Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Neuanschaffungen der Bibliothek des Evangelischen Medienhauses in der ersten Oktoberhälfte 2016 I. Zum Bereich Medienpädagogik Tod und Trauer im Netz : Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur (ADD 319) Thoma Klie ; (Hrsg.) Ilona Nord 2016 !!!Der im Band behandelte Film "Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit kann im ÖML unter der Signatur DVS 864 entliehen werden!!! Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen. Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet : Handreichung für Referentinnen und Referenten (ADD 320) Fabian Sauer ; Tobias Schmölders ; Johannes Wentzel 2016 Die Handreichung eignet sich als konkrete Arbeitshilfe zur Durchführung von medienpädagogischen Elternabenden rund um Smartphones, Apps und das mobile Internet. Sie bietet Referentinnen und Referenten aktuelles Hintergrundwissen, praxisnahe Tipps und Methoden und gibt konkrete medienpädagogische Empfehlungen für Eltern. Der Band ist unterteilt in die folgenden Kapitel: Einleitung, Methodik, Mobile Geräte und Anwendungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Materialien sowie Linktipps für Eltern. Steven Spielberg und seine Filme (AFD 175) Georg Seeßlen 2016 !!! Im ÖML können von Steven Spielberg die folgenden Filme entliehen werden: Schindlers Liste (DVS 559) und Bridge of Spies (DVS 559)!!! Steven Spielberg zieht seit vielen Jahren das Publikum mit seinen Filmen in den Bann. Er hat Hollywoods Ruf als «Traumfabrik» wiederhergestellt. In seinen Filmen vereinen sich handwerklicher Perfektionismus, märchenhafte Fantasie und moralische Integrität. Aber die universale Verständlichkeit seiner Filme, die eindeutige Zuordnung zu Mainstream und Tradition dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass in ihnen die Ängste, Wünsche und Träume der modernen Menschen verhandelt werden, wie zuletzt in "The Friendly Gigant", nach einem Roman von Roald Dahl. Steven Spielberg wird am 18.12.2016 70 Jahre alt. Francois Ozon (AFD 176) (Hrsg.) Johannes Wende 2016 In einer großen Tradition französischer Autorenfilmer steht François Ozon heute als einer der wenigen, deren Namen auch einem größeren Kinopublikum hierzulande noch bekannt ist. Dies ist vor allem deshalb Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 1 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses erstaunlich, weil Ozon in den letzten 20 Jahren sehr unterschiedliche Filme gemacht hat, sein Name also kaum zur "Marke" taugt, die einem Publikum im Voraus verspricht, was zu erwarten ist. "Ein Film von François Ozon", das bezeichnet ein Frühwerk von aufsehenerregenden Kurzfilmen, von bunten Publikumserfolgen wie "8 Frauen" oder "Swimming Pool", aber auch psychologischen Dramen wie "Unter dem Sand" oder "Jung und Schön". Dieser noch junge und sehr produktive Autor verweist dabei immer wieder auf die große Filmgeschichte seines Landes, ohne dass seine Filme je eine Ehrfurcht vor ihr zu lähmen scheint. LenaLove : Materialien für den Unterricht und die außerschulische Filmbildung (AFIU 320) Rotraut Greune 2016 Die Materialien für den Unterricht und die außerschulische Filmbildung zum Spielfilm "LenaLove" bestehen aus den folgenden Teilen: Kurzinhalt, Langinhalt, Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit, Aufgaben vor dem Filmbesuch, Beobachtungsaufgaben für den Kinobesuch, Notizen zum Film, Aufgaben nach dem Filmbesuch, Die Charaktere des Films, Beziehungen, Mobbing : Ein bekanntes Phänomen im modernen Gewand, Soziale Netzwerke und ihre Rolle im Film, Tim und Lena als Künstler, Filmsprachliche Mittel sowie Hilfe bei Cybermobbing. Snowden : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU 321) Stefan Stiletto 2016 Die filmpädagogische Begleitmaterialien zum Spielfilm "Snowden" besteht aus den folgenden Kapitel: Unter Beobachtung (Aufbau und Ziel dieser Begleitmaterialien), Handlung und dramaturgischer Aufbau, Themen und Ausblick auf Arbeitsblätter (Wer ist Edward Snowden?; Idealismus und Verantwortung, Vom politischen Skandal zum Thriller [Die NSA-Affäre - Schlaglichter], Big Brother is watching you, Unser digitales Leben) sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter. 24 Wochen : Kino & Curriculum (AFIU 322) Horst Walther ; Michael M. Kleinschmidt 2016 Die Materialien zum Spielfilm "24 Wochen" bestehen aus den folgenden Teilen: Inhalt, Thematische Aspekte und Anregungen für den Einsatz im Unterricht (Themen: Pränataldiagnostik, Reaktionen der Gesellschaft, Spätabbruch bei medizinischer Indikation, Menschenbild - Werte - Normen, Spätabtreibung ein gesellschaftliches Tabu?), Filmsprache (Darstellerische Leistung, Wiederkehrendes Motiv: Spiegel + Hände, Montage: Elliptisches Erzählen), Webtipps, Literaturhinweise, Lehrplanbezüge sowie im Anhang: Gespräche zwischen Astrid und Markus. Tschick : Kino & Curriculum (AFIU 323) Horst Walther ; Michael M. Kleinschmidt 2016 Die Materialien zum Spielfilm "Tschick" bestehen aus den folgenden Teilen: Kurzinhalt, Einleitung: Die literarische Vorlage des Films im Unterricht, Der Film "Tschick": Thematische Aspekte (Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität, Schule), Filmisches Erzählen: Analysen ausgewählter Gestaltungsmittel und Szenen (Erzählstimme [Voice-Over], Visualisierung von Maiks Fantasien, Maiks erste Begegnung mit Tschick, Maiks erste Begegnung mit Isa, "Der beste Sommer von allen": Intensive Erlebnisse, Filmmusik), Literaturverfilmung, Literaturhinweise, Webtipps sowie Lehrplanbezüge. Tschick : Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung (AFIU 324) Burkhard Wetekam ; (Hrsg.) Vision Kino 2016 Das Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung zum Spielfilm "Tschick" besteht aus den folgenden Kapiteln: Einführung für Lehrkräfte, Hinweise zu den Arbeitsblättern, Lösungshinweise, Vor dem Kinobesuch (Erwartungen an den Film mit/ohne Buchlektüre), Vor/nach dem Kinobesuch (Interview mit dem Drehbuchautor Lars Hubrich), Nach dem Kinobesuch (Wie war der Film? - Erste Eindrücke, Die Idee der Heldenreise, Tschick als Heldenreise?, Maik und Tschick - Außenseite - Ausreißer Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 2 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses - Freunde?, Buch und Drehbuch, Tschick - Auszug aus dem Drehbuch, Der Beginn der Freundschaft? : Eine Schlüsselszene untersuchen, Was ist komisch?, Komik in Tschick: Drei Beispiele, Was ist Tschick? : Die Frage nach dem Genre, Filmmarketing - welches Poster ist überzeugend?, Filmmarketing - Auswertung einer Umfrage) sowie ausgewählte Interpretationshilfen und Unterrichtsmaterialien. Selma : Filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit (AFIU 325) Olaf Selg 2016 Das Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung zum Spielfilm "Tschick" besteht aus den folgenden Kapiteln: Einführung für Lehrkräfte, Hinweise zu den Arbeitsblättern, Lösungshinweise, Vor dem Kinobesuch (Erwartungen an den Film mit/ohne Buchlektüre), Vor/nach dem Kinobesuch (Interview mit dem Drehbuchautor Lars Hubrich), Nach dem Kinobesuch (Wie war der Film? - Erste Eindrücke, Die Idee der Heldenreise, Tschick als Heldenreise?, Maik und Tschick - Außenseite - Ausreißer - Freunde?, Buch und Drehbuch, Tschick - Auszug aus dem Drehbuch, Der Beginn der Freundschaft? : Eine Schlüsselszene untersuchen, Was ist komisch?, Komik in Tschick: Drei Beispiele, Was ist Tschick? : Die Frage nach dem Genre, Filmmarketing - welches Poster ist überzeugend?, Filmmarketing - Auswertung einer Umfrage) sowie ausgewählte Interpretationshilfen und Unterrichtsmaterialien. Durchs Jahr mit klicksafe : 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule (APA 145) Stefanie Rack... ; (Hrsg.) klicksafe 2016 Das Material soll Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für das Schuljahr bieten, medienpädagogische Monats-Einheiten bereits in die Schuljahresplanung zu integrieren. Die 12 Einheiten + 2 Zusatzprojekte sind aus der praktischen Arbeit mit dem klicksafe Children's Panel entstanden und für die Klassen 2-5 geeignet. Das Internet und seine diversen Angebote – Kinderserien auf YouTube, Spiele-Apps auf den Geräten uvm. – gehören heute beim Erwachsenwerden ganz selbstverständlich dazu. Allerdings können die jüngsten Nutzer bei fehlenden Jugendschutzfiltern mit Inhalten in Kontakt kommen, die für ihr Alter nicht geeignet sind, und Begegnungen erleben, die sie ängstigen. Häufig finden sie sich im Dschungel der digitalen Möglichkeiten auch nicht zurecht, weil sie solche Webseiten und Dienste nicht kennen, die speziell für ihr Alter und ihre Nutzungsfähigkeiten entwickelt worden sind. Stattdessen nutzen sie Soziale Netzwerke, die noch nicht für ihr Alter geeignet sind, oder die Suchmaschinen für Erwachsene. Die Basisziele einer Medienkompetenzförderung in der Grundschule sollten daher sein, gute Kinderseiten bekannt zu machen, die Kinder zu einem selbstkompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet und seinen Inhalten zu befähigen und nicht zuletzt, sie anzuregen, das Internet kreativ zu nutzen. Zusätzlich kann mit dem Brettspiel Sei schlau im Netz (zum Download als PDF-Datei) Medienkompetenz spielend erlernt werden. Krippe, Kita, Kinderzimmer : Medienpädagogik von Anfang an ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven (APG 90) Jürgen Lauffer ; (Hrsg.) Renate Röllecke 2016 Kinder wachsen heute in eine digital durchwirkte Lebenswelt hinein. Bilderbuch-Apps, digitale Spiele, Onlinevideos oder auch Videochats mit Verwandten gehören für viele der Kleinsten schon dazu. Spielzeug hat heute oft digitale Komponenten oder ist mit Onlineangeboten verknüpft. Selbst Puppen, Roboter oder Spielzeugautos sind mittlerweile mit dem Internet verbunden. In vielen Familien finden sich non-mediale oder mediale Cross-Marketing-Produkte. Dazu kommt das mittlerweile klassische Repertoire an Fernsehen, Filmen, Videospielen und Hörmedien. Die Medienthemen und Medienerlebnisse der Kinder machen vor der Kita nicht halt und erfordern pädagogische Begleitung, welche die Kreativität und Kritikfähigkeit der Kinder anregt. Zudem gilt es, die vielfältigen Chancen zu ergreifen, die sich durch Bildungs-Apps, durch digital begleitetes Experimentieren und Erkunden und nicht zuletzt durch das Kreieren mit Bild und Ton ergeben. Kinder von Anbeginn beim Aufwachsen in der digitalen Lebenswelt medienpädagogisch zu begleiten und zu fördern, erfordert zudem bildungspolitisches Engagement. Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 3 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Das vorliegende Handbuch zeigt facettenreich, wie mit Kindern im Kita- und selbst im Krippenalter aktiv medienpädagogisch gearbeitet werden kann: Gestalten, entdecken, anregen stehen im Mittelpunkt. Der Band geht auch der Frage nach, wie sich medienpädagogische Projekte mit allgemeinen frühkindlichen Bildungszielen verknüpfen lassen und wie sich die Zusammenarbeit mit Eltern gestalten lässt. Ein besonderer Blick wird auf die bildungspolitische Verankerung und Weiterentwicklung des Themas gerichtet. Denn Qualifizierung, wissenschaftliche und politische Fundierung sind elementare Voraussetzungen einer Medienpädagogik von Anfang an. Film ab! : In 10 Schritten zum eigenen Film ; Einfach loslegen mit Kamera, Smartphone und Computer (APH 1/84) Robert Blofield 2016 Du willst einen Film drehen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Dieses Buch zeigt dir in zehn einfachen Schritten, wie du einen Film produzierst - von der Idee bis zur Vorführung. Finde heraus, wie man ein Drehbuch schreibt, Storyboards anlegt, und Regie führt und lerne alles über Kameraeinstellungen, Licht, Ton und Nachbearbeitung. Der Autor, selbst Filmemacher, verrät etliche Experten-Tricks und gibt hilfreiche Tipps. Vorlesen mit Apps : Leitfaden für die Leseförderpraxis (NF 178) (Hrsg.) Stiftung Lesen 2016 Du willst einen Film drehen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Dieses Buch zeigt dir in zehn einfachen Schritten, wie du einen Film produzierst - von der Idee bis zur Vorführung. Finde heraus, wie man ein Drehbuch schreibt, Storyboards anlegt, und Regie führt und lerne alles über Kameraeinstellungen, Licht, Ton und Nachbearbeitung. Der Autor, selbst Filmemacher, verrät etliche Experten-Tricks und gibt hilfreiche Tipps. II. Zum Bereich Religion Reformation 1517-2017 : Mit CD-ROM (KE 189) (Hrsg.) Christian Schwarz 2016 Reformationsjubiläum 2017. Grund zum Jubel? Zur Selbstkritik? Zur Rückbesinnung? Zeit für eine neue Reformation? Reformatorischer Erinnerung wird es weniger um die Tatsache als um die Sache der Reformation gehen, die allerdings nicht ganz unstrittig ist... Aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Mitteln nähern sich die Beiträge dieses Bandes dem Anlass. Eine Menge Luther ist dabei, z.B. ein Brief an den Reformator – aber auch reformierte Stimmen. Anspiele zur Historie – aber gegenwartsbezogen, eine Andacht zum Playmobil-Luther, eine Liedpredigt zum Lied "Nun freut Euch liebe Christengemein" und vieles mehr! Ein Versuch, sich von Halloween her der befreienden Botschaft der Reformation zu nähern. Und erstaunlich wenig (aktuelle) Kontroverstheologie … Der Trennung gedenken - das Verbindende feiern : Werkbuch zum Reformationsjahr für katholische Gemeinden und in der Ökumene (KE 190) (Hrsg.) Stefan Möhler 2016 Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass zum Gedenken und Feiern - auch für katholische Gemeinden und Gemeinschaften. Dieser Band regt dazu an, in ökumenischen Gottesdiensten und Feiern sowie im eigenen Gemeindeleben dieses Jubiläum zu begehen. Er bietet eine Fülle von liturgischen Anregungen und Predigten zu reformatorischen Kernthemen, zum Verständnis von Reformation, für liturgische Feiern im Reformationsjahr sowie eine Ökumenische Liturgiewerkstatt. Eine Fundgrube für alle in der Ökumene Engagierten, die sowohl theologische Grundlagen als auch Anregungen für die Praxis zugleich enthält. Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 4 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Reformation - Sprache - Medien : Ideen für den Unterricht zum Lutherjahr 2015 ; ab Klassenstufe 8 (MRA 1/530) (Hrsg.) Stiftung Lesen 2015 Die Ideen für den Unterricht zu Luther ab Klassenstufe 8 bestehen aus den folgenden Kapiteln: Die Reformation - eine Einführung (Luther und seine Zeit im Überblick, Luthers Verteidigungsrede), Manchmal muss man "Nein" sagen (Luther vor dem Wormser Reichstag, Vorbilder: Menschen, die die Welt bewegen), Die Reformation - ein Medienereignis (Der Buchdruck und seine Folgen, Verbreitung von Schriften und Bildern, Karikaturen - gedruckter Spott für alle, Bilder und ihre Wirkung, Wo gedruckt wird , gibt es auch Zensur) und Worte bewegen die Welt (Sprache als Werkzeug, Geflügelte Worte, Interview mit Sprachforscher Hartmut Günther, Sprache und Musik, Lied: "Ein feste Burg ist unser Gott", Verkleidete Wahrheit - Fabeln von Luther). Ach Gott, die Kirche! : Protestantischer Fundamentalismus und 500 Jahre Reformation (ST 45) Martin Urban 2016 500 Jahre ist es her, dass Martin Luther der Überlieferung nach seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Vom Reformationsgedanken und dessen Modernität ist für den Autor kaum etwas übrig geblieben, im Gegenteil. Was einst verheißungsvoll als Kirche der Aufklärung begann, droht nun im evangelikalen Fundamentalismus zu ersticken. Bevor wir uns über den Fundamentalismus anderer Religionen klagen, sollten wir vor unserer eigenen Tür kehren, meint der Autor. Ein scharfes, kritisches Plädoyer für eine zeitgemäße Kirche. Stille Nacht : Die Weihnachtsgeschichte ohne Worte (TPH 245) Frank Flöthmann 2014 Was schenkt man einem Kind, das die ganze Welt in seiner Hand hält? Und liebt man als Ersatzvater den Gottessohn auch noch, wenn er mal nicht in himmlischer Ruh schlafen will? Mit viel Witz und Liebe zum Detail - aber wie gewohnt ohne Worte - beantwortet der Autor diese und weitere Fragen um die beliebteste Patchworkfamilie der Welt. Seine Neuerzählung der Weihnachtsgeschichte zählt zu den Sternstunden des Stummcomics. Die stille Nacht war noch nie so still... III. Anschaffungen zu sonstigen Themen Datenschutz in der Kita : Wie sie als Leitung ihre Daten rechtssicher verwalten und vor Missbrauch schützen (GR 20) Judith Barth ; (Hrsg.) Kathrin Righi 2016 Der Leitfaden wendet sich an Kita-Leitungen, die sich im Alltag immer wieder mit der Frage konfrontiert sehen, wie sie mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen richtig umgehen sollen. Neben den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Leitungen hier praktische Hilfen für ganz konkrete Alltagssituationen, wie z. B. den datenschutzrechtlichen einwandfreien Umgang mit den Jugendamt oder der Grundschule. Anhand des Leitfadens können Interessierte Situationen rechtssicher einschätzen und entsprechend handeln. Aufgezeigt werden konkrete Anleitungen, wie in datenschutzrechtlich brisanten Situationen von Seiten der Kita-Leitung richtig reagiert werden kann. Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 5 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses Mit Kindern trauern : Geschichten, Rituale und Gebete (KE 188) Edda Reschke ; (Ill.) Eve Jacob 2016 In diesem Werkbuch finden sich vielfältige Anregungen, wie Kinder in der Trauer um Angehörige und Freunde unterstützt werden können. Dazu bietet es Kreativangebote, Hinweise für die Gestaltung von Ritualen sowie kindgerechte Geschichten und Gebete. Je ein eigenes Kapitel enthält ein Modell für einen Familiengottesdienst zum Thema "Abschied nehmen" oder wie anhand von Märchen getrauert werden kann. Weiterhin werden auch Trauergedenktage, wie Allerheiligen oder Allerseelen behandelt. Zahlreiche Illustrationen und Fotos runden das Angebot ab. Wenn Kinder trauern : Was sie fühlen - was sie fragen - was sie brauchen (LF 65) Christine Fleck-Bohaumilitzky 2016 Kinder trauern nicht nur beim Tod eines Menschen oder ihres Haustieres, sondern ebenso beim Verlust eines Kuscheltieres oder beim Wegzug eines Freundes. Wie Eltern und Erziehende in Kita, Kindergarten und Grundschule Kindern helfen können, mit solchen Verlusten umzugehen, beschreibt die Autorin einfühlsam, kompetent und hilfreich. Der Band enthält viele konkrete Beispiele und Anregungen, berücksichtigt verschiedene Altersstufen und hat am Ende eine Adressen- und Literaturliste mit unterstützenden Kinderbücher. Wie Kinder Verlust erleben : ...und wie wir hilfreich begleiten können (LF 66) Stephanie Witt-Loers 2016 Verlust, Abschied und Trauer gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Sie erleben Abschieds- und Verlustsituationen wie z. B. die Abwesenheit von Bezugspersonen, das Ende von Freundschaften, einen Umzug, den Tod des Haustieres, die Scheidung- und manchmal auch den Tod eines nahestehenden Menschen. Wie können Bezugspersonen Kinder in solchen Situationen bestmöglich begleiten und unterstützen? Was schadet Kindern und was nicht? Wie trauern Kinder überhaupt? Das Buch gibt einen hilfreichen Überblick sowie Anregungen zu einer individuellen Trauerverarbeitung. Praktische Hinweise und Rituale werden ergänzt durch Internetadressen, Kontaktstellen und weiterführende Literatur. Weil du mir so fehlst : Dein Buch fürs Abschied nehmen, Vermissen und Erinnern (LF 67) Ayse Bosse ; Andreas Klammt 2016 Jedes Kind darf auch mal traurig sein. Kinder sind traurig, wenn ihnen etwas verloren geht, wenn etwas zu Ende geht, wenn ein lieber Freund oder Verwandter plötzlich nicht mehr da ist. Aber manchmal sind Trauer und Verlust zu groß, um leicht bewältigt zu werden. Mit diesem Buch lernen Kinder, besser mit Traurigkeit umzugehen. Und Erwachsene lernen, besser mit der Traurigkeit der Kinder umzugehen. das Buch bietet viel Platz, um darin Fotos einzukleben, Dinge einzutragen und Momente aufzuschreiben, die in Erinnerung bleiben sollen. Außerdem gibt es viele Anregungen dazu, wie sich Kinder kreativ mit ihren Gefühlen befassen können, wie zum Beispiel ein Rezept für "Trauerklöße", die man gemeinsam mit Kindern zubereiten kann. Ein Buch, das in seiner Klarheit und Kreativität die Kindern gut begleiten kann. Mit dem extra dafür komponierten Song "Weil du mir so fehlst" von BOSSE! mit kostenlosem download. Mein Erzähltheater Kamishibai : Sachthemen präsentieren und verstehen (NF 175) Jeannette Boetius 2016 Bei Sachthemen in Kindergarten und Grundschule steht der Dialog im Mittelpunkt, wenn die Kinder gemeinsam über Beobachtetes sprechen und durch Reflektieren, Nachfragen und Zeigen Wissen und Erkenntnisse erwerben. Gleichzeitig dient dieser Sachdialog als Sprachförderanlass. daher eignet sich das Kamishibai-Erzähltheater in besonderer Weise bei der Bearbeitung von Sachthemen. Der Band will helfen sich mit Freude mit Sachthemen auseinanderzusetzen, helfen Hypothesen zu bilden und im Dialog reflektieren lernen. Weiterhin sollen Experimentiervorgänge erfahren werden nd dokumentiert Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 6 von 7 Bibliothek des Evangelischen Medienhauses werden. Durch begleitende Aktionen wird das Erlebte dann vertieft oder ein Thema kann mit eigenen Bildern präsentiert werden. Mein Erzähltheater Kamishibai : Deutsch lernen mit Bildern und Geschichten (NF 176) Susanne Brandt 2016 Bilder bieten in Verbindung mit dem gesprochenen und gesungenen Wort eine hervorragende Hilfe beim Erwerb einer neuen Sprache. Das gemeinsame Erleben und die Begegnung stellen die emotionale Voraussetzung für das Deutschlernen dar. Mit der Möglichkeit, sich im Dialog auszudrücken, entsteht Sicherheit und sprachliche Vielfalt über die alltäglichen Erfahrungen hinaus. So kann man Märchen in mehreren Sprachen mit Bildern kennen lernen, Geschichten durch Musik und Bewegung erleben, den Wortschatz über spielerische und sinnliche Zugänge erweitern, das aktive Sprachvermögen beim Malen und Entdecken anregen oder Kulturbegegnung ermöglichen. Schattentheater für Kinder : Das Praxisbuch für das Spiel mit Licht und Schatten (NF 177) Angelika Albrecht-Schaffer 2016 Das Schattenfigurentheater fasziniert Kinder und Erwachsene immer wieder neu. Dabei braucht es nicht viel für eine Reise in die Schattenwelt: Eine Leinwand, eine Leuchte und einige Figuren aus Tonpapier reichen aus. Kinder ab dem Kindergartenalter folgen gebannt der Vorstellung und experimentieren anschließend selbst mit Licht und Schatten. Das Buch erklärt mit Fotos und detaillierten Skizzen den Bau von Figuren und Kulissen, den Einsatz von Licht, Ton und Geräuschen und enthält viele wertvolle Tipps für eine gelungene Aufführung. Damit haben Sie alles an der Hand, um allein oder zusammen mit Kindern Geschichten und Figuren für das Schattentheater zu entwickeln und zu basteln. Bilder bieten in Verbindung mit dem gesprochenen und gesungenen Wort eine hervorragende Hilfe beim Erwerb einer neuen Sprache. Das gemeinsame Erleben und die Begegnung stellen die emotionale Voraussetzung für das Deutschlernen dar. Mit der Möglichkeit, sich im Dialog auszudrücken, entsteht Sicherheit und sprachliche Vielfalt über die alltäglichen Erfahrungen hinaus. So kann man Märchen in mehreren Sprachen mit Bildern kennen lernen, Geschichten durch Musik und Bewegung erleben, den Wortschatz über spielerische und sinnliche Zugänge erweitern, das aktive Sprachvermögen beim Malen und Entdecken anregen oder Kulturbegegnung ermöglichen. 77 Wolkenfenster : Geschichten für Zeiten des Abschieds (TPB 49) Willi Hoffsümmer 2016 Zeiten des Abschieds sind auch Zeiten des Aufbruchs und der Veränderung. Die Geschichten des Autors machen Mut, unsere Herzensfenster zu öffnen und hinter den oft dunklen Wolken des Abschieds und der Trauer die Sonne zu ahnen, die Weite und einen Neubeginn verheißt. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek, Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44, E-Mail: [email protected], Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de Neues finden Sie unter https://www.evmedienhaus.de/ueber-uns/ueber-uns/downloads/ Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben. Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Oktoberhälfte Seite 7 von 7
© Copyright 2024 ExpyDoc