Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Literaturliste neu angeschaffter Bücher zum Thema Reformation/Martin Luther Die Bücher können unter den angegebenen Signaturen in der Bibliothek ausgeliehen werden, gerne schicken wir Ihnen die Bücher auch zu. Stand: Oktober 2016 Neuanschaffungen zum Thema seit Mai 2016 Europa reformata 1517/2017 : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren (EA 41) (Hrsg.) Michael Welker ; Michael Beintker ; Albert de ge 2016 Der prächtige und doch handliche Band zeichnet die reformatorischen Profile von etwa vierzig europäischen Städten nach. Die Leser werden von Spanien über Zentraleuropa bis Estland und Finnland geführt, von Schottland und England bis nach Rumänien. Profilierte Texte und reiches Bildmaterial veranschaulichen das Wirken der berühmtesten Reformatoren – sowie der fünf Reformatorinnen – und stellen die Städte mit ihren Bauten und Zeugnissen aus der Reformationszeit vor Augen. Ergänzt durch eine bebilderte Europakarte und die Angabe von kirchlichen Adressen und Tourismusbüros, eignet sich der Band auch als Reiseführer auf den Spuren der Reformation in Europa. Reformation 1517-2017 : Mit CD-ROM (KE 189) (Hrsg.) Christian Schwarz 2016 Reformationsjubiläum 2017. Grund zum Jubel? Zur Selbstkritik? Zur Rückbesinnung? Zeit für eine neue Reformation? Reformatorischer Erinnerung wird es weniger um die Tatsache als um die Sache der Reformation gehen, die allerdings nicht ganz unstrittig ist... Aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Mitteln nähern sich die Beiträge dieses Bandes dem Anlass. Eine Menge Luther ist dabei, z.B. ein Brief an den Reformator – aber auch reformierte Stimmen. Anspiele zur Historie – aber gegenwartsbezogen, eine Andacht zum Playmobil-Luther, eine Liedpredigt zum Lied "Nun freut Euch liebe Christengemein" und vieles mehr! Ein Versuch, sich von Halloween her der befreienden Botschaft der Reformation zu nähern. Und erstaunlich wenig (aktuelle) Kontroverstheologie … Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 1 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Der Trennung gedenken - das Verbindende feiern : Werkbuch zum Reformationsjahr für katholische Gemeinden und in der Ökumene (KE 190) (Hrsg.) Stefan Möhler 2016 Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass zum Gedenken und Feiern - auch für katholische Gemeinden und Gemeinschaften. Dieser Band regt dazu an, in ökumenischen Gottesdiensten und Feiern sowie im eigenen Gemeindeleben dieses Jubiläum zu begehen. Er bietet eine Fülle von liturgischen Anregungen und Predigten zu reformatorischen Kernthemen, zum Verständnis von Reformation, für liturgische Feiern im Reformationsjahr sowie eine Ökumenische Liturgiewerkstatt. Eine Fundgrube für alle in der Ökumene Engagierten, die sowohl theologische Grundlagen als auch Anregungen für die Praxis zugleich enthält. Ach Gott, die Kirche! : Protestantischer Fundamentalismus und 500 Jahre Reformation (ST 45) Martin Urban 2016 500 Jahre ist es her, dass Martin Luther der Überlieferung nach seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Vom Reformationsgedanken und dessen Modernität ist für den Autor kaum etwas übrig geblieben, im Gegenteil. Was einst verheißungsvoll als Kirche der Aufklärung begann, droht nun im evangelikalen Fundamentalismus zu ersticken. Bevor wir uns über den Fundamentalismus anderer Religionen klagen, sollten wir vor unserer eigenen Tür kehren, meint der Autor. Ein scharfes, kritisches Plädoyer für eine zeitgemäße Kirche. Reformation - Sprache - Medien : Ideen für den Unterricht zum Lutherjahr 2015 ; ab Klassenstufe 8 (MRA 1/530) (Hrsg.) Stiftung Lesen 2015 Die Ideen für den Unterricht zu Luther ab Klassenstufe 8 bestehen aus den folgenden Kapiteln: Die Reformation - eine Einführung (Luther und seine Zeit im Überblick, Luthers Verteidigungsrede), Manchmal muss man "Nein" sagen (Luther vor dem Wormser Reichstag, Vorbilder: Menschen, die die Welt bewegen), Die Reformation - ein Medienereignis (Der Buchdruck und seine Folgen, Verbreitung von Schriften und Bildern, Karikaturen - gedruckter Spott für alle, Bilder und ihre Wirkung, Wo gedruckt wird , gibt es auch Zensur) und Worte bewegen die Welt (Sprache als Werkzeug, Geflügelte Worte, Interview mit Sprachforscher Hartmut Günther, Sprache und Musik, Lied: "Ein feste Burg ist unser Gott", Verkleidete Wahrheit Fabeln von Luther). Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 2 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Reformation : Mit CD-ROM (MRA 1/528) (Hrsg.) Kerstin Gäfgen-Track... 2016 Die Beiträge dieses Heftes helfen, die Aktualität reformatorischer Glaubensthemen in der Konfirmandenarbeit neu zu entdecken und sie auf Fragen heutiger Jugendlicher zu beziehen. Die Praxis-Bausteine stellen sich dieser Aufgabe durch vielfältige methodische Zugänge: spielerisch, handwerklich, liturgisch. Thematisch finden sich in diesem Heft eine Fülle von Ideen: ein Planspiel zur Reformation, eine erlebnispädagogische Einheit zur Frage "Was mich trägt", eine Churchnight und vieles andere mehr. Immer wieder steht dabei Martin Luther als zentrale Symbolfigur der Reformation im Zentrum. Auch die folgenden Bausteine sind enthalten: Es gab sie auch... - Mutige Frauen in der Reformationszeit, Ressourcen der eigenen Wertetreue entdecken : ...mit Katniss aus die Tribute von Panem und Martin Luther, Bibelpsalmen heute: Luther oder Emoji? : Das Medienereignis Lutherbibel - damals und heute, #Reformation - twittern und youtuben mit Luther : Konfis erleben die 500 Jahre alte Reformation durch soziale Medien neu. Katechetische Blätter 4/16 : "Danke, Luther!" (36/16.4) (Hrsg.) Deutscher Katechetenverein e.V. und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz 2016 Der Band enthält zu/über Luther folgende Beiträge: Danke, Luther?! : Können, dürfen, sollen das katholische Religionspädagoginnen sagen?, Luther zwischen Image und Imagination : Zur Bildrhetorik Luthers, Luther katholisch? Historische Hinweise zur katholischen Luther-Rezeption, Es braucht gebildete Bürger und Christen : Impulse der Reformation für die katholische Religionspädagogik, "Konfession: Katholisch" - alles klar? : Luther kann auch auf Katholiken inspirierend und stilbildend wirken, "Hier stehe ich!" : 2010 stellte der Künstler Ottmar Hörl 800 Lutherfiguren in Wittenberg auf, "Auf das Maul sehen..." : Über die Kraft der Sprache des Alltags ; Eine Unterrichtseinheit in sieben Schritten, Sind wir nicht alle ein bisschen "Luther"? : Wie Schülerinnen eine Beziehung zur Kirchengeschichte aufbauen können, Luther im RU thematisieren : Eine Praxisumschau zu aktuellen Materialien und Medien. Und nachfolgend finden Sie noch weitere interessante Bücher zu/über Luther aus dem Frühjahr 2016…. Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 3 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Luther Luther, Calvin und die anderen : Die Reformation und ihre Folgen (EA 40) Armin Kohnle 2016 Dass die Reformation des 16. Jahrhunderts und damit die Existenz des Protestantismus in der Gegenwart mit Martin Luther begannen, gehört zum Wissensbestand der evangelischen Gemeinden. Die Kenntnis der historischen Wurzeln, des theologischen Anliegens und der bis in unsere Zeit reichenden Wirkungen des reformatorischen Aufbruchs ist hingegen kein Allgemeingut mehr. Vor diesem Hintergrund soll der Versuch unternommen werden, die Reformation als theologisches und kirchengeschichtliches Phänomen des 16. Jahrhunderts verständlich zu machen. Die großen Reformatorengestalten werden als Persönlichkeiten mit eigenem theologischem Profil präsentiert. Darüber hinaus geht es aber auch um eine Schärfung des Bewusstseins für die Vielfalt reformatorischer Ansätze, für ihre Gestaltwerdung in landes- oder freikirchlichen Organisationen und für die disparaten Wirkungen, die den protestantischen Pluralismus der Moderne hervorgebracht haben. Am Ende steht die Frage, wie mit der Fremdheit der Reformation heute umzugehen ist und ob es einer neuen Reformation bedarf. Martin Luther : Ein Mönch verändert die Welt ; Comic (AIA 53) Ulrike Albers ; (Ill.) Johannes Saurer 2016 Was ist an Martin Luther so einzigartig, dass nach 500 Jahren noch immer von ihm geredet wird? Dieser Comic nimmt seine Leser von Jung bis Alt mit auf die Reise zu den verschiedenen Lebensstationen Martin Luthers. Er beschreibt den von Zweifeln zerrissenen Luther, den kleinen Mönch, der für seine Überzeugung sein Leben riskiert, und den Wegbereiter der Reformation. So zeichnet der Comic in Weise ein Lebensbild Luthers und seiner Zeit. Luther lesen : Die zentralen Texte (EAG 138) Bearbeitet und kommentiert von Martin H. Jung 2016 Luthers Schriften liegen in, nur für Fachleute geeigneten, modernen Editionen vor. Ferner gibt es für jeden lesbare modernisierte Luthertexte in verschiedenen Bänden und Sammelbänden. Nicht auf dem Markt ist momentan eine Sammlung wichtiger und interessanter Luthertexte in einem Band, der einen Eindruck vom ganzen Luther vermittelt. So gesehen schließt dieser Band eine seit langem vorhandene Lücke. Das Buch bietet nahezu alle wichtigen Luthertexte in Auszügen. Die Textfassungen wurden durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer, als auch leicht lesbarer und gut verständlicher Luther.Dem Leser begegnen allseits bekannte Texte wie die Thesen, die Adels- und die Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, Türken und den Papst. Kurze Einleitungen ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 4 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Martin Luther : Der Reformator und sein Werk (EAG 137) Ulrich Köpf 2015 In einem besonderen Duktus schreibt die Autorin kurze Geschichten zur Reformation und stellt damit verbundene, aktuelle, alltagspraktische Fragen. Ihre Texte basieren auf ihrer eigenen Lebens- und Glaubenserfahrung. In drei Kapiteln bringt sie auf den Punkt, warum für lutherische evangelische Christen „der Herr Jesus“ Anfang und Mittelpunkt des Glaubens ist und wie Martin Luther dabei alltagstauglich zur Geltung kommt. Jesus ist Ausgangspunkt des ersten Kapitels mit Kurzgeschichten von jeweils zwei bis drei Seiten. Im zweiten Kapitel stehen Martin Luther und seine Zeit im Fokus, im dritten geht die Autorin ganz konkret auf die Gegenwart ein. Allen Beiträgen gemeinsam ist jeweils ein Luther-Zitat als Kernbotschaft. Luther und die Folgen Gehört Luther zu Deutschland (ST 42) Klaus-Rüdiger Mail 2016 Ist Luther überholt oder taugt er auch für das 21. Jahrhundert? Konkret und pointiert zeigt dieser Band, dass gerade in den Zeit der Verunsicherung breiter Bevölkerungsschichten, in Zeiten von Euro-Rettungspolitik, Islamdebatten und Flüchtlingskrise nichts moderner und aktueller ist als Luther Denken. So gesehen bedeutet Nachdenken über Luther Nachdenken über Deutschland, und die Auseinandersetzung mit Deutschland führt immer wieder zur Auseinandersetzung mit Martin Luther. Ein spannendes, kritisches, polarisierendes Buch, das zum Nachdenken, Weiterdenken, in jedem Fall aber dazu anregt, sich mit den aktuellen Geschehnissen in Deutschland auseinanderzusetzen. Deutschland, Lutherland : Warum uns die Reformation bis heute prägt (ST 41) Christine Eichell 2016 Das Jahr 1517 markiert eine historische Zäsur, die für Deutschland identitätsstiftende Bedeutung hat. Denn Luthers 95 Thesen über den Ablasshandel waren ein Signal, das neben der religiösen Erneuerungsbewegung einen tiefgreifenden Mentalitätswandel einleitete. Im Zuge der Reformation entstand eine protestantische Kultur, die bis heute starken Einfluss auf unsere Ideen von Staat, Wirtschaft, Familie, Bildung und der gesellschaftlichen Rolle der Frau hat. Ausgehend von Alltagserfahrungen, die sie in pointierten Anekdoten schildert, spürt die Autorin dem reformatorischen Denken und Handeln in der deutschen Gegenwart nach: in der auf Bescheidenheit bedachten Selbstinszenierung des Staates, im protestantischen Arbeitsethos, in typisch deutschen Wertedebatten, in der Verklärung der Familie als Ort privater Bildung oder im sozialstaatlichen Netz evangelisch geprägter nordeuropäischer Länder. Doch sie zeigt auch die Schattenseiten der Reformation: von Luthers Antisemitismus und seinem Obrigkeitsdenken bis hin zum Verlust von Spiritualität. Ein leicht verständliches, oft verblüffendes und mit großer Genauigkeit recherchiertes Buch für alle, die wissen wollen, was Luther und die Reformation uns heute angehen. Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 5 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Der deutsche Glaubenskrieg : Martin Luther, der Papst und die Folgen (ST 43) Tillmann Bendikowski 2016 Der Autor widmet sich anlässlich der 500- Jahr-Feier der Reformation der Frage, was die Teilung in Katholiken und Protestanten für die deutsche Geschichte und für unsere Gegenwart bedeutet. In einer Zeit, in der die Religionen eine neue Konjunktur erfahren und sogar den Begriff des "Ungläubigen" aus den Tiefen einer unschönen Vergangenheit auftaucht, ist dieser Rückblick dringend geboten. Denn ein regelrechter Glaubenskrieg durchzieht unsere Geschichte, ein Dauerkonflikt zwischen den Konfessionen, den der Autor eingehend nachzeichnet. Bis heute steht die Frage nach den "richtigen" Glauben zwischen den Kirchen in Deutschland. Was können wir aus dieser spezifische deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander von Religionen lernen? Lehrmaterialien Luther unterrichten : Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde (MM 53) Thomas Breuer ; Veit-Jakobus Dieterich 2016 Dieser Band stellt die Frage, wie das Thema "Martin Luther und die Reformation" sowohl im evangelischen und katholischen Religionsunterricht als auch in anderen Unterrichtsfächern der Schule oder auch in der Gemeindearbeit behandelt werden kann, welche Probleme, aber auch welche Chancen und Bereicherungen sich hierbei ergeben. Verfasst sind die Beiträge von Autor/innen, die sowohl in der theologischen Diskussion als auch in der Unterrichtspraxis zu Hause sind und die daher Theorie und Praxis aufeinander beziehen. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Lutherfiguren im Film, Luthers Lieder, Luthers Bibelübersetzungen, Melanchthon und Calvin oder Luthers Rechtfertigungslehre. Das Werk richtet sich an alle, die Anstöße für eine differenzierte und fundierte Erarbeitung der Grundlagen des reformatorischen Erbes in (religions)pädagogischer Ausrichtung erwarten. Reformation : Martin Luther und die Reformatoren - Zeitgeschehen - Reformation und Kirche heute ; Einführung - Materialien Kreativideen (MRA 1/505) Michael Landgraf 3., völlig überarb. Aufl., 2016 Die Reformation begegnet uns in Gestalt vieler Kirchen, am Reformationstag, als Medienereignis oder in Gestalt der meistverkauften Playmobilfigur. Doch erinnern wir uns auch an die Reformation bei der Suche nach den Wurzeln des modernen Denkens: die Freiheit des Gewissens, die demokratische Gesellschaft, das Bildungswesen für alle und die gemeinsame deutsche Hochsprache, die von der Lutherbibel inspiriert wurde. Der Band aus der Reihe "ReliBausteine" macht das Geschehen vor dem Hintergrund der Fragen von damals begreifbar, beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext, den Weg Martin Luthers und die Rolle anderer Reformatoren sowie die Schattenseiten und die Vielfalt der reformatorischen Bewegung. Dabei wird eine Brücke zwischen der Lebenswelt der Menschen damals und den Lebensfragen von heute geschlagen. Schließlich wird nach evangelischen Merkmalen gesucht und es soll deutlich werden, was es heißt, wenn man sich heute "evangelisch" oder "protestantisch" nennt. Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 6 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek, Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44, E-Mail: [email protected], Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de Neues finden Sie unter https://www.evmedienhaus.de/ueber-uns/ueber-uns/downloads/ Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben. Bücherliste Luther/Reformation (Stand Oktober 2016) Seite 7 von 7
© Copyright 2025 ExpyDoc