Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim Auftaktveranstaltung am 27.09.2016 in der Hofheimer Stadthalle 1 AGENDA • Begrüßung • Einführung • Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung • Zusammenfassung der bisher eingegangenen Anregungen • Fragen / Diskussion geplantes Ende: 21:00 Uhr 2 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) § 8 Förderung der Verkehrsbedienung und Ausgleich der Verkehrsinteressen im öffentlichen Personennahverkehr (1) Öffentlicher Personennahverkehr im Sinne dieses Gesetzes ist die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen… (2) Öffentlicher Personennahverkehr ist auch der Verkehr mit Taxen oder Mietwagen, der eine der in Absatz 1 genannten Verkehrsarten ersetzt, ergänzt oder verdichtet. (3) … Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen…. 3 ZOB Hofheim - Bestand Foto: Google maps 4 5 6 7 Bernt Sapauschke Grundlagen der Planung • Bestandsinformationen aus der Vermessung • Leitungsdokumentation der Versorgungsträger • Baugrundtechnische Untersuchung und Verkehrszählungen / Erhebungen im Projektgebiet • Beteiligung der Ver- und Entsorgungsträger Abfrage zu Netzerweiterungen / Sanierungen • Empfehlungen und Ergebnisse aus Arbeit der Arbeits-, Fach- und Lenkungsgruppen • Beteiligungen der „Träger öffentlicher Belange“ (TÖB) im Baurechtsverfahren (z.B. Natur-, Gewässer-, Denkmalschutz, Wehrbereichsverwaltung, Verkehrsbehörde, Polizei, Brandschutz, Behindertenbeauftragte, Vertreter des ÖPNV und der Landwirtschaft etc.) 9 Geometrische Anforderungen Maschine“) („von Mensch und 10 Sonderbordstein / Busbord Taktile Leitelemente „Spaltmaß“ und Eintrittshöhe Bordabsenkung bei FG-Querungen Unbehinderte Mobilität 11 „Kurze Wege“ … … bedeutet auch oft die gemeinsame Nutzung von „begrenzten“ Flächen. … weitere „Sparten“ des ÖPNV 12 … und da wäre noch 13 Auswahl geeigneter Beleuchtungskörper / -mittel Beleuchtung von Straßen und Plätzen nach DIN EN 13201, mit lichttechnischen Nachweis Vermeidung von „Angsträumen“ (auch mit Hilfe einer videotechnischen Überwachung) Thema „Beleuchtung“ („Sicherheit und Gestaltung“) 14 Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung Infostand am ZOB vom 31.08. bis 02.09.2016 Auftaktveranstaltung am 27.09.2016 in der Stadthalle 15 Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung Flyer „Busbahnhof neu gestalten“ Abgabe bis: 15.10.2016 16 Digitale Medien unter: www.hofheim.de/rathaus/Busbahnhof-neugestalten.php - Präsentationen - Dokumentationen - Zwischenstände 17 Digitale Medien unter: www.hofheim.de/rathaus/Busbahnhof-neu-gestalten.php - Online-Formular für Anregungen / Vorschläge Formular Arbeitsgruppe 18 Arbeitsgruppe ZOB Hofheim geplante Zusammensetzung: - Kommunaler Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen - Seniorenbeirat - Allgemeiner Deutscher Fahrradclub - Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft - Rhein-Main-Verkehrsverbund - Vertretung Schulen - Präventionsrat - Straßenverkehrsbehörde Stadt und Main-Taunus-Kreis - Deutsche Bahn / Bahnhofsmanagement - Vertreter der Taxiunternehmen - HLB Basis - interessierte Bürgerinnen und Bürger - …. 19 Umbau ZOB Hofheim - Öffentlichkeitsbeteiligung 27.9.2016 öffentliche Infoveranstaltung Bearbeitung durch Planungsbüro Zick-Hessler Bestandsaufnahme Hinweise der Bürger/innen (Flyer/Web) Nov. 2016 AG 1 März 2017 AG 2 März 2017AG 2 Gremien Juni 2017 AG 3 Sept. 2017 AG 4 Linien- und Wegekonzept mit Varianten Entwurfsbearbeitung mit einzelnen Nutzungsbereichen Gesamtentwurf Gremien Herbst 2017 öffentliche Infoveranstaltung 20 bisher eingegangene Anregungen: 25 Bürgerinnen und Bürger haben sich bisher beteiligt über Flyer, Online-Formular oder Briefe 17 Bürgerinnen und Bürger haben Interesse an einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Themen: - Barrierefreiheit - Lage / Anordnung der Haltestellen - Vorschläge zur Schaffung zusätzlicher Flächen - Überdachung / Wartehäuschen - Ausstattung, wie z.B. Sitzmöglichkeiten oder Fahrradabstellanlagen - Anbindung an die Innenstadt - Sauberkeit / Sicherheit und Ordnung - …. 21 Fragen / Anregungen 22
© Copyright 2025 ExpyDoc