Programm - UAV DACH

Bildquelle: © ThamKC
VDI-Fachkonferenz
Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung
Bestandsbewertung – Verstärkung – Rückbau – Erneuerung – BIM
23. und 24. November 2016, Würzburg
Top-Themen
• Verfahren und Praxisbeispiele zur Verstärkung von
Brückenbauwerken
• Rückbau aus Sicht eines Ingenieurbüros und eines
Generalunternehmens
• Innovative Systembauweisen – Ersatzneubauten unter
Aufrechterhaltung des Verkehrs
• Building Information Modeling im Brückenbau
• Zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP)
• Zustandsbewertung durch Nachrechnung
Fachliche Leiter
Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer
Technische Universität Dortmund
VDI-Spezialtage
22. November 2016
Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen
•
Chloridinduzierte Korrosion im Brücken- und Ingenieurbau – KKS als Lösungsweg bei der Betoninstandsetzung
•
25. November 2016
• Tragwerksplanung im Brückenbau mit Building Information Modeling (BIM)
Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH
www.vdi.de/brueckenmodernisierung
Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
1. Konferenztag
Mittwoch, 23. November 2016
Ab
08:45
Registrierung der Konferenzteilnehmer
09:50 Begrüßung und Moderation durch die fachlichen Leiter
Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Landesbetrieb Straßenbau NRW
und Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Technische Universität
Dortmund
Verstärkung – Lösungsansätze
14:30 Einsatz von Vorspannsystemen zur Verstärkung von
Brückenbauwerken
• Nachträgliche Anordnung von Spanngliedern zur Verstärkung
bei Defiziten der Nachweise von Querkraft, Ermüdung,
Dekompression und Rissbreiten
• Überblick über die Anwendungsbereiche und
Ausführungsbeispiele
• Neue Regelung der ZTV-ING / Abschnitt Verstärkung
10:00 Brückenertüchtigung im Bundesfernstraßenbereich –
Aufgabenstellung und Umsetzung
• Veranlassung zur Brückennachrechnung
• Aufgabenbeschreibung, Umsetzung und Finanzierung der
Brückenertüchtigung
Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter, BMVI, Bundesministerium
Straßenbau, Bonn
Dipl.-Ing. Kay Löffler, Projektleiter Verstärkung und
Sonderprojekte, Co-Autor: Dipl.-Ing. B.Eng. Philipp Demelt, beide DYWIDAG-Systems International GmbH, Langenfeld
15:00
Zustandsbewertung – Nachrechnung
10:30
• Verstärkungsverfahren mit aufgeklebten und eingeschlitzten
Lamellen sowie Gelegen
• Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen und die Richtlinie des
Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) sowie ihre
Weiterentwicklung
• Besonderheiten bei Brückenbauwerken
• Beispiele zu Verstärkungsmaßnahmen
Nachrechnung von Betonbrücken
•
•
•
•
Masterplan Brückennachrechnung in NRW
Hinweise für die Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie
Erfahrungen bei der Nachrechnung von Betonbrücken
Lösungsmöglichkeiten für die Kompensation von
Tragwerksdefiziten
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch, Gesellschafter,
Zilch + Müller Ingenieure GmbH, München
Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch, Abteilungsleiter Brückenbau,
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein Westfalen, Meschede
11:00
Nachrechnung von Stahl- und Stahlverbundbrücken
• Bestandssituation bei Stahl- und Stahlverbundbrücken
• Bewertung von Tragfähigkeit und -verhalten
• Werkstoffe, Teilsicherheitsbeiwerte
• Erfahrungen mit der Nachrechnung von Bauwerken
15:30
12:00
K
Kaffeepause
Praxisrelevante zerstörungsfreie Prüfverfahren im
Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Lehrstuhlinhaber Betonbau,
Co-Autor: Dipl.-Ing. Jens Heinrich, beide Technische Universität
Dortmund
16:00
K
16:30
Verstärkung von Stahl- und Stahlverbundbrücken
12:30
Realitätsnahe Erfassung des Tragverhaltens –
Experimentelle Tragfähigkeitsermittlung
• Bautechnikgeschichtliche Erkenntnisse
• Objektspezifische Einwirkungen auf Brücken
• Wertung und Anpassung rechnerischer
Tragfähigkeitsergebnisse
Dr.-Ing. Wolfgang Hensen, Geschäftsführender Gesellschafter,
Prof. Sedlacek & Partner, Aachen
17:00
Abschlussdiskussion und Ende der Vorträge des
ersten Konferenztages
ab
18:00
Get-Together
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das
VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die
entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit
anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu
führen.
Dipl.-Ing. Eberhard Pelke, Dezernent Planung
Ingenieurbauwerke, Hessen Mobil – Straßen- und
Verkehrsmanagement, Straßenbauverwaltung, Wiesbaden
13:00

Kaffeepause
• Typische Defizite von Stahl- und Stahlverbundbrücken
• Schäden und Verstärkungsmaßnahmen
• Praxisbeispiele
• Einflussfaktoren auf die Zuverlässigkeit von ZfP-Daten
• Validierung zerstörungsfreier Prüfverfahren
• Praxisbeispiele
Dr.-Ing. Rosemarie Helmerich, Oberregierungsrätin,
Bauwesen, Zerstörungsfreie Prüfung, Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Aufbetonverstärkung bei ermüdungswirksamer
Beanspruchung
• Bemessungskonzepte
• Versuche zum Tragverhalten bei zyklischer Beanspruchung
• Anwendungsbeispiele
Dipl.-Ing. Winfried Neumann, selbstständiger Ingenieur,
Ruhrberg Ingenieurgemeinschaft GbR, Hagen-Dahl
11:30
Verstärkung von Brücken mit CFK-Lamellen
Mittagspause
VDI Wissensforum | www.vdi.de/brueckenmodernisierung | Phone +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
2. Konferenztag
Donnerstag, 24. November 2016
Innovative Bauweisen für Ersatz-Neubauten
und Brückenerneuerungen
Kontrollierter Rückbau von Brücken
08:30
Rückbau von Brücken – Ausführungsbeispiele
11:30
• Vorstellung möglicher Rückbauvarianten (konventioneller
Rückbau, Sprengen, etc.)
• Herausforderungen des konventionellen Rückbaus am Beispiel
einer 94 m langen Brücke der ICE-Strecke Köln – Paris
• Abschnittsweiser Rückbau einer Talbrücke
Dr.-Ing. Manfred Abel, Geschäftsführender Gesellschafter,
Thormählen + Peuckert Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG,
Aachen
09:00
• Fertigteilbauweise in Deutschland und im europäischen
Ausland
• Praxisbeispiele und Nutzbarkeit für den deutschen Brückenbau
Dipl.-Ing. Peter Sprinke, Prokurist, Abteilungsleiter Brückenund Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH,
Düsseldorf
12:00
• Variantenvorstellung an Praxisbeispielen
• Konventioneller Rückbau mit und/oder ohne Traggerüst
• Rückbau mit Vorschubgerüst
Dipl.-Ing. Andreas Keil, Geschäftsführer, schlaich bergermann
partner GmbH, Stuttgart
12:30

14:00
Anforderungen an den Brückenentwurf bei
Ersatzneubauten
Ersatzneubauten – Bauen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs
09:30
• Querschubtechniken nach Herstellung in Seitenlage
• Temporäre Schwerlast-Abstützungen
• Absenken in Endlage
10:00
K
10:30
Systembrücken – Statik und Konstruktion
Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä, Vorsitzender des Aufsichtsrats,
Co-Autor: Dipl.-Ing. Uwe Häberle, beide Leonhardt, Andrä und
Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Stuttgart
Building Information Modeling (BIM)
14:30
Kaffeepause
11:00
Dipl.-Ing. Markus Hochmuth, Leiter Fachbereich BIM im
Ingenieurbau, OBERMEYER Planen + Beraten GmbH, München
15:00
Innovative Baukonstruktionen für Brücken aus
Spannbeton
•
•
•
•
BIM im Stahlbrückenbau – Planung, Produktion
und Montage
• BIM-Methoden zur Erstellung verschiedener Planungsmodelle
für Ausführungs-, Werkstatt- und Bauhilfskonstruktion
• BIM-basierte Arbeitsvorbereitung für Produktion und Montage
• Nutzung von Modelldaten für die Fertigung, Materialwirtschaft
und Qualitätssicherung
Qualitätsstandard durch Hochleistungs-Betone
Trennung zwischen Längs- und Quertragsystem
Kurze Bauzeiten durch hohen Vorfertigungsgrad
Vor- und Nachteile dieser Brückenkonstruktionen
Dipl.-Ing. Martin Hierl, Leiter technisches Büro Ingenieurbau,
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Sengenthal, Co-Autor:
Dr.-Ing. Günter Seidl, SSF Ingenieure AG, Berlin
BIM im Brückenbau
• Praxisbeispiele in jeder Leistungsphase
• Verknüpfung der Trassierungs- und GIS-Daten
• Nutzung des Gesamtmodells – Planung, Realisierung,
Lebenszyklus
• 4D und 5D Brückenmodelle
• Systembrücken des Bundes
• Auf dem Markt befindliche Brückensysteme und
Behelfsbrücken
• Systembrückenlösungen bei aktuellen Baumaßnahmen
Dipl.-Ing. Johann Matuschek, Geschäftsführer, SyKoMat
System-Konstruktionen GmbH, Kerken
Mittagspause
• Besondere Fragestellungen
• Durch den Bestand vorgegebene Randbedingungen
• Bauphasen
Querverschub bei Ersatzneubau
Dipl.-Bauing. (FH/BWL) Joss Beat, CEO, Co-Autor: Dipl.-Bauing. (FH/SFI) Stefan Zimmer, beide Hebetec
Engineering AG, Hindelbank, Schweiz
Integrale Brücken
• Entwurf und Konstruktion
• Besonderheiten bei der Planung
• Ausgeführte Bauwerke und Projekte
Rückbau großer Talbrücken – Konzepte und Verfahren
aus Sicht eines Generalunternehmers
Dipl.-Ing. Peter Wagner, Prokurist, Bereichsleiter Brücken-/
Ingenieurbau, Adam Hörnig Baugesellschaft mbh & Co. KG,
Aschaffenburg
Innovative Fertigteilsysteme
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM, Max
Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt
15:30
Abschlussworte und Ende der Konferenz
VDI-Spezialtag (separat buchbar) VDI-Spezialtag (separat buchbar)
Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen
Chloridinduzierte Korrosion im Brückenund Ingenieurbau – KKS ein Lösungsweg
Dienstag, 22.11.2016 (10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr)
Dienstag, 22.11.2016 (10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr)
Der Markt der zivilen Anwendungen von Drohnen (unbemannte
Luftfahrzeuge) wird als derzeit stärkster Wachstumsbereich eingeschätzt,
der sich entwickeln wird, sobald die gesetzlichen Regulierungen dafür
geschaffen sind. Kann diese neue Technologie auch wirtschaftlich sinnvoll
bei der Überwachung von Brückenbauwerken eingesetzt werden?
Brückenbauwerke sind als Teil der Verkehrsinfrastruktur in der Regel
einer starken Exposition durch im Winter gestreute Tausalze ausgesetzt.
Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion ist daher bei vielen älteren Brücken ein häufiges Schadensbild. Hinsichtlich der Instandsetzung solcher
Schäden stehen grundsätzlich verschiedene Instandsetzungsprinzipien zur
Verfügung. Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) der Bewehrung ist
eines dieser Prinzipien und wird seit ca. 10 Jahren verstärkt im Bereich von
Parkhäusern und Tiefgaragen bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion
eingesetzt. Erfolgreiche Anwendungen des KKS liegen mittlerweile aber
auch in Deutschland bei der Instandsetzung von Brückenbauwerken vor.
Ziel des Spezialtages
Lassen Sie sich überzeugen von den Chancen und lernen Sie:
•
•
•
•
•
Das Leistungsspektrum der zivilen Drohnen kennen
Anwendbare Nutzlasten für Brückeninspektionen
Auswertung Online oder Offline
Welche Betriebsrisiken Sie berücksichtigen müssen
Wie können Sie Drohnen jetzt schon einsetzen
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den
Bereichen, die
• den Einsatz von Inspektionen mit UAS planen, umsetzen,
verantworten und Dienstleister beauftragen
• die UAS und deren Subsysteme/Komponenten beschaffen, den UAS-Flugbetrieb organisieren, durchführen und überwachen
Das Seminar ist branchenübergreifend angelegt und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse.
Referent
Dipl.-Ing. Uwe Nortmann ist als Geschäftsführer des Dachverbandes
unbemannte Luftfahrt, UAVDACH e. V., und der UAVDACH-Services-UG,
Salem, ausgewiesener Experte für unbemannte Luftfahrzeuge. In der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sammelte Herr Nortmann vielfältige
Erfahrungen. Als Geschäftsführer der Eurobridge mobile Brücken GmbH
konnte er dieses Wissen ergänzen, um die Besonderheiten von Entwicklung, Herstellung und Betrieb moderner Leichtbaubrücken, die einer
permanenten Lebensdauerüberwachung bedürfen, zu berücksichtigen.
Inhalt
Einführung in die Welt der Drohnen
• Welche unbemannten Luftfahrtsysteme (Drohnen) gibt es
• Was können Drohnen und wie sicher sind sie
• Sind Drohnen in den wirtschaftlichen Betrieb integrierbar
Anforderungen aus der Brückeninspektion
•
•
•
•
Was müssen Drohnen bei Brückeninspektionen leisten
Welche Erkenntnisse müssen die Flüge liefern
Wozu brauchen wir die Inspektionsergebnisse
Qualität und Aufbewahrung der Ergebnisse
Hardware und Software
• Auswahl der geeigneten Sensorik
• Auswahl des zugehörigen Sensorträgers (Flugplattform)
• Bearbeitung/Auswertung der Rohdaten
• Echtzeitverarbeitung oder Nachverarbeitung
Einsatz der Drohnen im Betrieb
• Anforderungen aus dem Einsatzfall
• Auswahl des geeigneten Drohnen-Dienstleisters
• Einholen der Genehmigungen
• Flugplanung und -vorbereitung
• Missionsdurchführung
Ziel des Spezialtages
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Schädigungsmechanismen
der Bewehrungskorrosion sowie die „herkömmlichen“ Instandsetzungsverfahren bei diesem Schadensbild erfolgt eine vertiefende Einführung in die
Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten des KKS als Instandsetzungsverfahren bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion.
Sie lernen in diesem Spezialtag:
• Wie der KKS funktioniert und woraus ein KKS-System besteht
• Unter welchen Randbedingungen der KKS sinnvoll eingesetzt werden kann
• Welche die gebräuchlichsten KKS-Systeme am Markt sind
• Wie die Umsetzung des KKS in der Praxis aussieht
Referent
Dipl.-Ing. Michael Bruns ist geschäftsführender Gesellschafter des
Ingenieurbüros Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG. Er ist ausgewiesener
Experte im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahlbeton.
Inhalt
Einführung in die Bewehrungskorrosion
• Ursachen von Bewehrungskorrosion
• Elektrochemische Grundlagen
• Typische Schadensbilder
Bauwerksanalyse bei Bewehrungskorrosion
• Potenzialfeldmessung
• Chloridanalysen und Karbonatisierungstiefe
• Betondeckungsmessungen
• Risse, Hohllagen etc.
Instandsetzung nach ZTV-ING und RL-SIB
• Instandsetzungsprinzipien bei Bewehrungskorrosion
• Kriterien für die Auswahl geeigneter Instandsetzungsprinzipien
• Praxisbeispiele
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung
• Wirkmechanismen des KKS
• Komponenten von KKS-Systemen
• Anodensysteme und deren Einsatzbereiche
• Schutzkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit des KKS
• Grundzüge der Planung von KKS-Systemen
Praxisbeispiele zur Umsetzung des KKS bei Brücken
• Fahrbahnplatte einer Stahl-Spannbetonverbundbrücke
• Hohlkasteninnenseiten einer Spannbetonbrücke
VDI Wissensforum | www.vdi.de/brueckenmodernisierung | Phone +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
VDI-Spezialtag (separat buchbar)
Tragwerksplanung im Brückenbau mit BIM
Freitag, 25.11.2016 (09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr)
Fachausstellung / Sponsoring
Das Thema BIM (Building Information Modeling) bewegt im Moment die
Bauindustrie und die Ingenieurbüros. BIM wird in Zukunft die Planungsabläufe maßgeblich beeinflussen.
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser Veranstaltung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren?
Ziel des Spezialtages
Ansprechpartnerin:
Ricarda Grabotin
Projektreferentin Ausstellung / Sponsoring
Telefon: +49 211 6214-429
Fax: +49 211 6214-167
E-Mail: [email protected]
Erfahren Sie, wie Sie durch Einsatz der BIM Methode Ihre Planungsprozesse wirtschaftlich und qualitätssicher gestalten können. Sie lernen das
notwendige Basiswissen zum Thema BIM und die Einordnung der Fachbegriffe im Kontext der HOAI. Zudem erhalten Sie praktisches Wissen
über den Workflow in Infrastrukturprojekten, deren Planung, Konstruktion, Berechnung, Standsicherheitsnachweise und Visualisierung.
Referenten
Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA, ist Geschäftsführer bei Boll und Partner. Er ist für die Entwicklung und Einführung innovativer Planungsmethoden bei Boll und Partner zuständig.
Dr.-Ing. Martin Siffling ist Prokurist bei der SOFISTIK AG. Im Bereich
Customer Services leitet Dr. Siffling den Bereich Schulungsveranstaltungen
mit Fokus auf durchgängige und effiziente FE-Berechnungen.
Inhalt
Einführung BIM – Fachbegriffe und Prozesse
• Fachbegriffe BIM und Marktsituation Brückenbau
• Aktuelle Ausschreibungen und Bauherrenanforderungen
• BIM im Kontext europäischen und internationalen Wettbewerbs
• Grundprinzipien für die Einführung BIM im Planungsunternehmen
• Der Begriff des BIM Managers
• Die Entwicklung des BIM Bürostandards für effizientes Arbeiten
Workflow Infrastruktur – Berechnung
• Normen, Richtlinien und Bauherrenvorgaben bei der Berechnung von Brücken
• Werkzeugkasten – Workflow BIM Modell zur Berechnung von
Brückenbauwerken
• Sonderthemen des Eisenbahnbrückenbaus
• Modellableitung bei adaptiven Querschnitten, Lastfallgenerierung
• Berechnungsbeispiel und Ergebnisaufbereitung
• Nachbewerten von Brückenbauwerken mit der
Nachrechnungsrichtlinie
Workflow Visualisierung – Erweiterte BIM Modellverwendung
4D, 5D und Öffentlichkeitsarbeit
• Verknüpfung Modell und Umgebungsgelände
• Herangehensweise für die Mengenermittlung von Erdbaumaßnahmen
(Kanäle, Böschungen)
• Kosten und Termine im BIM Modell darstellen
• Öffentlichkeitsarbeit mit VR Modellen und Videosequenzen
Medienpartner der Konferenz
Mai
2016
Bauingenieur · Mai 2016
Bauingenieur
Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen
www.bauingenieur.de
Workflow Konstruktion im Infrastrukturbau
• Hardware/Software – Besonderheiten des Ingenieurbaus und Auswahl der BIM Werkzeuge
• Von der Entwurfsgrundlage des AG zum Revit Modell
• Sinnvoller Einsatz digitaler Entwurfstechniken
• Fallstricke der Modellableitung
• Werkzeugkasten der BIM Modellgenerierung
• Einstieg Berechnung – Vom Konstruktions- zum Berechnungsmodell
Mechanik
· Brandsimulationen
· Geschichtete Platten
· Integritätsbewertung beim Rückbau
Holzbau
Sonderteil
Sportstätten / Multifunktionsgebäude /
Ausstellungshallen / Hotels
KonferenzGeotechnik
Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung:
Anerkannt von der Ingenieurkammer
Hessen
Organ des VDI für Bautechnik
· Systembauweisen für Parkhäuser
· Abrasivuntersuchung von Boden und Fels
VDI-Fachkonferenz
Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung
Bestandsbewertung – Verstärkung – Rückbau – Erneuerung – BIM
Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier,
versehen mit dem Blauen Engel.
Sparen S
ie
bis EUR
320,bei Kom
bibuchung
!
Ich nehme wie folgt teil: (Bitte Veranstaltung und Preiskategorie wählen)
Mit dem FSC® Warenzeichen
werden Holzprodukte aus­ge­
zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten
Wäldern stammen, unabhängig
zertifiziert nach den strengen
Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den
Druck sämt­licher Programme
des VDI Wissensforums werden
ausschließlich FSC-Papiere
verwendet.
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: [email protected]
www.vdi-wissensforum.de
VDI-Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“, 23.-24.11.2016 (07KO017016)
VDI-Spezialtag „Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen“, 22.11.2016 (07ST017002)
VDI-Spezialtag „Chloridinduzierte Korrosion im Brücken- und Ingenieurbau“, 22.11.2016 (07ST022001)
VDI-Spezialtag „Tragwerksplanung im Brückenbau mit BIM“, 25.11.2016 (07ST023001)
Einzelbuchung
VDI-Konferenz
23.-24.11.2016
(07KO017016)
Preis p./P. zzgl. MwSt.
Einzelbuchung
VDI-Spezialtag
(Preis je Spezialtag)
Kombibuchung
Konferenz +
1 Spezialtag
Kombibuchung
Konferenz +
2 Spezialtage
Sie sparen EUR 240,- Sie sparen EUR 320,-
Teilnahmegebühr
1
EUR 1.020,-
EUR 740,-
EUR 1.520,-
EUR 2.180,-
persönliche
VDI-Mitglieder
2
EUR
EUR 690,-
EUR 1.370,-
EUR 1.980,-
920,-
VDI-Mitgliedsnummer*
* Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Sonderkontingent für Mitarbeiter von Behörden auf Anfrage möglich.
1111
Anmeldungen: müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr
bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen.
Veranstaltungsort:
Maritim Hotel Würzburg, Pleichertorstr. 5, 97070 Würzburg
Telefon: +49 9313053-0, [email protected], www.maritim.de
Zimmerreservierung: Ein Zimmerkontingent ist für die Teilnehmer bis zum 10. Oktober 2016 vorreserviert: Bitte nehmen
Sie rechtzeitig Ihre Reservierung unter Angabe des Stichwortes
„VDI“ vor.
Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie
auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs
Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten
Nachname
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Veranstaltungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Konferenzunterlagen sind ausschließlich online verfügbar. Das Passwort wird den Teilnehmern vor
der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Die Unterlagen der
Spezialtage werden den Teilnehmern der Spezialtage vor Ort
ausgehändigt.
Vorname
Titel
Funktion
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten
wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft
an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme.)
Abteilung
Tätigkeitsbereich
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die
Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei
Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser
Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden
wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich,
nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne
Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden,
erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur
die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor.
In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum
GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Firma/Institut
Straße/Postfach
PLZ, Ort, Land
Telefon
Fax
Mobilnummer
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland,
Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Karteninhaber
Kartennummer
Datum
gültig bis (MM/JJ)
+
Prüfziffer
Unterschrift
Visa
Mastercard
American Express
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht
namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen
der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.
Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr
erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer
Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider
sprechen.
Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene
Kontaktmöglichkeit.