Straß e Cam bur ger Stra ß e >>> al e Sa Str. Dammstraße We nig enj en ae rU fer Kl. Dam K a r l -L i e Frauengasse bk n e lms Go jen aer Pl. Stra ße e Adr ia e cht- ße Stra A. d. L eite Sch illst r. n-B eie ra lst hil Sc ße r-S ti e g Fuchsturmweg e W g raß e aße Stra ß We nig en naer Ufer Sch ulst traß Stra ße B eu tnitz er S traß e Helmboldstra ße Dam mst raß e Am Saaleufer Wenigen je r hol l- Bre ite dor fer r jenaer Ufe Wenigen G erbergasse Löbdergrabe n hn M au rer st r aß e ba d te La f nd er en er f or Hügel stra ße Fried ric h-En g Jenaplan els-S t raße erg s al e raß e Sa d ms Am Die t r ic h Ma ure rst e Ca > >> e Hö hen we g Uf Am Ei s es Fischergasse am m Kle . Ca in Str msde f. S er f r tr. do ms rg w Höhenweg Burgweg weg Burg B urggarten weg Burg Hügelstraße Am G änse Gre if b erg str aß Kir chb er g str aß e Wi nd be rgs tra ße lauengasse Paradiesstraße Kie se r-Sc orn -S r-St raß e Ros ens traß e Wilhelm -P itt - Saalbahnh ofstra ße gass e Zwät zen Schlossgas se Probstei Oberlauengasse U n te r Am Planetarium N e ug Ne em or ut Car l-B tra ße Sophienstraße Löb ste dte r Saa Spitz weid lba enwe hn g ho fst raß e Am Planetarium Thomas-Mann-Straße Bibliotheksplatz Weigelstraß e Rathausgas se L.-Weimar-G asse Kronengass e A. d. alten Post nplan Holzm a r kt asse lstraß sch wis te Ha us b Thoma s-Ma nn-S traß e Von-H aseWe g Philo soph e n we g Schillerstraße ßchen Schille rgä ckel-Straße Ernst-Hae Erbe rtstr aße Vo rd aße M.-Vaerting-Str. e Stra ß t r. ens Blu m aße estbahnhofstr e Str aß e Kneb usPos e e Sche nks traß e r. t t- Löbdergraben G Ge Camsdorfer Brücke Ca s se rietga nkstr aße Ulmer St Teutoneng. Steinweg e IMPRESSUM traß bels Kne Shutterstock | Gestaltung: Liana Franke Friedrich-Schiller-Universität Jena | Foto: Stand: 09/2016 Bhf. Jena-Paradies gang Villen- Unterm M arkt Schlippens traß s t ra ß e eg ckel-Str. rt-Un Cu Rathenaustr. Nonne Quergass e sse Ang erga dst r. Rie Kreußler str. Grietgass e stra lplatz Inse ke brüc dies Para Berggasse der L öb ße Am Volksbad e Gart enstr aß tr. n ns ma Fro m CarlZeiß - en Am Ste iger Stoys raße Lass alles t Wi l h elm- ße urg str. arin ens tra Schroeterstraße Engelplatz ngasse Inselplatz Saalstraße A.d. Marktmühle Greifg. z Ma gn Bu e straß Koch Riemannstr. re i n - dstraße traße n Markt plat men Räh Tei chg rab e ErnstHaeckelPlatz ße fstra hnh o Magdelstieg Kronfel Kefer st ße lstra Mitte a Westb Kolleg ie er Luth Am G.Un Fritz-Reuter-Straße Am Birnstiel Ernst-Abbe-Straße Forstweg Hornstraße WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Dr. Eva Veronika cChen S heidlerstraße JProf. Dr. Simone Schiedermair Fichteplatz elstieg Magd Philosophenweg Berghoffsweg Timlerwe g mann st raße Botzs traße KülzStraß e Loder str. tra ße Wa rtb Kat h r. Goethes traße raße Forstweg Eichplatz Hinter der Sch e str ErnstAbbePlatz Leutragrab Eberts traße Bloch Max-Reger-Weg straße Ebert annst raße rdtstieg Reich ha Naum Gutenbergstr a ße traße Johannisstra ße Ballhausg. Lutherplatz 7 23 Cha rlot te n 88 7 a ße Tümplingstr ert-Str. Erich-Wein HAUS ZUR ROSEN, JOHANNISSTR. 13, JENA er Ang Am asse lst Fors tweg Jenerg ass e Krautg Fürstengraben Am Heinrichsberg Johannisplatz Bachstraße ge Stri Eichho rnStr . e raße Tautenburger Straße i StadtratLehmann-Str. 1 Wa gn er g ass B eg ner-St Georg-Büch tr. ms 21. – 23. 10. 2016 er es Ju n sw ghstr. -Straße Heinrich-Heine Tümplingstraße A ng ed 7. he Kirc Es ist einetrazentrale Frage in der fachwissenschaftliße chen Diskussion von Deutsch als Fremdsprache, wie S em mel angemessenen man Lehrenden und Lernenden einen w ei sstra ße W Zugang zu vermittlungsrelevanten und vermittelbaitte nbe Z i ege rgs lmü tr. ren gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzeigt, hlen we g ohne unzulässig zu vereinfachen und ein homogenisierendes Kulturverständnis zu tradieren. Das Fach Lo m m erweg Jahnauf ist herausgefordert, Kulturvermittlung straß der Basis e kulturwissenschaftlicher Grundforderungen nach Johann -Fried rich kulturelle Konstruktionsprozesse Sensibilisierung für -Str Schroeterstraße aß Lut e her und nach einem differenzierenden Umgang mit diesen stra ße zu konzeptualisieren und einen entsprechenden Kul- Carl-ZeißPlatz turbegriff zu entwickeln. Ziel der Tagung ist es, ein ForumFriedensberg für die Auseinandersetzung mit Konzepten zu bieten, die in den letzten Jahren vor diesem Hintergrund ausgearbeitet wurden. St hek i b li o t Herwe INTERNATIONALE FACHTAGUNG Am aß Str Botanischer Garten rth-Straße Georg-Wee 7 ries Am G w. Am Johannisfriedhof J en z igw eg Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten Straße Leonhardt aße Str Tal s August -Bebe l-Straß e Griesbrü cke Spittelplatz Käthe-Kollwitz-Straße W e aß str en s ie edter Löbst er eutra mbold tstraße HAUS ZUR ROSEN *, JOHANNISSTR. 13, JENA g-Straße Kritze- 7 Deutsch als Fremdsprache & Kulturwissenschaft graben IMPRESSUM Fotos: Titelbild: Shutterstock, Tagungsraum: Jan-Peter Kasper (Fotozentrum FSU) Arvid-Harnack-Straße Stadtplan: DominoPlus Jena Gestaltung: Liana Franke (Stabsstelle Kommunikation / MAV) INTERNATIONALE FACHTAGUNG Hu 21. – 23. 10. 2016 aße Strr ße r urge r ige Ste urt fferstr a St.-Jakob-Straße raße ingst Less Am Erf Schae Straße Telefon:036 41 · 944 350 Fax: g 036 41 · 944 352 zwe holt E-Mail: [email protected] Helm MaxWienwww.uni-jena.de Platz straße nhofer Frau g Fröbelstie Fritz-K rieger -Straß e Wilds traße Theodor-Neubauer- Nollendorfer Straße b Dorn Gillestraße raße B7 e g stie fen gra nd La Beeth ovens t Schillbach straß Saalbahnhof ke r üc Friedrich-Schiller-Universität Jena Nol orfer Straße Institut für Deutsch als Fremd- undlendZweitsprache und Interkulturelle Studien 88 Ernst-Abbbe-Platz 8 Am bisa Schw en grab Sc hla ch tho fst r. nb ese Sonnenbergstra ße L weg Wi traße bachs Weinbergst raße An de r blu th KONTAKT rweg Zenke aße urg-Str emb -Lux a s Ro aß e ho v e n s tr Wi lds tr. Do rn Schill Stump fen b Am weg Ziegenh aine r St r. Otto -En g a u- TAGUNGSPROGRAMM Freitag, 21. Oktober 2016 14:00 Uhr Begrüßung durch die Tagungsleitung ERINNERUNGSORTE 14:10 Uhr 14:50 Uhr 15:30 Uhr 16:10 Uhr Anke John (Jena) Glokale Praktiken der Auseinandersetzung mit Lokal- und Regionalgeschichte Uwe Koreik (Bielefeld) Das deutsche ‚Wirtschaftswunder’. Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort – die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? Dirk Skiba (Jena) Sich überlagernde Narrationen. Zur Gedenkstätte Buchenwald als Erinnerungsort Samstag, 22. Oktober 2016 SYMBOLISCHE KOMPETENZ 9:30 Uhr 10:10 Uhr 10:50 Uhr 17:20 Uhr Almut Hille (Berlin), Jens Grimstein (Jena) Symbolische und diskursive Kompetenzen fördern. Lektüren von Essays zur Globalisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Kaffeepause KULTURSEMIOTIK UND ZEICHEN, BILDER, OBJEKTE 16:10 Uhr Minna Maijala (Turku/Finnland) Kulturelle Erfahrungen von finnischen Lernenden im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 16:50 Uhr Ulrike Reeg (Bari/Italien) Sprachidentität und kulturelle Orientierung im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ 18:30 Uhr gemeinsames Abendessen Sonntag, 23. Oktober 2016 LINGUISTIC LANDSCAPES 11:10 Uhr Eva Veronika Chen (Jena) Die Sprache der Dinge – Chiffren der Alltagskultur? 9:30 Uhr Ruth Pappenhagen (Hamburg) Hamburgs mehrsprachige Land- und Soundscape 11:50 Uhr Eva Reblin (Berlin) Bioladen, Dönerbude und Stuckfassade – Kultur im Spiel der städtischen Signifikanten erkunden 10:10 Uhr 12:30 Uhr Mittagspause Camilla Badstübner-Kizik (Poznań /Polen) Linguistic Landscapes aus erster und zweiter Hand. Möglichkeiten kultureller Erfahrungsbildung aus zeitlicher und räumlicher Distanz 14:30 Uhr Sonja Windmüller (Hamburg) Müll – Zeichen – Kultur. Überlegungen zu Abfallwissenschaft als Kulturwissenschaft 10:50 Uhr Kaffeepause 11:10 Uhr Silke Pasewalck (Tartu/Estland) Kulturelles Lernen in (historisch) plurikulturellen Regionen. Überlegungen zur Koppelung der Ansätze Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte am Beispiel von Tartu/Dorpat/Jurjew 11:50 Uhr Simone Schiedermair (Jena) „die Stadt ist ein Buch/wir schlagen die erste Straße auf/wir lesen die erste Straße“. Zur Lesbarkeit öffentlicher Räume 12:30 Uhr Imbiss und Ende der Tagung Kaffeepause KULTURELLE DEUTUNGSMUSTER 16:40 Uhr Ingvild Folkvord (Trondheim/Norwegen) Literarische Bildungsarbeit – symbolische Kompetenzen und symbolische Formen Samstag, 22. Oktober 2016 Claus Altmayer (Leipzig) Was leistet der Begriff des ‚kulturellen Deutungsmusters’ im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Rebecca Zabel (Leipzig) Zu Wertediskurs und integrationspolitischen Konzepten der ‚Wertevermittlung für Migrant_innen’ in Deutschland und in Österreich im Jahr 2016 INTEGRATIVE LANDESKUNDE 15:10 Uhr 18:00 Uhr Christine Becker (Stockholm/Schweden) Zur Arbeit mit kulturellen Deutungsmustern im universitären Landeskundeunterricht 20:00 Uhr Lesung mit Zafer Şenocak in Schillers Gartenhaus mit anschließendem Empfang 15:50 Uhr Li Yuan (Hangzhou/VR China) Integrative Landeskunde – Ein Konzept zur Kulturvermittlung an der Zhejiang Universität in Hangzhou/VR China Kaffeepause
© Copyright 2025 ExpyDoc