SHUTTLE: Wahlkurse im CLUSTER KÜNSTLERISCHE MUSIKVERMITTLUNG HS 2016 und FS 2017 Wahlfach ‚Zukunftsmusik: Projekte mit SeniorInnen‘ Dozierende: Barbara Balba Weber und Irena Müller-Brozovic Beschreibung: Ab in die Zukunft! Musikalisch innovative Projekt-Ideen für und mit älteren Leuten sind gefragt. Ob man direkt praktisch einsteigen oder lieber erst mal zuschauen möchte: der Kurs bietet einen Start, um sich als Musiker/in mit ganz persönlichen Ideen für die eigene zukünftige Selbständigkeit etwas Spannendes aufzubauen. Der Kurs steht in Verbindung mit dem Siegerprojekt ‚Klingende Lebensgeschichten‘ von fünf Musikstudierenden und ist direkt mit der Praxis verbunden. Offen für: alle Studierenden FB Musik Fr, 30.9., 28.10., 4.11., 16.12. jeweils 15-18h, Zentweg 229 Praxis: 3 Std nach individueller Vereinbarung Max. Teilnehmerzahl: unbeschränkt Anzahl Credits: 1 Wahlfach ‚Gehör verschaffen: antizipierte Aktionen für Konzerte‘ Dozierende: Barbara Balba Weber und Gäste Beschreibung: Was kann man heutzutage tun, um überhaupt Leute auf ein Konzert aufmerksam zu machen? Wir testen in diesem Kurs innovative, ungewöhnliche, wirksame und gezielte Massnahmen, um ein ganz bestimmtes Publikum da hin zu kriegen, wo wir es wollen. Dafür entwickeln wir Ideen und Methoden für die eigene Zukunft und haben auch Gelegenheit, diese im Rahmen einiger renommierter Anlässe gleich praktisch ein erstes Mal zu verwirklichen. Offen für: alle Studierenden FB Musik Tag, Zeit, Ort/Raum Fr, 14.10., 21.10., 11.11., 2.12., jeweils 15-18h, Zentweg 299 Aufführung/Konzert: 3 Std nach individueller Vereinbarung Max. Teilnehmerzahl: unbeschränkt Anzahl Credits: 1 Wahlfach ‚Impulse für Musikschulen: Studierende entwickeln neue Aufführungsmodelle‘ Dozierende: Weber Barbara Balba, Müller-Brozovic Irena, Wagner Marc (Musikschule Thun) Fr, 15-18h,: 7.4. , 28.4. , 5.5. , 19.5., 2.6., Ostermundigenstrasse Musikvermittlungs-Ideen gesucht: Die Musikschule Thun juriert Projektideen von Studierenden, die in diesem Wahlkurs gemeinsam erarbeitet wurden. Unterstützt werden sie dabei von den beiden erfahrenen Musikvermittlerinnen Barbara Balba Weber und Irena Müller-Brozovic sowie von Marc Wagner, Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Projekte der Musikschule Thun. Wir fragen uns, was heutzutage neue Impulse für die Musikschule bedeuten könnten: Ein musikalischer Spielplatz? Ein begehbares Konzert? Eine Musikgeisterbahn? Eines der Projekte wird dann auch tatsächlich zusammen mit der Musikschule umgesetzt. Gewinner/innen sind dabei aber alle, denn für die spätere Berufs-Praxis sind solche begleiteten Erfahrungen Gold wert: Die TN lernen im Kurs Methoden der Musikvermittlung kennen und anwenden, und erhalten gleichzeitig einen vertieften Einblick in das System Musikschule. Offen für: alle Studierenden FB Musik Max. Teilnehmerzahl: 15 Anzahl Credits: 1 Wahlfach ‚Grenzlinien: Musikalische Beiträge zur Flüchtlingsthematik‘ mit Weber Barbara Balba und Gästen Freitag, 10.3., 31.3., 21.4., 12.5., jeweils 15-18h Abschlusspräsentation: Mo, 29.5. (9-12 oder 14-17h) Konzert zum Thema (freiwillig): Mo, 29.5., 18h KMS 1 ECTS Wir möchten nicht nur daneben stehen, sondern uns in die sogenannte Flüchtlingsfrage aktiv einmischen. Wie aber bringen wir unsere Kompetenzen als Solistin oder Komponist, als Musikpädagogin oder Medienkünstler in geeigneter Form ein? Was würde ein profess ionelles Vorgehen für uns als Musikerinnen und Musiker denn heissen? Wir untersuchen dafür im Kurs einerseits bestehende Projekte und entwickeln andererseits gemeinsam neue Projekte. Je nach Möglichkeiten können individuelle Praxis-Tests im Verlaufe des Semesters direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Flüchtlingsthematik ist ein Schwerpunkt im Frühlingssemester an der HKB und steht im Kontext mit weiteren Veranstaltungen. An einer Abschlussveranstaltung in der Woche 22 kommen alle Konzepte, Expertisen, Studierenden und Gäste zusammen, um sich gegenseitig die Resultate zu präsentieren. Zudem soll damit eine Plattform geschaffen werden, um die Weiterführung zu unterstützen sowie die beteiligten Personen und Projekte zu vernetzen. Offen für: alle Studierenden FB Musik Max. Teilnehmerzahl: 15 Anzahl Credits: 1
© Copyright 2025 ExpyDoc