Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer [email protected] www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Technopark 1 8005 Zürich Phone +41 43 456 16 00 Fax +41 43 456 16 10 www.scs.ch 1. Akt: Wo kommen wir her? 2 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Meine Motivation 3 • • Die Schweiz – ein materielles Paradies. Mein Wunsch: Unsere Nachfahren können auch so leben. • 3 Probleme: • Unser Ökologischer Fussabdruck • «Peak Oil» • CO2 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Internationaler Ölpreis Ölpreis: Kostenzunahme 6%/a 4 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Fussabdruck & wirtschaftliche Kraft 10 Biokapazität Reserve 7% 7% 71% 15% 0 -10 ø Quelle: Global Footprint Network 5 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG BIP/ Einwohner Was müssen wir tun? Wärme 6 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Mobilität Elektrizität 2. Akt: Und wie hältst du’s mit der Wärme? 7 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Wärme © Jesus Rodriguez. © Bryn Pinzgauer • Bauvorschriften für Isolation 1970: 22 l Öl /m2 & Jahr 2010: 3.8 l Öl /m2 & Jahr → Gewinn: Faktor 4 – 6 zu vergleichbaren Kosten • Wärmepumpe → Gewinn: Faktor 3 – 6 Hier macht die Schweiz gute Arbeit 8 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Heizkosten (Vollkosten) für ein typisches Schweizer Einfamilienhaus • Heute ist heizen mit Öl am teuersten (und verursacht am meisten CO2) • Wärmepumpe & Solar (PV) ist die zukünftige «low cost» Lösung 9 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Wärme • Verbrauch Wärme heute: 94 TWh/a (Gas und Öl) • Mittlere Verbesserung mit Isolation und Wärmepumpe: Faktor 16 → Die Schweiz macht sehr gute Arbeit → Sie beweist, dass bei drastischer Energiereduktion eine Verbesserung des Komforts möglich ist → Würde die ganze Schweiz so umgebaut, wird nur 6 TWh/a zusätzlich Strom benötigt • Renovationsrate heute: 1.1 %/a + Erneuerung von alten Häusern in urbanen Gegenden (→ 70 Jahre) • Energiestrategie 2050: Renovationsrate 2%/a (→ 35 Jahre) • Wünschenswert: Renovationsrate 4%/a (→ 20 Jahre) 10 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG 3. Akt: Und wie hältst du’s mit der Mobilität? 11 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Grundlage: Faire Vollkostenrechnung • Stromnetz: Neuwert: ~ 60 Mia CHF Kosten pro Jahr: ~ 4.5 Mia CHF (2 Mia CHF Amortisation/ 2.5 Mia CHF Unterhalt) • Strassennetz: Kommunale Strassen : ~ 80’000 km; Neuwert: ~ 600 Mia CHF Kosten pro Jahr: ~ 45 Mia CHF (Unterhalt, eher zu tief) • Offizielle Strassenrechnung: Kosten Total 8.7 Mia CHF pro Jahr • Automobilität müsste 4 – 5 mal teurer sein als heute • Die Schweizer zahlen lieber hohe Steuern als einen fairen Benzinpreis. • Automobilität ist der grösste Flächenverbraucher der Schweiz (1200 km2 versus etwa 400 km2 für den Rest). Die Strasse ist nur zu 2.7% genutzt. 12 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Mobilität: Verhaltensänderung in der Vergangenheit • 1960: ø Fahrzeuggewicht 700 kg 2.4 Personen pro Auto • 2015: ø Fahrzeuggewicht 1.4t 1.3 Personen pro Auto Heute bewegen wir 4 mal mehr Masse → ungefähr 4 mal höherer Energieverbrauch 13 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Mobilität: Verhaltensänderung heute (Suffizienz) • Strecken < 500m: zu Fuss (~ 30% alle Fahrten) • Strecken < 5 km: (E-) Bike (~ 30% aller Fahrten) • Rest: Mehrere Menschen im (leichten) Elektrofahrzeug • Totale Einsparung Energie durch Verhaltensänderung: ~ Faktor 2 14 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Energie Kosten: Öl versus Elektrisch/Solar Well to wheel Oil market price Wheel to road PV System cost (IEA) Wheel to road 15 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Energie Kosten: Öl versus Elektrisch/Solar CO2 Emissions [g/km] Brochure: 148 Reality: 280 Fracking: 309 CO2 Emissions [g/km] Reality: 6 Heute ist fahren mit Strom billiger als mit Öl und produziert 45 mal weniger CO2 16 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG CO2 Emissionen eines Durchschnittautos (1400 kg) D 17 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG D Elektrisch fahren produziert etwa 20 Mal weniger CO2. Mobilität: Heute ist fahren mit Strom billiger als mit Öl Tesla Typ Roadster Sport 911 Carrera S [PS] [kW] 300 225 350 260 0 auf 100 km/h [s] 3.7 4.8 Gewicht [t] 1.4 1.1 [kWh/100 km] [l/100km] 14 1.6 110 12 [CHF] 448 1584 [km] 380 760 24h (2kW) 3h (16kW) 5 Min Leistung Verbrauch Jahreskosten Energie für 16’000 km Reichweite Ladung/ Tank Ladezeit 18 Porsche Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Wo kommt der Strom für die Elektromobilität her? • 133 m2, 21 kWp • 1100h Sonne/ Jahr • 23’100 kWh/ a • Wie viele Elektromobile können damit versorgt werden? 19 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Tesla fährt davon… NZZ am Sonntag, 18.10.2015 Heute: ~ 10’000 Elektroautos auf der Strasse (2.5‰) 20 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Mobilität: Reduktion des Energieverbrauchs (mögliches Potential) • Verbrauch Mobilität heute: ~ 70 TWh/a • Reduktion Treibstoffverbrauch durch Verhaltensänderung: Faktor 2 • Reduktion Treibstoffverbrauch durch Elektrofahrzeuge: Faktor 8 (2/3 der Fahrten) • Reduktion Treibstoffverbrauch durch serielle Hybridfahrzeuge: Faktor 4 (1/3 der Fahrten) • Verbleibender Energiebedarf: 3 TWh/a Strom und 3 TWh/a fossil 21 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG 4. Akt: Und wie hältst du’s mit dem Strom? 22 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Voraussage Verbrauch von elektrischer Energie in der Schweiz 2035 Verbrauch [TWh/a] Verbrauch heute 60 Einsparpotential (25%) -15 Wärme Mehrverbrauch +6 Verbrauch heute: 94 TWh/a (Gas und Öl) Einsparpotential: Isolation Faktor 4, Wärmepumpen Faktor 4 Zusätzlicher Stromverbrauch: 6 TWh/a Mobilität Mehrverbrauch +3 Verbrauch heute: 70 TWh/a Einsparpotential: Verhalten Faktor 2, serieller Hybrid Faktor 4 Rein Elektrizität: 2/3 (Öl 3 TWh), weiterer Faktor 2 gegenüber seriellem Hybrid Zusätzlicher Stromverbrauch: 3 TWh/a TOTAL 54 Bevölkerungswachstum 60 Heute: 7.6 Mio Einwohner; Morgen: 8.5 Mio Einwohner Produktion heute: ~ 40% AKW; Produktion morgen? 23 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Erneuerbare Energiequellen PV, Wind & Biomasse • Solarenergie: • Kosten ursprünglich 60 ct./kWh; heute in der EU ~ 1€/Wp → 7 ct./kWh • Produktion fluktuierend • Potential CH: bis 30GW/ ~ 30 TWh/a • Grenzkosten: 1 ct./kWh • Windenergie: • Kosten: etwa Hälfte Solarenergie • Heute 2 – 4 MW/ Windturbine • Produktion fluktuierend • Potential CH: 5 GW/ ~ 10 TWh/a • 24 Biomasse • Holz (50%); Klärschlamm, Bioabfälle • Achtung: keine speziellen Biopflanzen, da Eco – Bilanz schlecht • Potential CH: ~ 6 - 10 TWh/a Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Kosten der Kernenergie 25 • Olkiluoto III (Finnland), 1600 MW, Europäischer Druckwasserreaktor (EPR), Bau durch Konsortium Areva (F) und Siemens (D) • 2005: Kosten 3.0 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2011 • 2008: Kosten 4.5 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2012 • 2009: Kosten 5.5 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2013 • 2011: Kosten 6.6 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2014 • 2012: Kosten 8.5 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2015 • 2015: Kosten 9.0 Mia €, geplante Betriebsaufnahme 2018 • Aktie von Areva: 90% an Wert verloren Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Kosten Endlager 26 • Kosten Endlagerung in der Schweiz: Rückbau: 5 * 1 Mia 5 Mia CHF Bau Endlager 10 - 15 Mia CHF Betrieb ZWILA: 1000P @300 kCHF * 100J 30 Mia CHF TOTAL 45 - 50 Mia CHF Kassabestand 5 - 6 Mia CHF • Die Kernenergie ist das bisher grösste finanzielle Desaster in der Geschichte der Eidgenossenschaft • Wir brauchen eine «Bad Bank» für die Kernenergie der Schweiz. Ohne «Bad Bank»: Stromkonzerne gehen in den Konkurs Am Ende bezahlen immer die Steuerzahler. Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Glauben: Kernenergie hat Zukunft 27 • Produktion Strom aus Kernenergie: Maximum ww 2006 (vor Fukushima) → Die Welt steigt aus der Kernenergie aus • Im Bau: 59 AKW (China: 21, Russland: 9, Indien: 6, USA: 5, Südkorea: 4,Ver. Arab. Emirate: 4, Pakistan: 2, Weissrussland: 2, Rest der Welt: 6) → Zubau 6 – 7 AKW/a; • Abschaltung: ~ 10-15 AKW/a • Subventionen Risiko Kernenergie ww: 300 – 400 Mia$/a • Zum Vergleich: Subventionen erneuerbare Energien ww: ~ 140 Mia$/a Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Kosten PV versus Kernenergie Energieproduzent Kernenergie Installationskosten pro Leistung 1.1 CHF/Wp 1) 5.8 CHF/W Installationskosten nuklearforum 13.2 CHF/W 5.8 CHF/W Herstellkosten Elektrizität 15 Rp./kWh 7 Rp/kWh Kapitalkosten 85% 47% Betriebskosten 15% 53% Grenzkosten 1 Rp/kWh 7.8 Rp/kWh Lernfaktor ~ 10%/a ~ -4%/a Thorium, best Case 1): 28 PV heutiger Preis in der EU Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG 4.4 Rp./kWh Was passiert in der Welt? • Kernenergie ist teuer (15 Rp./kWh in Hinklepoint 2) und wird immer teurer • PV wird immer billiger; heute unter 7 ct./kWh in Deutschland, bei 3% Verzinsung • Zubau erneuerbare Energie Welt weit 2015: ~ 200 TWh (25 grossen AKWs); Wachstum 30 %/a • «International geht die Post ab» • Erneuerbare Energien → tiefe Grenzkosten • Batterien: • Gunzinger: 300 CHF/kWh • Heute: 200 CHF/kWh • Morgen: 100 CHF/kWh • Klarer Ausstiegsplan → klarer Einstiegsplan 29 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Was passiert in der Schweiz? • 35’000 hängige PV Gesuche bei swissgrid • 2015 in der CH produzierter PV Strom pro Einwohner: ~ 167 kWh (~2%) • Vergleich mit Europa: pro Kopf produzierte elektrische Energie aus PV: 2015 Rang 25 von 27 Ländern • Zubau erneuerbarer Energie CH soll: ~2 TWh/a (1%; proportional zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit) • Ist: ~0.3 TWh/a • Mit einem Zubau von 2 TWh/a können wir in etwa 10 Jahren den Ausfall aller Kernkraftwerke kompensieren 30 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Was passiert wenn wir die Atomausstiegsinitiative ablehnen? 31 • Es gibt keine Planungssicherheit • Die AKW Betreiber werden tiefrote Zahlen schreiben, Netz und andere Produktionsanlagen müssen die Verluste der AKWs quersubventionieren. • Zubau erneuerbarer Energien wird Druck zusätzlich erhöhen • Investitionen in Sicherheit von AKWs ohne Mehrwert (Strukturerhaltung) • AKW Betreiber gehen in den Konkurs • Es wird eine «Bad Bank» für AKWs geben • Es wird eine staatliche Auffangsorganisation geben • Der Fehlbetrag wird von der Steuerzahlerin/ vom Stromkonsumenten übernommen • Ein Schecken ohne Ende Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Was passiert, wenn wir der Atomausstiegsinitiative zustimmen? 32 • Die Initiative gibt Planungssicherheit • Die AKW Betreiber werden eine Entschädigung verlangen • Es wird eine «Bad Bank» für AKWs geben • Die AKW Betreiber müssen fixe finanzielle Zugeständnisse machen • Der Fehlbetrag wird von der Steuerzahlerin/ vom Stromkonsumenten übernommen • Erneuerbare Energien erhalten gleich viel wie die «Bad Bank» für AKWs • Neue Erneuerbare produzieren fast zum Nulltarif • Es gibt einen Neubeginn für die Stromkonzerne • Ein Ende mit Schrecken Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Ist es möglich, Kernenergie durch PV, Wind und Biomasse zu ersetzen? Es ist nicht möglich, dass Photovoltaik und Wind die Kernenergie ersetzen können. Wir verkünden und begründen das immer wieder. Beide erzeugen unzuverlässigen Flatterstrom, der vor allem dann verfügbar ist, wenn man ihn nicht braucht. Quelle: http://kaltduschenmitdoris.ch/ Dr. Irene Aegerter; erm. Prof. Dr. Silvio Borner,Volkswirtschaftslehre UNI Basel; erm. Prof. FranzKarl Reinhart, EPFL; erm. Prof. Dr. Bernd Schips, KOF ETHZ Wir haben ausgerechnet, dass bei richtiger Dimensionierung eine Versorgung der Schweiz mit 100% erneuerbarer Energie kostengünstig möglich ist. Quelle: «Kraftwerk Schweiz – Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft» 33 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Solar, Wind und Biomasse: Jahresverlauf der Energie Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) 300 Produktion Produktion Produktion Produktion Produktion Produktion Produktion 250 (Konventionell-Thermisch) (Biomasse) (Laufwasserkraftwerke) (Windanlagen) (Photovoltaik) (Pumpspeicherkraftwerke) (Saisonalspeicherkraftwerke) Energie (GWh) 200 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 34 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Die Speicherfrage: Füllstand der Speicherseen (Solar, Wind und Biomasse) KVA: 3.7 TWh Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Saisonalspeicherseen Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Pumpspeicherseen Laufwasser: 16.6 10000 Speicherseen: 200 AKW’s: 180 PV: 160 Wind: Biomasse: 140 9000 8000 Füllstand (GWh) Füllstand (GWh) 7000 6000 120 Total: 100 Nutzenergie: Defizit: 80 5000 4000 3000 Kosten 40 Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 1000 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 0 Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen 4 8 12 16 20 24 28 32 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG 16.8 Rp. / kWh (billiger als neue AKW) Speicherkapazität Heute 20 Kalenderwoche 35 69.4 TWh 60.0 TWh 0.3TWh 60 2000 0 TWh 19.8 TWh 0.0 TWh 16.4 TWh 7.0 TWh 5.9 TWh 36 40 44 48 52 5. Akt: Wo gehen wir hin? 36 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Energiekosten Schweiz Netto bis 2050 (ohne Steuern und Abgaben) Szanarien Olpreis Kosten Inland Kosten Ausland Kosten Total Anzahl Beschäftigte CO2 / Person (2035) WWB Mia CHF Mia CHF Mia CHF Tausend [t CO2] 0% 490.3 866.8 1357.1 Bund 2% 490.3 1300.0 1790.3 140 5.24 3% 490.3 1612.5 2102.8 0% 590.8 747.4 1338.2 2% 590.8 1098.1 1688.9 169 5.10 Gunzinger 3% 0% 590.8 685.9 1348.9 285.9 1939.7 971.8 2% 685.9 364.6 1050.5 196 0.97 3% 685.9 418.0 1103.9 • Sogar bei 0% Ölpreis – Zunahme ist das Szenario Bund nicht teurer als WWB und es bleiben zusätzlich 100 Mia CHF im Inland • Bei 3% Ölpreis – Zunahme ist das Szenario WWB etwa doppelt so teuer (2100 Mia CHF) wie das Szenario Gunzinger (1100 Mia CHF). → Mit dem Szenario Gunzinger können etwa 30 Mia CHF pro Jahr eingespart werden → rund 5% des heutigen BIP • Arbeitsplätze: WWB → 140k, Bund → 169k; Gunzinger → 196 k 37 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG Danke für Ihre Aufmerksamkeit Vision meets reality. 38 Zürich 19.10.2016 © by Supercomputing Systems AG
© Copyright 2025 ExpyDoc