Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege Gründe für herausforderndes Verhalten und alternative Lösungen 17. Januar 2017 Termin: Dienstag, 17. Januar 2017 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Ort: Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe Klinikum Landkreis Erding Bajuwarenstraße 5 85435 Erding Claudia Niemann Gesundheits- und Krankenpflegerin, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation n. Richard® Referentin: Leitung: Philipp Reiß Bildungsreferent DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V. Seminarkosten: € 65,- für DBfK Mitglieder € 95,- für Nichtmitglieder incl. Pausengetränke Mittagessen ist auf eigene Kosten am Veranstaltungsort möglich! Teilnehmer/innen: Herzlich Willkommen sind Pflegende aus allen Bereichen! Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Anmeldung! DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V., Edelsbergstr. 6, 80686 München, Tel.: 089/17 99 70 0, Fax: 089/17 85 64 7, Email: [email protected], Online: www.dbfk.de -> Bildung • • • Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail Bezahlung: Die Seminargebühr ist vor Ort in bar an der Tageskasse zu entrichten Registrierung beruflich Pflegender® (RbP): 8 Fortbildungspunkte Bei kurzfristigen Absagen nach dem 09.01.2017 müssen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 30,- erheben, bei Fernbleiben die gesamte Seminargebühr. Seminarinhalt Der Demografische Wandel, das zunehmende Alter und die oft damit verbundene Desorientierung der Patienten stellt für alle eine Herausforderung dar. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) werden häufig angewandt und stellen sowohl für die Patienten als auch für das Personal eine große Belastung dar. Ich möchte sie über die Gründe für FEM sowie über Auslöser von herausforderndem Verhalten beim Patienten und Alternativen dazu auch im Krankenhaus informieren. Inhalte im Überblick: • Formen von FEM • Gründe für FEM • Folgen von FEM • Sturzprophylaxe und FEM • Alternative Möglichkeiten: - Milieugestaltung, Orientierungshilfen - Tagesstrukturierung - Aktivieren statt Fixieren - Kommunikation anpassen - Innenwelten von Menschen mit Demenz • Der „Werdenfelser Weg“ Anfahrtsbeschreibung Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: • • S-Bahn: Linie S2 aus München oder aus Erding kommend, Haltestelle Altenerding: Von dort ist der Weg ausgewiesen, die Gehzeit beträgt etwa fünf Minuten. Omnibuslinien: Linien 501, 507, 531, 568 sowie – mit Umsteigemöglichkeit – ab Bahnhof: 550 und 560 Linien 502, 512, 561, 562, 564, 566, 567, 569 (nur an Schultagen morgens und mittags) Haltestelle Kreiskrankenhaus Mit privaten Verkehrsmitteln: Anfahrt über • • die B 388 bis Erding oder die A 92 Richtung Flughafen – Abfahrt Erding
© Copyright 2025 ExpyDoc