443 ThPQ 164 (2016) Register Register Theologisch-praktische Quartalschrift – 164. Jahr – 1. – 4. Heft Schwerpunktthemen: Polarisierungen in Kirche und Gesellschaft Ansgar Kreutzer: Editorial ..................................................................................................... Klaus Unterburger: „Woher kommen die Streitigkeiten unter euch?“ (Jak 4,1) Entstehung und Geschichte der heutigen innerkatholischen Polarisierungen .... Hans-Joachim Sander: Einzigkeit der Religion, Einheit im Glauben oder Einigkeit aus Spiritualität? Wie das Papsttum Pluralität einräumen und Polarisierungen auslösen kann .............................................................. Gerhard Marschütz: Einfach Mann und Frau? Zur katholischen Kritik an der vermeintlichen Gender-„Ideologie“ ...................................................... Alexander Yendell: Bedroht durch religiöse Pluralität? Zur Zunahme von Bedrohungsgefühlen innerhalb der Bevölkerung und Möglichkeiten der Überwindung .................................................................................... Thomas Zeilinger: Hass-Post im elektronischen Briefkasten. Zerreißt das Netz die Gesellschaft? ....................................................................................... Friedrich Glasl: Können extreme Gegensätze überwunden werden? ........................... Ansgar Kreutzer: Barbara StollbergRilinger: Teresa Schweighofer: Christiane BundschuhSchramm: Stephanie LehrRosenberg: Ulrike Bechmann: Irmgard Lehner: Angelika Gassner: Otto Rothammer OCist: Ansgar Kreutzer: Peter Androsch / Reinhard Kren: Ilse Kögler: Peter Planyavsky: Peter Ebenbauer: 2 –3 4 –12 13 – 22 23 – 31 32 – 42 43 – 53 54 – 65 Neue Rituale Editorial ..................................................................................................... 113 –114 Rituale in historischer Perspektive ........................................................ Was Freie RitualbegleiterInnen der Theologie zu denken geben ...... 115 –122 123 –130 Neue Rituale in der Pastoral ................................................................... 131–138 „Möge sich deine Stirn den Dingen des Lebens öffnen.“ Traditionelle afrikanische Initiationsriten und christliche Firmpastoral im Gespräch ...................................................................... Macht und Ohnmacht. Religionswissenschaftliche Aspekte zum Verhältnis von Ritual und Magie .................................................. Aus der Praxis: Ritualkreativität in der Pfarre ................................................................. Heilsame Rituale ...................................................................................... Die „Smartphone-Expedition“ – eine mp3-liturgische Feier ............. Gute Klänge Editorial ..................................................................................................... Auf dem Weg zu einer „Ethik der Beschallung“ .................................. Pop(uläre) Klänge. Aspekte ihrer Anziehung und Rezeption ........... Zwischen Gregorianik und Songcontest ............................................... „Wir singen dir in deinem Heer“. Liturgischer Gemeindegesang als Identitätsfrage des Volkes Gottes ..................................................... Ahmad Milad Karimi: Die Bedeutung der Koranrezitation. Zur inneren Verwobenheit von Ästhetik und Offenbarung im Islam .............................................. Gerhard Tucek: Musikmedizin und Musiktherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten ............................................................................ 139 –147 148 –155 156 –160 160 –165 166 –168 225 – 226 227– 236 237– 246 247– 255 256 – 264 265 – 271 272 – 280 444 ThPQ 164 (2016) Register Barmherzigkeit Ansgar Kreutzer: Editorial ..................................................................................................... Jürgen Ebach: Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Biblische Beobachtungen und Impressionen .................................................................................... Stefan Silber: Die Revolution der Barmherzigkeit. Impulse aus der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung ................................... Bernhard Vondrášek: Das Jahr der Barmherzigkeit und die Spiritualität Don Boscos. Wegmarken und Impulse ................................................ Rainer Krockauer: Institutionalisierte Caritas und Barmherzigkeit .................................. Michael Fuchs: Barmherzigkeit und Mitleid in der Philosophie .................................. Maria Dammayr: Soziologie der Fürsorge. Reflexionen auf historische, inhaltliche und gesellschaftliche Dimensionen der Sorge für sich und andere .. 337– 338 339 – 347 348 – 356 357– 364 365 – 373 374 – 382 383 – 392 Abhandlungen: Peter Walter: Fünfzig Jahre und kein bisschen weiter? Einige Beobachtungen zur Situation der Ökumene nach der Verabschiedung des Ökumenismusdekrets „Unitatis redintegratio“ .............................................................. 66 –75 Gerold Lehner: Problemanzeige mit Hoffnungspotenzial ‒ „50 Jahre ÖkumenismusDekret … und (k)ein bisschen weiter?“ ................................................ 76 – 84 Edmund Arens: Von der Instruktion zur Interaktion. Zum Paradigmenwechsel der Glaubenskommunikation in moderner Kultur ............................. 169 –180 Bert Roebben: Wie viel und welche Theologie im Religionsunterricht? Über die Intimität der Theologie in der Öffentlichkeit der Schule ................... 181–191 Franz Gruber: In memoriam Rudolf Zinnhobler .......................................................... 192 –193 Kurt Appel / Jakob Deibl u. a.: Kirche und globale Kultur heute. Krisen – Perspektiven – Aufgaben 281– 293 Ansgar Kreutzer: Stil der Gastfreundschaft. Der christliche Glaube im Kontext von Individualisierung und Globalisierung ......................................... 294 – 304 Hildegard Wustmans: Von Orten, Menschen und Gott – Straßenexerzitien in Berlin. Einblicke in ein spirituelles und theologisches Experiment .............. 305 – 308 Johannes Schelhas: Die geistliche Dimension des Dialogs bei Paul VI. ............................. 394 – 403 Hanjo Sauer / Franz Schupp (1936–2016) – Erinnerungen an einen Aufbruch Walter Raberger: der Theologie ............................................................................................ 404– 409 Rezensionen: Aigner, Maria Elisabeth / Pock, Johann / Wustmans, Hildegard (Hg.): Wie heute predigen? Einblicke in die Predigtwerkstatt. (Erwin Möde) ............................................................... Arntz, Norbert: Der Katakombenpakt. Für eine dienende und arme Kirche. (Hanjo Sauer) . Beinert, Wolfgang: Was Christen glauben. 20 Antworten für kritische Zeitgenossen. (Gudrun Becker) ..................................................................................................................... Blittersdorf, Maria Christine: Geistliche Begleitung in Gruppen. Ein Beitrag zum Neuwerden der Kirche. (Angelika Gassner) ............................................................... Brantl, Johannes / Gradl, Hans-Georg / Schaeidt, Mirijam / Schüßler, Werner: Das Gebet – „die Intimität der Transzendenz“. (Michael Rosenberger) .......................... Brose, Thomas: Kein Himmel über Berlin? Glauben in der Metropole. Mit einem Geleitwort von Weihbischof Matthias Heinrich und einem Nachwort von Felicitas Hoppe. (Monika Udeani) ....................................................................................... Burkard, Dominik / Priesching, Nicole (Hg.): Katholiken im langen 19. Jahrhundert. Akteure – Kulturen – Mentalitäten. Festschrift für Otto Weiss. (Norbert M. Borengässer) ................................................................................. 97 418 198 324 218 413 319 ThPQ 164 (2016) Register Bürkle, Horst: Glaube sucht Begegnung. Schriften zum missionarischen Dialog. (Franz Gmainer-Pranzl) ........................................................................................................ Caffarel, Henri: Die Ehe auf dem Weg der Heiligkeit. Aus dem Französischen übertragen von Eva und Josef Außermair. (Elmar Busse) ................................................ Damberg, Wilhelm / Sellmann, Matthias (Hg.): Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition. (Georg Plank) .......................................................................................................................... Deeg, Alexander / Garhammer, Erich / Kranemann, Benedikt / Meyer-Blanck, Michael (Hg.): Gottesdienst und Predigt – evangelisch und katholisch. (Birgit Hoyer) ......................... Denger, Martin: Ohne Arbeit - ohne Sinn? Zur seelsorglichen Begleitung arbeitsloser Männer. (Thomas Wagner) ................................................................................................... Dittscheidt, Gerhard: Menschen im Notfall helfen. Zur pastoralen Grundlegung der Notfallseelsorge in Kirche und Gesellschaft. (Michaela Helletzgruber) ................... Eurich, Johannes / Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Behinderung. Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche. (Georg Haab) ................................................................ Feldmann, Christian: Träume beginnen zu leben. Große Christen des 20. Jahrhunderts. (Hanjo Sauer) .......................................................................................................................... Fink-Lang, Monika: Joseph Görres. Ein Leben im Zeitalter von Revolution und Restauration. (Hanjo Sauer) ................................................................................................. Fischer, Georg: Jeremia. Prophet über Völker und Königreiche. (Franz Hubmann) ................ Gellner, Christoph / Langenhorst, Georg: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. (Helena Stockinger) ..................................................................... Görtz, Philipp: Ignatianische Schulpastoral. Anregungen für eine spirituelle Praxis an konfessionellen Schulen. (Ulrich Kumher) .................................................................... Gregur, Josip / Hofmann, Peter / Schreiber, Stefan (Hg.): Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11,17– 34. (Gudrun Nassauer) ................................................................................................................. Grümme, Bernhard: Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. (Stockinger, Helena) ...................................................................................... Guardini, Romano: Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. (Hanjo Sauer) .......................... Haering, Stephan / Rees, Wilhelm / Schmitz, Heribert (Hg.): Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Dritte, vollständig neu bearbeitete Ausgabe. (Gerlinde Katzinger) ............................................................................................................... Hahn, Judith / Schüller, Thomas / Wode, Christian (Hg.): Kirchenrecht in den Medien. (Andreas E. Graßmann) ......................................................................................... Hallermann, Heribert / Meckel, Thomas / Pfannkuche, Sabrina / Pulte, Matthias (Hg.): Lebendige Kirche in neuen Strukturen. Herausforderungen und Chancen. (Matthias Rauch) .................................................................................................................... Hennecke, Christian / Tewes, Dieter / Viecens, Gabriele (Hg.): Kirche geht … Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung. (Georg Plank) ............................................... Herbstrith, Waltraud (Hg.): Edith Stein – Aus der Tiefe leben. Ein Textbrevier. (Fabian Drack) ........................................................................................................................ Hirnsperger, Johann / Wessely, Christian (Hg.): Wege zum Heil? Religiöse Bekenntnisgemeinschaften in Österreich: Elaia Christengemeinden (ECG) und Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IAGÖ). Mit Beiträgen aus den anderen Religionsgemeinschaften. (Andreas E. Graßmann) ............................. Hoff, Gregor Maria: Ein anderer Atheismus. Spiritualität ohne Gott? (Michael Quisinsky) .... Höhne, Florian: Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundfragen. (Andreas Telser) ...................................................................................................................... Höhne, Florian / van Oorschot, Frederike (Hg.): Grundtexte Öffentliche Theologie. (Andreas Telser) ...................................................................................................................... 445 99 331 312 321 425 104. 413 203 414 91 200 213 219 410 107 309 421 207 427 315 100 313 85 85 446 ThPQ 164 (2016) Register Homolka, Walter / Liss, Hanna / Liwak, Rüdiger (Hg.): Die Tora. Die Fünf Bücher Mose und die Prophetenlesungen (hebräisch-deutsch) in der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson. Unter Mitarbeit von Susanne Gräbner und Daniel Vorpahl. (Franz Hubmann) ...................................................................................... Jeggle-Merz, Birgit / Kirchschläger, Walter / Müller, Jörg (Hg.): Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. (Daniel Seper) ............................ Jeggle-Merz, Birgit / Kirchschläger, Walter / Müller, Jörg (Hg.): Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. (Daniel Seper) ......................................................................................................................... Kagerer, Josef: „Du hast mir Raum geschaffen in der Bedrängnis“ (Ps 4,2). Der Geistliche Hermann Kagerer – gezeichnet von Weltkrieg und NS-Zeit. (Johann Großruck) ......... Karl, Katharina: Religiöse Erfahrung und Entscheidungsfindung. Eine empirischpatoraltheologische Studie zur Biografie junger Menschen in Orden und geistlichen Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum. (Johannes Herz SJ) ............. Keplinger, Josef: Der Vorstehersitz. Studie über die Verortung liturgischer Vorstehung im Spannungsfeld von Funktionalität und theologischer Zeichenstruktur. (Stefan Kopp) ........................................................................................................................... Klutz, Philipp: Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Eine qualitativ-empirische Studie in Wien. (Wolfgang Weirer) ....................................... Knobloch, Stefan: Gottesleere? Wider die Rede vom Verlust des Göttlichen. (Regina Polak) . Koudissa, Jonas: Ethik und Migration. Das afrikanische Flüchtlings- und Migrationsproblem. Eine Herausforderung für Europa und für Afrika. (Georg Winkler) .............. Lee, Eunmi: Religiosität bzw. Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihre Bedeutung für psychiatrisches Wirken aus der Sicht des psychiatrischen Personals anhand einer bundesweiten Personalbefragung. (Hans P. Dirngrabner) ...... Littger, Benno: Christliche Hospiz- und Palliativkultur. Grundlagen, Erfahrungen und Herausforderungen. (Ernestine Radlmair-Mischling) ................................................ Lutterbach, Hubertus: Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof. Wie Religion heute lebendig ist. (Michael Rosenberger) ...................................................................................... Maier, Hans: Menschenrechte. Eine Einführung in ihr Verständnis. (Christian Spieß) ........... Markl, Dominik (Hg.): Elijah & seine Raben. Wie Georg Sporschill die Bibel für das Leben liest. (Franz Hubmann) ....................................................................................... Marx, Anna-Maria: Christliche Begleitung in der Transplantationsmedizin. Herausforderungen einer ganzheitlichen Seelsorge. (Detlef Schwarz) ............................ Mayer, Andreas: Karl Rahners Mariologie im Kontext seiner transzendentalsymbolischen Theologie. (Walter Raberger) ....................................................................... Metz, Johann Baptist: Frühe Schriften, Entwürfe und Begriffe. (Ansgar Kreutzer) ................... Metz, Johann Baptist: Mit dem Gesicht zur Welt. (Ansgar Kreutzer) .......................................... Negel, Joachim: Welt als Gabe. Hermeneutische Grenzgänge zwischen Theologie und Phänomenologie. (Hanjo Sauer) .................................................................................. Neuhold, Leopold (Hg.): Frieden, Frieden, aber es gibt keinen Frieden. (Severin Renoldner) Pannenberg, Wolfhart: Systematische Theologie. Gesamtausgabe (Band 1–3). Herausgegeben von Gunther Wenz. (Josef Kern) ............................................................... Pius-Parsch-Institut (Hg.): Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Band 4 | 2011. (P. Pius Maurer OCist) ........ Pius-Parsch-Institut (Hg.): Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Band 5 | 2012/2013. (P. Pius Maurer OCist) Polak, Regina: Mission in Europa? Auftrag – Herausforderung – Risiko. (Johannes Zimmermann) ....................................................................................................... Pollack, Detlef / Rosta, Gergely: Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. (Michael Rosenberger) ......................................................................................... 201 98 423 94 329 424 430 325 205 104 429 89 415 434 316 203 194 194 332 95 435 208 323 210 431 ThPQ 164 (2016) Register 447 Prenga, Eduard / Ulz, Stefan (Hg.): Gott ver(w)orten. Festschrift für Bernhard Körner. (Florian Mittl) ...................................................................................................................417 Probst, Hermann M. / Baumert, Norbert (Hg.): Den Glauben gemeinsam feiern. Liturgische Modelle und Reflexionen für eine gelingende Ökumene. (Florian Wegscheider) ............................................................................................................ 212 Schelhas, Johannes: Das Zweite Vatikanische Konzil. Geschichte – Themen – Ertrag. (Hanjo Sauer) .......................................................................................................436 Scheuer, Manfred: Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. (Bert Brandstetter) ................................................................................................. 199 Schlink, Edmund: Die Vision des Papstes. Erzählung. Mit Geleitworten von Karl Kardinal Lehmann und Bischof Klaus Engelhardt. (Hanjo Sauer) ......................... 321 Schmid, Hansjörg / Dziri, Amir / Gharaibeh, Mohammad / Middelbeck-Varwick, Anja (Hg.): Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam. (Mouez Khalfaoui) .............................................................................................. 217 Schröder, Winfried: Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit. (Klaus Viertbauer) ......................................................................... 329 Schwager, Raymund: Dogma und dramatische Geschichte. Christologie im Kontext von Judentum, Islam und moderner Marktkultur. Herausgegeben von Józef Niewiadomski und Mathias Moosbrugger. (Franz Gmainer-Pranzl) .................... 220 Sörries, Reiner: Öffentliches Sterben. Ein Plädoyer für Intimität. (Norbert M. Borengässer) .. 90 Staubli, Thomas / Schroer, Silvia (Hg.): Menschenbilder der Bibel. (Susanne Gillmayr-Bucher) ................................................................................................... 314 Stecher, Reinhold: Der Heilige Geist und das Auto. Mit Bischof Reinhold Stecher durch das Jahr. Herausgegeben von Klaus Egger im Auftrag der Diözese Innsbruck. (Josef Kagerer) ..................................................................................................... 433 Stelzer, Marius: Wie lernen Seelsorger. Milieuspezifische Weiterbildung als strategisches Instrument kirchlicher Personalentwicklung. (Thomas Neulinger SJ) ..... 327 Teresianischer Karmel Deutschland / Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland (Hg.): Edith Stein Jahrbuch 2014. (Fabian Drack) ........................................................................ 216 Üffing, Martin (Hg.): Mission seit dem Konzil. (Franz Gmainer-Pranzl) .................................. 211 Viertbauer, Klaus / Kögerler, Reinhart: Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis. (Albin Schwarz) ............................................................................................ 215 Vorgrimler, Herbert: Gott. Vater, Sohn und Heiliger Geist. Was Christen glauben. (Hanjo Sauer) .......................................................................................................................... 436 Wink, Walter: Verwandlung der Mächte. Eine Theologie der Gewaltfreiheit. Herausgegeben von Thomas Nauerth und Georg Steins und übersetzt unter Mitwirkung von Anka Schneider und Anja Mehrmann. (Mathias Moosbrugger) .............................. 105 Würthinger, Monika / Birngruber, Klaus (Hg.): Linzer Diözesangeschichte 1909–1918. (Christian Wiesner) ................................................................................................................ 419 Zimmermann, Mirjam / Zimmermann, Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik. Unter Mitarbeit von Susanne Luther und Julian Enners. (Franz Kogler) .................................. 92 Eingesandte Schriften ................................................................................................. 108, 222, 333, 437
© Copyright 2025 ExpyDoc