Ausgabe 3 | 2016 www.awo-owl.de kompetent sozial engagiert Information für Mitglieder, Beschäftigte und Interessierte Mit frischem Wind in den Segeln Die „Kajüte“ auf Langeoog wird modernisiert und neu ausgerichtet Der Spatenstich für die umfangreiche Renovierung der „Kajüte“ auf Langeoog ist erfolgt. Im April 2017 eröffnet die AWO OWL das Haus neu. Als Familienerholungsstätte, ganzjährig geöffnet. Hell und modern gestaltete neue Zimmer und Appartements laden Familien, Gruppen und anderen Erholungssuchende zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Im nächsten Frühjahr erstrahlt das bisher als Schullandheim geführte Haus "Kajüte" auf Langeoog in neuem Glanz. Die perfekte Lage direkt hinter der Düne und das großzügige, lichtdurchflutete Haus auf der wunderschönen Insel Langeoog bieten Glücksmomente am Meer. Familien, Gruppen und Erholungssuchende willkommen Neue Teams mit guten Ideen gesucht Wettbewerb zur Gründung von Nachbarschaftsteams Noch bis zum 30.12. läuft der Wettbewerb zur Gründung von Nachbarschaftsteams für Ortsvereine und Einrichtungen. Gute Ideen und Teams werden belohnt. Anfang Juni hat die AWO OWL einen Ideen-Wettbewerb gestartet. Team-Ideen für neue Nachbarschaftsaktivitäten werden gesucht. Was läuft in der Nachbarschaft nicht rund? Was kann verbessert werden? Sind Interessierte, Mitglieder und Beschäftigte, Ortsvereine, Einrichtungen und andere Partner bereit, ein Nachbarschaftsteam zu bilden und die Idee umsetzen? Jetzt heißt es, Ideen entwickeln, ein Team bilden und die Idee einreichen. Anfang nächsten Jahres wird eine Jury aus Mitgliedern des Präsidiums der AWO OWL die eingereichten Konzepte bewerten. 10 Nachbarschaftsteams erhalten dann je 250 €, um ihre Aktion im Frühjahr zu organisieren. Die Bewerbungsunterlagen stehen im Internet unter www.awo-nachbarschaft.de zur Verfügung. Per E-Mail oder Post kann die Bewerbung eingereicht werden. Iris Kortmann vom Projekt „Nachbarschaft …zusammen geht mehr“ berät und unterstützt gerne (Tel. 0521/9216-280). Im weitläufigen Gartenbereich finden Kinder Platz zum Toben und Spielen. Gleichzeitig laden viele geschützte Plätzchen zum Verweilen und Entspannen ein. Kinderbetreuung in den Sommerferien, Seminarräume für Gruppen, behindertenfreundliche Räume, köstliche, frisch zubereitete Mahlzeiten und Vieles mehr – ab April 2017 heißt es: Willkommen in der "Kajüte"! Das Urlaubszuhause direkt an der Düne. Wichtig für alle Familien sowie Senioren und Schwerbehinderte: Die "Kajüte" ist eine gemeinnützige Einrichtung und unterstützt mit begünstigten Preisen. Weitere Informationen unter www.kajuete-langeoog. de bzw. von Melanie Böers (Tel. 0521 / 9216-293) oder André Schrammen (Tel. 0521 / 9216251). Liebe Leserinnen und Leser, auf der Bezirkskonferenz wurden Weichen für die Zukunft gestellt. Der Bezirksverband muss sich u.a. fachlichen und verbandlichen Herausforderungen stellen: Alternative Wohnformen zur stationären Altenhilfe müssen entwickelt und in unseren Kindertagesstätten muss der Prozess der Inklusion verantwortlich umgesetzt werden. Die Neuausrichtung der „Kajüte“ auf Langeoog und der Umbau der „Rosenhöhe“ sind wichtige verbandspolitische Entscheidungen, die uns auch in den nächsten Jahren noch fordern werden. Auch den Rückgang der Mitgliedschaft und die Probleme bei der Gewinnung neuer Vorstände werden wir verstärkt angehen. Mit der Gründung von Nachbarschaftsteams wollen wir vor Ort neue Angebote entwickeln und neue Netzwerke aufbauen. Nachbarschaftsteams können bis Ende 2016 geplante Angebote einreichen, die von einer Jury bewertet werden. Für die Umsetzung sind 10 x 250 Euro zu gewinnen. Es lohnt sich also mitzumachen! Ihr/Euer Norbert Wellmann Präsidiumsvorsitzender AWO Ostwestfalen-Lippe e.V. 2 kompetent, sozial, engagiert Kurzmeldungen: Gegen Altersarmut, für mehr Nachbarschaft Elfriede Eilers Vom 25. bis zum 27. November findet in Wolfsburg die AWO-Bundeskonferenz 2016 statt. Unter dem Motto „Solidarität für alle. Die AWO“ werden Berichte gehalten, Anträge beraten und Präsidiumswahlen durchgeführt. Die AWO OWL ist beteiligt. Ergebnisse der AWO-Bezirkskonferenz 2016 Im Alter von 95 Jahren ist Elfriede Eilers, langjährige AWO-Freundin, stv. AWOBundesvorsitzende von 1972 bis 1989, Ehrenvorsitzende der AWO OWL und Stifterin der Elfriede-Eilers-Stiftung am 4. Juni in Bielefeld verstorben. Mit Flohmarkt, Tag der Offenen Tür, Autorenlesung, Info-Tischen, Kaffee, Kuchen und Bratwurst feierte die SeniorenHausgemeinschaft Löhne des AWOService im September ihr 10jähriges Bestehen. Sage und schreibe 90 Jahre lang ist die AWO Lage bereits aktiv. Zum Festakt im Mai kamen Landrat Dr. Axel Lehmann und AWO-Präsidiumsvorsitzenden Norbert Wellmann. In seiner Konzeption einzigartig ist das ElfriedeEilers-Zentrum in Bielefeld. Seit 20 Jahren sind hier Bezirksgeschäftsstelle, Berufskolleg, Altenpflegeseminar, Konferenzbereich und Kita zu finden. Vor 20 Jahren hat die AWO die Trägerschaft des Seniorenzentrums Rober t-Nussbaum-Haus in Minden übernommen. Mit Musik und Theaterlesung wurde es gefeiert. Seit 10 Jahren ist der ElternService AWO in OWL und als GmbH auch bundesweit erfolgreich in der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege für Unternehmen und deren Beschäftigte aktiv. Bielefeld/Herford. Norbert Wellmann wurde von den Delegierten auf der Bezirkskonferenz Anfang Juni in Herford mit großer Mehrheit erneut zum ehrenamtlichen Vorsitzenden des Präsidiums gewählt. „Zusammen geht mehr“ war das Motto der Konferenz. Die Stärkung der Nachbarschaft und des Verbandes waren wichtige Themen. In seinem Bericht hob Norbert Wellmann die Aufgabe der AWO als Sprachrohr für Arme und Schwache hervor. Insbesondere in der Alterssicherung und in der Flüchtlingsintegration seien Verbesserungen erforderlich. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der AWO OWL stellte Klaus Dannhaus vor. Aber, so der Vorstandsvorsitzende: „Die wichtigste Ressource für ein Besonderer Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Wilfried Mittelberg, Wolfgang Spanier und Daniela Wollenberg traten nicht erneut an. Die Konferenz dankte ihnen für ihre langjährige Mitarbeit. Im neuen Präsidium arbeiten neben Norbert Wellmann als seine Stellvertreter WolfEberhard Becker (Bielefeld), Siegfried Gehrke (Lippe) und Mechtild Rothe (Paderborn) mit. Weitere Mitglieder sind Paul Arens (Höxter), Annette Becker (Bielefeld), Angelika Dopheide (Bielefeld), Toni Fritz (Minden), Inge Howe MdL (Minden), Jürgen Jentsch (Gütersloh), Angela Lück MdL (Herford), Heidi Ostmann (Lippe), Klaus-Ulrich Pustlauk (Herford), Hartmut Sielemann (Bielefeld), Wolfgang Stadler (Bielefeld) und Karen Tank (Lippe). Das neu gewählte Präsidium mit dem Vorstand Klaus Dannhaus und Petra Rixgens. Unternehmen, das im sozialen Sektor tätig ist, ist ihr Personal.“ Anträge zu den Themen Altersarmut, Finanzierung OGSSchulbetreuung und Integration von Flüchtlingen wurden verabschiedet. In der „Herforder Erklärung“ fordert die AWO dazu auf, die Nachbarschaft durch freiwilliges Engagement zu fördern. Das Präsidium hat in der Zwischenzeit getagt und den Aufsichtsrat gewählt. Ihm gehören Paul Arens, Wolf-Eberhard Becker, Toni Fritz, Siegfried Gehrke, Jürgen Jentsch, Ulli Pustlauk und Mechtild Rothe an. Weitere Infos und den Geschäftsbericht gibt es unter Tel. (0521) 9216-111 (Erwin Tälkers) Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit fand auf dem Bielefelder Sennefriedhof die Trauerfeier statt. Pit Clausen (OB Stadt Bielefeld), Franz Müntefering (SPD) und Wolfgang Stadler (AWO) würdigten Elfriede Eilers. Die Ansprachen können jetzt unter https:// de.wikipedia.org/wiki/Elfriede_ Eilers nachgelesen werden. Notiz am Rande Kita-Praktikum NRW-Familienministerin Christina Kampmann war schon in vielen Kitas im Land. In der Integrativen Kita/Familienzentrum der AWO im Elfriede-Eilers-Zentrum in Bielefeld hat sie jedoch jetzt einen Vormittag lang ein „Praktikum“ absolviert. Morgenkreis, therapeutische Übung, Spiel im Außengelände, Streit schlichten, gemeinsames Mittagessen. Ohne Scheu sind Kinder und Ministerin aufeinander zugegangen. Am Rande übergab Ministerin Kampmann der Kita-Leiterin Irena Stuhrmann und dem AWO-Vorstandsvorsitzenden Klaus Dannhaus zur Freude aller das erneut an die Kita verliehene Zertifikat „Gütesiegel Familienzentrum NRW“. www.awo-owl.de 3 Neues AWO-Buch Kurzmeldungen: Die AWO OstwestfalenLippe von 1946 bis 1966 / Interessante Geschichte mit Parallelen zu heute. Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Qualifizierung für die Altenpflege vorzubereiten, ist das Ziel von AWOSprachförderung, AWOFachseminar für Altenpflege und den Jobcentern Bielefeld, Gütersloh und Herford. Nach einem Kompetenzcheck wird das Sprechen geübt und ein Praktikum absolviert. Im April 2017 beginnt dann die Altenpflegehilfeausbildung. Die Chance, damit eine Arbeit zu finden, ist gut. Infos unter Tel. (05732) 90 52 12 (Luba Maier) oder Tel. (0521) 92 16-332 (Martina Held). Laufen macht Spaß und ist cool. Die äußeren Bedingungen waren gut. Das rote Trikot passte. 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWO-Bezirksverbandes nahmen Ende Juni erstmalig als Team am SCHÜCO-Firmenlauf in Bielefeld teil. Insgesamt waren 1.500 Läuferinnen und Läufer am Start. Es galt, 4,8 km zu laufen. Die Gesichter beim Zieleinlauf ins Fußballstadion von Arminia Bielefeld zeigten: Laufen ist nicht nur gesund, es macht Spaß und ist cool. Herausgeber des Buches (192 S., Pb, 24 x 17 cm, 82 Fotos/Abb., 19 € zzgl. Versand) ist die AWO OWL. Schriftliche Bestellungen bitte an die AWO OWL e.V., Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld, [email protected]. Ortsvereine und Mitglieder erhalten Rabatt. Weitere Nachfragen unter Tel. (0521) 9216-111 (Erwin Tälkers). Mehr Toleranz Im Garten wächst mehr als man aussät. Unter Gartentherapie versteht man den gezielten Einsatz gärtnerischer Handlungen in einem therapeutisch wirksamen Umfeld. Z.B. für pflegebedürftige Menschen in Senioreneinrichtungen kann sie viel bewirken. Körperliche Betätigung an der frischen Luft und der Kontakt mit Wasser, Erde und Pflanzen tun dem Körper gut. Aber die Natur kann mehr. Antriebsgeminderte Menschen werden motiviert etwas zu tun. Schlaganfall-Patienten können ihre Feinmotorik verbessern. Demente Menschen bauen sich eine Brücke zur Vergangenheit. Menschen mit psychischen Erkrankungen und Burn-Out leben auf. Gartentherapie stärkt bei ihnen allen Körper und Psyche. In einem Workshop für Assistenzkräfte zeigte Monika Knebel (2.v.r.) dies im Elfriede-Eilers-Zentrum theoretisch und praktisch. Naturgardinen aus Blumen und Gräsern wurden gestaltet, mit Pflanzenextrakten wurde gemalt (siehe Foto) und ein Wald wurde im Miniaturformat erstellt. Weitere Infos unter www.klatschmohn-gartentherapie.de. Jugendlichen zu ermöglichen, Diskriminierung zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, ist das Ziel eines Antidiskriminierungsprojektes der AWO-Fachdienste für Migration und Integration an Schulen und Jugendeinrichtungen in den Kreisen Gütersloh und Herford sowie in Lemgo und Paderborn. Meike Crone und Marco Knille, ausgebildete Theaterpädagogen, setzen dafür die Methode „Forumtheater“ ein. Das Angebot ist kostenlos. Unterstützt wird das Projekt vor allem durch die Aktion Mensch. Thomas Hellmund leitet das Projekt. Nähere Informationen per E-Mail: [email protected]. Ein „Festival für Menschenrechte und Demokratie“ wollen der Förderverein Freiwilligenakademie OWL und die NEUE WESTFÄLISCHE am Sonntag, 16.10.2016, von 15 bis 17 Uhr auf dem Kesselbrink in Bielefeld feiern. An der Veranstaltung im Rahmen von „Bielefelds bunter Tisch“ sind u.a. Radio Bielefeld und EmilioCatering beteiligt. „Pronto Mulino“ und der Theaterchor sorgen für Unterhaltung. Über 220 junge Menschen werden sich 2016/2017 im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Einrichtungen der AWO OWL engagieren. Sich sozial engagieren oder ein Berufsfeld kennenlernen, sind ihre Hauptmotive. Nur noch wenige Plätze sind verfügbar. Infos unter www. awo-freiwillich.de oder Tel. (0521) 9216-177 (Ute Diekmann). 4 www.awo-owl.de Projekt für Flüchtlinge AWO-Bundesverband redet Klartext Veranstaltungen I Brücke zur Schule AfD-Parolen widersprechen AWO-Werten Kita-Bildungstag Geflüchtete Eltern und ihre Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren kommen in Bad Salzuflen in einer Eltern-Kind-Gruppe zusammen, um zu spielen und Erfahrungen auszutauschen. Ziel des Projektes der Stadt und der AWO ist die Vorbereitung der Kinder auf Kita und Schule. Das NRW-Familienministerium fördert das Betreuungsangebot. Weitere Infos unter Tel. (0521) 9216-464 (Petra Neuhaus-Twele, ElternService AWO OWL). Die völkischen, rassistischen und menschenverachtenden Parolen führender Vertreterinnen und Vertreter der Partei Alternative für Deutschland (AfD) gegen schutzsuchende Menschen und gegen Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik mit Migrationshintergrund stehen „im unvereinbaren Widerspruch zu den Grundwerten der AWO“. Zu diesem Ergebnis kommt der AWO-Bundesverband und zieht daraus Konsequenzen. Die AWO will der Partei politisch aktiv entgegentreten, ihr Gedankengut offensiv bekämpfen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus einstehen - auch im eigenen Verband und Unternehmen. Bei entsprechenden Hinweisen muss dann im Einzelfall geprüft werden, ob Beschäftigte, Mitglieder oder Engagierte, die rechtsextremen Haltungen der AfD unterstützen. Sollte ein/e Mitarbeiter/in oder ein Mitglied sich zu rechtsextremen, rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen bekennen, ist eine Kündigung oder eine Auflösung der Mitgliedschaft anzustreben. Das Thema „Das Kind im Zentrum. Die Bedeutung der professionellen Haltung“ werden 100 ErzieherInnen aus AWO-Kitas in OWL am 22. November während des 13. Bildungstages der Kita-Fachabteilung im Elfriede-Eilers-Zentrum diskutieren. Soziale Medien Die AWO OWL hat für ihre MitarbeiterInnen und Ehrenamtliche Leitlinien zum Umgang mit sozialen Medien herausgegeben. Sie können per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. Vielfaltssensibel „Bausteine zum vielfaltssensiblen Formulieren“ von Texten hat der AWO-Bundesverband in seiner Broschüre „Die Werte der AWO in Sprache und Schrift“ veröffentlicht. Geschlechtergerecht, rassismuskritisch, diskriminierungssensibel und leicht, kurz: vielfaltssensibel soll formuliert werden. Beispiele werden aufgeführt. Die Broschüre kann per E-Mail unter presse@ awo-owl.de angefordert werden. Regierungspräsidentin im "Spatzenberg" Sehr beeindruckt war Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl (2.v.l.) bei ihrem Besuch im „Spatzenberg“ in Löhne von der Qualität der Arbeit und dem Engagement der Beschäftigten. 29 Bewohnerinnen und Bewohner haben im Wohnheim und in der Außenwohngruppe ein neues Zuhause gefunden. Fünf Tagesgäste werden in Kirchlengern betreut. Rund 70 Beschäftigte sind für sie mit großem Erfolg aktiv. Die Förderung der persönlichen Fähigkeiten ist überregional anerkannt. Aber auch die Probleme des Hauses kamen zur Sprache. Aktuell sind Überlegungen, einen Radschnellweg am Haus im Neuen Kamp in Löhne vorbeizuführen, Anlaß zur Sorge. Die Sicherheit der Bewohner sowie der Radfahrer ist gefährdet. Unnötigerweise, weil Alternativstrecken zur Verfügung stehen. Infrarot chillen Über eine Infrarotkabine mit Weißlicht verfügt jetzt das AWOSeniorenzentrum Feierabendhaus in Bad Salzuflen. Die Bewohner können sie kostenlos benutzen. Weißlicht regt die Durchblutung und die Produktion von Vitamin D3 an. Es kann ermunternd wirken, Schlafstörungen abbauen und belebend wirken. Weitere Informationen von Sonja Rodschinka unter Tel. (05222) 334-500. Veranstaltungen II Kita-Jubiläen Seit 40 Jahren gibt es das Kindercentrum Riemekepark in Paderborn. Zum Festtag gab es Fachvortrag, Musik, Imbiss und Aktion. Ebenfalls seit 40 Jahren sind die Kitas Lilienthalstraße in Bielefeld-Senne und Häverstädt in Minden für Kinder da. Familienfeste zum 25jährigen feierten im September und Oktober auch die Kitas Zehlendorfer Damm (Bielefeld), Rahdener Straße (Espelkamp), Weststraße (Werther) und Moorstrolche (Horn-Bad Meinberg). Impressum AWO-Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V. Präsidium/Aufsichtsrat: Norbert Wellmann (Vors.) Vorstand: Klaus Dannhaus (Vors.), Petra Rixgens Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Von David Jüngk und Diana Mund (3./4.v.l.) erhielt Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl (2.v.l.) ein Gastgeschenk. Mit auf dem Foto: Einrichtungsleiterin Christine Dittrich, AWO-Präsidiumsvorsitzender Norbert Wellmann, Stefan Schwartze MdB und Petra Rixgens vom AWO-Vorstand. Red.: Erwin Tälkers, Tel. (0521) 92 16-111, [email protected], www.facebook.com/awoowl, www.awo-owl.de
© Copyright 2025 ExpyDoc