FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Arbeiten im Team – arbeiten im virtuellen Team (AIT)
Dozent
Hartmut Meiler
Lernziele
•
Was ist ein Team? (Und was nicht?)
•
Wie setzt es sich zusammen?
•
Wie wird ein Team besetzt und geführt?
•
Wie wird kommuniziert?
•
Wie werden Konflikte gemanagt?
•
Was ändert sich bei virtuellen Teams?
•
Interkulturelle Aspekte
•
Grundlagen Team (Begriffsklärungen und Abgrenzungen)
•
Teamrollen nach Belbin
•
Teamuhr nach Tuckman
•
Führung im Team – Rolle und Aspekte
•
Kommunikation im Team
•
Konfliktmanagement im Team
•
Unterschiede Präsenzteam – virtuelles Team
•
Interkulturelle Aspekte in Teams
Lehrinhalte
Leistungsnachweis
Referat (Präsentation)
Die Themen für die Referate (Präsentationen) werden in der 1. Veranstaltung vergeben.
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der
Zulassung Vorrang
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit
Beginn
07.10.2016
Die Veranstaltung findet in Blockform statt.
Blocktermine:
Freitag, 07.10.16: 08.15 – 11.30 Uhr
Freitag, 14.10.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 21.10.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 28.10.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 04.11.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 11.11.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 18.11.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Freitag, 25.11.16: 08.15 – 16.30 Uhr
Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.
Sonstige Hinweise
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Angewandte Mikroökonomie (AMI)
Dozent
Prof. Dr. Gerhard Rösl
Lernziele
Erlangung eines vertieften (theoretischen und anwendungsorientierten)
Verständnisses der Nachfrage (Haushaltstheorie) und des Angebots
(Produktions-, Kosten- und Gewinntheorie) an Wettbewerbsmärkten.
Analyse von Wettbewerbsgleichgewichten bei unterschiedlichen Marktformen.
Lehrinhalte
•
Rationalprinzip und Präferenzordnung
•
Haushaltstheorie (Herleitung der Nachfragefunktion aus dem Nutzenmaximierungskalkül der Privathaushalte)
•
Produktionstheorie, Kostentheorie, Gewinntheorie (Herleitung der
Angebotskurve aus dem Gewinnmaximierungskalkül der Unternehmen)
•
Wettbewerbsgleichgewichte bei verschiedenen Markttypen
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Europäische Betriebswirtschaft nicht geöffnet!
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
17.10.2016
Sonstige Hinweise
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die zusätzliche
VWL-Credits für Masterstudiengänge benötigen.
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Angewandte Statistik und Ökonometrie mit R und MS Excel (ASÖ)
Dozent
Prof. Dr. Wolfgang Hößl
Lernziele
•
Im Rahmen dieses CIP-Pool-Kurses werden statistische und ökonometrische Methoden angewandt, um Forschungsfragen anhand empirischer Datensätze zu beantworten.
•
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die Erfahrungen damit
sammeln wollen, im wissenschaftlichen Kontext mit Daten und Datenanalysesoftware zu arbeiten.
•
Studierende, die erwägen eine Bachelor- oder Masterarbeit mit empirischer Ausrichtung (bspw. Datenauswertung) zu schreiben, können anhand von Praxisbeispielen methodische Kenntnisse erwerben. Hierunter fallen bspw.
Lehrinhalte
o
Definition von Forschungsfragen und Formulierung von Hypothesen
o
Möglichkeiten zur Datenbeschaffung und -erhebung
o
Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und mögliche Probleme (bspw. Ausreißer, Missing Values, Transformation)
o
Einsatzmöglichkeiten statistischer Auswertungsverfahren und
deren Grenzen
o
Interpretation sowie professionelle Darstellung von Testergebnissen
•
Die Übungen werden mit der Statistiksoftware R und (soweit möglich) mit Microsoft Excel durchgeführt. Sie erlernen in diesem Kurs
grundlegende Fähigkeiten zur R-Programmierung (mit Fokus auf Datenanalyse) und zur Benutzung der Excel-Analysefunktionen.
•
Im Rahmen einer empirischen Projektarbeit zu einem selbstgewählten Thema wenden die Kursteilnehmer Lerninhalte praktisch anhand
eines Datensatzes an.
•
Grundlagen und erste Schritte
•
•
o
Einführung zu R/RStudio, Excel-Analysefunktionen
o
Datentypen und Skalenformate
o
Grundlagen der R-Programmierung
Deskriptive Statistik
o
Grafische Darstellung (z.B. Histogramme, Boxplots)
o
Kennzahlen (z.B. Mittelwert, Median, Standardabweichung)
Induktive Statistik
o
Einfache Tests (z.B. t-Test)
o
Regressionsanalyse
o
Varianzanalyse
o
Logistische Regression
o
Zeitreihenanalyse und Ökonometrie
o
Cluster-Analyse und Conjoint-Analyse
•
•
•
•
Social Media Analytics
o
Datenerhebung über APIs verschiedener Social Media-Kanäle
(bspw. facebook, twitter, Instagram, YouTube)
o
Datenauswertung und Berechnung von Nutzerkennzahlen
Datenimport und -export
o
Import aus Dateien (csv, tabellarisch, statistische Pakete) und
Web-Quellen (bspw. Quandl)
o
Datenexport
Datenaufbereitung
o
Datenbereinigung (v.a. Ausreißer, Missing Values)
o
Datentransformation (Erstellung und Codierung von Variablen)
Visualisierung von Daten
o
Grafiken in Excel und R
o
spezielle Grafikpakete (bspw. interaktive Grafiken)
Leistungsnachweis
Empirische Projektarbeit
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheit bei der Vergabe des Projektthemas und der Kurzpräsentation zwingend erforderlich
Kurzpräsentation der empirischen Untersuchungsergebnisse als Zulassungsvoraussetzung zur Projektarbeit
Beginn
13.10.2016
Sonstige Hinweise
•
Kenntnisse der gängigen statistischen Methoden erwünscht
•
Grundkenntnisse in Microsoft Excel erwünscht
•
Kenntnisse in Programmiersprachen von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Controllinginstrumente in der Praxis (CIP)
Dozent
Prof. Dr. Gerald Mißlbeck
Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der wichtigsten in der Praxis
im Einsatz befindlichen Rechnungswesen- und Controllinginstrumente
und deren kritische Diskussion.
Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt
im Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung
der Inhalte der Studienarbeit als Referat (ca. 30 min).
Lehrinhalte
•
Einführung in die Thematik
•
Grenzen der Kostenrechnungssysteme in der Praxis und moderne Lösungskonzepte
•
Target Costing
•
Product reverse engineering
•
Prozessbenchmarking
•
Kennzahlensysteme
•
Kennzahlen im F&E Controlling
•
Kennzahlen im Qualitätscontrolling
•
Kennzahlen im Einkauf
•
Kennzahlen im Lager
•
Kennzahlen im Supply Chain Management
•
Kennzahlen im Produktionscontrolling
•
Kennzahlen im Vertriebscontrolling
•
Kennzahlen im Marketingcontrolling
•
Kennzahlen im IT-Controlling
•
Kennzahlen im Finanzcontrolling
•
Kennzahlen zum wertorientierten Controlling
•
Kennzahlen im Verbesserungswesen
•
Kennzahlen im externen Rechnungswesen
•
Kennzahlen im internen Rechnungswesen
•
Balanced Scorecard
•
BSC im Logistikbereich
•
BSC im Personalbereich
•
BSC im Rahmen des CRM
Leistungsnachweis
Studienarbeit
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheitspflicht
Für Studierende des Studienschwerpunktes Rechnungswesen und Controlling (Bachelor BW) ist dieses Fach als FW-Fach gesperrt.
Beginn
11.10.2016
Sonstige Hinweise
Hörerkreis: Zukünftig im Funktionsbereich in Leitungsfunktion oder an
der Schnittstelle zum Controlling Tätige.
Für Studierende, die den Schwerpunkt „Rechnungswesen und Controlling“ nicht belegt haben und im Masterstudiengang FACT an der OTH
Regensburg weiterstudieren wollen, wird diese Veranstaltung dringend
empfohlen.
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
Cultures – What makes them different? (CUL)
Lecturer
Heinz Hager M.A.
Objectives
To gain knowledge of the main mechanisms which produce and modify
cultures, and the underlying theoretical frameworks.
Having completed this module successfully, students will have an enhanced perception of structural differences in culture and their impact
on social and economic processes.
Content
•
Definitions of ”culture“
•
Categories of cultural differences and their limitations
•
Analysis of life cycles of selected historical cultures
•
Description of modern cultures
•
Impact of culture on marketing strategies
•
Analysis of potentials resulting from cultural diversity
•
Minor replication studies
Grading/Evaluation
Written examination (90 min.)
Attendance
Max. 25 students
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
Compulsory attendance
Presentation and handout
Regular attendance and active participation
Start
2016-10-13
Special Note
Recommended literature:
Geert Hofstede, G.J. Hofstede, Cultures and Organizations, McGraw Hill
Edward T. Hall, Beyond Culture, Anchor Books
Jared Diamond, Collapse, Penguin
Fons Trompenaars, C. Hampden-Turner, Riding the Waves of Culture,
Nicolas Brealey
Jean-Claude Usunier, Julie Ann Lee, Marketing across Cultures, Pearson,
Prentice Hall
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Distribution (DBT)
Dozent
Prof. Dr. Christian Dach
Lernziele
Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für Fragestellungen der
akquisitorischen und physischen Distribution zu entwickeln. Bei der
akquisitorischen Distribution steht der persönliche Verkauf im B2BUmfeld im Vordergrund. Bei der physischen Distribution liegt der Fokus
auf der Distributionslogistik zum Konsumenten.
Lehrinhalte
•
•
Akquisitorische Distribution
o
Absatzkanäle
o
Der persönliche Verkauf
o
Organisation des Verkaufs
o
Operative Verkaufsplanung
o
Management des Außendiensts
Physische Distribution
o
Physische Distributionskanäle
o
Netzwerk-Planung
o
Bestandsplanung
o
Lagerhaltung
o
Kommissionierung
o
Transport (inkl. letzte Meile)
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die
Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
13.10.2016
Sonstige Hinweise
Das Seminar behandelt sowohl Fragestellungen des Marketing als auch
der Logistik.
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
European Economic Policy (EEP)
Lecturer
Prof. Dr. Matthias Weiss
Objectives
Knowledge of the principles of European Integration and the goals, institutions, and the major areas of European economic policy. The ability
to assess these from an economic perspective.
Content
•
Overview of the process of European integration from the end of the
second world war until the treaty of Lisbon
•
The institutional system of the EU
•
The budget of the EU
•
The European single market
•
Major areas of European economic policy (competition policy, industrial policy, agricultural policy, environmental policy, social policy,
cohesion policy)
•
Monetary integration (European exchange rate mechanism, European monetary union, banking union, stability and growth pact, European fiscal compact, European stability mechanism)
•
Special topics: European sovereign debt crisis, Brexit, Grexit, financial transactions tax, TTIP
Grading/Evaluation
Presentation and written exam
The topics for the presentations are assigned in the first meeting.
Attendance
Max. 25 students (10 EB, 10 Specialised Elective Module)
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Reorganization in the assignment of places (see information on homepage)!
If there are more applications than places, the assignment of places will
be carried out in the first lecture.
Compulsory attendance (min. 80 %)
Start
Special Note
2016-10-11
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
Economic Ethics (EET)
Lecturer
Petra Koller
Objectives
Topics and issues focus on a general overview
Content
•
Definition of Economic Ethics
•
Important contemporary documentaries
•
Distinction between various ethical theories
•
Application of these theories on typical business situations
•
Ethical rules and values
•
Comparison of different specific situations in group debates
Grading/Evaluation
Written examination (60 min.)
Attendance
Max. 25 students
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
Power Point Presentation (20 min.)
Start
2016-10-10
Special Note
The correct use of English is an essential evaluation criterion for both
exam and PPP
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Entgeltmanagement (EGM)
Dozent
Daniel Felix Capellaro Ass. Jur.
Lernziele
•
Erfassung der Funktion des Entgeltmanagements
•
Erfassung/Kenntnis der Grundlagen des Entgeltmanagements und
moderner Entgeltmanagementsysteme
•
Sensibilisierung für die Gestaltungsmöglichkeiten im Entgeltmanagement
•
Rechtlicher Rahmen (Vorgaben aus dem Gesetz; neu: Mindestlohn),
Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag
•
Begriffsklärungen (Entgeltbestandteile/Entgeltformen, Funktionen
des Entgelts, Entgeltgerechtigkeit, Vergütungsstrategie/-politik)
•
Art und Weise der Entlohnung
•
Vergütung bei Arbeitsausfall
•
Sozial- und Nebenleistungen
•
Entgeltfindungsprinzipien (Anforderungs- und leistungsbezogene
Entgeltdifferenzierung, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung)
•
Variable Vergütungssysteme
•
Vergütungsniveau/Benchmarking
•
Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen (insb. Entgelterhöhungen,
Cafeteria-Systeme, Total-Compensation- und Total-Reward-Ansätze)
•
Die Entscheidungsträger bei der Entgeltermittlung: der Arbeitgeber,
die Gewerkschaften, der Betriebsrat, der Arbeitnehmer (Grundbegriffe, Grundzüge, Charakteristika)
Lehrinhalte
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 25 Studierende
Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der
Zulassung Vorrang
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
10.10.2016
Sonstige Hinweise
Grundkenntnisse in Arbeitsrecht und Personalwirtschaft sind erforderlich
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Entrepreneurship - Gründen - Wachsen – Fortführen: Perspektiven für
Praxis und Theorie (EGW)
Dozent
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Lernziele
Dieses Modul bietet Studierenden zwei Optionen (namentlich Praxis oder Forschung), von denen eine zu wählen ist:
1. Sie können entweder einen anwendungsorientierten Schwerpunkt
wählen und die Erstellung eines überzeugenden Business-Plans am Beispiel einer selbstgewählten Gründungsidee üben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen so optimal für die Erstellung eines Business-Plans
und für den Planungsprozess von Gründungsvorhaben vorbereitet sein.
2. Oder Sie können einen Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten wählen
und angeleitet durch den Dozenten die Erstellung einer wissenschaftlichen Seminararbeit üben. Studierende sollen so optimal für die Erstellung einer Abschlussarbeit vorbereitet sein und üben sich überdies in
wissenschaftlichem Denken.
Beide vorgenannten Optionen können entweder als Einzel- oder als
Gruppenarbeit gewählt werden.
Lernziele Option 1: Die Studierenden beherrschen die Grundsätze der
Erstellung von Business-Plänen und sind in der Lage, selbständig Business-Pläne zu erarbeiten.
Die Studierenden beherrschen die Anwendung bestimmter betriebswirtschaftlicher Analyse- und Planungsinstrumente im Kontext neugegründeter Unternehmen oder erhalten erste Einblicke in das Management
von Familienunternehmen.
Die Studierenden erlernen das Erstellen eines Business-Plans (semesterbegleitend) und einer Präsentation und üben sich im Präsentieren.
Lernziele Option 2: Die Studierenden beherrschen die Formulierung
und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten in der BWL/VWL, speziell auf dem Gebiet der Entrepreneurship-Forschung.
Die Studierenden vertiefen einen Entrepreneurship-Themenbereich
(z.B. Crowdfinancing, Start-ups, Family Business u.a.) durch semesterbegleitende Erstellung und Durchführung einer Präsentation und Abfassung einer Projektarbeit (wissenschaftliche Seminararbeit). Sie erlenen
dabei Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschung und üben sich im Präsentieren. Die Studierenden kennen Möglichkeiten der Literatur- und Informationsrecherche und beherrschen die Grundsätze wissenschaftlichen Zitierens.
Die Studierenden sind in der Lage selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und eigenständig eine Arbeit zu verfassen.
Lehrinhalte
Anhand von Projektarbeiten werden unter anderem folgende Lehrinhalte praxisnah erschlossen:
•
Praktischer Umgang mit Entrepreneurship-Theorien
•
Unternehmerische Persönlichkeiten und Gründerteams
•
Erkennen oder kreieren, Evaluieren und Nutzen unternehmerischer Gelegenheiten
•
Systematisches Beurteilen von Geschäftsideen
•
Gründungsplanung
•
Entwurf strategisch überlegener Geschäftsmodelle
•
Gründungsfinanzierung, u.a. Crowdfinancing und VC
•
Markteintritt, Guerilla Marketing
•
Zielgruppenauswahl Preisgestaltung und Kapazitätsplanung
•
Gründungsforschung
Die Studierenden können dabei nach Interesse und Eignung eigene persönliche Schwerpunkte setzen.
Leistungsnachweis
Präsentation (medienunterstützt; gegen Ende des Semesters) und
(Gruppen-)Projektarbeit (Semesterbegleitend anzufertigen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheitspflicht 80 %
Für EB-Studierende ist dieses Fach nicht geöffnet
Beginn
13.10.2016
Sonstige Hinweise
Es muss eine wissenschaftliche Projektarbeit erstellt werden, die
•
entweder den Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens genügt
und über einen empirischen Anteil verfügt,
•
oder in Form eines Business-Plans für ein konkretes oder fiktives
Vorhaben geschrieben werden kann.
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Europäisches Wirtschaftsrecht (ER)
Dozentin
Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg
Lernziele
Vermittlung von Kenntnissen zur Entwicklung, Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union, der Grundstruktur des EU-Wirtschaftsrechts sowie der Anforderungen an Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind.
Lehrinhalte
•
Entwicklung der Europäischen Union
•
Revision der Verträge durch Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon sowie EU Verfassung
•
Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes
•
Europäische Fusionskontrolle
•
Europäisches Kartellrecht
•
Europäisches Beihilferecht
•
Europäische Umweltpolitik
•
Europäisches Privatrecht
•
Europäisches Gesellschaftsrecht
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
(ca. 10 EB, ca. 10 FW)
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Anwesenheitspflicht 80 %
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
14.10.2016, 09.00 Uhr
Sonstige Hinweise
Die Veranstaltung wird in Blockform abgehalten
Termine:
Freitag, 14.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr (Termin noch vorläufig)
Samstag, 15.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr (Termin noch vorläufig)
Freitag, 21.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 22.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 11.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 25.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
International Economics (IEC)
Lecturer
Prof. Dr. Gerhard Rösl
Objectives
A deeper knowledge of international trade, process of globalization and
the international monetary system
Content
•
Benefits and costs of international trade and globalization
•
Balance of payments and global imbalances
•
The causes and effects of the current international financial crises
•
Theory of optimum currency area and its relevance for the European
Monetary Union
Grading/Evaluation
Written examination (90 min.) at the end of the course
Attendance
Max. 20 students
IES students and foreign students will have preferred access
The course is blocked for IRM and EB students
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
Start
Special Note
Planned: 2016-10-17
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)
Dozent
Dipl.-Inf. (FH) Johann Niedermeier
Lernziele
Übergeordnetes Lernziel ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen
ein Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des
Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) in der
Wirtschaft zu verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen
Fachanwendern auszubilden.
Lehrinhalte
Im theoretischen Bereich
•
die grundlegende Funktionsweise von PC und Netzen kennen und
erläutern können
•
die Grundlagen des Datenmanagements kennen und erläutern
können
•
die Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Aufgaben mit IKS
kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern
und Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen
können
•
die Grundzüge des betrieblichen Informationsmanagements kennen
•
Arbeitsweise und Einsatz von Suchmaschinen
Im praktischen Bereich
•
Erstellen einer Website mit Hilfe des CMS-Systems Joomla!
Leistungsnachweis
Projektarbeit in Teams
Teilnehmerzahl
25 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die
Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheitspflicht bei mind. 10 von insgesamt 13 Seminarterminen.
Beginn
12.10.2016
Sonstige Hinweise
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Intellectual Property Law/Schutz des Geistigen Eigentums (IPL)
Dozentin
Prof. Dr. Dorothea Betten
Lernziele
Vermittlung von Grundkenntnissen:
Lehrinhalte
•
Patentrecht
•
Arbeitnehmererfindungsrecht
•
Markenrecht
•
Designrecht
•
Urheberrecht
•
wettbewerbsrechtliches Leistungsschutzrecht
•
Schutz vor Produktpiraterie
Die Teilnehmer lernen, wie man Ideen schützen kann.
Sie kennen die im Zusammenhang mit entwickelten und vertriebenen
Produkten möglichen Schutzrechte.
Sie können die Produkte in die verschiedenen Schutzbereiche
einordnen und die entsprechenden Schritte zur Erlangung des
Schutzes einleiten.
Aufgrund zahlreicher Übungsbeispiele können sie darüber hinaus
mögliche Rechtsverletzungen im Vorfeld vermeiden.
Besondere Kenntnisse werden im Markenrecht vorliegen. Die
Studierenden erlernen, die verschiedenen Markenformen für ihre
entwickelten Produkte zu nutzen und ergänzend weitere Schutzformen für eine bestmögliche wirtschaftliche Entwicklung, Vermarktung und Verwertung ihrer entwickelten Produkte erkennen und
werden mit diesem Wissen in der Lage sein, branchentypische
rechtliche Fehler zu vermeiden und im Gegenzug ihre Produkte zu
schützen, umfassend nutzbar zu machen und gegen Produktpiraterie
vorzugehen.
•
Einführung: Welche geistigen Schutzrechte bestehen neben dem
Patent- und Urheberrecht? Wie schütze ich mein Design? Überblick
über die verschiedenen Rechtsgrundlagen anhand eines Einstiegsfalls
•
Markenrecht: Welche Funktionen erfüllt eine Marke? Überblick
über die verschiedenen Markenformen, Entstehen und Dauer des
Schutzes, Umfang des Schutzbereiches (Wortmarke, Wort/
Bildmarke, Positionsmarke, Hörmarke, …) Durchsetzung und
Verteidigung der Schutzrechte (Verfahrensrecht)
•
Design: Entstehen, Umfang, Dauer des Schutzrechtes, Recherchemöglichkeiten, Durchsetzung und Verteidigung der Schutzrechte
•
Nichteingetragenes Gemeinschaftsdesign: Besonderheiten eines
europäischen Schutzrechts; Entstehen, Umfang und Dauer des
Schutzrechts
•
Wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz: Wenn nichts hilft,
hilft das Wettbewerbsrecht. Kennenlernen der besonderen
Voraussetzungen
•
Eintragungsverfahren: formelle Voraussetzungen der verschiedenen Eintragungsverfahren auf deutscher und europäischer Ebene
•
Gerichtliche Durchsetzung: Abmahnungen, einstweiliges Verfügungsverfahren, Widerspruchsverfahren vor dem DPMA und EUIPO
•
Verwertungsmöglichkeiten: Grundzüge von Lizenz- und Übertragungsverfahren/ Franchise
•
Einblicke in die europäischen und internationalen Schutzmöglichkeiten für Marken und Designs
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die
Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
Sonstige Hinweise
11.10.2016
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
IT-Recht und Wettbewerbsrecht (ITWR)
Dozentin
Prof. Dr. Dorothea Betten
Lernziele
Vermittlung von Grundkenntnissen im IT-Recht sowie Wettbewerbsrecht
Lehrinhalte
IT-Recht:
•
Domainrecht
•
Grundzüge des Immaterialgüterrechts
•
Urheberrecht
•
E-Commerce/ Verbraucherschutzrecht
•
Haftung im Internet
•
Social Media
Wettbewerbsrecht:
•
Rechtliche Grundsätze über Werbung
•
Notwendige Preisangaben
•
Grundsätze über Abmahnung
Software-Recht:
•
Einblicke in den Softwareschutz
•
Grundzüge des EDV-Vertragsrecht
•
Besonderheiten (z.B. Open Source, Cloud Computing)
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die
Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
Sonstige Hinweise
12.10.2016
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Jahresabschlussprüfung (JAP)
Dozent
Diplom-Kaufmann Christian Leupold (WP, StB)
Lernziele
Erlangung eines vertieften (theoretischen und insbesondere anwendungsorientierten) Verständnisses der Prüfung von Jahres- und ergänzend von Konzernabschlüssen.
Lehrinhalte
•
Jahresabschlussprüfung
Anhand eines durchgängigen Praxisfalles wird der Ablauf einer Jahresabschlussprüfung von der Auftragsannahme über die Prüfungsplanung und die Anwendung typischer Prüfungshandlungen bis zur
Berichterstattung nachvollzogen und erläutert.
•
Konzernabschlussprüfung
Aus dem Prozess einer Konzernabschlussprüfung werden Schwerpunkte herausgegriffen und die Herangehensweise aus Sicht des
Konzernabschlussprüfers erarbeitet.
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
Sonstige Hinweise
14.10.2016
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
Management and Organizational Behavior (MOB)
Lecturer
Prof. Dr. Ernst-Gerd vom Kolke
Objectives
Understand the concept of management as it is evolving in contemporary business enterprises.
Content
•
Study the principles, practices and processes of business administration
•
Understand the concept of organization
•
Consider organization as a system
•
Study the behavior of people in organizations
•
Develop criteria of organizational effectiveness
•
Contrast domestic and international features
Management and Organizational Behavior studies the role of managers
in modern organizations, with special regard to:
•
Individual behavior
•
Motivation
•
The formation and dynamics of groups
•
Leadership
•
Organizational structure and design, and environment
•
Power and the political context of organizations
•
Managing organizational change
Teaching style is an integration of lecture and class participation, with
exercises designed to exemplify key concepts.
Grading/Evaluation
Final test, required presentation and written assignment
Attendance
Max. 25 students
GERMAN 3rd semester students will get this course accredited for the
required course ORGANISATION.
IES students and foreign students will have preferred access
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
Start
Special Note
2016-10-11
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTER SEMESTER 2016/17
Course
Marketing Planning (MPL)
Lecturer
Oliver Mitteldorf, Dipl. Kfm.
Objectives
Get a clear understanding of the main planning elements in nowadays
business life and learn how to create and present a successful marketing plan
Content
•
Main planning elements and planning cycles
•
Introduction to MPL
•
Basics of strategical and operational marketing
•
Design and structure of a marketing plan
•
Module for creation and presentation of a marketing plan
•
Note on the subject implementation & monitoring
Grading/Evaluation
Preparation and presentation of a marketing plan (group work)
Attendance
Max. 20 students
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
Start
2016-10-12
Special Note
Self-commitment to work groups is mandatory!
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Mediation und Verhandlungstechnik (MVT)
Dozenten
Prof. Dr. Ingo Striepling
Patrick Metzner, Assessor jur. & Mediator (univ.)
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, Verhandlungen und Konfliktgespräche professionell und effektiv zu führen.
Lehrinhalte
•
Grundlagen der Kommunikation
•
Grundlagen des Verhaltens in Konfliktsituationen
•
Gesprächsvorbereitung und -führung
•
Struktur von Verhandlungen
•
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
•
Verhalten und Verhandeln im Konflikt
•
Phasen einer Mediation
•
Einsatzmöglichkeiten von mediativen Elementen in Verhandlungssituationen
Leistungsnachweis
Projektarbeit im Schlussblock
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Blöcken.
Die Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit ist Gegenstand der
Bewertung.
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde
Aktive Mitarbeit als Zulassungsvoraussetzung für den Leistungs-nachweis
Beginn
21.10.2016
Sonstige Hinweise
Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Blocktermine:
Block 1 (Thema Kommunikation)
Freitag, 21.10.2016: 13.30 – 18.00 Uhr
Samstag, 22.10.2016: 09.00 – 17.00 Uhr
Block 2 (Thema Verhandeln)
Freitag, 25.11.2016: 13.30 – 18.00 Uhr
Samstag, 26.11.2016: 09.00 – 17.00 Uhr
Block 3 (Thema Mediation)
Freitag, 16.12.2016: 13.30 – 18.00 Uhr
Samstag, 17.12.2016: 09.00 – 17.00 Uhr
Block 4 (Prüfungsblock mit Präsentationen)
Freitag, 20.01.2017: 13.30 – 18.00 Uhr
Samstag, 21.01.2017: 09.0 – 17.00 Uhr
Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.
Abgabetermin für Projektarbeit: 17.12.2016 als Datei (PDF, DOC, DOCX)
als Mail an
[email protected] und
[email protected]
und zusätzlich als Ausdruck (einfache Ausfertigung) in das Fach von
Herrn Prof. Dr. Striepling einwerfen.
Zur Fristwahrung reicht zunächst die Abgabe per Mail. Eine zeitnahe Abgabe des Ausdrucks wird erwartet!
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfertigung von Projektarbeit auf den
Internetseiten der Hochschule (Deckblatt, eidesstattliche Versicherung,
…). Die Projektarbeit sollte den Umfang von 8-10 reinen Textseiten nicht
unter- bzw. überschreiten.
Für den Schlussblock ist eine max. 10-minütige Präsentation inkl. Handout und Visualisierung (PowerPoint, Flipchart, Prezi (prezi.com), …) der
wesentlichen Inhalte der Projektarbeit vorgesehen. Der Vortrag muss
und soll auch nicht vollständig sondern eher pointiert sein und die wesentlichen Punkte der schriftlichen Arbeit herausarbeiten. Im Anschluss
an die Präsentation soll das Publikum zu einer Diskussion angeregt werden.
Die Präsentation und die eigene Beteiligung an den Diskussionen sowie
die Mitarbeit während der gesamten Blockveranstaltungen fließen in die
Notengebung ein.
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Ökonometrie 1 (OEK)
Dozent
Michael Heinrich, M.Sc.
Lernziele
Die Studierenden erlernen Grundbegriffe und Basismethoden des ökonometrischen Arbeitens, insbesondere die multiple lineare Regression
einschließlich Hypothesentests, Residuenanalyse und Prognose. Anhand praxisrelevanter Übungen zum CAPM-Modell, hedonischen Preismodell (Mietspiegel), Modellierung von (Kredit-)Ausfallraten oder
(Kauf-)Wahrscheinlichkeiten erlernen die Studierenden außerdem den
Umgang mit verschiedenen Softwarepaketen, insbesondere GNU R und
MS-Excel.
Lehrinhalte
•
Das einfache und multiple lineare Regressionsmodell
•
Kleinst-Quadrate-Schätzung
•
Schätzeigenschaften des Kleinst-Quadrate-Schätzers
•
Modellspezifikation und Wahl der funktionalen Form
•
Interpretation von Modellparametern
•
Hypothesentests und Konfidenzintervalle
•
Prognosen und Prognosefehler
•
Modelldiagnose
•
Test auf Heteroskedastie
•
Heteroskedastierobuste Standardfehler
Leistungsnachweis
Studienarbeit (Fallstudie)
Teilnehmerzahl
Max. 30 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
10.10.2016
Sonstige Hinweise
Der Kurs wendet sich an Studierende mit Interesse an Statistik sowie
der Bereitschaft, Teilaspekte des Stoffes eigenständig anhand der englischsprachigen Fachliteratur zu erarbeiten! Mit diesem Kurs schließen
Sie Lücken im quantitativen Bereich, um bestimmte Masterstudiengänge an Universitäten belegen zu können.
Unterlagen werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Praxis des Kreditgeschäfts und des Bankmanagements (PKB)
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Wolfgang Voigt, M.A.
Lernziele
Vermittlung grundlegender Begriffe des modernen Kreditgeschäfts und
des Bankmanagements sowie des Umgangs mit Risiken. Vorstellung
wichtiger und in der Praxis eingesetzter Methoden und aktueller Ansätze vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise.
Lehrinhalte
•
Einführung in Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts (u. a. Formen
des Kredits, Sicherheiten, Handel und Verbriefung von Krediten)
•
Grundlagen des Bankmanagements
•
Finanzmarktkrise: Hintergründe, Entwicklung und Konsequenzen
•
Umgang mit Risiken (u. a. Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken, Preisrisiken, Operationelle Risiken)
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 30 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Studierende des Schwerpunkts Finanzen haben bei der Zulassung Vorrang.
Beginn
10.10.2016
Sonstige Hinweise
Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt.
Blocktermine:
Samstag 05.11.16: 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 12.11.16: 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 26.11.16: 08.30 – 16.30 Uhr
Die Räume können der Blockstundenplanung entnommen werden.
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Preis- und Produktpolitik (PPP)
Dozent
Prof. Dr. Bernd Wolfrum
Lernziele
•
Erwerb von Kenntnissen über preis- und produktpolitische Entscheidungsalternativen
•
Einordnung der beiden Marketinginstrumente in den Marketing-Mix
•
Produktpolitische Entscheidungs- und Planungsmethoden
•
Lehrinhalte
o
Grundlagen der Marktsegmentierung und Produktpositionierung
o
Portfolioplanung und Produktlebenszyklus
o
Grundlagen des Innovationsmanagements und der Markenpolitik
o
Produktdifferenzierung und -variation
o
Verpackungspolitik
o
Servicepolitik
Preispolitische Entscheidungs- und Planungsmethoden
o
Target Costing
o
Deckungsbeitragskalkulation
o
Preisdifferenzierung
o
Innovative Preisstrukturmodelle
o
E-Pricing
•
Notwendigkeit von interdisziplinärer Teamarbeit bei markt- bzw.
kundenorientierten Entscheidungsprozessen
•
Preis- und Produktpolitik als Elemente des Marketing-Mix
•
Aspekte der Marktsegmentierung und Zielgruppenabgrenzung
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 35 Studierende
ca. 20 Studierende im SP Marketing, max. 15 Studierende FW
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes Marketing (Bachelor BW). Das Fach wird für alle Studierenden
geöffnet. Für Studierende des Studienschwerpunktes Marketing wird es
als FW-Fach gesperrt. Die Studierenden des Studienschwerpunktes sind
als Teilnehmer gesetzt und brauchen sich nicht gesondert anmelden.
Beginn
Sonstige Hinweise
04.10.2016
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Qualitätsmanagement (QM)
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Markus Huber, MBA
Lernziele
Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Grundsätze eines modernen Qualitätsmanagements sowie die Vorstellung wichtiger und in der
Praxis eingesetzter Werkzeuge und Methoden
Lehrinhalte
•
Einführung in das Qualitätsmanagement
•
Managementsysteme
•
Normen und Regelwerke
•
QM-Werkzeuge und Methoden
•
Qualitätsaudits
•
Total Quality Management (TQM)
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 24 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheitspflicht: mind. 80%
Präsentation als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur
Beginn
10.10.2016
Sonstige Hinweise
Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt.
Blocktermine:
Samstag, 19.11.2016
Samstag, 03.12.2016
jeweils von 09.00 – 16.15 Uhr
Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.
FACULTY OF BUSINESS STUDIES
SPECIALISED ELECTIVE MODULE (ENGLISH)
WINTERSEMESTER 2016/17
Course
Service and Retail Marketing (HDM/SRM)
Lecturer
Prof. Dr. Christian Dach
Objectives
Main Objective of the Seminar is a deep and better understanding of
Marketing for Service and Retail Companies
Content
•
•
Service Marketing
o
Types of Service Companies
o
Consumer Behaviour in the Service Context
o
Service Strategy
o
Service Quality
o
Service Marketing Mix
Retail Marketing
o
Types of Retailers
o
Consumer Behaviour in the Retail Context
o
Retail Market Strategy
o
Retail Marketing Mix
Grading/Evaluation
Written examination (90 min.)
Attendance
Max. 25 students
ca. 10 students in Major Marketing
max. 15 students Specialised Elective Module
Admission
Registration via WebUntis
Attendance at the first lecture mandatory
Please note: Changes in the allocation of places (see information on
homepage)!
If there are more applications than places, the allocation of places will
be carried out in the first lecture.
The course is compulsory in the Major Marketing (Bachelor Business
Studies). For students in this Major it is closed as a Specialised Elective
Module.
Start
Special Note
2016-10-12
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
1-2-Science (SCI)
Dozenten
Prof. Dr. Alexander Urban (und Dozententeam)
Lernziele
Erlangung eines vertieften theoretischen und anwendungsorientierten
Verständnisses für Content-Marketing am Beispiel einer gemeinsam zu
entwickelnden Image-Kampagne für die OTH Regensburg, transportiert
über wissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen BWL und VWL.
Lehrinhalte
•
Konzeption und Erstellung eines crossmedialen Formates (animierter interaktiver Film)
•
Projektmanagement
•
Erstellung eines Marketing-Konzepts für die ausgewählten Inhalte
•
Ausgestaltung/Kreation der eingeplanten Marketing-Instrumente/
Kanäle
•
Planung und Umsetzung einer Marketing-Kampagne
•
Content-Marketing
•
PR-Vermarktung
Das Projekt wird in Kooperation mit Markus Walsch, bekannt als „Karl
Auer“, vom Bayerischen Rundfunk durchgeführt
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
14.10.2016
Sonstige Hinweise
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die zusätzliche
VWL- oder BWL Credits für Masterstudiengänge benötigen. MarketingKenntnisse sind erwünscht.
Zur Veranschaulichung des zu erarbeitenden crossmedialen Formates
siehe:
http://12e.crossformatics.com/
(Homepage Markus Walsch, Prototyp/Muster)
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Steuerrecht (STR)
Dozent
Jürgen Ahlmer, Steuerberater
Lernziele
•
Erwerb grundlegender Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht
•
Fähigkeit, einfachere steuerrechtliche Aufgaben selbständig zu lösen
•
Abgabenordnung
•
Einkommensteuer
•
Umsatzsteuer
•
Übungen mit zahlreichen Fallbeispielen
Lehrinhalte
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 30 Studierende
ca. 10 Studierende im SP SW, max. 20 Studierende FW
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes Steuern und Wirtschaftsprüfung (Bachelor BW). Das Fach wird
für alle Studierenden geöffnet. Für Studierende des Studienschwerpunktes Steuern und Wirtschaftsprüfung wird es als FW-Fach gesperrt.
Die Studierenden des Studienschwerpunktes sind als Teilnehmer gesetzt und brauchen sich nicht gesondert anmelden.
Beginn
05.10.2016
Sonstige Hinweise
ggf. Exkursion zum Bundesfinanzhof, München
Steuergesetze sind unbedingt bereits in der 1. Veranstaltung mitzunehmen!
Empfohlene Gesetzessammlung:
Aktuelle Steuertexte 2016, Verlag C. H. Beck, oder Wichtige Steuergesetze 2016, NWB-Verlag
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen
postsowjetischen Märkten (WIM)
Dozent
Yurii Lishchenko
Lernziele
Der Kurs besteht inhaltlich aus drei Teilen, die einen Einblick in die Thematik gewähren sollen.
Lehrinhalte
•
Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte Russlands
•
Der zweite Teil hat - darauf aufbauend - typische Eigenschaften der
russischen Mentalität zum Gegenstand
•
Im dritten Teil geht es um die russische Politik und Wirtschaft, wobei
neben einem Gesamtüberblick auch Informationen über aktuelle
Entwicklungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen geboten werden
Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Beginn
Sonstige Hinweise
11.10.2016
FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT
FACHWISSENSCHAFTL. WAHLPFLICHTFACH
WINTERSEMESTER 2016/17
Modultitel
Wissens- und Weiterbildungsmanagement (WWM)
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Peter Michl, M.A.
Lernziele
•
Vermittlung der wesentlichen Ziele
•
Aufgaben und Inhalte
•
Anwendung der entsprechenden Methoden und Werkzeuge
Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt im
Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung der
Inhalte der Studienarbeiten in Workshops.
Lehrinhalte
•
Grundlagen des Wissensmanagements
•
Wissensmanagement als individuelle Methode
•
Wissensmanagement als organisationale Methode
•
Wissensmanagement und Lernende Organisation
•
Grundlagen zu Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung
•
Methoden zur Ergebnissicherung und -vermittlung
•
Methoden zur Entwicklung von Beteiligung Gruppenzusammenhang
•
Zeitlicher Zusammenhang von Methoden
•
Didaktik der Handlungs- und Erfahrungsorientierung
•
Weiterbildungsmanagement
Leistungsnachweis
Erstellung einer Studienarbeit (Ausgestaltung und Moderation eines Workshops: eine Vorlesungsstunde = 45 min)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Studierende
Zulassung
Anmeldung über WebUntis
Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich
Achtung: Änderung im Platzvergabeverfahren (siehe Informationen auf
der Homepage)!
Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen erfolgt die Platzzuteilung/Teilnehmerauswahl in der ersten Vorlesungsstunde.
Anwesenheitspflicht: 80 %
Beginn
Sonstige Hinweise
11.10.2016