40 Gesellschaftspolitische Weiterbildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit Freistellung Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Seminarpreis (S. 190) Kategorie B Zielgruppe Interessierte Beschäftigte, Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung Voraussetzungen Seminare der Reihe VL kompakt Seminarleitung Petra Wolfram, Thomas Birg, Hüseyin Ucar (Sprockhövel) Weitere Informationen 0 69/66 93 – 25 08 [email protected] NE U IM PRO GRA M M! NE UJA HR SFO RU M SP RO CK HÖ VE L Neujahrsforum Sprockhövel Gegen eine Politik der Angst – für mehr Demokratie! Angst beherrscht die Tagespolitik: Angst vor sozialem Abstieg, vor dem Verlust von sozialer Sicherheit, vor Migrationsbewegungen, Klimawandel und Globalisierung. Dabei mischen sich neue Ängste mit überkommenen, menschenfeindlichen Haltungen und Positionen. Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien bedienen rassistische und menschenfeindliche Ressentiments, laden Gefühle politisch auf und mobilisieren für eine nationalistische, autoritäre und neoliberale Politik. Fremdenfeindlichkeit, Hetze und Gewalt gegen Minderheiten ist scheinbar normal geworden. In dieser Situation sind die Gewerkschaften gefordert. Es gilt, gerade auch in diesem Wahljahr 2017 sichtbar zu werden: für Demokratie und Solidarität, für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt, für eine solidarische und zukunftsfähige Politik. Unsere traditionellen Werte müssen gezeigt und mit konkreten Politikvorschlägen verbunden werden. Im Forum werden wir gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bündnispartnern und Aktivist(inn)en diese Herausforderungen beraten. Unsere Vorstellungen von einer menschengerechten und solidarischen Politik sowie betriebliche und geTermin (Dauer 3 Tage) 03.01. – 06.01.2017 SE05117 Sprockhövel sellschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten werden erörtert. Das gegenseitige Sich-Stärken – auch mit neuen Argumenten – ist das Ziel. Themen im Seminar (Typ 500) Ankommen, Kennenlernen, Absprechen Thema eröffnen: @ Politik mit der Angst – zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse Alternativen diskutieren: @ mit der Demokratie neu beginnen – für eine Politik der Hoffnung + Demokratie und Solidarität + soziale Gerechtigkeit und Umverteilung + Stabilität und Menschenrechte + Vielfalt und Respekt + sozial-ökologische Reformalternativen zum Handeln ermutigen: @ politische Bildung und Hirnforschung @ Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb @ Bündnispartner und gute Beispiele Reflexion und Ausblick: @ Politische Alternativen sind möglich! Seminare mit Kinderbetreuung
© Copyright 2025 ExpyDoc