Bildquelle: © ThamKC VDI-Fachkonferenz Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung Bestandsbewertung – Verstärkung – Rückbau – Erneuerung – BIM 23. und 24. November 2016, Würzburg Top-Themen • Verfahren und Praxisbeispiele zur Verstärkung von Brückenbauwerken • Rückbau aus Sicht eines Ingenieurbüros und eines Generalunternehmens • Innovative Systembauweisen – Ersatzneubauten unter Aufrechterhaltung des Verkehrs • Building Information Modeling im Brückenbau • Zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) • Zustandsbewertung durch Nachrechnung Fachliche Leiter Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch Landesbetrieb Straßenbau NRW Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Technische Universität Dortmund VDI-Spezialtage 22. November 2016 Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen • Chloridinduzierte Korrosion im Brücken- und Ingenieurbau – KKS als Lösungsweg bei der Betoninstandsetzung • 25. November 2016 • Tragwerksplanung im Brückenbau mit Building Information Modeling (BIM) Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi.de/brueckenmodernisierung Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 1. Konferenztag Mittwoch, 23. November 2016 Ab 08:45 Registrierung der Konferenzteilnehmer 09:50 Begrüßung und Moderation durch die fachlichen Leiter Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Landesbetrieb Straßenbau NRW und Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Technische Universität Dortmund Verstärkung – Lösungsansätze 14:30 Einsatz von Vorspannsystemen zur Verstärkung von Brückenbauwerken • Nachträgliche Anordnung von Spanngliedern zur Verstärkung bei Defiziten der Nachweise von Querkraft, Ermüdung, Dekompression und Rissbreiten • Überblick über die Anwendungsbereiche und Ausführungsbeispiele • Neue Regelung der ZTV-ING / Abschnitt Verstärkung 10:00 Brückenertüchtigung im Bundesfernstraßenbereich – Aufgabenstellung und Umsetzung • Veranlassung zur Brückennachrechnung • Aufgabenbeschreibung, Umsetzung und Finanzierung der Brückenertüchtigung Dr.-Ing. Gero Marzahn, Referatsleiter, BMVI, Bundesministerium Straßenbau, Bonn Dipl.-Ing. Kay Löffler, Projektleiter Verstärkung und Sonderprojekte, Co-Autor: Dipl.-Ing. B.Eng. Philipp Demelt, beide DYWIDAG-Systems International GmbH, Langenfeld 15:00 Zustandsbewertung – Nachrechnung 10:30 • Verstärkungsverfahren mit aufgeklebten und eingeschlitzten Lamellen sowie Gelegen • Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen und die Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) sowie ihre Weiterentwicklung • Besonderheiten bei Brückenbauwerken • Beispiele zu Verstärkungsmaßnahmen Nachrechnung von Betonbrücken • • • • Masterplan Brückennachrechnung in NRW Hinweise für die Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie Erfahrungen bei der Nachrechnung von Betonbrücken Lösungsmöglichkeiten für die Kompensation von Tragwerksdefiziten Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch, Gesellschafter, Zilch + Müller Ingenieure GmbH, München Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch, Abteilungsleiter Brückenbau, Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein Westfalen, Meschede 11:00 Nachrechnung von Stahl- und Stahlverbundbrücken • Bestandssituation bei Stahl- und Stahlverbundbrücken • Bewertung von Tragfähigkeit und -verhalten • Werkstoffe, Teilsicherheitsbeiwerte • Erfahrungen mit der Nachrechnung von Bauwerken 15:30 12:00 K Kaffeepause Praxisrelevante zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Lehrstuhlinhaber Betonbau, Co-Autor: Dipl.-Ing. Jens Heinrich, beide Technische Universität Dortmund 16:00 K 16:30 Verstärkung von Stahl- und Stahlverbundbrücken 12:30 Realitätsnahe Erfassung des Tragverhaltens – Experimentelle Tragfähigkeitsermittlung • Bautechnikgeschichtliche Erkenntnisse • Objektspezifische Einwirkungen auf Brücken • Wertung und Anpassung rechnerischer Tragfähigkeitsergebnisse Dr.-Ing. Wolfgang Hensen, Geschäftsführender Gesellschafter, Prof. Sedlacek & Partner, Aachen 17:00 Abschlussdiskussion und Ende der Vorträge des ersten Konferenztages ab 18:00 Get-Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Dipl.-Ing. Eberhard Pelke, Dezernent Planung Ingenieurbauwerke, Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement, Straßenbauverwaltung, Wiesbaden 13:00 Kaffeepause • Typische Defizite von Stahl- und Stahlverbundbrücken • Schäden und Verstärkungsmaßnahmen • Praxisbeispiele • Einflussfaktoren auf die Zuverlässigkeit von ZfP-Daten • Validierung zerstörungsfreier Prüfverfahren • Praxisbeispiele Dr.-Ing. Rosemarie Helmerich, Oberregierungsrätin, Bauwesen, Zerstörungsfreie Prüfung, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Aufbetonverstärkung bei ermüdungswirksamer Beanspruchung • Bemessungskonzepte • Versuche zum Tragverhalten bei zyklischer Beanspruchung • Anwendungsbeispiele Dipl.-Ing. Winfried Neumann, selbstständiger Ingenieur, Ruhrberg Ingenieurgemeinschaft GbR, Hagen-Dahl 11:30 Verstärkung von Brücken mit CFK-Lamellen Mittagspause VDI Wissensforum | www.vdi.de/brueckenmodernisierung | Phone +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 2. Konferenztag Donnerstag, 24. November 2016 Innovative Bauweisen für Ersatz-Neubauten und Brückenerneuerungen Kontrollierter Rückbau von Brücken 08:30 Rückbau von Brücken – Ausführungsbeispiele 11:30 • Vorstellung möglicher Rückbauvarianten (konventioneller Rückbau, Sprengen, etc.) • Herausforderungen des konventionellen Rückbaus am Beispiel einer 94 m langen Brücke der ICE-Strecke Köln – Paris • Abschnittsweiser Rückbau einer Talbrücke Dr.-Ing. Manfred Abel, Geschäftsführender Gesellschafter, Thormählen + Peuckert Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG, Aachen 09:00 • Fertigteilbauweise in Deutschland und im europäischen Ausland • Praxisbeispiele und Nutzbarkeit für den deutschen Brückenbau Dipl.-Ing. Peter Sprinke, Prokurist, Abteilungsleiter Brückenund Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf 12:00 • Variantenvorstellung an Praxisbeispielen • Konventioneller Rückbau mit und/oder ohne Traggerüst • Rückbau mit Vorschubgerüst Dipl.-Ing. Andreas Keil, Geschäftsführer, schlaich bergermann partner GmbH, Stuttgart 12:30 14:00 Anforderungen an den Brückenentwurf bei Ersatzneubauten Ersatzneubauten – Bauen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs 09:30 • Querschubtechniken nach Herstellung in Seitenlage • Temporäre Schwerlast-Abstützungen • Absenken in Endlage 10:00 K 10:30 Systembrücken – Statik und Konstruktion Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Co-Autor: Dipl.-Ing. Uwe Häberle, beide Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Stuttgart Building Information Modeling (BIM) 14:30 Kaffeepause 11:00 Dipl.-Ing. Markus Hochmuth, Leiter Fachbereich BIM im Ingenieurbau, OBERMEYER Planen + Beraten GmbH, München 15:00 Innovative Baukonstruktionen für Brücken aus Spannbeton • • • • BIM im Stahlbrückenbau – Planung, Produktion und Montage • BIM-Methoden zur Erstellung verschiedener Planungsmodelle für Ausführungs-, Werkstatt- und Bauhilfskonstruktion • BIM-basierte Arbeitsvorbereitung für Produktion und Montage • Nutzung von Modelldaten für die Fertigung, Materialwirtschaft und Qualitätssicherung Qualitätsstandard durch Hochleistungs-Betone Trennung zwischen Längs- und Quertragsystem Kurze Bauzeiten durch hohen Vorfertigungsgrad Vor- und Nachteile dieser Brückenkonstruktionen Dipl.-Ing. Martin Hierl, Leiter technisches Büro Ingenieurbau, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Sengenthal, Co-Autor: Dr.-Ing. Günter Seidl, SSF Ingenieure AG, Berlin BIM im Brückenbau • Praxisbeispiele in jeder Leistungsphase • Verknüpfung der Trassierungs- und GIS-Daten • Nutzung des Gesamtmodells – Planung, Realisierung, Lebenszyklus • 4D und 5D Brückenmodelle • Systembrücken des Bundes • Auf dem Markt befindliche Brückensysteme und Behelfsbrücken • Systembrückenlösungen bei aktuellen Baumaßnahmen Dipl.-Ing. Johann Matuschek, Geschäftsführer, SyKoMat System-Konstruktionen GmbH, Kerken Mittagspause • Besondere Fragestellungen • Durch den Bestand vorgegebene Randbedingungen • Bauphasen Querverschub bei Ersatzneubau Dipl.-Bauing. (FH/BWL) Joss Beat, CEO, Co-Autor: Dipl.-Bauing. (FH/SFI) Stefan Zimmer, beide Hebetec Engineering AG, Hindelbank, Schweiz Integrale Brücken • Entwurf und Konstruktion • Besonderheiten bei der Planung • Ausgeführte Bauwerke und Projekte Rückbau großer Talbrücken – Konzepte und Verfahren aus Sicht eines Generalunternehmers Dipl.-Ing. Peter Wagner, Prokurist, Bereichsleiter Brücken-/ Ingenieurbau, Adam Hörnig Baugesellschaft mbh & Co. KG, Aschaffenburg Innovative Fertigteilsysteme Dipl.-Ing. (FH) Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt 15:30 Abschlussworte und Ende der Konferenz VDI-Spezialtag (separat buchbar) VDI-Spezialtag (separat buchbar) Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen Chloridinduzierte Korrosion im Brückenund Ingenieurbau – KKS ein Lösungsweg Dienstag, 22.11.2016 (10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr) Dienstag, 22.11.2016 (10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr) Der Markt der zivilen Anwendungen von Drohnen (unbemannte Luftfahrzeuge) wird als derzeit stärkster Wachstumsbereich eingeschätzt, der sich entwickeln wird, sobald die gesetzlichen Regulierungen dafür geschaffen sind. Kann diese neue Technologie auch wirtschaftlich sinnvoll bei der Überwachung von Brückenbauwerken eingesetzt werden? Brückenbauwerke sind als Teil der Verkehrsinfrastruktur in der Regel einer starken Exposition durch im Winter gestreute Tausalze ausgesetzt. Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion ist daher bei vielen älteren Brücken ein häufiges Schadensbild. Hinsichtlich der Instandsetzung solcher Schäden stehen grundsätzlich verschiedene Instandsetzungsprinzipien zur Verfügung. Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) der Bewehrung ist eines dieser Prinzipien und wird seit ca. 10 Jahren verstärkt im Bereich von Parkhäusern und Tiefgaragen bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion eingesetzt. Erfolgreiche Anwendungen des KKS liegen mittlerweile aber auch in Deutschland bei der Instandsetzung von Brückenbauwerken vor. Ziel des Spezialtages Lassen Sie sich überzeugen von den Chancen und lernen Sie: • • • • • Das Leistungsspektrum der zivilen Drohnen kennen Anwendbare Nutzlasten für Brückeninspektionen Auswertung Online oder Offline Welche Betriebsrisiken Sie berücksichtigen müssen Wie können Sie Drohnen jetzt schon einsetzen Das Seminar wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen, die • den Einsatz von Inspektionen mit UAS planen, umsetzen, verantworten und Dienstleister beauftragen • die UAS und deren Subsysteme/Komponenten beschaffen, den UAS-Flugbetrieb organisieren, durchführen und überwachen Das Seminar ist branchenübergreifend angelegt und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Referent Dipl.-Ing. Uwe Nortmann ist als Geschäftsführer des Dachverbandes unbemannte Luftfahrt, UAVDACH e. V., und der UAVDACH-Services-UG, Salem, ausgewiesener Experte für unbemannte Luftfahrzeuge. In der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sammelte Herr Nortmann vielfältige Erfahrungen. Als Geschäftsführer der Eurobridge mobile Brücken GmbH konnte er dieses Wissen ergänzen, um die Besonderheiten von Entwicklung, Herstellung und Betrieb moderner Leichtbaubrücken, die einer permanenten Lebensdauerüberwachung bedürfen, zu berücksichtigen. Inhalt Einführung in die Welt der Drohnen • Welche unbemannten Luftfahrtsysteme (Drohnen) gibt es • Was können Drohnen und wie sicher sind sie • Sind Drohnen in den wirtschaftlichen Betrieb integrierbar Anforderungen aus der Brückeninspektion • • • • Was müssen Drohnen bei Brückeninspektionen leisten Welche Erkenntnisse müssen die Flüge liefern Wozu brauchen wir die Inspektionsergebnisse Qualität und Aufbewahrung der Ergebnisse Hardware und Software • Auswahl der geeigneten Sensorik • Auswahl des zugehörigen Sensorträgers (Flugplattform) • Bearbeitung/Auswertung der Rohdaten • Echtzeitverarbeitung oder Nachverarbeitung Einsatz der Drohnen im Betrieb • Anforderungen aus dem Einsatzfall • Auswahl des geeigneten Drohnen-Dienstleisters • Einholen der Genehmigungen • Flugplanung und -vorbereitung • Missionsdurchführung Ziel des Spezialtages Nach einer Einführung in die Grundlagen und Schädigungsmechanismen der Bewehrungskorrosion sowie die „herkömmlichen“ Instandsetzungsverfahren bei diesem Schadensbild erfolgt eine vertiefende Einführung in die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten des KKS als Instandsetzungsverfahren bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion. Sie lernen in diesem Spezialtag: • Wie der KKS funktioniert und woraus ein KKS-System besteht • Unter welchen Randbedingungen der KKS sinnvoll eingesetzt werden kann • Welche die gebräuchlichsten KKS-Systeme am Markt sind • Wie die Umsetzung des KKS in der Praxis aussieht Referent Dipl.-Ing. Michael Bruns ist geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG. Er ist ausgewiesener Experte im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahlbeton. Inhalt Einführung in die Bewehrungskorrosion • Ursachen von Bewehrungskorrosion • Elektrochemische Grundlagen • Typische Schadensbilder Bauwerksanalyse bei Bewehrungskorrosion • Potenzialfeldmessung • Chloridanalysen und Karbonatisierungstiefe • Betondeckungsmessungen • Risse, Hohllagen etc. Instandsetzung nach ZTV-ING und RL-SIB • Instandsetzungsprinzipien bei Bewehrungskorrosion • Kriterien für die Auswahl geeigneter Instandsetzungsprinzipien • Praxisbeispiele Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung • Wirkmechanismen des KKS • Komponenten von KKS-Systemen • Anodensysteme und deren Einsatzbereiche • Schutzkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit des KKS • Grundzüge der Planung von KKS-Systemen Praxisbeispiele zur Umsetzung des KKS bei Brücken • Fahrbahnplatte einer Stahl-Spannbetonverbundbrücke • Hohlkasteninnenseiten einer Spannbetonbrücke VDI Wissensforum | www.vdi.de/brueckenmodernisierung | Phone +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 VDI-Spezialtag (separat buchbar) Tragwerksplanung im Brückenbau mit BIM Freitag, 25.11.2016 (09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr) Fachausstellung / Sponsoring Das Thema BIM (Building Information Modeling) bewegt im Moment die Bauindustrie und die Ingenieurbüros. BIM wird in Zukunft die Planungsabläufe maßgeblich beeinflussen. Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser Veranstaltung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Ziel des Spezialtages Ansprechpartnerin: Ricarda Grabotin Projektreferentin Ausstellung / Sponsoring Telefon: +49 211 6214-429 Fax: +49 211 6214-167 E-Mail: [email protected] Erfahren Sie, wie Sie durch Einsatz der BIM Methode Ihre Planungsprozesse wirtschaftlich und qualitätssicher gestalten können. Sie lernen das notwendige Basiswissen zum Thema BIM und die Einordnung der Fachbegriffe im Kontext der HOAI. Zudem erhalten Sie praktisches Wissen über den Workflow in Infrastrukturprojekten, deren Planung, Konstruktion, Berechnung, Standsicherheitsnachweise und Visualisierung. Referenten Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA, ist Geschäftsführer bei Boll und Partner. Er ist für die Entwicklung und Einführung innovativer Planungsmethoden bei Boll und Partner zuständig. Dr.-Ing. Martin Siffling ist Prokurist bei der SOFISTIK AG. Im Bereich Customer Services leitet Dr. Siffling den Bereich Schulungsveranstaltungen mit Fokus auf durchgängige und effiziente FE-Berechnungen. Inhalt Einführung BIM – Fachbegriffe und Prozesse • Fachbegriffe BIM und Marktsituation Brückenbau • Aktuelle Ausschreibungen und Bauherrenanforderungen • BIM im Kontext europäischen und internationalen Wettbewerbs • Grundprinzipien für die Einführung BIM im Planungsunternehmen • Der Begriff des BIM Managers • Die Entwicklung des BIM Bürostandards für effizientes Arbeiten Workflow Infrastruktur – Berechnung • Normen, Richtlinien und Bauherrenvorgaben bei der Berechnung von Brücken • Werkzeugkasten – Workflow BIM Modell zur Berechnung von Brückenbauwerken • Sonderthemen des Eisenbahnbrückenbaus • Modellableitung bei adaptiven Querschnitten, Lastfallgenerierung • Berechnungsbeispiel und Ergebnisaufbereitung • Nachbewerten von Brückenbauwerken mit der Nachrechnungsrichtlinie Workflow Visualisierung – Erweiterte BIM Modellverwendung 4D, 5D und Öffentlichkeitsarbeit • Verknüpfung Modell und Umgebungsgelände • Herangehensweise für die Mengenermittlung von Erdbaumaßnahmen (Kanäle, Böschungen) • Kosten und Termine im BIM Modell darstellen • Öffentlichkeitsarbeit mit VR Modellen und Videosequenzen Medienpartner der Konferenz Mai 2016 Bauingenieur · Mai 2016 Bauingenieur Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen www.bauingenieur.de Workflow Konstruktion im Infrastrukturbau • Hardware/Software – Besonderheiten des Ingenieurbaus und Auswahl der BIM Werkzeuge • Von der Entwurfsgrundlage des AG zum Revit Modell • Sinnvoller Einsatz digitaler Entwurfstechniken • Fallstricke der Modellableitung • Werkzeugkasten der BIM Modellgenerierung • Einstieg Berechnung – Vom Konstruktions- zum Berechnungsmodell Mechanik · Brandsimulationen · Geschichtete Platten · Integritätsbewertung beim Rückbau Holzbau Sonderteil Sportstätten / Multifunktionsgebäude / Ausstellungshallen / Hotels KonferenzGeotechnik Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung: Anerkannt von der Ingenieurkammer Hessen Organ des VDI für Bautechnik · Systembauweisen für Parkhäuser · Abrasivuntersuchung von Boden und Fels VDI-Fachkonferenz Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung Bestandsbewertung – Verstärkung – Rückbau – Erneuerung – BIM Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. Sparen S ie bis EUR 320,bei Kom bibuchung ! Ich nehme wie folgt teil: (Bitte Veranstaltung und Preiskategorie wählen) Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi-wissensforum.de VDI-Fachkonferenz „Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung“, 23.-24.11.2016 (07KO017016) VDI-Spezialtag „Brückenüberwachung mit zivilen Drohnen“, 22.11.2016 (07ST017002) VDI-Spezialtag „Chloridinduzierte Korrosion im Brücken- und Ingenieurbau“, 22.11.2016 (07ST022001) VDI-Spezialtag „Tragwerksplanung im Brückenbau mit BIM“, 25.11.2016 (07ST023001) Einzelbuchung VDI-Konferenz 23.-24.11.2016 (07KO017016) Preis p./P. zzgl. MwSt. Einzelbuchung VDI-Spezialtag (Preis je Spezialtag) Kombibuchung Konferenz + 1 Spezialtag Kombibuchung Konferenz + 2 Spezialtage Sie sparen EUR 240,- Sie sparen EUR 320,- Teilnahmegebühr 1 EUR 1.020,- EUR 740,- EUR 1.520,- EUR 2.180,- persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR EUR 690,- EUR 1.370,- EUR 1.980,- 920,- VDI-Mitgliedsnummer* * Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Sonderkontingent für Mitarbeiter von Behörden auf Anfrage möglich. 1111 Anmeldungen: müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. Veranstaltungsort: Maritim Hotel Würzburg, Pleichertorstr. 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 9313053-0, [email protected], www.maritim.de Zimmerreservierung: Ein Zimmerkontingent ist für die Teilnehmer bis zum 10. Oktober 2016 vorreserviert: Bitte nehmen Sie rechtzeitig Ihre Reservierung unter Angabe des Stichwortes „VDI“ vor. Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten Nachname Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Veranstaltungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Konferenzunterlagen sind ausschließlich online verfügbar. Das Passwort wird den Teilnehmern vor der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Die Unterlagen der Spezialtage werden den Teilnehmern der Spezialtage vor Ort ausgehändigt. Vorname Titel Funktion Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme.) Abteilung Tätigkeitsbereich Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Datum gültig bis (MM/JJ) + Prüfziffer Unterschrift Visa Mastercard American Express Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc