Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG eiterbildung Kostenfreie W rkunft, inklusive Unte nd Programm. Verpflegung u Lehrerfortbildungen 2016 Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) jugendherberge.de Inhaltsverzeichnis Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite Markenbotschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeine Informationen und Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sportklettern 1, 2, 3 (14.03.–16.03.2016 / 10.10.–12.10.2016 / 17.10.–19.10.2016) . . . . . . . . 5 Skilanglauf (26.02.–01.03.2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Radwandern (13.04.–15.04.2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Rettungsschwimmen (08.06.–10.06.2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mountainbike (14.10.–16.10.2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Slackline, Bouldern (18.02.–20.02.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Denken und Lernen (10.11.–12.11.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Geologie und Gestein (03.03.–05.03.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schneeschuhwandern (17.03.–19.03.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Steinzeit, Kelten und Ritter (07.04.–09.04.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Gesundheitsförderung (28.04.–30.04.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Erste-Hilfe-Kurs (24.11.–26.11.16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Anmeldeformular (LIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Anmeldeformular (DJH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Impressum: Herausgeber: Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Telefon: 07 11/1 66 86-0 Telefax: 07 11/1 66 86-30 [email protected] www.jugendherberge-bw.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Susanne Pacher (Vorsitzende) Dr. Peter Jaklin (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Uwe Böhm (stellvertretender Vorsitzender) Karl Rosner (Geschäftsführer) Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: VR 100549 Verantwortlich: Karl Rosner (Geschäftsführer) Redaktionelle Bearbeitung: Nadine Nadler Die Fortbildungen 1–7 finden in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) statt. Gesamtherstellung: VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart Ausgabe: September 2015 Kursname Markenbotschaft Wir haben das Staunen nicht verlernt Raus gehen, aus sich rausgehen – wissen, was geht: Entdecken Sie die bunte Welt der Jugendherbergen. Schranken zwischen Schule und Leben, Völkern und Kulturen? Vergessen Sie’s! Wagen Sie stattdessen einen Kopf sprung in eine abenteuerliche Welt jenseits des Klassenzimmers. Unsere Hauptfächer: Gemeinschaft leben und erleben. Offen. Und ehrlich. Mutig und übermütig. Wir lernen miteinander und voneinander. Toleranz, Ver trauen und Selbstbewusstsein gehören genauso zu unseren Werten wie Neugier, Respekt und Verantwortung. Werte, die sich nicht in Zahlen aus drücken, aber umso häufiger in einem Lachen. Lernen mit Vergnügen Viel Farbe für die kleinen grauen Zellen Jugendherbergen machen Spaß. Und schlau. In unseren Programmen gehen wir auf Entdeckungsreisen zu mehr Gemeinschaftsgefühl. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit jeder Menge Spaß. Fachleute nennen die Jugendher berge deshalb einen pädagogischen Lernort. Wir nennen sie ein geniales Abenteuer. Staunen inklusive Natur, Kultur, Umwelt, Teamgeist – das Wichtigste, was Jugendliche lernen können, steht in keinem Lehrbuch. Es muss gelebt werden. Und je größer die Neugier, desto besser werden wir. Manchmal lernen unsere Gäste sogar einen besonders netten und liebenswerten Menschen kennen: sich selbst. 3 Allgemeine Informationen und Kosten Der DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V. bietet kostenlose Fortbildungen speziell für Lehrerinnen und Lehrer an. Natur und Umwelt. Sport und Gesundheit. Kultur und Gesellschaft. Sammeln Sie spannende Ideen für Ihre nächste Klassen fahrt. So wird es bestimmt ein unvergesslicher Aufenthalt. Die verschiedenen Themen werden Ihnen theoretisch und praktisch vermittelt, sodass sie gut in den Unterricht integriert werden können. Die ersten sieben Kurse werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) durchgeführt. Für diese Kurse gilt das für die amtliche Lehrerfortbildung gültige Anmeldeverfahren. Anmeldung und Kosten des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) Die Kosten für Unterkunft (im Mehrbettzimmer) und Verpfle gung trägt der DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V.; Programm- und Fahrtkosten werden vom LIS übernommen. Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das „LFB-Online für Lehr kräfte“ unter www.lfb.kultus-bw.de oder das für zentrale Lehrerfortbildungen übliche Meldeformular auf Seite 17 und senden dieses an folgende Anschrift: Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) Reuteallee 40 71634 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/14 06 23 Fax: 0 71 41/14 06 39 E-Mail: [email protected] Das Anmeldeformular können Sie auch unter www.lis-in-bw.de herunterladen oder im Sekretariat Ihrer Schule anfordern. Anmeldung und Kosten des DJH-Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. Die Kosten für Unterkunft (im Mehrbettzimmer), Verpflegung und Programm trägt der DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V.; Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen sollte bis spätestens vier Wochen vor Fortbildungsbeginn bei uns eingehen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Lehrerinnen und Lehrer, die noch an keiner unserer Fortbildungen teilgenommen haben, vorrangig berücksichtigt werden. Wir nehmen pro Schule nur zwei Anmeldungen entgegen. Sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen, werden diese acht Wochen vor Fort bildungsbeginn an die weiteren Interessenten vergeben. Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf Seite 18 und faxen oder mailen dieses an folgende Adresse: Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Frau Nadine Nadler Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Tel.: 07 11/1 66 86-25 Fax: 07 11/1 66 86-30 E-Mail: [email protected] Das Anmeldeformular können Sie auch unter www.jugendherberge-bw.de herunterladen. ! eiterbildung Kostenfreie W rkunft, inklusive Unte nd Programm. Verpflegung u 4 Der DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V. bietet Lehrerfortbildungen an. Seine Kurse laufen nicht über das Kultusministerium. Sie werden aber von dort empfohlen. Kurs 1, 2 und 3: Faszination Sportklettern Spaß, Bewegung und Nervenkitzel – Klettern in seinen verschiedenen Formen verbindet alle drei Faktoren und wird daher immer beliebter. Auf geht es in luftige Höhen. Unter besonderer Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen dieser faszinierenden Sportart erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Schulklasse einen spannenden und sicheren Kletterausflug durch führen können. Bei diesem Kurs werden Ihnen die unterschiedlichen Klettertechniken theoretisch und praktisch vermittelt. Die Stärkung der Sozialkompetenz steht dabei im Mittelpunkt des Seminars: Denn nur als Team kann der Gipfel erklommen werden. Termin 1: 14.03.–16.03.2016 Termin: Datum (Montagmorgen bis Mittwochnachmittag) Ort: Jugendherberge Freiburg Text Lehrgangsnummer: 918040 Nach dieser Fortbildung haben Sie eine Qualifikation zum Klettern in der Halle mit Topropesicherung. Diese entspricht sogar der Empfehlung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und berechtigt zum sportlichen Klettern mit Schülerinnen und Schülern. Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Termin 2: 10.10.–12.10.2016 (Montagmorgen bis Mittwochnachmittag) Ort: Reinhardt-Jugendherberge Heilbronn Lehrgangsnummer: 918045 Termin 3: 17.10.–19.10.2016 (Montagmorgen bis Mittwochnachmittag) Ort: Kultur | Jugendherberge Karlsruhe Lehrgangsnummer: 918046 Referenten: Joachim Feger, Realschullehrer Sebastian Uhl, Realschullehrer Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 17. 5 Kurs 4: Skilanglauf – Die Entdeckung für Ihre Klasse Termin: 26.02.–01.03.2016 (Freitagabend bis Dienstagmittag) Ort: Jugendherberge Seebrugg Lehrgangsnummer: 917107 Traumhafte Winterlandschaft entdecken auf Langlaufskiern rund um den größten See im Schwarzwald. 60 km gespurte Loipen am Schluchsee locken bei ausreichender Schneelage. Beim Skilanglauf kommen alle Muskelpartien zum Einsatz. Körper und Geist in Schwung. Welchen Unterschied gibt es zwischen den klassischen Techniken und den freien Techniken (Skating)? Hier lernen Sie die verschiedenen Lauftechniken kennen und auch anzu wenden. Diese Kenntnisse und Techniken danach an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben? Nach diesem Kurs ganz einfach für Sie. Anhand praktischer Spiel- und Übungsformen wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Klasse motivierend für die Wintersportart Skilanglauf begeistern können. Zusätzlich gibt es vielfältige Informationen zu den Themenfeldern „Materialund Wachskunde“, „Organisation von Langlaufmaßnahmen mit Schülerinnen und Schülern“ sowie „Skisport und Umwelt“. Freuen Sie sich auf fünf abwechslungsreiche Tage am Schluchsee im Hochschwarzwald – dem Eldorado für Skilangläufer! Referent: Dr. Hermann Kurz, Fachbereichsleiter Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 17. 6 Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Kurs 5: Leichtgemacht: Radwandern mit der Klasse Auf zwei Rädern die schöne Rheinebene entdecken. Breisach – die erste Europastadt Deutschlands ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Rad wanderungen. Können solche Touren mit einer Schulklasse durchgeführt werden? Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, damit es zu keinem Unfall innerhalb der Gruppe kommt? In dieser Fortbildung werden diese und ähnliche Fragen ausführlich beantwortet. Durch verschie dene Spiel- und Übungsformen entwickeln und verbessern Sie Ihre eigene Sicherheit auf dem Rad. Sie erfahren, wie Gruppenfahrten mit Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können. Und Sie bekommen wichtige Informationen zum Thema Fahrrad und Materialpflege. Bei einer Radtour auf den nahegelegenen Tuniberg belohnt Sie ein traumhafter Ausblick auf den Schwarzwald und die Vogesen für Ihren dreitägigen Einsatz. Termin: 13.04.–15.04.2016 (Mittwochmorgen bis Freitagabend) Ort: Sport | Jugendherberge Breisach Lehrgangsnummer: 917120 Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Referent: Thomas Gundelfinger, Lehrer Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 17. 7 Kurs 6: Sicherheit und Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht + Wasserspiele Termin: 08.06.–10.06.2016 (Mittwochmorgen bis Freitagnachmittag) Ort: Jugendherberge Rudenberg Lehrgangsnummer: 918334 Das Element „Wasser“ und die Fortbewegung „Schwimmen“ üben schon immer eine besondere Faszination auf uns aus. Doch was, wenn jemand eine Kreislaufschwäche bekommt und der rettende Beckenrand nicht in greifbarer Nähe ist? Ein Rettungsschwimmer kann in Notsituationen Leben retten. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Grundlagen der Rettungsfähigkeit beim Schwimmunterricht sowie beim Aufenthalt am und im Wasser bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen vermittelt. Notfallsituationen mit verschiedenen praktischen Übungen, z. B. Tief tauchen, Transportieren und an Land bringen von erschöpften Schwim merinnen und Schwimmern mit Erster-Hilfe-Leistung werden realitätsnah nachgestellt. Darüber hinaus erfahren Sie, was das nasse Element sonst noch zu bieten hat. Referenten: Monika Knopf, Spielpädagogin (Zuständig für den Bereich „Spiele im Bereich der Wassergewöhnung“) Thomas Gundelfinger, Lehrer (Zuständig für den Bereich der „Sicherheit und Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht“) Wie wäre es mit Wasserspielen für die ganze Klasse? Im nassen Element kann man weitaus mehr erleben, als nur zu schwimmen und zu tauchen. Gewöhnen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ans Wasser und lassen Sie sich auf neue Methoden zum Schwimmenlernen ein. Entwickeln Sie selbst spontane Spielideen zur Auflockerung der Schwimmstunde. Dabei noch unterschiedliche Spielbausteine kennenlernen – so macht Schwimmunterricht Spaß. Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 17. 8 Der Inhalt der Veranstaltung orientiert sich an dem Hinweis zur Rettungs fähigkeit im Schwimmunterricht (K. u. U. 4. April 2006). Kurs 7: Sportlich unterwegs mit dem Mountainbike Mit dem Mountainbike über Stock und Stein und dabei verschiedene Landschaftsformen kennenlernen. Ein Naturerlebnis mit allen Sinnen! Die wichtigsten Voraussetzungen sind Kenntnisse über die natürliche Um gebung, in der Sie unterwegs sind mit entsprechenden konditionellen Fähigkeiten sowie eine gute Fahrtechnik bergauf und auch bergab. Bei dieser Fortbildung erfahren Sie Tipps und Tricks, damit Sie sicher im Gelände unterwegs sind. Sie bekommen Möglichkeiten aufgezeigt, wie die se Kompetenzen mit Schulklassen entwickelt werden können und wie das Mountainbiken einen Beitrag zur Umwelterziehung leisten kann. Lernen Sie den mediterranen Charme der Landschaft im Geo-Naturpark BergstraßeOdenwald kennen. Bei rund 1000 verschiedenen Touren fällt die Wahl nicht leicht. Termin: 14.10.–16.10.2016 (Freitagmorgen bis Sonntagmittag) Ort: Jugendherberge Weinheim Lehrgangsnummer: 918333 Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Referent: Dr. Hermann Kurz, Fachbereichs leiter Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 17. 9 Kurs 8: Slackline, Bouldern – Methoden der Erlebnispädagogik Termin: 18.02.–20.02.2016 (Donnerstagabend bis Samstagmittag) Ort: Jugendherberge Lochen „Slackline“: Balancieren auf dem Gurt ist mittlerweile überall in der Freizeit anzutreffen. Der richtige Einsatz dieser Trendsportart macht Spaß und ist eine günstige und schnell aufzubauende Variante des Niedrigseils. Sie er fahren, wie die Slackline sicher aufgebaut, angeleitet und auch als Gruppenmethode im Klassenkontext eingesetzt werden kann. Selbst üben und ausprobieren kommt natürlich ebenfalls nicht zu kurz. Erleben Sie ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination. Achtsamkeit ist auch beim Bouldern gefragt. Dabei handelt es sich um eine eigene Disziplin des Sportkletterns, die ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, -wänden oder an künstlichen Kletterwänden durchgeführt werden kann. Erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen dieser Sportart. Ideale Voraussetzungen bietet dazu die hauseigene Kletterhalle der Jugendherberge Lochen. Referent: Firma TEN Academy Im Naturerlebnisraum Schafberg-Lochenstein auf der Schwäbischen Alb werden Ihnen klassische erlebnispädagogische Methoden vorgestellt. Was erwartet Sie in der Finsternis? Begeben Sie sich auf eine spannende Nachtwanderung und lassen Sie sich von ungewöhnlichen Bausteinen über raschen. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Naturerfahrungsspiele, Aufgaben zur Teamfähigkeit und die Vorstellung verschiedener Reflexionsmethoden runden das Ganze ab. Bei selbstge backener Pizza und einem gemeinsamen Austausch über die Inhalte klingt als Abschluss die erlebnisreiche Fortbildung aus. Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Folgende Themen werden behandelt: Slackline Bouldern – Sicherheitsaspekte und Spielformen zum selbst ausprobieren Theorie der Erlebnispädagogik Aufgaben zur Teamfähigkeit und Kooperation für Schulklassen Vorstellung verschiedener Reflexionsmethoden Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 10 Kurs 9: Wie das Denken und Lernen gelingt und was es blockiert Schülerinnen und Schüler. Verschiedene Charakter- und Denktypen. Wie erreicht man jeden Einzelnen und wie erkennt man, für wen sich welche Lernmethoden am besten eignen? Gibt es Möglichkeiten, das Lernen leich ter zu gestalten? Welche Herausforderung stellt die Rechtschreibung und die Mathematik an Schülerinnen und Schüler, die wenig visuelles Vor stellungsvermögen haben? Flaues Gefühl im Magen und das Gefühl weglaufen zu wollen kurz vor der Prüfung? Kopfschmerzen bei der Präsentation vor der Klasse oder der wenig motivierende Kommentar der eigenen inneren Stimme, der besagt: „Du kannst das nicht!“ Erfahren Sie, wie Lernblockaden, Blackout oder Stimm versagen beim Sprechen vor der Klasse entstehen und wie man sie wieder los wird. Fachliches Hintergrundwissen und Selbsterfahrung in angenehmer Atmo sphäre erwartet Sie im Odenwald. Lernen Sie, wie Charakter- und Denktypen das Lernen beeinflussen und wie man mit der richtigen Methode jede Schülerin und jeden Schüler erreicht. Nach diesem Kurs sehen Sie sich und Ihre Klasse mit anderen Augen. Folgende Themen werden behandelt: Neurobiologische Zusammenhänge des Denkens und Lernens A llgemeine Definition der Lernstile und Bestimmung der individuellen Lehr- und Lernstile von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern L ernstilgerechte Methodenauswahl für die Mathematik, die Rechtschreibung und Memotechnik für das Lernen allgemein Erkennen von Lernblockaden und der richtige Umgang damit Termin: 10.11.–12.11.2016 (Donnerstagabend bis Samstagmittag) Ort: Jugendherberge Walldürn Referentin: Ruth Meinhart, Autorin, selbstständige Lehr- und Lernberaterin Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 11 Kurs 10: „Steinzeit“: Geologie und Gesteine rund um Rottweil Termin: 03.03.–05.03.2016 (Donnerstagnachmittag bis Samstagmittag) Ort: Kultur | Jugendherberge Rottweil Rottweil. Älteste Stadt Baden-Württembergs. Im Herzen des Süd west deutschen Schichtstufenlandes. Und in unmittelbarer Umgebung Gesteine aus unterschiedlichen geologischen Zeitaltern – eben eine phantastische „Steinzeit“. Dieses spiegelt sich auch in den Bausteinen der Stadt wieder, die im Rahmen einer kleinen geologischen Stadtexkursion angesprochen werden. Bei einer umfassenden theoretischen Einführung in die Geologie der Region rund um Rottweil bekommen Sie jede Menge Anregungen zu Schulexkursionen in der Umgebung. Praktische Anwendungen zum neuen Wissen gibt es dann während der Tagesexkursion bei Muschelkalk, Keuper und Jura. Abends wird bei einem Theorieteil noch mal alles Erlernte vertieft. Fachübergreifend erfahren Sie Interessantes zu kulturellen und geschicht lichen Aspekten mit Verweisen zum Beispiel vom „Atommeiler“ in Haigerloch oder dem „Unternehmen Wüste“ (Ölschieferabbau im „Dritten Reich“). Folgende Themen werden behandelt: Referent: Dr. Matthias Geyer, Dipl.-Geologe, Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg und an der PH Heidelberg, freier Mitarbeiter des Naturkundemuseums Reutlingen, Sommerranger im Naturschutzgebiet Feldberg. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer ab Klasse 4 (alle Schulen) Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. 12 T heoretische Einführung in die Geologie der Umgebung (Neckartal und Schwäbische Alb) Geologischer Stadtrundgang in Rottweil E xkursion in die Umgebung von Rottweil (Muschelkalk, Keuper und Jura) Anregung zu Schulexkursion in der Umgebung F achübergreifende Verweise: „Atommeiler“ Haigerloch, Unternehmen Wüste (Ölschieferabbau im „Dritten Reich“) Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Kurs 11: Mit Schneeschuhen durch den Hochschwarzwald Energien tanken und traumhaft schöne Naturräume abseits der Alltagshektik erleben? Schneeschuhwanderungen verbinden Ruhe, innere Einkehr und Erholung mit einer sanften Aktivierung von Körper und Seele in einer unberührten Winterlandschaft. Der ruhige Gehrhythmus und die beruhigen de Schönheit der Natur steigern die mentalen Fähigkeiten. Gleichzeitig wird durch die Bewegung der Organismus angeregt. Ein Beitrag für das Wohl befinden für Sie und Ihre Klasse! Termin: 17.03.–19.03.2016 (Donnerstagabend bis Samstagnachmittag) Ort: Jugendherberge Hebelhof Feldberg Die Technik des Schneeschuhlaufens ist schnell erlernt. Dadurch können auch Schülerinnen und Schüler, die bisher keinen Wintersport betrieben haben, einfach und spielerisch herangeführt werden. Erleben Sie, weit ab vom Skirummel, ein Abenteuer der besonderen Art. Erfahren Sie bei verschiedenen Touren die Faszination dieser Sportart. Lernen Sie die wichtigsten praktischen Elemente des Schneeschuhwanderns kennen. Eine GPS-Tour oder eine Fackelwanderung dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Die Fortbildung wird durch theoretische Einheiten unter anderem zu den Themen Naturschutz, Lawinen- und Wetterkunde ergänzt. Der Feldberg – höchster Berg in Baden-Württemberg und gleichzeitig das größte Naturschutzgebiet im Schwarzwald – bietet eine wunderschöne Kulisse für diese Sportart. Folgende Themen werden behandelt: Naturschutz Lawinen- und Wetterkunde Fackelwanderung Orientierung mit GPS, Schneeschuh-/GPS-Tour Referent: Outside e. V. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 5 bis 13 Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Schneeschuhwanderung mit Lawinenkunde Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 13 Kurs 12: Steinzeit, Kelten und Ritter Termin: 07.04.–09.04.2016 (Donnerstagnachmittag bis Samstagmittag) Ort: Jugendherberge Schloss Rechenberg Referent: Björn Zacharias, gepr. Erlebnispädagoge (FH), Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Pädagogik- und TherapieZentrum Larrieden (PTZ) Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Wie lebten unsere Vorfahren? Eine spannende Zeitreise in die vergangenen Jahrtausende mit praktischer Archäologie und vielen spielerischen Elementen wie Geländespiele zum Thema Steinzeit, Kelten und Ritter erwartet Sie in diesen zwei Tagen. Turnierspiele aus der Ritterzeit, wie der Schwertkampf, machen Geschichte lebendig – Schlossfeeling inklusive! Naturmaterialien wie Schilf, Weiden, Hasel, Leder und Lehm sind bekannt, doch was kann man daraus herstellen? Gestalten Sie Ihr eigenes eindrucks volles Kunstobjekt. Ein Programmpunkt, der bei Schülerinnen und Schülern immer gut ankommt. Durch praxisnahe Vermittlung der Lerninhalte erleben Sie hautnah Lernmodelle der Erlebnis-Naturpädagogik. Im Vordergrund stehen unter anderem der kreative Umgang mit der Natur und das gemeinsame Lernen in der Gruppe. Viele Programmbausteine, wie Feuer entfachen ohne Feuerzeug und Streichhölzer, werden vorgestellt und ausprobiert. Nach dieser Fortbildung setzen Sie erlebnis- und umwelt pädagogische Angebote bei einer Klassenfahrt oder auch im Schulalltag problemlos um. Wälder, Bäche und Seen in der Umgebung bieten den perfekten Rahmen zu einem umfassenden Überblick über die Methoden und Techniken der Umwelt- und Erlebnispädagogik. Folgende Themen werden behandelt: G eländespiele zu Steinzeit, Kelten und Ritter Feuermachen ohne Feuerzeug und Streichhölzer Knüpfung von Naturerfahrungsketten Kreativworkshops zu Steinzeit, Kelten und Mittelalter Praktische Archäologie LandArt Natur bei Nacht (umwelt- und erlebnispädagogische Nachtaktionen) Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 14 Kurs 13: „Ent“-Spannung und Achtsamkeit sind gesund Der tägliche Wettlauf gegen die Zeit. Wer kennt das nicht? Dank digitaler Medien prasseln immer mehr Reize auf uns ein. Es müssen immer mehr Aufgaben in kürzester Zeit bewältigt werden. Und zu guter Letzt kommt auch noch die Erwartungshaltung dazu, dauerhaft erreichbar zu sein. Wie soll man das in der heutigen Schul- und Berufswelt noch meistern ohne seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen? Wie wäre es mit Bogenschießen zur Entschleunigung? Bei kaum einem anderen erlebnispädagogischen Element können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern so anschaulich erklären, wie man durch Beharrlichkeit, Ruhe und Gelassenheit zum Ziel gelangt. Weitere verschiedene Übungen zur Stressbewältigung bringen Ihnen und Ihrer Klasse mehr Gelassenheit bei. Termin: 28.04.–30.04.2016 (Donnerstagabend bis Samstagmittag) Ort: Jugendherberge Menzenschwand Gesundheitsförderung – ein sehr aktuelles Thema. Was können Sie selbst an Ihrer Schule dazu beitragen? Theoretische und praktische Möglichkeiten werden aufgezeigt. Und ein gutes Zeitmanagement soll helfen, erst gar nicht in eine Stresssituation zu gelangen. Freuen Sie sich auf zwei informative Tage – der Gesundheit zuliebe. Und das alles in einem urigen 360 Jahre alten Schwarzwälder Bauernhaus. Folgende Themen werden behandelt: Achtsamkeitsübungen und Training in der Natur B ogenschießen als Methode zur Erfahrung von Anspannung und Entspannung Arbeitsweise des Modells „Public Health Action Cycle“ I nformationen über die Möglichkeiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Schulen Referenten: Firma TEN Academy, IHR Institut Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Belastungsanalyse eines Schultages Praktisches Selbst- und Zeitmanagement für die Schule Bewegte Pausen, so lockern sie den Alltag auf Kräutersammeln und Lagerfeuerküche (sofern das Wetter mitspielt) Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 15 Kurs 14: Erste Hilfe leicht gemacht Termin: 24.11.–26.11.2016 (Donnerstagabend bis Samstagmittag) Ort: Franz-Köbele-Jugendherberge Herrenwies Umwelt | Jugendherberge Was tun? Eine Schülerin oder ein Schüler in Ihrer Klasse ist hingefallen und hat sich das Knie aufgeschlagen? Ein anderes Kind hat einen epileptischen Anfall? Keine Sorge, trauen Sie sich! In jeder Lebenslage kann es dazu kommen, Erste Hilfe wird benötigt. Egal ob im täglichen Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen oder im Straßen verkehr. Lassen Sie sich bei dieser Fortbildung auf den Ernstfall vorberei ten und die Angst vor möglichen Fehlern nehmen. Verschiedene Notfallgeschehnisse und Verletzungen werden möglichst situationsgerecht nachgestellt. Die „Opfer“ mit Schminke „verletzt“. Anhand vieler praktischer Übungen können Sie danach die Lage, in der sich der Hilfebedürftige befindet, genau einschätzen, um schnell und richtig zu handeln. Egal, ob Sie den Notruf bei der Leitstelle absetzen oder jemand verarzten müssen – nach diesem Seminar wissen Sie sich und Anderen zu helfen. Freuen Sie sich auf zwei Tage mit viel Praxis rund um das Thema „Erste Hilfe“ im Nordschwarzwald. Folgende Themen werden behandelt: Referent: Martin Becker, DRK Kreisverband Freudenstadt e. V. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf Seite 18. Für diese Lehrerfortbildung sollten Sie einen Gutschein über einen „ErsteHilfe-Kurs 2016“ von Ihrer zuständi gen Unfallkasse/Berufsgenossenschaft beantragen und diesen bei Beginn des Kurses vorlegen. Am Ende dieser Fortbildung erhalten Sie eine Teil nahmebescheinigung über eine Ersthelferausbildung, die von der Berufsgenossenschaft anerkannt und auch für alle Trainerlizenzen und Führerscheine gültig ist. 16 E rkennen von lebensbedrohlichen Situationen G efahren einer Notfallsituation N otruf Notfallmaßnahmen: Seitenlage, Herz-Lungenwiederbelebung, Schockbekämpfung A nwendung des Defibrillators Besondere Notfallsituationen: z. B. Hypoglykämie, epileptischer Anfall, Drogennotfall E rste Hilfe bei Sportunfällen, auf Ausflügen, auf mehrtägigen Klassenfahrten P raxistraining mit Fallbeispielen speziell für Lehrerinnen und Lehrer Anmeldung zu einer Lehrerfortbildung des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg 17 17 Anmeldung zu einer Lehrerfortbildung 2016 des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Name, Nummer und Datum der Veranstaltung: Daten der teilnehmenden Person: Daten der Schule: Name, Vorname: _________________________________ Name: __________________________________________ Geburtsdatum: ___________________________________ Anschrift: _______________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ Schulart: ________________________________________ ________________________________________________ Anschrift: _______________________________________ Telefon: _________________________________________ ________________________________________________ Fax: _____________________________________________ E-Mail: __________________________________________ Vegetarier/-in: ja nein ________________________________________________ Telefon: _________________________________________ Allergien: _______________________________________ Fax: _____________________________________________ Unterrichtsfächer: ________________________________ Teilnahme: E-Mail: __________________________________________ mit Übernachtung ohne Übernachtung Schulamt: _______________________________________ Meine Privatadresse darf für die Bildung von Fahrgemeinschaften an andere Teilnehmer weitergegeben werden! ja Schulstempel: nein Ich möchte zukünftig folgende Angebote des DJH-Landesverbandes Baden-Württemberg e. V. zugesendet bekommen: Lehrerfortbildungsheft per Post per E-Mail Klassen Mobil Süd Klassenfahrten Grundschule (Broschüren werden nicht automatisch zugesendet) Datum, Unterschrift: _____________________________________________________ Diese Einwilligungen können jederzeit schriftlich widerrufen werden. Brief an: DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V., Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart. Oder E-Mail an: [email protected] Die Daten werden nur für die elektronische Datenverarbeitung erfasst und gespeichert. Datum, Unterschrift (Schulleiter/-in): _________________________________________________________________________ Diese Anmeldung faxen oder mailen Sie bitte an folgende Adresse: Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Nadine Nadler Fax: 0711/1 66 86-30 E-Mail: [email protected] www.jugendherberge-bw.de 18 Klasse gemacht! Unterricht mal anders. Raus aus dem Klassenzimmer und rein in das pralle bunte Leben der Jugendherbergen. Frische Luft statt stickiges Klassenzimmer, spannende Praxis statt graue Theorie – so macht Unterricht Spaß! Alle Häuser in Baden-Württemberg bieten abwechslungsreiche und unvergessliche Pauschalprogramme oder Programmbausteine für Schulklassen aller Altersstufen an. Von der Grund- oder Förderschule über die Werkrealschule bis hin zum Gymnasium ist für jeden etwas dabei. Ob erlebnispädagogisch ausgerichtetes Abenteuercamp, kreativer Workshop oder regionalgeschichtliche Ent deckungsreise – selten war Lernen so nachhaltig und spannend. Bestellen Sie unsere aktuellen Broschüren „Klassen Mobil Süd“ oder „Klassenfahrten Grundschulen“ mit tollen Angeboten für Kinder und Jugendliche unter: [email protected] oder telefonisch unter der Nummer 07 11/1 66 86-0. Wir beraten Sie gerne! Progra mm e g e eignet ab der 1.–13. Klasse Main > . a.M t r fu nk Weinheim Fra > > r Walldürn 5 MosbachNeckarelz 81 NeckargemündDilsberg st kar Nec Jag Kocher Rhein 6 Enz 8 Baden-Baden > Murrhardt Ludwigsburg 81 Stuttgart STUTTGART/ MITTLERER NECKAR Forbach ForbachHerrenwies kar Nec Bad Urach SCHWÄBISCHE ALB DONAUTAL Triberg SCHWARZWALD Blaubeuren Ravensburg 96 Bo den s nz (A) Brege ee Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Tel. 07 11/166 86-0 Fax 07 11/166 86-30 [email protected] www.jugendherberge-bw.de jugendherberge.de ) Konstanz äu Überlingen Friedrichshafen lg 81 hen ünc >M < Mulhouse (F) BODENSEE OBERSCHWABEN 98 7 Al < Biberach Sigmaringen LeibertingenWildenstein n( te mp Ke in Rhe D > Basel (CH) Ulm au Balingen-Lochen on Titisee-Neustadt/ Rottweil Breisach Rudenberg VillingenFreiburg Feldberg Titisee Schwenningen Hinterzarten/ TodtnauTitisee Todtnauberg Schluchsee SchluchseeWolfsgrund 8 SonnenbühlErpfingen 81 Heidenheim en ch ün >M Ortenberg Lörrach GöppingenHohenstaufen 7 RHEINEBENE SchluchseeSeebrugg St. BlasienMenzenschwand Aalen Tübingen Freudenstadt < StimpfachRechenberg Schwäbisch Hall PforzheimDillweißenstein 5 rg be rn ü >N Heilbronn Karlsruhe 5 HOHENLOHESCHWÄBISCHER WALD 6 KURPFALZ-ODENWALD Kehl Creglingen TAUBERTAL Wü rzb ur g Heidelberg Kob len z< urg rzb Wü be Tau Mannheim
© Copyright 2025 ExpyDoc