Wassi-Broschüre - beim Basler Bildungsserver eduBS

Primarstufe Wasserstelzen
Informationen zum Schuljahr
2016/2017
Inhalt
Begrüssung
3
Tipps und Hinweise für den Kindergarten
4
Tipps und Hinweise für die Primarschule
5
Schulsozialpädagogik
6
Anlässe am Standort Wasserstelzen
7
Das Kollegium Wasserstelzen 2016/17
8
Tagesstruktur
9
Zusammenarbeit mit den Eltern
10
Schulferien / Schulfreie Tage 2016/17
12
Urlaub / Versicherung
13
Wichtige Adressen
14
2
Begrüssung
Liebe Eltern
Wir begrüssen Sie herzlich zum neuen Schuljahr Ihres
Kindes. In dieser Broschüre haben wir für Sie wichtige
Informationen zur Zusammenarbeit von Schule, Kindergarten, Tagesstruktur und Elternhaus zusammengestellt.
Unsere Schule ist ein Primarstandort, der sich aus den
Kindergärten am Siegwaldweg und Wasserstelzenweg
sowie der Primarschule Wasserstelzen zusammensetzt.
Die Klassen unserer Primarschule sind in den beiden
Gebäuden A und B wie folgt untergebracht: Im Gebäude
A Eingang Süd sind die 4. und die 6. Klassen und im
Eingang Nord die 1. und die 3. Klassen. Durch beide
Eingänge erreichen Sie die Tagesstruktur. Im Gebäude B
befinden sich die 2. und 5. Klassen sowie auch die
Schulleitung und das Sekretariat. Im Seitentrakt C befinden sich Werkräume, Förderzimmer, Turn- und Schwimm­
halle.
Zwischen den Kindergärten, der Primarschule und der
Tagesstruktur findet eine gute Zusammenarbeit und verlässlicher Informationsaustausch zugunsten einer Schule aus einem Guss statt.
Neben dem Unterricht haben wir weitere Förderangebote an unserem Standort. Zusätzlich zu den schulischen
Förderlehrpersonen arbeiten bei uns Fachpersonen für
Schulische Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotorik,
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sozialpädagogik.
Die Tagesstruktur wird auf 48 Plätze ausgebaut. Nähere
Informationen dazu finden Sie auf S. 8 in dieser Broschüre.
Als Co-Leitung führen wir – Monika Schröter und Barbara Schmid – den Primarstandort Wasserstelzen gemeinsam. Die Kontinuität in der Schulführung und in der Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, wird bewahrt.
Wir freuen uns auf die Arbeit mit Ihrem Kind und auf gute
Begegnungen mit Ihnen.
Monika Schröter und Barbara Schmid
Die Primarstufe umfasst acht Schuljahre (zwei Jahre
Kindergarten und sechs Jahre Primarschule). Wir arbeiten nach dem Lehrplan 21.
Monika Schröter
Barbara Schmid
Schulleiterin
Schulleiterin
Tel. 061 606 92 23
Tel. 061 606 92 21
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 54
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 53
[email protected]
[email protected]
Petra Scharf
Sandra Zerbini
Schulsekretärin
Schulsekretärin
Tel. 061 606 92 22
Tel. 061 606 92 22
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 55
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 55
[email protected]
[email protected]
3
Tipps und Hinweise
für den Kindergarten
Öffnungszeiten Kindergarten
08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Einlaufzeit für alle Kinder
08.00 – 08.30 Uhr
Kontrolle des Eintreffens der Kinder
Die Kindergärtnerin kontrolliert um 08.30 Uhr, ob alle
Kinder eingetroffen sind. Bei Kindern, die noch nicht
eingetroffen sind, kontaktiert die Kindergärtnerin die
Eltern.
Mit dem Kindergarten beginnt die erste Stufe der offiziellen Schulzeit. Der Besuch ist obligatorisch.
Vorgehen im Krankheitsfall
Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig bei der Kindergärtnerin
ab, spätestens am Morgen zwischen 08.00 – 08.15 Uhr.
Gesundes Znüni
Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Kinder gestärkt durch den Tag gehen
können. Wir wollen in den Kindergärten etwas dazu beitragen. Deshalb bitten wir Sie, Ihrem Kind ein zuckerfreies und fettarmes Znüni und ein Getränk ohne Zucker
mitzugeben. Nähere Informationen und Tipps dazu werden Sie von der Kindergärtnerin direkt erhalten.
Hochdeutsch im Kindergarten
Im Kindergarten wird der Dialekt gepflegt. Die Kinder
sollen aber auch erste Erfahrungen mit Hochdeutsch
(Standardsprache) sammeln können. Dialekt und Hochdeutsch werden gleichwertig angewandt. Wie diese
Vorgabe in Ihrem Kindergarten konkret umgesetzt wird,
wird Ihnen die Kindergärtnerin am Elternabend mitteilen.
4
Kindergartenbesuche
Es finden keine offiziellen Besuchstage statt. Sie sind
jedoch herzlich eingeladen, den Unterricht zu besuchen.
Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig direkt bei
der Kindergärtnerin an. Damit sich Kinder und Kindergärtnerin in Ruhe kennenlernen können, bitten wir Sie,
mit Ihrem Besuch einige Wochen zuzuwarten.
Förderung
Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, erhalten
im Kindergarten Deutsch-Förderunterricht (DaZ), der
während der Unterrichtszeit erteilt wird. Im Bedarfsfall
wird Logopädie oder psychomotorische Förderung erteilt oder eine Betreuung durch unsere Heilpädagogin
eingerichtet. Auch diese Förderung findet während der
normalen Unterrichtszeit statt und ist Teil des Unterrichts. Die Eltern werden durch die Kindergärtnerin informiert, wenn Förderunterricht angezeigt ist. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie am ersten Elternabend.
Lernbericht und Standortgespräch
Zwischen Januar und März erhalten Sie den Lernbericht
Ihres Kindes und eine Einladung zu einem Standortgespräch, an dem sie diesen Lernbericht und weitere relevante Themen mit der zuständigen Lehrperson Ihres
Kindes besprechen.
Fragen und Konflikte
Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten wenden Sie
sich bitte immer zuerst an die direkt betroffene Lehrperson. Falls das Gespräch zu keiner Klärung oder Einigung
führt, kann die Schulleitung beigezogen werden.
Tipps und Hinweise
für die Primarschule
Öffnungszeiten Schulhaus
Mo, Di, Do und Fr 07.30 – 12.30 Uhr, 13.30 – 17.30 Uhr
Mi 07.30 – 13.00 Uhr
Pausenhof und Spielwiese
Der Pausenhof und die Spielwiese sind zum Spielen in
der Freizeit am Mo, Di, Do und Fr von 17.30 – 20.00 Uhr
und am Mi und Fr von 14.00 – 20.00 Uhr offen.
Von 12.30 – 13.30 Uhr ist Mittagsruhe.
Schulweg
•Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind den Schulweg möglichst selbständig erleben zu lassen. Bewegung, Luft
und soziale Erfahrungen gehören zum Schulalltag.
•Unser Schulhausareal ist Fussgängerzone. Trottinette,
Rollschuhe und Ähnliches sind ganztags auf dem
Schulweg erlaubt. Trottinette gehören in die Trottinettständer. Rollschuhe und Ähnliches werden ins Klassenzimmer getragen. Ab der 4. Klasse können die Kinder mit dem Velo zur Schule kommen. Alle Velos
werden im Velokeller parkiert.
Fundgegenstände
Fundgegenstände werden im Parterre bei den Eingängen der Schulgebäude der Turnhallen gesammelt.
Wertsachen und Uhren werden beim Schulhauswart
H.P. Mahrer abgegeben: Tel 079 718 13 38. Bitte nicht
am Wochenende anrufen. Wir empfehlen, alle Jacken,
Turnsachen und Znüniboxen anzuschreiben.
Vorgehen im Krankheitsfall
Melden Sie Ihr Kind bei unvorhergesehenen Absenzen
bei einem anderen Kind der Klasse oder zwischen 07.30
und 07.50 Uhr beim Schulsekretariat Primarstufe (Tel.
061 606 92 22) ab. Wenn Ihr Kind nicht in der Schule
ankommt und wir keine Meldung erhalten haben, werden wir Sie anrufen. Bei Absenzen bitten wir um eine
schriftliche Entschuldigung innerhalb von acht Tagen.
Kind ein gesundes, fettarmes und zuckerfreies Znüni
mitzugeben.
Schulbesuche
Es finden keine offiziellen Besuchstage statt. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, unseren Unterricht zu besuchen.
Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig direkt bei der
Lehrperson an. Damit sich Kinder und Lehrpersonen in
Ruhe kennen lernen können, bitten wir Sie in den ersten
Klassen mit den Besuchen einige Wochen zuzuwarten.
Förderung
Unsere Schulischen Heilpädagoginnen (SHP) stehen für
integrative schulische Förderung zur Verfügung. Sie betreuen Kinder mit speziellen Bedürfnissen und beraten
deren Klassenlehrpersonen. Im Bedarfsfall wird auch
Logopädie und Psychomotorische Förderung erteilt.
Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, erhalten
Deutsch-Förderunterricht (DaZ). SHP, Logopädie, Psychomotorik und DaZ sind Teil unseres Förderangebotes
und finden innerhalb der Unterrichtszeit statt. Der zeitliche Umfang wird individuell festgelegt und die Eltern
werden durch die Klassenlehrperson informiert.
Lernbericht, Standortgespräch und Zeugnis
Zwischen Januar und März erhalten Sie den Lernbericht
Ihres Kindes und eine Einladung zu einem Standortgespräch, an dem Sie diesen Lernbericht und weitere relevante Themen mit der zuständigen Lehrperson Ihres
Kindes besprechen. Am Ende des Schuljahres erhalten
alle Primarschulkinder ein Zeugnis. Die 6. Klässler erhalten nach jedem Semester ein Zeugnis.
Fragen und Konflikte
Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten wenden Sie
sich bitte immer zuerst an die direkt betroffene Lehrperson. Falls das Gespräch zu keiner Klärung oder Einigung
führt, kann die Schulleitung beigezogen werden.
Znüni
Eine gesunde Zwischenpflegung ist für den langen
Schulmorgen unerlässlich. Wir bitten Sie deshalb, Ihrem
5
Schulsozialpädagogik
Die Schulsozialpädagogik ist an der Primarschule Wasserstelzen ab diesem Schuljahr vollständig aufgebaut.
sorgt bei Bedarf für den Einbezug weiterer Personen
und Fachstellen.
Die Schulsozialpädagogik ist ein Unterstützungsangebot der Schulen im Kanton Basel-Stadt. An unserer Primarschule übernimmt diese Aufgabe Frau Isabelle Reichenbach.
Auch Sie als Eltern, sowie die Schülerinnen und Schüler
selbst, können sich mit eigenen Themen und Konflikten
unabhängig von Lehrpersonen und Schulleitung an die
Schulsozialpädagogin wenden.
Die Schulsozialpädagogik hat das Ziel ihre Kinder im
Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und die
Kompetenzen zur Lösung persönlicher und sozialer Probleme zu fördern. Durch die Nähe zum Schulalltag leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Bildungsprozess der
Schülerinnen und Schüler. Sie bringt eine Sensibilisierung für soziale Themen und Methoden der Sozialen Arbeit ein, welche die Lehrpersonen im beruflichen Alltag
ergänzt und unterstützt. Sie leistet einen kontinuierlichen Beitrag dazu, dass Entwicklungsprozesse bei allen
Beteiligten in Gang gesetzt werden.
Hier fassen wir die Aufgaben noch einmal zusammen:
•Durch die Schulsozialpädagogik soll das persönliche,
soziale und schulische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.
•Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung innerhalb einer Gruppe, um Konflikte zu lösen.
•Die Lehrpersonen werden in ihren Rollenkonflikten
entlastet und in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt.
•Die Eltern werden in Erziehungsfragen professionell
unterstützt und beraten.
Die Schulsozialpädagogin steht unter Schweigepflicht.
Sie nimmt ein Gesprächsanliegen grundsätzlich an und
6
Bei Anliegen und Fragen nehmen Sie Kontakt mit Frau
Isabelle Reichenbach, unserer Schulsozialpädagogin
auf. Die Kontaktdaten finden Sie Seite 14.
Anlässe am Standort
Wasserstelzen
Unsere gemeinsamen Schulanlässe haben Tradition. Sie
bilden wichtige Eckpunkte in jedem Schuljahr. Die Daten
werden Ihnen jeweils direkt mitgeteilt. Wenn der Anlass
mit den Eltern stattfindet, erhalten Sie eine separate
Einladung. Für die Übergänge von Kindergarten in die
Primarschule gestalten wir verschiedene Anlässe. Unter
anderem findet innerhalb des Nachmittagsunterrichts ein
Kennenlernanlass mit der zukünftigen Erstklasslehrperson statt. Am Spiel- und Sportstag stehen von der
Kindergartenstufe bis zur 3. Klassenstufe gemeinsame
Bewegungsfreude und Spass im Vordergrund. In altersgemischten Gruppen geniessen die Kinder verschiedene
Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele. In der 4.- 6.
Klassenstufe steht der Wettbewerb mehr im Vordergrund.
Mäss-Festli
Zu den unvergesslichen Kindergarten-Erlebnissen gehört das traditionelle Mäss-Festli. Die Kindergärtnerin
entscheidet, ob das Mäss-Festli jedes Jahr oder alle
zwei Jahre stattfindet.
Adventszeit
Jeder Kindergarten feiert die Adventszeit auf seine Weise. Im Advent treffen sich die 1.- 3. Klassen sowie jeweils ein Kindergarten, einmal pro Woche von acht bis
halb neun Uhr. Die 4.- 6. Klassen geben in der letzten
Adventswoche ein Konzert.
Spielmorgen
Am Spielmorgen stehen in allen Klassenzimmern die
unterschiedlichsten Spielangebote bereit. Alle Kinder wählen frei, was sie spielen möchten, mit wem und wie lange.
Der Spielmorgen ist ein schulinterner Anlass ohne Eltern.
Fasnacht
Die grosse Schulfasnacht im Dorfkern von Riehen, an
der alle Kindergärten und Schulen von Riehen und Bettingen teilnehmen, findet alle zwei Jahre statt. Das
nächste Mal im Jahr 2018.
Waldtage oder Waldwochen
Im Kindergarten soll auch der nahe Wald auf spielerische und lustvolle Weise entdeckt und die Natur in ihrem
Jahreslauf erfahren werden. Die Kindergärtnerin entscheidet, ob dies an einzelnen Tagen oder während einer Waldwoche stattfindet.
Senioren im Schulzimmer
Generationen lernen einander kennen. Auch dieses
Schuljahr unterstützen engagierte Seniorinnen und Senioren einzelne Klassen beim Lernen. Dazu besuchen
sie entweder den Unterricht oder die Tagesstruktur
und bringen so ihre Erfahrungen ein. Wir danken allen
Seniorinnen und Senioren herzlich für ihren Einsatz.
7
Das Kollegium Wasserstelzen
2016/2017
Kindergarten
Klassenlehrpersonen
Siegwaldweg B
Sandra Zähringer
Wasserstelzenweg A
Selina Witzemann
Wasserstelzenweg B
Barbara Doppler
Primarklassen
Klassenlehrpersonen
1b
Nina Moor
1c
Teresa Isenburg
2a
Remigius Koelbing
2b
David Schüep / Tina Barth
3a
Gabriela Brunner
3b
Anja Grüninger
4a
Julia Müller
4b
Jennifer Meier
5a
Barbara David
5b
Louis Berger
6a
Fabian Schmidt
6b
Petra Krebs
Praktikant
Patrick Maier
Fachunterricht
Lehrpersonen
Siegwaldweg A
1a
Musik
Textiles Gestalten
Religion
Gruppenunterricht / Entlastung Klassenlehrpersonen
Französisch / Englisch
Förderung
Antoinette Gloor
David Meyer / Isabelle Neuhofer
Claudio Bergamin / Lisa Jegge / Leonore Zurwerra
Sandra Azam / Urs Hänger / Myrtha Hürbi / Lisa Jegge /
Kathrin von Bidder
Zusanne Friederich / Claudia His / Martha Jost /
Rita Mohler / Hans-Joachim Wüthrich / Niklaus Klose
Anja Grüninger / Marianne Gutknecht / Sabina Raaflaub /
Markus Kapfer / Tabea Dannecker / Pascal Huwyler /
Selina Christen / Priska Meneghello / Tina Barth /
Franziska Lachenmeier / Migmar Raith
Markus Kapfer / Louis Berger / Sandra Azam / Jennifer
Meier / Petra Krebs / Fabian Schmidt
Katharina Kleppe / Michaela Litzenburger /
Sabine Neukomm / Dagmar Schülli / Jeanine Goetze /
Helene Wunsch / Simone Wüthrich / Jakob Fischer
Sportuntericht 5. / 6. Klassen
Alain Demund / Migmar Raith
Sozialpädagogin
Isabelle Reichenbach
8
Tagesstruktur
Die Tagesstruktur Wasserstelzen wurde im Schuljahr
2014/15 eröffnet. Sie wird in den nächsten Schuljahren
stufenweise bis auf 64 Plätze ausgebaut 2016/17:
48 Plätze, 2017/18: 64 Plätze). Die Tagesstruktur wird in
Ergänzung zum Unterricht als freiwilliges Betreuungsangebot für Kindergarten- und Primarschulkinder an fünf
Tagen pro Woche geführt.
Die Tagesstruktur unterstützt Familien in ihrer Betreuungsaufgabe. Sie fördert zudem Kinder in ihrer Entwicklung von
Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Für die Betreuung, Begleitung und Unterstützung der Kinder sind pädagogisch qualifizierte Personen verantwortlich. Jeweils auf
acht Schülerinnen und Schüler kommt eine Betreuungsperson.
Die Betreuung beinhaltet Zeit für Freizeitaktivitäten, zum
Lernen und Ruhen, sowie die Verpflegung über den Mittag. Beim Mittagessen wird auf eine ausgewogene und
gesunde Ernährung geachtet. Das Betreuungsangebot
steht allen sozialen Kreisen offen. Durch die Vernetzung
von Unterricht und Betreuung wird die Schule verstärkt
zum Lern- und Lebensraum. Während der Schulferien
ist die Tagesstruktur geschlossen. An deren Stelle wer-
den vom Kanton Basel-Stadt Tagesferien angeboten. Im
Kanton Basel-Stadt wohnhafte Eltern beteiligen sich,
entsprechend ihrem Einkommen und Vermögen, an den
Kosten für die Betreuung und Verpflegung ihrer Kinder.
Die Anmeldung erfolgt beim Sekretariat Leitung Gemeindeschulen (Tel. 061 645 97 97). Der Anmeldeschluss
für das Folgejahr ist jeweils am 31. Januar.
Module
07.00 – 08.00 Uhr: Frühhort
12.15 – 14.00 Uhr: Mittagsmodul
14.00 – 15.45 Uhr: Nachmittagsmodul I
15.45 – 18.00 Uhr: Nachmittagsmodul II
Wer das Angebot nutzen möchte, muss mindestens 4
Module belegen. Frühhort zählt dabei nicht dazu.
Benötigen Sie ausschliesslich Mittagsbetreuung für Ihr
Kind? Dann melden Sie sich beim Mittagstisch Riehen,
der an vier Standorten Mittagsbetreuung mit Mittagessen anbietet. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.mittagstisch-riehen.ch oder am Di von 08.30 –
11.30 Uhr unter Tel. 077 427 18 92.
9
Zusammenarbeit mit den Eltern
Aufgaben der Lehrperson
Zu den Aufgaben der Lehrperson gehört, dass
•sie mit dem Kind die Ziele gemäss dem Lehrplan erreicht, resp. das Kind seinen Fähigkeiten entsprechend
fördert,
•sie mit den Eltern gemeinsam ein Ziel verfolgt, als
Fachperson Vorschläge zum Erreichen dieses Zieles
anbietet und klare Abmachungen für die gemeinsame
Weiterarbeit trifft,
•sie stets das Kind und dessen Förderung in den Vordergrund stellt,
•sie bei Unklarheiten bei den Eltern nachfragt,
•sie das Gespräch klar und zielgerichtet plant und durchführt.
Aufgaben der Eltern
Zu den Aufgaben der Eltern gehört, dass
•sie Interesse zeigen für ihr Kind in der Schule,
•sie die schulischen Bedürfnisse ihres Kindes wahrnehmen und ihm zu Hause ein geeignetes Lernumfeld
zur Verfügung stellen,
•sie pünktlich zu vereinbarten Terminen erscheinen,
•sie sich an Vereinbarungen halten,
•sie sich mit Fragen, Anliegen und Problemen, welche
10
die Klasse, den Unterricht der Klassenlehrperson oder
denjenigen einer Kollegin / eines Kollegen betreffen,
direkt an die betreffende Lehrperson wenden.
Schulrat / Elternrat
Jede Schule hat ihren eigenen Schul- und Elternrat. Der
Schulrat ist mit fünf bis sieben Personen aus Politik und
Gesellschaft besetzt und hat die Aufgabe, die Schule zu
begleiten und zu beraten. Im Schulrat sind auch ein Mitglied
der Schulleitung und des Lehrerkollegiums vertreten. Der
Elternrat besteht aus je zwei Elterndelegierten jeder Klasse.
Aufgaben des Schulrats
Der Schulrat kann von jeder betroffenen Person zur Vermittlung bei einem die Schule betreffenden Problem angefragt werden, wenn im direkten Schulumfeld keine
Klärung gefunden werden konnte. Er versucht, eine für
alle Parteien zufriedenstellende Lösung zu finden. Gelingt keine Einigung, gibt er eine Lösungsempfehlung zu
Handen der Schulleitung ab.
Die Präsidentin oder der Präsident und die schulexternen Mitglieder des Schulrats haben zusätzlich die folgenden Aufgaben und Befugnisse:
•Sie besuchen regelmässig die Schule, insbesondere
den Unterricht, die Elternabende und die Schulanlässe und verschaffen sich dadurch einen Einblick in die
Arbeit der Schule.
•Rückmeldungen zu ihren Eindrücken richten sie an die
Lehrperson und die Schulleitung.
•Sie stellen Anträge an die Schulleitung oder die Leitung der Gemeindeschulen.
•Sie können Schulthemen von allgemeinem Interesse
bei den zuständigen Stellen zur Sprache bringen.
•Sie verfassen zu Händen des Gemeinderats der
Standortgemeinde jährlich einen gemeinsamen kurzen schriftlichen Bericht über ihre Arbeit.
Aufgaben des Elternrats
„Der Elternrat kann sich mit Schulthemen befassen,
welche die Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und
Schüler betreffen, und sich als Ansprechpartner für die
Schulleitung zur Verfügung stellen.“ (Auszug aus dem
kantonalen Schulgesetz § 91a.) Jährlich werden pro
Schulklasse (Kindergarten und Primarschule) zwei Elterndelegierte durch Erziehungsberechtigte der Schüler
gewählt. Der Elternrat hat im Grundsatz folgende Aufgaben:
•Kontaktförderung unter den Eltern in der Klasse und
der gesamten Schule
•Elterninitiativen der Klassen koordinieren
•Ansprechpartner für Lehrpersonen
•Wahl von zwei Delegierten in den Schulrat
•Mitarbeit bei Klassenanlässen
•Durchführung der jährlichen Wahl von zwei Elterndelegierten
Der Elternrat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten eines Schulstandortes und ist für eine konstruktive
Zusammenarbeit mit dem Kollegium und der Schulleitung besorgt. Er setzt sich für die Gestaltung eines lebendigen Schulalltags ein. Der Elternrat hat keine Aufsichtsfunktion und macht keine Beurteilung einzelner
Lehrpersonen. Zudem ist er nicht zuständig für die Behandlung individueller Schulprobleme.
Informationsanlässe
Neben den regelmässigen Elternabenden, zu denen die
Kindergärtnerinnen und Klassenlehrpersonen einladen,
organisiert die Leitung Gemeindeschulen Informationsanlässe zu Neuerungen.
11
Schulferien / Schulfreie Tage
2016/2017
1. Semester
Beginn: 15.08.2016 – Ende: 14.01.2017
2. Semester
Beginn: 16.01.2017 – Ende: 30.06.2017
Schulferien
01.10.2016 – 15.10.2016
Herbstferien
24.12.2016 – 02.01.2017
Weihnachtsferien
25.02.2017 – 11.03.2017
Fasnachts- und Sportferien
13.04.2017 – 22.04.2017
Frühjahrsferien
01.07.2017 – 12.08.2017
Sommerferien
Bitte beachten Sie, dass am Freitag vor den Herbst-, Fasnachts-, Weihnachts- und Sommerferien
der Schulschluss bereits um 16.00 Uhr ist.
Schulfreie Tage
Dienstag20.09.2016
Kollegiumstag*
Montag17.10.2016
Oblig. Fortbildung Lehrpersonen*
Mittwoch22.03.2017
Kantonale Schulkonferenz*
Mo – Mi
10. – 12.04.2017
Dreitageblock
Do – Sa
25. – 27.05.2017
Auffahrtsbrücke
* Wichtiger Hinweis:
In den Gemeinden Bettingen und Riehen gibt es jeweils
ein Betreuungsangebot am Kollegiumstag vom 20. Sep12
tember 2016, an der obligatorischen Lehrpersonenfortbildung vom 17. Oktober 2016 und an der Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz vom 22. März 2017.
Urlaub / Versicherung
Zusätzlicher Urlaub
Ihr Kind hat Anrecht auf zusätzlichen Familienurlaub, sogenannte ‚Jokertage‘.
Im Kindergarten sind dies fünf Tage pro Schuljahr.
In der Primarschule sind dies zwei Tage pro Schuljahr.
Es ist möglich, alle zehn Jokertage im Kindergarten und
alle zwölf Jokertage in der Primarschule im gleichen
Jahr zu beziehen.
Informieren Sie bitte die Kindergärtnerin bzw. Klassenlehrperson spätestens 14 Tage im Voraus, wenn Sie Familienurlaub beziehen möchten. Kommen Sie bitte im
Kindergarten bzw. in der Schule vorbei, um das Familienurlaubsformular zu unterschreiben.
Terminlich gebundene Ereignisse wie z.B. Umzug, Beerdigung und Hochzeit von Familienangehörigen gelten nicht
als Familienurlaub. Sie müssen der Lehrperson rechtzeitig
im Voraus mitgeteilt werden. Arzt- und Zahnarztbesuche
sollten wenn möglich in die Freizeit gelegt werden.
Schulunfallversicherung
Grundsätzlich sind alle Kinder durch die obligatorische
Krankenkassenzugehörigkeit unfallversichert. Deshalb
gilt auch die Regel, dass Unfälle während den Unterrichtszeiten der privaten Krankenkasse gemeldet werden müssen. Die Schulunfallversicherung wird dann einbezogen, wenn die Gefahr von Invalidität besteht oder
ein Todesfall eingetreten ist.
Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, die die
Primarstufe in Riehen oder Bettingen besuchen. Die
Versicherung gilt auf dem direkten Schulweg, während
des ordentlichen Schulbetriebs, in Lagern, während Exkursionen und Schulreisen sowie während des Besuchs
der Tagesstrukturen.
Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
die für die Versicherungen des Kantons Basel-Stadt
zuständige
Rimas Insurance-Broker AG, Leonhardsstrasse 55,
CH-4051 Basel, Telefon 061 269 81 11
i
Das am ersten Schultag abgegebene Merkblatt kann
auch auf unserer Schulhauswebsite im Bereich „Links“
heruntergeladen werden. Ein Unfallformular kann bei
unserem Sekretariat bezogen werden.
13
Wichtige Adressen
Kindergärten Wasserstelzenweg 65
KG A Tel. 061 601 69 20 (Selina Witzemann)
KG B Tel. 061 601 69 22 (Barbara Doppler)
Kindergärten Siegwaldweg 9
KG A Tel. 061 601 35 92 (Antoinette Gloor)
KG B Tel. 061 601 15 93 (Sandra Zähringer)
Primarschule Wasserstelzen
Wasserstelzenweg 11 - 15
Schulleitung Barbara Schmid
Schulleitung Monika Schröter
Sekretariat, Tel. 061 606 92 22
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 55
Mo – Fr 07:30 – 11:30 Uhr
Di/Do 13:30 – 15:30 Uhr
Leitung Tagesstrukturen
Thomas Schulthess, Tel. 061 606 92 26
ab 17.10.2016: Tel. 061 208 55 49
[email protected]
Schulpsychologe
Rudolf Betschart, Tel. 061 267 69 00
Schulsozialpädagogin
Isabelle Reichenbach, Tel. 061 208 55 45
[email protected]
Schulhauswart
Hanspeter Mahrer, Tel. 079 718 13 38
Schulratspräsidium
Anita Wiebecke
Wenkenhaldenweg 24, 4125 Riehen
Tel. 061 641 43 51
Homepage Wasserstelzen
schulen/edubs.ch/ps/wasserstelzen
14
Infos zu Basler Schulen:
www.ed-bs.ch
Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Austrasse 67 und Austrasse 120
4051 Basel
Tel. 061 267 69 00, Fax 061 267 68 61
[email protected]
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
St. Alban-Vorstadt 19
4052 Basel
Tel. 061 267 45 20, Fax 061 267 36 88
[email protected]
www.gesundheit.bs.ch
Kinder- und Jugend-Dienst (KJD)
Leonhardsstrasse 45, Postfach 1616
4001 Basel
Steinengraben 40, Postfach 1616
4001 Basel
Tel. 061 267 45 55, Fax 061 267 45 56
[email protected]
DIE ZAHNÄRZTE.CH
Schmiedgasse 23, 4125 Riehen
Tel. 061 641 68 00
Sozialdienst Gegenseitige Hilfe
In den Neumatten 63
4125 Riehen
Tel. 061 601 43 67
www.gegenseitigehilfe.ch
Familien-, Paar- und Erziehungsberatung
Greifengasse 23, Postfach 189
4005 Basel
Tel. 061 686 68 68, Fax 061 686 68 69
[email protected]
www.familienberatungbasel.ch