Was ist Spagyrik?

Spagyrische
Essenzen
Die reinste
Heilkraft
der Pflanzen
Eine Beschreibung bewährter Rezepturen
Cornelia Nünlist, Apothekerin FPH
Patrick Baumann, Spagyriker
1
Inhalt
Was ist Spagyrik?
4
Aesculus comp.
8
Agnus comp. 10
Betula comp. 12
Chamomilla comp.
14
Cimicifuga comp. 16
Equisetum comp. 18
Eucalyptus comp. 20
Euphrasia comp. 22
Lavandula comp. 24
Pelargonium comp. 26
Salvia comp. 28
Sambucus comp. 30
2
Tabacum comp. 32
Thymus comp.
34
3
Was ist Spagyrik?
„Es geht darum, die Essenz zu gewinnen!“
Spagyrik ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren,
dessen Wurzeln im alten Ägypten vor 5000 Jahren
liegen. Ziel der Spagyrik ist es, das für den Menschen
Essentielle der Heilpflanzen in Form von Essenzen zu
gewinnen und damit nachhaltige Heilungsprozesse
anzuregen.
Die Bezeichnung „Spagyrik“ für diese alchemistisch
inspirierte Form der Heilmittelherstellung geht auf
Paracelsus (1493 – 1541) zurück. Rund 350 Jahre
später war es dann Carl Friedrich Zimpel, der mit
seinen Studien und Versuchen die heutige Pflanzenspagyrik wieder entdeckte.
Patrick Baumann hat sich in den letzten fast 30 Jahren
der Spagyrik verschrieben und den Herstellungsprozess, mit dem Vorbild der alten Meister, weiterentwickelt bzw. verfeinert. Im jurassischen St. Brais
entstehen heute in reiner Handarbeit spagyrische
Essenzen in bester Qualität.
4
Wie werden spagyrische
Essenzen hergestellt?
„Spagyrik“ ist gebildet aus den griechischen Worten
für „trennen“ (spao) und „zusammenführen“ (ageiro).
Damit sind im Grunde die wesentlichen Prozesse der
Herstellung schon beschrieben! Am Anfang stehen
heilkräftige Pflanzen, wie sie der Menschheit seit
ihren Ursprüngen dienen. Aus Wildsammlung,
biologischem oder eigenem Anbau stammend werden
sie von Hand geerntet, gereinigt, zerkleinert und
in destilliertem Wasser aus eigener Quelle mit Hilfe
spezieller Hefen vergoren. Die so entstandene Maische
wird bei schonender Destillation in eine alkoholische
und in eine wässrige Fraktion separiert und getrennt
aufgefangen. Die abgepressten, getrockneten Reste
der Pflanzen aus dem Gäransatz gehen ebenfalls in
den Herstellungsprozeß ein. Sie werden verbrannt
und dann bei hohen Temperaturen zu weißer Asche
calciniert. Die wasserlöslichen Salze dieser Asche und
die Fraktionen werden zusammengeführt, um so die
5
Wie wirkt Spagyrik?
Durch die besondere Art der Herstellung erhalten die
spagyrischen Heilmittel eine Dynamik, die im Körper
nachhaltige Heilungsprozesse anstoßen kann. Die
Essenzen vermögen auf der stofflichen wie auf der feinstofflichen Ebene zu wirken. Sie regen die Selbstheilungskräfte an, unterstützen und stärken sie. Die
natürlichen Abwehrreaktionen des Körpers (Fieber etc.)
werden nicht unterdrückt, Krankheit wird nicht verdrängt. Vielmehr kann die Spagyrik mit ihrer Wirkweise
den Menschen in sein individuelles gesundheitliches
Gleichgewicht zurückführen.
Essenz, das Essentielle zu gewinnen. Durch die achtsame, sorgfältige und sehr zeitaufwendige Herstellung
entstehen auf diese Weise wirksame und wohlriechende spagyrische Essenzen von hoher Qualität.
Wie werden spagyrische
Essenzen eingenommen?
Sämtliche spagyrische Essenzen werden als Mundspray
in Sprühflaschen abgefüllt. Die Essenzmischungen
werden direkt in den Rachenraum gesprüht. Ein
zeitlicher Abstand von mindestens 15 Minuten zur
Nahrungs- und Getränkeaufnahme ist notwendig,
um die Wirksamkeit nicht zu
beeinträchtigen. Mit der
Einnahme über die Mundschleimhaut erfolgt eine
schnelle und vollständige Aufnahme in den Blutkreislauf und
damit ein rascher Wirkeintritt.
Ein ineffizienter Umweg über
den Magen-Darm-Trakt wird
so vermieden.
6
Wie kann Spagyrik
eingesetzt werden?
Spagyrische Essenzen finden bei einer Vielzahl von
akuten und chronischen Krankheiten ihren Einsatz. Sie
können eigenständig, aber auch als Begleitmedikation
zur Homöopathie, Phytotherapie oder zu schulmedizinischen Behandlungen eingesetzt werden und unterstützen deren Wirkung synergistisch. Durch die Aktivierung der Lebenskräfte wird zusätzlich die Entgiftung
des Körpers angeregt, was zu spürbarer Entlastung des
Stoffwechsels und damit zu Wohlbefinden führt.
Spagyrische Essenzen enthalten ca. 20 Vol.% Alkohol.
1 ml entspricht ca. 27 Tropfen bzw. 10 Sprühstössen.
Zur Anwendung spagyrischer Essenzen bei Säuglingen
und Kindern, sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit
liegen keine negativ dokumentierten Erfahrungen vor.
Wichtig!
Spagyrische Essenzen werden in den meisten Fällen
als Mischungen, als sogenannte „Komplexmittel“
eingesetzt. Einige bewährte Rezepturen werden auf den
folgenden Seiten beschrieben. Aus den verschiedenen
Einzelessenzen können Apotheken oder Drogerien
auch individuelle Mischungen herstellen und damit
auf die Bedürfnisse der kranken Menschen eingehen.
7
Aesculus hippocastanum
Aesculus comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Aesculus hippocastanum spag. Baumann D1
Arnica montana spag. Baumann D1
Achillea millefolium spag. Baumann D1
Equisetum arvense spag. Baumann D1
Melilotus officinalis spag. Baumann D1
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Aesculus hippocastanum Rosskastanie
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei Stauungen im Venen-/Lymphsystem, bei Krampfadern, Hämorrhoiden, aber auch
bei schmerzenden, geschwollenen und müden Beinen
durch langes Stehen oder Sitzen (Flugreisen) erfolgreich eingesetzt werden.
Volksmedizinisch wird die Rosskastanie bei Krampfadern,
Venenentzündung, offenen Beinen, Hämorrhoiden, aber
auch bei geschwollenen, schmerzenden, müden Beinen
und Wadenkrämpfen durch Venenstauungen eingesetzt.
Arnica montana Arnika
Arnika als die Verletzungs- und Heilpflanze in der Volksmedizin
wird bei Krampfadern, Blutergüssen, Schmerzen sowie zur
inneren und äußeren Wundheilung eingesetzt. Sie wirkt
kreislaufanregend, herzstärkend und durchblutungsfördernd.
Dosierung
Achillea millefolium Schafgarbe
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Naturheilkundlich wird Schafgarbe bei allen Arten von Blutungen, inneren Verletzungen, Hämorrhoiden und Krampfadern eingesetzt. Sie wirkt heilungsfördernd und kräftigend.
Erfahrungsgemäß 2-3 mal täglich 1 Anwendung.
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
Equisetum arvense Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm wird volksmedizinisch bei Bindegewebsschwäche und Durchblutungsstörungen eingesetzt. Er wirkt
bindegewebsfestigend und stoffwechselaktivierend, was
gerade auch bei schlecht heilenden Wunden oder Mikroverletzungen im Gefäßsystem von Bedeutung sein kann.
Melilotus officinalis Steinklee
8
In der Naturheilkunde wird Steinklee zur Verbesserung des
Blut- und Lymphflusses, bei Thrombosegefahr, Wasseransammlungen im Gewebe, Krampfadern, ständigem Nasenbluten und Blutergüssen eingesetzt. Er steigert die Kapillarresistenz und vermindert die Gefäßdurchlässigkeit.
9
Vitex agnus-castus
Agnus comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Vitex agnus-castus spag. Baumann D1
Passiflora incarnata spag. Baumann D1
Alchemilla vulgaris spag. Baumann D1
Lycopus europaeus spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei prämenstruellen Beschwerden wie
Stimmungsschwankungen, Spannen in der Brust
und Wassereinlagerungen im Gewebe sowie im
Präklimakterium bei auftretendem Hormonungleichgewicht (Östrogendominanz) eingesetzt werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß bei PMS-Beschwerden 3 bis 6 mal
täglich 2 bis 3 Sprühstöße in den Mund geben.
Im Präklimakterium und in der beschwerdefreien
Zeit reichen 1 mal täglich (am besten morgens)
2 bis 3 Sprühstöße.
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Vitex agnus castus Mönchspfeffer
Volksmedizinisch wird Mönchspfeffer bei Menstruationsunregelmässigkeiten, beim prämenstruellen Syndrom
(PMS), Spannungsgefühl in den Brüsten, Klimakteriumsbeschwerden und nervösen Depressionen eingesetzt.
Passiflora incarnata Passionsblume
Passionsblume wird in der Volksmedizin bei nervöser
Unruhe, Schlafstörungen und Angstzuständen eingesetzt und wirkt als ausgleichendes Harmonisierungsmittel auf der psychischen Ebene.
Alchemilla vulgaris Frauenmantel
Volksmedizinisch wird der Frauenmantel als die Heilpflanze für viele Frauenleiden betrachtet. Er wirkt
ausgleichend auf Hormon-Ungleichgewichte, stimuliert
die Gelbkörperhormonausschüttung und wirkt entzündungshemmend, krampflösend sowie schmerzlindernd.
Lycopus europaeus Wolfstrapp
Lycopus besitzt eine regulierende Wirkung auf die
Schilddrüse und wird daher gerne bei einer Schilddrüsenüberfunktion und deren Begleiterscheinungen
wie Herzrasen und Nervosität eingesetzt. Aufgrund der
hormonstabilisierenden Wirkung kann Wolfstrapp auch
bei Schmerzen und Spannungsgefühl in den Brüsten
angewendet werden.
10
11
Betula alba
Betula comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Betula alba spag. Baumann D1
Glechoma hederacea spag. Baumann D1
Solanum dulcamara spag. Baumann D1
Taraxacum officinale spag. Baumann D1
Solidago virgaurea spag. Baumann D1
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Betula alba Birke
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile zur Entgiftung und Ausleitung über die Niere, den
Leber- / Gallestoffwechsel sowie die Haut eingesetzt
werden.
Die Bestandteile wirken stoffwechselanregend und
ausscheidungsfördernd. Speziell geeignet zur Einleitung
und Begleitung einer Fastenkur.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß 2 bis 3 mal täglich 1 Anwendung.
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
Volksmedizinisch wird die Birke als starkes Ausleitungsund Entgiftungsmittel über die Niere eingesetzt. Sie wirkt
schweiß- und harntreibend. Mögliche Einsatzgebiete dafür
sind Arthritis, Hautausschläge und träger Stoffwechsel.
Glechoma hederacea Gundelrebe
Die Gundelrebe wird in der Volksmedizin ebenfalls als
starkes Ausleitungsmittel eingesetzt mit dem Fokus auf
Schwermetalle, insbesondere Blei.
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Homöopathisch wird der Bittersüße Nachtschatten bei
Hauterkrankungen wie Jucken, Nesselsucht und Ekzemen
eingesetzt. Dulcamara ist eines der Stoffwechselmittel,
welches die Ausleitung über die Haut reguliert.
Taraxacum officinale Löwenzahn
Löwenzahn wird zur nachhaltigen Kräftigung der Leber
eingesetzt. Ist deren Funktion als zentrales Entgiftungsorgan
beeinträchtigt, kann dies Ursache für eine Vielzahl von
Beschwerden in den Verdauungsorganen sein. Darüber
hinaus können auch Hauterkrankungen, Allergien sowie
rheumatische Symptome Folge von Überlastung oder
Funktionsschwäche der Leber sein.
Solidago virgaurea Goldrute
12
In der Naturheilkunde wird Goldrute zum Ausleiten und
Entgiften über die Niere eingesetzt und wirkt daher positiv auf
Krankheitsbilder wie Entzündungen der ableitenden Harnwege, Wassereinlagerungen im Gewebe, Gicht und Arthritis.
13
Matricaria recutita
Chamomilla comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Matricaria recutita spag. Baumann D1
Avena sativa spag. Baumann D1
Valeriana officinalis spag. Baumann D1
Hypericum perforatum spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei beim Hyperaktivismus (ADHS)
sowie bei Schreikindern eingesetzt werden kann. Die
Bestandteile wirken beruhigend, ausgleichend und
rhythmisierend.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß reicht 2 bis 3 mal täglich 1 Anwendung.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
14
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Matricaria recutita Echte Kamille
Naturheilkundlich wird Kamille bei Reizbarkeit,
Überempfindlichkeit und Unruhe eingesetzt. Sie wirkt
allgemein harmonisierend und beruhigend, ohne
müde zu machen.
Avena sativa Hafer
Wird in der Volksmedizin als Stärkungsmittel bei
Erschöpfungs- und Schwächezuständen sowie
Nervenerschöpfung einsetzt. Hafer gilt traditionell als
„Nervennahrung“ und Kraftspender.
Valeriana officinalis Baldrian
Volksmedizinisch wird Baldrian als Beruhigungsmittel bei Schlaflosigkeit und Erregungszuständen
eingesetzt. Gleichzeitig gilt Baldrian auch als starkes
Rhythmisierungsmittel, welches Menschen, die ihren
Rhythmus, ihre innere Struktur verloren haben, wieder
in die Harmonie zurückbringt.
Hypericum perforatum Johanniskraut
Johanniskraut wird in der Naturheilkunde bei Nervenund Hirnverletzungen sowie bei Nervenirritationen
eingesetzt. Als Sonnenpflanze bringt Johanniskraut
Licht, Wärme und Harmonie.
15
Cimicifuga racemosa
Cimicifuga comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Cimicifuga racemosa spag. Baumann D1
Pausinystalia johimbe spag. Baumann D1
Alchemilla vulgaris spag. Baumann D1
Hypericum perforatum spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen
Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei
verschiedenen klimakterischen Beschwerden eingesetzt werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht. Erfahrungsgemäß ist die Dosierung 2 mal
täglich 2-3 Sprühstöße in den Mund. In akuten
Phasen klimakterischer Beschwerden kann die Dosierung auf bis zu 6 mal täglich erhöht werden.
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Cimicifuga racemosa Traubensilberkerze
Volksmedizinisch wird die Traubensilberkerze bei
Wechseljahresbeschwerden wie trockenen Schleimhäuten, übermäßigem Schwitzen, Schlaflosigkeit
und depressiven Verstimmungen eingesetzt. Sie
stimuliert die Östrogenproduktion und wirkt daher
dem Östrogenmangel und den daraus entstehenden
Beschwerden entgegen.
Pausinystalia johimbe Yohimbé
Wird in der Naturheilkunde als Aphrodisiakum und als
Anti-Aging-Mittel eingesetzt, das dem Alterungsprozess entgegenwirken soll. Yohimbé gilt auch als Mittel
gegen Erschöpfungs- und Schwächezustände.
Alchemilla vulgaris Frauenmantel
Volksmedizinisch wird Frauenmantel als die Heilpflanze
für viele Frauenleiden betrachtet. Er wirkt ausgleichend
auf Hormonungleichgewichte sowie entzündungshemmend, krampflösend und harmonisierend.
Hypericum perforatum Johanniskraut
Johanniskraut wird naturheilkundlich bei Nervenund Hirnverletzungen sowie Nervenirritationen
eingesetzt. Als Sonnenpflanze bringt Johanniskraut
Licht, Wärme und Harmonie und wirkt antidepressiv
und stimmungsaufhellend.
16
17
Equisetum arvense
Equisetum comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Equisetum arvense spag. Baumann D1
Herniaria glabra spag. Baumann D1
Solidago virgaurea spag. Baumann D1
Tropaeolum majus spag. Baumann D1
Urtica dioica spag. Baumann D1
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Equisetum arvense Ackerschachtelhalm
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei akuten und chronischen Blasenentzündungen
und Infekten der ableitenden Harnwege eingesetzt
werden.
Volksmedizinisch wird Schachtelhalm bei Nieren- und
Blasenschmerzen sowie Entzündungen der ableitenden
Harnwege eingesetzt. Er wirkt harntreibend und stoffwechselaktivierend.
Herniaria glabra Kahles Bruchkraut
Dosierung
Bruchkraut wird in der Volksmedizin als Ausleitmittel
zur Durchspülungstherapie und bei Krämpfen aufgrund
seiner leicht krampflösenden und beruhigenden
Wirkung angewendet.
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Solidago virgaurea Goldrute
Erfahrungsgemäß im akuten Zustand alle 15 Minuten
sprühen, zur Prophylaxe und Behandlung einer
chronischen, immer wiederkehrenden Blasenentzündung 2 bis 3 mal täglich sprühen.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
Volksmedizinisch wird Goldrute bei Entzündungen der
ableitenden Harnwege, chronischen Nierenentzündungen und Wassereinlagerungen im Gewebe angewendet.
Sie vermindert den brennenden Schmerz beim Urinieren
und bewirkt eine Steigerung des Immunsystems.
Tropaeolum majus Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse wird volksmedizinisch als pflanzliches
Antibiotikum eingesetzt. Sie wirkt gegen Bakterien-, Viren- und Pilzinfektionen und zudem resistenzsteigernd.
Urtica dioica Große Brennessel
Volksmedizinisch wird Brennessel bei Harnwegsinfekten
sowie Nieren- und Blasenentzündungen eingesetzt. Sie
wirkt stoffwechselanregend, ausleitend und entgiftend.
18
19
Eucalyptus globulus
Eucalyptus comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Eucalyptus globulus spag. Baumann D1
Glycyrrhiza glabra spag. Baumann D1
Thymus vulgaris spag. Baumann D1
Plantago lanceolata spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei katarrhalen Zuständen der Atemwege
mit Verschleimungstendenz – wie Husten mit starker
Schleimbildung und Bronchitis – eingesetzt werden.
Die Bestandteile haben antibiotische, schleimlösende, auswurffördernde, krampflösende und beruhigende Wirkungen.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut gesprüht.
Erfahrungsgemäß im akuten Zustand halbstündlich
bis stündlich sprühen. Bei chronischem Husten
reicht 2 bis 3 mal täglich 1 Anwendung.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
20
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Eucalyptus globulus Eucalyptus
Ebenso wie Eucalyptus in der Landwirtschaft wegen seiner
tief reichenden Wurzeln genutzt wird, um feuchte Gebiete
trockenzulegen, wird Eucalyptus volksmedizinisch adäquat
zur Behandlung von Bronchitis und Atemwegserkrankungen mit erhöhter Schleimbildung sowie bei Erkältungen
eingesetzt. Neben der schleimverflüssigenden Wirkung
erleichtert er das Abhusten von Schleim und wirkt zudem
gegen Bakterien und Viren.
Glycyrrhiza glabra Süßholz
Süßholz wird in der Naturheilkunde als schleimverflüssigendes und auswurfförderndes Mittel bei Husten
eingesetzt und es wirkt zudem entzündungshemmend
sowie schützend auf die Schleimhäute.
Thymus vulgaris Thymian
Volksmedizinisch wird Thymian aufgrund seiner hustenreizmildernden, schleimlösenden und auswurffördernden Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Husten,
Bronchitis und Keuchhusten eingesetzt. Zusätzlich wirkt
Thymian antibiotisch.
Plantago lanceolata Spitzwegerich
Spitzwegerich wird volksmedizinisch wegen seiner auswurffördernden Wirkung bei chronischen Katarrhen der
Bronchien eingesetzt. Zudem verfügt er über ein leicht
antibiotisches Wirkspektrum.
21
Euphrasia officinalis
Euphrasia comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Euphrasia officinalis spag. Baumann D1
Urtica dioica spag. Baumann D1
Ephedra vulgaris spag. Baumann D1
Thryallis glauca (Galphimia) spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen
Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei
akuten und subakuten allergischen Zuständen wie
Heuschnupfen, aber auch bei Hausstaub- und Milbenallergie eingesetzt werden. Die Verwendung beruht
auf der antiallergischen, antientzündlichen, krampflösenden, beruhigenden und abschwellenden Wirkung
der einzelnen Bestandteile.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß kann im akuten Zustand bis zu
10 mal täglich gesprüht werden, im subakuten Zustand reicht zumeist 2-3 mal täglich eine Anwendung.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
22
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Euphrasia officinalis Augentrost
Naturheilkundlich wird Augentrost bei allergischen
Augenbeschwerden wie Lidrand- und Bindehautentzündung, Lichtscheu, Absonderung von zähem
Schleim und ätzenden Tränen eingesetzt. Seine
beruhigende Wirkung auf die Augen erklärt den
schönen, deutschen Namen passend.
Urtica dioica Große Brennessel
Wird in der Volksmedizin zur Ausleitung und Entgiftung
sowie zur Unterstützung einer – insbesondere bei allergischen Erkrankungen – notwendigen Aggressionskraft
eingesetzt.
Ephedra vulgaris Meerträubchen
Volksmedizinisch wird das Meerträubchen zur Behandlung von Allergien wie Heuschnupfen und allergische
Hautleiden aufgrund seiner abschwellenden, leicht
gefäßverengenden und krampflösenden, beruhigenden
Wirkung eingesetzt.
Thryallis glauca (Galphimia) Kleiner Goldregen
Galphimia wird volksmedizinisch sowie in der Homöopathie bei allergischen und entzündlichen Reaktionen
eingesetzt.
23
Lavandula angustifolia
Lavandula comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Lavandula angustifolia spag. Baumann D1
Melissa officinalis spag. Baumann D1
Eleutherococcus senticosus spag. Baumann D1
Cinnamomum zeylanicum spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei schwachen Nerven, Nervosität,
Unruhe, Streß und stressbedingten Schlafstörungen
eingesetzt werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß bei Streß und Nervosität 3 bis 6 mal
täglich sprühen. Bei akuter Schlaflosigkeit und dem
Kreisen der Gedanken, die das Einschlafen behindern,
kurz vor dem zu Bett gehen einmalig sprühen, allenfalls nochmals beim Erwachen in der Nacht.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
24
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Lavandula angustifolia Lavendel
Naturheilkundlich wird Lavendel bei Herzklopfen,
Erregungszuständen, Schlaflosigkeit und als Nervenstärkungsmittel eingesetzt. Er gilt als Wärme- und
Lichtpflanze mit beruhigender und schmerzlindernder
Wirkung.
Melissa officinalis Melisse
Wird in der Volksmedizin bei nervösen Störungen,
bei leichten Depressionen und bei Schlaflosigkeit
eingesetzt. Gemäß Hildegard von Bingen bringt
Melisse wieder Freude ins Herz.
Eleutherococcus senticosus Taigawurzel
Volksmedizinisch wird Taigawurzel zur Steigerung
der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, bei
Müdigkeit und Schwäche sowie in Erholungsphasen
eingesetzt. Sie erhöht die Anpassungsfähigkeit in
Belastungssituationen und hilft Streß abzubauen.
Cinnamomum zeylanicum Zimt
Zimt wird volksmedizinisch als wärmendes Stärkungsmittel bei Schwächezuständen eingesetzt und gilt
als Schutzpflanze, die uns mit ihrem wärmenden
ätherischen Öl umhüllt.
25
Pelargonium sidoides
Pelargonium comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Pelargonium sidoides spag. Baumann D4
Hypericum perforatum spag. Baumann D1
Eleutherococcus senticosus spag. Baumann D1
Thuja occidentalis spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen
Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile zur
Stärkung der körpereigenen Immunabwehr eingesetzt
werden und die Anfälligkeit gegenüber Erkältungskrankheiten mindern. Zudem können sie auch bei
Erkältungen im Akutstadium angewendet werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß kann die Dosierung im akut-kranken
Zustand auf halbstündliche Anwendungen erhöht
werden.
Zur Prophylaxe und Steigerung des Immunsystems
reicht 1 bis 2 mal täglich 1 Anwendung.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
26
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Pelargonium sidoides Kapland-Pelargonie
Naturheilkundlich wird die Kapland-Pelargonie zur
Behandlung von akuten, chronischen sowie wiederkehrenden viralen und bakteriellen Infekten,
insbesondere im Hals-Nasen-Ohren-Bereich eingesetzt.
Sie wirkt zudem immunsystemstärkend.
Hypericum perforatum Johanniskraut
Wird in der Volksmedizin als Sonne- und Wärmevermittler
und deshalb auch bei depressiven Zuständen eingesetzt.
Seine harmonisierende und lichtspendende Wirkung
ist in den Winter-Erkältungsmonaten besonders wertvoll.
Eleutherococcus senticosus Taigawurzel
Volksmedizinisch wird Taigawurzel zur Steigerung
der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, bei
Müdigkeit und Schwäche sowie in Erholungsphasen
eingesetzt. Sie hilft, die körpereigene Abwehr gegen
äußere, schädliche Einflüsse zu steigern.
Thuja occidentalis Lebensbaum
Thuja hat eine starke Beziehung zum Leben – daher
auch der deutsche Name „Lebensbaum“. Sie wird
volksmedizinisch als wichtiges Lymphmittel und damit
zur Ausleitung von Abbauprodukten und Bakteriengiften
eingesetzt. So vermag sie wieder zu neuer Lebenskraft
verhelfen.
27
Salvia officinalis
Salvia comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Salvia officinalis spag. Baumann D1
Arum maculatum spag. Baumann D1
Tropaeolum majus spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei akuten und subakuten Entzündungen
der Schleimhäute im Bereich der Mundhöhle mit
Schmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit
eingesetzt werden. Die Bestandteile wirken reizlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell und
stärken zusätzlich noch das Immunsystem.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
und in den Hals gesprüht, erfahrungsgemäß im
akuten Zustand halbstündlich bis stündlich.
Bei Besserung der Beschwerden kann schrittweise auf
2 bis 3 mal täglich 1 Anwendung reduziert werden.
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Salvia officinalis Salbei
Volksmedizinisch wird Salbei zur Behandlung entzündeter Zustände insbesondere im Bereich der Mundhöhle und im Halsbereich eingesetzt. Nebst der stark
entzündungshemmenden Wirkung verfügt er zusätzlich
über ein Bakterien- und Pilzabtötendes Wirkspektrum.
Arum maculatum Gefleckter Aronstab
Wird wie in der Homöopathie bei Brennen und
Wundheitsgefühl der Schleimhäute von Mund, Nase
und Rachen sowie bei Heiserkeit eingesetzt.
Tropaeolum majus Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse wird volksmedizinisch als pflanzliches
Antibiotikum eingesetzt. Sie wirkt antibakteriell,
antiviral, gegen Pilzinfektionen und zudem noch
resistenzsteigernd.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
28
29
Sambucus nigra
Sambucus comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Sambucus nigra spag. Baumann D1
Euphrasia officinalis spag. Baumann D1
Tropaeolum majus spag. Baumann D1
Verbascum thapsiforme spag. Baumann D
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen
Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei
akuten sowie chronischen katarrhalen Infektionen der
Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit schwer löslichem
Schleim und deren schmerzhafter Begleitsymptomatik
eingesetzt werden. Die Bestandteile wirken antibakteriell, schleimlösend und -verflüssigend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Kinderschnupfen
und Stockschnupfen sind ebenfalls traditionell
bewährte Indikationen dieser Bestandteile.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht.
Erfahrungsgemäß im akuten Zustand bis zu 10 mal
täglich eine Anwendung sprühen. Bei Besserung der
Symptomatik langsam herunterdosieren auf 3 Sprühstösse täglich 1 Anwendung.
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Holunder wird volksmedizinisch bei Katarrhen der
Luftwege, zumeist verbunden mit fiebrigen Zuständen,
bei Atembeengung und bei Entzündungen der Nebenhöhlen eingesetzt. Er wirkt schweißtreibend und daher
fiebersenkend und entgiftend.
Euphrasia officinalis Augentrost
Augentrost wird in der Volksmedizin bei entzündeten
Schleimhäuten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich eingesetzt. Augentrost wirkt zudem schleimverflüssigend und
entstauend.
Tropaeolum majus Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse wird volksmedizinisch als pflanzliches
Antibiotikum eingesetzt. Sie wirkt antibakteriell, antiviral, gegen Pilzinfektionen und zudem resistenzsteigernd.
Verbascum thapsiforme Königskerze
Die Königskerze wird bei schmerzhaften Zuständen
wie Nebenhöhlenentzündungen, Nervenschmerzen,
Drüsenschwellungen und Ohrenschmerzen eingesetzt.
Zudem wirkt sie schleimverflüssigend und auswurffördernd.
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
30
31
Nicotiana tabacum
Tabacum comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Nicotiana tabacum spag. Baumann D1
Coffea arabica spag. Baumann D1
Avena sativa spag. Baumann D1
Acorus calamus spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht. Erfahrungsgemäß wird die Raucherentwöhnung mit häufigeren Gaben begonnen und
danach schrittweise herunterdosiert.
Bewährt hat sich, immer bei aufkommendem Bedürfnis, nach einer Zigarette mit bis zu 10 mal täglich
2 Sprühstößen zu beginnen.
Sodann kann die Dosierung – jeweils im Abstand von
2 Wochen – auf bis zu 6 mal täglich, anschließend
4 mal täglich und schließlich 2 mal täglich 2 Sprühstöße reduziert werden.
Die Entwöhnung sollte mit 1 mal täglich 2 Sprühstößen für den Zeitraum von zwei bis drei Monaten
beendet werden.
32
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Nicotiana tabacum Tabakpflanze
Naturheilkundlich wird Tabak bei beschleunigtem Puls,
Ausbrüchen von kaltem Schweiß, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Migräne, Übelkeit und Brechreiz sowie
bei Suchtentwöhnung eingesetzt.
Coffea arabica Kaffeebaum
Kaffee wird in der Volksmedizin und homöopathisch bei
Erschöpfungszuständen, Überempfindlichkeit der Sinne,
Schlaflosigkeit durch Unruhe, Migräne sowie bei Genußmittelmißbrauch eingesetzt.
Avena sativa Hafer
Hafer wird in der Volksmedizin als Stärkungsmittel bei
Erschöpfungs- und Schwächezuständen und Nervenerschöpfung einsetzt. Er gilt als „Nervennahrung“
und Kraftspender.
Acorus calamus Kalmus
Kalmus wirkt belebend auf das Gehirn und die Nerven
und wird in der Naturheilkunde häufig als Bitterdroge
bei Verdauungsschwäche, Übersäuerung, Koliken und
Durchfall angewendet.
33
Thymus vulgaris
Thymus comp.
30 ml Mundspray
Zusammensetzung
Thymus vulgaris spag. Baumann D1
Glycyrrhiza glabra spag. Baumann D1
Petasites hybridus spag. Baumann D1
Pimpinella anisum spag. Baumann D1
Naturheilkundlicher Hintergrund
Therapeutische Charakteristik
Gemäss vielfältiger Beschreibungen aus der traditionellen Naturheilkunde können die Rezepturbestandteile bei Reizhusten, beginnender Bronchitis (Husten
mit noch geringer Schleimbildung) und krampfhaftem
Husten eingesetzt werden.
Dosierung
Das Arzneimittel wird direkt auf die Mundschleimhaut
gesprüht. Erfahrungsgemäß im akuten Zustand halbstündlich bis stündlich sprühen.
Bei chronischem Husten reicht 2 bis 3 mal täglich
1 Anwendung.
Therapeutische Charakteristik
der Rezepturbestandteile
Thymus vulgaris Thymian
Volksmedizinisch wird Thymian aufgrund seiner hustenreizmildernden, schleimlösenden und auswurffördernden Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Husten,
Bronchitis und Keuchhusten eingesetzt. Zusätzlich wirkt
Thymian antibiotisch.
Glycyrrhiza glabra Süßholz
Süßholz wird in der Volksmedizin als schleimverflüssigendes und auswurfförderndes Mittel bei Husten
eingesetzt und wirkt zudem entzündungshemmend und
schützend auf die Schleimhäute.
Petasites hybridus Pestwurz
Kinder ab 7 Jahren:
1 bis 2 Sprühstöße pro Anwendung
Volksmedizinisch wird Pestwurz krampflösend und
beruhigend mit Wirkung auf die glatte Muskulatur –
also auch auf die Bronchialmuskulatur – eingesetzt.
Ihre krampflösende und beruhigende Wirkung entfaltet
Pestwurz ohne die unerwünschte Begleiterscheinung
der Schläfrigkeit.
Erwachsene:
2 bis 3 Sprühstöße pro Anwendung
Pimpinella anisum Anis
Kleinkinder ab 6 Monaten:
1 Sprühstoß pro Anwendung
Anis wird volksmedizinisch bei Bronchitis, Reiz- und
Keuchhusten sowie Asthma eingesetzt. Er wirkt krampflösend und beruhigend, schleimverflüssigend und den
Hustenreiz beruhigend.
34
35
Fotonachweis: S. 9: CreativCollection; S. 11, 13, 25, 29, 31: IStockphoto; S. 17: Emer/Fotolia; S. 21: Robynmac/Fotolia; S. 27: rasbak/Wikipedia; S. 33: Kanusommer/Fotolia; S. 35: Shutterstock; alle anderen: Spagyros.
36
5.000/02.12