Reformationsjubiläum Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen von Oktober 2016 bis Oktober 2017 Die Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen wurden uns von den Kirchengemeinden des Kirchenbezirks Ende August 2016 gemeldet. Zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle Planungen der Kirchengemeinden abgeschlossen. Wir haben uns bemüht so sorgfältig wie möglich zu arbeiten. Bitte überprüfen Sie vor dem Termin in der Tagespresse oder ihren Gemeindebriefen und ggfs. durch Rückfrage in den Pfarrämtern, ob sich Terminverschiebungen ergeben haben. Herausgegeben für den Evangelischer Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen Evang. Dekanatamt Bad Urach Gabriel Biel Platz 2, 72574 Bad Urach Tel 07125 - 94672-30 | [email protected] Redaktion: Manuela Weiß, Daniela Janke, Thomas Lehnardt (V.i.S.d.P.) Satz und Layout: Thomas Lehnardt Druck: Bildnachweis: S. I privat | S. 1 www.epd.de | S. 3 elk-wue.de | brightsblog.wordpress.com | emh.de S. 6 KAN - Nobert Neez | S. 7 wikimedia.de | KG Mittelstadt | wikimedia.de | S. 8 Gustav Spangenberg,Luther im Kreis seiner Familie musizierend (1875) ekd.de | S. 9 Rembrandt, Jesus im Sturm (1633) wikimedia.de | S. 10 Ein fest Burg, Johann Spangenbergs Gesangbuch Magdeburg, 1575 wikimedia.de | S. 12 J.S. Bach wikimedia.de | S. 13 F. Mendelssohn-Bartholdy wikimedia.de | S. 14 Play Luther www.playluther.de | S. 16 Duo Camillo www.duocamillo.de | Die Vorletzten Dorothee Krämer, [email protected] | Wolfgang Bayer www,wolfgang-bayer-kabarett.de | S 17 Broschüre Luther in Augsburg www. augsburg-tourismus.de | S. 20 Magret Schäfer-Krebs drs.de | Wolfgang Schöllkopf Hermann-Haake-Stiftung.de | S. 21 Prälat Christian Rose emh.de | Rolf Bidlingmaier swp.de | Prälat i.R. Claus Maier gea.de | S. 22 Rolf Sons credo.de | Gesa Filo radioprvi.rtvslo.si | Elisabeth Stiefel swp.de | S. 23 Katharina v. Bora wikimedia.de | Luka Illic gaw-wue.de | S. 25 Baden-Württemberg lies Luther emh.de | Rolf Bidlingmaier swp.de | S. 27 Mit Martin auf Entdeckertour kircheunterwegs.de | S. 28 Lukas Cranach Junker Jörg wikimedia.de | Pfr. Hartmut Bosch privat | S. 30 Reiner und Mechtild Köpf swp.de | S. 31 Lukas Cranach Martin Luther wikimedia.de Grußwort Liebe Gemeindeglieder im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen, neben vielen anderen haben nun auch wir für Sie einen Flyer mit Informationen zum Reformationsjubiläum zusammengestellt. Im Jahr 2017 wird auf der ganzen Welt gefeiert, dass Martin Luther den Startschuss für eine Erneuerung der Kirche mit seinen 95 Thesen gegeben hat. Eine Fülle von Veranstaltungen durchzieht dieses Jahr. Unsere Landeskirche bietet einiges Interessante an, von musikalischen Großveranstaltungen über Vorträge bis hin zu feierlichen Gottesdiensten, bunt und vielfältig gestaltet. Was Sie in unserem Kirchenbezirk davon wahrnehmen können, finden Sie in dieser Broschüre. Wir haben all das aufgenommen, was uns bekannt wurde, manches mehr wird sich im Lauf des Reformationsjahres dazu fügen. Vielleicht haben Sie Zeit und Freude, an der einen oder anderen Veranstaltung auch außerhalb Ihrer Gemeinde teilzunehmen. Da treffen Sie dann sicher Menschen, die an einem anderen Ort ihren evangelischen Glauben leben oder auch einer anderen Konfession angehören. Da finden dann vielleicht schöne und überraschende Begegnungen statt. Ich wünsche mir dabei, dass wir in diesem Reformationsjahr das Anliegen Luthers spüren, dass die Kirche sich doch immer wieder erneuern muss, zur Heiligen Schrift hin, zu Jesus hin und zu einem sich immer wieder erneuernden Glauben an Gott hin. In der Vorfreude auf das Reformationsjahr grüßt Sie herzlich Ihr Dekan Michael Karwounopoulos I ÜBERSICHT Grußwort ................................................................................... I Übersicht .................................................................................. II Besondere Gottesdienste und Predigtreihen............................ 1 Gottesdienste zur Einführung der neuen Lutherbibel .................................. 1 Gottesdienste zum Auftakt des Reformationsjubiläums .............................. 2 Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 ........................................................... 2 Predigtreihen zum Reformationsjubiläum ........................... 3 Vom Konflikt zur Gemeinschaft Ökumenische Gottesdienste zum Reformationsjubiläum.... 7 Musikalische Gottesdienste ................................................. 9 Konzerte, Theater, Tanz und Kabarett .................................. 12 Konzerte............................................................................. 12 Theater, Tanz und Kabarett ............................................... 14 Exkursionen, Führungen, Pilgerwege.................................... 17 Vorträge, Kurse, Seminare ..................................................... 20 Vorträge ............................................................................. 20 Kurse, Workshops, Themenwochen .................................. 24 Ausstellungen ......................................................................... 29 Essen und Trinken, Feste feiern............................................. 30 Terminübersicht...................................................................... 33 Ortsübersicht .......................................................................... 39 II BESONDERE GOTTESDIENSTE UND PREDIGTREIHEN Gottesdienste zur Einführung der neuen Lutherbibel am Sonntag, 30. Oktober 2016 oder am Sonntag, 6. November 2016 in vielen Gemeinden im Kirchenbezirk Martin Luthers Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 gilt als Beginn der Reformation in Deutschland. Ihre Wirkung hat sie ganz wesentlich durch Luthers Übersetzung der Heiligen Schrift entfaltet, mit der er 1522 auf der Wartburg begann und an der er bis zu seinem Lebensende 1546 weitergearbeitet hat. Durch Luthers Bibelübersetzung konnten die Menschen in Deutschland die Bibel als Kraftquelle für ihren Glauben entdecken. Bis heute ist die Lutherbibel in ihrer Sprachkraft unübertroffen. Seither prägt die Lutherbibel das geistliche Leben, und seitdem entfaltet sie immer wieder ihre Wirkung auf unsere Sprache und unsere Kultur. Das Reformationsjubiläum ist ein guter Anlass, dass wir auf diese Kraftquelle neu aufmerksam werden. Damit die Bibel Martin Luthers nicht zum sprachlichen Museumsstück wurde, hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 2010 beschlossen, die Lutherbibel vor dem Reformationsjubiläum noch einmal gründlich durchzusehen. Die Präsentation der neuen Revision der Lutherbibel, die viel stärker als frühere wieder an Luthers Sprachduktus anknüpft, eröffnet das letzte Jahr der Reformationsdekade. In allen Gemeinden soll diese neue Fassung der Lutherbibel feierlich vorgestellt werden. (Quelle: Grußwort Heinrich BedfrodStrohm, Vorsitzender des Rates der EKD in: Materialien zur Lutherbibel 2017) https://www.die-bibel.de/ueber-uns/unsere-uebersetzungen/lutherbibel-2017/materialien-zur-lutherbibel-2017/ 1 Gottesdienste zum Auftakt des Reformationsjubiläums am Sonntag, 6. November 2016 in vielen Gemeinden im Kirchenbezirk Auf einen besonderen Gottesdienst sei hier verwiesen: Distriktgottesdienst zum Auftakt des Jubiläumsjahres am Montag, 31. Oktober 2016, 19.00 Böttingen, Petruskirche Unter der Überschrift „… da ist Freiheit“ kommen anstelle einer Predigt ins Gespräch Vertreter aus Politik und Gesellschaft, Kultur und Kirche. Der ejw-Chor Bezirk Münsingen ist angefragt, den Gottesdienst mit modernen Liedern zur Reformation musikalisch zu gestalten. Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 am Dienstag, 31. Oktober 2017 in allen Gemeinden im Kirchenbezirk Distriktgottesdienst zum Reformationsjubiläum 2017 am Sonntag, 29. Oktober 2017 Bempflingen, Stephanuskirche mit Dekan Michael Karwounopoulos 2 Predigtreihen zum Reformationsjubiläum „Reformation und … „ Predigtreihe zum Reformationsjubiläum mit prominenten Predigern vom 22. Januar bis 30. Juli 2017 Metzingen, Martinskirche Die Martinskirchengemeinde Metzingen lädt prominente Theologinnen und Theologen zu einer Predigtreihe „Reformation und … „ auf die Kanzel in der Martinskirche ein. Den Anfang macht die Beauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für das Reformationsjubiläum Pfr.in Dr. Christiane Kohler-Weiß. Reformation und Freiheit Pfr.in Dr. Christiane Kohler-Weiß Reformationsbeauftragte, Stuttgart Sonntag, 22. Januar 2017, 9.30 Metzingen, Martinskirche Reformation und die Schrift Prof. Dr. Christoph Schwöbel Universität Tübingen Sonntag, 19. März 2017, 9,30 Metzingen, Martinskirche 3 Reformation und Musik Liedpredigt zum Lied „Nun freut euch lieben Christen gemein“ Prof. em. Dr. Martin Rößler, Universität Tübingen Kantate von Paul Horn zum Lied Martin Luthers „Nun freut euch, lieben Christen gemein“ Kantorei der Martinskirche, Leitung Stephen Blaich Sonntag, 14. Mai 2017, 9,30 Metzingen, Martinskirche Reformation und Bildung Prälat Dr. Christian Rose, Reutlingen Sonntag, 30. Juli 2017, 9.30 Metzingen, Martinskirche 4 „Allein …“ Predigtreihe Reformatorische Grunderkenntnisse an sieben Sonntagen vom 18. Juni bis 15. Oktober 2017 „Allein … Christus“, Pfr. J. Hahn, Grafenberg 25.6. 10.00 Grafenberg 16.7. 8.45 Reicheneck 10.00 Mittelstadt 24.9. 10.00 Bempflingen 15.10. 10.00 Riederich „Allein … durch Gnade“, Pfr. H. Bosch, Bempflingen 18.6. 10.00 Bempflingen 16.7. 10.00 Riederich 24.9. 10.00 Grafenberg 15.10. 8.45 Reicheneck 10.00 Mittelstadt „Allein … die Schrift“, Pfr.in G. Henrichsmeyer, Mittelstadt 18.6. 8.45 Reicheneck 10.00 Mittelstadt 16.7. 10.00 Bempflingen 24.9. 10.00 Riederich 15.10. 10.00 Grafenberg „Allein … durch Glauben“, Pfr.in I. Burkowitz, Reicheneck 18.6. 10.00 Riederich 16.7. 10.00 Grafenberg 10.9. 8.45 Reicheneck 10.00 Mittelstadt 15.10. 10.00 Bempflingen Distriktgottesdienst in den Ferien zu einem Lutherlied, Pfr. F. Braun, Riederich 27.8. 10.00 Riederich 5 „… da ist Freiheit“ – Sommerpredigtreihe Münsingen-Mehrstetten vom Sonntag, 30. Juli, bis Sonntag, 10. September 2017 in den Kirchengemeinden des Distrikts Münsingen-Mehrstetten Apfelstetten, Buttenhausen, Hundersingen, Auingen, Böttingen, Magolsheim, Münsingen und Trailfingen sowie in Mehrstetten und Sondernach Die Predigerinnen und Prediger im Distrikt MünsingenMehrstetten predigen auf den Kanzeln des Distrikts zu Themen des Reformationsjubiläums unter der Überschrift „… da ist Freiheit“. Die genauen Predigtthemen und -termine entnehmen Sie bitte der Homepage der Kirchengemeinde Münsingen oder des Kirchenbezirks Bad Urach-Münsingen unter Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum. 6 www.evang-kirche-muensingen.de www.kirchenbezirk-badurach-muensingen.de/reformationsjubilaeum/ Vom Konflikt zur Gemeinschaft Ökumenische Gottesdienste zum Reformationsjubiläum „Der Blick in die Geschichte legt offen, was Christen einander an Leid und Verletzungen angetan haben. Das erschüttert und beschämt uns. Der Blick zurück kann aber auch heilsam sein, wenn wir ihn in Dankbarkeit für die heute gewonnene Verbundenheit und in der Perspektive von Versöhnung wagen. Ein erster Meilenstein auf diesem Weg ist das Gemeinsame Wort „Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“, das die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland vorlegen. Darin geben sie Rechenschaft von dem, was Christen einander angetan haben, um es im Licht ihrer ökumenischen Verbundenheit zu betrachten. Und es wird der Dank für die Gaben, die wir aneinander haben, zum Ausdruck gebracht. Zu unserem Versöhnungsprozess gehört, dass wir die weiterhin offenen Fragen ehrlich benennen und auf deren weitere Klärung drängen. Es ist in unseren Augen ein herausragender Moment unserer Gemeinschaft, nach Jahrhunderten gegenseitiger Abgrenzung ein Reformationsjubiläum in dieser Bereitschaft zu Vergebung und Aufbruch zu begehen.“ (aus dem Vorwort S. 5) Unter der Überschrift „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“ haben die Lutherische und die römisch-katholische Kommission für die Einheit ein Papier vorgelegt. Bischofskonferenz und EKD haben einen Gottesdienstentwurf erarbeitet. https://www.ekd.de/download/erinnerung_heilen_gt24.pdf https://www.lutheranworld.org/sites/default/files/LWB_Vom_Konflikt_zur_Gemeinschaft.pdf 7 „Sag mir, was du glaubst“ Ökumenischer Neujahrsgottesdienst Sonntag, 1. Januar 2017, 17.00 Metzingen, Martinskirche „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“ Kirche(n) auf dem Weg zur Veränderung Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Ökumenischen Gesprächswoche Predigt Pastor Ulrich Ziegler, EmK Sonntag, 22. Januar 2017, 10.00 Mittelstadt, Martinskirche Vom Konflikt zur Gemeinschaft Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Sonntag, 5. Juni 2017, 10.15 Münsingen, Martinskirche Ökumenischer Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum im Münster Zwiefalten Dienstag, 31. Oktober 2017 Zwiefalten, Münster Anlässlich 500 Jahre Reformation wollen evangelische und katholische Kirchengemeinden sich gemeinsam auf Jesus Christus zurückbesinnen. Nicht Heldenverehrung von Martin Luther oder eine verklärte Geschichtsbetrachtung ist angesagt. Es geht darum, uns unserer gemeinsamen 2000-jährigen (!) Geschichte zu vergewissern, und zusammen auf unsere Wurzeln rückzubesinnen. Fast alle Chöre der Orte gestalten diesen Gottesdienst mit. 8 Musikalische Gottesdienste „Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich“, so beschrieb Martin Luther die Bedeutung der Musik für Glaube und Gemüt. Er selbst war ein geübter Sänger und Lautenspieler. In seinem Werk als Komponist und Lieddichter hat er die reformatorischen Glaubenssätze zu Musik verdichtet. Seine Lieder sowie die seiner Anhänger entfalteten große Wirkung bei der Ausbreitung der Reformation. Das Singen wurde schon früh ein Markenzeichen der Lutherischen – und eine der schärfsten Waffen der Reformation. Erste deutsche Lieder der Reformatoren wurden als Protestlieder geschmettert und in den evangelischen Gottesdiensten sang man fortan mit der ganzen Gemeinde. Sie gründeten damit eine ganz eigene protestantische Tradition der Kirchenmusik. Das gemeinsame Singen und Musizieren ist bis heute ein besonders lebendiger und attraktiver Teil des evangelischen Gemeindelebens. (Quelle: https://www.luther2017.de/de/reformation/und-kultur/musik/) www.luther2017.de/de/reformation/und-kultur/musik/protestliederund-psalmgesaenge-luther-als-musiker/ https://www.ekd.de/download/2012_themenheft_reformation_und_musik.pdf 9 „Wär‘ Gott nicht mit uns diese Zeit“ (BWV 14) Kantatengottesdienst Kantorei der Martinskirche unter Leitung von Stephen Blaich mit Pfr. Martin Winter, Metzingen Sonntag, 8. Januar 2017, 9:30 Uhr Metzingen, Martinskirche Johann Sebastian Bach komponiert die Kantate nach den Lied Martin Luthers. „Wär‘ Gott nicht mit uns dieser Zeit.“. In dem Lied aus dem Jahr 1524 nimmt der Reformator das Evangelium des 4. Sonntags nach Epiphanias von der Stillung des Sturms und die Bildwelt von Psalm 124 auf. Der Kantatendichter entwickelte daraus „Es hätt uns ihre Wut wie eine wilde Flut und als beschäumte Wasser überschwemmet“. „Christ lag in Todes Banden“ (BWV 4) Kantatengottesdienst Kantorei der Martinskirche unter Leitung von Stephen Blaich mit Pfr. Martin Winter, Metzingen Ostersonntag, 16. April 2017, 9:30 Metzingen, Martinskirche Das Frühwerk Bachs aus seinen Anfangsjahren in Mühlhausen (1707/08) nimmt den Osterchoral Martin Luthers auf, der im Erfurter Enchiridion 1524 zum ersten Mal erschienen ist. Luther überträgt darin teilweise ein hochmittelalterliches lateinisches Osterlob aus Burgund ins Deutsche. Die Kantate folgt dem alten Stil des Choralkonzerts aus dem 17. Jh. Ohne Rezitative und Arien. 10 Luther und das Saitenspiel Gottesdienst mit Gitarrenklänge Angelika Braun und das Gitarrenensemble „LaKitarra“ mit Pfarrer Johannes Streib, Gomadingen Sonntag, 9. März 2017, 10.00 Gomadingen, Martinskirche Passionsandachten zu Lutherliedern Mittwoch, 22. März 2017, 19.00 Mittelstadt, Martinskirche Mittwoch, 29. März 2017, 19.00 Reicheneck, Dorfkirche Mittwoch, 5. April 2017, 19.00 Mittelstadt, Martinskirche Distriktgottesdienst zu einem Lutherlied Distriktgottesdienst zu einem Lutherlied mit Wunsch(luther)liedersingen der Kirchengemeinden Bempflingen, Grafenberg, Mittelstadt, Reicheneck in Riederich unter Leitung von Pfr. Fritz Braun, Riederich Sonntag, 27. August 2017, Auferstehungskirche, Riederich 11 KONZERTE, THEATER, TANZ UND KABARETT Konzerte Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe (BWV Sonntag, 14. Mai 2017, 19.00 Münsingen, Martinkirche, Kirchplatz Mit der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach gelangt eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen zur Aufführung. „Im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1790) wurde die h-Moll-Messe als „große catholische Messe“ bezeichnet. Offensichtlich sollte die Messe durch das Attribut „große“ von den Lutherischen Messen unterschieden werden, während „catholisch“ auf die Vertonung des gesamten Messetextes verweist und eine ökumenische Dimension darstellt.“ Serenade „… da ist Freiheit …“ Mittwoch, 26. Juli 2017, 19.00 Bempflingen, beim Jakob-Weimer-Haus Oben am Berg 4 Posaunenchor und Kirchenchor IHMpulse 12 Konzert zum Reformationstag Dienstag, 31. Oktober 2017, 19.00 Dapfen, Martinskirche, Kirchsteige 16 Projektchor/Lieder zum Mitsingen/Luther-Lieder … Philipp Hirrle, Organist und Chorleiter Konzert und Lesungen zum Reformationsjubiläum Dienstag, 31. Oktober 2017 Dettingen, Stiftskirche Dettingen CVJM-Chor Dettingen Felix Mendelssohn-Bartholdy: Reformations Sinfonie (MWV N 15) Mittwoch, 1. November 2017 Metzingen, Martinskirche Metzingen Bei der Martinskirche 5 Kantorei und Orchester unter Leitung von Stephen Blaich Zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana im Jahr 1830 komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy von sich aus ein festliches Werk. Wegen der Unruhen infolge der französischen Julirevolution fanden jedoch keine offiziellen Feierlichkeiten statt. Damit kam auch die geplante Uraufführung der Sinfonie zunächst nicht zustande. Schließlich fand die Uraufführung am 15. November 1832 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt. 13 Theater, Tanz und Kabarett Play Luther Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers Eure Formation, Stuttgart Lukas Ullrich und Till Florian Beyersbach Dienstag, 15. November 2016, 14.00 Schulaufführung 19:30 öffentliche Aufführung Münsingen, Alenberghalle Beutenlaystr. 3 Freitag, 20. Januar 2017, 19.30 Laichingen, Albanskirche Weite Str. Eine abwechslungsreiche Debatte über den Gesamtbegriff Kirche unter mittelalterlichen und gegenwärtigen Aspekten, unterschiedliche Blickwinkel und Versuchsanordnungen wichtiger Lebensstationen Martin Luthers im szenischen Spiel sowie die musikalische Einrichtung ausgewählter Lieder des Erfinders der Kirchenmusik unter Gesichtspunkten moderner, zeitgenössischer Musik – live intoniert und neu formatiert, wobei der Geist und die Sprache der fast fünfhundert Jahre alten Lieder erhalten bleiben 14 www.playluther.de Sapere Aude – Wage es weise zu sein! Sopranistin Karin Aßfalg (St. Petersburg/Stuttgart) und Choreografin und Tänzerin Gitte Wax (Österreich/Münsingen) Samstag, 28. Januar 2017, 19.00 Dapfen, Martinskirche, Kirchsteige 16 Gesang und Ausdruckstanz mit dem interdisziplinären Duo „SISTERE“. Neue Interpretation von sakraler und weltlicher Klassik und Moderne in einem Dialog von Gesang und Tanz. Räume der Freiheit werden eröffnet: SAPERE AUDE – denn wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. Musical „2worlds“ Viola Weinrich-Regenauer, Musikschule Metzingen, Band der Musikschule, Integrative Gruppe von Behinderten und Nichtbehinderten und andere Freitag, 12. Mai 2017, 20.00 Dapfen, Martinskirche, Kirchsteige 16 Zwei Welten begegnen sich: Die Welt der „ganz normalen“ Menschen begegnet der Welt von geistig- und körperbehinderten Menschen. Jeder Mensch ist eine ureigene Idee Gottes und hat großartige Gaben geschenkt bekommen. Wir alle können unendlich viel voneinander lernen, wir bereichern uns gegenseitig und werden so in eine großartige Freiheit hineingestellt. Katharina Lutherin zu Wittenberg Das ungewöhnliche Schicksal der Katharina von Bora Ein Theaterstück in 16 Szenen. Gospel Art Studios, Feldkirchen. Samstag, 28. Oktober 2017, 19.30 Hülben, Gemeindehaus, Hauptstraße 25 15 Kabarett Duo Camillo „Luther bei die Fische“ Samstag, 1. Juli 2017, 19.30 Bernloch, Ruine Hohenstein links der B 312 Duo Camillo mit Martin Schultheiß und Fabian Vogt (im Rahmen der „Kultur auf der Ruine“). www.duocamillo.de Pfarrerkabarett „Die Vorletzten“ Freitag, 22. September 2017, 19.30 Metzingen, Neue Aula DietrichBonhoeffer-Gymnasium, Öschweg 21 Das Duo Søren Schwesig und Peter Schaal-Ahlers (in Zusammenarbeit mit dem VRM). www.dievorletzten.de „Mach‘s nochmal, Martin – ein Reformator kehrt zurück“ Sonntag, 15. Oktober 2017, 18.00 Riederich, Auferstehungskirche, Metzinger Str. 25 Wolfgang Bayer, Schwäbisch Hall 16 www.wolfgang-bayer-kabarett.de/ EXKURSIONEN, FÜHRUNGEN, PILGERWEGE Exkursion in die Kirchengeschichte Bebenhausen und Tübingen Sonntag, 26. März 2017 11.00 Treffpunkt: Bahnhof Metzingen Kloster Bebenhausen, Wanderung nach Tübingen, Besuch des Ev. Stift in Tübingen Pfr.in Petra Frey in Zusammenarbeit mit Wilhelm Mändle (Schwäbischer Albverein) Augsburg – Stadt der Reformation Samstag, 13. Mai 2017 Infos Pfarramt Gächingen, Pfr.in Maike Sachs, Tel. 07122 / 9227 Ein Ausflugsangebot in die Stadt, die nicht nur für Luther und seine Freunde, sondern auch für die reformierten Kirchen bis in die Neuzeit eine wichtige Rolle gespielt hat. http://www.augsburg-tourismus.de/tl_files/augsburg_tourismus/broschueren/pdf/luther_in_augsburg_geschuetzt.pdf Auch die Kirchengemeinde Mittelstadt und der Albverein Mittelstadt planen eine Fahrt auf Luthers Spuren nach Augsburg. Termin steht noch nicht fest Infos Pfarramt Mittelstadt Pfr.in Gerlinde Henrichsmeyer, Tel. 07127 / 97 23 10 www.mittelstadt-evangelisch.de 17 Luther kommt nach Württemberg Berührungen, Wirkungen und Bilder Besuch der Ausstellung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Reformationsjubiläum im Alten Schloss in Stuttgart. Samstag, 6. Mai 2017 Treffpunkt: Bahnhof Metzingen Schlosskirche Stuttgart, Schillerplatz 6 Martin Luther kam zwar persönlich nie ins Land, seine reformatorischen Entdeckungen verbreiteten sich jedoch auch im Süden des Reiches sehr wirkungsvoll. Schon früh wurden seine Schüler gehört, seine Schriften gelesen und seine Lieder gesungen. So kam Luther doch nach Württemberg. Die Ausstellung erzählt, wie Württemberg auf eigene Weise lutherisch wird und dieses Bewusstsein Land und Leute prägt. Jede Zeit machte sich ihr eigenes Bild von Luther, gebrauchte und missbrauchte ihn, um Eigenes ins Licht zu rücken. Bilder spielen daher eine wesentliche Rolle – Bildnisse aus württembergischen Kirchen wie auch Vorstellungen, die bis heute wirken. Durch die Ausstellung führt der Ausstellungsmacher Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf. 18 www.lutherkommt-ausstellung.de Ökumenischer Pilgerweg des Vertrauens in Zwiefalten Sonntag, 9. Juli 2017, Beginn noch offen Treffpunkt, Zwiefalten, im Münster Der ökumenische Pilgerweg führt von Kirche zu Kirche. In jeder Kirche wird es einen musikalischen und geistlichen Impuls geben. Dabei werden zentrale Themen aufgegriffen, die katholische und evangelische Christen verbinden. Die Wegstrecken sind nicht länger als 500 m, so dass auch ältere und gehbehinderte Menschen die Strecken gut bewältigen können. Die Veranstaltung wird mehrere Stunden dauern und hat einen meditativen Charakter. Beginn im Münster Zwiefalten, dann Kapitelsaal, Patientenfriedhof in Zwiefalten, Abschluss in der Beerdigungs-kapelle an der Hauptstraße. Pfr. Roland Albeck, Pfr. Frank Reiniger, Pfr. und Mitarbeitende der Kath. Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb 19 VORTRÄGE, KURSE, SEMINARE Vorträge Was gibt es beim Reformationsjubiläum 2017 für Katholiken zu feiern? Pastoralreferentin Margret Schäfer-Krebs (Ökumene-Referentin beim Bischöflichen Ordinariat Rottenburg) Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.30 Münsingen, Gemeindehaus der EmK Karlstraße 5 Margret Schäfer-Krebs beleuchtet das Reformationsgeschehen und das Reformationsgedenken aus katholischer Sicht und lotet Möglichkeiten ökumenischer Verständigung aus. Wie Luther nach Württemberg kam oder wie wir evangelisch wurden Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf Sonntag, 6. November 2016, 19.00 Münsingen, Evangelisches Gemeindehaus, Schillerstraße 27 Der Vortrag geht den Spuren der Reformation auf verschiedenen Ebenen nach, vom Reich, über das Herzogtum Württemberg und vor Ort, im Spannungsfeld von Theologie, Kirche und Politik. Und wie sind wir nun evangelisch geworden, was ist typisch evangelisch für uns – und wie werden und bleiben wir es immer wieder? 20 Zur Freiheit eines Christenmenschen Prälat Dr. Christian Rose, Reutlingen Dienstag, 13. Dezember 2016, 19:00 Metzingen, Bonhoeffer-Gymnasium Öschweg 21 Reformation in Metzingen und im unteren Ermstal Rolf Bidlingmaier (Stadtarchivar) und Stephen Blaich (Bezirkskantor) Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.30 Metzingen, Gemeindehaus Martinskirche Gustav-Werner-Straße 20 Vortrag, dazu Vorstellung des Metzinger Gesangbuchs aus dem Jahr 1596. Der alte Luther zwischen Lebensfreude und Ängsten Prälat i. R. Claus Maier, Reutlingen Dienstag, 24. Januar 2017, 14.30 bis 17.00 Metzingen, Gemeindehaus Martinskirche Gustav-Werner-Straße 20 Ein Treff-ab-60-Nachmittag zum Lutherjahr 2017 und Reformationsjubiläum 21 Luther als Seelsorger Dr. Rolf Sons, Flein Mittwoch, 15. Februar 2017, 19.30 St. Johann-Würtingen, Gemeindehaus Würtingen Andreasstraße 10 Kirche-Kispel-Kultur Reformation in Slowenien – oder wie das Wort Gottes in Fässern über die Alpen kam Bischof Gesa Filo, Evangelische Kirche in Slowenien Samstag, 18. März 2017, 19.00 Bad Urach, Amanduskirche Gabriel-Biel-Platz 1 Der Vortrag des slowenischen Bischofs findet im Rahmen eines Besuchswochenendes von Gästen aus der slowe-nisch-evangelischen Kirche statt. Frauen der Reformation Elisabeth Stiefel, Dettingen / Erms Mittwoch, 21. März 2017, 19.30 St. Johann-Würtingen, Gemeindehaus Würtingen Andreasstraße 10 Kirche-Kispel-Kultur 22 „Frauen in der Reformation“ Pfr.in Irmela Burkowitz, Reicheneck Mittwoch, 5. April 2017, 9.00 Bempflingen, Jakob-Weimer-Haus Oben am Berg 4 Frauenfrühstück Reformation in Kroatien Pfr. Luka Illic, Ravensburg Donnerstag, 6. April 2017, 19.30 Bad Urach, Chorraum der Amanduskirche Gabriel-Biel-Platz 1 Protestantismus gefangen zwischen katholischen Mächten der Republik Venedig und dem Habsburger Reich Vortrag mit musikalischen Elementen 23 Kurse, Workshops, Themenwochen Refomationskurs: Reformation Hintergründe, Motive, Wirkungen Drei Kursabende im Distrikt Münsingen-Mehrstetten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Bildung Reutlingen zeichnen die Grundlinien reformatorischen Denkens nach und fragen nach ihren Wirkungen bis heute. In der ersten Kurseinheit geht es um die Reformationszeit als Umbruchszeit, im zweiten Teil um das reformatorische Gottesdienstverständnis und im dritten Teil schließlich um das Verhältnis von Staat und Kirche. Teil I: „Nun sind wir also evangelisch …“ Reformationszeit – Umbruchszeit Pfr. Eberhard Seybold, Mehrstetten Donnerstag, 9. März 2017, 19:30 Hundersingen, Gemeindehaus, Burgweg 17 Teil II: „… davon man singet, saget und fröhlich ist“ Reformation und Gottesdienst Pfr.in Daniela Janke, Böttingen Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Mehrstetten, Gemeindehaus, Ulmer Str. 16 Teil III: „Kirche und Staat“ Pfr. Matthias Backhaus, Reutlingen Donnerstag, 23. März 2017, 19.30 Böttingen, Gemeindehaus, Gartenstr. 15 24 „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum Luther. Er veränderte die Welt für immer Film 2003, 121 Minuten Dienstag, 24. Januar 2017, 19.30 Bempflingen, Jakob-Weimer-Haus Oben am Berg 4 Von der Freiheit eines Christenmenschen im Rahmen der Aktion „Baden-Württemberg liest Luther“ Donnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 Gemeindehaus Riederich Metzinger Str. 23 Die Einführung der Reformation in unserer Region Vortrag von Stadtarchivar Rolf Bidlingmaier Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.30 Bempflingen, Jakob-Weimer-Haus Oben am Berg 4 25 Vom eigenen Profil zum ökumenischen Denken und zur ökumenischen Weite Ökumenische Gesprächswoche in Mittelstadt Gottes Liebe und unsere guten Werke – Impulse für unser Leben aus der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre Pfr. Dietmar Hermann, Reutlingen Dienstag, 24. Januar 2017, 20.00 Mittelstadt Eben-Ezer-Kapelle Am Wieslenbach 5 Freiheit – ein großes Wort! Freiheit – grenzenlos? Wie sieht es aus mit der „Freiheit eines Christenmenschen“? Pfr.in Gerlinde Henrichsmeyer, Mittelstadt Mittwoch, 25. Januar 2017, 20.00 Mittelstadt Eben-Ezer-Kapelle Am Wieslenbach 5 Das Mahl des Herrn – das Zeichen der Einheit der Kirche Jesu. Trennungen in der Reformationszeit – und heute?! Pastor Ulrich Ziegler, EmK Pliezhausen Donnerstag, 26. Januar 2017, 20.00 Mittelstadt Eben-Ezer-Kapelle Am Wieslenbach 5 26 Luther und das Saitenspiel Gitarrenkurs Gitarrenkurs, Fingerpicking und Schlagtechniken einschließlich Gottesdienstgestaltung Angelika Braun und das Gitarrenensemble „La-Kitarra“ Kursgebühr 25 Euro Samstag, 18. März 2017, 9.30 bis Sonntag, 19. März 2017, 12.30 Gomadingen, Gemeindehaus Kirchstr. 8 Mit Martin Luther auf Entdeckertour Kinderbibeltag in Magolsheim Pfr.in Daniela Janke und Team Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Weitere Informationen und Anmeldefrist im Pfarramt Böttingen (Tel. 07381 – 22 74) Freitag, 31. März 2017 ab 14.00 Samstag, 1. April 2017, 9.30 bis 17.00 Magolsheim, Gemeindesaal Baldeckstr. 10 27 Vom Glauben reden (lernen) – Seminar Den Männern und Frauen der Reformationszeit vor 500 Jahren lag daran, dass Menschen sprachfähig werden über das, was sie glauben. Deswegen begannen sie Gottesdienste in deutscher Sprache zu feiern, deswegen haben sie die Bibel in die Sprache der Menschen übersetzt und den Glauben in einfach verständliche und lernbare Worte zusammengefasst. In vier Seminarabenden überlegt der Bempflinger Pfarrer Hartmut Bosch im Gespräch mit dem Reformator Martin Luther welche Impulse dies für unser Reden vom Glauben heute haben kann. Wie reden wir eigentlich miteinander? Freitag, 31. März 2017, 19.30 „Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden …“ Freitag, 7. April 2017, 19.30 „Christliche Lehre in kleiner, schlichter, einfacher Form“ der kleine Katechismus Martin Luthers I Freitag, 28. April 2017, 19.30 „Christliche Lehre in kleiner, schlichter, einfacher Form“ der kleine Katechismus Martin Luthers II Freitag, 5. Mai 2017, 19.30 Alle Abende in Bempflingen, Jakob-Weimer-Haus Oben am Berg 4 28 Die Reformationszeit als Umbruchzeit Kurs über die Grundlagen und Voraussetzungen der Reformation und ihre Wirkungen Pfr.in Petra Frey, Pfr. Albrecht Häußler in Kooperation mit fba Metzingen, VHS/Dettingen Seminargebühr 20 Euro Donnerstag, 9. März bis 6. April, jeweils 19.30 bis 22.00 Metzingen Gemeindehaus Martinskirche Gustav-Werner-Straße 20 AUSSTELLUNGEN Bibelausstellung in Laichingen Zum Abschluss des Jubiläumsjahres plant die Kirchengemeinde Laichingen eine Bibelausstellung mit dem Schwerpunkt Reformation in Albanskirche und im neuen Gemeindehaus AlbanPlus. Sonntag, 5. November, bis Sonntag, 12. November 2017 Laichingen, Albanskirche und AlbanPlus, Weite Str. 35 29 ESSEN UND TRINKEN, FESTE FEIERN Weinprobe mit Käthe und Martin Luther Samstag, 11. Februar 2017, 19.30 Grafenberg, Gemeindehaus, Kelterstr. 29 Samstag, 24. Juni 2017, 19.00 Laichingen, Gemeindehaus, Weite Str. 1 Samstag, 9. September 2017, 19.00 Metzingen, Gemeindehaus, Gustav-Werner-Str. 28 Der Beutelsbacher Pfarrer Rainer Köpf und seine Frau Mechtild laden als Käthe und Martin Luther zu Weinproben ein. Andreas Speidel vom Evangelischen Gemeindeblatt in Württemberg (Gemeindeblatt 111/40 2017, S.26) sprach mit Reiner Köpf über die genussvollen Seiten der Reformation. Herr, Köpf, was hat Luther eigentlich lieber getrunken, Bier oder Wein? Er hat wohl beides genossen: das Bier, das seine Frau gebraut hat, und den Wein, den er auch selbst angebaut hat. Er hatte einen eigenen Weinberg und einen eigenen Weinkeller. Was erwartet die Gäste konkret: spielen … Sie dann wie die Luthers? Ja, so ist es, mit Kostüm und Originaltexten. Fast alle Texte, die wir sprechen, sind Luthertexte, humorvoll aufbereitet. Handlungsrahmen ist die Hochzeit seiner Nichte, zu dem wir den passenden Wein heraussuchen. Welche Weine probieren Sie denn? Einen Traminer aus der Gegend seines Geburtsortes Eisleben, einen Wittenberger Spätburgunder, einen Lagrein aus Neustift in Südtirol, einen Malavieser aus der Nähe von Worms und einen Schillerwein aus dem Remstal. Anmeldung in den Pfarrämtern, Unkostenbeitrag 13 Euro 30 Rainer Köpf, Ich komme, ich weiß wohl woher. Eine Reise zu Martin Luther, calwer, Stuttgart,16,65 € Reformatorisches Festmahl Freitag, 17. Februar 2017, 18.00 Magolsheim, Bürgerzentrum, Baldeckstr. 7 Der Reformator Martin Luther war nicht nur ein gebildeter Theologe, bedeutender Reformator und einfühlsamer Seelsorger, sondern auch ein Familien- und Genussmensch. Sein Körpergewicht schien zu dem zu passen, was er repräsentierte: einen starken Mann, der den Mächtigen seiner Zeit gegenübertreten konnte. Zahlreiche Ess- und Trinksprüche, wie sie uns in den Tischreden überliefert sind, belegen, dass er genießen konnte und kein Kostverächter war. Noch wenige Tage vor seinem Tod behauptete er von sich: „Ich esse wie ein Böhme und saufe wie ein Deutscher.“ Auch der folgende Spruch belegt, dass Luther ein Genussensch war: „Darf unser Gott gute und große Hechte, auch guten Rheinwein schaffen, so darf ich sie wohl auch essen und trinken.“ (Quelle: Rolf Sohns, Martin Luther als Seelsorger. Die Freiheit neu entdecken, hänssler, Holzgerlingen, 14,95 €) Beim Reformatorischen Festmahl im Bürgerzentrum Magolsheim werden bei Speis und Trank Tischszenen aus dem Leben Martin Luthers erlebbar. Für Essen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Eine vorherige Anmeldung im Pfarramt Böttingen (Tel. 07381 2274 [email protected]) ist erforderlich. Weitere Informationen können der Tagespresse entnommen werden. 31 Gemeindefeste zum Reformationsjubiläum Kirchplatzfest in Mittelstadt Sonntag, 25. Juni 2017, ab 10.00 Mittelstadt, Martinskirche und Pfarrhof, Badbrunnenstr. 28 „Wir feiern ein Fest der Freiheit miteinander“ Beginn mit dem Gottesdienst in der Martinskirche, anschließend Mittagessen, Spiele etc. www.mittelstadt-evangelisch.de Lutherfest in Laichingen Samstag 8. bis Sonntag 9. Juli 2017 Laichingen, Kirchenburg St. Alban, Weite Str. Gemeindefest mit verschiedenen thematischen Angeboten www.ev-kirche-laichingen.de Erntedank- und Reformationsfeier auf dem Kispel Samstag, 30. September 2017 Den Ort entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Ein fetziger Abend und ein gemeinsamer Gottesdienst im Zelt im Rahmen der Reihe Kirche – Kispel – Kultur. 32 TERMINÜBERSICHT Hinter den Kürzeln verbergen sich die verschiednen Veranstaltungsarten: A–usstellung, F–est, Festmahl; G–ottesdienst, K–onzert, S–eminar, Kurs, T–heater, Tanz, Kabarett, V–ortrag. Datum Ort Titel A S 11.10.16 Münsingen V 20 30.10.16 Mittelstadt Was gibt es beim Reformationsjubiläum 2017 für Katholiken zu feiern? M. Schäfer-Krebs, Rottenburg Festgottesdienst neue Altarbibel G 1 30.10.16 Bempflingen Festgottesdienst neue Altarbibel G 1 30.10.16 Riederich Festgottesdienst neue Altarbibel G 1 31.10.16 Böttingen G 2 6.11.16 Heroldstatt G 2 6.11.16 Heroldstatt G 2 6.11.16 Münsingen V 20 15.11.16 Münsingen T 14 13.12.16 Metzingen V 21 2017 Mittelstadt R 17 1.1.17 Metzingen G 7 8.1.17 Metzingen G 10 18.1.17 Metzingen Distriktgottesdienst zum Auftakt des Reformationsjubiläums Gottesdienst zum Reformationsfest Neuer Gottesdienst zum Reformationsfest Wie Luther nach Württemberg kam oder wie wir evangelisch wurden Pfr. Dr. W. Schöllkopf, Ulm Play Luther Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers Eure Formation, Stuttgart Zur Freiheit eines Christenmenschen Prälat Dr. Christian Rose, Reutlingen Auf Luthers Spuren in Augsburg Ausflug mit dem Schw. Albverein „Sag mir, was du glaubst“ Ökumenischer Gottesdienst „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ Kantatengottesdienst (BWV 14) Kantorei, Leitung Stephen Blaich Reformation in Metzingen und im unteren Ermstal Stadtarchivar R. Bidlingmaier V 21 33 Datum Ort Titel A S 20.1.17 Laichingen T 14 22.1.17 Mittelstadt G 7 22.1.17 Metzingen G 3 24.1.17 Metzingen V 21 24.1.17 Bempflingen S 25 24.1.17 Mittelstadt S 26 25.1.17 Mittelstadt S 26 26.1.17 Riederich S 25 26.1.17 Mittelstadt S 26 28.1.17 Dapfen Play Luther – Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers Eure Formation, Stuttgart Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Ökumenischen Gesprächswoche Mittelstadt Reformation und Freiheit Predigtreihe Martinskirche Dr. Christiane Kohler-Weiß, Stuttgart Der alte Luther zwischen Lebensfreude und Ängsten ein Treff-ab-60-Nachmittag Prälat i.R. Claus Maier, Reutlingen „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum 1. Abend „Luther. Er veränderte die Welt für immer“ Film „Gottes Liebe und unsere guten Werke – Impulse für unser Leben aus der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ Pfr. D. Hermann, Reutlingen Freiheit – ein großes Wort! Freiheit – grenzenlos? Wie sieht es aus mit der „Freiheit eines Christenmenschen“? Pfr.in G. Henrichsmeyer „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum 2. Abend Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ „Das Mahl des Herrn – das Zeichen der Einheit der Kirche Jesu. Trennungen in der Reformationszeit – und heute?! Pastor U. Ziegler, Pliezhausen Sapere Aude – Wage es weise zu sein! Gesang und Ausdruckstanz K. Astfalk (Sopran), Gitte Wax (Tanz) T 15 34 Datum Ort Titel A S 29.1.17 Riederich G 25 1.2.17 Bempflingen S 25 5.2.17 Bempflingen G 25 11.2.17 Grafenberg F 30 15.2.17 Kirche-Kispel-Kultur Magolsheim „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum – Gottesdienst „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum 3. Abend Einführung der Reformation in unserer Region Stadtarchivar R. Bidlingmaier „… da ist Freiheit“ Woche zum Reformationsjubiläum – Gottesdienst Weinprobe mit Käthe und Martin Reiner u. Mechtild Köpf, Beutelsbach Luther als Seelsorger Dr. Rolf Sons, Flein Reformatorisches Festmahl V 22 F 31 Reformationskurs Teil I: Reformationszeit – Umbruchszeit Pfr. E. Seybold, Mehrstetten Reformationskurs Teil II: Reformation und Gottesdienst Pfr.in D. Janke, Böttingen Reformation in Slowenien Bischof Gesa Filo, Ljubljana Luther und das Saitenspiel – Kurs mit Ensemble LaKitarra Luther und das Saitenspiel – Gottesdienst mit Ensemble LaKitarra Reformation und die Schrift Predigtreihe Martinskirche Prof. Dr. Chr. Schwöbl, Tübingen Frauen der Reformation E. Stiefel, Dettingen Passionsandachten Lutherliedern S 24 S 24 V 22 S 27 G 11 G 3 V 22 G 11 Reformationskurs Teil III: Kirche und Staat Pfr. M. Backhaus, Reutlingen Exkursion zur Kirchengeschichte: Bebenhausen, Tübingen Ausflug mit dem Schw. Albverein Passionsandachten Lutherliedern S 24 R 17 G 11 17.2.17 9.3.17 Hundersingen 16.3.17 Mehrstetten 18.3.17 Bad Urach 18.3.17 Gomadingen 19.3.17 Gomadingen 19.3.17 Metzingen 21.3.17 22.3.17 Kirche-Kispel-Kultur Mittelstadt 23.3.17 Böttingen 26.3.17 Metzingen 29.3.17 Reicheneck 35 Datum Ort Titel A S 31.3.17 Magolsheim S 27 31.3.17 Bempflingen S 28 5.4.17 Bempflingen V 23 5.4.17 Mittelstadt Mit Martin Luther auf Entdeckertour – Kinderbibeltag „Vom Glauben reden (lernen)“ 1. Abend „Wie reden wir eigentlich miteinander“ „Frauen in der Reformation“ Frauenfrühstück Pfr.in I. Burkowitz Passionsandachten Lutherliedern G 11 6.4.17 Bad Urach V 23 9.3. bis 6.4.17 Metzingen S 29 7.4.17 Bempflingen S 28 16.4.17 Metzingen G 10 28.4.17 Bempflingen S 28 4.5.17 – 5.6.17 Münsingen Reformation in Kroatien Vortrag mit musikalischen Elementen Pfr. Luka Illic, Ravensburg Reformationszeit als Umbruchzeit Kurs in Kooperation mit fba Metzingen und vhs Dettingen „Vom Glauben reden (lernen)“ Seminar 2. Abend „Ein jeder Mensch sei schnell zu Hören, langsam zum Reden …“ Christ lag in Todesbanden Osterkantate Kantorei, Leitung Stephen Blaich „Vom Glauben reden (lernen)“ Seminar 3. Abend Kl. Katechismus I Ausstellung Anna Heise, Ulm 5.5.17 Bempflingen S 28 6.5.17 Metzingen R 18 12.5.17 Dapfen T 15 13.5.17 Kirche-Kispel-Kultur Metzingen „Vom Glauben reden (lernen)“ Seminar 4. Abend Kl. Katechismus II „Luther kommt nach Württemberg“ Besuch der Ausstellung in Stuttgart Musical „2worlds“ V. Weinrich-Regenauer, Metzingen, und andere Augsburg – Stadt der Reformation – Ausflug Reformation und Musik „Nun freut euch liebe Christen gmein“ Liedpredigt zur Kantate v. Paul Horn Prof. Martin Rößler R 17 G 4 14.5.17 36 A Datum Ort Titel A S 14.5.17 Münsingen K 12 5.6.17 Münsingen G 7 18.6.17 Reicheneck G 5 18.6.17 Bempflingen G 5 18.6.17 Mittelstadt G 5 18.6.17 Riederich G 5 24.6.17 Laichingen F 30 25.6.17 Grafenberg G 5 25.6.17 Mittelstadt F 32 1.7.17 Bernloch T 16 8.7.17 9.7.17 Laichingen F 32 9.7.17 Zwiefalten R 19 16.7.17 Reicheneck G 5 16.7.17 Bempflingen G 5 16.7.17 Grafenberg G 5 16.7.17 Mittelstadt G 5 16.7.17 Riederich G 5 26.7.17 Bempflingen K 12 27.8.17 Riederich Johann S. Bach: h-Moll-Messe Kantorei und Orchester der Martinskirche, Leitung KMD S. Lust Ökum. Pfingstmontagsgottesdienst „Allein die Schrift“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein aus Gnade“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein die Schrift“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein durch den Glauben“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse Weinprobe mit Martin und Käthe Rainer u. Mechtild Köpf, Beutelsbach „Allein Christus“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse Kirchplatzfest „Wir feiern ein Fest der Freiheit miteinander“ „Luther bei die Fische“ Kabarett Duo Camillo Lutherfest – Gemeindefest mit verschiedenen thematischen Angeboten Ökumenischer Pilgerweg des Vertrauens „Allein Christus“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein die Schrift“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein durch den Glauben“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein Christus“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein aus Gnade“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „… da ist Freiheit …“ Serenade Distriktgottesdienst zu einem Lutherlied und Wunschliedersingen G 11 37 Datum Ort Titel A S 30.7.17 Metzingen G 4 9.9.17 Metzingen F 30 10.9.17 Reicheneck G 5 10.9.17 Mittelstadt G 5 22.9.17 Metzingen Reformation und Bildung Predigtreihe Martinskirche Prälat Dr. Chr. Rose, Reutlingen Weinprobe mit Käthe und Martin Rainer u. Mechtild Köpf, Beutelsbach „Allein durch den Glauben“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein durch den Glauben“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse Pfarrerkabarett „Die Vorletzten“ T 16 24.9.17 Bempflingen G 5 24.9.17 Grafenberg G 5 24.9.17 Riederich G 5 30.9.17 F 32 15.10.17 Kirche-Kispel-Kultur Reicheneck G 5 15.10.17 Bempflingen G 5 15.10.17 Grafenberg G 5 15.10.17 Mittelstadt G 5 15.10.17 Riederich G 5 15.10.17 Riederich T 16 28.10.17 Hülben T 15 29.10.17 Bempflingen G 2 31.10.17 Bempflingen „Allein Christus“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein aus Gnade“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein die Schrift“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse Erntedank- und Reformationsfeier auf dem Kispel „Allein aus Gnade“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein durch den Glauben“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein die Schrift“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein aus Gnade“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse „Allein Christus“ Predigtreihe Reform. Grunderkenntnisse Kirchenkabarett „Mach‘s nochmal, Martin – ein Reformator kehrt zurück“ Pfr. W. Bayer, Schwäbisch Hall Katharina Lutherin zu Wittenberg ein Theaterstück in 16 Szenen Gospel Art Studio, Feldkirchen Distriktgottesdienst zum Reformationsjubiläum Dekan M. Karwounopoulos Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum G 2 38 Datum Ort Titel A S 31.10.17 Riederich G 2 31.10.17 Münsingen G 2 31.10.17 Zwiefalten G 2 31.10.17 Metzingen Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum Festgottesdienst 500 Jahre Reformation Musikalisch gestalteter Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum Church Night for kids and more G 2 31.10.17 Dettingen K 13 31.10.17 Dapfen K 13 1.11.17 Metzingen K 13 5.11.17 – 12.11.17 Laichingen Konzert und Lesungen zum Reformationsjubiläum CVJM-Chor, Dettingen Konzert zum Reformationstag Projektchor/Lieder zum Mitsingen Felix Mendelssohn Bartholdy Reformations-Sinfonie (op. 107) Kantorei u. Leitung Stephen Blaich Bibelausstellung mit Schwerpunkt Reformation A 29 ORTSÜBERSICHT Bad Urach s. S. 22, 23 Bempflingen s. S. 1, 2, 5, 12, 23, 25, 28 Bernloch s. S. 16 Böttingen s. S.,2, 24 Dapfen s. S. 13, 15 Dettingen s. S. 13 Gomadingen s. S. 11, 27 Grafenberg s. S. 5, 30 Heroldstatt s. S. 2 Hülben s. S. 15 Hundersingen s. S. 24 Kirche-Kispel-Kultur s. S. 17, 22, 32 Laichingen s. S. 14, 29, 30, 32 Magolsheim s. S. 27, 31 Mehrstetten s. S. 24 Metzingen s. S. 2, 3, 4, 7, 10, 13, 16, 17, 18, 21, 29, 30 Mittelstadt s. S. 1, 5, 7, 11, 17, 26, 32 Münsingen s. S. 2, 7, 12, 14, 20 Reicheneck s. S. 5, 11 Riederich s. S. 1, 2, 5, 11, 16, 25 Zwiefalten s. S. 2, 19 theglade.com 39 Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Kirchenbezirks Bad Urach-Münsingen www.kirchenbezirk-badurach-muensingen.de/reformationsjubilaeum/ und in den Dekanatämtern Bad Urach und Münsingen Dekanatamt Bad Urach, Tel. 07125 - 94672-30 | [email protected] Dekanatamt Münsingen, Tel 07381 – 22 59 | [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc