2016 Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1313 Therese Gehrer Sa, 10.12.2016 bis So, 11.12.2016 Sonstiges Jugendtour Skifahren Gebiet: Hintertux An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam die Skisaison 2016/17 eröffnen. Die Tour richtet sich an alle, die ihre Ski entstauben wollen und Lust haben mit uns die Pisten unsicher zu machen. Wir werden gemeinsam samstags in Garching in aller Früh starten, sodass wir mit der ersten Gondel ins Skivergnügen starten können. Die Übernachtung wird in einer Pension im Tal erfolgen und am Sonntag geht es dann nochmal von morgens bis abends auf die Piste. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres Skifahren auf der Piste. Ab 16 Jahre Anmeldung: per E-Mail an die Tourenleiter Start: Garching Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 7 Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall und Gregor Sturm 19 9 Touren-Programm 1278 Sa, 10.12.2016 bis So, 11.12.2016 Schneeschuh Rastkogelhütte Gebiet: Tuxer Alpen - Zillertal Die Rastkogelhütte ist ein idealer Stützpunkt für Schneeschuhbergsteiger. Sie ist vom Sportalm Moni bequem in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen. Die umgebenden Gipfel und Hänge haben für jeden Geschmack etwas zu bieten! Das Wochenende ist ideal auch für Neueinsteiger. Wir werden LVS-Training üben und auch das "Schneeschuhgehen" üben bzw. optimieren. Bei guten Bedingungen erreichen wir den Rastkogel-Gipfel. Vorbesprechung am Stammtisch 14. Dezember um 19:30 Uhr. Anmeldung bis 20.11. erbeten. Anforderungen zur Teilnahme: Spaß am Winter und Lernbereitschaft, gerne Vorkenntnisse LVS & oder Schneegehen (aber auch Anfänger) Übernachtung: Rastkogelhütte Anmeldung: per E-Mail beim Tourenleiter Start: Gebühr: - Höhenmeter: 700Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 8 1330 Claus Frommel Sa, 10.12.2016 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Max. Teilnehmer: 20 Gebühr: Kondition: Technik: Therese Gehrer 9 Touren-Programm 1351 So, 11.12.2016 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1331 Nico Nachtigall Do, 15.12.2016 Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1301 Therese Gehrer Sa, 17.12.2016 Skitour Jugendtour Brauneck Gebiet: Bayrische Voralpen Zur Einstimmung in die neue Saison gehen wir eine gemütliche Eingeher-Skitour aufs Brauneck. Anmeldung: [email protected] Start: Garching Gebühr: 21 9 Touren-Programm Höhenmeter: 850Hm Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1332 Technik: Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus Sa, 17.12.2016 Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1285 Therese Gehrer So, 18.12.2016 Skitour Schlipfgrub Reibn: Farrenpoint 1273m, Mitterberg 1214m, Rampoldplatte 1422m Gebiet: Wendelsteingebiet Ein Geheimtipp für eine schöne Hochwinter-Rundtour stellen diese drei Vorberge im Wendelsteingebiet westlich von Brannenburg dar. Bei Neuschnee ein traumhaftes Wintermärchen, bei keinem Schnee eine schöne Wanderung. Anmeldung: E-Mail bis 15. Dezember 2016 Start: Brannenburg, Parkplatz Sagbruck Gebühr: - Höhenmeter: 1250Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1251 So, 18.12.2016 Mercia Barrett Schneeschuh Säuling, 2038m Gebiet: Ammergauer Berge Der Säuling, 2038m, bei Füssen zeigt sich nahezu von jeder Seite als maßgeschneiderter Bilderbuchberg. Die Aussicht auf die Ostallgäuer Seenlandschaft 22 9 Touren-Programm und auf Schloss Neuschwanstein ist hinreißend schön und die anspruchsvolle Route glänzt durch abwechslungsreiches, interessantes Gelände. Im Sommer stark begangen, wirkt er im Winter stark vereinsamt. Da es keine Einkehrmöglichkeit gibt, ist seine Winterbegehung eine stramme Tagestour. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: Pflach b. Füssen (840m) Gebühr: - Höhenmeter: 1200Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 7 1281 Guido Laschet Di, 27.12.2016 Skitour Skitour oder Wanderung Gebiet: Bayrische oder Nordtiroler Alpen In den letzten Jahren gab's zu Weihnachten keinen Schnee; dann machen wir eine Winterwanderung. Gibt es aber ausreichend Weißes, wird es eine Schi- bzw. Schneeschuhtour. Jedenfalls wollen wir uns nach der Völlerei kräftig auslüften. Anmeldung: per Telefon unter 32 91 90 1 Start: Gebühr: - Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Max. Teilnehmer: 12 1245 Technik: Henning Verbeek und Guido Laschet Do, 5.1.2017 bis So, 8.1.2017 Schneeschuh Berge rund ums Sadnighaus Gebiet: Astental im Nationalpark Hohe Tauern Das Sadnighaus liegt inmitten der Kärntner Bergwelt und die Asten ist das höchste Bergdorf Kärntens und liegt im Nationalpark Hohe Tauern. Vom Haus aus bieten sich vielfältige Tourenmöglichkeiten an und nach der Tour die hauseigene Sauna für die, die noch nicht genug geschwitzt haben. Anforderungen zur Teilnahme: Schneeschuherfahrung Übernachtung: Sadnighaus, 1880m Anmeldung: bis 7. Dezember Start: Sadnighaus, 1880m Höhenmeter: 800Hm Gebühr: Kondition: Technik: 23 9 Touren-Programm Max. Teilnehmer: 6 1254 Guido Laschet und Werner Kraus Do, 5.1.2017 bis So, 8.1.2017 Skitour Berge rund ums Sadnighaus Gebiet: Astental im Nationalpark Hohe Tauern Das Sadnighaus liegt auf 1880m im Astental in Kärnten. Weites baumfreies, südseitiges Ski-Gelände mit eher sanft geformten Gipfeln verspricht Skigenuss pur. Die Skitouren bewegen sich im leichten bis mittleren Schwierigkeitsbereich. Anforderungen zur Teilnahme: Kondition für ca. 3 bis 4-stündige Aufstiege (300 Hm/h), Sicheres Skifahren in allen Schneearten Übernachtung: Sadnighaus, 1880m Anmeldung: bis 7. Dezember Start: Sadnighaus, 1880m Höhenmeter: 1000Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 5 1353 Technik: Werner Kraus und Guido Laschet So, 8.1.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 1263 Sa, 14.1.2017 Lampsenspitze 24 Kondition: Technik: Nico Nachtigall Skitour 9 Touren-Programm Gebiet: Sellrainer Berg Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1314 Andreas Cierpka Sa, 14.1.2017 bis So, 15.1.2017 Sonstiges Jugendtour Teilnehmerwahl Gebiet: wird von den Teilnehmern bestimmt Umweltfreundliche Anreise Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt? Du wolltest schon immer mal selbst bestimmen wo es langgeht? Dann ist dies genau die richtige Tour für Dich! Wir wollen am ersten Vortreffen am 23.11.2016 besprechen, welche Tourenart für uns die Richtige ist. Bis zum zweiten Vortreffen am 11.1.2017 wird dann organisiert. Dann treffen wir uns nochmals, um die aktuellen Verhältnisse zu besprechen. Die Tour findet schließlich am 14. und / oder 15. Januar statt. Wir freuen uns auf Euch! Anforderungen zur Teilnahme: 14-16 Jahre, Interesse Tourenplanung, Vorbesprechungen 23.11.2016 und 11.1.2017 an eigenständiger Übernachtung: eventuell Anmeldung: via E-Mail bis 22.11.2016 Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1288 Technik: Evelyn Flesch und Lara Kern Sa, 14.1.2017 Bouldern Jugendtour Kinderbouldern in der Boulderhalle West Gebiet: Boulderhalle West Umweltfreundliche Anreise Ausflug in die Boulderhalle West für Kinder von ca. 10 - 15 Jahren. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben, auf alle Fälle im Januar 2017. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 7 Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall und Max Ruckriegel 25 9 Touren-Programm 1333 Sa, 14.1.2017 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1354 Therese Gehrer So, 15.1.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 1340 Mi, 18.1.2017 Technik: Nico Nachtigall Sonstiges Pistenskifahren am Mittwoch Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung. 26 9 Touren-Programm Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 1300 Technik: Therese Gehrer Fr, 20.1.2017 bis So, 22.1.2017 Ausbildung Freeriden mit Tiefschneetraining Gebiet: Skigebiet Kühtai Ziel dieses Wochenendes ist es, das Skifahrkönnen im Gelände zu verbessern und nebenbei etwas Spaß zu haben. Wie die letzten Jahre trainieren wir auf und abseits der Piste. Wir werden zwei Gruppenleiter haben, nämlich Mercia Barrett und Rainer Baumgartner. Unter ihrer Anleitung erarbeiten wir Skitechnik-Grundlagen auf der Piste, welche wir dann mit Techniken für verschiedene Schneearten im unpräparierten Gelände (hoffentlich pulvriger Tiefschnee) ergänzen. Lawinenkunde wird an beiden Tagen beigemischt, anhand von Praxisbeispielen unterwegs und dem Lawinenlagebericht. Wir reisen schon am Freitagnachmittag an, damit wir am Samstag frühzeitig und ausgeruht loslegen können. Anforderungen zur Teilnahme: Idealerweise nehmen die Teilnehmer vorab an einem LVS Training teil. Übernachtung: Dortmunder Hütte, Kühtai Anmeldung: Anmeldung: Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail, Vorbesprechung beim Stammtisch am 11.01.2017 Start: Dortmunder Hütte, Kühtai Gebühr: 30 EUR Höhenmeter: 100Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 10 1276 So, 22.1.2017 Mercia Barrett und Rainer Baumgartner Sportklettern Eltern-Kind-Klettern Gebiet: Kletterhalle Garching Wir klettern, bouldern und spielen in unserer eigenen Kletterhalle! Ablauf ungefähr so: Sicherheitsregeln der Kletterhalle Aufwärmspiele Einführung zur Klettern und Sichern 27 9 Touren-Programm Seilklettern Uhrzeit: 9-12 Uhr Anforderungen zur Teilnahme: Eltern + Kind (6-10 Jahre) Anmeldung: per E-Mail bis 16.12.2016 an [email protected] Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1295 Technik: Stella Clarke und Anna Frommel So, 22.1.2017 Familientour Jahresrückblick Familientouren, kleine & große Trolle Gebiet: Garching Umweltfreundliche Anreise Anmeldung: bei den Familienleitern Petra, Sara, Claus, Christine oder Vera Start: Gebühr: - Höhenmeter: 0Hm Kondition: Max. Teilnehmer: 50 1355 Technik: Sara Hoffmann-Cumani So, 22.1.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 28 Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 9 Touren-Programm 1341 Mi, 25.1.2017 Sonstiges Pistenskifahren am Mittwoch Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1319 Therese Gehrer Fr, 27.1.2017 Rodeltour Hörnlehütte Gebiet: Ammergauer Alpen Wir fahren um 14:00 in Garching los, damit wir noch einen Parkplatz bekommen: Denn am Hörnle ist abends meistens der Teufel los. In etwa 1.5 Stunden schaffen wir den Aufstieg, wobei wir die Rodel an einem nicht zu kurzen Seil hinter uns herziehen. Stöcke sind hilfreich, Helm und Stirnlampe sind Pflicht. Es ist Neumond. Auf der Hütte stärken wir uns für die Abfahrt im Dunklen. Wir fahren die Rodelstrecke, die im oberen Teil etwas steil ist, nicht die Piste. - Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Keine Vorbesprechung. Start: Bad Kohlgrub Höhenmeter: 510Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1252 Technik: Thomas Hülsmann Sa, 28.1.2017 Schneeschuh Hochries, 1569m Gebiet: Chiemgauer Alpen Kurze Anfahrt, zwei bewirtschaftete Hütten auf der Tour, geringe Lawinengefahr, schöne Aussicht - alles, was zu einer schönen Tour im Hochwinter passt. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: P-Lederstube in Frasdorf, 620m Gebühr: 29 9 Touren-Programm Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 1290 Guido Laschet So, 29.1.2017 Familientour Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayerische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Wenn es die Schneelage zulässt, können wir auch einen Rodelausflug unternehmen. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Anmeldung: per E-Mail bis 27. Januar bei [email protected] Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 20 1356 Technik: Christine Ihler und Vera Wenning So, 29.1.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 30 Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 9 Touren-Programm 1312 So, 29.1.2017 Skitour Skitour in den Kitzbühler Alpen Gebiet: Kitzbühler Alpen Ziel wird abhängig von der Schneelage noch festgelegt. Anmeldung: Bis 25.1. per E-Mail oder telefonisch Start: Gebühr: - Höhenmeter: 900Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 5 1342 Werner Kraus Mi, 1.2.2017 Sonstiges Pistenskifahren am Mittwoch Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 1315 Mi, 1.2.2017 bis Di, 28.2.2017 Jugend-Rodeltour Technik: Therese Gehrer Rodeltour Jugendtour Gebiet: Ehrwalder Alm Jeden Dienstag und Freitag wird ab 17 Uhr die Skipiste von der Ehrwalder Alm runter zur Talstation Ehrwald gesperrt und für Rodler geöffnet. Eine Riesengaudi! Wir werden gegen halb sechs an der Talstation ankommen und hinauffahren. Gegen 21:30 Uhr werden wir uns wieder auf den Heimweg machen. Bitte nehmt ausreichend Brotzeit und Getränke mit, wir werden nicht in eine Hütte einkehren. Bis 16 Jahre kostet das Rodelticket 14 Euro, für Erwachsene sind es 20 Euro. Der genaue Termin wird erst kurzfristig festgelegt, da wir das Wetter sowie die Schneeverhältnisse berücksichtigen müssen. Anforderungen zur Teilnahme: Sicherheitsausrüstung ist verpflichtend! Pflicht ist: Helm, Skibrille, Rückenprotektor sowie ausreichend warme Kleidung! 31 9 Touren-Programm Anmeldung: Bei Anna Frommel per E-Mail Start: Gebühr: - Höhenmeter: 400Hm Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1273 Technik: Anna Frommel und Nico Nachtigall Fr, 3.2.2017 bis So, 5.2.2017 Familientour Familien-Winterfreizeit Gebiet: Allgäuer Alpen Im schneesicheren Balderschwang haben wir eine Etage für Selbstversorger gemietet und haben dort Mehrbett-Familienzimmer. Die Anreise erfolgt Freitagnachmittag, so dass wir gemeinsam dort Abendessen und die Pläne für den nächsten Tag schmieden. Langlaufen, Skifahren, Rodeln, Schneeschuhgehen ist alles dort ab Haus möglich und ab 16 Uhr zum Liftschluss treffen wir uns alle wieder im und vor dem Haus, für die letzte Runde draußen im Schnee, fürs gemeinsame Kochen und abends zum gemeinsamen Spielen. Ideal für Familien mit Kindern aller Altersstufen. Kosten: 10 Euro pro Kind und Nacht, 15 Euro pro Erwachsener und Nacht, Kinder bis 6 Jahre sind frei im Bett der Eltern oder separatem Kinderbett. Anmeldung nur bei Anzahlung der Übernachtungsgebühr bis 23.12. gültig wegen Vorkasse. Der Preis berechnet sich für 20 (von 22 verfügbaren) Betten. Bei Über- bzw. Unterbelegung wird nach der Tour der Preis entsprechend angepasst. Anforderungen zur Teilnahme: Spaß am Schnee Übernachtung: SV-Haus in Balderschwang Anmeldung: bei Claus Frommel per E-Mail Start: direkt mit PKW anfahrbar Gebühr: - Höhenmeter: 0Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 20 1305 Claus Frommel Sa, 4.2.2017 Skitour Jugendtour Je nachdem Gebiet: wird noch festgelegt Je nach Witterungsbedingungen suchen wir uns eine schöne mittelschwere Skitour. Anmeldung: [email protected] Start: Garching Maibaumplatz 32 Gebühr: - 9 Touren-Programm Höhenmeter: 1500Hm Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1309 Technik: Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus Sa, 4.2.2017 bis So, 5.2.2017 Sonstiges Jugendtour Pisteln Gebiet: Stubai oder anderes Gebiet Wie jedes Jahr bietet die Jugend auch dieses Mal ein Wochenende zum Pisteln an. Anforderungen zur Teilnahme: Spaß am Pisteln Übernachtung: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Mail Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1334 Technik: Justin Späth und Nico Nachtigall Sa, 4.2.2017 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 1296 So, 5.2.2017 Technik: Therese Gehrer Schneeschuh Heimgarten (1790 m) Gebiet: Bayerische Voralpen Umweltfreundliche Anreise Lange Schneeschuhtour mit alpinem Charakter. Der Gipfel ist im Winter ein Geheimtipp wegen seiner Stille und seiner herrlichen Aussicht ins Estergebirge und 33 9 Touren-Programm Karwendel sowie zur Oberbayerische Seenplatte. Der Abstieg erfolgt über das Rauheck (1590 m). Anreise mit der Bahn. Telefonische Voranmeldung bis 30.01.17 Aufstieg: 4,5 Std., Abstieg: 3 Std. Start: Ohlstadt (650 m), Bahnhof Gebühr: - Höhenmeter: 1300Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1286 Christof Thron So, 5.2.2017 Skitour Gr. Gebra 2057m Gebiet: Kitzbüheler Alpen der Klassiker vom Wildalmgraben aus. Anmeldung: per E-Mail bis 30. Januar 2017 Start: Aurach Gebühr: - Höhenmeter: 1057Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 1357 Mercia Barrett So, 5.2.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 34 Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 9 Touren-Programm 1264 Sa, 11.2.2017 Skitour Rofanspitze Gebiet: Rofangebirge Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1335 Andreas Cierpka Sa, 11.2.2017 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1358 Therese Gehrer So, 12.2.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: Gebühr: Kondition: Technik: Nico Nachtigall 35 9 Touren-Programm 1282 Mi, 15.2.2017 bis Fr, 17.2.2017 Schneeschuh Rachel, Lusen Gebiet: Nationalpark Bayrischer Wald Der Nationalpark Bayrischer Wald bietet gerade im Winter besondere Reize. Diese lassen sich am besten auf Schneeschuhen erkunden. Wir wollen die Gipfel Rachel (1450m) und Lusen (1373m) besteigen und die vereisten Bäume in der Gipfelregion bewundern. Auch das Tiergehege werden wir besuchen. Die Tour ist für Rentner vorgesehen und deshalb mitten in der Woche geplant. Für Fotografen wird sich ein reiches Betätigungsfeld erschließen. Übernachtung: Gasthaus in Altschönau Anmeldung: bis 18. Januar 2017 Start: Altschönau, Spiegelau Gebühr: - Höhenmeter: 600Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 5 1310 Henning Verbeek Sa, 18.2.2017 bis So, 19.2.2017 Sonstiges Jugendtour Free.Ski Gebiet: Stubai oder anderes Gebiet Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres Skifahren auf und abseits der Piste Übernachtung: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Mail Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1320 Sa, 18.2.2017 Technik: Justin Späth und Nico Nachtigall Rodeltour Hirschberghaus Gebiet: Bayerische Voralpen Abfahrt ist in Garching um 8 Uhr. Mit privaten PKWs geht es nach Scharling bei Kreuth. Die Rodel ziehen wir am langen Seil bergauf bis zur Hirschlake. Dort sichern wir die Rodel mit einem Fahrradschloss und wühlen uns durch tiefen Schnee zum bewirtschafteten Hirschberghaus, wo wir uns angemessen stärken dürfen. Zurück an den Rodeln heißt es Helm aufsetzen und juppheidi. Wir sollten vor dem Stau in 36 9 Touren-Programm München zurück sein. - Anmeldung per E-Mail [email protected]. Keine Vorbesprechung. Start: Scharling Höhenmeter: 800Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1321 Technik: Thomas Hülsmann Sa, 18.2.2017 Skitour Jugendtour Plankensteinrunde Gebiet: Bayerische Voralpen Wir (Robin und Carolin) laden Euch zu einer landschaftlich wunderschönen Voralpenskitour ein. Der Plankenstein ist nicht nur ein eindrucksvoller Kletterberg, sondern lässt sich mit den Skiern auch schön umrunden. Gemeinsam werden wir zum Ausgangspunkt am Parkplatz Hufnagelstube (ca. 960 m) ca. 2,5 km hinter Enterrottach an der Mautstraße zur Monialm fahren und in gemütlichem Auf und Ab auf den Sattel des Plankenstein steigen. Anforderungen zur Teilnahme: letztes LVS Training max. 3 Jahre alt Anmeldung: per E-Mail bei Carolin Weisbart Start: Gebühr: - Höhenmeter: 800Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 5 1323 Carolin Weisbart So, 19.2.2017 Skitour Bärentalköpfl 2138m Gebiet: Kitzbüheler Alpen Das Bärentalköpfl hat sich vom Insidertipp zum leichten Klassiker gemausert. Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 7 Gebühr: Kondition: Technik: Mercia Barrett 37 9 Touren-Programm 1359 So, 19.2.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1274 Nico Nachtigall So, 19.2.2017 Schneeschuh Kotalmjoch, 2122m Gebiet: Rofangebirge Schöne und äußerst beliebte Tour über dem Achensee, mit perfektem Blick ins Rofan und ins Karwendel. Über Kotalm Niederleger und Kotalm Mitterleger (1608m) führt unsere Tour in Richtung Steinernes Tor und dann steigt man über freie Hänge zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: P-Achensee, 950m Höhenmeter: 1100Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 7 1343 Mi, 22.2.2017 Technik: Guido Laschet Sonstiges Pistenskifahren am Mittwoch Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung 38 9 Touren-Programm Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1291 Therese Gehrer So, 26.2.2017 Familientour Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayerische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Wenn es die Schneelage zulässt können wir auch einen Rodelausflug unternehmen. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Anmeldung: per E-Mail bis 24. Februar bei [email protected] Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 20 1318 Technik: Christine Ihler und Vera Wenning So, 26.2.2017 Rodeltour Brünnsteinhaus Gebiet: Mangfallgebirge Heute ist Neumond, also versuchen wir es mal wieder. Dabei haben wir Stirnlampe, Helm und Rodel mit langem Schleppseil. Wir treffen uns 15:00 in Garching, fahren mit privaten PKWs nach Oberaudorf, genauer Mühlauer Straße 71, 83088 Kiefersfelden. In 2.5 h ziehen wir die Rodel nach oben und warten im bewirtschafteten Brünnsteinhaus auf Nacht und Sterne. Und dann sollte es eine rauschende Abfahrt geben. Anmeldung per E-Mail [email protected], keine Vorbesprechung. Start: Mühlau bei Kiefersfelden Gebühr: - Höhenmeter: 736Hm Technik: Max. Teilnehmer: 8 Kondition: Thomas Hülsmann 39 9 Touren-Programm 1360 So, 26.2.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1257 Nico Nachtigall Sa, 4.3.2017 Mtb Saisonstart für Frühaufsteher Gebiet: Bozen Saisonstart mit den Trails rund um Bozen. Je nach Schneelage fahren wir in Jenesien und /oder Kohlern. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Bozen Gebühr: - Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 4 1361 Kondition: Technik: Andreas Cierpka So, 5.3.2017 Sonntagstour der Jugend Jugendtour Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? 40 9 Touren-Programm Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1344 Nico Nachtigall Di, 7.3.2017 Sonstiges Pistenskifahren am Dienstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1269 Therese Gehrer Fr, 10.3.2017 bis So, 10.3.2013 Ausbildung Fahrtechniktraining I Gebiet: offen An diesem Nachmittag brauchen wir nur unser Bike, denn üben kann man auch rund um Garching. Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 10 1277 Technik: Andreas Cierpka und Daniela Krehl Sa, 11.3.2017 bis So, 12.3.2017 Ausbildung Tourenleiter-Treffen Gebiet: Oberlandhütte in Aschau bei Kirchberg in Tirol An diesem Wochenende treffen sich die Tourenführer unserer Sektion. Wir wollen gemeinsam auf Tour gehen und die Erfahrungen aus Führungstouren sowie 41 9 Touren-Programm Fortbildungen des letzten Jahres austauschen. Zusätzlich wird das LVS-Training wieder eine zentrale Rolle spielen. Ausgangspunkt ist die im Tal gelegene Oberlandhütte, von der aus mehrere einfache Touren gestartet werden können, die sowohl für Skitourengeher als auch für Schneeschuhwanderer geeignet sind. Wem das nicht genügt, der kann sich noch in der nahegelegenen Loipe auspowern. Genauere Infos findet Ihr unter: http://www.oberlandhuette-aschau.at/index.php/touren/winter Die Vorbesprechung zu Ablauf und Anreise sowie die Materialausleihe finden am Mittwoch vorher beim Stammtisch statt. Übernachtung: 1 Übernachtung auf der Oberlandhütte Anmeldung: bis Ende Januar per E-Mail bei Carolin Weisbart Start: Gebühr: - Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 20 1336 Kondition: Technik: Carolin Weisbart und Daniela Krehl Sa, 11.3.2017 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Max. Teilnehmer: 1362 Gebühr: Kondition: Technik: Therese Gehrer So, 12.3.2017 Sonntagstour der Jugend Jugendtour Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du 42 9 Touren-Programm einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1345 Nico Nachtigall Di, 14.3.2017 Sonstiges Pistenskifahren am Dienstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Mit dem STATTAUTO geht es zu einem nicht allzu fernen Skigebiet. Bei den Skiausfahrten handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das Skifahren im Skigebiet erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte es zu wenig Schnee geben, wird es eine Wanderung Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1307 Therese Gehrer Fr, 17.3.2017 bis So, 19.3.2017 Schneeschuh Schneeschuhtourenwochenende im Winterraum Gebiet: Lechtaler Alpen Für Romantiker und Abenteurer. Wir fahren freitagnachmittags in die Berge, übernachten im Gasthof, verbringen das Wochenende mit Schneeschuhtouren, schlafen im Selbstversorgerraum und kochen abends unser Essen selber. Lust auf Abenteuer mal ohne Halbpension - by fair means mit Hüttenromantik. Übernachtung: Gasthof und Winterraum Anmeldung: bei Claus Frommel per E-Mail Start: Höhenmeter: 800Hm Max. Teilnehmer: 6 Gebühr: Kondition: Technik: Claus Frommel 43 9 Touren-Programm 1248 Sa, 18.3.2017 bis Di, 21.3.2017 Mtb Trail Camp Vinschgau Gebiet: Vinschgau Die natürlichen Latscher Trails führen von der Rebe bis zum Gletscher und zurück – beeindruckend dabei ist der fantastische Fernblick ins Tal. Geplant haben wir in zwei verschiedenen Leistungsgruppen zu fahren, so dass jeder auf seine Kosten kommt. Die passionierten Mountainbiker werden etwas schneller unterwegs sein, während sich die Anfänger Zeit lassen, um an unterschiedlichen Stellen ihr Fahrkönnen weiter zu verbessern. Das Schöne daran ist, dass wir, auch wenn wir zwei Gruppen sind, gemeinsam unterwegs sein werden. Übernachtung: Ferienwohnung Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Goldrain Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 12 1337 Gebühr: Kondition: Technik: Andreas Cierpka und Daniela Krehl Sa, 18.3.2017 Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Max. Teilnehmer: 1297 So, 19.3.2017 Scharfreuther (2102 m) Gebiet: Karwendelgebirge 44 Gebühr: Kondition: Technik: Therese Gehrer Schneeschuh 9 Touren-Programm Die drei Grate des Scharfreuther ragen pyramidenförmig über die Waldgrenze hinaus. Der relativ lange, moderate Anstieg erfolgt über den Nordwestgrat und erfordert gute Kondition. Telefonische Voranmeldung bis 13. März 2017. Start: Oswaldhütte im Rißtal (850 m) Gebühr: - Höhenmeter: 1250Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1363 Christof Thron So, 19.3.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1311 Nico Nachtigall So, 19.3.2017 Skitour Zischgeles Gebiet: Sellrain Der Zischgeles, 3004 m, ist einer der Klassiker im Sellrain, etwas schwieriger als die Lampsenspitze, deshalb nicht so überlaufen. Anmeldung: Bis 13.3. per E-Mail oder telefonisch Start: Praxmar Höhenmeter: 1320Hm Max. Teilnehmer: 5 Gebühr: Kondition: Technik: Werner Kraus 45 9 Touren-Programm 1322 Fr, 24.3.2017 bis So, 26.3.2017 Skitour Hoher Sonnblick 3105m, Fraganter Scharte 2753m Gebiet: Goldberggruppe Hochalpine Frühjahrsskitouren in die Gletscherregion mit zumeist freien Abfahrten über weite Steilhänge und durch Firnrinnen, die neben einer stabilen Schnee- und Wetterlage auch eine gute Kondition voraussetzen. Anforderungen zur Teilnahme: Euro 10 pro Person Vorkasse für die Übernachtung Übernachtung: Naturfreundehaus-Neubau 2175m Anmeldung: E-Mail bis 15. Februar 2016 Start: Kolm-Saigurn Höhenmeter: 1600Hm Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 1306 Mercia Barrett Sa, 25.3.2017 Skitour Jugendtour Je nachdem Gebiet: Je nach Witterungsverhältnissen suchen wir uns eine schöne Skitour. Anmeldung: per E-Mail bei [email protected] Start: Maibaumplatz Garching Gebühr: - Höhenmeter: 1500Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 1275 Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus Sa, 25.3.2017 Schneeschuh Brechhorn, 2031m Gebiet: Kitzbüheler Alpen Der Klassiker der Kitzbüheler bietet zwei Schneeschuhtouren in einem: Unten eine Powertour über meist steile Almflächen, oben eine aussichtsreiche Kammtour, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Als Belohnung winkt eine traumhafte Aussicht auf die winterliche Bergwelt. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: P-Aschau (Spertental), 1013m 46 Gebühr: - 9 Touren-Programm Höhenmeter: 1020Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 1365 Guido Laschet Sa, 25.3.2017 Sonstiges Müllsammeln Gebiet: Garching Wir packen mit an: Bachpflege am Garchinger Mühlbach. Nun ist es wieder soweit und wir freuen uns über Eure Hilfe. Wer schon mal dabei war, weiß, dass wir bei dieser Aktion nicht nur Biber und Co. etwas Gutes tun, sondern auch jede Menge Spaß am und im Wasser haben. Wir werden uns um 9 Uhr am Garchinger Biergarten treffen. In Kleingruppen wird Müll gesammelt und anschließend werden alle Helfer/innen zu einer deftigen Brotzeit eingeladen und bekommen ein Taschengeld. Anforderungen zur Teilnahme: Alle Teilnehmer sollten mindestens 10 Jahre alt und wasserfest sein. Anmeldung: bis 20. März verbindlich bei [email protected] Start: Garchinger Biergarten Gebühr: - Höhenmeter: - Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: Elke Endriss 1292 Familientour So, 26.3.2017 Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayerische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Wenn es die Schneelage zulässt können wir auch einen Rodelausflug unternehmen. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Anmeldung: per E-Mail bis 24. März bei [email protected] Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 20 Gebühr: Kondition: Technik: Christine Ihler und Vera Wenning 47 9 Touren-Programm 1304 So, 26.3.2017 Skitour Jugendtour je nachdem Gebiet: je nachdem Je nach Witterungsverhältnissen gehen wir eine mittelschwere Skitour. Anmeldung: per E-Mail bei [email protected] Start: Garching Maibaum Höhenmeter: 1500Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 6 1364 Technik: Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus So, 26.3.2017 Jugendtour Sonntagstour der Jugend Gebiet: offen Diese Touren sind Gemeinschaftstouren der Jugend. Wir gehen zusammen in die Berge zum Skifahren, Skitourengehen, Wandern oder was uns sonst noch so gefällt. Die Touren sind als Möglichkeit gedacht, spontan Touren realisieren zu können, sobald man das Wetter mit hoher Gewissheit abschätzen kann. Findet sich eine Gruppe für das Wochenende zusammen, findet die Tour statt, wenn nicht, dann nicht. Hast Du einen Tourenvorschlag oder einfach Lust mal für einen Tag die Berge zu genießen? Melde dich bei mir und wir schauen, ob etwas zustande kommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1338 Nico Nachtigall Do, 30.3.2017 Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: offen Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching 48 Gebühr: - 9 Touren-Programm Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 1270 Therese Gehrer Fr, 31.3.2017 Ausbildung Fahrtechnik II Gebiet: offen An diesem Nachmittag brauchen wir nur unser Bike, denn üben kann man auch rund um Garching. Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 12 1298 Technik: Andreas Cierpka und Daniela Krehl So, 2.4.2017 Familientour Frühlings Erwachen Gebiet: Obstgarten Garching Umweltfreundliche Anreise Liebe Familien, heute werden wir den Frühling im Obstgarten heraus kitzeln. Ob mit Drachen-Steigen, Slack-Line oder der letzten Schneeballschlacht. Wir werden aus dem Fenster schauen und kurzfristig entscheiden, was das Wetter und die Natur mit sich bringt. Eine schöne Gelegenheit für Groß und Klein vor der Haustüre unsere Garchinger Natur zu genießen und sich dabei kennen zu lernen. Anforderungen zur Teilnahme: eventuell warme oder regenfeste Kleidung Übernachtung: Anmeldung: per E-Mail Start: Obstgarten Garching Höhenmeter: 0Hm Max. Teilnehmer: 20 Gebühr: Kondition: Technik: Sara Hoffmann-Cumani 49 9 Touren-Programm 1267 Fr, 7.4.2017 bis Mo, 10.4.2017 Schneeschuh Gipfel rund ums Westfalenhaus Gebiet: Stubaier Alpen Das Westfalenhaus ist ein idealer Stützpunkt für Ski- und Schneeschuhbergsteiger. Es ist vom Parkplatz an der Lüsener Alm bequem in etwa zweieinhalb Stunden zu erreichen. Die umgebenden Gipfel haben für jeden Geschmack etwas zu bieten! Vom Genussskifahren bis zu skitechnisch anspruchsvollen Touren, von leichten Anstiegen und solchen, die Kondition erfordern bieten sich vielfältige Möglichkeiten an. Als Eingehtour bietet sich z.B. die Münsterhöhe, 2508m, an. Desweiteren bieten sich der Längentaler Weißer Kogel 3217m, Seeblaskogel 3235m, Winnebacher Weisskogel 3185m, Schöntalspitze 3008m als Tourenziele an. Wie immer werden wir das Tourenziel am Abend festlegen. Übernachtung: Westfalenhaus Anmeldung: bis 15. März, Vorbesprechung am 29. März beim Stammtisch Start: Lüsens, 1633m Höhenmeter: 800Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 5 1268 Technik: Guido Laschet und Werner Kraus Fr, 7.4.2017 bis Mo, 10.4.2017 Skitour Gipfel rund ums Westfalenhaus Gebiet: Stubaier Alpen Das Westfalenhaus (2273m) bietet auch im Frühjahr noch einige Möglichkeiten für gletscherfreie Skitouren über 3000m, wie auf den Längentaler Weisser Kogel, 3217m, den Winnebacher Weisskogel, 3185m und den Seeblaskogel, 3235m. Anforderungen zur Teilnahme: Kondition für ca. 3- bis 4-stündige Aufstiege (300 Hm/h), Sicheres Skifahren in allen Schneearten, bei Steilheiten bis 30° Übernachtung: Westfalenhaus Anmeldung: bis 15. März, Vorbesprechung am 29. März beim Stammtisch Start: Lüsens, 1633m Höhenmeter: 950Hm Max. Teilnehmer: 5 50 Gebühr: Kondition: Technik: Werner Kraus und Guido Laschet 9 Touren-Programm 1271 Fr, 7.4.2017 Ausbildung Fahrtechniktraining III Gebiet: offen Diesen Nachmittag geht es auch schon richtig ins Gelände. Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 12 1258 Technik: Andreas Cierpka und Daniela Krehl Sa, 8.4.2017 Mtb Nussberg Gebiet: Brannenburger Berg Der Nussberg bei Kiefersfelden ist ein Enduro-Fahrer-Paradies! Wurzelteppiche, Schrägfahrten und enge Kehren - von allem ein bisschen was ... Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Kiefersfelden Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 4 1272 Andreas Cierpka So, 9.4.2017 Ausbildung Fahrtechnik IV Gebiet: offen Am Ende des Fahrtechniktranings steht diese kleine Abschlusstour. Gemeinsam werden wir auf einer leichten Trailtour alles zur Anwendung bringen, was wir bisher gelernt haben. An verschiedenen Stellen haben wir noch einmal die Möglichkeit intensiv an unserer Trailtechnik zu arbeiten. Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 12 Gebühr: Kondition: Technik: Andreas Cierpka und Daniela Krehl 51 9 Touren-Programm 1283 Sa, 22.4.2017 Wanderung Veitsberg (1773m) Gebiet: Mangfallgebirge Der bescheidene Veitsberg versteckt sich hinter dem Sonnwendjoch, bietet jedoch eine schöne Aussicht. Der Anstieg von Süden ist eine hübsche Frühjahrswanderung. Anmeldung: am Stammtisch Start: Landl Gebühr: - Höhenmeter: 800Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 10 1339 Henning Verbeek Do, 27.4.2017 Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch Start: Garching Höhenmeter: 500Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 1259 Technik: Therese Gehrer Sa, 29.4.2017 bis Mo, 1.5.2017 Mtb Trailpark Rychlebske stezky Gebiet: Adlergebirge Trails im Trailpark "Rychlebske stezky" im Osten der Tschechischen Republik. Kein Lift wird uns zum Trailstart bringen, sondern unsere eigene Beinkraft! Die Trails sind alle sehr gut gepflegt und machen richtig Laune. Im Ort selber gibt es ein Hotel und Pension, oder aber man campiert direkt im Trailcenter. Die Fahrt ist sehr lange, weshalb wir schon am Freitagmittag aufbrechen werden! Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de 52 9 Touren-Programm Start: Cerna Voda Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 1293 Andreas Cierpka So, 30.4.2017 Familientour Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayerische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Anmeldung: per E-Mail bis 28. April bei [email protected] Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Max. Teilnehmer: 20 1316 Technik: Christine Ihler und Vera Wenning So, 30.4.2017 Sportklettern Jugendtour Sportklettern in Nassereith Gebiet: Nassereith Umweltfreundliche Anreise Heute wollen wir endlich mal wieder Hand an echten Fels anlegen: Im Kletterdorf Nassereith kommt jeder auf seine Kosten - von leicht bis sehr schwer sind Unmengen an Routen vorhanden. Die Ausfahrt richtet sich vor allem an die Mittwochsklettergruppe, aber auch andere Jungs und Mädels zwischen 12 und 16 Jahren sind herzlich willkommen. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Anforderungen zur Teilnahme: Sichern und Klettern im Vorstieg Anmeldung: Per E-Mail Start: Garching Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 6 Gebühr: Kondition: Technik: Corinna Gosselke 53 9 Touren-Programm 1324 So, 30.4.2017 Skitour Glockturm 3355m Gebiet: Oetztaler Alpen Prachtvoller Schigipfel mit zwei selbständigen Anstiegswegen, die zu einer Rundtour verbunden werden können. Dabei steigt man am besten durch das Krummgampental auf und fährt (skiläuferisch schöner) durch das Riffeltal ab. Anforderungen zur Teilnahme: Anreise am Tag/Abend vorher Anmeldung: per E-Mail Start: Parkplatz Krummgampental Gebühr: - Höhenmeter: 1000Hm Technik: Kondition: Max. Teilnehmer: 5 1253 Mercia Barrett Sa, 6.5.2017 Wanderung Das "Lustschloss" Schachen Gebiet: Wetterstein Gebirge Wir nehmen die Route über den "Königsweg" auf den Schachen, allerdings werden wir nicht auf Sänften hoch getragen, sondern müssen selber gehen. Da wir früh im Jahr unterwegs sind, wird die Tour auch nicht so übervölkert sein und wir können den Alpengarten und das Bergpanorama noch mehr genießen. Anmeldung: Stammtisch, Mittwoch vor der Tour Start: P-Elmau, 1010m Höhenmeter: 850Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 8 1261 Technik: Guido Laschet Sa, 13.5.2017 Mtb Trailtour in den Walchensee Bergen Gebiet: Karwendel Vorgebirge Toller Blick ins Karwendel und ein Trail der ohne viele Worte ins Tal führt. Enge Kehren und ab und an verzwickte Abschnitte machen diese Tour lohnend. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de 54 9 Touren-Programm Start: Jachenau Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 3 1266 Andreas Cierpka Sa, 20.5.2017 bis Mo, 22.5.2017 Mtb Mountainbike-Tour quer durch den Harz Gebiet: Harzer Gebirge Biken im Harz ist oft eine feuchtfröhliche Angelegenheit - kein Wunder bei 300 Nebeltagen im Jahr. Was für Bayern die Voralpen sind, ist für norddeutsche Biker der Harz. Mit dem Unterschied, dass dieses 1142 Meter hohe Mittelgebirge deutlich schönere Waldtrails zu bieten hat. Genug Tourenstoff für eine dreitägige Durchquerung. Anfahrt: Freitagmittag Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über http://mtb.dav-garching.de Start: Nordhausen Höhenmeter: - Gebühr: Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 4 1284 Andreas Cierpka Sa, 20.5.2017 Bergtour Kleines Törl (2111m) Gebiet: Wilder Kaiser Vom Parkplatz an der Wochenbrunner Alm steigen wir über Gaudihütte, Baumgartenköpfel und Wilderer Kanzel auf dem Gildensteig empor zum kleinen Törl. Dort schauen wir nach Norden hinunter ins wilde Griesner Kar. Nach Süden reicht der Blick über die Kitzbüheler bis in die Hohen Tauern. Anforderungen zur Teilnahme: Trittsicherheit Anmeldung: am Stammtisch Start: Wochenbrunner Alm Höhenmeter: 1100Hm Max. Teilnehmer: 7 Gebühr: Kondition: Technik: Henning Verbeek 55 9 Touren-Programm 1249 Do, 25.5.2017 bis So, 28.5.2017 Wanderung Wanderungen oberhalb von Meran Gebiet: Vinschgau, Südtirol Wieder einmal ist es uns gelungen, ein gutes ***S-Wellness-Hotel im schönen Südtirol für uns zu finden. Der Vinschgau gilt als sonnenreichstes Tal Italiens. Unser Hotel bietet einen idealen Ausgangspunkt für Genusstouren, z.B. auf dem Meraner Höhenweg oder Wanderungen im Naturpark Texelgruppe. Jeweils am Abend werden wir das Programm für den nächsten Tag besprechen. Die Tourentage werden 6-8 Stunden dauern, so dass noch genügend Zeit bleibt, den Wellnessbereich des Hotels auszukosten. Übernachtung: Hotel Panorama, Halbpension 65EUR /Person/Tag Anmeldung: frühzeitige Anmeldung erwünscht, da begrenzte Bettenkapazität Start: Rabland bei Meran Höhenmeter: 800Hm Gebühr: Kondition: Max. Teilnehmer: 25 1294 Technik: Oliver Krehl und Guido Laschet Do, 25.5.2017 Familientour Waldklettergarten Jetzendorf Gebiet: Unser traditioneller Familien-Frühjahrsausflug am Vatertag. Wir starten so, dass wir als erste morgens dort sind und je nach Größe, Lust und Laune suchen wir unsere Parcours aus für 2 1/2 h Kletterzeit. Danach im Biergarten vertilgen wir unsere mitgebrachte Brotzeit und auf dem Heimweg bietet sich noch ein Halt bei einer netten Eisdiele zum Ausklang an, so dass wir am frühen Nachmittag wieder in Garching sind. Für Familien mit Kindern jeden Alters, Spielplatz und Kinderparcour sind vorhanden, bitte die Regeln des Waldklettergartens Jetzendorf beachten. Anmeldung: bei Claus Frommel per E-Mail Start: Garching Maibaum Höhenmeter: Max. Teilnehmer: 25 56 Gebühr: Kondition: Technik: Claus Frommel 9 Touren-Programm Jugend-Touren Das Jugendprogramm ist ein speziell auf die Bedürfnisse der jüngeren Vereinsmitglieder abgestimmtes Tourenprogramm und richtet sich an alle Personen bis zum 27. Lebensjahr. Veranstalter aller Touren ist die DAV Sektion Garching. Falls nicht anders angegeben, wendet Euch bezüglich der Tourenanmeldung bitte direkt und frühzeitig an den jeweiligen Tourenführer. Wir haben wieder ein breites Spektrum an Touren zusammengestellt. Ich bin mir sicher: Da ist für jeden was dabei. Aber jetzt nichts wie den Kalender zur Hand genommen und Touren vormerken! Weitere Infos und Tourenberichte findest Du unter: http://www.jdav-garching.de Datum Tourenziel Tourenart Nr. So, 6.11.2016 Sonntagstour der Jugend Sonstiges 1346 So, 13.11.2016 Tierpark Talkirchen Natur und Umwelt 1287 So, 13.11.2016 Sonntagstour der Jugend 1347 Fr, 18.11.2016 Sonntagstour der Jugend 1352 So, 20.11.2016 Sonntagstour der Jugend 1348 So, 27.11.2016 Sonntagstour der Jugend 1349 So, 4.12.2016 Sonntagstour der Jugend 1350 Sa, 10.12.2016 bis So, 11.12.2016 Skifahren So, 11.12.2016 Sonntagstour der Jugend Sa, 17.12.2016 Brauneck So, 8.1.2017 Sonntagstour der Jugend Sa, 14.1.2017 bis So, 15.1.2017 Teilnehmerwahl Sonstiges 1314 Sa, 14.1.2017 Kinderbouldern in der Boulderhalle West Bouldern 1288 So, 15.1.2017 Sonntagstour der Jugend 1354 So, 22.1.2017 Sonntagstour der Jugend 1355 Sonstiges 1313 1351 Skitour 1301 1353 57 9 Touren-Programm So, 29.1.2017 Sonntagstour der Jugend 1356 Mi, 1.2.2017 bis Di, 28.2.2017 Jugend-Rodeltour Rodeltour 1315 Sa, 4.2.2017 Je nachdem Skitour 1305 Sa, 4.2.2017 bis So, 5.2.2017 Pisteln Sonstiges 1309 So, 5.2.2017 Sonntagstour der Jugend 1357 So, 12.2.2017 Sonntagstour der Jugend 1358 Sa, 18.2.2017 bis So, 19.2.2017 Free.Ski Sonstiges 1310 Sa, 18.2.2017 Plankensteinrunde Skitour 1321 So, 19.2.2017 Sonntagstour der Jugend 1359 So, 26.2.2017 Sonntagstour der Jugend 1360 So, 5.3.2017 Sonntagstour der Jugend 1361 So, 12.3.2017 Sonntagstour der Jugend 1362 So, 19.3.2017 Sonntagstour der Jugend 1363 Sa, 25.3.2017 Je nachdem Skitour 1306 So, 26.3.2017 je nachdem Skitour 1304 So, 26.3.2017 Sonntagstour der Jugend So, 30.4.2017 Sportklettern in Nassereith 1364 Sportklettern 1316 Familien-Touren Wir erleben und entdecken gemeinsam mit den Kindern die Natur. Unser Angebot erstreckt sich von einfachen Babytouren bis zu abenteuerreichen Jugendfahrten. Bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit haben wir viel Spaß in der Gruppe. Es warten auf Euch Themenwanderungen, Radlausflüge, Geocaching und Übernachtungen auf Hütten oder im Zelt. Unsere Schwerpunkte als Leiterinnen und Leiter von Familiengruppen sind: 58 10 Klettern Christine: Baby- und Kleinkinderwanderungen Sara: Naturaktionen in Garching und leichtes Kinderbergsteigen Petra: Kinderbergsteigen Claus: Kinder- und Jugendbergsteigen Wir freuen uns über Eure Teilnahme und über neue Interessenten: [email protected] oder abonniert auf unserer Website den Newsletter „Familiengruppe“. Datum Tourenziel Tourenart Nr. So, 27.11.2016 Baby-/Kleinkindwanderung Familientour 1289 So, 22.1.2017 Jahresrückblick Familientouren, kleine & große Trolle Familientour 1295 So, 29.1.2017 Baby-/Kleinkindwanderung Familientour 1290 Fr, 3.2.2017 bis So, 5.2.2017 Familien-Winterfreizeit Familientour 1273 So, 26.2.2017 Baby-/Kleinkindwanderung Familientour 1291 So, 26.3.2017 Baby-/Kleinkindwanderung Familientour 1292 So, 2.4.2017 Frühlings Erwachen Familientour 1298 So, 30.4.2017 Baby-/Kleinkindwanderung Familientour 1293 Do, 25.5.2017 Waldklettergarten Jetzendorf Familientour 1294 10. Klettern Kletterhalle im Sportpark am Business Campus Tag Uhrzeit Gruppe Ansprechpartner Montag 17-19 Kinderklettern 9 bis 15 Jahre Nico Nachtigall, Lukas Krehl Dienstag 16:30-18:30 Kinderklettern, 8 bis 13 Jahre Max Ruckriegel, Samuel Levermann 18:30-21 Junioren, 18 bis 25 Jahre Moritz Neumann 20-22 Erwachsenengruppe im Monat) Andreas Cierpka Mittwoch 18-20 Jugend, 15 - 18 Jahre Corinna Gosselke, Donnerstag 17:30-18:30 Kinderklettern, 7 - 9 Jahre Stella Clarke, Anna Frommel 18:30-20 Wettkampftraining, 10 – 18 J. Fabian Hofstätter (1./3./5. 59 11 Regelmäßige Veranstaltungen Freies Klettern: Für Besitzer einer Jahresklettermarke und eines Transponders kann die Kletterhalle außerhalb der Kurszeiten und innerhalb der Öffnungszeiten der Dreifachturnhalle frei genutzt werden. Die Öffnungszeiten sind: Mo – Fr: 12:00 – 21:45 Uhr Sa – So: 8:00 – 21:45 Uhr (ausgenommen Feiertage und Kurszeiten). Weitere Infos auf unserer Homepage: http://www.dav-garching.de/kletterhalle-garching/ Samstags-, Familienklettern in der Kletterhalle Freimann Jeden Samstag um 10:00 Uhr treffen wir uns in der Kletterhalle in Freimann. Anmeldung jeweils bis Freitagabend (19:00Uhr) an [email protected] Teilnehmer: Jugendliche ab 14 Jahren und Familien. Wann: von 10:00 bis 13:00 Uhr während der Schulzeit. Wo: Kletterhalle in Freimann oder nach Bekanntgabe. Betreuer: Peter Unterrainer, Kevin Mautner, Robin Mautner Erwachsenenklettern Wir treffen uns jeden Dienstag entweder in Garching, um Fahrgemeinschaften zu bilden, oder direkt in einer Kletterhalle der Umgebung, um gemeinsam zu trainieren. Wann: 19:00 Wo: Garching am Maibaum Betreuer: Andreas Cierpka 11. Regelmäßige Veranstaltungen Konditionstraining Wann: Donnerstag 19:00-20:30, während der Schulzeiten Wo: Turnhalle der Garchinger Grundschule West (mit Klingel) Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Trainieren. Auf dem Programm stehen Fitnessübungen z.B. für das Skifahren und Klettern, sowie Spaß und Spiel. Zu den Übungen gibt es Musik. Meistens laufen wir erst 10-15 Minuten und bauen dann einen Zirkel mit 8-10 Stationen auf. Nach 2-3 Runden Auspowern lassen wir das Training mit Spielen ausklingen. Einstieg ist jederzeit möglich, da die Intensität der Übungen selbst gesteuert werden kann. 60 12 Tourenberichte Info und Anmeldung bei: Evelyn Flesch ([email protected]) Krafttraining Wann: Freitag 18:30 – 20:30 Uhr Wo: Im Kraftraum der Zeppelinhalle Eigenverantwortliches Krafttraining im Kraftraum der Zeppelinhalle (ab 16 Jahren) Info und Anmeldung bei: Daniel Eiringhaus ([email protected]) Nordic Walking Wann: Ab April 2017: Dienstags 19:00 Uhr Wo: Parkplatz vor dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Effektives Ganzkörpertraining für Ausdauer, Kräftigung, Fitness und gute Laune jeden Alters! Ab April bieten wir einen wöchentlichen Nordic Walking Treff unter Anleitung der Grundtechnik an. Die Route führt uns ins grüne Umland von Garching, entlang der Isar oder in Richtung Garchinger See. Info und Anmeldung bei: Andrea Kölbl ([email protected]) Deep Work deepWORK™ ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie! Dabei unterliegt deepWORK™ dem Gesetz von Yin und Yang und vereint die geistigen und körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings. Wann: Montag von 18:00-19:00 Uhr Wo: VHS-Gebäude Garching, Bürgermeister-Wagner-Straße 3 Info und Anmeldung bei: Daniela Krehl 12. Tourenberichte Wetterstein Kreuzeckhaus (4. – 5. Juli 2016) Am Samstag in der Früh starteten wir, das sind Evi, Luci, Viktoria, Anna und Regina mit der Werdenfelsbahn zum Hausberg nahe Garmisch-Partenkirchen. Anschließend fuhren wir noch mit der Zugspitzbahn zur Haltestation Kreuzeck. 61 12 Tourenberichte Wie angekündigt war das Wetter eher schlecht - es regnete, weshalb wir dann die Gondel "Kreuzeckbahn" nahmen. Mit dieser fuhren wir 1000 Höhenmeter nach oben, wovon Luci ganz begeistert war. Am Kreuzeckhaus ange-kommen drehten wir noch eine Runde über die Hochalm und kamen später völlig durchnässt an unserer Hütte an. Dort verbrachten wir dann einen Hüttenabend mit Spielen, Erdbeerparfait und Einlagen eines Evi, Luci, Viktoria, Anna und Regina Junggesellenabschieds. Evi, Luci und Viktoria zog es schon etwas früher ins Bett. Der Rest hielt es noch länger im gemütlichen Hüttenstüberl aus. Nachdem wir am nächsten Morgen ein stärkendes Frühstück zu uns genommen hatten, gingen wir noch auf das Kreuzeckjoch. Anschließend fuhren wir mit der Gondel zurück ins Tal und mussten dann noch zur Zughaltestation laufen. Nach einer halben Stunde Wartezeit, erfuhren wir dann leider, dass der Zug, wegen eines technischen Defekts AUßERHALB unserer Strecke ausfiel. Als wir bereits auf den nächsten Zug warteten, erfuhren wir, dass die Züge der DB erst ab Garmisch-Partenkirchen fuhren. So mussten wir unter Zeitdruck dorthin laufen. Wir erreichten pünktlich den Zug und kamen nach einer schönen Zug- und U-Bahnfahrt glücklich und müde in Garching an. Alles in allem war es eine trotz des anhaltenden Dauerregens sehr gelungene Tour. Aber leider durch das fehlende Eis einer Sennerei eine nicht ganz ebenbürtige Fortsetzung der Nagelfluhkettenexpedition. Wir hoffen, dass wir das nächste Mal eine Tour mit Eis und ohne Regen bestreiten können. Regina und Anna Mittenwalder Klettersteig (12.Juni 2016) Sollen wir es wagen oder sollen wir es nicht wagen? Diese Frage beschäftigte uns die gesamte vorangegangene Woche bis in den Sonntagmorgen hinein. Wir, das waren Lukas, Max und Nico. Das Wetter war, für den Sonntag unserer Tour, mit leichtem Dauerregen und Gewittergefahr am späten Nachtmittag alles andere als gut angesagt, aber wir entschieden uns trotzdem früh morgens in Richtung Mittenwald aufzubrechen und uns vor Ort über die Bedingungen zu informieren. Bei unserer Ankunft waren die Bedingungen augenscheinlich schon einmal gut (es war trocken und der Berg war deutlich unterhalb der Wolkendecke) und nachdem uns auch die Dame an der Karwendelbahnkasse versichert 62 12 Tourenberichte hatte, dass der Steig begehbar sei, entschieden wir uns es zu wagen. Schon jetzt sei zu sagen, dass wir diese Entscheidung nicht einmal bereut haben. Anfänglich noch etwas skeptisch fanden wir schnell heraus, dass der Steig in guten Zustand war. Nach und nach zog sogar die Wolkendecke auf und zur Mittagspause auf der Sulzleklamm-spitze saßen wir sogar in der Sonne. Kurz vor der Mittagspause bogen wir nichts ahnend um eine Kehre und standen einer großen Herde Gämsen gegenüber. Die gut 1015 erwachsenen Tiere mit je einem Jungtier querten die vor uns liegenden Schneefelder. Spätestens nach dieser Begegnung waren wir uns sicher, dass es ein großer Fehler gewesen wäre, nicht aufzubrechen. Trotz nicht optimaler Sicht war etwas zu sehen Am Nachmittag wurde es richtig schön und beim Abstieg genossen wir die Sonne bei einem kalten Radler auf der Terrasse der Brunnsteinhütte. Nach gut 8 Stunden kehrten wir schließlich glücklich und mit einem leichten Sonnenbrand nach Mittenwald zurück. Fazit der Tour ist, dass sich der Wetterbericht auch in positiver Weise total irren kann und man sich nicht unbedingt von schlechten Wettervorhersagen abschrecken lassen sollte. Nico Nachtigall Tourentage Taschachhaus (30. Juni – 4. Juli 2016) Ein Rückblick auf vier Tourentage in Fels und Eis (Basis Taschachhaus) … oder „Ja welche Tour macht ihr denn morgen … “ Ein ungewöhnliches, aber immens gelungenes Tourenformat hatte Hochtourenausbilder Marcel Flesch für uns parat und uns so vier wunderbare Tage in einer der schönsten Berglandschaften der Ostalpen beschert. Ein Vorbereitungstreffen war nötig, um die Materialfragen zu klären. Alle restlichen steuernden Handgriffe übernahm Marcel souverän. Zu acht, sieben Männer mit charmanter Quotendame, fuhren wir am Donnerstagabend ins Pitztal und stiegen Freitagmorgen aufs Taschachhaus, das aufgrund seiner Lage direkt an mehreren Gletschern ein auf gehobenem Gasthofniveau geführter Ausbildungsstandort für Hochtouren ist. Die schier zahllosen Spaltenübungsstürze auf Wiesengelände zwischen Schafen zaubern ein Lächeln auf die Lippen des Betrachters. Den Schafen scheint dies auf jeden Fall egal zu sein. 63 12 Tourenberichte Nach einem intensiven Übungsfreitag – und auch unsererseits zahllosen Spaltenstürzen, Firnfeldabfahrten und Vertikalzackeneinheiten im Eis – fühlten wir uns gerüstet für was alles kommen möge. Und dann kam die oben bereits erwähnte Frage unseres Tourenleiters Marcel: „Was macht ihr denn morgen?“. Die Tour war als Gemeinschaftstour mit Ausbildungscharakter ausgeschrieben. Was das bedeutet, realisierten manche von uns dann jedoch erst in dem Moment. Umfassend von Marcel unterstützt begannen wir mit der Tourenplanung. Wir brüteten über Karten, bildeten jeweils zwei oder drei Seilschaften und machten anspruchsvollen, hochalpinen Bergsport. Schwierigere Kletterpassagen sicherte Marcel in den von ihm betreuten Touren ab, so dass wirklich ein idealer Übergang zwischen Ausbildung und zukünftig eigenverantwortlich durchgeführten Touren geschaffen wurde. Ein toller Ansatz, vielen Dank alleine dafür. Im Überblick die bestiegene Ziele: • Pitztaler Urkund (teilweise) • Bliggspitze (mehrmals) • Sexegertenspitze • Hochvernagtwand • Hintere Ölgrubenspitze • Wildspitze - Überschreitung Ein mahnendes Wort zum Abschluss: Die Gefahr des Spaltensturzes wird ja auf Routen, die relativ stark begangen werden, oft als nur sehr mittelbar angesehen. Aber täuscht euch nicht. Lukas hat sich die Pitztaler Eiswelt von unten angesehen, obwohl wir einer eingetretenen Spur gefolgt waren, deren Spaltenbrücken im Laufe der Tage einfach zu dünn geworden waren. Wir konnten die Situation problemlos im Mannschaftszug und dank Lukas prima Mithilfe lösen. („Lukas, wie tief war denn die Spalte?“ „Weiß ich nicht, ich habe unter mir nur schwarz gesehen“) Trotzdem: Prüft also die gelegten Spuren mit Kartenmaterial und der Meinung des Hüttenwirts ab und überlegt genau, ob es in Zweier-Seilschaft unbedingt eine Hochtour sein muss. Die Gefahr ist reell! Christian Schuster Hüttentour in der Texelgruppe (7. – 11. Juli 2016) 64 12 Tourenberichte Treffpunkt war der P-Seilbahn in Pflelders, 1640m, im schönen Passeiertal in Südtirol. Der Aufstieg zur Zwickauer Hütte verlief über die Schneidealm, 2159m. Hier teilte sich die Gruppe: Die "Konditionsbolzen" stiegen weiter die 1350 Höhenmeter hoch und die Stoffwechselgruppe stieg wieder ab und übernachtete in einer Pension. Manfred und Guido stiegen am nächsten Tag zur Lazinser Alm, 1772m und dann auf dem Meraner Höhenweg 1200 Meter auf zur Stettiner Hütte, 2875m, die zur Hälfte bereits wieder auf Die Teilnehmer an einem der Gipfel Stelzen stand, nachdem sie 2014 durch eine Lawine zerstört wurde. Die andere Gruppe erstieg morgens den Hinteren Seelenkogel, 3489m und querte dann rüber zu uns, was insgesamt 10 Stunden dauerte. Die Stettiner Hütte bietet derzeit nur 15 "Notquartiere" an, über die wir sehr froh waren und in denen wir uns sehr wohl gefühlt haben, wozu auch das gute Essen und die nette Hüttenwirtfamilie beitrugen. Am nächsten Tag standen ein paar Dreitausender auf dem Programm. Die Hochwilde war noch nicht begehbar, da noch zu viel Schnee auf dem Steig war. Also führte uns die Morgentour auf die Hohe Weiße, 3278m, was schon ein anspruchsvolles Unterfangen war. Von der Stettiner Hütte erst ca. 50 Höhenmeter zum kleinen See unter dem Eisjöchl absteigen, dann unmarkiert die breite, steile Schuttflanke hinauf bis zu einem Felsköpfl (3088m). Dort beginnt ein Felsgrat mit solide angelegtem Plattenweg, teils recht luftig. Diesem folgt man, lässt die Gipfelzacken des Grafspitzes links liegen und steigt nach einem markanten Gratturm 50 Höhenmeter sehr steil ab in eine breite Grafscharte mit Gletscherresten. Von dort führen Steinmänner und Wegspuren die sehr steile, geröllige Nordflanke hinauf auf den Gipfel und dann wieder den gleichen Weg zurück. Nach einer Mittagspause auf der Hütte fanden sich viele GruppenteilnehmerInnen noch zu einem Nachmittagsausgeher zusammen, die erste Tour führte uns direkt hinter der Hütte auf den namenlosen Hüttenberg, 3025m, den wir dann über den Gipfelgrat abstiegen ins Eisjöchl und Wolfgang und Hubert erklommen dann auch noch den Schnalsberg, 3005 m. Der nächste Tag führte uns wieder in die Niederungen der Zivilisation zurück, über viele Schneefelder und die anspruchsvolle, schneeige, Johannesscharte, 2854m, zur wundervoll gelegenen Loden Hütte, 2259m. Hier 65 12 Tourenberichte gönnten wir uns eine ausgiebige Mittagspause, bevor es dann auf dem abwechslungsreichen und aussichtsreichen Franz-Huber-Steig weiter ab ging zum Hochganghaus, 1839m. Kurz nachdem wir hier angekommen waren, ging ein Unwetter mit Starkregen und Hagelschauer über uns nieder, was auch die Hüttenwirte sehr überraschte. Am nächsten Morgen erfuhren wir, dass viele Wege und Bachbrücken durch das Unwetter zerstört worden sind und man konnte uns nichts konkretes über unseren Übergang sagen. Hoffnungsvoll stiegen wir also direkt von der Hütte hoch zur Hochgangscharte und wir hatten Glück - nur drei Mal wenige Meter mussten wir wegfrei steigen, bevor wir die Scharte auf 2441 Meter erreichten und auf der Steinbank Platz nehmen konnten. Die Spronser Seenplatte in dieser Höhe mit mehreren verschieden großen Seen ist wirklich ein Ausflug wert. Wir umrundeten den größten See, den Langsee und stiegen in das Spronser Joch, 2581m. Nun ging es stetig bergab bis zu unserem letzten Rastplatz, der Lazinser Alm, 1860m, in der wir unsere Abschlusseinkehr zelebrierten. Wieder zurück in Pfelders verstauten wir unser Gepäck und fuhren heim. Hinter uns lagen fünf sehr schöne, anspruchsvolle Hochgebirgstage mit tollen Steigen, in wunderschöner Landschaft mit gastfreundlichen Hütten, leckerem Essen, schönem Wetter und in netter Gesellschaft. Guido Laschet Auf Ötzis Spuren: Eine Tour, die in Erinnerung bleibt (3. – 7. August 2016) In Erinnerung bleiben: Sohlenabfall bei 2o Jahre alten!!! Bergschuhen, Schneefall, Sperrung des normalgeplanten Abstiegs, Bachsturz eines Teilnehmers, schöne Tourentage, immer volles Zimmerlager, Frühstücksmäxchen, Mittagsmäxchen, Kaffeemäxchen, Abendmäxchen. Mittwoch: Fahrt zum PVent (1870m) und Aufstieg zur MartinBusch-Hütte, 2510m. Bei einer Kaffee- und Tankrast verliert ein TN die Sohlen beider, 20 Die Wanderer an der Ötzi Gedenk-Stelle Jahre alten !!!, Schuhe. Also Einkaufsstopp in Ötz. Obwohl Bettenzimmer gewünscht, werden wir in einem 14Lager-Zimmer einquartiert, was mit uns voll ist. Betten erhalten die großen Gruppen der Bergsteigerschulen. Donnerstag: Aufstieg zum Tisenjoch, 3210m, und Besuch der Gedenkpyramide des "Similaunmannes". Über den Grat des Jochköfel, 3143m, Abstieg zur Similaunhütte und 66 12 Tourenberichte weiterer Abstieg zur Martin-Busch.Hütte. Auf der Hütte informiert der Hüttenwirt alle Gäste, dass der Hüttenanstieg von und nach Vent für 2 Tage gesperrt wird, da ein Felssturz den Weg unpassierbar gemacht habe. Freitag: Schneefall den ganzen Tag. Wir machen einen "Ausgeher" Richtung Saykogel, brechen den Anstieg jedoch wegen des Wetters nach 2 Stunden ab. Nass erreichen wir die Hütte und freuen uns über den Trockenraum. Am Abend informiert der Hüttenwirt alle Gäste, dass der Abstieg nach Vent bis nächsten Freitag gesperrt bleibe, "es müsse ein ganz neuer Weg auf der gegenüberliegenden Bergseite angelegt werden, da diesseits immer wieder Steine runterkugeln". Wir verbringen den Abend damit, zu überlegen, wie wir am Sonntag zu unseren Autos kommen. Samstag: Um 9 Uhr morgens klart es so auf, dass wir uns auf den Weg zur Kreuzspitze machen, 3457m. Ab 2900 Metern stapfen wir über eine geschlossene Schneedecke. Bei einer Höhe von 3270 Metern kehren wir um, da uns das Weitergehen bei so hohem Schnee und schlechter Steigsicht als zu Der Rückweg nach Vent war leider gesperrt gefährlich erscheint. Nach einer Mittagspause auf der Hütte steigen wir den Marzellkamm bis auf 2820 Metern hoch zum Gletschergucken auf den Marzellgletscher: wunderbar. Sonntag: Wir steigen nochmals zur Similaunhütte, 3017m, auf und von hier nach Italien zum Vernagt-Stausee, ca. 1600 Meter wieder ab. Hier holt uns ein von uns telefonisch organisiertes Großraumtaxi ab und fährt uns 120 Kilometer in 2,5 Stunden nach Vent zurück für €260,-. Unsere Recherche ergab, dass der Preis nur unerheblich über dem der Busfahrten liegt und wir uns aber sehr viel Zeit ersparen würden. Tourenabschlusseinkehr im Edelrestaurant "Altmösen" in Bösen: lecker Essen. Um 22 Uhr trudelten wir dann in München bzw. in Garching ein. Guido Laschet Guffert von Nord nach Süd (20. August 2016) 67 12 Tourenberichte Das war eine grandiose Tour. Morgens um 6 Uhr ging es schnell zum Bezahlparkplatz an der Unteren Bergalm. Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie die Teilnehmer in den Stiefeln standen und losrannten: Sie wollten unbedingt vor 12:00 am Gipfel Ziel erreicht: Der Gipfel des Guffert stehen. Mühselige 2.5 Stunden dauerte dann aber erst mal die halbe Umrundung, leicht ansteigend, durch den Wald, über Lichtungen und Bäche, mit dem leuchtenden Fels des Guffert zu unsrer rechten Seite, immer im unkommunikativen Gänsemarsch. Schon bei der Rast vorm Einstieg hatten wir einen tollen Blick. Dann ging es 2 Stunden im Fels, am Anfang mit Stahlsicherung, hinauf. Das Panorama wurde immer großartiger, bald kamen wir über den Kamm mit kurzem Handanlegen zum Gipfel. Kurz drunter saßen und aßen wir im weichen Gras und bei strahlender Sonne zu Mittag zwischen Schafen und ausgehungerten Dohlen. Im Abstieg „erledigten“ wir noch den Guffertstein mit seiner einladenden Gipfelwiese und nach reichlich 7 Stunden Gehzeit und mehr als 1400 Höhenmetern regenerierten wir uns im Café Waldhäusl in Steinberg bei Gewitter und der wohlverdienten Radlermaß. Unbedingt wieder! Monika Weiss-Vogtmann, Petra SchrönHadulla, Petra Rau, David Mann, Bernd Ruth, Henning Verbeek, Günter Viehweg. Thomas Hülsmann Schinder (24. September 2016) Wenn man natürlich Bärenklamm statt Brennerklamm schreibt, darf man sich nicht wundern, dass einige meinten, man hätte ihnen einen Bären aufgebunden. Es gibt aber auch orthografisch besonders versierte Menschen, die den versteckten Intelligenztest bestanden haben. Aber nicht jede(r) ist halt so fit.... Dazu kamen die technischen Beschränkungen, sich über Handy zu verständigen, und so dauerte es einige Zeit, bis die beiden Delegationen sich glücklich etwas oberhalb der Schlagalm zusammengefunden hatten. 68 12 Tourenberichte Die Teilnehmerinnen mit dem Tourenführer Das Wetter war viel zu schön, um sich über den etwas missglückten Start zu ärgern. Sonne und Schatten wechselten sich ab auf dem von Sträuchern und Bäumen gesäumten Weg zum Kar. Als man in die Geröllhalden hineinkam, wurde der bequeme Steig etwas mühsamer. Bis zum Tor gab es einige weniger einfache Passagen, aber diese wurden durch hilfreiche Anleitung der erfahreneren Kameraden und –innen mit Bravour bewältigt. Gut – die eigentliche Härteprüfung stand in Gestalt des Tores noch bevor. Die Schlüsselstelle im Tor ist in den letzten Jahren durch zusätzliche Tritte und neue Stahlseile wesentlich entschärft worden. Aber dennoch: man hatte den Tourenführer gewarnt; für eine Gazellentour sei der Schinder an der Obergrenze des Machbaren. Ok, das war wohl zutreffend; nicht alle Gazellen würden den Schinder ein zweites Mal besteigen. Aber die Schwierigkeiten wurden wieder durch den guten Zusammenhalt und die fürsorgliche Zuwendung in der Gruppe überwunden, und der Tourenführer war mehr als froh, als schließlich alle Teilnehmer wohlbehalten und glücklich, (wenn man von einigen zitternden Knien absieht) auf dem Kamm oberhalb des Tores angelangt waren. Nach kurzer Rast wurde der Rest des Weges zum Gipfel (dem österreichischen) zurück gelegt, und dort breitete sich ein tolles Panorama in der Herbstsonne aus. Im Nordosten grüßte die Rotwand herüber, und im Süden reichte die Sicht über die Tuxer und Kitzbüheler Alpen bis zu den Zillertaler Alpen ganz in der Ferne. Man konnte es wirklich aushalten auf dem Gipfel, und wir waren natürlich nicht die einzigen, die das Wetter dort hinauf gelockt hatte. Der Rückweg verlief über die Trausnitzalm, die leider geschlossen war, und so machte die Gruppe auf der Wiese vor der Alm eine ausgiebige Siesta. Diese verlief jedoch nicht ganz ungestört; getrocknete flache Kuhfladen segelten wie Frisbees durch die Luft, und der Gipfel der Unverschämtheit war die Frage an den Tourenführer, ob das sein Toupé sei... Es war die Phase der Vergeltung an dem armen Tourenführer. Aber wartet nur! Der Rest der Tour ging dann ohne weitere Zwischenfälle von statten, und bald konnten die Gazellen ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: dem Baden der Hufe im eiskalten Bach neben dem Parkplatz. Zum Schluss wurde noch eingekehrt hinter der Kreuzstraße in 69 12 Tourenberichte einem Gasthof, der lange geschlossen gewesen war und vor kurzem wieder eröffnet hatte. Man will ja schließlich wissen, wie sich die Alm unter dem neuen Pächter entwickelt hatte. Das Ergebnis war nicht schlecht, da kann man wieder hingehen. Auf der Autobahn hatte der Samstagabend-Stau sich längst in Wohlgefallen aufgelöst, und das Opa-Mobil konnte ordentlich ausgefahren werden. So waren wir schnell in Garching zurück von einer abenteuerlichen Tour, bei der das herrliche Herbstwetter aber alles wettgemacht hat. Die Gazellen müssen bei Petrus einen Stein im Brett haben. Eckehart Speth Sarntaler Alpen (4. – 8. Oktober 2016) Drei Mal waren wir schon für einige Schitourentage im Jägerhof in Durnholz. Dieses freundliche Haus mit schönen Zimmern und ausgezeichneter Küche haben wir jetzt zur Wanderzeit besucht. Am Anreisetag goss es von München bis ins Inntal. aber am Penser Joch sah es schon verheißungsvoller mit dem Wetter aus. Nach der Ankunft machten wir den üblichen Spaziergang, um die Umgebung kennen zu lernen. Am ersten Wandertag ging es durch das Seebtal zur Flaggerschartenhütte, die auf den Wegweisern noch immer "Marburger Hütte" genannt wird (zur Freude von Henning und Albrecht, die in Marburg aufgezogen wurden). Es war ein herrlicher, sonniger Tag, allerdings wehte ein kalter Wind. Von der Schitourenzeit hatten wir das Seebtal mit sanft geschwungenen Hängen in Erinnerung. Aber unter dem Schnee liegt halt eine ziemlich raue Oberfläche, was die Tour um einiges anspruchsvoller machte als vermutet. Die Hütte war noch geöffnet und einige genehmigten sich eine warme Suppe, während andere die mitgebrachten JägerhofVinschgerl bevorzugten. Nach 7 Stunden waren wir zurück, Gerhard errechnete, dass wir um die zwanzig Kilometer gelaufen und fast tausend Höhenmeter gestiegen waren. Ganz ordentlich für uns alte Knacker! Der nächste Tag war wieder schön, wenn auch immer noch sehr windig. Steil ging es direkt vom Haus aus hinauf zum Durnholzer Jöchl. Die mit den wackligen Knien begnügten sich damit, die anderen bestiegen noch die Karnspitze. Diese erforderte im obere Teil etwas Kraxelei und Vorsicht im Abstieg, lohnte aber mit schöner Aussicht. Am dritten Tourentag hatte uns der Wirt eine Fahrgelegenheit zur Bergstation der Seilbahn in Reinswald organisiert. Dort war heftige Baggertätigkeit, so dass wir den Beginn des gepriesenen Panoramaweges zur Getrumalm erst suchen mussten. Dieser war ein schöner Einstieg. wir gingen aber weiter in Richtung Kassianspitze, welche die Ehrgeizigen auch überstiegen, während die Genießer den direkten Weg zum Latzfonser Kreuz nahmen. Der Rückweg über die weite Jocherer Alm war noch mal sehr aussichtsreich. Der Schlussabstieg zog sich, wurde zum Ende entlang des Getrumbaches aber nochmal spannend. Nach 7,5 Stunden Wanderzeit waren alle rechtschaffen müde. Aufgemuntert hat uns der Nachtisch, ein fantastisches Käse-Obst-Buffet. Den Erzeuger des schmackhaften Durnholzers haben wir am Abreisetag noch besucht, ehe wir uns auf die glatte Heimfahrt machten. Henning Verbeek 70 13 Umwelt– und Naturschutzarbeit Weitblick im Sartal mit zarter Schneepuderung 13. Umwelt– und Naturschutzarbeit Amtsübergabe auf der DAV-Naturschutztagung am Geigelstein Auf der diesjährigen Naturschutztagung des DAV wurde über Naturtourismus in den Alpen, die aktuelle Alpenpolitik, Naturschutz im Achental am Chiemsee, Klimaschutz und Bergsport sowie naturnaher Tourismus in Bergsteigerdörfern informiert und diskutiert. Die Tagung fand in Grassau vom 14. – 16. 10.2016 statt, direkt im Anschluss an die „AlpenWoche dort“, die u.a. von der CIPRA und der Alpenkonvention durchgeführt wurde. Die drei Tage boten auch eine gute Gelegenheit, dass der ehemaliger Naturschutzreferent der Sektion Garching, Christof Thron, sein Amt an die neue Naturschutzreferentin, Marion Eder übergeben konnte. Es wurden neue Kontakte geknüpft, Telefonnummern und E-Mail-Adressen ausgetauscht und aktive Vernetzung unter Naturschützern bis spät in die Nacht hinein betrieben. Der Naturschutzreferent der Sektion Achental, Stefan Kattari, stellte in eindrucksvollen Bildern die Lebensräume im Achental vor. Er erklärte, warum die Artenvielfalt direkt von der Vielzahl an Strukturen in der Landschaft abhängen, die auch das ästhetisch Schöne des Landschaftsbildes ausmachen. Die Gebietsbetreuerin des Achentals, Kathrin Schwarz, 71 13 Umwelt– und Naturschutzarbeit erläuterte die vier Säulen des vorbildhaften „Ökomodell Achental“: Landwirtschaft, regenerative Energien, naturnaher Tourismus und Naturschutz. Sie begleitete unsere Gruppe am dritten Tag auf den Geigelstein und zeigte uns, wie dort erfolgreich die Besucherlenkung im Naturschutzgebiet umgesetzt wird. Die Leiterin der Naturschutzabteilung des ÖAV, Liliana Dagostin betonte sehr überzeugend, dass bei Auseinandersetzungen um Schutzgebiete auch Emotionen wie Schmerz ihren Platz haben dürfen. Bei Verhandlungen zum Beispiel über Skigebietserweiterungen müsse nicht um jeden Preis ein Konsens gefunden werden. Ihre Kollegin vom südtiroler AVS, Anna Pichler, berichtete von „Gebirgsmüllforschern“. Der Naturschutzvertreter des Schweizer SAC, Philippe Wäger, stellte das erfolgreiche Umweltbildungsprojekt „Work and Climb“ vor, bei dem neben Hüttenarbeiten auch mit einem Bergführer geklettert wird. Maximilian Witting vom DAV-Naturschutzreferat berichtete, dass beim Kampf um die Erweiterung von Skigebieten wie z.B. am Riedberger Horn ein Verdrängungswettbewerb zwischen Skigebietsbetreibern und Naturschützern stattfindet. Der Ton wird rauer bei den Angriffen auf die „Verhinderer und Spaßbremser“ im Naturschutz. Die „Krieger der Berge“ kämpfen für eine flächenhafte Abdeckung der Bergwelt mit Seilbahnen, um auf den Skipisten auch im Sommer ein „grenzenloses“ Mountainbiken zu ermöglichen. Die Naturschutztagung bot ebenfalls die Gelegenheit, den neuen DAV Ressortleiter Natur und Umweltschutz, Jens-Peter Kiel, kennenzulernen, der seit dem 1. August 2016 die Amtsgeschäfte von Jörg Ruckriegel weiterführt. Bei den vier Foren konnten sich die Teilnehmer zu folgenden Themen einbringen: Klimaschutz und Bergsport, Zugangsregelungen im Bergsport, Bergsteigerdörfer und Bildungskonzeption des DAV. Das Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ läuft 2016 aus. Es soll durch ein Folgeprojekt zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ersetzt werden (2017-19), für das Fördermittel beantragt wurden. Die Veranstaltung wurde umrahmt von der neuen Ausstellung „KLIMAwandel klimaSCHUTZ“, die auch einmal für Sektionsveranstaltungen ausgeliehen werden könnte. (http://www.alpenverein.de/NaturUmwelt/Klimaschutz/Ausstellung-Klimawandel-Klimaschutz/). Auch unsere Sektion Garching könnte sich neue Klimaschutzziele vornehmen, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern (aktueller Klimawandel: +1,2°C, in den Alpen: +2,0°C). Christof Thron 72 Unser DAV-JAHR 2016 Zukunft ist einfach. Giro Flex: das mitwachsende Jugendkonto. Genial für junge Leute. Genau auf das Lebensalter zugeschnittene Vorteile. Und das Beste ist: Das Konto ist für Minderjährige, Schüler, Studenten, Auszubildende sowie Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst bis zum Alter von 27 Jahren kostenlos. Jetzt im Internet oder bei Ihrem Berater der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg informieren! www.kskmse.de
© Copyright 2025 ExpyDoc