"Uni für alle" Wintersemester 2015/16 (Stand 13.10.15)

UNIVERSITÄT FÜR ALLE
Öffentliche Angebote
Wintersemester 2016/2017
Editorial
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Studium generale
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Einführung in die Philosophie
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fiktionalität. Geschichte – Probleme – Thesen
Imaginierte Architektur
_________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Eine Sozialstaats-Verfassung für Deutschland und ihre
Traditionen
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2
3
3
3
4
4
Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
6
Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen
Gesellschaft e.V.
6
______________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fluidsystemdynamik – Kolloquium für Abschlussarbeiten
„Experiment Studentin: Uni für mich – warum nicht?!“
_____________________
___________________________________
Kritische Theorie und Antisemitismusforschung –
„Es gibt aus der Verstrickheit keinen Ausweg“
___________________________________________________________
Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa
Eisenbahnwesen-Seminar
_______________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wegweiser Studium
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Religiöse Vielfalt und säkularer Staat
Brückenbaukultur in Deutschland
______________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Global Citizenchip – Development Policy XXIX
Identität und Erbe
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Real Estate Management – REM-Lecture
____________________________________________________________________________________________________
7
7
9
13
14
16
19
21
23
25
26
Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft – Es ist Zeit darüber zu reden
27
Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe
30
______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer Systeme
Gesundheitsversorgung im Umbruch
____________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
32
32
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus
34
Business Model Canvas – Schritt für Schritt zum eigenen
Unternehmen
35
___________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik
________________________________________________________________
Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen
Kolloquium Wasserwesen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Quality and Usability – Forschungskolloquium
Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
Universität für alle
____________________________________
________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
37
39
40
41
41
1
n Inhaltsverzeichnis
Wintersemester 2016/2017
n Editorial
Wintersemester 2016/2017
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in diesem Wintersemester bietet die TU Berlin wieder vielen Interessenten auch außerhalb der Universität öffentliche Vorlesungen und
Kolloquien an. „Es gibt aus der Verstricktheit keinen Ausweg“ – unter
diesem Titel steht zum Beispiel die Ringvorlesung des Zentrums für
Antisemitismusforschung. Mit „Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft“ beschäftigt sich eine Diskussionsreihe, die zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund angeboten wird. Speziell für Studienanfängerinnen oder -anfänger ist der
„Wegweiser Studium“, und an Schülerinnen wendet sich die Reihe
„Experiment Studentin“. Wissensdurstige können in der Publikation
„Universität für alle” aus rund 25 spannenden Angeboten wählen:
von Physik über Kunst bis hin zu Geschichte. Es ist für jede und jeden
etwas dabei.
Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben,
auch ohne Anmeldung zu besuchen. Zur Teilnahme am „Studium
generale“ benötigen Sie jedoch einen Gasthörerschein. Erhältlich ist
dieser im CampusCenter der Abteilung I – Studierendenservice, TUHauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
Informationen über Tel.: 030/314-29999 und unter
www.tu-berlin.de/?id=76326
Der Kalender wird im Laufe des Semesters im WWW ständig erweitert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter:www.tu-berlin.
de/?id=uni_fuer_alle
Weitere Informationen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten
und zum fachübergreifenden Studium erhalten Sie unter
www.tu-berlin.de/lsf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
2
Technische Universität Berlin
Einführung in die Philosophie
Vorlesung
Die philosophische Reflexion als Analyse von Begriffen und Prüfung
der Geltungskraft von Argumenten zeichnet sich aus durch eine subtile Praxis des Unterscheidens, d. h. des folgenreichen Aufmerksammachens auf Aspekte, Hinsichten, Gleichheiten und Differenzen.
Was dies genau heißt, soll anhand ausgewählter Argumentationen
klassischer Philosophen wie Platon, Aristoteles, Ockham, Descartes,
Kant, Hegel, Quine und Davidson im Einzelnen gezeigt werden.
Veranstalter TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Gil
%% 030/314-79413
)) [email protected]
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin,
Gebäude Technische Chemie, Raum TC 006
Zeit
dienstags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
Beginn
18. Oktober 2016
Fiktionalität. Geschichte – Probleme – Thesen
Vorlesung
Für viele Erkenntnistheorien stellt das Fiktionale ein grundsätzliches
Problem dar. Einerseits ist der Status fiktionaler Elemente der Kunst
und Literatur ein Problem realistischer und repräsentationalistischer
Erkenntnistheorien. Anderseits lässt sich nach dem Wahrheitsgehalt
und dem Wahrheitsbegriff des Fiktionalen fragen. Soweit wir wissen,
existierte und existiert das geflügelte Ross „Pegasos“ nicht. Gleichwohl ist es kein sinn- oder bedeutungsloses Konstrukt. Es scheint,
dass mit dem Fiktionalen eine wichtige Frage an die Erkenntnistheorie gestellt wird. Die Vorlesung wird systematische mit historischen
Fragen nach der Fiktionalität verbinden. Das Fiktionale ist als Fiktionales nicht immer schon da, sondern es wird, indem eine Grenze gezogen wird zwischen dem Realen und dem Fiktionalen. An Beispielen
der exakten Wissenschaften, der Philosophie, Mythologie, Literatur,
Musik und bildenden Kunst soll herausgearbeitet werden, welchen
epistemischen Status das Fiktionale besitzt.
Veranstalter TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Asmuth
%% 030/314-25633
)) [email protected]
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 1058
Zeit
dienstags, 14–16 Uhr (wöchentlich)
Beginn
18. Oktober 2016
Universität für alle
3
n Studium generale
Wintersemester 2016/2017
n Studium generale
Wintersemester 2016/2017
Imaginierte Architektur
Vorlesung
Architektur entsteht im Kopf. Dort kann sie sich frei entfalten, ohne
städtebauliche oder baurechtliche Vorgaben, ohne Nachbarschaft
und Normen. Es ist die schöpferische Fantasie, der sich diese Vorlesung widmet: Träumen von Räumen, Plätzen und Bauwerken, die
Fortschritt zum Ziel hatten: gesellschaftliche Utopien oder auch konstruktive Visionen. Zeitlich spannt sich der weite Bogen vom biblischen Architekturbild bis in unsere Gegenwart.
Ausgehend vom Alten Testament wird ein Bogen geschlagen über
die Idealstädte der Renaissance, Visionen wie jenen von Piranesi,
Buckminster Fuller oder Escher bis hin zu den ‚Utopischen Briefen‘
der Gläsernen Kette um Bruno Taut und den verbalen Utopien eines
Italo Calvino. Die französische Revolutionsarchitektur aber auch die
Planungen Albert Speers werden ebenso untersucht wie zeitgenössische Computerarchitekturen.
Veranstalter TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte
Kontakt
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
%% 030/314-21297
)) [email protected]
åå www.kunstwissenschaft.tu-berlin.de/fileadmin/i2/
Studium_und_Lehre/KVV_-_WS_2016-17.pdf
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Raum A 053
Zeit
dienstags, 18–20 Uhr (wöchentlich)
Beginn
18. Oktober 2016
Eine Sozialstaats-Verfassung für Deutschland
und ihre Traditionen
Vorlesung
Die Bundesrepublik Deutschland ist nach ihrem Grundgesetz (Art.
20 und 28 GG) ein ‚demokratischer und sozialer Bundesstaat‘. Schon
bei ihrer Gründung und später besonders bei der Wiedervereinigung
der beiden Nachkriegsteile Deutschlands 1989/1990 stellte sich die
Frage, was das – nicht nur im Hinblick auf die vormalige DDR – verfassungsrechtlich genau bedeute. In unserer Zeit erfordern soziale Versorgungs-Notstände, Zuwanderung und Erwerbslosigkeit die
klare Neufestlegung grundlegender Regeln und Grundrechte einer
zeitgemäßen Sozialstaats-Verfassung. Politische, philosophische, religiöse und sogar rechtliche Traditionen erfordern es, ‚neo-liberale‘
Einseitigkeiten derzeitiger Gesetzgebung und Regierungspolitik in
Deutschland aufzugeben und möglichst konkrete und zugleich prinzipielle Alternativen zu entwickeln. Der geschichtliche und politische
Rahmen des Verfassungs-Themas macht eine weitgehende Konzentration auf die Bundesrepublik Deutschland sinnvoll. Der Lehrvortrag
ist jeweils mit einer – in starkem Maße auch politischen – Diskussion
verbunden.
4
Technische Universität Berlin
Wintersemester 2016/2017
Universität für alle
n Studium generale
Veranstalter TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik
Kontakt
Prof. Dr. Christian Gizewski
)) [email protected]
åå agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/SozStVfD/
LVPortal.html
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3008
Zeit
freitags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
Beginn
21. Oktober 2016
5
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen Gesellschaft e.V.
Die Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) wurde 1949 gegründet als Zusammenschluss vieler Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, die sich in den Bereichen Forschung, Planung und Ausführung mit Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Bädertechnik, mit
Bauphysik und Hygiene sowie Ver- und Entsorgungstechnik befassen
und dadurch der Gesunderhaltung der Menschen dienen. Zum Kreis
der zurzeit mehr als 700 Mitglieder gehören u. a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker, Mediziner und Ingenieure
aus Berlin, dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland.
Die Vereinigung hat sich als Ziel gesetzt, durch Fachvorträge die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben und in Diskussionen brauchbare Ergebnisse für die Praxis zu erarbeiten.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Alle Interessierten
Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V.
Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek und Angelika Bopp
%% 030/812945-27
)) [email protected]
ååwww.ggberlin.de/veranstaltungen.htm
TU Berlin, Marchstraße 4, 10587 Berlin, Institut
für Energietechnik/Hermann-Rietschel-Institut,
Hörsaal HL 1
18–20 Uhr
Weitere Themen und Termine entnehmen Sie bitte
der angegebenen Website.
21. Oktober 2016 (Achtung: Ort und Uhrzeit abweichend!
28. Berliner Gesundheitstechnische Tagung – GLOBALE
TRENDS: Energie | Luft | Wasser
Ort
Zeit
Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung,
Haus 6, Ludwig-Erhard-Saal, Unter den Eichen 87,
12205 Berlin
9–16 Uhr
17. November 2016
Building Information Modeling – Aktueller Stand zur
Anwendung von BIM in laufenden Projekten
Thomas Kirmayr, Valley, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP
8. Dezember 2016
Zukunft Gebäudeautomation – Neue Strukturen für VDI
3813/VDI 3814 und VOB Teil C DIN 18386
Jörg Balow, Neuenhagen, ARUP Deutschland GmbH
6
Technische Universität Berlin
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Fluidsystemdynamik – Kolloquium für
Abschlussarbeiten
Kolloquium
Im Rahmen des Kolloquiums für Abschlussarbeiten präsentieren
Studierende ihre am Fachgebiet Fluidsystemdynamik entstehenden BA-, MA- und Diplom- und Projektarbeiten. Das Kolloquium
dient in erster Linie der Unterstützung der Studierenden während
des Arbeitsprozesses und stellt neben der Betreuung durch eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in eine zusätzliche Hilfestellung
dar. Der ca. 15-minütigen Präsentation des bisherigen Standes der
Abschlussarbeit schließt sich eine Diskussion an, in der Fragen der
Zuhörer wie auch Fragen des Präsentierenden geklärt und Tipps zur
weiteren Vorgehensweise gegeben werden.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
universitätsöffentlich, Studierende sowie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik
Carsten Strauch, M. Sc., TU Berlin, Fachgebiet
Fluidsystemdynamik
%% 030/314-27832
)) [email protected]
ååwww.fsd.tu-berlin.de
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Gebäude Kraftfahrzeuge, Raum K 004
freitags, 13 Uhr (14-tägig)
Weitere Termine und Themen werden auf der
Website bekannt gegeben.
21. Oktober 2016
Auslegung und Konstruktion eines Spiralgehäuses nach
Kowalik
„Experiment Studentin: Uni für mich – warum
nicht?!“
Veranstaltungsreihe für Schülerinnen
Hier wird nicht nur über das Studium geredet, sondern selbst ausprobiert. Schülerinnen der Oberstufe experimentieren und forschen in
Laboren und Versuchshallen der TU Berlin, erkunden den Unicampus
und lernen wichtige Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek und
die Studienberatung kennen und nutzen.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Universität für alle
Schülerinnen der 11.–13. Klasse
TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung (ZIFG), Techno-Club
Dipl.-Ing. Inka Greusing
%% 030/314-79108
)) [email protected]
ååwww.techno-club.tu-berlin.de
7
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Ort
Hinweis
TU Berlin, Raum wird bei Anmeldung bekannt
gegeben
* Der genaue Termin in den jeweiligen Wochen
wird von den Schülerinnen-AGs festgelegt.
Bekanntgabe der Termine erfolgt über die
Homepage und über den Newsletter des TechnoClubs.
24. bis 30. Oktober 2016* 1 Tag in der Woche
Einen Einblick in den Studienalltag gewinnen
Zeit: nach Absprache
10. November 2016
Vertiefungsprojekt: Flugsimulator, Teil I – Mit dem Flugsimulator einmal abheben und sicher wieder landen
Zeit: 16.15 Uhr
17. November 2016
Vertiefungsprojekt: Elastische Arterien und Blutdruckmessung, Teil I – Das Herz macht den Beat – die Arterien tanzen
Zeit: 16.15 Uhr
22. November 2016
Vertiefungsprojekt: Flugsimulator, Teil II – Mit dem Flugsimulator einmal abheben und sicher wieder landen
Zeit: 16.15 Uhr
29. November 2016
Vertiefungsprojekt: Elastische Arterien und Blutdruckmessung, Teil II – Das Herz macht den Beat – die Arterien
tanzen
Zeit: 16.15 Uhr
5. bis 11. Dezember 2016* 1 Tag in der Woche
Selbstgewählte Lieblingsveranstaltung
Zeit: nach Absprache
14. Dezember 2016
Vorbereiten der Abschlusspräsentation
Zeit: 16.15 Uhr
2. bis 8. Januar 2017* 1 Tag in der Woche
Perspektivencafé: Frauen in Naturwissenschaften und
Technik
Zeit: 12 Uhr
8
Technische Universität Berlin
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
9. Januar 2017
Themenabend: Natur, Technik oder Nachhaltigkeit – über
die Kunst des Kompostierens
Vortrag von Martina Kolarek
Zeit: 16.15 Uhr
24. Januar 2017
Die Präsentation der Forschungsergebnisse zu einem
Thema des Semesters
Zeit: 14.00 Uhr
25. Januar 2017
Abschlussveranstaltung – Der Abschied von einem Jahr
Techno-Club Ein Ausblick auf das kommende Semester
Zeit: nach Absprache
Kritische Theorie und Antisemitismusforschung – „Es gibt aus der Verstrickheit keinen
Ausweg“
Öffentliche Ringvorlesung
„Es gibt aus der Verstricktheit keinen Ausweg. Das einzige, was sich
verantworten läßt, ist, den ideologischen Mißbrauch der eigenen
Existenz sich zu versagen und im übrigen privat so bescheiden, unscheinbar und unprätentiös sich zu benehmen, wie es längst nicht
mehr die gute Erziehung, wohl aber die Scham darüber gebietet, daß
einem in der Hölle noch die Luft zum Atmen bleibt.“ In diesem Gedanken aus den Minima Moralia können zentrale Besonderheiten
der Kritischen Theorie erkannt werden: der unnachgiebige Einspruch
in das Bestehende, die Verweigerung gegenüber dem falschen Allgemeinen und die Negativität als Ausgangspunkt der Kritik. Zentral
hierfür ist eine Analyse des Antisemitismus, ohne den die bürgerliche
Gesellschaft nicht verstanden werden kann. Eine darauf basierende Kritik des Antisemitismus sollte beim Bewusstsein der Antisemiten ansetzen und zudem die Gesellschaft, in der Antisemitismus
entsteht, kritisieren. Die Kritische Theorie nach Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Leo Löwenthal und anderen setzte hierfür den
Begriff der „antisemitischen Gesellschaft“. Diese von Studierenden
des Zentrums für Antisemitismusforschung organisierte, öffentliche
Ringvorlesung bietet eine Einführung in die Kritische Theorie, innerhalb derer Antisemitismus als gesellschaftlich vermittelt begreiflich
gemacht werden soll, um die Möglichkeiten einer treffenden Kritik
desselben darzustellen.
Veranstalter
Kontakt
Universität für alle
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Jonas Knatz
)) [email protected]
9
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
ååringvorlesung-kritischetheorie.blogspot.de/p/
Ort
Zeit
Hinweis
programm.html
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3007
montags, 16–18 Uhr
Aktuelle Hinweise entnehmen Sie bitte der
angegebenen Web-Site.
24. Oktober 2016
Gedichte nach Auschwitz – die Kritische Theorie und der
Holocaust
Dr. Jan Gerber
Ausgehend von Überlegungen zu Adornos Reflexion, es sei barbarisch nach Auschwitz Gedichte zu schreiben, geht der Vortrag der
Frage nach, in welcher Form die Kritische Theorie den Holocaust reflektierte und welchen Veränderungen ihr Nachdenken über Auschwitz zwischen Kriegsende und den 1960er Jahren unterworfen war.
31. Oktober 2016
Zur geschichtsphilosophischen Arbeit von Paul Massing
Prof. Dr. Ulrich Wyrwa
Der vernachlässigte Historiker und Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung Paul W. Massing veröffentlichte 1949 in der Reihe „Studies in Prejudice“ sein Buch „Rehearsal for Destruction“. Der Vortrag
führt in Massings Werk ein und nimmt dieses zum Ausgang, um die
geschichtsphilosophischen Dimensionen des Projekts zur Erforschung des Antisemitismus des Instituts zu diskutieren.
7. November 2016
Einführung in die Dialektik
Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt
Stapelfeldts Einführung in die Dialektik begreift diese als Kritik der
herrschenden Verhältnisse, insbesondere der Ideologie eines für
Vermittlung blinden Zugangs zu gesellschaftlichen Tatsachen, die in
Apologie des Bestehenden mündet. Die Idee der Dialektik wird am
Denken Platons, Marx’ und der Kritischen Theorie entwickelt.
14. November 2016
Antisemitismusanalyse und Gesellschaftskritik
Dr. Ulrike Marz
Marz’ Anliegen ist es, den Zusammenhang von warenproduzierender
Gesellschaft und eines durch sie vermittelten Bewusstseins aufzuzeigen, das den Antisemitismus als eine Denkform moderner kapitalistischer Vergesellschaftung begründet. Weiter soll diskutiert werden,
warum eine Gesellschaftskritik ohne eine Analyse und Kritik des Antisemitismus auch gegenwärtig nicht zu entwickeln ist.
10
Technische Universität Berlin
21. November 2016
Psychoanalyse des Antisemitismus
Dr. Felix Riedel
Im Vortrag wird aktueller, „sekundärer” Antisemitismus, der sich im
Hass auf Israel äußert, mit psychoanalytischen Konzepten wie Projektion und Rationalisierung konfrontiert. Die westlichen intellektuellen Apologeten der antisemitischen Gewalt sind Riedel ebenso Gegenstand der Kritik wie die harmoniesüchtige, bürgerliche Mitte der
Gesellschaft.
28. November 2016
Zum aktuellen Erklärungspotential der Studien zum autoritären Charakter
Prof. Dr. Jan Weyand
Weyand fragt in seinem Vortrag danach, inwiefern die Theorie des
autoritären Charakters, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, auf sogenannte populistische Bewegungen der Gegenwart anwendbar ist. Die Empfänglichkeit von Individuen für politische Propaganda wird hierbei mit den Ergebnissen aus den Studien
zum autoritären Charakter erklärt.
5. Dezember 2016
Dekonstruktion und Antisemitismus
Alex Gruber
Angesichts antisemitischer Auslassungen führender Vertreter des
Poststrukturalismus wird Gruber der Frage nachgehen, ob sich ein
immanenter Zusammenhang aufzeigen lässt zwischen einem Denken, das die Natur zum auszutreibenden Faktor erklärt hat, und
dem Hass auf Vermittlung und Versöhnung. Für dieses steht sowohl
das jüdische Gesetz und sein Bilderverbot als auch die zionistische
(Staats-)Idee.
12. Dezember 2016
Erziehung nach/über Auschwitz & Bildung nach/in Ravensbrück
Dr. Matthias Heyl
Mit Adorno und Freud beantwortet Heyl die Frage: Welche Bedeutung haben die einschlägigen Beiträge der Kritischen Theorie zur gesellschaftlichen Analyse des Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte für die gegenwärtige Bildungsarbeit, die nationalsozialistische Massenverbrechen zum Gegenstand hat?
9. Januar 2017
Kritische Theorie des Antiamerikanismus
PD Dr. Heiko Beyer
Antiamerikanismus muss als intuitive Gesellschaftstheorie in den
Dynamiken seiner Entstehung rekonstruiert, aber auch als „Index
des Falschen“ (Adorno) ernst genommen werden. Der Vortrag bringt
Universität für alle
11
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Konzepte der Psychoanalyse und der Kritik der Politischen Ökonomie
in einer Kritischen Theorie über den Antiamerikanismus zusammen.
16. Januar 2017
Der Rassismus als ideologische Form
Prof. Dr. Alex Demirovic
Der Vortrag behandelt verschiedene kritische Ansätze zum Verständnis von Rassismus als moderner ideologischer Form, die historisch
bedingten Transformationen unterliegt. Schwerpunkte werden bei
der Kritischen Theorie und Theorien des Neorassismus liegen.
19. Januar 2017
Antiziganismus oder Das Gerücht über die Zigeuner
Dr. Franz Maciejewski
Zigeunerhass fischt im Trüben. Wer Ressentiments gegenüber Sinti
und Roma hegt, kennt seine Feinde nur vom Hörensagen. Der Vortrag fragt nach dem psychischen Resonanzboden, der dem Antiziganismus zugrunde liegt, ohne dabei das Motiv des Hasses auf den
Fortschritt außer Acht zu lassen.
23. Januar 2017
Gender und Antisemitismus – Weibliche Opfermythen und
der (Post-)Feminismus
Dr. Ljiljana Radonic
Gibt es einen feministischen Antisemitismus? Von Täter(innen)-Opfer-Umkehr bis Judith Butler geht Radonic in ihrem Vortrag der Frage
nach, ob Antisemitismus bei Frauen und Männern die gleichen Bedürfnisse befriedigt, oder ob entsprechend der verschiedenen Geschlechterrollen unterschiedliche Inhalte projiziert werden.
30. Januar 2017
Im Zeitalter des neuen Behemoth: Antisemitismus und
Staatskritik
Dr. Gerhard Scheit
6. Februar 2017
„Zerstörung von Erinnerung“ – Antisemitismus nach Auschwitz
Dr. Jan Lohl
Durch Bezugnahme auf die Psychoanalyse sollen die im Vortrag vorgestellten Forschungsbeiträge eine Verschränkung von Erinnerungsabwehr und dem psychischen Nachleben der Bindungskräfte der NS„Volksgemeinschaft“ verdeutlichen. Diese Verschränkung, die Lohl
anhand von subjekt- und gesellschaftstheoretischen Überlegungen
entfaltet, verleiht dem Antisemitismus im Post-Nazismus erst ihre
spezifische Gestalt.
12
Technische Universität Berlin
13. Februar 2017
Über die Anschlussfähigkeit der Kritischen Theorie für die
aktuelle Antisemitismusforschung
Prof. Dr. Eva-Maria Ziege
Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung
in Europa
Vortragsreihe
Bei dem Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa
handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortragsreihe (Wirtschaftswissenschaft, Medizin, Gesundheitspolitik) mit wechselnden Themen, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. KlausDirk Henke, Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Thomas Mansky und
Prof. Dr. Marco Runkel stattfindet.
ZIELGRUPPE
VERANSTALTER
KONTAKT
ORT
ZEIT
HINWEIS
Universität für alle
Studierende, Ärzte, Professoren, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus den Bereichen Gesundheitswesen, -ökonomie, -politik und Pharma
TU Berlin, Institut für Volkswirtschaftslehre und
Wirtschaftsrecht, Fachgebiete Management im
Gesundheitswesen, Strukturentwicklung und
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sowie
Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere
Gesundheitsökonomie
Anne Hoffmann, TU Berlin, Fachgebiet
Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im
Gesundheitswesen
%% 030/314-29805
)) [email protected]
ååwww.spreestadtforum.tu-berlin.de
„Verbändehaus“ von Kassenärztlicher
Bundesvereinigung (KBV), Deutsche
Krankenhausgesellschaft (DKG) und
Bundesärztekammer (BÄK), Herbert-Lewin-Platz
2 (Wegelystraße 3), 10623 Berlin, Erdgeschoss,
Konferenzraum 2
* Am 28.11., 5.12. und 12.12.2016 finden die Vorträge
ausnahmsweise in der BÄK (Herbert-Lewin-Platz 1,
Raum Köln 1+2) statt.
montags, 18 c.t. bis ca. 20 Uhr
Termine: 24.10.2016 bis 13.02.2017: Aktuelle
Informationen erhalten Sie auf der Homepage
www.spreestadtforum.tu-berlin.de des SpreestadtForums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Eisenbahnwesen-Seminar
Vortragsreihe
Das Seminar bietet Expertenvorträge aus Wirtschaft, Industrie und
aus dem Hochschulsektor mit Themen aus Wissenschaft, Forschung,
Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb. Die Vorträge richten sich an Studierende und an interessiertes Fachpublikum. Sie sind
öffentlich und schließen mit einem Diskussionsteil ab.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Studierende, interessiertes Fachpublikum
TU Berlin, Fachgebiete Schienenfahrzeuge sowie
Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, TU Berlin, Institut
für Land- und Seeverkehr, Leiter des Fachgebiets
Schienenfahrzeuge
%% 030/314-25150
)) [email protected]
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann, TU Berlin,
Institut für Land- und Seeverkehr, Leiter des
Fachgebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
%% 030/314-23314
)) [email protected]
ååwww.ews.tu-berlin.de
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 1028
montags, 18 Uhr, (wöchentlich) Dauer ca. 1 1/2
Stunden inklusive Diskussionsteil
24. Oktober 2016
Fahrgastinformation im 21. Jahrhundert – Warum es immer
noch so schwer ist zu wissen, wann der Zug wirklich kommt?
Alexander Gran, IVU Traffic Technologies AG
31. Oktober 2016
RailWatch
Michael Breuer, RailWatch GmbH & Co. KG
7. November 2016
Automatisch Fahren auf der Schiene – eine Zukunftsvision
oder ein Alptraum?
Dr. Christoph Gralla, ALSTOM Transport Deutschland GmbH
14. November 2016
Möglicher Beitrag des Schienenverkehrs zur Erreichung der
Klimaschutzziele – Maßnahmen und Strategie
Martin Schmied, Umweltbundesamt
21. November 2016
Zukunftsperspektiven für den Hafen Königs Wusterhausen
– Die Bahn als Fundament der Entwicklung
Michael Fiedler, Lutra GmbH – Hafen Königs Wusterhausen
14
Technische Universität Berlin
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
28. November 2016
Stand der Umrüstung der Güterwagen in Deutschland auf
Verbundbremssohlen
Jürgen Tuscher, VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland
e. V.
5. Dezember 2016
Netzgestaltung für den Hinterlandverkehr
Dr. Carla Eickmann, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr
Dr. Iven Krämer, Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft,
Arbeit und Häfen
12. Dezember 2016
Shift2Rail IP5
Lars Deiterding, HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
9. Januar 2017
Vergleich und Nutzung von innovativen und konventionellen Lärmschutzmaßnahmen an Schienenwegen
Vincent Goetsch, DB Netz AG
16. Januar 2017
Beschaffungsprojekte Neufahrzeuge DB Netz
Manfred Kloesgen, DB Netz AG
23. Januar 2017
Planung intermodaler Terminals – Vorgehen, Herausforderungen und neue Entwicklungen
Dr. Felix Kasiske, HPC Hamburg Port Consulting GmbH
30. Januar 2017
Erneuerung des Dispositionssystems bei DB Netz – Hintergründe und Ausblick
Dr. Christian Gruß, DB Netz AG
6. Februar 2017
Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal – Umgang mit dem
gefährlichen Ereignis
Martin Hansch, S-Bahn Berlin GmbH
13. Februar 2017
Thameslink –vollautomatisches S-Bahnsystem in London
Burghardt Grochowski, Siemens AG
Universität für alle
15
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Wegweiser Studium
Veranstaltungsreihe
Schule fertig und jetzt an die Uni – nur was soll man studieren? Was
erwartet einen an der Uni? Oder schon eine Weile dabei, aber ist das
überhaupt das richtige Studium? Und wie kann man sich am besten
auf Prüfungen vorbereiten? Mit der Veranstaltungsreihe „Wegweiser
Studium“ bietet die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin Orientierung im Uni-Dschungel und gibt Antworten auf Fragen rund um
das Thema Studium. Das Angebot steht allen Interessierten offen,
auch unabhängig von den empfohlenen Zielgruppen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Studierende
TU Berlin, Allgemeine Studienberatung und
Psychologische Beratung
Sylvi Laschett
%% 030/314-25604
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?133613
Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK
Berlin im Volkswagen-Haus, Fasanenstraße 88,
10623 Berlin, Raum BIB 014
18–19.30 Uhr
25. Oktober 2016
Wie finde ich den richtigen Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Allein an der TU Berlin gibt es über 40 verschiedene Bachelorstudiengänge. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Die
Studienberatung erläutert, was man bei der Studienwahl beachten
sollte und gibt Tipps, wie eine gute Studienentscheidung getroffen
werden kann.
Zielgruppe
Studieninteressierte
1. November 2016 (Achtung: Ort und Uhrzeit abweichend!)
Studieren mit Kind – ein Balanceakt?
Claudia Cifire, Allgemeine Studienberatung
Wie bekommt man Studium und Kind(er) unter einen Hut? Wie kann
das Studium jetzt finanziert werden? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es für das Kind? Gibt es noch mehr Studierende mit Kind an
der Fakultät?
Hier gibt es die Gelegenheit, andere Studierende mit Kind kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Kinder können gerne mitgebracht werden.
Zielgruppe
Studierende
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin,
Erweiterungsbau, Raum EB 328
Zeit
10.30–12 Uhr
16
Technische Universität Berlin
15. November 2016
Warum schiebe ich auf und wie fange ich an?
Psychologische Beratung
Eigentlich sollte in diesem Semester endlich einmal rechtzeitig und
stressfrei mit der Prüfungsvorbereitung begonnen werden. Doch es
kommt wieder alles anders: 1001 Gründe werden gefunden, um sich
abzulenken, und alles muss wieder in letzter Sekunde erledigt werden. Warum ist das so, und welche Strategien gibt es, um mit dem
Aufschieben aufzuhören? Dieser Vortrag soll einen Einstieg geben,
aus dem Aufschieben auszusteigen.
Zielgruppe
Studierende
22. November 2016
Vor dem Abi an die Uni
Schulbüro
Bin ich richtig hier? Zum erfolgreichen Studium gehört mehr als nur
lernen – leben, forschen, Freizeit und soziales Miteinander. Unibesuche vor dem Studium helfen, die passende Studienentscheidung zu
treffen. Welche Angebote es gibt, kann man bei dieser Veranstaltung
erfahren.
Zielgruppe
Studieninteressierte, Eltern, Lehrkräfte
29. November 2016
Im Studiengang durchbeißen oder umsteigen?
Allgemeine Studienberatung
Der Studiengang entspricht doch nicht so ganz den eigenen Interessen oder man hatte ganz andere Vorstellungen vom Studienfach.
Oder man ist sich so gar nicht sicher, merkt aber, dass irgendetwas
gerade nicht passt? Die Allgemeine Studienberatung zeigt Fragen
und Aspekte auf, die zu etwas mehr Klarheit verhelfen und den Studierenden dabei unterstützen sollen, nächste Schritte zu bedenken,
um letztendlich zu einer Entscheidung zu kommen.
Zielgruppe
Studierende
6. Dezember 2016
„Letzte Chance“-Prüfung – was kann ich tun?
Psychologische Beratung
Besprochen werden Strategien für den Umgang mit der besonderen
Prüfungssituation, ob Klausur oder mündliche Prüfung.
Zielgruppe
Studierende
13. Dezember 2016
Elternabend: Wie kann ich mein Kind bei der Studienwahl
unterstützen?
Allgemeine Studienberatung
Das Abitur ist bald geschafft – und wie geht es danach weiter? Welche Studienmöglichkeiten hat mein Kind nach der Schule? Was
Universität für alle
17
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
kommt bei einem Studium auf die Familie zu und wie können Eltern
ihre Kinder bei einer gelungenen Studienentscheidung unterstützen?
Zielgruppe
Eltern
3. Januar 2017
Wie finde ich den richtigen Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Allein an der TU Berlin gibt es über 40 verschiedene Bachelorstudiengänge. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Die
Studienberatung erläutert, was man bei der Studienwahl beachten
sollte und gibt Tipps, wie eine gute Studienentscheidung getroffen
werden kann.
Zielgruppe
Studieninteressierte
10. Januar 2017
Wie bekomme ich einen Studienplatz?
Allgemeine Studienberatung
Was ist eigentlich ein NC und wie funktioniert das mit der Wartezeit?
Was muss bei der Onlinebewerbung beachtet werden und wie stehen die Chancen auf einen Studienplatz? Von der Bewerbung bis zur
Immatrikulation: Die Studienberatung erläutert das Verfahren an der
TU Berlin und gibt die Tipps, die gebraucht werden, um einen Studienplatz im Wunschfach zu bekommen.
Zielgruppe
Studieninteressierte
24. Januar 2017
„Das schaffe ich nie!“ – Stressbewältigung im Studium
Psychologische Beratung
Zwischen Präsentationen, Praktika und Prüfungsvorbereitung gehört
Stress zum Uni-Alltag. Aber ist das überhaupt gesund und wann wird
Stress zum Risikofaktor für Studium oder Gesundheit? Was tun beim
Black Out? Und welche Rolle spielen die eigenen Gedanken hierbei?
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der individuellen Entstehung von
Stress und gibt Einblicke in die Möglichkeiten funktionaler Bewältigung im Studium.
Zielgruppe
Studierende
21. Februar 2017
Wunschstudium nicht in Aussicht: Wie warte ich klug?
Allgemeine Studienberatung
Man hat sich für ein Studienfach beworben, aber den Platz nicht bekommen. Sollte man an dem Wunsch festhalten und es wieder versuchen oder doch ein anderes Fach wählen? Die Studienberatung
informiert in dieser Veranstaltung darüber, wie am besten auf das
Wunschstudium hingearbeitet werden kann und welche Möglichkeiten der Überbrückung sinnvoll sein können.
Zielgruppe
Studieninteressierte
18
Technische Universität Berlin
28. Februar 2017
Wie kann man (jetzt schon) gut ins Studium starten?
Allgemeine Studienberatung
Studienbeginn ist erst im Sommersemester? Die Allgemeine Studienberatung zeigt Möglichkeiten, wie bereits jetzt die Zeit genutzt
werden kann, sich sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vorzubereiten.
Zielgruppe
Studieninteressierte
7. März 2017 (Achtung: Ort und Uhrzeit abweichend!)
Studieren ab 16 – das TU-Schülerstudium
Allgemeine Studienberatung
Ein Angebot für leistungsstarke Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die mit Zustimmung der Schule ein
ganzes Semester lang regelmäßig an einzelnen Lehrveranstaltungen
teilnehmen und Studienleistungen erbringen können, die in einem
späteren Studium anerkannt werden. Wie das funktioniert, erklären
ehemalige Teilnehmer und die Allgemeine Studienberatung.
Zielgruppe
Studieninteressierte
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin,
Erweiterungsbau, Raum EB 328
Zeit
10.30–12 Uhr
Religiöse Vielfalt und säkularer Staat
Forschungskolloquium
In der Veranstaltung werden Ergebnisse laufender Forschungsprojekte vorgestellt. Berichtet wird aus den Arbeitsfeldern der historischen
und aktuellen Antisemitismusforschung, der NS- und HolocaustForschung, der Rechtsextremismus-Forschung sowie anderer Forschungsfelder des ZfA.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Universität für alle
Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen
wissenschaftlich Interessierten offen, auch zum
Besuch einzelner Termine.
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Dr. Marcus Funck
%% 030/314-79403
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?120780
TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, TUHochhaus, 8. Etage, Raum TEL 811
mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
Bitte beachten Sie wegen eventueller
Aktualisierungen die Homepage des Instituts unter
www.tu-berlin.de/?116054 sowie das über den
Internet-Dienst H-Soz-u-Kult (hsozkult.geschichte.
hu-berlin.de) verbreitete Programm.
19
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
26. Oktober 2016
Islamische Quellen im Spannungsverhältnis zwischen
Gewaltlegitimation und Pluralismus
Semra Kizilkaya, Berlin
2. November 2016
Zwischen der alten und der neuen Ordnung. Kollektive
Gewalt in den Böhmischen Ländern und in Österreich 1914–
1920
Ota Konrad, Prag
9. November 2016
Wie äußern sich Jugendliche in Österreich über Juden und
Jüdinnen? Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Bernadette Edtmaier, Salzburg
16. November 2016
Der Hegemonieverlust des Liberalismus. Die „Judenfrage“
im Spiegel der Intellektuellenbefragungen 1885–1912
Thomas Graefe, Bad Salzuflen
23. November 2016
Governing Religious Diversity In a (Post-) Secular Age:
Teaching about Religion in French and American Public
Schools (Vortrag in englischer Sprache)
Amandine Barb, Berlin
30. November 2016
„Antisemitismus kommt selten allein“. Interdisziplinäres
Experten/innentreffen
Evangelische Akademie zu Berlin, Institut für interdisziplinäre Konfliktund Gewaltforschung, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
7. Dezember 2016
Second Emancipation? „Philosemitism“ and the Jewish
Question in Postwar Europe (Vortrag in englischer Sprache)
Daniel Cohen, Houston
14. Dezember 2016
Zur affektiven Produktion „arischer Subjektivität“, „Artgerechte Praktiken“, Rasse und Religion in der völkischen
Bewegung (1900–1935)
Anna Danilina, Berlin
20
Technische Universität Berlin
11. Januar 2017
Prävention salafistischer Ansprachen von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen: Forschungsstand und Erfahrungen
der pädagogischen Praxis
Götz Nordbruch, Berlin
18. Januar 2017
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Kulturelle und soziale
Integration im Selbstbild türkischstämmiger Muslime in
Deutschland
Gergely Rosta, Münster
25. Januar 2017
Secularism in the late Ottoman Period (Vortrag in englischer Sprache)
Markus Dreßler, Leipzig
1. Februar 2017
Die Gemeinschaft in der Möglichkeit. Reflexiver Pluralismus bei Nicolaus Cusanus
Daniel-Pascal Zorn, Bochum
8. Februar 2017
The figure of the Jew in „new Germany“: Who benefits,
who represents, and who remains in the margins? (Vortrag
in englischer Sprache)
Christiane Tzuberi, Berlin
15. Februar 2017
Das Säkulare und sein Anderes: Islamische Körperpraktiken
in liberal-säkularen Öffentlichkeiten
Schirin Amir-Moazami, Berlin
Brückenbaukultur in Deutschland
Kolloquium
Seit dem Wintersemester 14/15 findet das durch die drei Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren ins Leben gerufene Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau am Institut für Bauingenieurwesen der TU
Berlin statt. Ziel dieser Vortragseihe ist es, aktuelle, wichtige und interessante Themen des Konstruktiven Ingenieurbaus zu diskutieren
und dabei Ingenieure aus Planungsbüros, Verwaltung und Baufirmen
sowie unsere Studierenden zusammenzubringen und zu vernetzen.
Zielgruppe
Veranstalter
Universität für alle
Bauingenieure, Architekten, Studierende
Bauingenieurwesen oder Architektur
TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen,
Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren des
Instituts für Bauingenieurwesen
21
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Kontakt
Ort
Zeit
Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Fachgebiet
Entwerfen und Konstruieren – Stahlbau
%% 030/314-72120
)) [email protected]
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Fachgebiet
Entwerfen und Konstruieren – Massivbau
%% 030/314-72130
)) [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Fachgebiet Entwerfen
und Konstruieren – Verbundstrukturen
%% 030/314-72162
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?34418
TU Berlin, Technologie- und Innovationspark Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13b, Hörsaal B,
13355 Berlin
dienstags, 18 Uhr (14-tägig)
25. Oktober 2016
Die Kreativität des Ingenieurs bei der Tragwerksplanung
Brückenbau
Peter Seitz, K+S Ingenieur-Consult GmbH & Co. KG
8. November 2016
Mit Baukultur Brücken bauen
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
22. November 2016
Grundsanierung der A 111 inklusive R.-Wissell-Brücke – vom
Konzept zur Baurealisierung
Andreas Irngartinger, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungsund -bau GmbH
6. Dezember 2016
Von ganz klein bis ganz groß – innovative Werkstoffe und
Bauverfahren für eine zeitgemäße Infrastruktur
Markus Gabler, Arup Deutschland GmbH
17. Januar 2017
Zur Gestaltung von Brücken der Bundesfernstraßen – die
Suche nach der besten Lösung
Gero Marzahn, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – Abteilung Straßenbau
31. Januar 2017
Brückenbaukultur im Voralpenraum
Gerhard Pahl, Dr. Schütz Ingenieure
22
Technische Universität Berlin
Global Citizenchip – Development Policy XXIX
Ringvorlesung
Entwicklungspolitik ist ein bedeutender Bestandteil der internationalen Politik. Umweltpolitik und Entwicklungspolitik beeinflussen die
Globalisierung erheblich. Beide Politikfelder haben 1992 eine globale
Vision (sustainable development) und ein dazugehörenden Handlungsprogramm (Agenda 21) formuliert, die Grundlage für zahlreiche politische Entscheidungen in den einzelnen Ländern, aber auch
bei internationalen Abkommen, sind. Entwicklungspolitik hat damit
längst die Nische, sich auf die Entwicklung der sog. Entwicklungsländer zu konzentrieren, verlassen, sondern sie befaßt sich mit der Ausgestaltung der Globalisierung. Dies tut sie als Mehr-Ebenen-Politik,
d.h. international, innerhalb der EU, in den sog. Entwicklungsländern,
aber auch hier. Studierende aller Fachrichtungen kommen heute
kaum umhin, sich mit Fragen der globalen und internationalen Entwicklung zu befassen. Sie sollten – als neue Generation – sogar die
Speerspitze eines neuen Denkens und Handelns bilden!
Für alle Studierenden und die (Fach-)Öffentlichkeit
TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur
und Umweltplanung in Kooperation mit Society
for International Development; Freie Universität
Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin
Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst
%% 030/86 130 91
)) [email protected]
www.sid-berlin.de/ringvorlesung
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin,
Mathegebäude, Hörsaal MA 004
Zeit
dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr (wöchentlich)
hinweis
Die Ringvorlesung ist in englischer Sprache.
Zielgruppe
Veranstalter
25. Oktober 2016
Introduction the lecture
Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst, TU Berlin / Society for International Development, Berlin
1. November 2016
A global human rights movement – fact or fiction?
Dr. Katrin Kinzelbach, Global Public Policy Institute – GPPi
8. November 2016
Promoting global citizenship through international law?
Murtaza Jaffer, LL.B., Lawyer, former Judge and UN-International
Criminal Tribunal for Rwanda
15. November 2016
Transnational diaspora as global citizens
Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst, TU Berlin / Society for International Development, Berlin
Universität für alle
23
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
22. November 2016
Civic education and civil society
Marion Lieser, Oxfam
29. November 2016
Global citizens and virtual identities
N.N.
6. Dezember 2016
Global citizenship – national states – identities
Daniel Perell, Representative of the Baha’i International Community to
the United Nations, New York
13. Dezember 2016
Global Citizenship and regional organizations
Patrick I. Gomes, Secretary General ACP Group of States, Brussels (not
yet confirmed)
10. Januar 2017
Global Citizenship: hope or hype
Joachim Fried, Global Citizens Alliance, Austria
17. Januar 2017
Citizens in world politics
Prof. Dr. Michael Zürn, FU Berlin, Berlin Social Science Centre
24. Januar 2017
Global citizenship and the role of media
Ramesh Jaura, Editor-in-Chief & International Correspondent IDNInDepthNews, Executive President Global Cooperation Council
31. Januar 2017
Global peace, security and crisis prevention
Dr. Ekkehard Griep, Vice Chair UN Association of Germany
7. Februar 2017
Development cooperation and the sustainable development goals: What do they intend and where do we stand?
Dr. Susanne Neubert, HU Berlin
14. Februar 2017
Migrants in a changing environment and climate
Susanne Melde, International Organisation for Migration, IOM
24
Technische Universität Berlin
Identität und Erbe
Ringvorlesung
Mit einer Ringvorlesung möchte sich das DFG-Graduiertenkolleg
2227 „Identität und Erbe“, das am 1.10.2016 in Partnerschaft mit der
Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist, der Öffentlichkeit vorstellen.
Das Thema ist in den gegenwärtigen Werte- und Orientierungsdebatten besonders aktuell. Fragen über den Umgang mit kulturellen
Zeugnissen sind durch die gezielte Zerstörung des baulichen Erbes
im Nahen Osten allgegenwärtig. Das interdisziplinäre Kolleg erforscht Identitäts- und Erbekonstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen kulturellen Überlieferungen gründen.
Die Einheit von Staat, Geschichte, Volk und kulturellem Erbe ist eine
Behauptung, auf die im Prozess der Nationenbildung seit gut 200
Jahren zurückgegriffen wird. Heute wird diese wieder vermehrt zur
Konstruktion kollektiver Identität(en) bemüht, und zwar vom Stadtmarketing bis zur Rekonstruktions-Debatte.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“
Simone Bogner, TU Berlin, DFG-Graduiertenkolleg
„Identität und Erbe“
)) [email protected]
ååwww.identitaet-und-erbe.org
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Hörsaal H 2013
18.30 Uhr, 14-tägig
freier Eintritt
25. Oktober 2016
Identität und Erbe. Konzepte und Modelle
Prof. Gabi Dolff-Bonekämper, Sprecherin des Kollegs, TU Berlin, Fachgebiet Denkmalpflege
8. November 2016
N.N.
22. November 2016 (Achtung: Zeit abweichend)
Festliche Auftaktveranstaltung
Thomas Flierl, Hermann-Henselmann-Stiftung
Zeit
19 Uhr
6. Dezember 2016
Das Erbe der antiken Architektur zwischen Identifikation,
Bewahrung und Zerstörung
Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize, TU Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung
Universität für alle
25
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
17. Januar 2017
MIGRATING SPACES. Identität durch Architektur im
Kontext türkischer Remigration
Prof. Stefanie Bürkle, TU Berlin, Fachgebiet Bildende Kunst
31. Januar 2017
Entwurf und Ort. Entwerfen als lokalisierter Prozess
Prof. Susanne Hauser, UdK Berlin, Professur Kunst- und Kulturgeschichte
14. Februar 2017
Zukunft und Erbe. Neue Stadtvisionen
Prof. Dr. Martina Löw, TU Berlin, Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie
Real Estate Management – REM-Lecture
Immobilienwirtschaftliche Ringvorlesung
Die REM-Lecture ist eine für alle offene Ringvorlesung, die sich seit
2012 etabliert hat und aktuelle Themen der Stadtentwicklung und
Stadtpolitik im Kontext der Immobilienwirtschaft diskutiert. Es tragen profilierte Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie ausgezeichnete Alumni vor. Die REM-Lecture ist ein Instrument, um das
Leitbild des REM-Studiengangs „Im Dialog zwischen Wissenschaft
und Praxis“ in die Tat umzusetzen und den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren und Stakeholdern universitär und außeruniversitär zu ermöglichen.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
26
Studierende, Alumni des
Weiterbildungsstudiengangs Real Estate
Management, Interessierte anderer
Fachrichtungen, externe Interessierte
TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet
Immobilienwirtschaft in Kooperation mit
dem Weiterbildungsstudiengang Real Estate
Management
Dipl.-Ing. Ben Gabriel, TU Berlin,
Weiterbildungsstudiengang Real Estate
Management
%% 030/314-72409
)) [email protected]
ååwww.rem-berlin.de/de/rem-kalender.html
TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin,
Technologie- und Innovationszentrum Berlin (TIB),
Haus 20/21, Raum TIB 115 (1. OG)
18.30 Uhr
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an:
)) [email protected]
Technische Universität Berlin
26. Oktober 2016
Digitalisierung im Planungsprozess – Möglichkeiten und
Grenzen
Prof. Timo Hartmann, Ph.D., TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen,
Fachgebiet Civil and Building Systems
14. Dezember 2016
Redevelopment – Umgang mit vorgenutzten Grundstücken
und Gebäuden – Wie der gif-Leitfaden Redevelopments
erleichtern kann
Timm Sassen, MBA (IREBS), Geschäftsführender Gesellschafter Greyfield Real Estate GmbH
18. Januar 2017
Intelligente Planung von Neubauwohnungen
– Zielgruppengenaue Projektkonzeption und Differenzierungsmöglichkeiten für Projektentwickler
Sebastian Fischer, MBA (ESCP Europe), Geschäftsführer Engel & Völkers
Berlin
Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen
Optimierungsgesellschaft – Es ist Zeit darüber
zu reden
Gemeinsame Ringvorlesung von DGB und TU Berlin
Die Ringvorlesung hat die Arbeits- und Lebenszeit zum Thema, drei
Entwicklungen sind dabei von besonderer Bedeutung:
Technische Entwicklungen zur Smart Economy verursachen eine größere Unabhängigkeit von Arbeitsorten, das heißt die Grenzen zwischen Arbeitsplatz und Zuhause verschwimmen zunehmend. Arbeit
wird „anytime and anywhere“ möglich. Vieles kann am Computer zuhause ebenso erledigt werden wie im Büro. Gleichzeitig übernehmen
wir als Kunden und Verbraucher immer mehr Tätigkeiten selbst (Prosument, Schattenarbeit), die früher von professionellen Dienstleistern erbracht wurden.
Die „neoliberale“ Arbeitskultur verlangt den Beschäftigten unter den
Bedingungen der Digitalisierung zeitliche Flexibilität ab und setzt
sie in der verfügbaren Arbeitszeit unter Druck. Einerseits werden gewöhnliche Arbeitszeitmuster „aus den Angeln“ gehoben, andererseits eröffnet der Einsatz digitaler Technologien neue Wege in selbstbestimmtes Arbeiten und Zeitsouveränität.
Aufgrund veränderter Ansprüche insbesondere junger ArbeitnehmerInnen an „Gute Arbeit“, nachhaltige Lebensstile und neue Familienmodelle werden traditionelle Rollenverteilungs-, Konsum- und
Freizeitmuster immer mehr in Frage gestellt. Eine dynamische und
egalitäre Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird immer relevanter
für eine moderne Arbeitszeitpolitik.
Universität für alle
27
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
DGB Bundesvorstand, Grundsatzabteilung und
TU Berlin, Kooperationsstelle Wissenschaft,
Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung
Wissenschaftliche Kooperation
Thomas Fischer, DGB, Abteilungsleiter
Grundsatzfragen
%% 030/24060-280
)) [email protected]
Dr. Jürgen Rubelt, TU Berlin, Leiter der
Kooperationsstelle
%% 030/314-21181, -21580
)) [email protected]
ååwww.zewk.tu-berlin.de/?175682
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Hörsaal H 1058
donnerstags 18–20 Uhr
27. Oktober 2016
Lebenswert(e) Zeit: Die aktuelle Zeitdebatte in Wissenschaft und Gesellschaft
Welche Bedeutung wird dem Faktor Zeit für ein „Gutes Leben“ und
eine nachhaltige Gesellschaft beigemessen?
Begrüßung und Einführung
Das Kooperationsprojekt „Gemeinsame Ringvorlesung von DGB und TU
Berlin“
Dr. Kai Lindemann, DGB Bundesvorstand
Dr. Jürgen Rubelt, TU Berlin, Kooperationsstelle
Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie
Kommentar: Manuel Brümmer, Mitglied im Studentischen Personalrat
der TU Berlin, Student der Soziologie: Statement zur Zeitdebatte
Moderation: Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und
internationale Politik
3. November 2016
Die Zeitdimension der Arbeit als Treiber sozialer Ungleichheit
Welche Auswirkungen haben die wachsenden Unterschiede in der
individuellen Arbeitssituation auf die Entwicklung sozialer Ungleichheit?
Wie müssen Arbeitszeitregelungen aussehen, die zu mehr sozialer
Gerechtigkeit führen?
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, Institut für Arbeit
und Qualifikation
Christoph Schmitz, ver.di Bundesvorstand und Leiter Grundsatz
Moderation: Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und
internationale Politik
28
Technische Universität Berlin
10. November 2016
Schöne neue Arbeitswelt? – Zeitliche Selbstbestimmung
versus Selbstausbeutung
Brauchen wir vor dem Hintergrund der Zunahme neuer Beschäftigungsformen noch „geregelte Normalarbeitszeiten“?
Wie können arbeitszeitpolitische Konzepte heute einen wirksamen
Schutz vor Selbst- und Fremdausbeutung bieten?
Markus Beckedahl, Netzpolitik.org/Re:epublica
Hilmar Höhn, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG
BCE), Leiter Abteilung Politik
Moderation: Stefan Müller, Hörfunkjournalist, hr1 / Deutschlandradio
17. November 2016
Lebensphasenorientierte Zeitpolitik: Modelle und Ansätze
Welche Modelle und Ansätze stehen im Zentrum der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte?
Wird die politische Debatte den Herausforderungen gerecht, die sich
unserer Gesellschaft im digitalen und demographischen Wandel stellen?
Amadou Touré, Betriebsratmitglied bei „Stadler Pankow GmbH“ und
Vertrauensmann IGM
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Hamburg, Geschäftsführender Vorstand in der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e.V.
Moderation: Stefan Müller, Hörfunkjournalist, hr1 / Deutschlandradio
24. November 2016
Arbeitszeitpolitik: Die Position der IG Metall
Welches Zusammenspiel zwischen Gesetzgeber und Sozialpartner
brauchen wir für die Gestaltung von Arbeitszeitpolitik in der digitalisierten Gesellschaft?
Welche Gestaltungsspielräume benötigen wir auf betrieblicher, tarifvertraglicher und gesetzgeberischer Ebene, um den Flexibilisierungserfordernissen der Digitalisierung zu genügen?
Begrüßung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Studium und
Lehre der TU Berlin
Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender IG Metall
Kommentar: Melinda Mehling, Studentin der Energie- und Verfahrenstechnik TU Berlin, Blue Engineering Seminar, Mitglied bei ver.di und
IGM: Studienzeit als Arbeitszeit
Moderation: Dr. Konrad Leitner, TU Berlin, Arbeitspsychologie und
Arbeitspädagogik, Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative
Methoden
1. Dezember 2016
Sorgezeit als Zeitsorge: Wege zur Vereinbarkeit von Familie
und Beruf
Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Sorge- und Arbeitszeit?
Universität für alle
29
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Welchen Beitrag kann Arbeitszeitpolitik zur Gleichstellung der Geschlechter leisten?
Prof. Dr. Christiane Funken, TU Berlin, Fachgebiet Kommunikations- und
Mediensoziologie, Geschlechterforschung
Annelie Buntenbach, Mitglied im Geschäftsführenden DGB Bundesvorstand
Moderation: Prof. Dr. Annette Mayer, TU Berlin, Leiterin Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Kooperation
8. Dezember 2016
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Leben wir mit dem Prinzip der Entschleunigung nachhaltiger?
Wie hängen Wachstumsgläubigkeit und Zeitnot zusammen?
Prof. Dr. Ulf Schrader, TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie
und Nachhaltiger Konsum
Heiko Glawe, DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg, Regionsgeschäftsführer
Berlin
Moderation: Marcus Franken, Umweltjournalist, Agentur Ahnen&Enkel
15. Dezember 2016
Herausforderungen der Digitalisierung für eine Gute
Arbeitszeitpolitik 4.0
Wie muss eine Arbeitszeitpolitik gestaltet werden, die mehr Zeitsouveränität für jede/n Einzelne/n ermöglicht?
Begrüßung: Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, SPD
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Moderation: Stefan Müller, Hörfunkjournalist hr1 / Deutschlandradio
Ausblick – Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Ringvorlesung?
Dr. Jürgen Rubelt, TU Berlin, Kooperationsstelle
Dr. Kai Lindemann, DGB-Bundesvorstand
Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe
Die Gesprächsreihe mit Zeitzeugen findet als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus statt, in der Regel jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Vorgestellt werden – durch Lesungen, Gespräche und
Diskussionen – u. a. Autorinnen und Autoren von Erinnerungen vorwiegend (jedoch nicht ausschließlich) aus der jüdischen Lebenswelt.
Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung
in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis zur Erfahrung
des Überlebens und der Schwierigkeit des Erinnerns. Auch DDR-Geschichte kommt zur Sprache.
Zielgruppe
Veranstalter
30
Alle Interessierten
Literaturforum im Brecht-Haus in Zusammenarbeit
mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des
Zentrums für Antisemitismusforschung der TU
Berlin
Technische Universität Berlin
Kontakt
Dr. Christian Hippe, Literaturforum im Brecht-Haus
%% 030/28 38 53 49
)) [email protected]
Ort
Zeit
Hinweis
Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße
125, 10115 Berlin
20 Uhr
Der Eintritt kostet pro Veranstaltung 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
27. Oktober 2016
Die Sache Riefenstahl gegen Gladitz. Ein Prozess um Leni
Riefenstahls Rolle im Völkermord an den „Zigeunern“ im
Dritten Reich und seine Folgen
Prof. Dr. Wolfgang Benz im Gespräch mit Nina Gladitz
Werkstattbericht über eine Biographie der Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die virtuos NS-Propaganda inszenierte, sich in Hitlers Nähe
sonnte, aber trotzdem unschuldig sein wollte. 1940 hatte sie für ihren Film „Tiefland“ Komparsen aus den „Zigeunerlagern“ Maxglan bei
Salzburg und Berlin-Marzahn verpflichtet. Etwa 110 Sinti wirkten mit
im Glauben, dadurch ihrer Ermordung zu entgehen. Die Dokumentarfilmerin Nina Gladitz thematisierte 1982 den Fall in ihrem Film „Zeit
des Schweigens und der Dunkelheit“. Leni Riefenstahl verklagte sie
wegen Verleumdung, gewann aber nur in einem von vier Klagepunkten den Prozess. In den übrigen Punkten unterlag sie. Nina Gladitz
arbeitet seit Jahren an einer Riefenstahl-Biographie. Ihre Erfahrungen
und Einsichten – z. B. in die bislang unbekannten Entnazifizierungsakten der Leni Riefenstahl – sind Gegenstand des Gesprächs mit
Wolfgang Benz.
22. November 2016
Das Vermächtnis des Wilnaer Komitees. Die ersten Zeugnisse des Holocaust
Prof. Dr. Wolfgang Benz im Gespräch mit Miriam Schulz
Ende 1939 floh eine Gruppe jüdischer Schriftsteller und Journalisten
aus dem besetzten Polen nach Wilna, um den Untergang der polnischen Juden für die Nachwelt zu dokumentieren. Im Ergebnis entstand die früheste Sammlung von Zeugnissen der Shoah. Ähnliche
Archive wurden später in den Ghettos Bialystok, Kaunas und Litzmannstadt/Lodz angelegt, berühmt ist die von Emanuel Ringelblum
begründete Sammlung in Warschau. Das Wilnaer Komitee, dessen
Bedeutung für die Historiografie des Holocaust im Mittelpunkt des
Abends steht, war lange vergessen. Die Berliner Historikerin Miriam
Schulz, Autorin des neu erschienenen Buches „Der Beginn des Untergangs. Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in Polen und das
Vermächtnis des Wilnaer Komitees“, stellt ihre diesbezüglichen Studien vor.
Universität für alle
31
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer
Systeme
Symposium des Sonderforschungsbereichs 910
Symposia are organized once a month during the semester, each
with a specific topical focus related to the SFB. The topics and programmes are released approximately four weeks before any given
symposium. This is the central regular event of SFB 910 for the exchange of ideas and fostering of collaborations.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Alle Interessierten
TU Berlin, Institut für Theoretische Physik,
Sonderforschungsbereich 910 Control of selforganizing nonlinear systems
Roland Aust
%% 030/314-29054
)) [email protected]
ååwww.itp.tu-berlin.de/sfb910/symposia
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3005
15–17 Uhr
Das Vortragsprogramm wird unter der
angegebenen Internetadresse ständig aktualisiert.
28. Oktober 2016
Project area B: Feedback control of quantum networks
25. November 2016
Project group A
13. Januar 2017
Project group B
10. Februar 2017
Project group A
Gesundheitsversorgung im Umbruch
55. Berliner Krankenhaus-Seminar im Wintersemester 2016/2017
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
32
TU Berlin, Fachgebiet Krankenhausmanagement
Prof. Dr. med. Thomas Kersting. MBA
%% 030/314-29805
)) [email protected]
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin,
Mathematikgebäude, Hörsaal MA 004
17 s.t. bis 19 Uhr (maximal 19.30 Uhr)
Die Termine finden etwa alle 14 Tage statt.
Technische Universität Berlin
2. November 2016
Gesundheit nach der Landeswahl – quo vadis??
Thomas Isenberg, MdA, Gesundheitspolitischer Sprecher SPD
Dr. Wolfgang Albers, MdA, Die Linke
Moderation: Dr. Bernd Köppl, Geschäftsführender Vorstand BMVZ
(Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren – Integrierte Versorgung e.V.)
30. November 2016
Die Zukunft der Berliner Herzmedizin
Prof. Dr. Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité Universitätsmedizin
Thomas Höhn, Verwaltungsdirektor Deutsches Herzzentrum Berlin
Moderation: Prof. Dr. Thomas Kersting, TU Berlin, Fachgebiet Krankenhausmanagement, Vorstand Berliner Krankenhaus-Seminar
14. Dezember 2016
Die Situation nach dem KHSG: massive Auswirkungen auf
Finanzierung und Versorgung
Dr. Roland Laufer, Geschäftsführer Dezernat II / Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung der Deutschen Krankenhausgesellschaft
Moderation: Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer – Leiter des Bereichs
Gesundheitspolitik IGES Institut GmbH
11. Januar 2017
Ambulante Notfallversorgung - Wie weit sind wir in Berlin?
Die Portalpraxis am UKB als Beispiel
Dr. Hajo Schmidt-Traub, Referent Ärztliche Direktion Unfallkrankenhaus Berlin
Moderation: Dr. Werner Wyrwich, Mitglied des Vorstands der Ärztekammer Berlin. Teamleiter Versorgungsverträge und Qualitätssicherung
der AOK Nordost (angefragt)
25. Januar 2017
PsychVVG und PEPP – was sind die Erfordernisse, was sind
die Perspektiven in der Krankenhauspraxis?
(PsychVVG: Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung der Versorgung
und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen
PEPP: Pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik)
Alexander Grafe, Regionalgeschäftsführer St. Hedwig Kliniken Berlin
und Annette Richert, Medizin-Controlling Psychiatrie Alexianer St.
Hedwig-Kliniken)
Moderation: Sebastian Irps, Geschäftsführer IMC clinicon GmbH,
Vorstand Berliner Krankenhaus-Seminar
Universität für alle
33
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Berliner Physikalisches Kolloquium im
Magnus-Haus
Vortragsreihe
Öffentliche Vortragsreihe der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
e.V. zu spannenden Themen der aktuellen Forschung.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Alle Physik-Interessierten
Physikalische Gesellschaft zu Berlin e.V. in
Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der FU Berlin,
der HU Berlin und der Universität Potsdam
Prof. Dr. Sabine Klapp
%% 030/314-23763
)) [email protected]
ååwww.pgzb.tu-berlin.de/index.php
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
18.30 Uhr
3. November 2016
Neutrinos: Federgewichte im Zoo der Elementarteilchen
Prof. Dr. Achim Stahl, III. Physikalisches Institut, Rheinisch-Westfälische
Technische Hochschule Aachen
Neutrinos sind mit großem Abstand die leichtesten Teilchen im Zoo
der Elementarteilchen. Erst seit den Arbeiten, die zum letzten PhysikNobelpreis führten, ist überhaupt bekannt, dass sie Masse haben.
Doch viele spannende Fragen über Neutrinomassen sind noch unbeantwortet. Ausgehend von Paulis Vorhersage der Neutrinos, die
bereits eine erste Abschätzung der Neutrinomassen enthielt, soll in
dem Vortrag aufgezeigt werden, was wir bereits über das Massenspektrum der Neutrinos wissen und wie wir die offenen Fragen angehen können. Dabei wird unter anderem das Jiangmen Underground
Neutrino Observatory im Süden Chinas vorgestellt, mit dem neben
vielen astrophysikalischen Messungen die Frage der Massenhierarchie beantwortet werden soll.
1. Dezember 2016
Molekulare Nano(Newton)Mechanik: Physik trifft Chemie
Prof. Dr. Dominik Marx, Lehrstuhl für Theoretische Chemie, RuhrUniversität Bochum
Die gezielte Manipulation kovalenter Bindungen in molekularen Systemen durch Anwendung mechanischer Kräfte konnte erstmals vor
gut zehn Jahren experimentell realisiert werden. Heute erlauben
mehrere experimentelle Techniken die gezielte Anwendung von Nano-Newton-Kräften, die nötig sind, um kovalente Bindungen zu brechen oder zu knüpfen. Parallel zum Experiment wurden theoretische
Zugänge entwickelt, um die zugrundeliegenden Prozesse molekular
zu verstehen. Der Vortrag wird einen Einblick geben in einige der Bochumer Beiträge, um nanomechanische Eigenschaften von Molekül/
Metall-Kontakten und Grenzflächen sowie kraftinduzierte chemische
Reaktionen in Lösung im „Virtuellen Labor“ nachzustellen und molekular zu verstehen.
34
Technische Universität Berlin
12. Januar 2017
Kuben, Klumpen & Kupplungen – Spielarten magnetischer
Frustration
Prof. Dr. Ingo Rehberg, Physikalisches Institut, Universität Bayreuth
Magnetische Dipole in Form von Neodym-Kugeln sind ein inspirierendes physikalisches Spielzeug. Mit ihnen lassen sich chemische,
physikalische und mathematische Fragestellungen illustrieren und
dabei können sie auch die Kreativität sehr beflügeln. So ist es von der
Frage nach der Magnetisierung im energetischen Grundzustand des
Würfel-Puzzles bis zur Erfindung diverser Magnetkupplungen auf der
Basis von Goldstone-Moden ohne störende Rastmomente nur ein
kleiner Schritt.
9. Februar 2017
Das Universum im Computer: Simulationen der Galaxienentstehung
Prof. Dr. Mark Vogelsberger, Department of Physics, Massachusetts
Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, USA, und LeibnizInstitut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Ein besseres Verständnis der Galaxienentstehung, verbesserte numerische Verfahren und schnellere Supercomputer haben in den letzten
Jahren dazu geführt, dass das Universum mit großer Genauigkeit simuliert werden kann. Solche Simulationen sind nun in der Lage, zahlreiche astronomische Beobachtungsergebnisse zu reproduzieren. Sie
erlauben zum ersten Mal, das Zusammenspiel zwischen großen und
kleinen Skalen genauer zu untersuchen. In dem Vortrag werden einige der Erfolge dieser neuartigen Simulationen vorgestellt, aber auch
auf noch vorhandene Schwächen hingewiesen.
Business Model Canvas – Schritt für Schritt
zum eigenen Unternehmen
Ringvorlesung
Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen, zeigt aber auch mit
spannenden Vorbildern und Beispielen Selbstständigkeit als berufliche Alternative auf. Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker geben
anschauliche Informationen, wie ein Gründungsprozess abläuft und
welche Anforderungen es in den Bereichen Patente, Recht und Vertrieb gibt.
Zentrales Element der Vorlesung ist die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams am Business Model Canvas. Dieses Tool hilft weltweit Start-ups und etablierten Unternehmen bei der Entwicklung
von Geschäftsmodellen und Unternehmensstrategien und kann auch
ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund eingesetzt werden.
Die Schirmherrschaft der Ringvorlesung übernimmt Prof. Dr. Odej
Kao, Dekan der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik.
Zielgruppe
Veranstalter
Universität für alle
Studierende aller Semester und Studienfächer
TU Berlin, Centre for Entrepreneurship
35
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Kontakt Robert Hohlbaum
%% 030/314-28376
)) [email protected]
ååwww.entrepreneurship.tu-berlin.de
Ort Zeit
TU Berlin, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin,
Chemiegebäude, Raum C 264
montags, 16.15 bis 17.45 Uhr ( wöchentlich)
7. November 2016
Unternehmertum in der Universität
Grußwort
Prof. Dr. Volker Markl, Leiter Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement
Dr. Franka Birke, Leiterin Centre for Entrepreneurship
Start-up
N.N.
14. November 2016
Ideenwerkstatt
Nadine Battista, Robert Hohlbaum, Centre for Entrepreneurship
Beginn der Gruppenarbeit
21. November 2016
Business Model Canvas
Nadine Battista, Robert Hohlbaum, Centre for Entrepreneurship
28. November 2016
Teambildung und Kommunikation im Team
Konstanze Bittroff, Bona Dea Coaching
5. Dezember 2016
Value Proposition Design
Nadine Battista, Robert Hohlbaum, Centre for Entrepreneurship
Im Anschluss: StarTUp Monday – Netzwerkveranstaltung
im StarTUp Incubator
12. Dezember 2016
Bedeutung und Inhalte des Businessplans
Uwe Struck, Unternehmensberater
9. Januar 2017
Kommunikation – Marketing & Social Media
Nora Feist, Mashup Communications
16. Januar 2017
Gewerbliche Schutzrechte
Jeanne Trommer, Zentrum für geistiges Eigentum, TU Berlin
36
Technische Universität Berlin
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Start-up
N.N.
23. Januar 2017
Finanzplanung und Finanzierung
Thomas Fink, Portus Corporate Finance GmbH
30. Januar 2017
Zwischenpräsentation
6. Februar 2017
Controlling/Buchführung/Steuern
Thomas Kühn, audalis NOTAX GmbH
Im Anschluss: StarTUp Monday – Netzwerkveranstaltung im StarTUp
Incubator
13. Februar 2017
Mündliche Prüfung: Canvas-Präsentation und Abgabe
Ideenskizze (Teamarbeit)
ACHTUNG: Die Prüfung/Abschlusspräsentation findet im StarTUp
Incubator statt, Raum AM 012, Hardenbergstraße 38, 10623 Berlin
Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik
Vortragsreihe
Die Vorträge werden präsentiert von ausgewiesenen Fachleuten aus
Industrie und Forschung zu aktuellen Themen der Kraftfahrzeug- und
Motorentechnik, insbesondere aus den Bereichen aktive und passive
Fahrzeugsicherheit, Fahrerassistenzsysteme, automatisiertes Fahren,
neue Fahrzeugkonzepte und innovative Fahrzeugantriebe.
Veranstalter
TU Berlin, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, Fachgebiet
Verbrennungskraftmaschinen, Fachgebiet
Methoden der Produktentwicklung und
Mechatronik
Kontakt
Prof. Dr. -Ing. Steffen Müller, Fachgebiet
Kraftfahrzeuge
%% 030/314-72970
)) [email protected]
Prof. Dr. -Ing. Roland Baar, Fachgebiet
Verbrennungskraftmaschinen
%% 030/314-23353
)) [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, Fachgebiet
Methoden der Produktentwicklung und
Mechatronik
%% 030/314-23341
)) [email protected]
Universität für alle
37
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Ort
Zeit
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin,
Mathematikgebäude, Hörsaal MA 004
donnerstags, 18 Uhr
10. November 2016
Die Zukunft des Automobils
Wolfgang Müller-Pietralla – Volkswagen AG
1. Dezember 2016
Volvo Cars Powertrain Development for Future Opportunities and Challenges
Johan Tollmén – Volvo Car Corporation
8. Dezember 2016
Der Continental – Turbolader mit RAAX(TM) Turbine aus
Sicht der Entwicklung und der Serienmontage
Achim Koch und Dr. Tim Bohlmann – Continental Automotive GmbH
15. Dezember 2016
Software Updates Over-the-air – Cyber Security, Recalls
und neue Business Models für Connected Cars
Timo Littke – Advanced Telematic Systems GmbH
12. Januar 2017
Aktuelle Entwicklungen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Prof. Burghard Voß – IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und
Verkehr
19. Januar 2017
Automatisiertes Fahren: Chance oder Risiko für die
Verkehrssicherheit?
Dr. Matthias Kühn – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
2. Februar 2017
Abgasnachbehandlung für alle Verbrennungsmotoren –
warum und wie; eine interdisziplinäre Betrachtung
Dr. Andreas Mayer – Technik Thermische Maschinen (TTM)
9. Februar 2017
Disruptive Technologietrends und die Zukunft der Automobilindustrie
Dr. Ruth Heuss – McKinsey & Company
16. Februar 2017
Forschung und Testmöglichkeiten in CARISSMA der Technischen Hochschule Ingolstadt
Prof. Lothar Wech – Technische Hochschule Ingolstadt
38
Technische Universität Berlin
Kolloquium über optische und lichttechnische
Fragen
Das Fachgebiet Lichttechnik organisiert in jedem Semester einige
Kolloquien über aktuelle optische und lichttechnische Fragen. Die
Redezeit beträgt 45 Minuten zzgl. 15 Minuten Diskussion.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Alle Interessenten
TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik in
Zusammenarbeit mit der Lichttechnischen
Gesellschaft (LiTG), Bezirksgruppe Berlin /
Brandenburg
Dr. Martine Knoop
%% 030/314-22277
)) [email protected]
ååwww.li.tu-berlin.de
TU Berlin, Einsteinufer 19, 10587 Berlin, Gebäude
Hochfrequenztechnik, Hörsaal E 20
17.15 Uhr
15. November 2016
Symposium „Energetische und ergonomische Optimierung
neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau“
Ort
Zeit
Hinweis
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3005
10 Uhr
Kostenpflichtig. Anmeldung und Informationen:
ååwww.li.tu-berlin.de/symposium/
16. November 2016
Beleuchtung für Pflanzen – Hauptversammlung mit
abschließender Vorstandswahl
Ort
Zeit
TU Berlin, Einsteinufer 19, 10587 Berlin, Gebäude
Hochfrequenztechnik, Hörsaal E 20
17.15 Uhr
7. Dezember 2016
Lichtkunst
Besichtigung der Installation „Glowing BTB Berlin“ des Berliner Künstlers
Nils R. Schultze, ausgezeichnet mit einem Deutschen Lichtdesignpreis
2016, Kategorie Lichtkunst
hinweis
Kostenpflichtig. Anmeldung erforderlich:
ååwww.litg.de, Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg
13. Januar 2017
Theater- und Bühnenbeleuchtung
Besichtigung des Dali-Museums mit anschließendem Restaurantbesuch
(Details werden noch bekannt gegeben)
Hinweis
Kostenpflichtig. Anmeldung erforderlich:
ååwww.litg.de, Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg.
Universität für alle
39
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
8. Februar 2017
Messtechnik – Vortrag von Staatsinstituten und Herstellern
Ort
Zeit
TU Berlin, Einsteinufer 19, 10587 Berlin, Gebäude
Hochfrequenztechnik, Hörsaal E 20
17.15 Uhr
Kolloquium Wasserwesen
Kolloquium zu Spezialthemen des Wasser- und Umweltingenieurwesens sowie der Angewandten Informatik. Vortragende sind nationale
und internationale Experten aus Wissenschaft, Ingenieurpraxis und
Verwaltung.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Alle Interessierten an Themen aus dem
Wasserbereich
TU Berlin, Fachgebiete Wasserwirtschaft
und Hydrosystemmodellierung sowie
Siedlungswasserwirtschaft
Ilhan Özgen
%% 030/314-72428
)) [email protected]
ååwww.wahyd.tu-berlin.de/menue/kolloquium
TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin,
Gebäude TIB 13b, Aufgang 7, Raum TIB 566
donnerstags, 16.15–17.15 Uhr, ca. 14-tägig in
unregelmäßigen Abständen
Das Vortragsprogramm wird unter der
angegebenen Internetadresse aktualisiert.
24. November 2016
Klimawandel in der Stadtentwässerung – Konsequenzen für
die Bemessung
Dr. Lothar Fuchs, Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH
19. Januar 2017
Von der Rückgewinnung zum tatsächlichen Recycling
Dr. Christian Kabbe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH:
Phosphor im Abwasser
26. Januar 2017
Filtration mit Polstoffen – Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Betriebserfahrungen
Dr. Ulrich Grabbe, Mecana Umwelttechnik GmbH
2. Februar 2017
Schleswig-Holsteins Küstenschutz im 21. Jahrhundert
RD Birgit Matelski, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und
Meeresschutz Schleswig-Holstein
40
Technische Universität Berlin
9. Februar 2017
Quellen und Senken unterschiedlicher Kornfraktionen
Dr. Gudrun Hillebrand, Bundesanstalt für Gewässerkunde
Quality and Usability – Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium ist eine wöchentlich stattfindende Veranstaltung mit eingeladenen Gastvorträgen. Es ist für alle Interessierten der Gebiete „Gebrauchstauglichkeit“ sowie „Mensch-MaschinenSchnittstelle“ geöffnet. Verschiedene Forscherinnen und Forscher
dieser Gebiete werden Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Alle Interessierten an Usability und MenschMaschine-Interaktion
Deutsche Telekom Innovation Laboratories, AnInstitut der TU Berlin, Quality and Usability Lab
Saman Zadtootaghaj, Quality and Usability Lab
%% 030/8353 58349
)) [email protected]
ååwww.qu.tu-berlin.de/menue/aktuelles/
forschungskolloquium
TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin,
20. Etage, Auditorium 1
montags, 14.15–15 Uhr (wöchentlich)
Termine und Themen bitte der Website entnehmen.
Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.
Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
Stammtisch für Haecksen und Hacker
Die Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit (AGRS) setzt sich sowohl aus interessierten Studierenden als auch aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der
Industrie zusammen. Die Arbeitsgruppe entstand als studentische
Initiative im Anschluss an die Lehrveranstaltung „Grundlagen der
Rechnersicherheit“. Hauptziele der Gruppe sind der Austausch über
neue Entwicklungen (durch wöchentlich stattfindende Treffen) und
die Teilnahme an internationalen Security-Wettbewerben unter dem
Teamnamen „ENOFLAG“ bzw. dem Alias „LEGOFAN“. Die vom Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme betreute AGRS hat
in den letzten sieben Jahren sehr erfolgreich an 28 internationalen
Wettbewerben teilgenommen.
Zielgruppe
Universität für alle
Die AGRS richtet sich vor allem an Studierende
der Informatik, Technischen Informatik,
Wirtschaftsinformatik und verwandter
Studiengänge, die sich kreativ mit der
Rechnersicherheit auseinandersetzen wollen.
Aber auch Berufspraktiker, die bei praktischen
41
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Wintersemester 2016/2017
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
42
Sicherheitsthemen in der Informatik auf
dem Laufenden bleiben wollen, genauso wie
Schülerinnen und Schüler, die bereits über
fortgeschrittene Informatik-Kenntnisse verfügen,
sind herzlich willkommen.
TU Berlin, Fachgebiet Kommunikations- und
Betriebssysteme
Dr.-Ing. Jörg Schneider
%% 030/314-73388
)) [email protected]
ååwww.agrs.tu-berlin.de
TU Berlin, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Gebäude
EN, 3. Stock, Räume EN 361
dienstags, 18 Uhr
Die AG trifft sich auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Technische Universität Berlin