BeeTel 950 Bedienungsanleitung BeeTel 950 Willkommen bei DeTeWe Das BeeTel 950 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das deutsche analoge Telefonnetz oder an eine analoge Nebenstelle einer Telefonanlage/InternetTelefoniebox. Die digitale Technik im internationalen DECT-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit. Bei der Verwendung von bis zu 6 Funkverstärkern (BeeTel 900REP oder 900CR) aus unserer UltraRange-Serie können Sie die Streckenabdeckung bis auf ca. 2.400 m im Freifeld erhöhen oder eine Fläche mit einem Durchmesser von ca. 1.200 m abdecken. Weitere Informationen finden Sie im Anhang oder im Internet unter http://www.ultrarange.de Das BeeTel 950 verfügt über eine automatische Anpassung der Sendeleistung. Die Sendeleistung der Basis wird erheblich reduziert, sobald das Mobilteil in der Basis steht und das Telefon sich im Ruhezustand befindet. Voraussetzung ist, dass nur ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist und keine Funkverstärker angemeldet sind. Im Gespräch wird die Sendeleistung des Mobilteils in Abhängigkeit seiner Entfernung zur Basis reduziert. Dies erfolgt auch bei Betrieb über Funkverstärker. Sie können insgesamt bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstation betreiben und zwischen diesen kostenlose Interngespräche führen. Das BeeTel 950 verfügt über einen digitalen Anrufbeantworter. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres BeeTel 950 kennen und nutzen zu lernen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem BeeTel 950. BeeTel 950 BeeTel 950 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Reichweite / Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Hinweise zum Gebrauch von Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Telefon anschließen und Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Displayanzeigen des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Grundlagen zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Mobilteil ausschalten/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Lauthören/Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Mobilteil-Mikrofon stummschalten (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Paging - Suchen eines verlegten Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Ziffern / Buchstaben eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Aus dem Telefonbuch wählen / Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Aus der Wahlwiederholung wählen / Wahlwiederholung bearbeiten . . . . . . . . . . . . .13 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Aus der Anrufliste wählen / Anrufliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Sprachbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Sprachbox abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Neues Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Mobilteil abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Interner Anruf zu einem anderen Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 BeeTel 950 1 BeeTel 950 Anklopfendes Gespräch annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Externes Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Interne Rückfrage / Makeln / Vermitteln an ein anderes Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . .15 Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Einstellungen für das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Einstellungen für Uhrzeit / Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Einstellungen für die Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Einstellungen für das Telefonnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Anrufbeantworter ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Ansagetexte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Anrufbeantworter an der Basisstation bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Anrufbeantworter vom Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Weitere Einstellungen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Anrufbeantworter - Speicher voll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Fernabfrage / Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Verwendung am analogen Port von Internet-/Kabel-Telefonieadaptern . . . . . . . . . . .25 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Entsorgungshinweis (Umweltschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Batterien-/Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Service und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Konformitätserklärung und Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 DeTeWe ULTRA RANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Anwendungsbeispiele ULTRA RANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Geeignetes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 2 BeeTel 950 BeeTel 950 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise • • • • Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bewahren Sie sie gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben. Öffnen Sie nicht das Gerät. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn es selbst oder Teile davon beschädigt sind. Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zugang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen. a • • • • • • • • • • • • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil. Vermeiden Sie, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist. Installieren und benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. Setzen Sie das Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haushaltsgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TV- und Videogeräten. Wählen Sie für die Basisstation einen Standort, der mindestens 1 m von anderen Geräten mit Funkabstrahlung entfernt ist (z. B. andere DECT-Telefonbasen, Handys, WLAN-Geräte, elektronische Trafos etc.). Schließen Sie das Anschlusskabel des Gerätes nur an die dafür bestimmte Telefonsteckdose an. Telefonieren Sie mit dem mitgelieferten Mobilteil 900c nicht dort, wo es ins Wasser fallen könnte. Das als Zubehör erhältliche Mobilteil 2000c ist wasserdicht und schwimmfähig (nach Standard IPx7). Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen Substanzen. Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich von + 5 °C bis ca. + 35 °C. Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Basis so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler. BeeTel 950 3 BeeTel 950 Aufstellort Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Telefons angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für diese Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher bitte - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln - für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an Telefonbuchsen, deren Signal dem analogen Standard in Deutschland entspricht, geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Netzteil Das Netzteil erfüllt die Ökodesign-Anforderungen der Europäischen Union (Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl im Telefonie-/Ladebetrieb als auch im Ruhezustand der Stromverbrauch im Vergleich zu Netzteilen älterer Bauart deutlich niedriger ist. Lieferumfang Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit: 1 1 1 1 1 1 1 4 Basisstation mit digitalem Anrufbeantworter Mobilteil / Akkufachdeckel Akkupack NiMH, 2,4 V, 500 mAh Steckernetzteil Telefonanschlusskabel TAE-F Bedienungsanleitung Beiblatt Gewährleistung und Reparatur BeeTel 950 BeeTel 950 Tasten und Anzeigen Mobilteil 1 Display 18 1 2 3 17 2 Anrufbeantworter / Stummtaste 3 Abbruch-Taste 4 Navigationstaste π 5 Navigationstaste ® / Anrufliste 6 Auflegen-Taste / Ein/Aus-Taste 7 Wähltastatur 22 21 20 8 #-Taste / Rufton aus / Eingabe einer Wahlpause 9 Wahlwiederholung 4 16 5 15 6 19 88 23 10 Mikrofon 14 11 Freisprech-Taste 7 12 Intern-Taste 13 -Taste / Tastensperre 13 8 12 9 14 Abheben-Taste / R-Taste (Flash) 25 11 15 Navigationstaste †24 10 16 Navigationstaste √ / Telefonbuch 17 Menü-Taste / OK-Taste 18 Hinweis-LED Basisstation 19 Lautstärke-Tasten 88 19 20 Anrufbeantworter-Tasten (siehe Kapitel „Anrufbeantworter“) 23 21 Taste „Basistonruf aus“ 22 Ruf-Taste (Paging) 22 21 BeeTel 950 20 23 Anzeige Anrufbeantworter-Nachrichten 5 BeeTel 950 Grundlegende Informationen / Inbetriebnahme Reichweite / Aufstellort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius und möglichst hoch gelegen. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren. Für optimale Funkreichweite die Basis nicht in der Nähe von anderen Geräten platzieren, die Funkwellen ausstrahlen: WLAN-Station, andere DECT-Basis, Handy, elektonischen Trafos, Mikrowelle u.ä. Der Mindestabstand dazu sollte 1 m betragen. Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil beträgt ca. 300 Meter. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel geringer als im Freien. Bei schlechter Gesprächsqualität wird meist durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren. Mit der Verwendung weiterer Geräte aus der UltraRange-Serie können Sie die Streckenabdeckung bis auf ca. 2400 m erhöhen oder eine Fläche mit einem Durchmesser von ca. 1200 m abdecken. Weitere Informationen finden Sie im Anhang oder im Internet unter http://www.ultrarange.de Hinweise zum Gebrauch von Akkus Verwenden Sie nur den Original-Akku (2,4 V / 500 mAh NiMH) und die Original Netzadapter (6 V DC / 500 mA). Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität (2,4 V / 500 mAh) gelten die genannten Mobilteil-Betriebszeiten (in Bereitschaft 168 Std / im Gespräch 10 Std) und die genannten Ladezeiten. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen wird. Die volle Kapazität wird erst nach mehreren Ladezyklen erreicht. Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen. Akkus deshalb außerhalb des Mobilteils nur in isolierender Verpackung aufbewahren, Vermeiden Sie ebenso die Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vorgang. 6 BeeTel 950 BeeTel 950 Telefon anschließen und Akku einlegen • Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschlusskabel für den Telefon - Anschluss sowie den Netzadapter einstecken. • Achten Sie beim Anstecken des Akkus auf die richtige Polung. • Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 15 Stunden (Erstladung). Das Akkusymbol informiert Sie über den Ladezustand des Akkus: Voll aufgeladen ca. 2/3 ca. 1/3 fast leer. Wenn die Akkukapazität fast erschöpft ist blinkt das Symbol. Das Mobilteil schaltet sich kurze Zeit später aus. BeeTel 950 7 BeeTel 950 Displayanzeigen des Mobilteils Das Symbol leuchtet konstant, wenn eine Verbindung zur Basistation besteht. Es blinkt bei fehlender Verbindung. Der Tonruf ist ausgeschaltet. Alarmfunktion ist eingeschaltet. Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet. Sie haben die Abheben-Taste gedrückt. Das Symbol blinkt bei kommendem Anruf. Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an. Zeigt eine Nachricht auf dem Netzanrufbeantworter an (abhängig vom Netzbetreiber). Zeigt neue Einträge in der Anrufliste an. Das Symbol leuchtet konstant, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Es blinkt, wenn neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter sind. Es blinkt schnell, wenn der Speicher voll ist. Im Ruhezustand: Aktuelle Uhrzeit. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangszeit. Im Ruhezustand: Aktuelles Datum. In der Anrufliste oder bei Anrufbeantworter-Nachrichten: Empfangsdatum. Anzeige der Anrufbeantworter-Nachrichten. Neue Nachrichten vorhanden: Anzahl der neuen Nachrichten. Keine neuen Nachrichten vorhanden: Anzeige der Gesamtnachrichten. In der oberen Textzeile wird der Name des Mobilteils angezeigt. In der unteren Textzeile erscheinen Meldungen wie z. B. NEUE NACHRICHT, NEUER ANRUF usw. Die Hinweis-LED blinkt schnell bei kommenden Anrufen, sie blinkt langsam bei einem Interngespräch oder bei Paging, sie blinkt sehr langsam bei Meldungen im Display. 8 BeeTel 950 BeeTel 950 Grundlagen zur Bedienung Sie bedienen Ihr Telefon ganz einfach über ein Menü. Die Menüstruktur finden Sie im Anhang. • Zum Öffnen des Menüs drücken Sie die Taste . • Wählen Sie mit π/†einen Menüpunkt und drücken Sie die Taste , um das Untermenü zu öffnen. • Wählen Sie mit π/†ein weiteres Untermenü oder nehmen Sie eine Einstellung vor und bestätigen Sie mit . • • Zum Verlassen des jeweiligen Menüpunktes drücken Sie . Um das Menü ganz zu verlassen und wieder in den Bereitschaftzustand zu gelangen, drücken Sie ggf. mehrfach oder drücken Sie kurz die AuflegenTaste . • Wenn Sie für ca. 20 Sekunden keine Taste betätigen kehrt das Mobilteil von allein in den Bereitschaftszustand zurück. Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach einem Rücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand (Reset) werden Sie automatisch aufgefordert, das Land auszuwählen, in dem Sie das Gerät betreiben. Hierbei werden verschiedene landesabhängige Parameter und die Sprache der voreingestellten Anrufbeantworter-Ansagen eingestellt. Anschließend werden Sie aufgefordert, die gewünschte Sprache für die Displayanzeige auszuwählen und Uhrzeit / Datum einzugeben. Dies ist für die korrekte Anzeige der Einträge in der Anrufliste oder der Nachrichten auf dem Anrufbeantworter erforderlich. • Im Display steht WELCOME. • Wählen Sie mit π/† LAND EINST. / DEUTSCHLAND und drücken Sie . • Bestätigen Sie mit . • Wählen Sie ggf. mit π/† SPRACHE EINST. / DEUTSCH und drücken Sie . • Im Display erscheint DATUM EINST. / 01/01. • Geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein (Tag/Monat) und drücken Sie . • Im Display erscheint ZEIT EINST. / 00:00. • Geben Sie mit den Zifferntasten die Uhrzeit ein (Std:Min) und drücken Sie . • Das Mobilteil geht in den Bereitschaftszustand. Weitere Einstellungen können Sie über das Menü vornehmen. Die Beschreibungen hierzu finden Sie im entsprechenden Kapitel. BeeTel 950 9 BeeTel 950 Falls Ihre Anschlusskonfiguration ein CLIP-Signal mit Datum/Zeit-Information übermittelt, wird bei jedem ankommenden Anruf Zeit und Datum automatisch durch dieses Signal abgeglichen. Mobilteil ausschalten/einschalten Mobilteil ausschalten • Drücken Sie die Auflegen-Taste • Das Mobilteil wird ausgeschaltet. lang (ca. 3 Sekunden). Mobilteil einschalten • Zum Wiedereinschalten drücken Sie die Auflegen-Taste Sekunden). lang (ca. 3 Telefonieren Rufnummer wählen • • Geben Sie die gewünschte Rufnummer über die Zifferntastatur ein. Drücken Sie die Abheben-Taste . Beenden des Gesprächs • Drücken Sie die Auflegen-Taste . Anruf annehmen • • Sie erhalten einen Anruf. Drücken Sie die Abheben-Taste Beenden des Gesprächs • Drücken Sie die Auflegen-Taste und führen Sie das Gespräch. . Lauthören/Freisprechen Während eines Gesprächs können Lauthören/Freisprechen einschalten. Dadurch können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen. • Drücken Sie die Freisprech-Taste , im Display erscheint . • Zum Ausschalten drücken Sie die Freisprech-Taste erneut. Beachten Sie bitte, wenn Lauthören / Freisprechen eingeschaltet ist, dürfen nicht beide Gesprächspartner gleichzeitig sprechen sondern nacheinander. 10 BeeTel 950 BeeTel 950 Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in Stufen einstellen. • Stellen Sie mit den Navigationstasten π/† die gewünschte Lautstärke ein. Mobilteil-Mikrofon stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, können Sie das Mikrofon an Ihrem Mobilteil während eines Gesprächs vorübergehend stummschalten. • Drücken Sie um das Mikrofon auszuschalten. • Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie erneut. Tastensperre Tastensperre einschalten • Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang. Tastensperre ausschalten • Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang. Paging - Suchen eines verlegten Mobilteils Alle erreichbaren Mobilteile läuten für eine kurze Zeit, wenn an der Basisstation die Ruf- (Paging) Taste gedrückt wird. Das Läuten wird ausgeschaltet, sobald am Mobilteil die Auflegen-Taste oder an der Basisstation die Ruf-Taste gedrückt wird. Telefonbuch Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 200 Rufnummern (je max. 24 Ziffern) und Namen (je max. 12 Zeichen) an. Die Einträge im Telefonbuch werden alphabetisch sortiert. Ziffern / Buchstaben eingeben Jede Zifferntaste ist mit unterschiedlichen Buchstaben versehen. • Um einen Namen einzugeben drücken Sie die entsprechende Taste ggf. mehrfach schnell hintereinander. • Sonderzeichen erreichen Sie mit den Tasten 1 und 0. • Der Cursor springt automatisch nach kurzer Zeit weiter. • Mit können Sie Zeichen löschen. • Steht der Cursor am Ende der Eingabe wird das letzte Zeichen gelöscht. BeeTel 950 11 BeeTel 950 • • Sie können mit √/® den Cursor zu einem bestimmten Zeichen bewegen. Das blinkende Zeichen wird mit gelöscht. Zusätzliche Buchstaben/Zeichen werden an der aktuellen Cursorstelle eingefügt. Die ggf. folgenden Buchstaben/Zeichen rücken entsprechend nach rechts. Weitere Besonderheiten Ziffer 1 Leerzeichen Taste # Bei Nameneingaben: Umschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Bei Nummerneingaben: Pause innerhalb einer Telefonnummer; „P“ im Display). Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen • • • • Drücken Sie die Navigationstaste √. - Ist noch kein Eintrag vorhanden erscheint nach kurzer Zeit die Aufforderung zum Eingeben eines Namens. - Sind bereits Einträge vorhanden erscheint der erste Eintrag. • Drücken Sie und bestätigen Sie NEUER EINTRAG mit . Geben Sie den Namen ein und drücken Sie . Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie . Der Eintrag wird gespeichert. Aus dem Telefonbuch wählen / Telefonbuch bearbeiten • • • Drücken Sie die Navigationstaste √. Wählen Sie mit π/† den gewünschten Eintrag aus oder geben mit einer entsprechenden Zifferntaste den ersten Buchstaben des Eintrags ein. Benutzen Sie ggf. π/† um den Eintrag auszuwählen. Drücken Sie die Abheben-Taste . Die Rufnummer wird gewählt oder • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† einen Menüpunkt und drücken Sie - NEUER EINTRAG - wie vorher beschrieben. - EINTRAG ÄNDERN - Inhalt überarbeiten. - LÖSCHEN / ALLE LÖSCHEN - Eintrag bzw. alle Einträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. . Wahlwiederholung In der Liste der Wahlwiederholung werden die letzten 10 gewählten Rufnummern gespeichert. 12 BeeTel 950 BeeTel 950 Aus der Wahlwiederholung wählen / Wahlwiederholung bearbeiten • • • Drücken Sie . Wählen Sie mit π/† den gewünschten Eintrag aus Drücken Sie die Abheben-Taste . Die Rufnummer wird gewählt oder • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† einen Menüpunkt und drücken Sie . - KOPIE TEL.BUCH - der Eintrag wird ins Telefonbuch übernommen. Geben Sie einen Namen ein und bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer. - LÖSCHEN / ALLE LÖSCHEN - Eintrag bzw. alle Einträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Anrufliste Im Display des Mobilteils sehen Sie die Rufnummer des Anrufers. Die Liste enthält bis zu 30 Rufnummern. Einträge in der Anrufliste werden im Display durch dargestellt. Sind neue Einträge vorhanden blinkt das Symbol. Treffen mehrere Anrufe der gleichen Rufnummer ein, wird nur ein einziger Eintrag angelegt. Um diese Funktion zu nutzen, muss die Rufnummer des Anrufers übertragen werden. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzbetreiber oder/und prüfen Sie die Einstellungen Ihrer Telefonanlage/Internettelefoniebox. Aus der Anrufliste wählen / Anrufliste bearbeiten • • • Drücken Sie die Navigationstaste ®. Wählen Sie mit π/† den gewünschten Eintrag aus Drücken Sie die Abheben-Taste . Die Rufnummer wird gewählt oder • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† einen Menüpunkt und drücken Sie . - KOPIE TEL.BUCH - der Eintrag wird ins Telefonbuch übernommen. Geben Sie einen Namen ein und bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer. - LÖSCHEN / ALLE LÖSCHEN - Eintrag bzw. alle Einträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Ist die Rufnummer des Anrufers nicht verfügbar erfolgt kein Eintrag in die Anrufliste. BeeTel 950 13 BeeTel 950 Sprachbox Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (Sprachbox) Ihres Netzbetreibers weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei Ihrem Netzbetreiber eingerichtet sein. Neue Nachrichten in der Sprachbox werden auf dem Display Ihres Mobilteiles durch das Symbol signalisiert (abhängig vom Netzbetreiber). Im Auslieferungszustand ist keine Rufnummer eingestellt. Sie können die Rufnummer Ihrer Sprachbox im Menü MOBILT EINST / SPRACHBOX eingeben. Sprachbox abfragen • • Taste 1 lang drücken. Eine Verbindung zu Ihrer Sprachbox wird aufgebaut. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Telefonieren mit Mehreren Bei mehreren angemeldeten Mobilteilen bietet Ihr Telefon Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren. Neues Mobilteil anmelden Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits an der Basisstation angemeldet. Im Bereitschaftszustand sehen Sie im Display die interne Rufnummer Ihres Mobilteils. Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstationen betreiben. Neue Mobilteile müssen Sie erst an der Basisstation anmelden. • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANMELDEN und drücken Sie . • Wählen Sie mit π/† ANMELDEN und drücken Sie . • Geben Sie den PIN-Code ein (0000 bei Auslieferung) und drücken Sie . • Drücken und halten Sie an der Basisstation die Ruf- (Paging) Taste bis Sie einen Ton hören und im Basisdisplay R blinkt. • Ist die Anmeldung erfolgreich geht das Mobilteil in den Bereitschaftszustand und zeigt den Namen und die interne Rufnummer. 14 BeeTel 950 BeeTel 950 Mobilteil abmelden Sie können angemeldete Mobilteile von der Basisstation abmelden. Dies könnte notwendig werden, wenn Sie ein Mobilteil ersetzen wollen. • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANMELDEN und drücken Sie . • Wählen Sie mit π/† ABMELDEN und drücken Sie . • Geben Sie den PIN-Code ein (0000 bei Auslieferung) und drücken Sie . • Wählen Sie mit π/† ein Mobilteil und drücken Sie . Interner Anruf zu einem anderen Mobilteil • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ein Mobilteil oder ALLE MOBILT. und drücken Sie . Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Auflegen-Taste . Anklopfendes Gespräch annehmen • • • • Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Drücken Sie die Auflegen-Taste . Das interne Gespräch wird beendet. Drücken Sie die Abheben-Taste . Das externe Gespräch wird angenommen. Externes Gespräch halten • • • Sie führen ein externes Gespräch. Drücken Sie die Abheben-Taste Anrufer hört eine Wartemusik. Drücken Sie die Abheben-Taste Gesprächspartner zu sprechen. . Das externe Gespräch wird gehalten, der erneut, um wieder mit dem externen Interne Rückfrage / Makeln / Vermitteln an ein anderes Mobilteil • • • • Sie führen ein externes Gespräch. Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ein Mobilteil oder ALLE MOBILT. und drücken Sie . Führen Sie das interne Gespräch. Drücken Sie um zum externen Gesprächspartner zurückzukehren oder • Wechseln Sie mit partner (Makeln) zwischen dem externen und dem internen Gesprächs- oder BeeTel 950 15 BeeTel 950 • Drücken Sie die Auflegen-Taste Mobilteil übergeben. . Das externe Gespräch ist zu dem anderen Konferenz (Siehe hierzu auch den Menüpunkt BASIS EINST / KONFERENZ). • • • • Sie führen ein externes Gespräch. Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ein Mobilteil oder ALLE MOBILT. und drücken Sie . Sprechen Sie mit dem internen Partner. Drücken Sie so lange, bis KONFERENZ im Display erscheint. Alle drei Gesprächspartner sind miteinander verbunden. Einstellungen Einstellungen für das Mobilteil • • 16 Drücken Sie , wählen Sie mit π/† MOBILT EINST und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . - MOBILTEIL NAME - Geben Sie einen Namen für das Mobilteil ein. - MOBILTEIL TÖNE - RUFTONLAUTST. - Stellen Sie die Ruftonlautstärke ein. - RUFTONMELODIE - Stellen Sie die Ruftonmelodie ein. - TASTENTON - Quittungston für das Betätigen einer Taste. - REICHW SIGN. - Warnton beim Überschreiten der Reichweite. - BATTERIE SIGN. - Warnton bei nahezu leeren Akkus. - LADESIGNAL - Hinweiston beim Einstellen des Mobilteils in die Basisstation. - SPRACHE - Wählen Sie eine Sprache für die Displaytexte. - AUTO ANTWORT - Ist diese Funktion eingeschaltet, wird ein eintreffendes Gespräch direkt bei der Entnahme des Mobilteils aus der Basisstation/ Ladeschale angenommen. - AUTO. AUFLEGEN - Ist diese Funktion eingeschaltet, wird ein Gespräch beim Einstellen des Mobilteils in die Basisstation/Ladeschale beendet. Ist dies Funktion ausgeschaltet, wird beim Einstellen des Mobilteils in die Basisstation/Ladeschale der Lautsprecher des Mobilteils eingeschaltet. - SPRACHBOX - Geben Sie die Rufnummer Ihrer Sprachbox (Netzanrufbeantworter) ein. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. BeeTel 950 BeeTel 950 Einstellungen für Uhrzeit / Alarm • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† UHR & WECKER und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . - DATUM&ZEIT - Geben Sie Datum und Zeit ein. - FORMAT EINST. - ZEIT FORMAT - Stellen Sie das Zeitformat ein (12-Stunden oder 24-Stunden). - DATUMSFORMAT - Stellen Sie das Datumsformat ein (TT/MM oder MM/TT). - WECKER - AUS - Funktion ausgeschaltet. - EINMALIG - Stellen Sie die Zeit für das einmalige Wecksignal ein. - TÄGLICH - Stellen Sie die Zeit für das täglich wiederkehrende Wecksignal ein. - WECKTON - Wählen Sie eine Melodie aus. - EINST AUTO-UHR - Ist diese Funktion an Ihrem Anschluss verfügbar, wird bei jedem eintreffenden Anruf das Datum und die Uhrzeit in Ihrem Gerät aktualisiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Einstellungen für die Basisstation • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† BASIS EINST und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . - PIN-CODE - Ändern Sie den PIN-Code. Dieser wird z. B. benötigt, wenn Sie den Anrufbeantworter aus der Ferne abfragen wollen. Geben Sie zuerst die aktuelle PIN ein (im Auslieferungszustand 0 0 0 0) und drücken Sie . Geben Sie dann die neue PIN ein und drücken Sie . - KONFERENZ - Ist diese Funktion eingeschaltet, wird bei einem bestehenden externen Gespräch ein weiteres Mobilteil direkt hinzugeschaltet (Konferenz). Dazu muss bei diesem Mobilteil lediglich die Abheben-Taste gedrückt werden. - ZURÜCKSETZEN - Beim Zurücksetzen werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen sowie Anruf- und Wahlwiederholungsliste gelöscht. Basis und Mobilteil kehren in den Auslieferungszustand zurück. Hinweis: Das Telefonbuch sowie neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter werden nicht gelöscht. Einstellungen für das Telefonnetz Im Normalfall brauchen Sie sich um diese Einstellungen nicht zu kümmern. Sie haben bei der ersten Inbetriebnahme das Land eingestellt, in dem das Telefon betrieben wird. Damit sind die grundsätzlichen Einstellungen automatisch angepasst worden. Sollten sich die Betriebsbedingungen für Ihr Telefon allerdings ändern (Anschluss an eine Telefonanlage o. ä.), können Sie entsprechende Anpassungen vornehmen. BeeTel 950 17 BeeTel 950 • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† LEITUNGS-EINST und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . - LAND - Stellen Sie ggf. das Land ein, in dem Sie Ihr Telefon betreiben. - FLASHZEIT - Sie können KURZ, MITTEL oder LANG einstellen. - 1.RUFTON - Möglicherweise hören Sie bei der Signalisierung einer neuen Nachricht in Ihrer Sprachbox (Netzanrufbeantworter) einen kurzen Klingelton (abhängig vom Netzbetreiber). Wenn Sie das vermeiden wollen, können Sie mit dieser Funktion die Wiedergabe des ersten Rufsignals unterdrücken (-> AUS). - WAHLVERFAHREN - Sie können TONWAHL oder PULSWAHL einstellen. Anrufbeantworter Ihr BeeTel 950 verfügt über einen eingebauten digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 15 Minuten. Sie können den Anrufbeantworter von jedem angemeldeten Mobilteil aus und an der Basisstation bedienen. Im Auslieferungszustand ist bereits für jede Betriebsart eine Standardansage gespeichert. Damit ist der Anrufbeantworter sofort betriebsbereit. Anrufbeantworter ein- / ausschalten Ein-/Ausschalten an der Basisstation • Drücken Sie die Ein/Aus-Taste an der Basisstation um den Anrufbeantworter ein- bzw. auszuschalten. Ist der Anrufbeantworter nicht in Betrieb ist das Display dunkel. Ein-/Ausschalten vom Mobilteil • Drücken Sie oder • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie Wählen Sie mit †/π AB EIN/AUS und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π EIN oder AUS und drücken Sie . . Ansagetexte bearbeiten Es stehen zwei Betriebsarten zur Auswahl: • Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung • Nur Ansage 18 BeeTel 950 BeeTel 950 Im Auslieferungszustand ist bereits für jede Betriebsart eine Standardansage gespeichert. Ihr persönlicher Ansagetext kann max. 1 Minute lang sein. • Drücken Sie oder • • • • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π ANSAGE AUFNEHM und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π ANSAGE+AUFNAHM oder NUR ANSAGE und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π ANSAGE AUFNEHM und drücken Sie . Sprechen Sie Ihren Ansagetext in das Mikrofon des Mobilteils. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie . Ihr Ansagetext wird zur Kontrolle noch einmal abgespielt und ist ab sofort der neue Ansagetext. Nachrichten mithören An der Basisstation • • Eingehende Nachrichten hören Sie im Lautsprecher der Basisstation. Die Lautstärke können Sie mit den Tasten / einstellen. Am Mobilteil Diese Funktion ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet. Ist diese Funktion eingeschaltet, werden eingehende Nachrichten auch im Lautsprecher des Mobilteils wiedergegeben. • Drücken Sie oder • • • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie . Wählen Sie mit π/† AB EINSTELLG. und drücken Sie . Wählen Sie mit π/† NACHR.-ANZEIGE und drücken Sie . Wählen Sie mit π/† EIN und drücken Sie . Die Lautstärke können Sie während des Mithörens mit den Tasten π/† einstellen. Anruf übernehmen • • Sie hören, wie der Anrufer eine Nachricht hinterlässt. Drücken Sie die Abheben-Taste um das Gespräch zu übernehmen. BeeTel 950 19 BeeTel 950 Anrufbeantworter an der Basisstation bedienen Die Nachrichtenanzeige blinkt sobald neue Nachrichten vorhanden sind. Die Wiedergabe beginnt immer mit der neuesten Nachricht. • • Drücken Sie ®■ und die Wiedergabe der Nachrichten beginnt. Während der Wiedergabe haben Sie folgende Möglichkeiten. Taste |√√ ®®| ®■ Ø / Funktion Wiederholen/eine Nachricht rückwärts Zur nächsten Nachricht springen Wiedergabe beenden Aktuelle Nachricht löschen Lautstärke ändern Alle alten Nachrichten löschen • • Löschen Sie von Zeit zu Zeit alte Nachrichten damit ausreichend Speicherplatz für neue Nachrichten vorhanden ist. Neue (noch nicht angehörte) Nachrichten werden nicht gelöscht. Drücken Sie die Taste Ø für ca. 3 Sekunden, bis Sie einen Signalton hören. Anrufbeantworter vom Mobilteil bedienen Nachrichten hören Sind neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sehen Sie im Display des Mobilteils NEUE NACHRICHT und das Symbol blinkt. Die Wiedergabe beginnt immer mit der neuesten Nachricht. • • Drücken Sie . Sind neue Nachrichten vorhanden beginnt die Wiedergabe sofort. Sind keine neue Nachrichten vorhanden gelangen Sie in das AnrufbeantworterMenü (s. u.). oder • • • 20 Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie Wählen Sie mit π/† ABSPIELEN und drücken Sie . Drücken Sie um die Wiedergabe zu beenden und in das Menü zurückzukehren. . BeeTel 950 BeeTel 950 Während des Abspielens haben Sie folgende Möglichkeiten: • Drücken Sie , wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie - WIEDERHOLEN - Aktuelle Nachricht wiederholen. - ZURÜCK - Zurück zur letzten Nachricht. - WEITER - Weiter zur nächsten Nachricht. - LÖSCHEN - Die aktuelle Nachricht wird sofort gelöscht. . Alle alten Nachrichten löschen • Drücken Sie oder • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie Wählen Sie mit π/† ALLE LÖSCHEN und drücken Sie . Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit . . Betriebsart einstellen • Drücken Sie oder • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie Wählen Sie mit π/† ANTWORT-MODUS und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . - ANSAGE+AUFNAHM - Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung. - NUR ANSAGE - Ansage ohne Nachrichtenaufzeichnung. . Wenn das Belegtzeichen Ihrer Telefonanlage oder Internettelefoniebox vom genormten Belegtzeichen am direkten analogen Anschluss abweicht, kann es sein, dass der Anrufbeantworter ein Dauer-Belegtzeichen aufzeichnet. Sie können ggf. an Ihrer Telefonanlage dazu eine Einstellung für das interne Belegtzeichen verändern. Weitere Einstellungen des Anrufbeantworters • Drücken Sie oder • • • Drücken Sie , wählen Sie mit π/† ANRUFBEANTW. und drücken Sie Wählen Sie mit π/† AB-EINSTELLG. und drücken Sie . Wählen Sie mit †/π einen Menüpunkt und drücken Sie . BeeTel 950 . 21 BeeTel 950 - KLINGELANZAHL - Wählen Sie 3, 4, 5, 6, 7, 8 Rufsignale oder „Gebührensparer“. FERNABFRAGE - Schalten Sie die Fernabfrage ein oder aus. NACHR.-ANZEIGE - siehe „Nachrichten mithören / Am Mobilteil“. SPRACHE - Wählen Sie eine Sprache für die Standardansagen. Im Modus „Gebührensparer“ meldet sich bei der Fernabfrage der Anrufbeantworter bei neuen Nachrichten nach zwei Rufsignalen. Liegen keine neuen Nachrichten vor, wird der Anruf nach sechs Rufsignalen angenommen. Ohne eine Kosten verursachende Verbindung herzustellen können Sie also nach dem 2.Klingeln wieder auflegen, falls keine neuen Nachrichten vorhanden sind. Anrufbeantworter - Speicher voll Die Speicherkapazität reicht für eine Aufzeichnungszeit von 15 Minuten (inkl. der Ansagetexte). Im Display des Mobilteils sehen Sie AB VOLL und in der Basisstation blinkt XX. Neue Nachrichten können nicht mehr aufgezeichnet werden. Als AB-Modus wird automatisch auf - Nur Ansage - geschaltet. Sie müssen jetzt alte Nachrichten löschen. Fernabfrage / Fernbedienung Ihr Anrufbeantworter kann von jedem normalen Telefon (Tonwahl vorausgesetzt) aus der Ferne abgefragt und bedient werden. Denken Sie daran, die Funktion einzuschalten (Menü „ANRUFBEANTW. / AB EINSTELLG. / FERNABFRAGE“). Anrufbeantworter aus der Ferne ein- / ausschalten Sie können Ihren Anrufbeantworter auch aus der Ferne einschalten. • Rufen Sie Ihren Anschluss an. • Der Anrufbeantworter nimmt nach dem 10. Rufsignal den Anruf entgegen. • Drücken Sie die Taste # und geben Sie langsam den PIN-Code ein (im Auslieferungszustand 0 0 0 0). Ein kurzer Ton bestätigt die korrekte Eingabe. • Drücken Sie die Ziffer 7 um den Anrufbeantworter einzuschalten. • Der eingestellte Ansagetext wird wiedergegeben. • Beenden Sie den Anruf oder ändern Sie ggf. die Einstellungen (s. u.). 22 BeeTel 950 BeeTel 950 Fernbedienung • • • • • Rufen Sie Ihren Anschluss an. Drücken Sie die Taste # während der Ansagetext wiedergegeben wird. Geben Sie langsam den PIN-Code ein (im Auslieferungszustand 0 0 0 0). Ein kurzer Ton bestätigt die korrekte Eingabe. Alle neuen Nachrichten werden wiedergegeben. Sind keine neuen Nachrichten vorhanden bzw. die Wiedergabe beendet, stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Taste 2 3 1 8 6 9 • Funktion Alle Nachrichten wiedergeben Zur nächsten Nachricht springen Wiederholen/eine Nachricht rückwärts Wiedergabe beenden Aktuelle Nachricht während der Wiedergabe löschen Anrufbeantworter ausschalten Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste betätigen wird die Verbindung abgebrochen. Bitte beachten Sie: Sollte Ihr Anrufbeantworter die Fernbedienkommandos nicht annehmen, versuchen Sie es mit längerem oder kürzerem Druck auf die Zifferntasten. Ihr Anrufbeantworter reagiert auf Töne von 0,5 - 1 Sekunde Länge. BeeTel 950 23 BeeTel 950 Anhang Menüstruktur MOBILT EINST. MOBILTEIL NAME MOBILTEIL TÖNE SPRACHE AUTO ANTWORT AUTO. AUFLEGEN SPRACHBOX UHR & WECKER DATUM&ZEIT FORMAT EINST. WECKER WECKTON EINST AUTO-UHR Namen eingeben RUFTONLAUTST. RUFTONMELODIE TASTENTON REICHW SIGN. BATTERIE SIGN. LADESIGNAL Sprachenauswahl EIN/AUS EIN/AUS Rufnummer eingeben 1, 2, 3, 4, 5, AUS Melodieauswahl EIN/AUS EIN/AUS EIN/AUS EIN/AUS DATUM EINST. Datumeingabe ZEIT EINST. Zeiteingabe ZEITFORMAT 12-STUNDEN/24-STUNDEN DATUMSFORMAT TT/MM / MM/TT AUS/EINMALIG/TÄGLICH Melodieauswahl EIN/AUS BASIS EINST PIN-CODE KONFERENZ ZURÜCKSETZEN PIN-Code-Eingabe/Änderung EIN/AUS LEITUNGS-EINST LAND FLASHZEIT 1. RUFTON WAHLVERFAHREN Länderauswahl KURZ/MITTEL/LANG EIN/AUS TONWAHL/PULSWAHL ANMELDEN ANMELDEN ABMELDEN ANRUFBEANTW. ABSPIELEN ALLE LÖSCHEN AB EIN/AUS ANSAGE AUFNEHM EIN/AUS ANSAGE+AUFNAHM NUR ANSAGE ANTWORT-MODUS AB-EINSTELLG. 24 ANSAGE+AUFNAHM NUR ANSAGE KLINGELANZAHL FERNABFRAGE NACHR.-ANZEIGE SPRACHE ABSPIELEN ANSAGE AUFNEHM ANSAGE LÖSCHEN ABSPIELEN ANSAGE AUFNEHM ANSAGE LÖSCHEN 3, 4, 5, 6, 7, 8, GEBÜHRENSPARER EIN/AUS EIN/AUS Sprachenauswahl BeeTel 950 BeeTel 950 Verwendung am analogen Port von Internet-/Kabel-Telefonieadaptern Beim Einsatz eines analogen Telefones am analogen Anschluss eines Internet- oder Kabeltelefonieadapters kann es sein, dass nicht alle beschriebenen Merkmale (insbesondere die Rufnummernanzeige) so funktionieren, wie dies am analogen FestnetzAnschluss der Telekom Standard ist. Das BeeTel 950 weist deswegen keinen Defekt auf. Mehrere Ursachen können das „Nicht funktionieren“ von bestimmten Merkmalen bedingen: • Der Provider für Internet-/Kabeltelefonie stellt ein Leistungsmerkmal nicht an Ihrem Internet-/Kabeltelefonie-Anschluss zur Verfügung. • Der eingesetzte Adapter zur Wandlung von Internet-/Kabel-Telefonie auf analoge Telefone (meist vom Provider geliefert) kann die Leistungsmerkmale nicht oder nicht analog-konform an die angeschlossenen Telefone weitergeben. Prüfen Sie in solchen Störungsfällen bitte nach Möglichkeit das BeeTel 950 an einem analogen Festnetz-Anschluss der Telekom und/oder kontaktieren Sie Ihren Provider für Internet-/Kabel-Telefonie diesbezüglich. Pflege Ihr Telefon ist ein Produkt, das in Design und Ausführung hohen Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden. Zum Reinigen des Telefons wischen Sie das Gerät mit einem Antistatiktuch oder einem etwas angefeuchteten weichen Ledertuch ab, anschließend mit einem trockenen Tuch. Entsorgungshinweis (Umweltschutz) Am Ende der Lebensdauer des Produkts darf das Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte. Das Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung und/oder Verpackung zeigt dies an. Einige der Materialien des Produkts können wiederverwendet werden, wenn Sie das Gerät in einer Aufbereitungsstelle abgeben. Mit der Wiederverwertung einiger Teile oder Rohmaterialien aus gebrauchten Produkten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcen-Schonung. Wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden, wenn Sie weitere Informationen über Sammelstellen in Ihrer Umgebung benötigen. BeeTel 950 25 BeeTel 950 Batterien-/Akku-Entsorgung Für alle verbrauchten Batterien und Akkus besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht; sie dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie die Batterien/ Akkus entsprechend den behördlichen Auflagen. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Die Batterien/Akkus werden recycelt, da sie z. B. Nickel - Cadmium (Ni - Cd), Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder QuecksiIber (Hg) enthalten können. Die Batterien/Akkus sind mit Symbolen und ihrem Inhaltsstoff gekennzeichnet, z. B.: Service und Gewährleistung Falls die Ware aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, bitten wir Sie, unsere Hotline zu kontaktieren. Unsere Service-Hotline: 0900 133 8393 Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr (0,62 € / min aus dem deutschen Festnetz; aus den deutschen Mobilfunknetzen abweichend und gemäß vorheriger Ansage Ihres Anbieters) Auf den Akku wird als Verschleißteil eine eingeschränkte Garantiezeit von 6 Monaten gewährt. Ausgetauschte Waren gehen in das Eigentum der IVS GmbH über. Wir bitten Sie, einen vermuteten Gewährleistungsfall bei der angegebenen Hotline zu melden und die Ware bei Zusage der Hotline - in der Originalverpackung inkl. komplettem Zubehör (Ausnahme: im Kontakt mit der Hotline wurde eine Teil-Einsendung vereinbart) - mit einer Kopie des Kaufbelegs - mit einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung - umgehend nach Feststellung des Fehlers, an die folgende Adresse zu senden: DeTeWe Service Center Im Frauental 14 92224 Amberg 26 BeeTel 950 BeeTel 950 Bitte beachten Sie, dass die Einsendung an die Service-Adresse freigemacht erfolgen muss - unfreie Zusendung werden nicht angenommen und verursachen doppelte Portogebühren für den Einsender. Sollte kein Defekt festgestellt werden, wird die eingesandte Ware mit einem entsprechenden Vermerk retourniert. Die Gewährleistung gilt nicht bei unsachgemäßer Behandlung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, bei durch den Händler oder den Kunden selbst vorgenommenen Eingriffen an der Ware (z. B. Installationen, Software-Updates) und bei Totalschäden. Die IVS GmbH behält sich in diesem Fall vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Die IVS GmbH wird den Kunden vorab darüber informieren. Als Totalschaden gelten z. B. - Brandschäden (z. B. durch Kurzschluss) - Korrosionsschäden (z. B. durch eingedrungene Flüssigkeit) - Fremdeingriffe (z. B. unsachgemäße Lötversuche, mechanisch inkorrekte Montage, zerstörte Siegel) - Mechanische Beschädigungen (z. B. plastische Verformungen, Abrisse der Lötverbindungen) - Schäden, die auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch hinweisen (z. B. Fremdkörper im Inneren, Chemikalienablagerungen) - Blitz- und Überspannungsschäden Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Diese Gewährleistung gilt für in Deutschland erworbene Neuware. Gewährleistungsgeber ist die IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg. Weitergehende oder andere Ansprüche aus der Herstellergewährleistung sind ausgeschlossen. Die IVS GmbH haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem ProdukthaftungsBeeTel 950 27 BeeTel 950 gesetz gehaftet wird. Durch eine erbrachte Gewährleistungsleistung verlängert sich der Gewährleistungszeitraum nicht. Als Gewährleistungsnachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Gewährleistungsansprüche sind innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Gewährleistungsfalles geltend zu machen.Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an die vorstehend angegebene Hotline. Konformitätserklärung und Hersteller IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. Die Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse hinterlegt und kann dort eingesehen oder heruntergeladen werden: www.detewe-home.de Im Rahmen der Produktverbesserung behält sich der Hersteller vor, Änderungen an Produkt und Funktion ohne Vorankündigung durchzuführen. 28 BeeTel 950 BeeTel 950 DeTeWe ULTRA RANGE Ein herkömmliches schnurloses DECT-Telefon von DeTeWe hat eine Reichweite von bis zu 300 m im Freien und 50 m im Gebäude. Ein schnurloses ULTRA RANGE DECT-Telefon von DeTeWe kann eine Streckenabdeckung von bis zu 2.400 m im Freien und 400 m im Gebäude erzielen. Die Reichweite ist grundsätzlich von Umgebungsbedingungen abhängig. Bei einem Test wurde im Freifeld eine größere Reichweite von 1.000 m mit einer Basis BeeTel 950 und einem Repeater BeeTel 900 CR erzielt. Bei der ULTRA RANGE wird das von einer ULTRA RANGE-Basis ausgesendete DECT-Signal durch Signalverstärker (Repeater) empfangen und eine weitere "DECTZelle“ gebildet. Jedes Produkt mit Signalverstärker (Repeater) ermöglicht eine zusätzliche Reichweite von bis zu 300 m im Freien oder bis zu 50 m im Gebäude. • An einer ULTRA RANGE-Basis können bis zu 6 Signalverstärkerprodukte angebunden werden, unabhängig von der Anzahl registrierter Mobilteile. • An einer ULTRA RANGE-Basis können bis zu 4 zusätzliche (insgesamt 5) Mobilteile angemeldet sein, unabhängig von der Anzahl angemeldeter Repeater. Eine Basis BeeTel 950 kann wie folgt mit Funkverstärkern kombiniert werden, um die max. Streckenabdeckung von bis zu 2.400 m im Freien oder 400 m im Gebäude zu erzielen: • • • • • 1 BeeTel 950 + 6 BeeTel 900 REP * 1 BeeTel 950 + 5 BeeTel 900 REP + 1 BeeTel 900 CR / 2000c * 1 BeeTel 950 + 4 BeeTel 900 REP + 2 BeeTel 900 CR / 2000c * 1 BeeTel 950 + 3 BeeTel 900 REP + 3 BeeTel 900 CR / 2000c * 1 BeeTel 950 + 2 BeeTel 900 REP + 4 BeeTel 900 CR / 2000c Die Reichweite ist grundsätzlich von Umgebungsbedingungen abhängig. * Bei diesen Konfigurationen können noch weitere BeeTel 900c Mobilteile angemeldet werden bis max. 5 registrierte Mobilteile an der Basis erreicht sind. BeeTel 950 29 BeeTel 950 Anwendungsbeispiele ULTRA RANGE Maximale Flächenabdeckung Repeater Repeater Repeater Repeater Basis Repeater Repeater Basis r Repeater Repeater Repeater Repeater Bis zu 1.200 m s zu 1.200 m Maximale Streckenabdeckung Repeater Repeater Repeater Repeater Basis Repeater Basis Repeater Repeater Repeater Repeater Repeater Repeater Bis zu 2.400 m Bis zu 2.400 m Von der Basis ausgehend können maximal drei Signalverstärker (Repeater) hintereinander (kaskadiert) angeordnet werden. 30 BeeTel 950 BeeTel 950 Geeignetes Zubehör BeeTel 900c Zusätzliches Mobilteil mit Ladestation Lieferumfang: 1 Mobilteil mit Ladeschale 1 NiMH Akku 2,4 V 500 mAh 1 energieeffizientes Schaltnetzteil 6 V DC 1 Bedienungsanleitung BeeTel 900 CR Zusätzliches Mobilteil mit Ladestation und eingebautem Signalverstärker (Repeater) - geeignet für Wandmontage Lieferumfang : 1 Mobilteil mit Ladeschale mit Repeaterfunktion 1 NiMH Akku 2,4 V 500 mAh 1 energieeffizientes Schaltnetzteil 6 V DC 1 Bedienungsanleitung BeeTel 950 31 BeeTel 950 BeeTel 900 REP Signalverstärker (Repeater) - geeignet für Wandmontage Lieferumfang : 1 Signalverstärker (Repeater) 1 energieeffizientes Schaltnetzteil 6 V DC 1 Bedienungsanleitung BeeTel 2000c Robustes und geschütztes schnurloses DECT-Mobilteil mit Ladeschale Das Mobilteil ist für den anspruchsvollen Einsatz im Freien konzipiert. Es ist besonders robust und nach dem IPx7-Standard gegen das zeitweilige Untertauchen in Wasser geschützt und schwimmt auf Wasser. Dieses Mobilteil verfügt über einen Gürtelclip und eine entfernungsabhängige Strahlungsreduzierung (ECO MODE). Es wird induktiv geladen (ohne mechanischen Ladekontakt) . Lieferumfang : 1 Mobilteil mit eingebautem NiMH Akku 2,4 V 500 mAh und induktiver Ladeschale 1 Gürtelclip 1 energieeffizientes Schaltnetzteil 9 V DC 1 Bedienungsanleitung 32 BeeTel 950 BeeTel 950 Stichwortverzeichnis A Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . .26 Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Anklopfendes Gespräch . . . . . . . . .15 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . .10 Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . .19 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . .18 Anrufbeantworter - Speicher voll . . .22 Anrufbeantworter an der Basisstation bedienen . . . . . . . . . . .20 Anrufbeantworter ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Anrufbeantworter vom Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Anrufliste bearbeiten . . . . . . . . . . . .13 Ansagetexte bearbeiten . . . . . . . . . .18 Anwendungsbeispiele ULTRA RANGE . . . . . . . . . . . . . . . .30 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, 6 Aus dem Telefonbuch wählen . . . . .12 Aus der Anrufliste wählen . . . . . . . .13 Aus der Wahlwiederholung wählen .13 B Bestimmungsgemäße Verwendung . .4 Betriebsart einstellen (Anrufbeantworter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Buchstaben eingeben . . . . . . . . . . .11 D Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . .8 E Einstellungen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . .21 Einstellungen für das Mobilteil . . . . .16 BeeTel 950 Einstellungen für das Telefonnetz . .17 Einstellungen für die Basisstation . .17 Einstellungen für Uhrzeit / Alarm . . .17 Eintrag im Telefonbuch anlegen . . .12 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 F Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . .22, 23 Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 G Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . .15 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . .26 Grundlagen zur Bedienung . . . . . . . .9 I Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . .6, 9 Interner Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 K Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . .28 L Lauthören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . .11 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 M Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Maximale Flächenabdeckung . . . . .30 Maximale Streckenabdeckung . . . . .30 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Mobilteil abmelden . . . . . . . . . . . . . .15 Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . .14 Mobilteil ausschalten/einschalten . .10 Mobilteil stummschalten . . . . . . . . . .11 Mute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 N Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . .19 33 BeeTel 950 P Paging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 R Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . .10 S Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . .3 Sprachbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 T Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . .7 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . .12 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . .14 U Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 V Vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 W Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . .12 Wahlwiederholung bearbeiten . . . . .13 Z Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 34 BeeTel 950 BeeTel 950 BeeTel 950 35 BeeTel 950 36 BeeTel 950 BeeTel 950 BeeTel 950 37 IVS GmbH • Im Frauental 14 • 92224 Amberg • www.detewe-home.de Stand 11/10 Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2025 ExpyDoc