2016 PROGRAMM oktober · november · dezember große landesausstellung „die schwaben“ Ab 22. Oktober 7 superschwaben Helden und Erfinder im Jungen Schloss halleluja! Weihnachtsausstellung im Museum der Alltagskultur highlight 3 DIE CHWABEN os & marke zwischen myth Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke 22.10.2016 bis 23.4.2017 D ie Große Landesausstellung präsentiert auf über 1.000 Quadratmetern die berühmt-berüchtigten Bewohner des Schwabenlandes in all ihren Facetten. Vor dem Hintergrund von fast 2.000 Jahren Kunstund Kulturgeschichte wird mit bedeutenden Werken der Einfluss der Schwaben-Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart deutlich. Kunstvolle Skulpturen, herausragende Tafelgemälde und Goldschmiedearbeiten stehen neben modernen Industrieprodukten und Ikonen der Alltagskultur. Bestimmte Dinge, Eigenschaften und Personen, die heute als schwäbisch empfunden werden, dürfen natürlich nicht fehlen: Spätzle und Kehrwochenschilder, Sparsamkeit und Häusle-Bauen, Barbarossa und Gottlieb Daimler – und nicht zuletzt der schwäbische Dialekt. Mit über 300 faszinierenden Objekten, darunter zahlreiche hochkarätige Leihgaben, eröffnet sich in der Ausstellung eine Welt, in der einem vieles schwäbisch vorkommt, die aber auch viele Überraschungen bereithält. Tipp! Die Eintrittskarte für „Die Schwaben“ beinhaltet auch den Besuch der Schausammlungen und der „7 SuperSchwaben“ im Kindermuseum Junges Schloss. Gegen Vorlage des Tickets gibt es ermäßigten Eintritt im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch. Weitere Informationen zur Großen Landesausstellung und Online-Tickets unter www.schwaben-stuttgart.de highlight 5 Mitmachausstellung Für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien 7 SuperSchwaben Helden und Erfinder im Jungen Schloss 22.10.2016 bis 30.7.2017 H elden und Erfinder im Jungen Schloss! In der neuen Mitmachausstellung stellt das Kindermuseum geniale und mutige Persönlichkeiten aus der Region vor. Mit dabei sind unter anderen der Astronom Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Schiller, die Unternehmerin Margarete Steiff, die Widerstandskämpferin Sophie Scholl und der Fußballprofi Sami Khedira. Ob Torwand, Planetenspiel in einer Mondlandschaft oder Trickfilmstudio, die Kinder tauchen in den räumlichen Inszenierungen und an den Spielstationen in die Welt der „SuperSchwaben“ ein. Besondere Objekte bringen die Errungenschaften und Verdienste der Helden und Erfinder nahe. Die schwäbische Bevölkerung wird mit einem Spiel zur Kehrwoche aufs Korn genommen! Veranstaltungshighlight Sa 19.11. 11, 14 und 16 Uhr (je 30 Min.) Große Physikanten-Fußball-Show Europameister durch Wissenschaft? Die Physikanten zeigen in einer rasanten Experimental-Show, wie die Wissenschaft den Weg zum Titel das nächste Mal für Jogis Jungs ebnen könnte! 5 € Erw. /3 € Kinder (ab 4 J.), Online-Tickets erhältlich Weitere Informationen zur Mitmachausstellung und Online-Tickets unter www.junges-schloss.de highlight 7 Fotoausstellung und Kunstinstallation Schwabenzug & Mein schwäbisches Ich 22.10.2016 bis 23.4.2017 I m Rahmen der Großen Landesausstellung sind in interkultureller Zusammenarbeit zwei weitere Präsentationen entstanden, die neue Blickwinkel eröffnen. Der „Schwabenzug“ zeigt zeitgenössische Fotoarbeiten, die sich mit der donauschwäbischen Kultur im heutigen Ungarn unkonventionell auseinandersetzen. Die Porträt-, Landschafts- und Objektaufnahmen junger Künstler zeigen Spuren dieses bedeutenden Kapitels schwäbischer Geschichte. Was ist schwäbisch und wie viel Schwabe steckt in mir? Mitglieder des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart haben sich gemeinsam mit der Künstlerin Gabriela Oberkofler mit diesen Fragen beschäftigt. Entstanden sind fantasievolle Installationen, die ganz persönliche Antworten geben. Schwabenzug, Innenhof Altes Schloss Mein schwäbisches Ich, Museumsfoyer Eintritt frei highlight 9 Weihnachtsausstellung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch HALLELUJA! Jesus, Maria und Joseph 20.11.2016 bis 5.2.2017 J esus, Maria und Joseph – zusammen bilden sie die wohl bekannteste und meist dargestellte Familie der christlich geprägten Welt. Vereint sieht man sie jedoch fast ausschließlich in den Krippendarstellungen von Jesu Geburt. Die Weihnachtsausstellung widmet sich den populären Vorstellungen und Bildern dieser heiligen Patchwork-Familie und jedem ihrer Mitglieder. Neben Krippen und einzelnen Krippenfiguren zeigt die Ausstellung eine Vielzahl von Wandbildern und Zimmerschmuck aus den reichen Sammlungen der Volkskunde vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Die meisten Stücke werden zum ersten Mal präsentiert. Zu sehen sind auch dieses Jahr wieder die große Krippe aus Neapel sowie die Bürgerkrippe aus Ulm. Nicht verpassen: So 20.11. 11 – 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung am Familientag „Weihnachtsbäckerei“ Weihnachtliche Aktionen und kostenlose Führungen um 12 Uhr und 15.30 Uhr! Weitere Informationen unter www.museum-der-alltagskultur.de 10 veranstaltungen veranstaltungen 11 Do 6.10. 19 Uhr Do 13.10. 20 Uhr Mord im Museum I – Der Fluch der Herecura Poetry Slam Schwaben vs. Baden E s ist eine Sensation! Das Landesmuseum präsentiert die in Bad Cannstatt entdeckte Steinfigur der Göttin der Unterwelt, Herecura – da geschieht ein heimtückischer Mord. Und schon befinden sich alle mitten in einer interaktiven Mörderjagd kreuz und quer durch das Alte Schloss … Do 10.11. 19 Uhr Mord im Museum II – Der Fluch der Herecura Z ur Auftaktveranstaltung einer Vortragsreise haben sich viele Zuhörer eingefunden, als das Landesmuseum erneut zum Schauplatz eines grausamen Mordes wird. Die Jagd nach dem Täter führt die erschrockenen Besucher in verborgene Ecken des Alten Schlosses und weit darüber hinaus. Ort: Altes Schloss · Eintritt: VVK 27 € / erm. 17 € / AK 29 € / erm. 19 € Tickets online unter www.landesmuseum-stuttgart.de oder an der Museumskasse von Di bis So, 10 – 17 Uhr erhältlich Die Veranstaltung ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Besucherinnen und Besucher geeignet (steile Treppen, lange Wege). A nlässlich der Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Stuttgart und als kleiner Vorbote der Großen Landesausstellung „Die Schwaben“, wird der Ur-Wettstreit Baden-Württembergs ausgetragen. In zwei hochkarätig besetzen Poetry Slam Shows treten zwei Mannschaften beider Landesteile mit Texten gegeneinander an und tun dies selbstverständlich in Mundart. Das Publikum entscheidet per Applaus, welches SlammerTeam gewinnt und welcher Dialekt die Oberhand behält, das Badische oder das Schwäbische. Auf das Hinspiel im Landesmuseum Württemberg folgt am 14.10. das Rückspiel im Badischen Landesmuseum. Für Baden treten Stefan Unser (amtierender BadenWürttembergischer Poetry Slam Champion, Malsch), Philipp Stroh (Offenburg) und Opa Karl (Rheinau-Linx) an. Schwaben wird von Tobias Hoffmann (Kulturpreisträger 2012 der Stadt Ravensburg), Sylvie le Bonheur (Waiblingen) und Andy Rebholz (Sigmaringendorf ) vertreten. Ort: Vortragssaal, Eintritt: 14 € / erm. 7 € Tickets online unter www.landesmuseum-stuttgart.de oder an der Museumskasse von Di bis So, 10 – 17 Uhr erhältlich 12 veranstaltungen Di 25.10. 19 Uhr SchlossQuiz: Kunst und Wunderliches am Herzogshof Rätselspaß pur im Landesmuseum Württemberg! I hnen bereitet ein gut gefülltes Schälchen mit Erdnüssen ebenso viel Vergnügen wie eine Muschelschale aus Jade? Sie kennen sich mit dem Leben am Hof der württembergischen Herzöge zwar nicht ganz so gut aus, erliegen aber dafür umso lieber dem Reiz prunkvoller Waffen, prächtigen Schmucks und exotischer Objekte aus der Ferne? Dann sind Sie beim SchlossQuiz genau richtig! Begeben Sie sich auf eine unterhaltsame wie anregende Reise durch die Kunst- und Wunderkammer der Herzöge von Württemberg – frisch aufbereitet im Rahmen der neuen Schausammlung „Wahre Schätze“ des Landesmuseums! Doch nicht nur Kunstkenner und Geschichtsexperten werden mit Fragen, Bilder- und Soundrätseln auf die Probe gestellt, sondern auch diejenigen, die sich mit den Banalitäten des Alltags auskennen und Spaß am gemeinsamen Quizzen haben! Ort: Vortragssaal, Eintritt: 5 € / erm. 3 € (inkl. 20 -minütiger Kurzführung durch die Kunst- und Wunderkammer zu Beginn der Veranstaltung) Tickets online unter www.landesmuseum-stuttgart.de oder an der Musumskasse von Di bis So, 10 – 17 Uhr erhältlich Eine Kooperation des Landesmuseums Württemberg mit LIFT und der Volkshochschule Stuttgart PRÄSENTIERT BENEFIZKONZERT BENEFIZKONZERT STUTTGARTER KAMMERORCHESTER STUTTGARTER KAMMERORCHESTER Sonntag, 6.11.2016, 18 Uhr Sonntag, 6.11.2016, 18 Uhr Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal Das Stuttgarter Kammerorchester spielt Werke von Das Stuttgarter Kammerorchester spielt Werke von Georg Philipp Telemann, Arcangelo Corelli, Johann Georg Philipp Telemann, Arcangelo Corelli, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Die EinSebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Die Einnahmen kommen der Großen Mitmachausstellung nahmen kommen der Großen Mitmachausstellung „Die Ritter. Leben auf der Burg“ „Die Ritter. Leben auf der Burg“ des Kindermuseums „Junges Schloss“ des Kindermuseums „Junges Schloss“ zugute, die vom 1.10.2017 bis zum 8.4.2018 im zugute, die vom 1.10.2017 bis zum 8.4.2018 im Landesmuseum Württemberg zu sehen ist. Landesmuseum Württemberg zu sehen ist. Eintritt 25 Euro, erm. 15 Euro / Tickets im Vorverkauf an 25 Euro, erm. 15 EuroWürttemberg / Tickets im Vorverkauf an der Eintritt Kasse des Landesmuseums im Alten Schloss der Kasse des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss oder online unter www.landesmuseum-stuttgart.de oder online unter www.landesmuseum-stuttgart.de Eine Einrichtung des Eine Einrichtung des 14 veranstaltungen veranstaltungen 15 Mi 16.11. 18 Uhr Do 17.11. 19 Uhr „Von Sueben und Alemannen zum Schwäbischen Reichskreis: Schwaben im Mittelalter“ mit Prof. em. Dr. Thomas Zotz Württemberger Köpfe Das Landesmuseum im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Schuster I n den tausend Jahren seiner mittelalterlichen Geschichte (500 – 1500) erfuhr das Land im Südwesten des Reiches, das nach den Sueben und Alemannen der Völkerwanderungszeit den Doppelnamen Alemannien/Schwaben trug, eine vielfältige Prägung. Im frühen Mittelalter erhielt es seine feste räumliche Gestalt und spielte als Herzogtum Schwaben eine wichtige Rolle im Reich bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts. Aus dieser Epoche geben verschiedene Zeugnisse Auskunft über die Eigenart und Identität der Schwaben. Nach dem Ende der Stauferzeit waren es der Adel und die Reichsstädte, die das Land Schwaben hauptsächlich verkörperten, bis in der Zeit Kaiser Maximilians I. der Schwäbische Reichskreis dem Land wieder neue Konturen gab. Ort: Vortragssaal · Eintritt: 5 € / erm. 3 € Tickets an der Museumskasse von Di bis So, 10 – 17 Uhr erhältlich A ls Referent im Staatsministerium Baden-Württemberg unter den Ministerpräsidenten Hans Filbinger und Professor Lothar Späth, als Leiter des Persönlichen Referats des Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel, als Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, als Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport der Stadt Stuttgart und in seinen eigenen zwei Amtszeiten als Oberbürgermeister hat Wolfgang Schuster mehr als 40 Jahre Landes- und Stadtpolitik miterlebt und -geprägt. Welche Erfahrungen er in diesen Jahren machte, welche schönen, aber auch schwierigen Momente er erlebte und welche Projekte ihn heute umtreiben, berichtet der gebürtige Ulmer im Gespräch mit Ingrid-Sibylle Hoffmann vom Landesmuseum Württemberg. Eintritt: VVK 7 € / erm. 4 € / AK 9 € / erm. 6 € Tickets online unter www.landesmuseum-stuttgart.de oder an der Museumskasse von Di bis Do, 10 – 17 Uhr erhältlich 16 veranstaltungen museum der alltagskultur schloss waldenbuch veranstaltungen museum der alltagskultur 17 schloss waldenbuch So 2.10. 10 – 17 Uhr So 20.11. 11 – 18 Uhr Familientag Erntedank Familientag Weihnachtsbäckerei mit Eröffnung der Weihnachtsausstellung A m ersten Sonntag im Oktober wird traditionell das Erntedankfest gefeiert. Das Museum der Alltagskultur lädt an diesem Tag zu einem bunten Programm für die ganze Familie ein. Kinder erfahren hautnah, wie man frisch geerntete Naturprodukte verarbeitet. Wer Lust hat, kann seinen eigenen Apfelsaft pressen, Honig schleudern oder Kraut hobeln. Im Schlosshof und im Museum warten weitere spannende Angebote auf die kleinen Besucher: Streichelzoo, Ponyreiten, Museumsrallye, Kreativwerkstatt, Märchen und das Museumskasperle. Für das kulinarische Wohl sorgen das Weingut Schmalzried aus Korb mit neuem Bio-Wein und der Biergarten mit herbstlichen Köstlichkeiten sowie Kaffee und Kuchen. Eintritt: Erwachsene 3 € / erm. 2 € / Kinder unter 12 Jahren frei Geringer Unkostenbeitrag für einzelne Aktionen D as Museum der Alltagskultur stimmt auf die Weihnachtszeit ein! Ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Vorführungen und noch viel mehr erwarten die Besucher am Familientag. Weihnachtliche Dekoartikel, Springerle, Nikoläuse aus Schokolade und Zucker, kreativer Schmuck und hübsche Textilien – in der Dürnitz präsentieren Aussteller allerlei Schönes und Köstliches zum Fest. Kinder können in der großen Backwerkstatt ihre eigenen Weihnachtsplätzchen backen. Für (vor-)weihnachtliche Unterhaltung sorgen winterliche Märchen und das Museumskasperle. Das Café des DRK Waldenbuch verwöhnt in stimmungsvoller Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen. Tipp: Kostenlose Familienführung um 12 Uhr und Kuratorenführung um 15.30 Uhr durch die neu eröffnete Weihnachtsausstellung „HALLELUJA! Jesus, Maria und Joseph“ Eintritt: Erwachsene 3 € / erm. 2 € / Kinder unter 12 Jahren frei Geringer Unkostenbeitrag für einzelne Aktionen 18 19 Museumsshop Werden Sie Mitglied und erhalten Sie freien Eintritt in die Schausammlungen und alle Sonderausstellungen Weitere Vorteile: › Einladungen zur Besichtigung von Sonderausstellungen außerhalb der regulären Öffnungszeit › Kuratorenführungen › Tagesexkursionen mit Begleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums › regelmäßige Zusendung des Veranstaltungsprogramms, des Förderermagazins und des Tätigkeitsberichts … die Gewissheit, mit Ihrem Mitgliedsbeitrag das Landesmuseum Württemberg nachhaltig zu unterstützen. JAHRESBEITRAG: Einzelperson 50 Euro, Paar 70 Euro, Unternehmen 150 Euro Sie möchten mehr tun? Im Schwabenlädle bekommen Sie alles, was das Herz begehrt! JAHRESBEITRAG: Einzelperson 500 Euro, Paar 700 Euro, Unternehmen 1.500 Euro Bunte Spätzlespressen, Postkarten mit schwäbischen Sprüchen, Äffle & Pferdle Artikel, Kochbücher, Spardosen, Viertele Gläser, Asterix auf Schwäbisch, Mundart CD`s und vieles mehr… Wie Sie Mitglied werden und mehr zu aktuellen Veranstaltungen erfahren Sie hier: www.landesmuseum-stuttgart.de/spenden-und-foerdern Tel. 0711 89 535 199 Auch der umfangreiche Begleitband zur Landesausstellung ist im Schwabenlädle erhältlich. (Museumsausgabe 29,80 € ) Dann werden Sie Freund/in und profitieren Sie von weiteren Vorteilen. Wir informieren Sie gerne. Besuchen Sie unseren Museumsshop! Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 17 Uhr Limitierter Steiff Teddy SUPERBÄR (34,90 €) 20 zweigmuseen zweigmuseen 21 Modemuseum und Keramikmuseum Schloss Ludwigsburg Schlossstraße 30 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 182 004 www.schloss-ludwigsburg.de Mo – So, 12 – 17 Uhr So 30.10. 14.30 Uhr Depotführung im Keramikmuseum dieses mal im fokus: Deutsches Spielkartenmuseum Schaudepot und Archiv D as Museum beherbergt die größte öffentlich zugängliche Spielkartensammlung Europas. Spielkarten aus sieben Jahrhunderten und fünf Kontinenten sind hier zusammengetragen. Es versteht sich als Informationszentrum „Rund um die Spielkarte“ wozu unter anderem eine Spezialbibliothek, eine Grafiksammlung, Gegenstände des Kunstgewerbes sowie Druckstöcke, Kartenpressen, Gläser und Textilien gehören. Zu den besonderen und einmaligen Schätzen zählt die asiatisch-indische Sammlung. Sie gilt als die schönste und umfassendste Weltweit. Seltene, prächtige und farbenfrohe Spielkarten aus Schwaben gibt es bis zum 1. Mai 2017 in der Kabinettausstellung „Das Schwäbische Bild“ zu bestaunen. Der Eintritt ist frei. Schönbuchstraße 32 · 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711 75 60 120 · www.spielkartenmuseum.de Öffnungszeiten nach Vereinbarung · Wechselnde Ausstellungen im Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen tipp ! Museum für Kutschen, Chaisen, Karren Schloss Hellenstein 89522 Heidenheim a. d. Brenz Tel. 0 7321 27 58 96 oder Tel. 0 7321 32 74 10 www.heidenheim.de 1. April bis 31. Oktober Di – So, 11 – 16 Uhr, So / Feiertage, 11 – 17 Uhr Sakrale Kunst des Mittelalters Dominikanermuseum Rottweil Kriegsdamm 4 78628 Rottweil Tel. 0741 76 62 www.dominikanermuseum.de Di – So, 10 – 17 Uhr Altes Spielzeug, Kunst des Klassizismus Schlossmuseum Aulendorf Hauptstraße 35 88326 Aulendorf Tel. 0 7525 934 203 www.schloss-museum.de Mi – Fr, 13 – 17 Uhr, Sa/So/Feiertage, 10 – 17 Uhr Informationen zu Führungen und Spezialangeboten erhalten Sie unter den angegebenen Telefonnummern oder auf den jeweiligen Websites. regelmäßige veranstaltungen 23 22 Regelmäßige Veranstaltungen Schausammlungen im Alten Schloss und Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch jeden letzten Freitag im Monat 14 – 17 uhr kulturschnäppchen Schwabenrabatt! Freier Eintritt in die Schausammlungen Wahre Schätze und LegendäreMeisterWerke und in das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch DIE SCHWABEN Zwischen Mythos und Marke ab 22.10. jeden Sonntag und Feiertag (außer am 25. / 26.12.) 11 – 12 uhr öffentliche führung Die Schwaben Wahre Schätze, LegendäreMeisterWerke jeden 2. und 3. Dienstag im Monat 10 – 12 uhr workshop für erwachsene Zeichnen im Museum 7 € + Eintritt Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahren 2 € + Eintritt ab 22.10. jeden Sonntag 10.30 – 11.30 uhr öffentliche familienführung Klein und Groß entdecken gemeinsam die "7 SuperSchwaben" Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € + Eintritt Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 Haus der Musik im Fruchtkasten jeden Freitag 12.30 uhr konzert Musikpause 3 € / Fördergesellschaft frei In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart oktober / alles auf einen blick 25 24 Veranstaltungskalender sonntag 02 11 uhr öffentliche führung Meisterwerke aus allen Epochen Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahren 2 € donnerstag 06 Wahre Schätze Haus der Musik im Fruchtkasten LegendäreMeisterWerke Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch Junges Schloss Die Schwaben Tickets für Veranstaltungen mit diesem Symbol sind auch online erhältlich oktober sonntag 02 10 uhr kinder- und familienkonzert Edgars Kinder-Konzerterlebnis Zusammen mit dem Klavierduo Jost Costa ergründet Edgar, der freundliche Hausmeister des Instrumentenmuseums, die Geheimnisse eines Konzerts. Wann klatscht man? Wie lang dauert ein Musikstück? Was tun, wenn einem langweilig ist? Auch hat er in seinem Fundbüro schon ungewöhnliche Instrumente gefunden … Für Kinder ab 5 Jahren · Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien (nur im VVK) 20 € Reservierungen und Informationen unter Tel. 0176 62 84 12 28 oder [email protected] 10 – 17 uhr familientag Erntedank Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch > S. 16 12.30 – 13 uhr kunstpause Der Stuttgarter Rubens. Ein Blick in die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg mit Dr. Fritz Fischer 3 € · Fördergesellschaft frei 19 uhr event Mord im Museum I Der Fluch der Herecura > S. 10 oktober / alles auf einen blick 27 26 alles auf einen blick / oktober freitag 07 19 uhr konzert 7. Fortepiano Festival Stuttgart Clara und Robert Schumann. Ein musikalisches Tagebuch freitag 14 09 11 uhr vortrag 7. Fortepiano Festival Stuttgart Clara Schumann – Stationen eines außergewöhnlichen Lebensweges sonntag 16 13 11 uhr kinder- und familienkonzert Bach – sein Leben, seine Lieder Ein Konzert mit Erzählungen aus dem Leben von Johann Sebastian Bach, mit Werken von seiner Hand und Liedern. Die historischen Tasteninstrumente des Hauses der Musik und das Singen mit Kindern sind wichtige Bausteine des Konzerts. Mit Elisabeth Föll – Klavier / Thomas Sträßer – Erzähler Erwachsene 8 € / Kinder 3 € / Familien 15 € Karten bei LiedKunst KunstLied,Tel. 0711 81 77 954 oder www.liedkunst-kunstlied.de Ein Vortrag von Prof. Freia Hoffmann Prof. Freia Hoffmann lehrt an der Universität Oldenburg und ist Leiterin des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung in Bremen. 5 € / erm. 3 € / freier Eintritt mit Festival-Konzertkarte donnerstag taschenlampenrundgang Nachts im Museum Erwachsene 8 € / Jugendliche ab 13 Jahren 5 € Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 Mit Tobias Koch, international renommierter Schumann-Spezialist, am Hammerflügel Clara und Robert Schumann treten sich in ihrer Klaviermusik gegenüber, vom Kennen- und Liebenlernen bis zum langen Abschiednehmen. In diesen innigen Dialog werden Werke von engen Freunden und langjährigen Weggefährten eingeflochten, darunter Johannes Brahms, Theodor Kirchner und Claras Halbbruder Woldemar Bargiel. VVK 14 € / erm. 10 € AK 16 € / erm. 12 € / Familien 32 € Karten online unter www.reservix.de oder www.fortepianofest.de erhältlich sonntag 20 uhr 20 uhr event Poetry Slam Baden vs. Schwaben > S. 11 montag 17 11 – 17 uhr symposium mit konzert Con discrezione. Rethinking Froberger Stuttgart, Wien, Rom: Der 400. Geburtstag von Johann Jakob Froberger bildet den Anlass, an drei Stationen seines Lebens über den Komponisten und dessen Werk nachzudenken. Eine Kooperation mit der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und dem Istituto storico austriaco Rom. Es referieren u. a. Siegbert Rampe, Andreas Vejvar und Sergius Kodera. 15.30 uhr Konzert mit Anne Marie Dragosits www.landesmuseum-stuttgart.de/froberger2016 Eintritt frei oktober / alles auf einen blick 29 28 alles auf einen blick / oktober dienstag 25 19 uhr event SchlossQuiz: Kunst und Wunderliches am Herzogshof Rätselspaß pur im Landesmuseum Württemberg! freitag 28 26 14.30 uhr 27 schwabenrabatt! kostenfreie öffentliche führung Wohnwelten – Wie, wozu, womit? 19.30 uhr konzert Ludwig van Beethoven Die Sonaten für Klavier und Violine Inspiriert von der Freundschaft Beethovens mit der Klavierbauerin Nannette Streicher führen Stefania Neonato (Flügel) und Christine Busch (Violine) an vier Abenden Beethovens Sonaten für Klavier und Violine auf: Stefania Neonato konzertiert dabei auf dem Wiener Flügel (1825) aus der Werkstatt von Conrad Graf. Weitere Termine: 09.11. Sonate a-Moll op. 23 (1801) und Sonate G-Dur op. 96 (1812) 16.11. Sonaten Nr. 1 – 3 op. 30 (1802) 23.11. Sonate F-Dur op. 24 („Frühlingssonate“, 1801) und Sonate A-Dur op. 47 („Kreutzer“Sonate, 1802 / 1803) 20 € / erm. 10 € (nur Abendkasse) donnerstag schwabenrabatt! kostenfreie öffentliche führung Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg > S. 12 mittwoch 15 uhr 19.30 uhr konzert Max Reger – in Liedern und Texten Die Internationale Hugo-Wolf-Akademie widmet Reger, der über 300 Lieder schuf, diesen Abend. Ebenso umfangreich wie sein Liedschaffen ist die Zahl seiner Briefe und Postkarten, die er an Familie, Freunde, Kollegen und Verleger geschickt hat. Junge Sängerinnen und Sänger der Musikhochschule Frankfurt interpretieren eine Auswahl von Regers Liedern und lesen aus seinen Briefen. Am Klavier begleitet Götz Payer. 18 € / erm. 15 € · Tickets online unter www.ihwa.de oder www.reservix.de erhältlich samstag 29 15 uhr kostenfreie führung mit gespräch Mein schwäbisches Ich Was ist an mir schwäbisch? Mitglieder des DeutschTürkischen Forums Stuttgart haben Persönliches zum zeitgenössischen Kunstprojekt „Mein schwäbisches Ich“ der Künstlerin Gabriela Oberkofler beigetragen. Gemeinsam berichten sie darüber. sonntag 30 14 – 15.30 uhr familienführung Musikalische Weltreise Die Entdeckungsreise führt nach Europa, Afrika, Asien und Amerika. Wir lauschen fremden Klängen, erkunden unterschiedliche Instrumente und machen gemeinsam Musik. 3 € Erwachsene / 2 € Kinder Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 111 und [email protected] 19 uhr stummfilme mit live-musik Buster Keatons „The Playhouse“ (1921) und „The Cameraman“ (1928) Diesmal erwachen Buster Keatons legendäre SlapstickKomödien „The Playhouse“ und „The Cameraman“ mit Kochs Live-Musik im Stil der Goldenen Zwanziger zum Leben. Mit Karl Koch – Schlagzeug und Leitung / Barbara Klobe – Klavier / Lothar Sonntag – Stabspiele / Benjamin Engel – Sax, Flöte, Klarinette / Christof Schmidt – Posaune / Tobias Rägle – Tuba VVK 15 € / erm. 12 € · AK 17 € / erm. 12 € an der Museumskasse Di bis So, 10 – 17 Uhr november / alles auf einen blick 31 30 alles auf einen blick / november november donnerstag 03 samstag 05 11 uhr öffentliche führung Szenische Führung „Echte Schwaben!“ Wer ist eigentlich Schwabe? Häuslebauer, Tüftler, leidenschaftliche Köche und geniale Denker. Ein „echter Schwabe“ begleitet auf diesem Rundgang durch die Ausstellung und berichtet aus seiner ganz persönlichen Sicht. Erwachsene 4 € / Jugendliche ab 13 Jahren 3 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 445 oder [email protected] 12.30 – 13 uhr kunstpause Die Herren der Ringe – Frühkeltische „Fürstengräber“ in Württemberg mit Katrin Ludwig M.A. 3 € · Fördergesellschaft frei sonntag 06 11 uhr öffentliche führung durch die schausammlung Musikalische Weltreise Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahren 2 € dienstag samstag 05 SuperSchwabenTag: Friedrich Schiller 13 – 14 uhr öffentliche führung Familienführung Ab 4 Jahren · Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 13 – 15 uhr offene werkstatt Buchstabenwerkstatt im Eintritt enthalten 08 19 uhr konzert Aufs Neue Ob bei „Study for Instrument String #3“ von Simon Steen-Andersen, bei „And a new“ von Jesse Broekmann oder bei den Werken von Nikodemus Gollnau, Giacinto Scelsi, Ivan Fedele oder Claudio Ambrosini – in allen Kompositionen wird das Spiel mit Wiederholung und Ähnlichkeit deutlich. TRIO vis-à-vis: Sabine Beisswenger – Flöte / Natasha López – Gesang / Marie Louise Lind – Cello Ein Konzert des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins ARCES e.V. Stuttgart 5 € / erm. 3 € Reservierungen unter [email protected] oder Tel. 0711 99 73 48 10 32 alles auf einen blick / november donnerstag 10 10.11., 10 uhr / 11.11., 16 uhr/ 13.11., 10 uhr kinder- und familienkonzert Edgars Kinder-Konzerterlebnis november / alles auf einen blick 33 freitag 11 Für Kinder ab 5 Jahren Zusammen mit dem Klavierduo Jost Costa ergründet Edgar, der freundliche Hausmeister des Instrumentenmuseums, die Geheimnisse eines Konzerts. Wann klatscht man? Wie lang dauert ein Musikstück? Was tun, wenn einem langweilig ist? Auch hat er in seinem Fundbüro schon ungewöhnliche Instrumente gefunden … Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien (nur im VVK) 20 € Reservierungen und Informationen unter Tel. 0176 62 84 12 28 oder [email protected] 15 uhr kuratorenführung Die Schwaben Entdecken Sie „Die Schwaben“ aus der Perspektive der Ausstellungsmacher. Ein Kurator führt durch die Schau und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Ausstellung. Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahren 2 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 445 oder [email protected] samstag 12 15 – 16 uhr öffentliche führung Eule Trixi und die SuperSchwaben Familienführung mit Handpuppe · ab 4 Jahren Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 mittwoch 16 19 uhr event Mord im Museum II Der Tod der Königin > S. 10 18 uhr vortrag „Von Sueben und Alemannen zum Schwäbischen Reichskreis: Schwaben im Mittelalter“ > S. 14 donnerstag 17 12.30 – 13 uhr kunstpause Schwabenmetropole! Stuttgarts Weg zur modernen Großstadt im frühen 20. Jh. Dr. Maaike van Rijn 3 € · Fördergesellschaft frei 34 alles auf einen blick / november donnerstag 17 19 uhr gesprächsveranstaltung Württemberger Köpfe Das Landesmuseum im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Schuster november / alles auf einen blick 35 samstag 19 18 Dialogische Führung „Typisch schwäbisch?“ Sind die Schwaben weltoffen oder eigenbrötlerisch, sparsam oder verschwenderisch? Hier ist Ihre Meinung gefragt. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Gemeinsam finden wir es heraus. Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahre 2 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 445 oder [email protected] > S. 15 freitag 15.30 uhr öffentliche führung 15 – 16 uhr aktion im jungen schloss BUNDESWEITER VORLESETAG 11, 14 und 16 uhr je 30 min. Superheldengeschichten mit Malwerkstatt im Eintritt enthalten familienhighlight Große Physikanten-Fußball-Show Europameister durch Wissenschaft? Die Physikanten zeigen, wie das geht. ab 4 Jahren · Erwachsene 5 € / Kinder 3 € Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 19 uhr konzert Tárogató Reflections Konzert für Tárogató und Elektronik In bis zu achtkanaligen Zuspielungen und live-elektronischen Programmierungen beleuchten asiatische, amerikanische und europäische Komponisten das Tárogató – ein osteuropäisches Blasinstrument – im Spiegel ihrer jeweiligen Ursprungskultur. Mit Nikola Lutz – Tárogató und Elektronik / Remmy Canedo – Klangregie Ein Konzert des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins ARCES e.V. Stuttgart 5 € / erm. 3 € Reservierungen unter [email protected] oder Tel. 0711 99 73 48 10 sonntag 20 11 – 18 uhr familientag Weihnachtsbäckerei und Eröffnung der Weihnachtsausstellung „HALLELUJA! Jesus, Maria und Joseph“ > S. 17 36 alles auf einen blick / november freitag 25 15 uhr schwabenrabatt! kostenfreie öffentliche führung november / alles auf einen blick 37 dienstag 29 Die Kelten in Württemberg konzert Im Mittelpunkt steht die junge Musik-Szene Italiens. Das Ensemble cross.art erforscht die Arbeit italienischer Komponisten der neuen Generation: Francesco Maggio, Simone Movio und Francesco Filidei. Als Resonanz werden Werke junger Komponisten gespielt, denen Italien als Inspirationsquelle dient: Daniel Moreira aus Brasilien und Nicolas Mondon aus Frankreich. Mit dem Ensemble cross.art (Mitglied von SKAM Stuttgarter Kollektiv für aktuelle Musik), ein Konzert des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins ARCES e.V. Stuttgart 5 € / erm. 3 € Reservierungen unter [email protected] oder Tel. 0711 99 73 48 10 samstag 26 15 – 15.45 uhr figurentheater Schlossgeschichten „Wenn ... Dann ...“ Figurentheater für Kinder übers Entdecken und Erfinden Ab 4 Jahren · Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € / Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 vortrag und lesung Gesprochene Antike: Ich, Claudius, Kaiser und Kürbis Kaiser Claudius gehört sicherlich zu den meistgeschmähten Herrschern der antiken Welt. Ganz besonders seine intellektuellen Fähigkeiten werden in den literarischen Quellen regelmäßig angezweifelt. Es wird den Negativurteilen über Claudius nachgegangen, wobei vor allem Senecas satirisch-boshafter Nachruf – die „Apocolocyntosis“ (dt. „Verkürbissung“) – im Mittelpunkt steht. Anhand inschriftlich überlieferter Texte, die aus Claudius‘ eigener Feder stammen dürften, wird gezeigt, dass und inwieweit die harten Urteile nachvollziehbar sind. Mit Dr. Jonas Scherr, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Stuttgart Eine Kooperation des Historischen Instituts der Universität Stuttgart mit der Akademie für gesprochenes Wort und dem Landesmuseum Württemberg Ort: Vortragssaal · Eintritt frei 19 uhr „Da dove viene il suono?“ Neue Klänge für die Neue Musik 18 uhr mittwoch 30 15.30 – 17 uhr experimentierwerkstatt Musik erleben Die Welt ist voller Klänge und Geräusche. Auf der Klangreise finden wir heraus, wie sie entstehen. Wir improvisieren mit Klängen und Rhythmen und erleben, wie daraus Musik entsteht. · 2 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 111 oder [email protected] 38 alles auf einen blick / dezember donnerstag 01 19.30 uhr konzert KlangSchätze: Die Lieder der Schwaben Passend zur Großen Landesausstellung erklingen Lieder schwäbischer Komponisten – darunter Liedgut des Stuttgarter Meisters Conradin Kreutzer, seines Schülers Philipp Friedrich Silcher und des Donaueschinger Hofkomponisten Wenzel Kalliwoda. Mitten in Stuttgart erwachen Heimatgefühle zum Leben, wird mit Musik des 19. Jahrhunderts der Sehnsucht nach Wald, dunkel rauschenden Wellen und nach dem Läuten der Abendglocken gefrönt. 12 € / erm. 10 €, VVK an der Museumskasse Di bis So, 10 – 17 Uhr freitag 02 03 samstag 03 SuperSchwabenTag: Johannes Kepler 13 – 14 uhr öffentliche führung Familienführung Ab 4 Jahren · Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 18.30 uhr konzert Der Klavierbauer Johann Lorenz Schiedmayer Ein Konzert zu seinem 230. Geburtstag Die Firma Schiedmayer ist ein auf die Herstellung von Tasten-instrumenten spezialisiertes Unternehmen und seit jeher in der Hand der Familie Schiedmayer. Dieses Konzert ehrt den Gründer der Klavierbauer-Dynastie in Stuttgart, Johann Lorenz Schiedmayer (1786 – 1860). Im Konzert sind u.a. Werke von Schubart, Silcher, Beethoven, Chopin, Schumann und Liszt zu hören, gespielt von Elisabeth Föll auf Schiedmayer-Instrumenten. Texte: Dr. Wolfgang Seibold Sprecher: Rudolf Guckelsberger 15 € / erm. 10 € Karten-Reservierungen bei der Firma Schiedmayer Celesta GmbH unter [email protected] samstag dezember / alles auf einen blick 39 14 – 16 uhr kinderführung mit instrumentenwerkstatt Hör mal, wie das klingt! Europäische Instrumente und ihre außereuropäischen Verwandten stehen im Mittelpunkt dieser Entedeckungsreise. Wir lauschen den Klängen, finden heraus, wie sie gespielt werden und bauen ein Xylophon. Für Kinder ab 8 Jahren · 4 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 111 oder [email protected] 13 – 15 uhr offene werkstatt Weihnachtssterne gestalten im Eintritt enthalten 40 alles auf einen blick / dezember sonntag 04 11 – 12 uhr kinder- und familienkonzert Weihnachtskonzert dezember / alles auf einen blick 41 donnerstag 08 Ein weihnachtliches Kinder- und Familienkonzert von LiedKunst KunstLied. Mit Elisabeth Föll (Klavier) und Thomas Sträßer (Erzähler) Erwachsene 8 € / Kinder 3 € / Familie 15 € Anmeldung unter Tel. 0711 81 77 954 und [email protected] Edgars Kinder-Konzerterlebnis Für Kinder ab 5 Jahren Zusammen mit dem Klavierduo Jost Costa ergründet Edgar, der freundliche Hausmeister des Instrumentenmuseums, die Geheimnisse eines Konzerts. Wann klatscht man? Wie lang dauert ein Musikstück? Was tun, wenn einem langweilig ist? Auch hat er in seinem Fundbüro schon ungewöhnliche Instrument gefunden. Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien (nur im VVK) 20 € Reservierungen und Informationen unter Tel. 0176 62 84 12 28 oder [email protected] 14 – 15.30 uhr kinderprogramm mit dem stuttgarter ballett jung Tanz-Instrumenten-Mosaik Im Kuriosen Klanglabor werden die geheimnisvollsten Instrumente zu phantasievollen Ideengebern. So entstehen spielerisch bewegte Mosaikbausteine, die am Ende tänzerisch zusammengesetzt werden. 2 € · Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 111 oder [email protected] 8.12., 10 uhr / 9.12., 16 uhr/ 11.12., 10 uhr kinder- und familienkonzert freitag 09 15 uhr kuratorenführung Die Schwaben Entdecken Sie „Die Schwaben“ aus der Perspektive der Ausstellungsmacher. Ein Kurator führt durch die Schau und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Ausstellung. Erwachsene 3 € / Jugendliche ab 13 Jahren 2 € Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 445 oder [email protected] 42 alles auf einen blick / dezember samstag 10 15 uhr kostenfreie führung mit gespräch Mein schwäbisches Ich dezember / alles auf einen blick 43 dienstag 13 Was ist an mir schwäbisch? Mitglieder des DeutschTürkischen Forums Stuttgart haben Persönliches zum zeitgenössischen Kunstprojekt „Mein schwäbisches Ich“ der Künstlerin Gabriela Oberkofler beigetragen. Gemeinsam berichten sie darüber. Eule Trixi und die SuperSchwaben Familienführung mit Handpuppe · ab 4 Jahren Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € Anmeldung erforderlich unter info@junges-schloss. de oder Tel. 0711 89 535 111 11 10.30 – 11.30 uhr öffentliche führung Familienführung zum Nikolaus mit kleiner Überraschung vom Nikolaus ab 4 Jahren · Erwachsene 2,50 € / Kinder 2 € Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder Tel. 0711 89 535 111 vortrag und lesung Gesprochene Antike: Luxus und Repräsentation im Rom der Kaiserzeit Geradezu sprichwörtlich geworden ist die römische „Dekadenz“. Diese soll sogar am Untergang des römischen Reiches eine nicht unerhebliche Mitschuld getragen haben. Gleichzeitig war das, was wir oft als dekadent empfinden, Ausdruck eines urbanen Lebensstils, der für die römische Gesellschaft kennzeichnend war. Die oft überzeichneten Schilderungen wie bei Petronius verschleiern die eigentliche Funktion öffentlicher Zurschaustellung von Reichtum. Der Vortrag wirft anhand aussagekräftiger Quellen ein Licht darauf, welche Stellung Luxus in der römischen Antike hatte und welche Ausdrucksformen nachweisbar sind. Mit Dr. Holger Dietrich, Lehrer am Schulzentrum Rudersberg und Lehrbeauftragter für das Fach Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Eine Kooperation des Historischen Instituts der Universität Stuttgart mit der Akademie für gesprochenes Wort und dem Landesmuseum Württemberg 15 – 16 uhr öffentliche führung sonntag 18 uhr samstag 17 11 – 11.30 & 15 – 15.30 uhr vorleseaktion Weihnachtsgeschichten im Eintritt enthalten sonntag 18 15 uhr kostenfreie öffentliche führung HALLELUJA! Jesus, Maria und Joseph Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: kostenfreie öffentliche Führung donnerstag 22 12.30 – 13 uhr kunstpause A Tavola! Die höfische Tafel in der württembergischen Kunstkammer Dr. Katharina Küster-Heise 3 € / Fördergesellschaft frei allgemeine informationen 45 44 allgemeine informationen Besucherinformationen Ihr Weg zu uns Öffnungszeiten Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke (ab 22.10.) Di bis So und Feiertage 10 – 17 Uhr Schausammlungen im Alten Schloss und Musikinstrumentensammlung im Haus der Musik im Fruchtkasten Di bis So und Feiertage 10 – 17 Uhr Kindermuseum Junges Schloss im Alten Schloss (ab 22.10.) Di bis So und Feiertage 10 – 17 Uhr Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch Zu Fuß vom Hauptbahnhof über die Königstraße zum Schlossplatz (ca. 10 Min.) U-Bahn Schlossplatz Börsenplatz, Charlottenplatz S-Bahn Stadtmitte Bus Schlossplatz Kontakt Landesmuseum Württemberg Altes Schloss · Schillerplatz 6 · 70173 Stuttgart Infotelefon 0 711 89 535 111 (Mo bis Do von 9 – 16 Uhr, Fr von 9 – 14 Uhr) Fax 0 711 89 535 444 [email protected] www.landesmuseum-stuttgart.de [email protected] www.junges-schloss.de Di bis Sa 10 – 17 Uhr So und Feiertage 10 – 18 Uhr Museumsshop Altes Schloss Di bis So 11 – 17 Uhr Römisches Lapidarium im Neuen Schloss Sa und So 10 – 17 Uhr Wochentags nur nach vorheriger Anfrage Bitte beachten Alle Einrichtungen geschlossen am 24./25. und 31.12. allgemeine informationen 47 46 allgemeine informationen Eintrittspreise (Alle Tickets auch online erhältlich) Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke (ab 22.10.) Inklusive Audioguide, Eintritt in die Schausammlungen und das Kindermuseum Junges Schloss. Im Museum der Alltagskultur erhalten Sie gegen Vorlage der Eintrittskarte ermäßigten Eintritt Regulär Ermäßigt Kinder und Jugendliche 13 € 10 € 3,50 € 6 bis 18 Jahre Familienkarte groß 29,50 € (2 Erw. und Kinder bis 18 Jahre) Familienkarte klein Kindermuseum Junges Schloss (ab 22.10.) Kinder 2€ 4 bis 12 Jahre Erwachsene Ermäßigt Familienkarte groß 3,50 € 2,50 € 9€ (2 Erw. und Kinder von 4 bis 12 Jahren) Familienkarte klein 5,50 € (1 Erw. und Kinder von 4 bis 12 Jahren) Gruppen 1,50 € 16,50 € ab 10 Kindern 10 € Installationen „Mein schwäbisches Ich“ im Museumsfoyer, Fotoausstellung Schwabenzug im Innenhof und Haus der Musik im Fruchtkasten Freier Eintritt (1 Erw. und Kinder bis 18 Jahre) Gruppen ab 15 Personen Schüler 2€ (im Klassenverband, 2 Begleitpersonen frei) pro Person TIPP: Ermäßigter Eintritt in die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ im Linden-Museum Stuttgart gegen Vorlage der Eintrittskarte „Die Schwaben“ Sparen mit unseren Partnern: Wahre Schätze, LegendäreMeisterWerke, Glas- und Uhrensammlung Inklusive Audioguides auf Deutsch, Englisch, Schwäbisch sowie der Kinderaudioguide für die LegendärenMeisterWerke Regulär Ermäßigt Kinder 5,50 € 4,50 € kostenlos 13,50 € IMMER INFORMIERT – mit den kostenlosen Newslettern des Landesmuseums Württemberg, des Kindermuseums Junges Schloss und dem Newsletter für Lehrende und Erziehende 8€ Newsletter abonnieren unter: www.landesmuseum-stuttgart.de/newsletter bis 12 Jahre Jugendliche 3,50 € 13 bis 18 Jahre Familienkarte groß (2 Erw. und Jugendliche bis 18 Jahre) Familienkarte klein (1 Erw. und Jugendliche bis 18 Jahre) Gruppen 4,50 € ab 15 Personen Schüler ab 7. Klasse 2€ (im Klassenverband, 2 Begleitpersonen frei) pro Person Kombikarte mit Waldenbuch 7,50 € 48 allgemeine informationen allgemeine informationen 49 Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch 3€ 2€ kostenlos Erwachsene Ermäßigt Kinder 1,50 € Die Ausstellungen im Landesmuseum Württemberg, im Kindermuseum Junges Schloss und im Museum der Alltagskultur werden durch ein vielfältiges museumspädagogisches Programm für Einzelbesucher und Gruppen jeder Altersstufe erschlossen. 7,50 € Individuell buchbare Führungen: Für Gruppen, Kinder und bis 12 Jahre Jugendliche Führungen (13 bis 18 Jahre) Familienkarte groß (2 Erw. und Jugendliche bis 18 Jahre) 4,50 € Familienkarte klein (1 Erw. und Jugendliche bis 18 Jahre) 2€ Gruppen ab 10 Personen Schüler ab 7. Klasse 1€ (im Klassenverband, 2 Begleitpersonen frei) pro Person TIPP: Kombiticket mit Museum Ritter Ermäßigt 7,50 € 4,50 € Schloss Waldenbuch · Kirchgasse 3 · 71111 Waldenbuch Tel 07157 82 04 · www.museum-der-alltagskultur.de Familien, Kitas, Schulen, fremdsprachige Gruppen und für Menschen mit Behinderungen Buchung und Information unter Tel. 0711 89 535 111 (Mo – Do von 9 – 16 Uhr, Fr von 9 – 14 Uhr) [email protected] Die Schwaben www.schwaben-stuttgart.de Kindermuseum Junges Schloss www.junges-schloss.de Führungspreise Im Landesmuseum Württemberg mit dem Kindermuseum Junges Schloss und der Außenstelle im Schloss Waldenbuch erhalten Sie freien Eintritt gegen Vorlage ICOM, Museums-Pass-Musées, Landesfamilienpass Bonuscard+Kultur und StuttCard (gilt nur in Stuttgart) digitaler Katalog Besuchen Sie unseren digitalen Katalog. Einfach den nebenstehenden QR-Code mit einem QR-Reader scannen. Wichtige Hinweise: Fotografieren ist in den Sonderausstellungen nicht erlaubt. Für größere Taschen und Rucksäcke stehen im Eingangsbereich des Museums Schließschränke gegen ein Pfand (1 € / 2 € ) zur Verfügung. Für einen reibungslosen Ablauf des Ausstellungsbesuchs sind auch Gruppen (ab 10 Pers.) ohne gebuchte Führungen vorab anzumelden. (jeweils zzgl. Eintritt p.P.) Deutsch 60 min 65 € Deutsch 90 min 90 € Fremdsprachig 60 min 75 € Fremdsprachig 90 min 100 € Schul-, Familien- und Kinderführung 60 min 55 € Schul-, Familien- und Kinderführung 90 min 70 € Weiterführende Informationen: www.landesmuseum-stuttgart.de www.junges-schloss.de Öffentliche Führungstermine finden Sie in unserem Kalender ab S. 22 50 allgemeine informationen Fragen an die Wissenschaftler-/ innen Abteilungssekretariat Mo – Do 9 – 16 Uhr Fr 9 – 14 Uhr WIR MACHEN KEIN THE ATER. Wir bringen Sie hin! Tel. 0 711 89 535 -200, -201 Fax 0 711 89 535 -202, -221 [email protected] Mit einem Abo der Kulturgemeinschaft: Preisvorteil, Service und VVS inklusive! Impressum - Ausgabe 4/2016: Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart Redaktion: Dr. Heike Scholz, Susanne Günther Gestaltung: i_d buero · Auflage: 13.000 Exemplare Druck: Göhring Druck, Waiblingen Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben: H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / S. 23, 31, 32, 36 – 40, 45, 50 C. Düpper, Landesmuseum Württemberg / S. 7 Krisztina Salay, S. 11 SLAM 2016, Titel, S. 14 Hochschul- und Landesbibliothek Fulda / W. Habermehl, S. 15 Deutsche Telekom Stiftung, S. 16 Gertrud Buder, S. 17 Andrea Goletz, S. 22 Leonie Hugendubel / Gustav Mesmer Stiftung, S. 33, 35 SSG Baden-Württemberg/ Franz-Josef Stiele-Werdermann, S. 35 Mark Wohlrab In unserem aktuellen Jahresprogramm 2016/2017 finden Sie die komplette Abo-Übersicht. Gemischt oder pur oder selbst zusammengestellt aus den Bereichen Schauspiel, Kunst, Architektur, Konzert, Ballett/Tanz, Oper, Literatur und Kino Telefon 0711 22477-20 · www.kulturgemeinschaft.de DIE N E B A W H C hos & marke zwischen myt 22.10.2016 – 23.4.2017 Altes Schloss Stuttgart www.schwabenstuttgart.de Förderer Helmut Nanz Stiftung zur Förderung von Kunst und Kunsterziehung Medienpartner
© Copyright 2025 ExpyDoc