Anästhesie bei Eingriffen an der Lunge Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | Dr. H. Brestrich Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Anamnese/körperl. Untersuchung Dyspnoe – Obstruktion – Restriktion – Linksherzinsuffizienz/KHK – Rechtsherzinsuffizienz + pulmonale Hypertonie Husten/Auswurf körperliche Belastbarkeit Raucheranamnese AUSKULTATION H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Diagnostik Labor EKG BGA Hypoxie/Hyperkapnie (unsichere prognostische Parameter) Bronchoskopie Rö-Tx, CT-Tx, PET, MRT Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Diffusionsmessung, Spiroergometrie) Lungenszintigrafie kardiale Funktionsdiagnostik (Echokardiografie, Herzkatheter) Umfang diagnostischer Untersuchungen in Abhängigkeit von Eingriff und individuellen Vorerkrankungen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Diagnostik Labor EKG BGA Hypoxie/Hyperkapnie (unsichere prognostische Parameter) Bronchoskopie Rö-Tx, CT-Tx, PET, MRT Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Diffusionsmessung, Spiroergometrie) Lungenszintigrafie kardiale Funktionsdiagnostik (Echokardiografie, Herzkatheter) Umfang diagnostischer Untersuchungen in Abhängigkeit von Eingriff und individuellen Vorerkrankungen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Rö-Thorax Ergüsse Lokalisation von Raumforderungen Durchmesser Trachea & HB (Tubuswahl) Trachealverlagerung/-kompression Aufspreizen der Carina anatomische Varianten Bronchusverlegung/Atelektasen Ausmaß von Raumforderungen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 CT-Thorax Tracheobronchialbaum Herz & Gefäße Thoraxwand Parenchym (Emphysem, Zysten, Bullae) Pneumothorax, Erguss, Schwarte Lagebeziehungen von Raumforderungen (Herz, Brustwand, Gefäße, Tracheobronchialsystem) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lungenfunktionsdiagnostik Risikoabschätzung postoperative Funktionsverschlechterung Pneumonektomie Lobektomie Segment-/Keilresektion postoperative Funktionsverbesserung Emphysemchirurgie Ergussdrainage Hämatom-/Empyemausräumung Dekortikation H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lungenfunktionsdiagnostik pulmonale Begleiterkrankungen Ausmaß der möglichen Parenchymresektion Atemmechanik (Ventilation): Spirometrie (FeV1, FVC) alveolo-kapilläre Funktion (Diffusion): CO-Transferfaktor (TLCO) kardiopulmonale Funktion (Ventilation, Diffusion, Perfusion): Spiroergometrie (VO2max) Perfusionsszintigrafie Echokardiografie Rechtsherzkatheter H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 VO2max = 40% Soll Resektion li. OL (ca. 25%) VO2max ppo = 30% Soll Szintigrafie: Perfusion li. OF 10% VO2max ppo (Szinti) = 36 Soll Goeckenjan G et al., Pneumologie 2010; 64, Suppl. 2: e1-164 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Anatomie -Lungensegmente- re. OL 3 li. OL 5 ML 2 re. UL 5 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 li. UL 4 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Indikationen Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 links-endobronchialer DLT H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 links-endobronchialer DLT H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 rechts-endobronchialer DLT H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 rechts-endobronchialer DLT H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Auswahl Tubusgröße Frauen: < 150 cm 32 Ch 150 – 160 cm 35 Ch > 160 cm 37 Ch < 160 cm 37 Ch 160 – 170 cm 39 Ch > 170 cm 41 Ch Männer: Berechnung nach Trachealdurchmesser im p.a.-Röntgenbild oder CTT: Rö-Thorax: Ø Hauptbronchus = Ø Trachea x 0,68 CT-Thorax: Ø Hauptbronchus = Ø Trachea x 0,75 (Männer) Ø Hauptbronchus = Ø Trachea x 0,77 (Frauen) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 sdf Auswahl Tubusgröße Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Doppellumentrachealkanüle H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Anatomie des respiratorischen Systems H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Anatomie Trachea: C6 – Carina:Th4/5 (2. Intercostalraum); Länge:12 (w) -14 (m) cm Durchmesser: 19 – 22 mm; 16 – 20 Knorpelspangen Lungenaufbau Trachea Generation 0 Reinigung 2 Hauptbronchien Generation1 Erwärmung Bronchialbaum (Lappen/Segment) Gener. 2-4 Bronchien Generation 5-11 Bronchiolen Generation 12-16 Befeuchtung Terminalbronchien Bronchioli respsiratorii Generation 17-19 Ductuli alveolaris Gen 20-23 Respirationszone: 300 Millionen Alveolen mit Gasaustaschfläche von > 70 m2 Sacculi alveolaris 0,3 mm Durchmesser Ab der 17. -19.Generation beginnt der Gasaustausch ! Haupbronchien: rechts 22°, 1,4 – 1,8 cm, Ø 1,4 – 1,75 cm. rechter OL sehr früher Abgang links 35-55°, 4,4 – 4,9 cm; Ø 1,3 – 1,65 cm. OL mit Lingula H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Anatomie des respiratorischen Systems H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 fiberoptische Tubuslagekontrolle Klein U, Anästh Intensivmed 2011; 52: 263-83 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Fehllagen Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Bronchusblocker (Cohen) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Bronchusblocker (Arndt) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Bronchusblocker (Arndt) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Bronchusblocker (Arndt) Campos JH, Anesth Analg 2003;97:1266–74 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Bronchusblocker (ez-Blocker) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Univenttubus H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Lungenseparationsverfahren Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Indikation Bronchusblocker hohes Aspirationsrisiko Intubationshindernis (Tumorinfiltration/-stenose, Anatomie) schwierige orotracheale Intubation frisches Tracheostoma Kinder + Kleinwüchsige selektive Blockade distaler Bronchien ungeeignet bei Pneumonektomien + bronchoplastischen Eingriffen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Narkoseverfahren/Narkotika TIVA thorakale Epiduralanästhesie Volatile Anästhesie (Lokalanästhetikum + Opiat) Balancierte Anästhesie Opiate: Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil Propofol Sevofluran, Isofluran, Desfluran, (N2O) – Bronchodilatation – Dämpfung bronchokonstriktiver Reflexe – Kardioprotektion(?), (pulm. Ischämieprotektion?) Das Narkoseverfahren hat keinen entscheidenden Einfluss auf die Oxygenierung unter ELV H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lagerung H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lagerung H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lagerung H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Rechts-Links-Shunt: Oczenski et al.: Atmen – Atemhilfen; Thieme 2006 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Seite 45 Iso-Shuntdiagramm Oczenski et al.: Atmen – Atemhilfen; Thieme 2006 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Physiologie: Lungenperfusion & Seitenlagerung 45% 35% 45 55% 45% 55% Linksseitenlage Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 65% Rechtsseitenlage Iso-Shuntdiagramm Oczenski et al.: Atmen – Atemhilfen; Thieme 2006 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 HPV (Euler-Liljestrand-Reflex) Abfall des alveolären pO2 Abfall des gemischtvenösen pO2 Gefäßkonstriktion, PVR Perfusion um ca. 50% H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Physiologie: Lungenperfusion & Seitenlage & HPV 45% sdf asd 55% (mod. n.) Slinger P, Principles and Practice of Anesthesia for Thoracic Surgery; Springer 2011 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Iso-Shuntdiagramm Oczenski et al.: Atmen – Atemhilfen; Thieme 2006 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Beeinflussung der HPV Abschwächung: – Hyperkapnie (Vasokonstriktion der ventilierten Lunge) – Hypokapnie (Vasodilatation der nichtventilierten Lunge) – Hypothermie – metabolische Alkalose – Volumenüberladung – Infektion – (Vasokonstriktiva/Inotropika) – volatile Anästhetika in hoher Dosis (> 1 MAC) – direkte Vasodilatatoren (Nitro, Nipruss) Verstärkung: – mechanische Kompression der operierten Lunge H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Beatmung bei ELV (historisch) Motsch J et al, Anaesthesist 2005 · 54:601–624 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 ARDS nach Lungeneingriffen Risiko 2,5 – 3,1% (alle Lungeneingriffe) 7,9 – 10,1% nach Pneumonektomien Mortalität 25 – 40% H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 N Engl J Med 2000; 342:1301-1308 (ARDS-Network Studie) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 ARDS-Network Studie niedrigere Organkomplikationsrate kürzere Beatmungszeit geringere Il-6 Level in der 6 ml Gruppe Mortalitätsrate –(6 ml): 31.0% –(12 ml): 39,8% Senkung der Mortalität um 22% NNT = 12 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Unilaterales ARDS nach Thorax-OP (Einlungenventilation) Padley SPG et al. Radiology 2002; 223:468–473 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Protokoll-Gruppe (n= 558) Kontroll-Gruppe (n= 533) PCV VCV TV 5,3 ml +/- 1,1 (PBW) TV 7,1 ml +/- 1,2 (PBW) limitierter Spitzendruck (35 mbar) Vermeidung von Spitzendruck > 35 mbar Plateaudruck: 15 mbar +/- 6 Plateaudruck: 20 mbar +/- 7 PEEP PEEP (Verwendung frei gestellt) (4-10 mbar) Rekrutierungsmanöver Cdyn: 45 +/- 8 ml/mbar Cdyn: 32 +/- 7 ml/mbar ALI 0,9% (P< 0,01) ALI 3,7% (P<0,01) Atelektasen 5,0% Atelektasen 8,8% ITS ITS 2,5% Krankenhausaufenthalt: 11,8 Tage 9,4% Krankenhausaufenthalt: 14,5 Tage Licker M et al. Critical Care 2009; 13:R41 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Lungenprotektive Beatmung Tobin MJ 2001; NEJM 344/26: 1986-96 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Durchführung Einlungenventilation Hubvolumen 5-7 ml/kg prädiktives Körpergewicht PEEP 5-8 mbar manuelle Recruitment-Manöver der beatmeten Lunge (<40 mbar für 8-10 s) Vermeidung von Druckspitzen durch druckkontrollierte Beatmung FiO2 0,5-0,8 (im Notfall bis 1,0) frühzeitig CPAP (~5 mbar) auf der nicht ventilierten Seite; alternativ HFJV. CPAP ist auch bei VATS mit initial 1-2 mbar, später 3-5 mbar möglich bei Oxygenierungsproblemen zunächst Recruitment-Manöver sowie CPAP-Erhöhung einschließlich Blähung der stillgelegten Lunge über die CPAP-Einheit, erst danach Steigerung der FiO2 Klein U, Anästh Intensivmed 2011; 52: 263-83 H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Durchführung Einlungenventilation „Meine Empfehlung“ Druckkontrollierte Beatmung PEEP 5 mbar TV = 5 ml/kg PBW (so niedrig wie möglich, ggf. permissive Hyperkapnie) Rekrutierungsmanöver falls erfolgreich PEEP-Anpassung PEEP so hoch, dass FRC normal (niedrigste PVR) Spitzendruck so niedrig wie möglich (geringster Shuntfluss durch oben liegende Lunge) FiO2 so niedrig wie möglich; SpO2 > 88% (Minimierung von Resorptionsatelektasen & O2Toxizität) I:E-Verhältnis & Frequenz nach Flow-Kurve – Optimierung der Ventilation – Absenkung Spitzendruck – Verhinderung air-trapping auto-PEEP Shuntminimierung H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 I:E Verhältnis H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 I:E Verhältnis H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 I:E Verhältnis H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Beatmungsfrequenz H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Beatmungsfrequenz H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Monitoring Gasaustausch und Ventilation – Pulsoxymetrie – Kapnographie (hohe alveolo-arterielle Differenz) – BGA – Ventilation + Multigasanalyse Hämodynamik – EKG – invasive arterielle Druckmessung (!!) – ZVK (ScvO2) – (PiCCO/PAK) – (TEE) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxierisiko erhöht: – eingeschränkte Funktion der ventilierten Lunge – linksseitige ELV (Shunt re. Lunge 45%) – normale Lungenfunktion (hohes FeV1 niedrigem paO2) – schnelle Entlüftung der OP-Seite – ELV in Rückenlage erniedrigt: – Tumor der ausgeschalteten Lunge – COPD (niedriges FeV1 hohem paO2) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Ursachen 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion Sekretverlegung/Tubusfehllage Vorerkrankungen der ventilierten Lunge Narkose/Muskelrelaxation Abfall der FRC Atelektasenbildung Beatmung mit hohem FiO2 Resorptionsatelektasen Seitenlagerung, Thoraxeröffnung, chirurgische Manipulation Verlagerung von Diaphragma und Mediastinum Kompression der abhängigen Lunge erhöhte Resistance, verminderte Compliance Kompressionsatelektasen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Therapie 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion adäquate Ventilation sicherstellen – Tubuslagekorrektur – Sekretdrainage – Atelektasentherapie (Rekrutierung) – PEEP und PIP adjustieren (Compliance) – Bronchospasmolyse H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Ursachen 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion Vorerkrankungen (z.B. Fibrose) Z.n. Chemotherapie Zunahme des Lungenwassers – Seitenlage – struktureller Lungenschaden durch falsche Beatmung – Überinfusion H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Therapie 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion FiO2 erhöhen Diffusionstrecke kurz halten – Vermeidung von Flüssigkeitsüberladung – protektive Beatmung – kurze OP-Zeiten – Vermeidung Lungenödem (Linksherzinsuffizienz) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Ursachen 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion Vorerkrankungen (z.B. Lungenarterienembolie) vermindertes HZV (Narkose, Beatmung) Behinderung der kardialen Füllung durch die Präparation Seitenlagerung, Thoraxeröffnung, chirurgische Manipulation Verlagerung von Diaphragma und Mediastinum Kompression der abhängigen Lunge erhöhte Resistance, verminderte Compliance Kompressionsatelektasen erhöhte Beatmungsdrucke notwendig erhöhter PVR H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Hypoxie unter ELV: Therapie 1. Ventilationsstörung (Extremfall Atemstillstand) 2. Diffusionsstörung 3. Perfusionsstörung (Extremfall Kreislaufstillstand) 4. V/Q-Missverhältnis Zunahme der Shuntperfusion adäquate Perfusion durch ausreichendes HZV sicherstellen – adäquate Narkosetiefe – Volumentherapie (moderat) – Katecholamintherapie (moderat) – schonende Präparation H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 CPAP H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 CPAP H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Gliederung: 1. Präoperative Befunderhebung & Vorbereitung 2. Techniken der Lungenseparation 3. Narkoseverfahren/Narkotika & Lagerung 4. Physiologie von Seitenlagerung & Einlungenventilation 5. Durchführung ELV & Monitoring 6. Vorgehen bei Hypoxie unter ELV 7. Postoperative Versorgung/Überwachung/Komplikationen H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 postoperative Versorgung/Überwachung direkte Extubation anstreben Intensivüberwachung/-therapie – Auskultation – Rö-Thorax – Thoraxdrainagen (Sog [kein Sog nach Pneumonektomie], Fistel, Blutung) – bilanzierte, restriktive Flüssigkeitszufuhr (max. positiv-Bilanz = 20 ml/kg KG/d) – Urinausscheidung > 0,5 ml/kg KG/h – erweitertes hämodynamisches Monitoring nach großem Trauma (z.B. Pneumonektomie) – bei instabiler Hämodynamik + adäquatem Volumenstatus Vasokonstriktiva bevorzugen – Schmerztherapie (TEA, Interkostalblock, syst. Opiate) – Atemtherapie (CPAP, incentive Spirometrie, IPPB)/Sekretdrainage/Mobilisation – fiberoptische bronchoskopische Inspektion (Sekretdrainage, Lavage, Beurteilung Anastomosen & Atemwegmechanik) H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Komplikationen: Atemweg Sekretverhalt, endobronchiale Blutung Bronchospastik Atemwegverletzung Verletzung Stimmbänder/N. laryng. recurrens H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Komplikationen: intrathorakal Atelektase bronchopleurale Fistel Pneumonie Drainagedislokation/-obstruktion ARDS (nicht-kardiales Lungenödem) – Postpneumektomiesyndrom intrathorakales Kompressionssyndrom (Spannungspneumothorax) Mediastinalemphysem Lappentorsion Nahtinsuffizienz (Bronchus/Gefäße) Nachblutung Aspiration Zwerchfellparese (Verletzung N. phrenikus) Lungenarterienembolie H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016 Komplikationen: kardial Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz/akutes Koronarsyndrom pulmonale Hypertonie/Rechtsherzversagen kardiale Herniation Pericardtamponade Mediastinalverlagerung/Einflussstauung H. Brestrich | Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin | 17.10.2016
© Copyright 2024 ExpyDoc