Leistungsbeschreibung

____________________________________________________________________________________________________________________________
BBSR
SWD/F
Leistungsbeschreibung
Forschungsprogramm: Forschung und Untersuchungen im Baubereich - Auftragsforschung („Zukunft Bau“)
Forschungsprojekt:
Internationaler Fachworkshop „Brandschutz in Wohngebäuden“
Aktenzeichen:
10.08.17.7-16.59
1. Projektdarstellung
Mit dem im Koalitionsvertrag geforderten "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" will die Bundesregierung
den Mietpreisanstieg vor allem in Ballungsräumen begrenzen und den sozialen Wohnungsbau verstärken. Die
aktuelle Lage erfordert zügiges Handeln aller Beteiligten, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Nach aktueller
Prognose werden in den nächsten Jahren jeweils mindestens 350.000 neue Wohnungen benötigt. Um diese
Herausforderung zu meistern sind alle Maßnahmen zur Senkung und Deckelung von Baukosten gemeinsam mit
den Bündnispartnern zügig umzusetzen.
Die Baukostensenkungskommission (BKSK) hat über 60 Empfehlungen an alle Bündnispartner ausgesprochen.
Die Etablierung einer Pflicht zur Darstellung des Erfüllungsaufwands für Bürgerinnen, Bürger, die Wirtschaft und
die Verwaltung soll geprüft werden, insbesondere mit Bezug auf die Kostenauswirkungen für den Wohnungsbau.
Auf Bundesebene wurde das Thema Normungswesen mit der Maßgabe einer grundsätzlichen Revision bereits in
einer Arbeitsgruppe „Standards im Bauwesen“ aufgegriffen.
Insbesondere der Brandschutz in Wohngebäuden ist ein Themenfeld in dem viel Potenzial steckt. Neben dem
Arbeitsschutzrecht, dem Bauordnungsrecht hat auch das Bauplanungsrecht großen Einfluss auf die Baukosten.
Dieses Thema soll im Rahmen eines Fachworkshops mit ca. 100 Teilnehmern sachlich diskutiert und mit den
Experten der unterschiedlichen Fachrichtungen und den Stakeholdern der Bau- und Wohnungswirtschaft, den
Investoren, Planern und des Arbeitsschutzes ergebnisoffen diskutiert werden und dabei auch Erfahrungen der
benachbarten Staaten, insbesondere Österreichs und der Schweiz mit einbezogen werden.
Der Forschungsauftrag gliedert sich in die Teilbereiche:
1. Vorbereitung, Organisation und Durchführung eines Fachworkshops incl. Moderation.
2. Zusammenfassung der Ergebnisse, Identifizierung von Einsparungsmöglichkeiten, Beispiele ermitteln und
aufzeigen.
3. Dokumentation der Veranstaltung
2. Aufgabendarstellung
2.1 Arbeitsschritte, methodische Vorgehensweise, Zeitschiene
Nach Auftragsvergabe ist eine Auftaktbesprechung mit dem Auftraggeber und dem BMUB vorgesehen, um den
Grobablauf und die Organisation der Veranstaltung mit dem Auftraggeber abzustimmen. Auf der Grundlage des
Auftaktgespräches ist vom Forschungsnehmer das Veranstaltungskonzept zu erstellen und mit dem AG
abzustimmen. In dem Konzept sind sämtliche erforderlichen Maßnahmen für die Vorbereitung und Durchführung
der Veranstaltung zu berücksichtigen (z.B. Raumausstattung incl. Mikrofonen für Diskussionen,
Präsentationsverlauf begleiten, Redezeiten beachten, Zusammenstellung der Präsentationen.)
Die Veranstaltung soll am 2. Februar 2017 im BBR, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin stattfinden.
Die Moderation der Veranstaltung soll eine/ein Journalistin/Journalist leiten. Der Auftragnehmer übernimmt
sämtliche Aufgaben zur Vorbereitung und die Durchführung des Fachworkshops incl. der wissenschaftlichen
Auswertung in ständiger Absprache mit dem BMUB, insbesondere:
1
____________________________________________________________________________________________________________________________
Arbeitsschritt 1 – Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung
Vorbereitung des Fachworkshops für ca. 100 Teilnehmer, wie z.B. Aufstellung der TO, Einladungen mit
Wegbeschreibung versenden, incl. Hotelliste, Registrierung, Anmeldeorganisation, Teilnahmelisten, Einlass,
Garderobenservice, Kontakte mit Referenten, Raumausstattung incl. Raumtechnik. Die Kosten für Technik,
Erstellung und Versand von Einladungen und Programmflyer, anfallende Honorare und Reisekosten für
Referent/innen (im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes), Catering (Getränke und einfacher Imbiss, ca
6.000,00 €) sind im Angebot zu berücksichtigen. Druckkosten sind gesondert auszuweisen.
Die Aufzeichnung der Vorträge in deutscher Sprache soll erfolgen, evtl. Transkribieren auf Anforderung des AG
Arbeitsschritt 2 - Zusammenfassen der Ergebnisse, etc.
- Zusammenstellung der Tagungsberichte nach erfolgter Tagung (elektronisch, Papierform)
- Herstellung eines einheitlichen Designs der Powerpointpräsentationen der Referenten
- Zusammenfassung und wissenschaftliche Analyse und Auswertung der Tagung hinsichtlich der unterbreiteten
Vorschläge insbesondere zur Fragestellung: Welche Vorschläge sind geeignet zur Senkung der Baukosten und
können das bezahlbare Wohnen und Bauen befördern. Im Focus steht dabei: Arbeitsschutz, vorbeugender bzw.
baulicher und technischer Brandschutz sowie Möglichkeiten der Vereinfachung durch bauordnungs- und
planungsrechtliche Bestimmungen.
Nachbereitung (u.a. elektronische Versendung der Präsentationen an die Teilnehmer) der Veranstaltung.
Arbeitsschritt 3 – Dokumentation der Veranstaltung und wesentlicher Ergebnisse.
Der Fachworkshop ist im Rahmen eines Berichtes zu dokumentieren
3. Ergebnistransfer
3.1 Internetauftritt – gemäß Dokumentationsrichtlinie für Projektdarstellungen
Für die BBSR-Internetseite wird eine Zuarbeit von Dokumenten, Textbausteinen, Fotos und Grafiken erwartet.
Diese sind frei von Rechten Dritter nach den Dokumentationsrichtlinien für Internetbeiträge (abrufbar unter
bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen Forschungsprojekte) vorzulegen. Aktualisierungstermine sind:
Termin
Februar 2017
Februar 2017
Form der Berichterstattung
Ergebnisbericht der Veranstaltung
Archivfassung
Bei Projektabschluss ist die Archivfassung für das Internet zu überarbeiten bzw. auf die wesentlichen Aspekte zu
fokussieren. Die Archivfassung ist auch in englischer Sprache zu erstellen.
4. Berichterstattung
Die Berichte sind jeweils zu folgenden Terminen und in folgender Anzahl / folgendem Format vorzulegen:
Termin
Oktober 2016
Mitte Oktober 2016
2. Februar 2017
Mitte Februar 2017
Februar 2017
Art der Berichterstattung
Anzahl / Format
Auftaktbesprechung
Vorlage des fertigen Konzeptes
Pdf, 3 x Papier
Durchführung des Fachworkshops
Ergebnisbericht der Veranstaltung
Pdf, 5 x Papier
Dokumentation, Auswertung und Zusammenfassung der Tagung
hinsichtlich der unterbreiteten Vorschläge
Endbericht
Pdf, 3 x Papier
2
____________________________________________________________________________________________________________________________
Die Zwischenberichte dienen der Unterrichtung des Auftraggebers und sind zugleich Voraussetzung für die
Abschlagszahlungen. Der Zwischenbericht ist anhand des verbindlichen Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplans
zu erstellen und wie folgt zu gliedern:
1. laut Ablaufplan geplante Arbeitsschritte während des abgelaufenen Berichtszeitraums
2. tatsächlich durchgeführte Arbeitsschritte
3. Vergleich des Projektstandes mit dem vertraglich vereinbarten Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplan mit
Angabe der Gründe für eventuelle Abweichungen
4. Ergebnisse
5. Zusammenfassung
Eventuell aus sonstigen Gründen erforderliche Sachstandsberichte umfassen die Punkte 1 bis 3 und erfolgen in
standardisierter Form (Muster ist auf der Seite Gestaltungsrichtlinien abrufbar).
Auf die Erstellung des Endberichtes ist besondere Sorgfalt zu verwenden und es gelten die Anforderungen an
Manuskripte für Print-Erzeugnisse (abrufbar unter www.bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen
Forschungsprojekte). Vorgaben über den Umfang des Endberichtes können nicht gemacht werden.
Dabei ist eine allgemeinverständliche Ausdrucksweise zu wählen. Im Interesse einer guten Lesbarkeit sind
folgende Grundsätze zu beachten:
• Die Titelseite ist nach den Gestaltungsrichtlinien des BBSR zu erstellen.
• Der Endbericht zeichnet sich durch eine knappe, aussagekräftige Darstellung der Forschungsarbeit aus. Der
Fokus liegt auf der Darstellung der Ergebnisse und deren voraussichtlichen Nutzen und Verwertbarkeit, evtl.
Möglichkeiten der Umsetzung und Übertragbarkeit.
• Verbindlich ist eine Gegenüberstellung der ursprünglich geplanten zu den tatsächlich erreichten Zielen und
weiterführenden Fragestellungen.
• Auf umfangreiche Belege der Aussagen ist zu verzichten. Soweit notwendig, sind aussagefähige Belege als
Kurztabellen, Grafiken, Kartogramme usw. in den Text einzufügen. Soweit darüber hinaus Darstellungen und
Textausführungen für erforderlich gehalten werden, sind diese in einem gesonderten Anhang bzw.
Materialband aufzunehmen.
• Sämtliche Projektdaten und -ergebnisse sowie Grafiken, Bilder, Zeichnungen, Pläne etc. sind frei von
Rechten Dritter zu liefern.
• Dem Endbericht ist eine Kurzfassung voranzustellen, in der die Problemstellung, die
Untersuchungsmethoden sowie die Ergebnisse einschließlich einer kritischen Würdigung auf bis zu fünf
Seiten dargestellt werden. Ebenso ist eine Kurzfassung in englischer Sprache im Umfang mit bis zu fünf
Seiten voranzustellen.
• Jedem Kapitel des Endberichtes ist eine thesenartige Zusammenfassung der Kernaussagen anzufügen.
• Die Texte sind geschlechtergerecht/geschlechtsneutral zu formulieren.
• Für die Erstellung einer internettauglichen, barrierefreien PDF-Datei sind alle Grundlagen, Informationen und
Alternativtexte vorzulegen.
• Sollen Berichte im Internet als Download zur Verfügung gestellt werden, so sind diese als internettaugliche,
barrierefreie pdf-Datei gemäß Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) (abrufbar unter
https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0) in der jeweils aktuellen Fassung zu erstellen. Die/der
Auftragnehmer/in kann zu gegebener Zeit bei der zuständigen administrativen Sachbearbeitung ein
Handbuch für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente anfordern.
Getrennt vom Endbericht sind- in einem gesonderten Papier - aus wissenschaftlicher Sicht Vorschläge zu
entwickeln, wie die Forschungsergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Erfüllung der
Ressortaufgaben des Auftraggebers verwendet und in der Fachöffentlichkeit wirksam umgesetzt werden können.
Alle Berichte werden, soweit nichts anderes festgelegt ist, in Papierfassung in der jeweiligen Auflage und als
Word-Datei einschl. Fotos und Grafiken auf CD-ROM zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für PDF-Fassungen.
Hinweis: Soweit im Rahmen des Projektes Adressdateien für Fachöffentlichkeitsarbeit zusammengestellt worden
sind, werden diese dem Auftraggeber bei Projektende im Excel-Format übergeben. Der Aufbau der Adressdatei
ist mit dem Referat SD abzustimmen.
3