Frischbetonverbundfolie bei WU-Bauwerken

INHALT
Frischbetonverbundfolie
bei WU-Bauwerken
Thomas Freimann
TH Nürnberg
Technologie, Regelungen
Wirkungsmechanismus
mögliche Anwendungsbereiche
Eigene Untersuchungen zu Frischbetonverbundfolien (FBV)
Mögliche Anwendungsbereiche
Empfehlungen für die Praxis
Feuchtwangen, den 11.010.2016
Begriffe
Frischbetonverbundfolie (FBV)
fresh concrete pre-applied bonded membranes
Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn (aus abP)
Textbeitrag zum download unter www.baustoffOHM.de
Unsicherheiten bei Planung?
Gibt es Regelungen für Frischbetonverbundabdichtungen?
Dürfen bei Einsatz von FBV technische
Abminderungen an der WU-Bauweise vorgenommen
werden?
Frischbetonverbundabdichtung
„Frischbetonfolie“
Abdichtungsbahn mit Grundwassersperre
Sonderabdichtungsmaßnahme bei WUBauwerken
FBV in Verbindung mit WU-Entwurfskonzept a), b)
oder c)? Welches Konzept ist sinnvoll?
Einflüsse aus Baubetrieb: Sind Verbundstörungen
durch Erdreich, Rödeldraht, Holzspäne, Schalöl,
Zementschlämme, Schnee, Eis, Wasser möglich?
Ist ein fachgerechter Einbau der FBV im rauen
Baubetrieb überhaupt möglich?
Unsicherheiten bei Planung?
Wird die WU-Bauweise bei anspruchsvollen Bauwerken
durch FBV robuster und „fehlerverzeihender“ ?
Ist ein Zugewinn an Sicherheit gegen unplanmäßige
Durchfeuchtung vorhanden?
Technologie FBV
pre-applied waterproofing membranes
Haftverbund mit Beton auf wasserzugewandter Seite
Applikation vor dem Betoneinbau
Primäre Schutzwirkung gegen Wasser
Produktauswahl: Vlies oder adhesive Klebeschicht?
Wie wird das Betongefüge und die Betonrandzone durch
FBV-Applikation beeinflusst?
Wie wirkt sich die FBV auf die Selbstheilung im WUBeton aus?
Sohlplatte
Technologie FBV
Bauordnungsrechtliche Regelungen
Durchdringungen werden mit speziellen Tapes
abgeklebt
es gibt bisher keine verbindliche einheitliche Regelung
Inverkehrbringen
FBV-Bahnen werden mit Überlappung verlegt.
z.T. Verklebung von Stößen mit Heißkleber
rissüberbrückende Wirkung soll
Feuchtedurchtritt durch Risse verhindern
WU-Bauwerke
nach WU-Richtlinie
zusätzliche Verwendung
bauordnungsrechtlich erforderlich
abP
Verwendbarkeitsnachweis
Tapes bei Durchdringungen
Wand
selbstklebender Überlappungsstoß
- nur ergänzend zum WU-Bauwerk
CE-Zeichen nach DIN EN 13967
oder
Hautförmige Abdichtung
nach DIN 18195 T6
DIN V 20.000-202
Produktanforderungen für
Anwendung von Abdichtungsbahnen
erfüllt
DIN V 20000-202
nicht
+ PG-ÜBB
Übergänge
erfüllt
DIN V 20000-202
genormtes
Produkt
alleinige hautf. Abdichtung möglich
Bauordnungsrechtliche Regelungen
es gibt bisher keine verbindliche einheitliche Regelung
Inverkehrbringen
WU-Bauwerke
nach WU-Richtlinie
zusätzliche Verwendung
CE-Zeichen nach DIN EN 13967
- kein Hinweis zu FBV in der WU-Richtlinie
vorhanden
- Empfehlung: erhöhte Hinweis- und
Beratungspflicht gegenüber Bauherrn
(Auswirkungen, Nutzen, Unklarheiten)
bauordnungsrechtlich erforderlich
abP
Verwendbarkeitsnachweis
- nur ergänzend zum WU-Bauwerk
- zivilrechtlich ist die Einordnung in die
a.a.R.d.T. noch unklar
- Praxisbewährung in Deutschland noch kurz
- technische u. juristische Vergleichbarkeit?
Baurechtliche Empfehlungen
Regelungen nach DIN 18195
auch wenn FBV die Anforderungen der DIN V 20000-202
erfüllt, bleiben Fragen offen.
Das Verbundsystem ist in DIN 18195 eigentlich nicht
vorgesehen.
DIN 18195 erlaubt keine Teilflächenabdichtungen.
DIN 18195 erlaubt keine Verarbeitung unter +5°C.
DIN 18195 erlaubt keine Einbindung von Bohrpfählen.
DIN 18195 erlaubt keine mechanische Beanspruchung.
DIN 18195 erlaubt keine Einbindung von Zugankern.
Der Verbund zum Beton ist nicht geregelt.
Detaillösungen sind nicht geregelt.
Entspricht eine FBV als alleinige hautförmige
Abdichtung damit der anerkannten Regel der Technik ?
Produkte auf dem deutschen Markt
Bauherrn zu Besonderheiten des WU-Entwurfskonzepts
in Verbindung mit FBV aufklären.
 besondere Hinweis- und Beratungspflicht des Objektplaners !
Auswahl von Herstellern
FBV-Folien
Produktbezeichnung
BAS – de GmbH, Bau- und
Abdichtungssysteme, Fürth
DUAL Proof
Dual Proof „light“
WU-Konzept mit qualitätssichernden Maßnahmen
erstellen und Dokumentation des Einbaus nachweisen.
Grace Construction Products Ltd.; Preprufe®− 160R
Worms; contec
Preprufe®− 300R;
SIKA Deutschland GmbH,
Stuttgart
SikaProof® A 05,
SikaProof® A 08,
SikaProof® A 12
StekoX® GmbH Abdichtungstechnik, Magstadt
Polyfleece SX® 1000
Max Frank GmbH & Co. KG,
Zemseal® Premium FBV
Membran
Leiblfing
Folientypen
Wirkungsmechanismus FBV
vlieskaschiert
Klebeschicht
Beton
Beton
Vlies
Klebeschicht
Klebung zum Vlies
oder eingeschweißt
bisher nur im Ausland:
bituminöse Folie o.ä.
(PmB mit besandeter Oberfläche)
Wirkungsmechanismus FBV
Wirkungsmechanismus FBV
vlieskaschiert
Deckfolie
Vlies
0,50
Vlies
Klebeschicht
Deckfolie
0
Deckfolie
(HDPE, Polyolefin, PVC)
1,0 mm
Kleber
0
0,50
1,0 mm
0
0,20 mm
Folie mit drucksensibler,
adhäsiver Klebeschicht
unter perforierter
Schutzschicht
Deckfolie
0,20 mm
0,50
1,0 mm
Wirkungsmechanismus FBV
Wirkungsmechanismus FBV
Vlies
Vlies
0,20 mm
0,20 mm
Deckfolie
Wirkungsmechanismus FBV
Deckfolie als
Primärschutz
vor Wasserzutritt
+
Ergänzende Materialien
Verbund zum Beton
verhindert seitlichen (lateralen)
Feuchtetransport, falls Fehlstellen
oder Beschädigungen an Deckfolie
auftreten
selbstklebende Tapes (Klebestreifen) für Stoßfugen und
Reparaturen, Klebebänder
Heißklebepistolen
Flüssigmembrane für Durchdringungen
Anschlussbändern/Übergänge an mineralische Untergründe
spezielle Verarbeitungswerkzeuge (z.B. Rollen)
zum Teil Formstücke (Innen- / Außenecken)
Boden
Beton
Mögliche Anwendungen
Mögliche Anwendungen
zusätzliche Sicherheit (Robustheit) bei hochwertigen
Nutzungen oder geometrisch komplexen WU-Bauwerken
überwiegend Sohlplatten
günstig bei zwangsbeanspruchten Bodenplatten mit
Rissbreitenbegrenzung (z.B. Bohrpfahlgründung) und
gleichzeitiger hochwertiger Nutzung
überwiegend Sohlplatten
Einbaualternative bei fehlender Zugänglichkeit und
Rissbreitenbegrenzung (Entwurfskonzept b) nach WU-Rili)
überwiegend Sohlplatten
Schutzschicht bei chemisch angreifenden Böden und
Grundwässer
Sohlplatten und Wände
Bildquelle: M. Köhler-Heurich, BAS
Mögliche Anwendungen
Schutzschicht gegenüber Gasen (Radon, Methan in
Bergsenkungsgebieten)
Sohlplatten
Mögliche Anwendungen
Sohlplatten von Tiefgaragen
 Beschichtung zum Schutz vor Chlorideintrag: OS8 oder OS11b ?
dynamisch beanspruchte WU-Bauteile (einschl. Erdbeben)
 wechselnde Rissweiten
Sohlplatten und Wände
Bauteile, die spätem Zwang unterliegen
Sohlplatten und Wände
 unplanmäßige Risse
Bauteile, die nachträglich bei Durchfeuchtung nur schwer
instandzusetzen sind.
Sohlplatten
Risse
Problem:
rückwärtige Feuchte bei gerissenen Boden- / Sohlplatten
 Hinterfeuchtung oder ggf. osmotischer Druck
mögliche Lösung bei Neubau:
Frischbetonfolie (FBV) verhindert Feuchtedurchtritt an
nachträglichen Rissen (z.B. aus späten Zwang)
Blasenbildung
Vermeidung von Blasenbildung
Risiko osmotisch
bedingter
Blasenbildung
FBV
rückwärtige
Feuchte (Riss)
Untersuchungen an FBV seit 2014
Rissüberbrückende Wirkung
Frischbetonverbundfolien dürfen über Arbeitsfugen
(AF) und Sollrissfugen (SF) angeordnet werden. FBV
darf nicht über Dehnfugen (DF) durchlaufen.
AF
einige 1/10 mm
Rissöffnung
SF
1 bis 3 mm
Rissöffnung
Vermeiden rückwärtiger
Feuchte (Riss)
DF
10 bis 30 mm
Rissöffnung
Untersuchungen an FBV-Folie
Extreme Temperaturen
Durchstanzen / Hitze
Zentrischer Zugversuch
Porosität der Randzone
Einflussgröße
Abschätzung des Nutzungsbereichs;
Glastemperatur; Erweichungstemperatur
Robustheit gegen mechanische Verletzung
oder gegen Hitzeeinwirkung
Streckgrenze und Dehnung
Einfluss auf Gefügedichtigkeit
Untersuchungen zur Verbundwirkung Einflussgröße
- unterschiedliche Betone (w/z-Werte)
Haftzugversuch/Abrissfestigkeit
- Betonalter, - Verdichtungszustand
- Verschmutzungsgrad
Adhäsionfestigkeit:
- Verschmutzungsgrad/ Reinigungsaufwand
Peel-Strength Test nach ASTM D903 - Betonierdruck
Widerstand gegen Hinterläufigkeit:
lateraler (seitlicher) Feuchtetransport - Verschmutzungsgrad und
im WU-Prüfstand in Anlehnung an
Reinigungsaufwand
DIN 12390 T8
Rissüberbrückung und seitliche
Ablösung bei Rissöffnung
- Rissüberbrückung
Temperaturverhalten (qualitativ)
Temperaturdehnversuche an FBV
Tg
Glasübergangsbereich
Schmelztemperaturbereich
In Schlaufen gelegte Folien 100 mm x
50 mm, belastet mit 20 kg Masse bei
versch. Temperaturen (jeweils 1h
Lagerung)
spröde
Folie 3
Folie 1
Tm
Folie 2
viskoelastisch
Gebrauchstauglichkeitsbereich
zähflüssig
-20 °C
-40 °C
-35 °C
-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150
Temperatur in °C
Zentrische Zugdehnung
Haftzugversuche an FBV
18,0
obere Streckgrenze
Spannung in N/mm²
16,0
14,0
Folie 3
12,0
10,0
8,0
Folie 2
Bruchdehnung bis 3000 %
Folie 1
6,0
4,0
2,0
0,0
0
200
400
600
Dehnung in %
800
1000
1200
Peel-Strength-Test nach ASTM D903
Peel-Strength-Test nach ASTM D903
Versuchsdurchführung
Peel Strength
• In Anlehnung an ASTM D903
• Spezielle Probeköper mit
anbetonierten Folienausschnitten
150 mm
300 mm
Streifen 1
50 mm
Streifen 2
50 mm
Streifen 3
50 mm
Messbereich
• In Anlehnung an ASTM D903,
spezielle Probekörper
• Abziehgeschwindigkeit der
Folienstreifen 50mm/min
• Zugkraft angesetzt im
180°-Winkel
• Ziel der Bestimmung der
mittleren Zugkraft beim
Abziehen der Folie
 Verbundeigenschaften
• Überprüfung des Einflusses
der Verschmutzung und
Reinigungsaufwandes auf den
Haftverbund
Einspannbereich
Peel-Strength-Test nach ASTM D903
Mittlere Abziehkraft
120
Randbereich 1
Zugkraft in N
100
Einflussgröße
Randbereich 2
Messbereich
(Peel Strength)
Zeitspanne 120 sec.
80
mittlere Zugkraft in N
Folientyp 1 unbehandelt; ohne Verschmutzung
xm ± s = 44 ±
Folientyp 2 unbehandelt; ohne Verschmutzung
xm ± s = 74 ± 24
Folientyp 3 unbehandelt; ohne Verschmutzung
xm ± s = 138 ± 15
9
60
Folie 3
Mittelwert der
Zugkraft
40
Folie 1
20
Folie 2
0
0
60
120
180
240
Zeit in Sekunden
300
360
420
Folientyp 1
Folientyp 2
Folientyp 3
Reinigungsaufwand bei Zementverschmutzung
Verschmutzung mit Zementschlämme
unverschmutzt
Nassreinigung
Trockenreinigung
Ohne Reinigung
Peel strength nach
ASTM D903-98 an
50 mm breiten Streifen;
Verschmutzung mit
Zementschlämme
• w/z-Wert: 1,0
• Vollflächiges
aufgießen
auf FBV-Folien
• 1 Tag Trockendauer
• n = 72 Versuche
Reinigungsaufwand bei Verschmutzung
Reinigungsaufwand bei Verschmutzung
Zementschlämme
w/z = 1,0
Alter: 1 Tag
Zementschlämme
Nassreinigung
bindiger Boden
Nassreinigung
schonende
Nassreinigung
mit Dampfstrahler,
Abstand ca. 50 cm,
breiter Düsenstrahl
Prüfung auf seitl. Hinterlaufen
•
•
•
•
in Anlehnung an DIN EN 12390-8 und ASTM D6385
WU-Prüfstand und eingefärbten Wasser (fluoreszierender Tracer)
5 bar Wasserdruck auf Fehlstelle in Folie über 3 Tage
Messung der seitlichen (lateralen) Wassereindringung
Versuchsaufbau zur Bestimmung des seitlichen Wassereindringens
im WU-Prüfstand (DIN EN 12390 T8)
Prüfung auf seitl. Hinterlaufen
Prüfung auf seitl. Hinterlaufen
•
•
•
•
in Anlehnung an DIN EN 12390-8 und ASTM D6385
WU-Prüfstand und eingefärbtes Wasser (fluoreszierender Tracer)
5 bar Wasserdruck auf Fehlstelle in Folie über 3 Tage
Messung der seitlichen (lateralen) Wassereindringung
Versuchsaufbau zur Bestimmung des seitlichen Wassereindringens
im WU-Prüfstand (DIN EN 12390 T8)
Verschmutzung mit bindigem Boden
Folientyp 1
Referenz
ohne
Verschmutzung
RG1
Nassreinigung
RG2
Trockenreinigung
RG3
ohne Reinigung
Folientyp 2
Folientyp 3
Verschmutzung mit bindigem Boden
seitlicher Feuchtetransport zwischen
FBV-Folie und Beton in mm
Referenz
ohne
Verschmutzung
10
Verschmutzung mit bindigem Boden
Verschmutzung mit bindigen Boden
Nassreinigung
Trockenreinigung
ohne
Reinigung
5x
0
0 mm 0,2
-10
Folie 3
-20
Folie 1
Folie 2
-30
-40
-50
-60
bei 62,5 mm vollständiges Hinterlaufen des Probekörpers
-70
Empfehlungen
Verschmutzung mit Zementschlämme
Referenz
seitlicher Feuchtetransport zwischen
FBV-Folie und Beton in mm
Zustand nach Trockenreinigung
ohne
Verschmutzung
Verschmutzung mit Zementschlämme
Nassreinigung
Trockenreinigung
ohne
Reinigung
starke Verschmutzungen durch bindige Böden
oder Schalöle sind zu entfernen (Nassreinigung !)
10
0
Folie 3
-10
-20
-30
-40
Folie 1
Folie 2
-50
-60
-70
bei 62,5 mm vollständiges Hinterlaufen des Probekörpers
Dies bedeutet für die praktische
Anwendung:
• Auftretende Verschmutzungen vor
dem Betoneinbau sind zu beseitigen
• Nassreinigung ist einer
Trockenreinigung vorzuziehen
beispielweise durch Dampfstrahler
• Einweisung des Baustellenpersonals
und Vorhaltung geeigneter
Reinigungsgeräte erforderlich
Verfärbungen
durch Rostflecke
stellen i.d.R. kein
Problem dar.
Probleme bei Ausführung
Glatte Unterlage / Abstandhalter
Verbundstörungen (Erdreich / Zementschlämme / Schalöl,
Rödeldraht, Schnee, Eis, Auslaufen von Schlämme bei
Tagesfeld-Arbeitsfugen)
hohe Temperaturdehnung (lange Sonneneinstrahlung vorund nach dem Ausschalen bei Wänden) αt ≈ 10 bis 20*10-5 1/K
 Faltenwurf durch große Formänderungen/Längungen
 Blasenbildung durch osmotische Drücke
unebene Unterlage (Aufreißen der Nahtstellen durch
Setzungen)
niedrige Temperaturen (Klebe- und Nahtstellen schwierig
herzustellen)
punktuelle Verletzungen (Hitze durch Schweißarbeiten,
spitze Gegenstände vermeiden)
Beschädigungen durch Dampfstrahler
Kugelkopfaufsatz an Vlieslage:
7 cm Abstand:
Kugelkopfaufsatz an Vlieslage:
7 cm Abstand:
Bildquelle:
M. Köhler-Heurich, BAS
Hitzeeinwirkung
150 °C
Heißluftpistole
9 cm Abstand
6 min Dauer
200 °C
Breitstrahl an
Klebeschicht
1 cm Abstand:
Heißluftpistole
9 cm Abstand
6 min Dauer
punktuelle Verletzungen
Hitzeeinwirkung / Durchstoßen
lokale Hitzeeinwirlung
Latthammer
Bewehrungsstahl
Splittgestein
Nägel
(Schweißbrenner, Zigarette)
(Hammer, Bewehrung)
Rissüberbrückende Wirkung ?
Prüfung auf Rissüberbrückung
60
Frischbetonverbundfolien dürfen über Arbeitsfugen
(AF) und Sollrissfugen (SF) angeordnet werden. FBV
darf nicht über Dehnfugen (DF) durchlaufen.
SF
1 bis 3 mm
Rissöffnung
DF
10 bis 30 mm
Rissöffnung
Gibt es eine Ablösung der FBV bei großer
Rissöffnung? Oder wann reißt die FBV?
10
50
Dehnung in %
AF
einige 1/10 mm
Rissöffnung
vermeiden !
mechanische Durchdringung
40
15
Rissbreite in mm
20
25
30
35
30
Gelöster Verbund
20
12
34
5
10
Intakter Verbund
0
0,0
1,0
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
Abstand zur Risslinie in cm Einflussbereich der Verbundstörung seitlich neben dem Riss;
Kurvenschar der Foliendehnungen mit Scharenparameter Rissbreite, Folientyp 1
(Quelle: Bachelorarbeit Ulli Heinlein, TH Nürnberg)
7,0
Ergebnis der Untersuchungen
Nachweisbare Verbundwirkung bei FBV und
Verhinderung des seitlichen Feuchtetransports
Vorsicht bei verschmutzen Flächen (Böden,
Zementschlämme): Beeinträchtigung des Verbundes.
 Nassreinigung erforderlich !
Bauausführung
Rissüberbrückende Wirkung ohne wesentliche
seitliche Ablösung der Folien auch bei großen
Rissöffnungen nachweisbar
mechanische Anfälligkeit gegenüber spitzen
Gegenständen (Durchstoßen) und starker
Hitzeeinwirkung vorhanden
Anforderungen aus Verw.-Nachweis
Anforderungen an Untergrund
Lücken ≥ 12 mm schließen
Vorsicht bei Splittmaterial oder scharfe Grate in Unterlage
Betondruckfestigkeit mind. 10 N/mm²
Offene Fragen
Ist der Verbund vollflächig und an jeder Stelle
vorhanden ?
Ist die Verbundwirkung abhängig vom
Frischbetondruck?
Lange Standzeiten in der Sonne (Temp.-dehnung)
Arbeitsmodell WU
Ist der Betonverbund zum Vlies konsistenzabhängig?
Verbund zur Unterseite der Abstandhalter?
Dauerhaftigkeit / Langzeitverhalten / Rezyklierbarkeit
Rutschhemmung / Arbeitssicherheit nach BGR 181
Lagerungsbeiwerte μ zwischen Follie und Unterlage
Gilt das Arbeitsmodell WU noch ?
Gilt das Arbeitsmodell WU noch ?
Betonrandzone auf der wasserzugewandten Seite?
Quellwirkung Zementstein?
Selbstheilung Beton ?
keine Austrocknung möglich;
Zementstein ist wassergesättigt
ähnlich dem Kernbeton
Dichtigkeit Betonrandzone ?
eher besser durch günstige
Nachbehandlung und w/zReduzierung bei Vliesen
Dichtigkeit Betonrandzone ?
eher besser durch günstige
Nachbehandlung und w/zReduzierung bei Vliesen
Korrosionsschutz?
geringere Carbonatisierung
Wirkt der Verbund wie
eine Rissbewehrung ?
Einfluss auf Mikrorissbildung?
Betonrandzone luftzugewandte Seite ?
luftseitige Austrocknung ?
einseitig stärkere
Austrocknung oder kein
signifikanter Einfluss?
Baurechtliche Empfehlungen
Bauherrn für Besonderheiten WU-Entwurfskonzept in
Verbindung mit FBV aufklären
 besondere Hinweis- und Beratungspflicht !
Zusammenfassung
Entscheidungsfindung
hoher Mehraufwand
(Kosten/Zeit)
Abwägung
FBV-Entscheidung
hochwertige Nutzung?
(Zugänglichkeit, nachträglicher
Instandsetzungsaufwand)
negative Auswirkung
„Restrisiko Risse“ hoch?
auf DGNB- /LEED(hoher Detailaufwand, schlecht zu erfassende
Zertifizierung
Lastfälle, später Zwang usw.)
Risikominimierung
für Bauherrn wichtig?
vergleichbare
Produkteigenschaften
Abwägung
Produktentscheidung
geregelt / abP / Norm
Kosten
WU-Konzept mit qualitätssichernden Maßnahmen
erstellen und Dokumentation bzw. Objektüberwachung
nach HOAI-Leistungsphase 8 einfordern
+
Pro - Contra
verhindert primär
Wassereintrag
keine späte Durchfeuchtung
von Rissen
wirksame Nachbehandlung
durch Folie (höherer
Hydratationsgrad in der
wasserseitigen Betonrandzone)
Schutz bei chemischen Angriff
Handhabbarkeit auf Baustelle
(Verlegung, Reinigung, Tapes,
Anschlüsse)
-
handwerklich aufwändig
(Untergrund, Überlappung,
Witterung, Durchdringungen,
Abstandhalter usw.)
deutliche Mehrkosten
Verlängerung der Bauzeit
Dauerhaftigkeit hinreichend?
Rezyklierung bei Rückbau?
zusätzliche Sicherheit bei nicht
berücksichtigten Lastfällen
Nutzen ?
Aufwand ?
FAZIT
nachweisbare Verbundwirkung bei FBV und
Verhinderung des seitlichen Feuchtetransports
(Hinterlaufens)
Vorsicht bei verschmutzen Flächen: Beeinträchtigung
des Verbundes  Reinigung erforderlich !
zusätzliche Sicherheit (Robustheit) bei hochwertigen
Nutzungen oder geometrisch komplexen WUBauwerken; senkt das Planungsrisiko.
günstig bei zwangsbeanspruchten Bodenplatten mit
Rissbreitenbegrenzung (z.B. Bohrpfahlgründung) und
gleichzeitiger hochwertiger Nutzung
Einbaualternative bei fehlender Zugänglichkeit und
Rissbreitenbegrenzung (lokal oder flächig)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit