Erste «Disability Pride» Europas

29. Jahrgang
GZA/PP 8048 Zürich, Post CH AG
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Nr. 42
Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, Fax 044 910 87 72 www.lokalinfo.ch
Erste «Disability Pride» Europas
Am 29. Oktober zieht die
«Disability Pride» durch die
Strassen von Zürich.
«Zürich West» hat sich mit
dem frisch gebackenen OK
zum Gespräch getroffen.
Nora Strassmann
Der neue Eingang des Landesmuseums-Erweiterungsbaus sorgt bei
Foto: pw.
Menschen im Rollstuhl für Kritik.
Anpassungen im Landesmuseum
Beim Eingang des neuen
Erweiterungsbaus fehlen die
Rampen für Rollstühle. Der
Denkmalschutz wurde von
der Stadt höher gewichtet.
Das Landesmuseum prüft
jetzt bauliche Massnahmen.
Pascal Wiederkehr
Die Rampen beim neuen Eingang des
Landesmuseums-Erweiterungsbaus
sind für Menschen im Rollstuhl zu
steil. Das Behindertengleichstellungsgesetz verlangt bei öffentlichen Bauten
und Anlagen, dass Menschen mit einer Behinderung der Zugang ohne
bauliche Hindernisse ermöglicht wird.
Behinderte im Rollstuhl gelangen entweder über eine Hebebühne oder
über einen Nebeneingang in das Museum, der sich allerdings etwas versteckt beim Restaurant befindet. Gegenüber der «NZZ» hatte der Umweltund Gesundheitsschutz (UGZ) der
Stadt Zürich argumentiert, man habe
eine Abwägung zwischen den Anforderungen des Denkmalschutzes und
der Behinderten-Gesetzgebung gemacht. Bärbel Zierl, Mediensprecherin beim UGZ, ordnete die Aussage
auf Anfrage für den «Zürich West»
ein: Die Vertreterin des UGZ habe
darauf hingewiesen, dass bei bestehenden Bauten gemäss Behindertengesetzgebung abgewogen werde, welche Massnahmen verhältnismässig
seien und auf welche man allenfalls
verzichten könne oder müsse. «Der
hindernisfreie Zugang konnte über
den Nebeneingang direkt beim
Haupteingang gewährleistet werden
und ermöglicht einen witterungsgeschützten Zugang via Aufzug», sagt
Zierl. Die nach Fertigstellung vorhandenen Mängel in der Beschilderung
und dem Gebäudeleitsystem seien gerügt worden und Gegenstand der
Mängelbehebung.
Im ersten Bauentscheid 2008
lehnte der UGZ eine Erschliessung
mittels Hebebühne jedoch noch ab
und verlangte eine reine Rampenlösung. «In einer Wiedererwägung legten die Architekten 2009 nochmals
diverse bauliche Inhalte zur StellungFortsetzung auf Seite 3
Es ist ein gewohntes Bild: Wie die Jahre zuvor nehmen sich auch diesmal
wieder Tausende Menschen für einen
kurzen Moment die Strasse. Auf friedliche Weise stehen sie für eine simple,
aber sehr weit reichende Botschaft
ein: Menschen mit Behinderungen
sind Teil der Gesellschaft. Ein Kind,
das am Strassenrand steht und dem
farbigen Trupp gebannt zuschaut,
fragt seine Eltern, was die Leute da
machen. «Sie zeigen, dass Behinderungen zum Leben gehören», antwortet der Vater ganz selbstverständlich.
Die geschilderte Szene ist zweierlei:
Einerseits ist sie die Wunschvorstellung von Martin Egli, Geschäftsleiter
des Vereins Behinderten-Reisen Zürich
(VBRZ) mit Sitz in Albisrieden und Mitinitiant der ersten «Disability Pride» in
Zürich, für die Zukunft der Stadt. Andererseits ist die Szene seit 2010 in
verschiedenen
US-amerikanischen
Städten Realität – ob allerdings Kinder
am Strassenrand bereits ähnliche Dialoge mit ihren Eltern geführt haben ….
Erklärtes Ziel der Veranstaltungen ist
es auf jeden Fall.
1990 erstmals in Boston organisiert und ein Jahr darauf wiederholt,
wurde die «Disability Pride»-Parade
2004 in Chicago wieder aufgenommen. Ein paar Jahre darauf sind verschiedene US-amerikanische Städte
auf den Zug aufgesprungen. Letztes
Jahr fand in New York die erste «Disability Pride» statt. Egli hat durch die
Das Organisationskomitee der Zürcher «Disability Pride» (v.l.): Martin
Egli, Veronica Conceicao und Mustafa Tasceken.
Foto: Nora Strassmann
Presse zufälligerweise vom Umzug in
New York erfahren und war gleich begeistert von der Idee. Zusammen mit
Veronica Conceicao und Mustafa Tasceken, die beide beim VBRZ angestellt sind, gründete er am 1. September 2015 den Verein «Disability Pride». Dieser setzt sich zum Ziel, einmal
im Jahr einen Zürcher Umzug mit,
von und für Behinderte zu veranstalten. «Die Idee dahinter ist erschlagend
einfach», erklärt Egli: Zeigen, dass Behinderungen Teil des Lebens sind –
nicht mehr und nicht weniger. Conceicao, die von Geburt an behindert ist
und im Rollstuhl sitzt, ergänzt: «Für
Leute, die keinen persönlichen Bezug
zu Behinderung haben, ist es oft
schwierig, einen Umgang damit zu fin-
den. Wir wollen ganz normal behandelt und nicht verhätschelt werden.»
Der Umzug solle einfach Behinderung
sichtbar machen und dadurch das Bewusstsein für Behinderungen in der
Gesellschaft schärfen.
Wieso nicht politischer?
Obwohl die Organisatoren auf die Einladung zur «Disability Pride», die
auch für Menschen ohne Behinderungen offen ist, «überwiegend positive»
Rückmeldungen erhalten haben, wird
das OK auch mit der Frage konfrontiert: «Wieso stellt ihr keine radikaleren Forderungen, wieso wollt ihr so
verhalten leise und nicht laut sein?»
Fortsetzung auf Seite 3
Ein- oder Ausschalten
Wiederverwerten oder Wegwerfen
Kind oder Erwachsener
Entscheidend für den Erfolg einer Show ist das Publikum.
Das wissen auch die Macher des neuen Comedy-Formats
«Querdenker»: Das Schweizer Fernsehen produziert die neue
Sendung im «Plaza». Ein Experiment.
Seite 5
Bei Strassensanierungsarbeiten werden die in Handarbeit
hergestellten Granitrandsteine oft zerstört, wie das Beispiel
der Badenerstrasse zeigt. Doch nicht wenige Randsteine werden von der Stadt auch aufgefrischt.
Seite 7
Pablo Picasso sagte einmal: «Als Kind ist jeder ein Künstler.
Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.» Rund 30 Kinder konnten eine Woche lang ihre Spielfreude und Kreativität im «Kulturflugi» ausleben.
Seite 9
SammlerUHREN-MARKT
Schöne Zähne
müssen nicht
teuer sein
Wünschen Sie
Qualität, ohne zu viel
auszugeben?
Möchten Sie liebevoll und
einfühlsam behandelt werden?
A. Iten
Cyklamenweg 2, 8048 Zürich
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben uns gefunden!
Unser Preis-Leistungs-Verhältnis ist schwer zu
übertreffen:
Zahnimplantate
ab Fr. 998.–
Durchsichtige Zahnspange
ab Fr. 4900.–
Festsitzende Zahnspange
ab Fr. 6000.–
Kronen und Veneers
ab Fr. 980.–
Vollprothesen
ab Fr. 1390.–
beide Kiefer
ab Fr. 2300.–
Homebleaching mit indiv. Schienen
Fr. 390.–
Tel. 044 312 15 36
www.uhrensammlermarkt.ch
Schaffhauserstrasse 75, 8057 Zürich
Telefon 044 350 40 49, [email protected]
Volkshaus Zürich
Sonntag, 23.
Oktober
27. April
20142016
9.45–16.00 Uhr
n
iste
l
a
i
z
n
Spe Dritte
e
r
Ih
die
fü r
Badenerstr. 672, 8048 Altstetten
044 431 04 20
2
Stadt Zürich
Nr. 42
20. Oktober 2016
AKTUELL
Treffpunkt Science City:
Leben in der Welt 4.0
Wie die digitale Revolution
den Alltag verändert? Dieses Thema wird an der ETH
unter dem Titel «Leben
in der Welt 4.0» vom 30.
Oktober bis 27. November
im Rahmen von Treffpunkt
Science City behandelt.
Die Welt verändert sich rasend
schnell. Die 1. industrielle Revolution
wird von der Dampfmaschine und
vom mechanischen Webstuhl angestossen. Gut 100 Jahre später führt
die Erfindung leistungsfähiger Elektromotoren zur 2. industriellen Revolution. Fliessband und Massenproduktion halten Einzug. In den
1970er-Jahren lösen Mikroelektronik
und Computer die 3. industrielle Revolution aus. «Und heute stehen wir
bereits mitten im nächsten Umbruch:
Mensch, Maschine und Ding sprechen miteinander. Alles ist mit allem
vernetzt», hält Sarah Springman,
Rektorin der ETH Zürich, im Vorwort
zum Treffpunkt Science City von diesem Herbst fest. Das Thema sei so
spannend, dass man sich entschieden habe, nun das Leben in der Welt
4.0 zu behandeln, während im Frühling 2017 die Arbeitswelt von morgen
im Mittelpunkt steht.
Schöne neue Welt?
Auf dem Programm stehen wiederum
verschiedene Veranstaltungen wie
zum Beispiel Erlebnissonntage, Podien und Besuch. Am 30. Oktober könANZEIGEN
nen Vorlesungen zum Thema «Einkaufen wie noch nie» und «Das Internet der Dinge einfach erklärt» besucht werden. Dabei wird erläutert,
was die digitale Revolution ist und
warum analoge Geräte langsam verschwinden. Weiter werden Vorlesungen zum Thema wie «Intelligentes
Wohnen» und «Der gläserne Patient
wird mündig» gehalten. Zudem bringen Demonstrationen wie «Das Malbuch wird lebendig» die Zuschauer
zum Staunen.
Beim Podium am 3. November
diskutieren Iris Reeves, Schweizer
Youtube-Star, Isabel Willemse, Medienpsychologin mit Schwerpunkt Onlinesucht und Cybermobbing, Mirko
Meboldt, ETH Professor für Produkteentwicklung und Konstruktion, sowie Christian Neff, Schulleiter Goldau
und Initiator von «Brings mIT», zum
Thema «Jugend online: Bereit für die
Zukunft».
Am 6. November sind die Roboter
los. Interessierte können den Hund
Anymal, den Bagger Ibex und den
Fremdenführer Obelix kennen lernen. Es finden Vorlesungen zu Themen wie «Sind Roboter bald schlauer
als Menschen?», «Wer fährt denn
da?» und «Mobile Roboter – vielseitige Helfer» statt.
Der Ausflug führt am 9. November durch das Siemens-Forum. Eine
Anmeldung ist notwendig.
Natürlich fehlen auch «Science City Kids» für Kinder bis 12 Jahren
und «Think 360» für Jugendliche von
13 bis 17 Jahren nicht. (pd./pm.)
www.treffpunkt.ethz.ch.
Auch das ist Peru: Wunderschöne Aufnahme der Pazifikküste.
Foto: Martin Eigenmann / zvg.
Reise zu Perus versunkenen Schätzen
Eine grossartige Bilderreise
verspricht «Peru – Weite
der Anden», ein Multimediavortrag von Martin Engelmann im Volkshaus.
Seit 1990 bereist Martin Engelmann
Peru, das Land im Herzen Südamerikas. Immer wieder zieht es den Innsbrucker Fotografen von den eisigen
Höhen der Anden bis zum malerischen Titicacasee und zu den entlegenen Urwaldgebieten des Manu-Nationalparks. Der Fotojournalist zeigt die
Höhepunkte, die auf die kulturellen
Wurzeln Südamerikas verweisen, und
gibt einen Einblick in das heutige Leben der Nachkommen dieser Hochkulturen. Unterwegs auf dem Weg nach
Machu Picchu erkundet er die Monumente der einstigen Inkakultur, wandert auf endlosen Pfaden durch die
majestätische Bergwelt der Cordillera
Blanca, um schliesslich an der Pazifikküste Caral, die älteste Stadt Amerikas, zu erreichen. Aus einer kleinen
Cessna gelingen Martin Engelmann
sensationelle Luftaufnahmen der 2000
Jahre alten Linien von Nazca und Palpa in der peruanischen Wüste.
Die Live-Reportage ist eine grossartige Bilderreise zu den faszinierenden Monumenten der versunkenen
Andenreiche mit hintergründigen Erzählungen über die Kultur und die
Menschen von Peru. (pd./mai.)
Montag, 31. Oktober, 19.30 Uhr, Volkshaus
(Theatersaal), Stauffacherstrasse 60, 8004
Zürich
Wettbewerb
Lokalinfo verlost 5×2 Eintritte für
den Multimedia-Vortrag «Peru –
Weite der Anden» am 31. Oktober
im Volkshaus Zürich. Wer sein
Glück versuchen und Karten ergattern will, schickt bis spätestens 24. Oktober ein E-Mail mit
Betreffzeile «Peru» und vollständigem Absender an:
[email protected]
oder eine Postkarte an:
Lokalinfo AG
Wettbewerb «Peru»
Buckhauserstrasse 11
8048 Zürich
Keine Korrespondenz über den Wettbewerb. Rechtsweg ausgeschlossen.
Zürich West
AKTUELL
Nr. 42
20. Oktober 2016
3
AUF
EIN WORT
IN KÜRZE
Forschung erleben
Am 27. Oktober um 18 und 19.15
Uhr öffnen führende Firmen der
Region Zürich zum zweiten Mal
gemeinsam ihre Tore. Die «Lange
Nacht der Unternehmen» bietet
Besucherinnen und Besuchern die
Möglichkeit, Produktion und Forschung direkt in Aktion zu erleben. Regierungsrätin Carmen Walker Späh und Stadtpräsidentin Corine Mauch haben das Patronat
für den Anlass übernommen. Es
beteiligen sich 15 Unternehmen.
Weitere Infos: www.langenachtderunternehmen.ch.
Gewässerschutz
Das revidierte Gewässerschutzgesetz des Bundes verlangt von den
Kantonen, entlang der Gewässer
einen Streifen vor Überbauungen
freizuhalten. Um diese Gewässerräume ausscheiden zu können,
hat der Regierungsrat die Verordnung über den Hochwasserschutz
und die Wasserbaupolizei angepasst und 15 Millionen Franken
bewilligt. Weitere Änderungen der
Verordnung verbessern die Notfallorganisation bei Hochwasser.
Tabakprävention
Der Regierungsrat hat 410 000
Franken aus dem Lotteriefonds
für ein Präventionsprojekt freigegeben, das Jugendliche davon abhalten soll, mit dem Rauchen zu
beginnen. Der Verein Züri Rauchfrei plant dabei, mit einem Mitteleinsatz von nahezu einer Million
Franken die Nikotinsucht und deren gesundheitliche Folgen zu reduzieren. Die Kampagne ist auf
vier Jahre angelegt.
Letzigraben
Die Stadt führt ab Montag,
24. Oktober, Sanierungsarbeiten
am Letzigraben durch. Danach
wird die Strasse im Hinblick auf
die geplante Einführung von
Tempo 30 neu gestaltet. Auch der
Eingangsbereich zum Freibad
Letzigraben wird einem Facelifting unterzogen. Zudem baut
man einen Deckbelag mit potenzieller Lärmminderung ein.
Jugendschutz
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) verstärkt sein Engagement im Bereich Kinder- und
Jugendschutz im Fussball. Er
geht daher eine Zusammenarbeit
mit Pro Juventute ein. Die vereinbarte Kooperation ermöglicht
dem SFV, sein Engagement im
Kinder- und Jugendschutz gezielt
zu verbessern und neue Massnahmen mit Pro Juventute, als
etablierter Institution in diesem
Bereich, schnell umzusetzen.
Erster Kunstmarkt
Am 12. November wird im Kulturmarkt Zürich ein neuer vorweihnächtlicher Kunstmarkt lanciert, ein Markt mit erschwinglicher Kunst. Schau!Werk bietet
Kunstschaffenden eine Plattform,
auf der sie unkompliziert ihre
Werke vorstellen und zum Kauf
anbieten können. Dem Publikum
ermöglicht Schau!Werk den direkten Zugang zu den Künstlern.
Pascal Wiederkehr
Das Landesmuseum wurde mit einem Neubau erweitert und bietet
nun mehr Platz für Ausstellungen.
So weit, so gut. 54,2 Prozent der
Zürcherinnen und Zürcher hatten
am 13. Juni 2010 ein Ja zur Landabtretung für den Bau in die Urne
gelegt. Wenn die Stimmberechtigten damals gewusst hätten, dass
Rollstuhlfahrer nicht ohne Umweg
in den neuen Teil des Landesmuse-
Diese Rampe ist nur für Eltern mit Kinderwagen und zur Anlieferung beim Museumsshop gedacht. Für MenFoto: pw.
schen im Rollstuhl und Gehbehinderte ist sie zu steil.
Landesmuseum nimmt Anpassungen vor
Fortsetzung von Seite 1
nahme vor, unter anderem eine Rampenlösung beim Hauptzugang des
Museums», so Zierl. Der Denkmalschutz habe sich jedoch dagegen ausgesprochen. Es habe deswegen eine
Begehung aller Beteiligten, inklusive
Behindertenkonferenz, UGZ, kantonaler Denkmalpflege und Architekten, vor Ort stattgefunden. «Dabei
wurden die Ansprüche aller diskutiert und analysiert», erklärt Zierl.
Der Entscheid, den Denkmalschutz
und die Architektur stärker zu gewichten, sei nicht vom UGZ, sondern
von allen Beteiligten gemeinsam bei
der Begehung vor Ort gefällt worden. «Aus denkmalpflegerischen
und architektonischen Gründen entschied man sich schliesslich für die
Hebebühne als behindertengerechten Zugang», so Zierl.
Da die Fassade des Landesmuseums an dieser Stelle vorher aber geschlossen war, stellt der Eingang mit
der Treppe für SP-Gemeinderat Joe
Manser ein neues Gestaltungselement dar: «Der Denkmalschutz wird
vorgeschoben, weil man gestalterisch keine Variante gefunden hat.»
Für Menschen im Rollstuhl und auch
für Gehbehinderte seien die Rampen
nicht benutzbar, sagt Architekt Manser, der selbst im Rollstuhl sitzt.
Im Idealfall haben Rollstuhlrampen eine maximale Steigung von
sechs Prozent. «In der ursprünglichen Baubewilligung war dies auch
vorgesehen», so der Geschäftsführer
der Schweizerischen Fachstelle für
behindertengerechtes Bauen. «Da-
nach hat man wohl aus Gestaltungsgründen darauf verzichtet», glaubt
Manser. Er fügt jedoch an, bei beengten Verhältnissen käme eine etwas steilere Rampe infrage. «In solchen Fällen wäre auch eine Steigung
von sieben oder acht Prozent besser
als nichts.»
Bei repräsentativen Gebäuden
wolle man die Bedeutung architektonisch unterstreichen und baue ausladende Treppen, sagt Manser. So
auch im Inneren des Landesmuseums. «Sobald man mit dem Rollstuhl
im Museum ist, steht man vor einer
langen Treppe zu den Ausstellungsräumen.» Es bleibe einem nichts anderes übrig, als einen Aufzug zu suchen. Manser: «Auch für ältere Menschen mit dem Rollator ist das ungünstig.»
Optimierungen notwendig
Dass die aktuelle Situation nicht optimal ist, weiss auch das Landesmuseum: «Es gab einige wenige Reklamationen. Diese nehmen wir sehr
ernst», erklärt Andrej Abplanalp,
Leiter Kommunikation des Landesmuseums Zürich. Die Kritikpunkte
lasse man in die Optimierungsmassnahmen einfliessen. «Schnell und
einfach umsetzbare Massnahmen,
wie beispielsweise die Beschriftungen, werden in der nächsten Zeit realisiert», so Abplanalp. Bauliche
Massnahmen würden zusammen
mit der Bauherrschaft, den Architekten sowie den Interessen- und
Nutzervertretern diskutiert und wo
möglich umgesetzt. Seit der Eröffnung prüfe und optimiere das Lan-
desmuseum laufend Abläufe und
Wege. «Unser Ziel ist es, allen Personen einen befriedigenden Zugang zu
unserem Haus zu gewährleisten.» In
diesen Prozess hat das Landesmuseum Pro Infirmis als beratenden und
begleitenden Partner eingeladen.
Abplanalp gibt jedoch zu bedenken,
dass die Rampen beim Haupteingang nicht für Rollstühle vorgesehen
sind und auch nie als solche konzipiert wurden. «Menschen im Rollstuhl benützen den Hublift beim
Haupteingang oder den Personenlift
beim Bistro-Eingang», sagt Abplanalp. Die Situation mit den Hebebühnen entspreche der Planung, die
zusammen mit den Interessenvertretern, darunter auch der Behindertenkonferenz des Kantons Zürich,
beschlossen worden sei.
Dies bestätigt Bärbel Zierl vom
UGZ: «Die beiden steilen Rampen
rechts und links neben der Treppenanlage hatten nie den Zweck, das
Museum hindernisfrei zu erschliessen.» Sie seien als solche nicht beurteilt worden und würden der Anlieferung des Museumsshops oder dem
Zugang mit Kinderwagen dienen.
Susanne Stahel, Mediensprecherin von Pro Infirmis gibt sich zurückhaltend und verweist auf Anfrage auf den Artikel in der «NZZ». Die
Berichterstattung sei nach wie vor
aktuell. «Sie können ihr alle Informationen entnehmen», so Stahel.
Gesetzlich verlangt ist ein «gleichwertiger Zugang» für Behinderte, so
Rita Roos, Direktorin von Pro Infirmis, in der «NZZ». Sie sehe in diesem Fall «massive Barrieren».
Erste «Disability Pride» findet in Zürich statt
Fortsetzung von Seite 1
Ähnlich dem Tenor bei BehindertenReisen sei im OK der ersten Zürcher
«Disability Pride» die Grundstimmung
sehr darauf angelegt, einfach selber
anzupacken, erklären die Organisatoren. «Wir wollen nicht nerven», meint
Egli, und Conceicao führt aus: «Klar
will ich mit meinem Rollstuhl überall
rein. Aber es gibt auch viele Dinge, die
nicht behinderte Menschen nicht tun
können. Anstatt ständig zu sagen, ‹Ich
will, ich will›, möchte ich lieber einfach machen.» Es sei ihr wichtig,
Mass zu halten und nicht in lauten
Forderungen zu versinken. Als Erstes
wolle sie als gleichwertig wahrgenommen werden und von Mitmenschen
keine Almosen erhalten. Genau deswegen gibt es bei Behinderten-Reisen
keine Quoten, die Leute ohne Behinderungen von Leuten mit Behinderungen
auf dem Papier trennen. Auch ohne
Quoten-Regelung arbeiten dort gleich
viele Menschen mit wie ohne physischer Beeinträchtigung, und das funk-
tioniere sehr gut so. «Wir sind eine der
wenigen Behinderten-Institutionen mit
totaler Gleichstellung», sagt der Geschäftsleiter stolz. Tatsächlich biete der
VBRZ keine subventionierten Arbeitsplätze an, sondern organisiere diese
Arbeitsteilung aus überzeugter Eigeninitiative. Die erste «Disability Pride»
in Zürich distanziert sich von kommerziellen Inhalten. Ihr Ziel ist es, ihre Botschaft in die Öffentlichkeit zu
tragen. Von der Veranstaltung finanziell profitieren oder anderen eine Gelegenheit zu Geschäften bieten, wollen
die Veranstalterinnen und Veranstalter nicht. Es geschehe leider oft, dass
mit Behinderungen Geld gemacht
werde, so Conceicao.
Idee des europaweiten Lauffeuers
Im Vorfeld des Umzugs hat das Organisationskomitee verschiedene Institutionen, Wohnheime und Partner-Organisationen des VBRZ angeschrieben
sowie die Presse informiert. Die «Disability Pride» bekam von der Stadt
Zürich die Bewilligung für eine Route
vom Helvetiaplatz über die Stauffacher- und Bahnhofstrasse bis zum
Werdmühleplatz.
Für die Zukunft träumt Martin Egli
von einem Flächenbrand an «Disability Prides», der sich über ganz Europa
entzündet. Den ersten Funken wirft
Zürich; italienische Kolleginnen und
Kollegen des VBRZ haben bereits Interesse bekundet, dem potenziellen
Lauffeuer Hand zu bieten.
Vorerst bleiben die Initianten aus
Zürich aber bescheiden: «Ich will einfach nicht alleine laufen», lacht Egli.
Es brauche sicher eine gewisse Anlaufzeit, bis sich der Umzug einen Namen gemacht habe, und dann könnte
das Ganze wachsen, hoffen die Organisatoren. Er denke manchmal an die
bescheidenen Anfänge der Street Parade, die heute einer der grössten Anlässe der Schweiz ist, schmunzelt Egli.
«Disability Pride» am Samstag, 29. Oktober, Beginn 13.30 Uhr auf dem Helvetiaplatz. Der Umzug ist für alle offen. Mehr
Informationen und Spendemöglichkeit auf
www.disability-pride.ch.
Rampen-Unsinn
beim Landesmuseum
ums gelangen werden, wäre die
Landabtretung vielleicht abgelehnt
worden. Denn obwohl das Behindertengleichstellungsgesetz
vorschreibt, dass Behinderten bei öffentlichen Bauten und Anlagen der
Zugang ohne bauliche Hindernisse
ermöglicht werden muss, sind die
Rampen beim Eingang des Erweiterungsbaus zu steil. Die Stadt argumentiert, man habe eine Abwägung zwischen Denkmalschutz und
der Behinderten-Gesetzgebung gemacht. Dabei hätte man mit etwas
Kreativität eine bessere Variante
finden können. Dass sich damals
alle Beteiligten, also auch die kantonale
Behindertenkonferenz,
scheinbar für die aktuelle Lösung
ausgesprochen haben, ist bezeichnend. Denn jetzt werden Nachbesserungen nötig, die nochmals Geld
kosten. Die Rampen beim Eingang
des modernen Neubaus seien für
Kinderwagen gedacht. Aber selbst
dafür sind sie zu steil.
Während die Stadt hier bei der
Bewilligung für die Antragssteller
entschieden hat, ist sie in andern
Fällen weniger kulant. Laut der
«NZZ» verhinderte sie beispielsweise den Lehrantritt einer jungen
Frau, weil der kleine Lehrbetrieb
nur ein WC hatte, das als MännerWC galt. Das Unternehmen und die
angehende Lehrtochter hätten
zwar pragmatische Lösungen angeboten, doch diese stiessen bei den
Behörden auf taube Ohren. Gesetz
ist eben Gesetz – oder wie im Fall
des Landesmuseums eben doch
nicht immer.
Schiiten veranstalteten
Trauerzug durch Zürich
Anlässlich des Todestages des schiitischen Märtyrers Imam Hussain am
12. Oktober zogen um die 200
schwarz gekleidete Muslime vom Helvetiaplatz in Richtung Stauffacher. Es
handelte sich dabei um Angehörige
der muslimischen Konfessionsgruppe
der Schiiten. Weibliche Mitglieder informierten Passanten über die Motive
des Trauerzugs, während es einige
Männer in Leuchtwesten gab, die für
Ordnung in den Reihen sorgten.
Iranischer Geistlicher dabei
Auf den Flugschriften der Gläubigen
ist der islamisch-kulturelle Verein
«Ahlebeyt» als Verfasser angegeben.
Gemäss Angaben einer Teilnehmerin befand sich ebenfalls ein hoher
iranischer Geistlicher im Trauerzug.
Die Stadtpolizei Zürich begleitete
den Umzug. Es wurden keine speziellen Sicherheitsmassnahmen ergriffen. «Der Marsch verlief ruhig und
ohne Zwischenfälle», teilte die Stadtpolizei mit. (bef.)
4
Stadt Zürich
Nr. 42
20. Oktober 2016
AKTUELL
Warnung vor falschen Polizisten
Bei der Kantonspolizei Zürich sind diverse Meldungen eingegangen, dass
vorwiegend ältere Personen von angeblichen Polizisten angerufen worden
sind. Es handelt sich dabei um mutmassliche Betrüger, die versuchten, an
Bargeld zu gelangen. Beim Vorgehen
der bisher unbekannten Täter sind entsprechende Muster erkennbar. So sprechen die Anrufer jeweils Hochdeutsch
und geben an, Polizisten zu sein. Angezeigt werden nicht selten gefälschte Rufnummern. Im Verlaufe des Gesprächs
wird den Angerufenen mitgeteilt, dass
kriminelle Personen es auf ihr Vermögen abgesehen hätten und das Geld auf
den Bankkonten nicht mehr sicher sei.
Die Anrufer werden aufgefordert, das
Geld zu holen und es der Polizei zu
übergeben. Die Kantonspolizei warnt
vor solchen Anrufen. (pd.)
TRIBÜNE
Die Rolle der Frau in der Landwirtschaft
«Bauer, ledig sucht» ist ein Portal, das
vielleicht eine Marktlücke abdeckt, aber
nicht wirklich den Alltag auf unseren
Landwirtschaftsbetrieben
widerspiegelt.
«Landfrauen kochen», eine kulinarisch hochstehende Sendung, aber
nicht alle Bäuerinnen haben geeignete
Küchen, schöne Trachten und vor allem Zeit, um eine Woche mit einem
TV-Team zu verbringen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Rolle der
Frau in der Landwirtschaft von den
Medien völlig anders gesehen wird, als
sie in der Realität ist. Seit 2011 bin ich
Präsidentin der Zürcher Landfrauen
und Präsidentin der Sparte Bäuerinnen
und Gesundheit am Strickhof. Wenn
man sieht, was da für Frauen aus- und
weitergebildet werden und wenn ich
meine Mitglieder betrachte, muss ich
sagen: Hut ab, solche Frauen hätten alle gerne zu Hause. Die Rolle der Frau
in der Landwirtschaft – und zu was
diese Frauen fähig sind – sehe ich aus
drei Blickwinkeln:
1. Familie, Kinder und Garten – mit
Herz und Hand
Unsere Frauen haben Familiensinn
und Augen und Hände für die Natur
und deren Produkte. Sie kochen häufig,
gesund und gut und oft auch für mehrere Leute am Tisch. Der meist grosse
Garten wird gepflegt und bringt eigenes
Gemüse und Obst. Schon das alleine
bedeutet viel Arbeit! Wenn dann noch
Eltern, Schwiegereltern oder Angestellte im gleichen Haushalt wohnen und
essen, muss man mit Schwierigkeiten
umgehen können. Daneben soll die Familie nicht zu kurz kommen und auch
die Paarbeziehung muss gepflegt werden.
2. Betrieb – mit Hand
und Verstand
Viele Frauen arbeiten heute im Betrieb
mit. Sie helfen im Stall, besorgen die
Kleintiere, backen für den Wochenmarkt oder betreiben ihren eigenen
Hofladen. Für sie ist unternehmerisches Denken kein Fremdwort, und sie
sind echte Partnerinnen, wenn es um
grössere Investitionen oder andere
wichtige Betriebsentscheidungen geht.
Ein immer grösserer Teil der Bäuerinnen geht auswärts einer Arbeit im erlernten Beruf nach; so kann das Familieneinkommen aufgebessert werden,
was für viele Betriebe elementar wichtig ist. Oft kümmern sich unsere Frauen
auch um Büro-, Bank- und Versicherungsangelegenheiten und erledigen
die Buchhaltung. Daneben engagieren
sich viele noch in Vereinen.
3. Kundenkontakt –
mit Kopf und Geist
Unsere Bäuerinnen setzen sich für eine
naturnahe Produktion ein. Sie haben
viel Kundenkontakt, sei es im Hofladen,
im Verein, beim Einkaufen oder einfach
im Dorf. Dabei leisten sie wertvolle Ar-
beit, indem sie ihr
Umfeld über das
Direktzahlungssystem,
strenge
Auflagen
beim
Tierschutz
und
die entsprechenden HaltungsvorTheres Weber- schriften aufkläGachnang. F: zvg. ren können. Einseitige oder gar
falsche Medieninformationen muss
man beziehungsweise Frau mit grossem Aufwand richtigstellen, und den
Spruch «Sie erhalten genug Geld von
Bern» hört man immer wieder. Wenn
man jemanden bittet, keine Maiskolben
oder Sonnenblumen zu nehmen, oder
wenn jemand bei schlechtem Wetter
schmutzige Tiere sieht: Dies sind nur
zwei Beispiele; in der Politik ist obiger
Satz fast Standard.
Frauen in der Landwirtschaft setzen sich für eine gesunde, nachhaltige
und tiergerechte einheimische Nahrungsmittelproduktion ein. Sie leisten
in der Familie, im Betrieb und in ihrem
Umfeld sehr viel und verdienen unsere
grösste Wertschätzung.
Theres Weber-Gachnang
Theres Weber-Gachnang ist SVP-Kantonsrätin und war von Mai 2015 bis Mai 2016
Kantonsratspräsidentin. Sie ist Präsidentin
der Zürcher Landfrauenvereinigung, Vorstandsmitglied des Zürcher Bauernverbandes und des Gewerbeverbandes Bezirk
Meilen. Sie wohnt in Uetikon am See.
Beim Umziehen reicht es nicht, nur zu packen.
Foto: Jens-Olaf Walter/Flickr
Online-Adressänderung melden
Wer umzieht, muss die Adressänderung innerhalb von 14 Tagen ab Umzug melden. Beim Zuzug nach
Zürich meldet man sich bei seiner
vorherigen Gemeinde ab und beim
entsprechenden Kreisbüro an. Etwas
einfacher ist es beim Umzug innerhalb der Stadt. Die Adressänderung
kann dann auch online vorgenom-
men werden. Voraussetzung dafür ist
die Volljährigkeit und Handlungsfähigkeit sowie dass man bereits in der
Stadt Zürich angemeldet ist. Weitere
Adressänderungen, wie beim EWZ
oder bei der Billag, entfallen dadurch
nicht. (pw.)
Die Adressänderung online melden unter
www.stadt-zuerich.ch/eumzug.
Senioren im Strassenverkehr
Die
Verkehrssicherheitskampagne
«Senioren im Strassenverkehr» der
Kantonspolizei Zürich thematisiert
die Situation von älteren Menschen
im Strassenverkehr. Ziel der mehrjährigen Kampagne ist die Reduktion
der Verkehrsumfälle mit beteiligten
Senioren. Zum Kampagnenstart steht
die Thematik der Senioren als Fussgänger im Vordergrund. Ältere Menschen gehören zu den besonders gefährdeten Personen. Anders als Kinder können sie jedoch nicht auf so
viel Verständnis und Rücksichtnahme
zählen. Zudem wirken sich verschiedene altersbedingte Risikofaktoren
besonders nachteilig aus, wie etwas
vermindertes Hörvermögen, Abnahme der Sehfähigkeit, verminderte Beweglichkeit sowie erhöhte Verletzlichkeit. Die Kampagne will Anlass
und Hintergründe der Thematik aufzeigen und unter anderem zu einem
rücksichtsvolleren Verhalten gegenüber älteren Verkehrsteilnehmern
beitragen. Gleichzeitig richtet sich die
Kampagne aber auch an die Seniorinnen und Senioren selbst. Mit konkreten Tipps wird ihnen aufgezeigt,
was sie selber für mehr Sicherheit
tun können, wenn sie sich zu Fuss im
Strassenverkehr bewegen. (pd.)
www.weniger-senioren-umfaelle.ch
ANZEIGEN
Unter Stress?
Im Oktober:
20% Rabatt auf
alle Grosspackungen
von Berocca!
albis-apotheke gmbh
Herr Michael Spycher
www.albisapotheke.ch
albis-apotheke gmbh
Albisriederstrasse 330, 8047 Zürich, Telefon 044 492 13 10
Bon
gültig
1.– 31. 10. 16
z. B. 20% Rabatt
Berocca
Brausetabletten
Orange 45 St.
nur Fr. 39.10
statt Fr. 48.90
IMMOBILIEN
Jede Woche
das Neueste und Aktuellste
aus dem Quartier:
www.lokalinfo.ch
Nahe ist der HERR denen,
die zu ihm aufrichtig rufen.
Zürich West
AKTUELL
Nr. 42
20. Oktober 2016
5
Die neue Show lädt zum Querdenken ein
Das Schweizer Fernsehen
produziert ihre neue LateNight-Comedysendung
«Querdenker» im «Plaza».
Thema der ersten Folge ist
die AHV. Ein Experiment.
Alfred Matthys
Entscheidend für den Erfolg einer
Show ist das Publikum. Das wissen
auch die Macher des neuen ComedyFormats «Querdenker». Die abendlichen Premierengäste erhalten bereits
eine gute Stunde vor Beginn Einlass,
dazu einen Jeton für ein Getränk an
der Bar. Angeregtes Gemurmel erfüllt
den kuchenstückförmigen Raum, der
durch einen Spiegel an der linken
Wand grösser wirkt, als er ist. Mit etwa 120 Gästen auf niedrigen Hockern,
Sofas und an der Bar ist er fast voll.
Gefilmt wurde in einem Saal des ehemaligen Plaza-Kinos: Bei Michel Gammenthalers neuer Show darf man das Hirn einschalten.
bar hinein, egal, ob mit oder ohne
nachträglicher Wiedereingliederung in
die Arbeitswelt. Ex-Diktator Gaddafi,
dargestellt von Gammenthaler, beklagt
sich in einem weiteren Einspieler über
seine viel zu kleine Rente, die ihm die
Fortführung seines teuren Lebensstils
inklusive Harems nicht ermöglicht.
Als lebendiger Gast tritt Schriftsteller und Kabarettist Gabriel Vetter auf.
Er ist Gewinner des «Salzburger
Stiers» und wird vom Gastgeber in
Giacobbo-ähnlicher Manier interviewt.
Gammenthaler scheint dabei lockerer
zu sein, im Ton weniger kindlich und
gleichzeitig braver. Seine Pointen sitzen dadurch eher besser, vorausgesetzt, man hört genau hin. Vetter beantwortet die Frage, was er sich dereinst nach zehn Jahren Rente als Be-
rufsziel vorstellen könnte: Er wolle
Papst werden. Simon Chen als Publikumsvertreter «Herr Chen» ist mehr
Mitstreiter als Gast. In seiner Rolle ist
er der Erste seiner Art in einer von
der Billag bezahlten Sendung. Er gibt
seine Bewertung gegen Ende der Sendung ab, eher zusammenfassend als
kritisch, seine Pointen kommen
schnell und trocken daher.
Mit seinem Premierenauftritt deckt
Gammenthaler den Zynismus hinter
Vorschlägen aus Politik und Wirtschaft
auf. Das ist nichts Neues, aber durchaus vergnüglich. Wie sehr es die Menschen zum Nachdenken bringt, liegt
bei jedem Einzelnen. Und gaukeln
könnte Gammenthaler schon, wie er
in anderem Rahmen gezeigt hat. Beispielsweise als zunächst virtuos versa-
Fotos: SRF/Oscar Alessio
gender Alkoholiker beim Versuch, eine Zigarette anzuzünden.
Gastgeber Michel Gammenthaler kann
hier hingegen nichts vorgaukeln und
wärmt deshalb das Publikum vor der
eigentlichen Show mit locker aussehenden Fingerübungen auf, die das
Zusammenspiel der beiden Hirnhälften optimieren. Denn, so Gammenthaler, bei seiner Show darf das Hirn eingeschaltet bleiben.
Mit teils lakonischem, teils genüsslich zelebriertem Sarkasmus rückt
Gammenthaler darauf dem leidigen
Thema Finanzmisere bei der AHV zu
Leibe. Schon das als Einspieler gezeigte Video, in dem Gammenthaler in
bestem Beamtendeutsch mitgeteilt
wird, wie klein seine Rente sein wird,
löst mit seinen realitätsfremden Sparund Verdienstvorschlägen etliche Lacher aus. Wer allerdings glaubt, die
Anregungen seien an Absurdität nicht
zu übertreffen, wird im Lauf des
Abends eines Besseren belehrt.
Den Vorschlag, die AHV durch eine
Umformung der Alterspyramide zu
sanieren, kommentiert Gammenthaler
live mit der Erlaubnis, den Fernseher
auszuschalten, aber dann vor dem
Einschlafen doch bitte noch ein bis
zwei Kinder zu machen. Und mit Vorschlägen an und gegen Rentner, wie
Förderung von Risikosportarten für
Alte, Autofahren nur in alkoholisiertem Zustand, ohne Gurten und ohne
Brille.
Der Slogan «Zehn Jahre Lebensabend sind genug» passt da wunder-
FDP besucht Schule
für Kunst und Design
Mit der Rikscha ins Quartier und an den See
Knapp 35 Personen besichtigten vor
kurzem die Schule «F+F für Kunst
und Design» an der Flurstrasse 89.
Anlass war der Grillabend für Neumitglieder und Interessenten der
beiden Parteien FDP Kreis 3 und 9.
Schulleiter Christoph Lang erläuterte, wie die Schule aufgebaut ist und
welche Studien- und Ausbildungsgänge angeboten werden. In der anschliessenden Führung durch das
Gebäude konnten sich die Neumitglieder und Interessenten ein Bild
der Ausbildungsstätte machen. Abgerundet wurde der Abend mit einem Gastreferat von Stadtparteipräsident Severin Pflüger zur aktuellen
Lage und einem Grillplausch. (e.)
Im Alterszentrum Limmat
werden Ausfahrten mit der
Rikscha angeboten. Der
Initiant der Aktion ist der
Verein «Radeln ohne Alter».
Hirngymnastik
Auf den Arm aufpassen: Die Maschinen wurden ausprobiert. Foto: zvg.
ANZEIGEN
SRF produziert vorerst vier Folgen der
neuen Sendung. Ausgestrahlt werden
sie auf SRF 1 wöchentlich bis 21. Oktober, jeweils freitagnachts um 23.45
Uhr. Alle, die nicht ganz so lange warten wollen, können die Sendungen bereits am Abend im Internet sehen.
Nach «Querdenker» folgen am gleichen Sendeplatz bis 23. Dezember je
vier Folgen «Müslüm Television und
Deville». Die späte Sendezeit lädt laut
Medienmitteilung ausdrücklich zum
Experimentieren ein.
Querdenker: 21.10., 23.45 Uhr, SRF 1.
Oder alle Folgen jederzeit online unter
www.srf.ch/sendungen/querdenker.
ihre kostbare Fracht sicher durch den
Verkehr lenken, werden von ihrem
Captain Markus Reimann ausgebildet
und geschult. Er ist Pflegedienstleiter
im Alterszentrum Limmat und gleichzeitig Präsident des Fördervereins
«Radeln ohne Alter Zürich».
Markus Reimann und Karin
Zaugg sind begeistert von den Rikscha-Fahrten. Und auch unter den
Pensionären herrscht Freude über
solche Ausfahrten. Ein Mann mit
Stock sagt: «Ich freue mich, dass es
nun möglich wird, langsam durch die
Strasse zu fahren und vor dem Haus
anzuhalten, in dem ich früher meinen Wohnsitz hatte.» Eine ältere
Frau lacht und meint: «Toll, dass wir
auch an den Zürichsee fahren können. Es ist lange her, dass ich dort
war, vom Auto aus sieht man ihn nur
von weitem.»
Béatrice Christen
Die Bewohnerinnen und Bewohner
des Alterszentrums Limmat dürfen
künftig in Rikschas Platz nehmen. Die
Fahrt geht an vertraute Orte in den
umliegenden Quartieren oder an den
Zürichsee. Die Rikschas werden von
einem speziell ausgebildeten Piloten
gelenkt. Die Gefährte sind mit einem
Elektromotor ausgerüstet. Sie bieten
Platz für ein bis zwei Passagiere, die
von Sicherheitsgurten gehalten werden. Das faltbare Klappdach schützt
vor Regen und Nässe, eine Wolldecke
kann über die Beine gelegt und an der
Rikscha befestigt werden. Unter dem
Sitz befindet sich ein Stauraum. Dieser bietet Platz für Jacken, Mäntel
oder für ein kleines Picknick.
Hinter den Rikscha-Ausflügen
steht der gemeinnützige Verein «Radeln ohne Alter». Er wurde in Dänemark gegründet und organisiert weltweit für Menschen, die in Altersheimen leben, Ausflüge in Rikschas. Aus
dieser Bewegung ist im Mai auch in
Zuerst im Internet
Waldemar Lippmann hat bei Markus Reimann Platz genommen.
Foto: ch.
Weitere Stützpunkte
der Schweiz ein nationaler Verein entstanden, der seither in verschiedenen
Institutionen Fuss gefasst hat. Seit
kurzem gibt es einen lokalen Förderverein in Zürich, der dem Alterszentrum Limmat zwei Rikschas für die
Pensionäre zur Verfügung stellt.
Karin Zaugg, Zentrumsleiterin im
Alterszentrum Limmat und Kommunikationsbeauftragte des lokalen Vereins
«Radeln ohne Alter», freut sich über
die Bereicherung durch die Rikschas.
Sie betont: «Unsere Pensionäre schätzen die Ausflüge mit diesen Gefährten.
Sie haben unterwegs die Möglichkeit,
anzuhalten, mit dem Piloten zu plaudern und sich am gewünschten Ziel
umzusehen. Das ist etwas, das auf einer Autofahrt nur schwerlich möglich
ist.» Die Piloten, die die Rikschas und
Karin Zaugg hofft, dass es in Zürich
bald weitere Stützpunkte in Alterszentren gibt, die die Idee mit den
Rikscha-Ausflügen aufnehmen. Sie
wünscht sich, dass sich zusätzliche
Piloten oder Pilotinnen melden, die
sich ehrenamtlich zur Verfügung stellen, damit im Alterszentrum Limmat
möglichst viele Pensionäre solche
Ausfahrten erleben dürfen.
VE R M I S C H TE S
Zürich West
Nr. 42
20. Oktober 2016
7
Der Quartierverein
Triemli wird 100 Jahre
Granitsteine werden nur zum Teil wiederverwertet
Als im Restaurant «Unteres Triemli»
am 4. November 1916 der Quartierverein gegründet wurde, wollte man
die Weiterführung des Trams bis ins
Triemli fördern. Gleichzeitig setzte
man sich für eine Haltestelle der
Üetlibergbahn ein. Schon wenige
Jahre danach hatte man diese Ziele
erreicht. Etwas später, als das
Triemli zu einem Quartier der Stadt
wurde, stellte ein Gründungsmitglied des Quartiervereins den ersten
Zunftmeister der Zunft Letzi.
Als letzten Höhepunkt der 100jährigen Geschichte wurde im Mai
der Eibenlehrpfad beim Hohenstein
mit einem Fest eröffnet. Am Samstag, 5. November, feiert sich der
Quartierverein Triemli nun selbst.
Zu diesem Anlass lädt er die Quartierbevölkerung zum feierlichen Jubiläumsabend ein. Der Eintritt ist
frei. (pw.)
Bei Strassensanierungsarbeiten werden die in
Handarbeit hergestellten
Granitrandsteine oft
zerstört. Doch nicht wenige
Randsteine werden von der
Stadt auch aufgefrischt.
Lorenz Steinmann
Alle handgehauenen Randsteine aus Granit werden entsorgt.
Die Aussicht, die sich momentan von
der «Zürich West»-Redaktion auf die
Baustelle an der Badenerstrasse präsentiert, ist eindrücklich. Schon seit
gut einem Jahr sind emsige Bauarbeiter daran, zu bohren, zu graben
und zu teeren. Grund: Die VBZ-Haltestelle «Kappeli» wird behindertengerecht umgebaut. Zudem müssen
Abwasserleitungen und separate Velostreifen sowie zusätzliche Ausspa-
rungen für Alleebäume auf der Höhe
Flurstrasse bis Luggwegstrasse erstellt werden. Auffällig ist, dass restlos alle der altehrwürdigen, handgehauenen Granitrandsteine zusammengeschlagen und mit Erdreich in
Lastwagen abgeführt werden (siehe
Foto). Ist dies nun der kürzlich von
Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP)
kritisierte «Zürcher Finish»? Gepützelte neue Strassen ohne Rücksicht
Fotos: ls.
auf Rohstoffe und Werterhaltung?
Auf Anfrage sagt Mediensprecher
Mike Sgier, man gehe sehr wohl sorgfältig mit diesen Steinen um. «Sind
die Granitsteine gerade und mindestens einen Meter lang, werden sie
aufbereitet und wiederverwendet»,
betont Sgier. Offensichtlich seien die
Randsteine an der Badenerstrasse
gebogen oder kürzer bzw. in schlechtem Zustand. Sgier: «Oft sprechen
Jubiläumsabend: 5. November, 19.30 Uhr:
Fyrabigchörli, Rock ’n’ Roll Club Rosie
O’Grady, Echo vom Gatterli Gersau. Neues
Personalrestaurant Spital Triemli, Birmensdorferstrasse 497.
Am Mittwoch, 26. Oktober, von 14 bis
17 Uhr können an der Wintersportbörse
im
Gemeinschaftszentrum
Heuried gebrauchte Wintersportartikel verkauft und günstig erworben
werden. Der Verkauf der Artikel findet am Mittwochnachmittag statt. Am
Donnerstag werden die nicht verkauften Sachen zurückgegeben sowie
die Einnahmen ausgezahlt.
Foto: zvg.
Folgende Sachen für Kinder und Erwachsene werden angenommen: Skiausrüstung (nur moderne Modelle),
Schlittschuhe, Schlitten, Helme, Faserpelze (keine Wollsachen), Skianzüge, Skijacken und -hosen, Snowboard-Artikel und maximal zehn
Kleinartikel wie Handschuhe, Schals
oder Mützen pro Person. (e.)
mechanische Beschädigungen, etwa
von Schneepflügen, gegen eine Wiederverwertung.» Grundsätzlich sei es
zudem schwierig, finanziell mit neuen Randsteinen mitzuhalten. «Zurechtschneiden und Reinigen kommt
die Stadtkasse schnell einmal teurer
zu stehen als der Kauf von neuen
Randsteinen.» Alte Granitsteine werden übrigens geschreddert und kommen als Kies wieder zum Einsatz.
Das GZ Loogarten
öffnet sein Haus
Wintersport-Börse
im GZ Heuried
Skiausrüstung oder Schlittschuhe
Zum Zug kommt neues Material.
Einkaufen und gratis das Elektroauto aufladen
Der A-Park in Albisrieden gehört zur Baugenossenschaft Zurlinden. Neben einigen anderen Läden hat
sich dort der Coop eingemietet, und viele der Parkplätze im Untergeschoss werden von dessen Kunden
benutzt. Für Elektroautobesitzer lohnt es sich nun
doppelt, hier einzukaufen. Die BG Zurlinden, die
selbst den Slogan «Die 2000-Watt-Genossenschaft»
benutzt, belohnt die Energiesparer unter den Automobilisten mit zwei Gratis-Ladestationen. Der Parkplatz selbst muss allerdings regulär bezahlt werden,
da es sich um ein öffentliches Parkhaus handelt. Die
Genossenschaft fällt immer wieder durch originelle
Ideen und innovative Bauten auf. Mit dieser Geste
sollen nun auch Autofahrer motiviert werden. (zw.)
Wer das Gemeinschaftszentrum Loogarten am Salzweg 1 in Altstetten nur
vom Hörensagen kennt, nur von aussen oder vielleicht gar nicht, ist willkommen zum «Open House» am
Sonntag, 30 Oktober, von 14 bis 17.30
Uhr. Was läuft wann und wo? 14 bis
17.30 Uhr: Spiellounge für Jugendliche im Cheminéeraum; Infos und Beratung im Jugendraum; Informationen
rund um das GZ und Vermietungen
am Empfang; im Turmzimmer bei den
Spielgruppen kann geknetet werden;
das Café ist geöffnet. 14 bis 17 Uhr:
Kinder können in der Werkstatt ihren
eigenen Kreisel gestalten; die Quartierbar bietet verschiedene alkoholfreie Drinks. 14 bis 16 Uhr: Im Saal
können verschiedene Bewegungskurse ausprobiert werden. 15 bis 15.30
Uhr: Für Kinder ab 5 Jahren gibt es
im Kinderraum ein spannendes und
gruseliges Halloween-Märli, erzählt
von Anita Berchthold. 16.15 bis 17.30
Uhr: Familienkino im grossen Saal für
Kinder ab 4 Jahren. (e.)
KIRCHEN
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Albisrieden
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Alte Kirche: Gottesdienst
Pfr. G. Bosshard, B. Just, Orgel
Kollekte: Äthiopische Kirche Kloten
10.00 Pflegezentrum Bachwiesen:
Gottesdienst, Pfr. R. Wöhrle
Y.-J. Müdespacher, Orgel
Dienstag, 25. Oktober
20.00 Neue Kirche: Kirchgemeindeversammlung
Röm.-kath. Kirchgemeinde
Herz Jesu Wiedikon
Donnerstag, 20. Oktober
9.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
18.30 Gottesdienst, AH Sieberstrasse
Freitag, 21. Oktober
8.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
Samstag, 22. Oktober
8.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
17.00 Eucharistiefeier, Oberkirche
Sonntag, 23. Oktober
8.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
10.00 Eucharistiefeier, Oberkirche
Dienstag, 25. Oktober
19.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
Donnerstag, 27. Oktober
9.00 Eucharistiefeier, Unterkirche
18.15 Gottesdienst, AH Burstwiesen
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Wiedikon
Sonntag, 23. Oktober
ChileHerbscht
10.00 Kirche Friesenberg
Gottesdienst, Thema: Heimat
Pfarrer Christoph Walser
(Es findet kein Gottesdienst in der
Bühlkirche statt)
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Altstetten
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Chilehuus Grüenau
Gottesdienst mit Taufe
Predigt: Pfrn. U. Müller
Monatspredigt «Schätze aus der
Bergpredigt», Mt. 7, 1–5
Orgel: D. Timokhine
Anschliessend Chilekafi
17.00 Kirchgemeindesaal
ImPuls-Gottesdienst
Predigtreihe: «Mein neues Leben
XXL», Thema: «Endlich dankbar!»
Predigt: Dr. M. Stoessel
Mitwirkung: ImPuls-Team
Kids Point (Kinderprogramm)
Anschliessend Imbiss
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Im Gut, Thomaskirche
Donnerstag, 20. Oktober
12.55 Treffpunkt: Zürich HB, unter
der grossen Uhr, Nachmittagswanderung Pfäffikersee
Pfäffikon – Juckerfarm – Aathal
Auskunft:
Lotti Baumann, 044 252 30 13
(Bitte Flyer beachten)
Sonntag, 23. Oktober
9.30 Thomaskirche: Gottesdienst
Pfrn. Elsbeth Kaiser
Montag, 24. Oktober
16.00 Unterrichtszimmer
Eltern-Kind-Singen
Für alle Kinder bis 5 Jahre
Auskunft: Sabine Berger,
043 811 51 14
(Bitte Flyer beachten)
Dienstag, 25. Oktober
15.45 Unterrichtszimmer
1. Probe, Kolibri Weihnachtsspiel
Kinder, welche gerne mitmachen
wollen, sind herzlich willkommen!
Auskunft: Pfrn. Jolanda Majoleth
044 466 71 21
(Bitte Flyer beachten)
19.00 Kirchgemeindesaal Im Gut
Burstwiesenstrasse 44
Film im Dialog
Eintritt frei, Kollekte
Mittwoch, 26. Oktober
10.00 Unterrichtszimmer
Eltern-Kind-Singen
Für alle Kinder bis 5 Jahre
Auskunft:
Sabine Berger, 043 811 51 14
(Bitte Flyer beachten)
Freitag, 28. Oktober
10.00 Alterszentrum Langgrüt
Gottesdienst
Pfrn. Jolanda Majoleth
ab 18.00 Suppe im Foyer
19.00 Beginn Gottesdienst
in der Andreaskirche
Dienstag, 25. Oktober
12.00 Saal Andreaskirche
Mittagstisch
Anmeldung bis Freitag, 21. Oktober,
12.00 Uhr bei Christina Falke
044 492 72 00
19.00 Saal Thomaskirche Im
Gut, Burstwiesenstrasse 44
Film im Dialog: «Schwestern»
Freitag, 28. Oktober
Spaghettata 40+
Alle Neuzuzüger und SpaghettiliebhaberInnen sind eingeladen
19.15 Bethaus Wiedikon,
Schlossgasse 10, 8003 Zürich
Kontakt: Eva Brusadin
sekretariat. [email protected]
044 462 19 88. Anmeldung bis
Donnerstag, 27. Okt., 11.00 Uhr
Samstag, 29. Oktober
18.30 Saal Andreaskirche
Bildvernissage
ANIMA PURA von Raffaela Spataro
mit Apéro
Infos: www.sihlfeld.ch
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Sihlfeld
Donnerstag, 20. Oktober
12.15 Mittags-Singen
19.30 Tanz der 5 Rhythmen
mit Iris Bentschik
Freitag, 21. Oktober
14.00 Benefizkonzert
Zürcher Sehhilfe
Freitag, 21. Oktober
FeierWerk: Dein Gottesdienst am Freitagabend, Pfrn. Heidi Scholz
Musik/Lieder: Band
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Aussersihl
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Gottesdienst
mit Pfrn. Verena Mühlethaler und
11.00 Kirchgemeindeversammlung
17.00 Konzert Cantarte Chor
Montag, 24. Oktober
19.00 Vom Atem zum Klang
mit Verena Gohl
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Zürich-Hard
Sonntag, 23. Oktober
9.30 in der Bullingerkirche.
Gottesdienst mit Pfr. Erich Holenstein
Evang.-ref. Kirchgemeinde
Zürich Industriequartier
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Gottesdienst, Pfrn. Brigitte Becker, Orgel: Tobias Willi
Kollekte: Solidar Suisse
Montag, 24. Oktober
18.00 Kirchgemeindehaus
Frauentreff
Dienstag, 25. Oktober
9.30 Alterszentrum Limmat
Gottesdienst werktags, Abendmahl
14.30 Alterszentrum Limmat
Literaturclub
18.30 Johanneskirche, Duo-Vesper
mit Musik von Adolf Brunner
Sopran: Elisabeth Germann
Orgel: Tobias Willi
Liturgie: Pfrn. Brigitte Becker
Donnerstag, 27. Oktober
18.00 Kirchgemeindehaus Männerstamm
8
Stadt Zürich
Nr. 42
AKTUELL
20. Oktober 2016
Volksinitiative für neues
Musikbildungsgesetz
Der Verband Zürcher Musikschulen
(VZM) hat die Vorarbeiten an der angekündigten Initiative für ein neues
Musikbildungsgesetz weiter vorangetrieben. Ein erster Entwurf liegt vor
und ging kürzlich in die interne Vernehmlassung, so der VZM. Die Initiative soll im ersten Quartal des kommenden Jahres lanciert werden. Bereits nach der Ablehnung des Musikschulgesetzes durch den Kantonsrat
im vergangenen März hatte der VZM
angekündigt, eine Volksinitiative starten zu wollen. Damit soll die musikalische Bildung auch im Kanton Zürich
gesetzlich verankert und der Artikel
67a der Bundesverfassung umgesetzt
werden. Die Vorlage des Regierungsrats entsprach eher einem «Organisationsgesetz» und fand gerade auch
deshalb keine Zustimmung im Parlament. (pd.)
Implenia geht
vor Bundesgericht
Das Obergericht Zürich hat am 15.
September im Verfahren um den ausstehenden Werklohn für den Bau des
Letzigrund-Stadions der Stadt Recht
gegeben. Doch nun zieht Implenia die
Werklohnklage über rund 20 Millionen Franken ans Bundesgericht weiter. «Die Frage der Haftung des Totalunternehmens für die Planung des
Bauherrn ist für die ganze Industrie
entscheidend. Die oberste Instanz
soll Klarheit schaffen.» (pd.)
Das Hallenbad City feiert Jubiläum
Am 12. Mai 1941 öffnete
«Das Zürcher Hallenschwimmbad», heute als
Hallenbad City bekannt,
seine Tore. Vom 27. bis
30. Oktober feiert es nun
sein 75-jähriges Bestehen.
Lesung, Führungen und
Rundgänge stehen auf
dem Programm.
75 Jahre alt wird das Hallenbad City
in diesem Jahr. Mit seiner einmaligen
Architektur, der zentralen Lage und
den grosszügigen Öffnungszeiten gehört es zu den beliebtesten Hallenbädern der Stadt. Ein Blick auf die
Geschichte des Hallenbads City zeigt,
dass heute einiges anders ist und anderes bis heute bestehen blieb. So
hat das Hallenbad City beispielsweise
nichts an seiner Popularität eingebüsst. Es ist das am besten besuchte
Hallenbad der Stadt Zürich: 2015
wurden 425 000 Schwimmerinnen
und Schwimmer gezählt.
Der lange Weg zum Hallenbad
Dabei waren die Zürcherinnen und
Zürcher nicht gleich Feuer und Flamme für den Hallenbadbau. Zweimal
wurde die Erstellung respektive die
Beteiligung an einem Hallenbad abgelehnt. Beim dritten Anlauf im Jahr
1938 klappte es, und im selben Jahr
wurde mit dem Bau des heutigen
Hallenbads City begonnen. Am 12.
Mai 1941 öffnete «Das Zürcher Hal-
Publireportage
Jubiläumsprogramm
Donnerstag, 27. Oktober
10.30 Uhr Rundgang: Badekult(ur) in Zürich
12.15 Uhr Führung: ArchitekturHighlight Hallenbad City
17 Uhr Führung hinter die Kulissen:
Wie funktioniert ein Hallenbad?
Freitag, 28. Oktober
9 Uhr Rundgang: Badekult(ur)
17 Uhr Führung: Wie funktioniert
ein Hallenbad?
Das Zürcher Hallenschwimmbad im Jahr 1941.
lenschwimmbad», heute als Hallenbad City bekannt, seine Tore.
Der Andrang in das einzige Hallenbad der Stadt war gross, und so
wurde die Besuchszeit auf zwei Stunden beschränkt. Dabei stand das
Schwimmen nicht unbedingt im Vordergrund. Viele nutzten die sanitären
Einrichtungen für die Körperpflege,
da Badezimmer zu jener Zeit nicht
Standard waren. Dabei galten andere
Regeln als heute in der Badeverordnung. So stand etwa, dass Frauen
«Badekostüme und im Becken Bademützen» zu tragen haben und «das
Tragen von Dreispitzbadehosen und
-tüchern und von Badeanzügen, die
in Dreispitzform zugeschnitten sind,
untersagt ist». Man sah damals den
Nutzen des Hallenbads als «Erhal-
Samstag, 29. Oktober
9 Uhr Rundgang: Badekult(ur)
12.15 Uhr Führung: ArchitekturHighlight Hallenbad City
14 Uhr Führung: Wie funktioniert
ein Hallenbad?
Foto: Baug. Archiv Zürich.
tung und Förderung der Volksgesundheit», wie in der Festzeitschrift
zur Eröffnung stand.
Modern schon vor 75 Jahren
Das erste von der Stadt Zürich gebaute Hallenbad war modern, und in
mancher Hinsicht setzte es neue
Massstäbe. Dies ist nicht selbstverständlich, da Baumaterial und Arbeitskräfte während des Zweiten
Weltkriegs rar waren. So verfügte
das heutige City als erstes Hallenbad
der Schweiz über ein 50-MeterSchwimmbecken, und die technische
Einrichtung war damals geradezu revolutionär. Hier wurde nicht wie
sonst üblich das Wasser mit Kohle
oder Gas geheizt, sondern mithilfe
von Wärmepumpen. (pd./pm.)
Sonntag, 30. Oktober
11 Uhr Führung: ArchitekturHighlight Hallenbad City
12 Uhr «Zürich liest» mit Tim
Krohn, kostenlos. Einlass so lange
Platz vorhanden. Veranstalter:
www.zuerich-liest.ch
14 Uhr Rundgang: Badekult(ur)
16 Uhr Führung: Wie funktioniert
ein Hallenbad?
10.30 Uhr Rundgang: Badekult(ur)
12.15 Uhr Führung: ArchitekturHighlight Hallenbad City
17 Uhr Führung: Wie funktioniert
ein Hallenbad?
Die Jubiläumsanlässe sind kostenlos. Für Führungen und Rundgänge ist eine Anmeldung erforderlich: www.sportamt.ch.
ANZEIGEN
Herbstzeit ist Pflanzzeit
Publireportage
Für viele Pflanzenfreunde,
besonders der älteren
Generation, ist es sonnenklar: «Der Herbst ist die
beste Pflanzzeit für winterharte Gartenpflanzen!»
Tatsache ist, dass heute dank der
Topfkultur ein Verpflanzen das ganze
Jahr über möglich ist. Trotzdem
bleibt der Herbst die ideale Pflanzzeit. Hier die Vorteile der Herbstpflanzung:
• Wurzelbildung:
Während
der
Herbstmonate bilden viele Pflanzen
bereits neue Wurzeln. Dies ist im
Frühjahr Gold wert, wenn die Pflanze
«in den Saft kommt» und der Austrieb erfolgt. So ist die Wasser- und
Nährstoffversorgung bereits gut funktionsfähig und die Gefahr des Vertrocknens reduziert.
• Wurzel-/Erdkontakt: Durch die Winternässe gibt es einen optimalen Kontakt der Wurzeln mit der Erde. Allfällige Hohlräume werden geschlossen.
Dadurch ist die Vertrocknungsgefahr
im Frühjahr stark verringert. Die
Pflanze hat eine schnellere Wurzelbildung und treibt kräftiger aus.
• Verpflanzstress: Die Pflanze treibt
im Frühjahr mit dem natürlichen
Verlauf der Witterung aus. Das heisst
auch, dass ein früher Frühlingsbeginn ein im Herbst gepflanztes Gehölz um ein Mehrfaches weniger
stresst als bei einer Frühjahrspflanzung.
• Grösste Auswahl: Naturgemäss
wachsen auch bei der Hauenstein AG
die Pflanzen während der wärmeren
Jahreszeit, das heisst von Frühjahr
bis Herbst. Deshalb ist die Auswahl
an Sorten, Grössen und Formen
gross.
• Vorsicht: Selbstverständlich gibt es
auch Pflanzen, bei welchen eine
Pflanzung im Frühjahr aus natürlichen Gründen derjenigen im Herbst
vorzuziehen ist, zum Beispiel medi-
«Malus Golden Hornet», Zierapfel.
«Acer rubrum October Glory».
F: zvg.
terrane Pflanzen (Mittelmeerpflanzen), welche nur bedingt winterhart
sind, Bambus, Pampasgras, Fackellilie, Seerose.
Vergleicht man objektiv die Vorund Nachteile einer Herbstpflanzung
mit der Frühjahrspflanzung, dann
geht die Herbstpflanzung ganz klar
als Sieger hervor. Darum wird empfohlen, im Herbst zu pflanzen, speziell Laubgehölze, Nadelgehölze und
Obstbäume. (pd.)
Hauenstein AG Garten-Center, Winterthurerstrasse 709, 8051 Zürich, Tel. 044 322
06 66, [email protected]
www.hauenstein-rafz.ch
Zürich West
AKTUELL
Nr. 42
20. Oktober 2016
9
Ferienplausch: Theater macht allen Spass
Rund 30 Kinder konnten
in den Herbstferien eine
Woche lang ihre Spielfreude und Kreativität im
«Kulturflugi» ausleben.
Die dabei entstandene
Theatervorstellung war
ein grosser Erfolg.
Nele Fischer
Pablo Picasso sagte einmal: «Als Kind
ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.» Für die Theaterpädagogin Lisa Mamis ist Picassos Zitat
Inspiration und Motto zugleich. Die
gebürtige New Yorkerin lebt seit 30
Jahren in der Schweiz und war
schon immer fasziniert von der
künstlerischen Begabung der Kinder.
«Kinder haben immer die besten
Ideen und überraschen mich jedes
Mal», so die Pädagogin. Zusammen
mit Musiker John Klingelhoffer und
Gestalterin Nadia Salvador entwickelte und leitete Mamis das Ferienangebot «Kulturflugi» für Primarschulkinder im Kulturmarkt Wiedikon.
Die Kinder führten ihr Stück auch vor der Migros Schmiede Wiedikon auf.
Fotos: Berlinda Berisha
Wurde da etwa ein neues Talent entdeckt?
«Schöne Ferien!»
Anfang der Woche flogen die Kinder
gemeinsam aus ins Quartier und befragten Menschen auf der Strasse,
und im naheliegenden Altersheim
zum Thema Ferien. An den folgenden Tagen wurde dann in drei Gruppen geprobt. Die Theatergruppe unter der Leitung von Lisa Mamis erfand zusammen aus den Geschichten
der befragten Leute und den eigenen
Fantasien ein Theaterstück. Die Musikgruppe sorgte für den passenden
Hintergrund, und die Gestaltergruppe
bastelte ein Flugzeug – halb Monster,
halb Flugzeug – sowie fantastische
Kostüme. Das Endergebnis einer Woche Auswendiglernen, Musizieren,
Basteln und Proben war beeindru-
Theaterpädagogin Lisa Mamis gibt den Kindern beim Proben Tipps.
ckend. Bei der letzten Aufführung am
Freitagnachmittag im Kulturmarkt
überzeugten die Schülerinnen und
Schüler musikalisch, schauspielerisch
und gestalterisch vor den Augen
zahlreicher Zuschauer. Lampenfieber
war da natürlich programmiert. Doch
trotz kleinen Versprechern und Blockaden zauberten sie ein sensationelles Stück auf die Bühne. Der Spass
war den Kindern dabei ins Gesicht
geschrieben. «Ich will das in den
nächsten Ferien wieder machen!»,
erzählte ein Nachwuchs-Schauspieler
Die schwer zu bändigende Gruppe einmal ganz zahm.
mit leuchtenden Augen. Begeistert
hüpften sie alle nach der Vorstellung
umher, zeigten den Eltern stolz ihre
Kostüme und feierten zusammen an
der Sirup-Bar. Auch Lisa Mamis war
glücklich und sichtlich erleichtert:
«Wow! Die Kinder waren einfach fan-
Foto: Nele Fischer
tastisch und haben es super gemacht.
Das hätte ich nie erwartet.»
Die Theaterpädagogin und Pablo
Picasso haben also recht: Was das
Künstlerische angeht, können Erwachsene noch viel von den eigenen
Kindern lernen.
Rabenvögel – Glücksbringer oder Unglücksboten?
ern zupfen sie allerdings auch Körner
aus den Maiskolben auf den Feldern.
Rabenvögel sind nicht überall beliebt. Nicht nur ihr
lautes Krächzen gilt als störend. Sie werden auch als
Unglücksboten verschrien.
Im Gegensatz dazu gelten
sie aber in einigen Kulturen
als Glücksbringer.
Intelligent auf Futtersuche
Béatrice Christen
Die Raben und Krähen mit ihrem
blauschwarz glänzenden Gefieder
sind in Wäldern, auf Wiesen, aber
auch in Wohngebieten anzutreffen.
Sie gehören zur Gattung Corvus der
Familie der Rabenvögel (Corvidae).
Interessant ist, dass der Rabe zu den
Singvögeln gehört, wie auch die Elstern und Dohlen. Rabenvögel tauchen
in Mythen und Religionen immer
wieder auf. Bekannt ist die Legende
des einäugigen Rabengottes Odin, auf
dessen Schultern zwei Raben gesessen haben. Diese flogen tagsüber
durch die Welt und flüsterten ihrem
Gebieter am Abend alle wichtigen
Neuigkeiten ins Ohr. Je nach Kultur
werden dem Raben verschiedene Eigenschaften zugeordnet. In der westlichen Literatur steht der Rabenvogel
für Dunkelheit, Depression und Tod.
Im Mittelalter war er ein Sinnbild für
die Männlichkeit. Doch im Allgemeinen steht der Rabe für Wiedergeburt,
Wiederbelebung, Erneuerung und
Heilung. Eine Legende sagt, dass der
Rabenvogel die Seele eines Verstor-
Wildhüter This Schenkel (hier mit Hündin Dyra) befasst sich mit den Rabenvögeln und hält auch Vorträge. Er
Fotos: ch./Max Ruckstuhl
ist bei Grün Stadt Zürich speziell für den Themenbereich Vögel angestellt.
benen darstellt, der zur Erde zurückgekehrt ist. Für nordamerikanische
Indianerstämme ist der Rabe ein Totemtier und gilt als Schöpfer der
Welt. In der christlichen Religion
wird der Prophet Elia von Raben mit
Nahrung und Wasser versorgt.
Raben sind treu
This Schenkel, Wildhüter der Stadt
Zürich und Fachmann für Vögel,
kennt die Lebensgewohnheiten der
Rabenvögel bestens. Er erzählt: «Ra-
ben sind monogam. Sie leben im
Normalfall als Paar in ihrem Revier
zusammen. Diese Bindung besteht
während des ganzen Rabenlebens.
Erst wenn ein Partner verstirbt, geht
der andere eine neue Gemeinschaft
ein.» Im Normalfall brüten die Rabeneltern einmal im Jahr. Es sei
denn, die Brut wird durch einen natürlichen Feind – Eichhörnchen, Elstern oder Marder – zerstört. Von Zeit
zu Zeit beobachtet man Schwärme
von Rabenvögeln. «Das sind Jungvö-
gel, die noch keinen Partner und kein
Revier gefunden haben. Auf ihrer Suche kommt es oft zu blutigen Revierkämpfen.»
Raben sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Insekten, Würmern,
Mäusen und anderen Dingen. Als
Aasfresser sorgen sie für Ordnung in
der Natur. Ihr Ruf ist angekratzt, weil
sie auch von der Brut anderer Singvögel wie zum Beispiel Meisen keinen
Respekt haben und deren Nester ausnehmen. Nicht zur Freude der Bau-
Rabenvögel gelten als intelligent und
gelehrig. Zu ihren Eigenschaften gehören Neugierde und Anpassungsfähigkeit. «Im Rahmen von wissenschaftlichen Versuchen wurde festgestellt, dass Rabenvögel raffiniert vorgehen, wenn es um die Nahrungssuche geht. So lockern sie mit dem
Schnabel Steine in Mauern, um die
dahinter sitzenden Maden fressen zu
können. Auch hat man festgestellt,
dass die Vögel spitze Holzwerkzeuge
herstellen, um an Larven zu gelangen, die in einem Baumstamm leben.
Diese werden mit den Werkzeugen
aufgespiesst, hervorgeholt und gefressen. Wenn ein Rabe eine Baumnuss findet, nimmt er sie in den
Schnabel, setzt sich in luftiger Höhe
auf einen Laternenpfahl und lässt die
Nuss auf die Erde fallen. Wenn diese
auf den Boden aufschlägt, geht die
harte Schale zu Bruch und der Vogel
kann die Kerne verspeisen», sagt
This Schenkel.
«Bitte nicht füttern»
This Schenkel kann die Lebensgewohnheiten der Raben perfekt einschätzen. Er bittet die Bevölkerung,
sie nicht zu füttern, und sagt: «Fütterung von Wildtieren – dazu gehören
die Rabenvögel – ist falsch verstandene Tierliebe. Sie kann unter Umständen sogar zum Tod der intelligenten
Tiere führen.»
10
Zürich West
Nr. 42
20. Oktober 2016
AKTUELL / MARKTPLATZ
Publireportage
Zürich West
Nr. 42
20. Oktober 2016
Den grauen Star
mittels Laser operieren
Post-Rock-Festival auf drei Stockwerken
Die Folgen sind ein vernebelter, trüber und unklarer Blick: Der graue
Star ist eine Trübung der natürlichen Linse. Die Ursache liegt im Alterungsprozess des Auges und entwickelt sich in der Regel langsam
über viele Jahre hinweg. Bei
schlechten Lichtverhältnissen ein
verringertes Kontrastsehen, Blendeempfindlichkeit und Lichtkreise. Der
Alltag der Betroffenen wird dadurch
stark eingeschränkt, eine Operation
wird unumgänglich.
Die erste Durchführung des
Post-Rock-Festivals Bergmal
wird am 22. Oktober nationale Helden und internationale Vertreter des Genres
im Zürcher Club Dynamo
vereinen. Ziel des Events ist
es, dem Publikum die vielen
Facetten von Post-Rock aufzuzeigen.
Keine Brille mehr notwendig
Fabian Moor
Die Pallas Kliniken zählen zu den
führenden
Augenkliniken
der
Schweiz und bieten die Möglichkeit,
den grauen Star neben der traditionellen Methode auch mit dem Femtolaser behandeln zu lassen. Diese
Behandlung gewährleistet laut der
Pallas Klinik eine maximale Sicherheit und höchste Präzision.
«Heute bietet die Graue-StarOperation die Chance, zusätzlich eine Sehkorrektur vorzunehmen, sodass nach der Behandlung oftmals
keine Brille mehr notwendig ist», so
die Pallas Klinik. Dafür steht eine
grosse Auswahl an Kunstlinsentypen
zur Verfügung, die sich auch für
spezielle Bedürfnisse eignen.
Informationsveranstaltung
Maya Müller, Chefärztin Augenheilkunde der Pallas Klinik, informiert
am Dienstag, 25. Oktober, über die
Graue-Star-Operation mittels Laser.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um
Anmeldung wird gebeten. (pd.)
Dienstag, 25. Oktober, 18.30 bis 19.30
Uhr. Anmeldung: Tel. 058 335 00 00 oder:
www.pallas-kliniken.ch/infoveranstaltung.Limmatstrasse 252, 8005 Zürich.
«Bereits seit drei Jahren träume ich
davon, ein Post-Rock-Festival durchzuführen», schwärmt OK-Präsident
Jake Gutzwiller. Diese musikalische
Stilrichtung biete nämlich eine riesige
Vielfalt, der sich viele noch nicht bewusst seien. «Unser Ziel ist es ganz
klar, die Leute auf den Geschmack zu
bringen», führt er aus.
Kreative Grenzenlosigkeit
Da er nun seit vielen Jahren im Musikbusiness tätig sei, habe er diverse
Bekanntschaften gemacht, die es ihm
ermöglichen, gleich bei der allerersten Durchführung einen Anlass von
internationalem Kaliber auf die Beine
zu stellen. Im Vorverkauf seien bereits Tickets nach Rumänien, Spanien, Italien oder Deutschland verkauft
worden.
Post-Rock zeichnet sich nicht
durch bestimmte musikalische Regeln aus, sondern besticht genau mit
dem Gegenteil: einer kreativen Grenzenlosigkeit, die den Bruch mit Traditionen des Rock-Genres erlaubt. Auf
die klassische Song-Struktur wird
verzichtet, elektronische und akusti-
65daysofstatic ist eine bekannte Post-Rock-Band aus Sheffield in Grossbritannien.
sche Instrumente sind erwünscht,
ungewöhnliche Rhythmen und Einflüsse fernerer Genres werden integriert. Die musikalischen Arrangements bewegen sich zwischen minimal und orchestral.
Mit Leech und 65daysofstatic
konnte Gutzwiller zwei grosse Namen
nach Zürich holen. «Als ich im November des letzten Jahres die Zusagen der Gruppen bekommen habe,
wurde mir bewusst, dass ich gerade
dabei bin, einen Traum von mir zu
verwirklichen», strahlt er. Natürlich
wurden auch lokale Bands angefragt,
und so kam es, dass am 22. Oktober
mit Glaston, Flieder und Shriduna
gleich drei etablierte Zürcher Bands
auf den Bühnen stehen werden, die
ihre Basis in Altstetten haben. Mathias Hauser, Gitarrist von Shriduna,
freut sich ganz besonders auf den
Auftritt: «Dies wird unser erstes Konzert nach der langen Sommerpause»,
beginnt er. Dass das Bergmal ein Festival ist, das ganz auf diese eine Stilrichtung ausgelegt ist und erst noch
fast vor der Haustüre stattfindet, mache die Erfahrung zusätzlich intensiver.
Wer das Line-up studiert, wird
nicht darum herumkommen, sich zu
fragen, wie es möglich ist, insgesamt
13 Bands an nur einem Tag auftreten
zu lassen. Doch dies lässt sich einfach erklären: «Das Dynamo ist die
perfekte Location», beginnt Gutzwiller. Der Club biete nämlich drei Bühnen auf drei verschiedenen Stockwerken, weshalb jeweils mehrere
Konzerte gleichzeitig laufen. Somit
sei immer für jeden Geschmack etwas mit dabei und interessierte Musik-Entdecker erhalten viele Einbli-
11
Foto: zvg.
cke in die verschiedenen Performances der Bands.
Gutzwiller, der schon viele Konzerte und Festivals mitorganisiert
hat, war sich von Anfang an bewusst,
wie gross der Aufwand sein werde.
Er habe bis jetzt aber immer die Erfahrung gemacht, dass ihn beim Erklingen der ersten Töne ein grosses
Gefühl der Befriedigung überkomme,
wofür sich die gesamte Arbeit lohne.
Dass dies auch am Bergmal-Festival
wieder der Fall sein wird, steht für
ihn ausser Frage. «Der erfolgreiche
Vorverkauf zeigt, dass wir einen guten Job abgeliefert haben», freut er
sich, und denkt bereits darüber nach,
nächstes Jahr einen zweitägigen
Event zu organisieren.
Post-Rock-Festival Bergmal. Samstag, 22.
Oktober, ab 16:30 Uhr. Dynamo, Wasserwerkstrasse 21. www.bergmal.ch.
Das Herzstück einer Wohnung ist die individuelle Küche
Publireportage
Im Rahmen des Tages der
offenen Tür im Albisrieder
Dörfli lädt die Kurt Keller AG,
Familienunternehmen in
dritter Generation, zu
einem Rundgang durch ihr
Küchenparadies auf drei
Etagen ein.
Die Kurt Keller AG ist seit mehr als
sechzig Jahren in Albisrieden verwurzelt. Gegründet wurde die Bauund Möbelschreinerei von Kurt Keller und seiner Gattin. Ihr Sohn Harry Keller übernahm mit seiner Ehefrau Monika schrittweise die heutige
Geschäftsleitung. Seit neun Jahren
sind Stéphanie Keller Mattil und
Pascal Mattil als dritte Generation
ebenfalls im Unternehmen tätig.
Im Laufe der Zeit entwickelte
sich die ehemalige Schreinerei weiter. Durch den Anschluss an eine
Küchenmanufaktur war die Kurt
Keller AG rasch in der Lage, ihrer
Kundschaft ein breites Angebot von
Küchen aller Preislagen anzubieten.
Inzwischen ist der Familienbetrieb
führend im Küchenbereich.
Künftige Traumküche
Zur breiten Palette gehören Küchenlandschaften von «Team 7» und von
«Leicht». Vor fünf Jahren wurde die
dreistöckige Ausstellung in Albisrieden eröffnet. Hier können Hausoder Wohnungsbesitzer Ideen für
die künftige Traumküche sammeln
und sich individuell beraten lassen.
Stéphanie Keller Mattil betont in diesem Zusammenhang: «Die persönliche Kundenberatung liegt uns am
Herzen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, seine neue Küche zu ge-
Die Küchenausstellung der Keller AG in Albisrieden findet in diesem Gebäude auf drei Etagen statt.
stalten.» Man begleite die Kunden
auf dem Weg zur Küche nach ihren
Vorstellungen. «In unserer Ausstellung hat er die Wahl zwischen verschiedenen Materialien für Abdeckungen, Fronten und Wände», so
Keller Mattil weiter. Aber auch bei
der Auswahl der einzubauenden Geräte werde der Kunde unterstützt.
«Da wir mit prominenten Herstellern eng zusammenarbeiten, können
wir den künftigen Küchenbesitzer
auch in dieser Hinsicht beraten.»
Stéphanie Keller Mattil fährt begeistert fort: «Jede unserer Küchen ist
ein Unikat.» Die dreistöckige Ausstellung der Kurt Keller AG lässt
kaum Küchenwünsche offen. Da gibt
es unter anderen eine weisse Landhausküche, mehrere modern gestaltete Küchenlandschaften mit Abdeckungen aus Stein, Kunststoff oder
Holz. Eine der Küchen hat einen Abzug zwischen den Keramikfeldern
des Kochherds. Eine andere besticht
durch die höhenverstellbare Rüstplatte. Auch wird eine Küche präsentiert, die mittels weniger Handgriffe unter einer Holz- oder Kunststoffplatte versteckt werden kann.
Das Keller-Team freut sich auf zahlreiche Besucher: Pascal Mattil, Stéphanie Keller Mattil, Harry Keller, Monika Keller (v.l.).
Fotos: zvg.
Attraktiv ist auch die Küche mit dem
eingebauten Boiler. Ein spezieller
Griff zum Wasserhahn und die Pfanne wird mit kochend heissem Wasser gefüllt, in das die Pasta oder andere Speisen hineingegeben werden
können.
Name steht für Tischkultur
Der Name Kurt Keller AG steht auch
für Tischkultur. Die Zusammenarbeit
mit der Glasi Hergiswil und Villeroy
& Boch erlaubt es dem Unternehmen, ein komplettes Sortiment rund
um den gedeckten Tisch anzubieten.
Ein Rundgang durch die Ausstellung
im Rahmen der offenen Tür am 22.
Oktober zwischen 10 und 15 Uhr
könnte der Auftakt zu neuen Ideen
werden, aus denen später vielleicht
sogar eine Traumküche entsteht. Am
Tag der offenen Tür findet zudem
ein Wettbewerb statt. Die Ziehung
der attraktiven Hauptpreise ist um
14 Uhr im Festzelt. (ch.)
Tag der offenen Tür: Samstag, 22. Oktober, 10–15 Uhr. Kurt Keller AG,
Albisriederstrasse 385, 8047 Zürich, Telefon 044 544 33 33. Weitere Informationen: www.kkag.ch.
12
Stadt Zürich
Nr. 42
20. Oktober 2016
AU TO M O B I L
In Kurven mischt sich Allradantrieb spürbar ein – als würden sich alle vier Pfoten in den Asphalt krallen: Der neue Jaguar XF ist eine vielseitige Limousine.
Fotos: zvg.
Wie eine edle Hauskatze im Raubtierpelz
Mit Zwei-Liter-Diesel und
4×4 empfiehlt sich der
Jaguar XF als genügsamer
und vielseitiger Reisewagen
nicht zuletzt auch für Flottenkunden.
Marc Leutenegger
Ein leichtes Nageln. Kaum Vibrationen. 180 Diesel-PS. 430 Newtonmeter maximales Drehmoment. 4,9 Liter Normverbrauch. Nichts Ungewöhnliches also, wären da nicht die
lange Haube, unter der dieser Vierzylinder sitzt, und das Katzenlogo,
weit vorne auf dem Kühler.
Ein Zwei-Liter-Turbodiesel in einem Jaguar, die Frage sei erlaubt: Ist
das nicht fehlgeleitete Bescheiden-
heit? Ins aufregendste Lokal der
Stadt geht man doch auch nicht, um
einen grünen Salat zu bestellen! Man
muss wohl die Optik ändern, um dieses Auto zu verstehen. Jaguar ist unter britischer Flagge, aber mit dem
Geld und dem langen Atem indischer
Investoren auf Expansionskurs. Und
für grosse Volumina braucht es zweierlei: günstige und sparsame Einstiegsvarianten und Allradantrieb.
Beides bietet Jaguar mit der Limousine XF, die sich mit dem Audi
A6, der Mercedes-E-Klasse und dem
5er-BMW in der oberen Mittelklasse
tummelt. Wie die Deutschen haben
auch die Briten mit den kleinen Dieselversionen das Flottengeschäft im
Visier. Der XF empfiehlt sich als repräsentativer Dienstwagen: knapp 5
Meter lang, knapp 1,9 Meter breit,
mit viel Platz für die Passagiere und
540 Liter Gepäck. Und das zu Preisen
ab 49 100 Franken für den kleineren
Zwei-Liter-Diesel mit 163 PS. Wir
fahren zwei Wochen lang die etwas
stärkere Version mit 17 PS mehr, dazu mit Achtgangautomatik und Allradantrieb – und entfernen uns damit
bereits von der Flottenthematik. Kostenpunkt im Rohzustand: 61 200
Franken.
Ein Hingucker
Der Testwagen ist mit 93 096 Franken angeschrieben, und die 30 000
Franken Aufpreis blasen die letzte
Bescheidenheit weg. Auch im positiven Sinne: Die bulligen Schürzen und
die Seitenschweller der R-Sport-Version schärfen das schicke Erscheinungsbild noch nach. Eine Wucht ist
aber vor allem die Kombination aus
Lack und Felgen: Das «Rhodium-Sil-
ber» bringt die gestreckte Silhouette
perfekt zur Geltung. Die 20-Zoll-Felgen in «Gloss Black» – für läppische
3800 Franken – sind cool, ohne ins
Zuhälterische zu kippen.
Auch im Interieur ist das hemmungslose Wildern in der Aufpreisliste unverkennbar. Leder, Zierleisten
und ein grosszügiges Technikpaket
veredeln den Innenraum. Trotzdem
bleibt in der Anmutung Luft nach
oben, ein Befund, mit dem sich trotz
allen Fortschritten die ganze JaguarModellpalette konfrontiert sieht.
Nicht immer intuitiv bedienbar,
aber sonst bis in kleine Details wohldurchdacht ist das neue Multimediasystem mit weitreichenden Konnektivitätsfunktionen. So kann man etwa
seiner Partnerin oder dem Büro die
geschätzte Ankunftszeit mitteilen.
Verzögert sich die Fahrt, meldet das
VW Up soll junge Kunden anlocken
Mit der zweiten Generation
des Up präsentiert sich
das kleinste Fahrzeug
der Wolfsburger jetzt bunter
und sportlicher. Dank einer
stärkeren Motorenversion
verlieren lange Strecken
ihren Schrecken.
Peter Trösch
Nach fünf Jahren und 660 000 verkauften Einheiten – davon über 8000
in der Schweiz – geht der drei- oder
fünftürige Viersitzer nach einem
Facelift mit einem selbstbewussten
Auftritt in die zweite Runde.
Wem die Motorisierung des Up
bisher zu bieder war, kann nun auf
den neuen, 90 PS leistenden Dreizylinder-Turbobenziner zurückgreifen. In 9,9 Sekunden beschleunigt
der rund eine Tonne wiegende VWBenjamin von 0 auf 100 Stundenkilometer und ist bis zu 185 km/h
schnell. So lauten zumindest die vom
Werk angegebenen Fahrleistungen.
Geringer Verbrauch
Das neue Triebwerk hat einen guten
Eindruck hinterlassen, ist man doch
mit den abrufbaren Fahrleistungen
im Alltagsverkehr ganz anständig bei
den Leuten. Den etwas brummigen
Sound bei niedrigen Drehzahlen und
beim Beschleunigen verzeiht man
dem Motörchen, denn ist es erst einmal in Fahrt, ist die Laufruhe recht
manierlich. Bei Autobahntempi ver-
So «cool» kann ein Kleinwagen sein: Neuer Volkswagen Up.
gisst man sogar zuweilen, dass ein
aufgeladener Dreizylindermotor für
den Vortrieb sorgt.
Durch fleissiges Schalten will das
Triebwerk allerdings bei Laune gehalten werden. Dank dem präzise
und gut abgestuften manuellen Fünfganggetriebe kommt die Handarbeit
aber keiner Strafaufgabe gleich. Der
durchschnittliche Verbrauch wird
vom Hersteller mit 4,4 Litern pro 100
Kilometer angegeben. Beachtlich ist
die feine Abstimmung des Fahrwerks, dem schlecht unterhaltene
Fotos: zvg.
Strassen erstaunlich wenig anhaben
können. Gut gefällt auch die präzise
und direkt arbeitende Lenkung. Einen Pluspunkt verdienen ferner die
auffallend bequemen Sitze mit tadellosem Seitenhalt, die man in der
Winzling-Klasse nicht unbedingt erwarten darf. Ansprechend sind auch
das Platzangebot und der Komfort für
die Passagiere im Fond des nur gerade 3,6 Meter langen und 1,64 Meter
breiten Up.
Irritiert hat einzig das Navigationssystem, das Richtungsänderungen
oft zu spät oder ungenau anzeigte.
Schliesslich verabschiedete sich das
Gerät nach der Hälfte der Wegstrecke
und liess sich weder durch gutes Zureden noch etliche Versuche des Beifahrers zu einem Neustart bewegen.
Bei der Überarbeitung des Up haben die VW-Leute tief in die Farbtöpfe gelangt. So stehen nun 7 neue Lackierungen, insgesamt sind es deren
13, neue farbige Leichtmetallräder
sowie 3 Dachfarben zur Auswahl.
Letztlich kommen noch sieben neue
Sitzfarben dazu. Insgesamt ein Bündel an Massnahmen, das das Interesse junger Kunden wecken soll.
Neu lassen sich alle gängigen
Smartphones mit iOS- oder AndroidBetriebssystem einbinden. Dazu wird
das Smartphone einfach in einer Halterung oberhalb der Mittelkonsole in
eine Station eingeklinkt und mittels
Bluetooth mit dem Radio verbunden.
Über eine eigens entwickelte App
verwandelt sich das Smartphone
schliesslich zum Infotainment-System
mit Navigation, Freisprecheinrichtung, Bordcomputer und weiteren
Funktionen. Integriert ist ebenfalls eine USB-Schnittstelle zum Laden und
Datenübertragen.
Der Preis ist heiss
Die Markteinführung in der Schweiz
erfolgt ab September. Der Einstiegspreis liegt bei 12 750 Franken. Die
Version mit dem neuen TSI-Motor
kostet ab 16 150 Franken. Weiter im
Angebot stehen die 60 oder 75 PS
starken Benziner sowie die ErdgasVersion mit 68 PS.
Auto die Verspätung via Mail oder
SMS nach und erspart einem im
günstigsten Fall Ärger.
Problemloses Handling
Das Handling der Fünfmeter-Limousine ist problemlos. In Kurven mischt
sich der sonst hecklastig ausgelegte
Allradantrieb spürbar ein – als würden sich alle vier Pfoten in den Asphalt krallen. Die Untersteuertendenz
ist minim, die Gewichtsverteilung mit
nahezu 50 zu 50 ohnehin gut, und
für ein willigeres Einlenken sorgt
Torque Vectoring. In Sachen Ansprechverhalten und Durchzug aber
geht der Diesel zögerlich zu Werk.
Bis Tempo 100 vergehen 8,4 Sekunden, bei 222 km/h ist Schluss. Und so
lautet unser Fazit: Die Diesel-Limousine aus Britannien ist eine Hauskatze im Raubtierpelz.
Mehr Dynamik
für den Volvo V40
Für das Modelljahr 2017 erhält der
Volvo V40 subtile Design-Updates wie
etwa die LED-Tagfahrlichter im
«Thors Hammer»-Design, neue Ausstattungsfeatures sowie mehr Auswahl bei den Antrieben.
Mit der Markteinführung lanciert
Volvo Schweiz ausserdem die attraktive Dynamic Edition, die rassige RDesign-Pakete mit beliebten Ausstattungspaketen und den neuen DriveE-Motoren T2 (Benziner, 122 PS) und
D2 (Diesel, 120 PS) kombiniert. Der
neue Volvo V40 Dynamic Edition ist
ab sofort erhältlich und kostet ab
30 900 Franken; damit erhalten die
Kunden einen Preisvorteil von bis zu
9015 Franken. (pd.)
Fahrerlose Taxis
Innerhalb eines Jahres will der USAutohersteller General Motors (GM)
zusammen mit dem Fahrdienstvermittler Lyft eine Flotte von fahrerlosen Taxis auf öffentlichen Strassen
erproben. Die Entscheidung für eine
Stadt sei noch nicht gefallen. Auch
mit welchen Fahrzeugen die beiden
Unternehmen das Projekt verwirklichen wollen, ist noch nicht geklärt;
möglich wäre das Elektroauto Chevrolet Bolt EV, das sich für den Aufbau
zum voll autonom fahrenden Auto
eignet. Zu Beginn der Testphase sollen aus Sicherheitsgründen noch
Fahrer hinter dem Lenkrad sitzen,
später sollen die autonomen Taxis
grundsätzlich ohne menschliche Hilfe
auskommen. (pd.)
Stadt Zürich
Nr. 42
20. Oktober 2016
13
ZÜRICH INSIDE
Ursula Litmanowitsch
E-Mail: [email protected]
Mag die Stimmung auf dem Bauschänzli: SVP-Regierungsrat Ernst
Stocker.
Kippen gerne mal eine Mass: Musiker Pepe Lienhard (links), Unternehmer O’zapft is: Inselwirtin Stéphanie Portmann und Zürichs Tourismusdirektor
Freddy Burger mit seiner Partnerin Isabella Recker.
Martin Sturzenegger beim Fassanstich auf dem Bauschänzli.
Grosse VIP-Dichte und viel Trallala
am Oktoberfest auf dem Bauschänzli
Das 21. Zürcher Oktoberfest auf dem
Bauschänzli dauert noch bis 5. November. Gefeiert, getrunken und geschunkelt wird im Zeichen von BlauWeiss, den Farben von Zürich und
München. Denn aus Bayern kommt
ein Grossteil der Serviceangestellten,
die bis zu zehn oder mehr Masskrüge
stemmen. Doch auch die junge Katharina Leu, Enkelin von Hotellegende
Hans C. Leu, will es wissen und
stemmt heuer Bierkrüge oder assistiert beim Einlass. Auf Einladung von
Inselwirtin Stéphanie Portmann, die
im weissen Spitzendirndl die Eröffnung leitete, zapfte Zürichs Tourismusdirektor Martin Sturzenegger
das erste Fass mit acht Schlägen an.
Anstatt von Bier sprach Sturzenegger
indes vom Züri-Wasser. Und Stéphanie Portmann schwärmte vom «Generationen-Treffpunkt auf der prägenden Insel inmitten von Zürich». Dies
solle auch in Zukunft so bleiben, sagte
sie mit lachendem Unterton und liebevollem Blick auf ihren Bauch: Die Enkelin von Gastropionier Fred Tschanz
ist im achten Monat schwanger.
Das Zürcher Oktoberfest auf dem
Bauschänzli ist das älteste Oktoberfest
der Schweiz. Für Originaltreue sorgen
neben dem von Feldschlösschen speziell gebrauten Bier auch die typisch
bayrischen Speisen. Traditionsgemäss
findet am 22. Oktober aber auch ein
echt schweizerischer Jassanlass statt.
Jassbegeisterte messen sich dann in
einem Schieber mit Partnerzulosung.
Und am 24. Oktober feiern Schwule
unter sich. Dann ist der traditionelle
«Pink Monday» angesagt, den noch
Fred Tschanz ins Leben gerufen hat.
Mauro Tuena, Nationalrat und
Stadtzürcher SVP-Präsident, in Karohemd und Lederhose.
Meta Hiltebrand, Wirtin «Le Chef»
(rechts), und ihre Frontfrau Annika
Schulz.
Manuela Leonhard (links), frühere
Hotelbesitzerin, und Judith Hödl,
Stadtpolizei.
Musikmanager Albi Matter (rechts)
und Peter Kohler, Mall Event Management.
Unternehmer Hausi Leutenegger;
Katharina Leu als Servicekraft im
Einsatz.
Entertainer Pino Gasparini und
Cordula Aebischer in Münchner Originaltracht.
Valérie Leu (rechts), Immobilienvermittlerin aus Arosa, mit Tochter
Lisa Leu.
ANZEIGEN
Zürcher Puppen- und Spielzeugbörse
im Kongresshaus Zürich
Claridenstrasse, Gartensaal
Sonntag, 30. Oktober 2016, 10 bis 16 Uhr
Eintritt Fr. 8.–, Kinder bis 12 Jahre frei
Mit Tram bis Bürkliplatz, P in der Umgebung
Zum Verkauf gelangen: • Puppen und Puppenzubehör
• Eisenbahnen • Autos
• Plüschtiere • Kinderbücher • Puppenküchen • Kochherde
• Verkaufsläden • Puppenkleider • Barbie-Artikel
• Baukästen • Blechspielzeug • Schiffe • Dampfmaschinen
• Teddybären • Fachbücher usw.
Replikas und neue Künstlerpuppen sind nicht zugelassen!
Organisation: Puppenklinik J. und K. Alber,
Zelgstrasse 6, 8003 Zürich, Tel. 044 462 03 11,
www.spielzeugmesse.ch, E-Mail [email protected]
14
Zürich West
Nr. 42
20. Oktober 2016
Veranstaltungen & Freizeit
Was, wann, wo – Tipps für Anlässe in der Region
BUCHTIPP
Donnerstag, 20. Oktober
Die PBZ-Bibliotheken (www.pbz.ch)
empfehlen:
Was am Ende zählt
Die Geschichte
erzählt von der
ungewöhnlichen Freundschaft
zwischen Gustav
und Anton im
schweizerischen
Mittelland der Nachkriegszeit. Der zurückhaltende Gustav wächst ohne
Vater in ärmlichen Verhältnissen,
bei einer Mutter, die hart arbeitet,
aber ihm keine Liebe geben kann,
auf. Dank Anton kommt er mit einem für ihn völlig neuen Leben in
Berührung, klassische Musik und
Freizeitvergnügen, die er bis anhin nicht kannte. Als Anton beim
Vorspielen an der Musikhochschule versagt, soll eine Reise
nach Davos Ablenkung ins Leben
dieser beiden jungen Menschen
bringen. Bis ins Alter bleibt die
Verbindung von Gustav und Anton bestehen, auch wenn sich die
Lebenswege der Freunde einige
Male voneinander entfernen. Gustav glaubt, dass die Freundschaft
zu Anton alles ist, was er zum
Glücklichsein braucht. Dieser Roman erzählt von Entscheidungen,
Wünschen, Sehnsüchten, dem
Wert von Freundschaft und der
Bürde der Herkunft, die jedem
Menschen auferlegt ist.
Die Autorin versteht es in wenige Worten, so viel Gefühl, Atmosphäre und Bedeutung zu legen, dass es nicht auffällt, dass
die eigentliche Handlung eher unspektakulär daherkommt. Ihre
unaufgeregte Art des Erzählens
passt ganz wunderbar zur Geschichte über Menschen und das,
was am Ende zählt.
Rose Tremain. Und damit fing es an. Insel
Verlag
Eine Art Familie
Im Mittelpunkt
dieses Romans
stehen die vier
Frauen, mit denen der amerikanische
Schriftsteller
Ernest
Hemingway verheiratet war: Hadley, Fife, Martha
und Mary. Basierend auf Briefen
und anderen Quellen werden die
letzten Tage oder Wochen dieser
Ehen beschrieben. Rückblenden
an die Zeit des Kennenlernens
und der ersten Verliebtheit sowie
an glückliche Momente, erklären,
weshalb der charismatische, gut
aussehende und erfolgreiche Hemingway eine grosse Anziehungskraft auf seine Umgebung ausübte. Die zentrale Frage in diesem
Roman ist, was bringt Frauen dazu, einen cholerischen, unter Depressionen leidenden, alkoholsüchtigen und ewig untreuen
Ehemann bis zur Selbstaufgabe
zu lieben? Bemerkenswert ist,
wie die vier Ehefrauen über die
Jahrzehnte hinweg eine Art Familie bildeten und sich gegenseitig trösteten.
Naomi Wood. Als Hemingway mich liebte.
Hoffmann und Campe Verlag
14.30 Senioren Chor Frohsinn: Der Chor präsentiert
wunderschöne Lieder zum Herbst, zu Ernte, Jagd
und Wein. Alterszentrum Laubegg, Hegianwandweg 16.
17.30 Besichtigung: Am 24.10. wird die neue Kindertagesstätte eröffnet. Alle interessierten Eltern
sind eingeladen, die Räumlichkeiten zu besichtigen. Anmeldung: [email protected]
oder 079 476 70 50. KiTa Bethanien Altstetten,
Buckhauserstrasse 34.
18.00–21.00 Vernissage: Peter Panyoczki, Werke
und Buchvernissage. Galerie Baviera, Zwinglistrasse 10.
18.30 Vortrag: Konflikte lösen – ganz konkret! Mit
Aruna Ladva. Volkshaus, Helvetiaplatz.
20.00 Seat Music Session: Ein 360-Grad-Bühnenerlebnis. X-tra, Limmatstrasse 118.
Freitag, 21. Oktober
10.00 Kindertreff PBZ: Buchstart Geschichtenzeit.
Für Eltern mit Kleinkindern von 2 bis 3 Jahren.
Animation mit Manuela Runge. PBZ Bibliothek
Sihlcity, Kalanderplatz 5.
13.30–15.30 Internet- und Computercorner: Alterszentrum Limmat, Limmatstrasse 186.
14.00 «Im Schatten der Sucht»: Anlass für Angehörige und Nahestehende von Suchterkrankten.
Volkshaus, Helvetiaplatz.
14.30 Spanische Pyrenäen: Diavortrag mit Samuel
Haldemann. Pflegezentrum Bachwiesen (Saal),
Flurstrasse 130.
20.00 Performance & Diskussion: Mit Annkatrin Becher, Ana Otero und Natalia Paxinou. Maxim Theater, Ausstellungsstrasse 100.
Samstag, 22. Oktober
9.30 «Aus dem Schatten der Sucht»: Anlass für Angehörige und Nahestehende von Suchterkrankten. Gegen 9.40 Uhr: Philosoph und Buchautor
Wilhelm Schmid referiert über «Gelassenheit als
Lebenskunst, auch im Umgang mit Sucht?» Gegen 11.30 Uhr Workshop dazu. Volkshaus, Stauffacherstrasse 60.
11.00–16.00 Herbstfest: Ortsmuseum Studerhaus
Altstetten, Dachslernstrasse 20.
17.00–19.00 Vernissage Kunstausstellung: Künstlerinnen und Künstler im Quartier. Ortsmuseum
Wiedikon, Steinstrasse 8.
17.00 Vernissage: Quartierverein Wiedikon Künstler im Quartier. Ortsmuseum Wiedikon, Steinstrasse 8.
Sonntag, 23. Oktober
9.45–16.00 Uhrensammlermarkt: Volkshaus, Stauffacherstrasse 60.
Montag, 24. Oktober
19.30 Musikalische Lesung: James Rhodes: Der
«bad boy» des Klassikbetriebs ist anders als andere Konzertpianisten. Spirgarten, Lindenplatz 5.
20.00 Theater: «Die Fremde – Ein Medea-Projekt».
Kanzlei, Kanzleistrasse 56.
Dienstag, 25. Oktober
15.00 Kindertreff PBZ: Bücherkiste. Der Tod auf
dem Apfelbaum. Animation mit Ariella Dainesi.
PBZ Bibliothek Aussersihl, Zweierstrasse 50.
19.00 Vortrag: Der Vorsorgeauftrag. Referentin:
Daniela Senn, Sozialberatung, Pro Senectute Zürich. Moderation: Angela Kessler, Sozialdienst St.
Konrad. Pfarreizentrum St. Konrad, Fellenbergstrasse 231.
20.00 Theater: «Die Fremde – Ein Medea-Projekt».
Kanzlei, Kanzleistrasse 56.
Mittwoch, 26. Oktober
10.00 Kindertreff PBZ: Buchstart Geschichtenzeit.
Für Eltern mit Kleinkindern von 2 bis 3 Jahren.
Animation mit Marina Maffei. PBZ Bibliothek
Hardau, Norastrasse 20.
14.30 Lotto: Alterszentrum Limmat, Limmatstrasse 186.
15.00 Kindertreff PBZ: Bücherkiste. Das wasserscheue Krokodil. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Animation mit Marina Maffei. PBZ Bibliothek
Altstetten, Lindenplatz 4.
20.00 Theater: «Die Fremde – Ein Medea-Projekt».
Kanzlei, Kanzleistrasse 56.
Donnerstag, 27. Oktober
9.30 Kindertreff PBZ: Ryte, ryte Rössli. Für Eltern
mit Kleinkindern von 9 bis 24 Monaten. Animation mit Ariella Dainesi. PBZ Bibliothek Altstetten,
Lindenplatz 4.
13.30 Preisjassen: Gejasst wird Schieber mit zugelosten Partnerinnen und Partnern. Alterszentrum
Limmat, Limmatstrasse 186.
14.00 Hausführung mit Café und Gespräch: Alterszentrum Bullinger-Hardau, Bullingerstrasse 69.
14.30 Musikalischer Nachmittag: Das Senioren Orchester Zürich nimmt mit auf eine musikalische
Reise. Alterszentrum Grünau, Bändlistrasse 10.
19.00–20.30 Zürich liest – Zwischen Fairtrade und
Profit: Wer sät, der erntet, oder doch nicht? Lesung und Gespräch mit Fausta Borsani, Thomas
Gröbly und Tobias Meier, anschliessend Apéro.
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27.
19.30 Körpersprache-Experte: Stefan Verra: Was
sagt mein Körper, und warum weiss ich nichts
davon? Der Körpersprache-Experte wird auf der
Bühne zum wahren Energiebündel. Spirgarten,
Lindenplatz 5.
19.30–20.30 Bibellesen im Herbst: Anmeldung bis
zum 20. Oktober ans Pfarramt. Pfarreizentrum
St. Konrad (Haus Letzigraben 159), Fellenbergstrasse 231.
19.30 Kabarett: Körperspracheexperte Stefan Verra, «Ertappt!»-Tour. Spirgarten, Lindenplatz 5.
Kunst des schönen Schreibens
Nach einem wunderbaren Spätsommer sinken die Temperaturen nun
spürbar, der Herbst kündigt sich an.
Für die Mitglieder der Ortsgeschichtlichen Kommission Altstetten steht
der eigentliche Höhepunkt des laufenden Museumsjahres bevor: das
traditionelle Herbstfäscht.
Am Samstag, 22. Oktober, stehen
sämtliche Räume von 11 bis 16 Uhr
zur Besichtigung offen. Da gibt es viel
über das Leben in früheren Zeiten zu
erkunden. Die Ausstellung «Schätze
aus dem Fotoarchiv» zeigt zudem,
wie rasant sich Altstetten in baulicher Hinsicht verändert hat.
Natürlich werden die Gäste im gemütlichen Fäschtbeizli mit Speis und
Trank verwöhnt. Für die musikalische Unterhaltung werden die «Viva
Varia’s» besorgt sein. Mit einem
künstlerischen Leckerbissen warten
Daniela Quero und Bruno Hüppi auf.
Sie zeigen dem Publikum die «Kunst
des schönen Schreibens», die sogenannte Kalligrafie. (e.)
Im Ortsmuseum Altstetten kann man in frühere Zeiten eintauchen.
F: zvg.
ANZEIGEN
Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag
Auflage: 21’906 (Wemf beglaubigt)
Jahresabonnement: Fr. 90.–
Inserate: Fr. 1.56/mm-Spalte
Anzeigenschluss:
Freitagmorgen, 10 Uhr
Geschäftsleitung/Verlag:
Liliane Müggenburg
Redaktion: Thomas Hoffmann (ho.),
E-Mail: [email protected]
Redaktionelle Sonderthemen:
Pia Meier (pm.), Lisa Maire (mai.), Pascal
Wiederkehr (pw.)
Ständige Mitarbeiter:
Toni Spitale (tsp.), Sarah Koller (sk.),
Marcus Weiss (mw.), Heinz Schluep (hs.)
Anzeigenverwaltung: Andrea Kehl,
Mayjoy Föhn, Tel. 044 913 53 33
Anzeigenverkauf:
Tanju Oergün, Tel. 044 913 53 33
E-Mail: [email protected]
Produktion:
AZ Verlagsservice AG, 5001 Aarau
Abonnementsdienst: Tel. 044 913 53 33,
[email protected]
Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG,
Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich
Tel. 044 913 53 33, Fax 044 910 87 72
E-Mail: [email protected]
www.lokalinfo.ch
Druck: St. Galler Tagblatt AG, St. Gallen-Winkeln
Zürich West
Veranstaltungen & Freizeit
Das Vokalensemble Zürich West tritt im Rahmen des Chorfests in der Johanneskirche auf.
Foto: zvg.
Kirche und ZHdK: Ein kreatives Gespann
Die Zürcher Hochschule der Künste
(ZHdK) und die Johanneskirche sind
ein kreatives Gespann. Nun steht ein
neuer Leckerbissen bevor: das Musikfest vom 29. Oktober bis 6. November.
Eröffnet wird es durch das Ensemble
Pícaro, welches das Requiem von
H.I.F. Biber (1644–1704) mit einer Uraufführung des Winterthurer Komponisten Burkhard Kinzler kombiniert.
Ergänzt wird das Programm durch
Werke von Schein, Schmelzer und
Buxtehude, die ebenfalls um die Trauer- und Trostthematik kreisen. Die
Stars der Zukunft hört man jeweils in
der Mittagpause. Brillante Musikstudierende der ZHdK präsentieren in
Texte des israelischen Aphoristikers
und Lyrikers Elazar Benyoëtz und Teile aus Johann Sebastian Bachs «Kunst
der Fuge» abwechseln. Das Chorfest
am Freitag, 4. November, lädt dazu
ein, drei junge Zürcher Ensembles zu
hören, die zeigen, wie vielseitig Chormusik heute klingen kann. Am Samstag, 5. November, findet eine erzählende Orgelpräsentation statt. Mit der
Jodlerkantate «Glaube, Hoffnig, Liebi»
von Willi Valotti und Wolfgang Sieber
findet die Musikwoche Zürich West
dann ihren Abschluss. (e.)
Musikfest Zürich West, 29. Oktober bis 6.
November. Johanneskirche, beim Limmatplatz. www.kirche-industrie.ch
GEMEINSCHAFTSZENTREN
GZ Grünau
Grünauring 18, 8064 Zürich
Telefon 044 431 86 00
www.gz-zh.ch/5
KrabbelKafi: Di, 25. Okt., ab 9 Uhr für
Vorschulkinder.
Werken für Schulkinder: Mi, 26. Okt., 14
bis 17 Uhr.
Malen für Kinder: Do, 27. Okt., 16 bis
18.30 Uhr.
KinderKino: Fr, 28. Okt., 16 bis 17.30
Uhr.
Flohmarkt: Sa, 29. Okt., 10 bis 16 Uhr.
Italienischer Abend: Sa, 29. Okt., 19
Uhr, bitte mit Anmeldung.
Mütter-/Väterberatung: jeden 1. und 3.
Di im Monat, 9.30 bis 11 Uhr.
Anlaufstelle Kinderbetreuung: jeden 1.
ANZEIGEN
kurzen Programmen während 25 Minuten ihr ganzes Können. Das Repertoire reicht dabei vom klassischen
Klaviertrio und Klezmer-Musik bis zu
Strawinskys «Sacre du printemps» in
einer Fassung für zwei Organisten.
An der Dienstagsvesper sind mehrere Ensembles der ZHdK beteiligt:
Die Kantorei singt unter der Leitung
von Beat Schäfer zeitgenössische Werke von Burkhard Kinzler, Rudolf Meyer und Wolfgang Stockmeier. Begleitet
wird der Chor vom Bläserensemble
der ZHdK. Eine interessante Kombination aphoristischer Gedanken und
«klingender Architektur» erlaubt das
Konzert vom 2. November wo sich
und 3. Di im Monat, 9.30 bis 11 Uhr.
Räume zum Mieten: Infos im GZ.
GZ Heuried
Döltschiweg 130, 8055 Zürich
Telefon 043 268 60 80
www.gz-zh.ch/6
Rollender Donnerstag: 20./27. Okt., je 9
bis 11 Uhr.
International Breakdance Battle: Sa, 22.
Okt.
Mütter-/Väterberatung: Mo, 24. Okt.,
14 bis 16 Uhr im Saal.
Rollender Montag: 24. Okt., 15 bis 17
Uhr, für Kinder von 1 bis 6 Jahren.
Haarschneidekurs: Mo, 24. Okt., 19 bis
21 Uhr. Anmelden bis 20. Okt. unter
079 458 44 05.
Offenes Werkatelier: Di, 25. Okt.,
14.30 bis 18 Uhr, Kinder unter 6 Jahren in Begleitung.
Sportartikelbörse: Mi, 26. Okt., Annahme 9 bis 11 und 15.30 bis 20 Uhr;
Verkauf 14.30 bis 17 Uhr.
Werken für Schulkinder: Mi, 26. Okt.,
14.30 bis 18 Uhr.
Eselreiten: Mi, 26. Okt., 15 bis 16 Uhr.
GZ Bachwiesen
Bachwiesenstrasse 40, 8047 Zürich
Telefon 044 436 86 36
www.gz-zh.ch/3
Herbstsoccer – can you kick it? bis Fr,
21. Okt. (Herbstferien).
Räbenschnitzen: 2., 3. und 4. Nov., je
14 bis 17 Uhr.
GZ Loogarten
Salzweg 1, 8048 Zürich
Zentrum Altstetten
Badenerstrasse 658, 8048 Zürich
Tel. 044 437 90 20 / Fax 044 437 90 21
www.gz-zh.ch/loogarten
IM ZENTRUM (Badenerstrasse 658)
Schreib-Coaching: jeden Do 9 bis 10.30
Uhr.
Stricktreff: Di, 25. Okt., 18.30 bis
20.30 Uhr, ohne Anmeldung.
IM GZ LOOGARTEN (Salzweg 1)
Fremdsprachen im Sprachencafé: 10 bis
11 Uhr Züritüütsch am Di, Englisch am
Mi, Deutsch am Do, Spanisch am Fr;
Deutsch am Mo, 18.30 bis 19.30 Uhr.
Offene Werkstatt am Samstag: 22. Okt.,
14 bis 18 Uhr.
Selbstständige Werkstattnutzung: Mi, 26.
Okt., 19 bis 22 Uhr.
Familien-Freitag: 21. Okt., 18 bis 20.30
Uhr.
Kindertheater: Sa, 22. Okt., 15 bis 16
Uhr.
Mütter-/Väterberatung: Di, 25. Okt.,
9.30 bis 11 Uhr für Eltern von Kindern bis 5 Jahren.
Werken für Kleinkinder und Familien: Di,
25. Okt., 14.30 bis 17.30 Uhr für Kinder ab 2½ Jahren.
Nr. 42
20. Oktober 2016
15
16
Zürich West
Nr. 42
L I TE R ATU R
20. Oktober 2016
«Zürich liest»: Nicht nur für Bücherwürmer
Am «Zürich liest ’16»
finden unglaubliche 180
Veranstaltungen verteilt
über vier Tagen statt.
Hinter dem Buchfestival
stecken die Powerfrauen
Nathalie Widmer und
Violanta von Salis.
Tipps für jeden Typ
Für Leseratten
• Fr. 18.00/Sa. 14.00: Grenzenlose
Literatur mit Marlene Streeruwitz
und Jonas Lüscher sowie Michael
Fehr und Raoul Schrott im Karl
der Grosse.
• Sa. 20.00: Christian Kracht im
Landesmuseum.
• Sa. 21.00: Jeremy Reed im Cabaret Voltaire.
• Sa. 20.00: Dichter-Duett mit Ilma
Rakusa und Dana Grigorcea im
Karl der Grosse.
• So. 11.00: Friedrich Dürrenmatt
«Das Hirn» – eine Matinee im
Dunkeln: Der Zürcher SpokenWord-Poet Jens Nielsen lässt den
Text im Dunkelrestaurant Blinde
Kuh wieder auferstehen.
Nele Fischer
Das alte Haus ist umgeben von riesigen Laubbäumen. Auf dem Weg liegen
bereits die ersten Blätter. Die Luft ist
frisch und ich mummle mich in meinen viel zu dünnen Mantel. Zum Glück
öffnet mir eine strahlende Frau die
Tür. Wärme strömt mir ins Gesicht.
«Hallo, ich bin Nathalie», sagt sie lächelnd. Vor mir steht Nathalie
Widmer, Geschäftsleiterin des Zürcher
Buchhändler- und Verlegervereins,
dem Veranstalter von «Zürich liest».
Im lauschig warmen Haus begrüsst
mich auch Violanta von Salis. Zusammen organisieren und koordinieren
die beiden seit zwei Jahren das Literatur- und Buchfestival. Bei unserem
Treffen im Festivalbüro im Zürcher
Seefeld wirken sie tiefenentspannt.
Dabei ist doch der Startschuss von
«Zürich liest» nur noch wenige Tage
entfernt – wie kann das sein? Schnell
wird mir klar: Da sind echte Profis am
Werk. Und doch hat das eingespielte
Team manchmal Zweifel und Ängste.
Im Interview erzählen die beiden von
schlaflosen Nächten, Heimweh nach
Büchern, persönlichen Highlights und
Sternstunden.
Erinnern Sie sich an eine Sternstunde an
den letzten Festivals?
Widmer: Was mich letztes Jahr extrem beeindruckt hat, war eine ganz
kleine Veranstaltung mit einem südamerikanischen Autor, Niq Mhlongo.
Er hatte ein sehr kleines Zielpublikum, das sich aber als total interessierte Gruppe entpuppte, und dann
passierte genau das, man hatte
diesen Funken. Es muss gar nicht
immer die grosse klassische Wasserglas-Lesung mit einem Star sein,
manchmal sind die kleinen Veranstaltungen die besonderen.
Von Salis: Ich erinnere mich an eine
Lesung, besser gesagt eine Geschichtenerzählung im Cabaret Voltaire. Es
war stockdunkel, nur eine kleine Kerze hat gebrannt, und Andreas Weissen, ein Walliser Sagenerzähler, erzählte Geschichten und begleitete das
Ganze auf einer Blockflöte. (lacht)
Das war einfach wunderbar, fast
schon magisch.
Apropos Dunkelheit: Dieses Jahr finden
ja auch zwei Veranstaltungen im Dunkelrestaurant Blinde Kuh statt.
Von Salis: Genau, wir sind das erste
Mal in der Blinden Kuh. Das wird natürlich für den Autor sowie das Publikum eine Herausforderung. Er muss
alles auswendig können; die Zuschauer werden während der Lesung
im Dunkeln essen und trinken. Die
Dunkelheit reduziert alles. Dadurch
wird die Sinneserfahrung extrem intensiviert. Alles, was ich je in der
Blinden Kuh gehört und erlebt habe,
ist immer noch in solch einer Intensität präsent. Und Jens Nielsen hat natürlich auch einen spannenden Text.
«Das Hirn» von Dürrenmatt. Wir sind
alle sehr gespannt, und es gibt auch
noch freie Plätze!
Die Augen von Violanta von Salis funkeln. Man merkt, dass Literatur und
Bücher eine Leidenschaft der Kommunikationsberaterin sind. Damals,
als sich mit ihrer Selbstständigkeit
die Möglichkeit ergab bei der Festi-
Ein temperamentvolles und eingespieltes Team: Nathalie Widmer und Violanta von Salis (v. l.).
valleitung des «Zürich liest», da noch
«Lange Nacht der kurzen Geschichten», mitzumachen, ergriff sie die
Chance, Beruf und Interessen zusammenzubringen. Seitdem ist sie dabei,
hat massgeblich an der Neupositionierung des alten Literaturfestivals
mitgearbeitet, das heute breiter, vielmehr ein Buchfestival ist. Für Violanta eine wichtige Entwicklung: «Vom
Vielleser bis zum Gelegenheitsleser
ist wirklich für jeden etwas dabei –
und das macht «Zürich liest» aus».
Tatsächlich, das Programm von «Zürich
liest 16» ist gigantisch. Was ist Ihr Tipp
bei akuter Überforderung mit dem Programm?
Von Salis: (lacht) Mut zur Lücke.
Widmer: (lacht ebenfalls) Ich hab immer das Motto Lustprinzip. Egal ob
bekannt, unbekannt, skurriler Ort
oder klassische Wasserglas-Lesung,
wenn man Lust darauf hat, dann soll
man es ausprobieren. Und man soll
sich von diesem Festivalcharakter
treiben lassen. Ins Karl der Grosse
gehen, einen Kaffee trinken, dabei
ins Programm schauen, und vielleicht
hat es ja dann gerade wieder was in
der Nähe.
Lust machen ja auch die vielen Veranstaltungen rund ums aktuelle Trendthema «Food». Ist das auch neu?
Widmer: Eigentlich ist es eine Kombination, die es schon immer in Form
von Veranstaltungen in Restaurants
oder Food Tastings, im Programm
gegeben hat. Weil uns aber aufgefallen ist, dass die sogenannte FoodieSzene immer wichtiger geworden ist,
haben wir dieses Jahr alle kulinarischen Veranstaltungen speziell im
Programm vermerkt.
Von Salis: Ein Buch, etwas zu essen
und ein Glas Wein haben schon immer gut zusammengepasst.
Widmer: Und es zeigt auch, dass wir
nicht nur ein Literatur-, sondern
auch ein Buchfestival sind. Gerade
Kochbücher sind zurzeit extrem populär und zeigen, was eben «das
Buch» auch sein kann.
«Das Buch» war schon immer wichtiger Teil im Leben von Nathalie
Widmer. Schon als kleines Kind war
sie wahnsinnig Buch-affin und freute
sich immer über den Familienausflug
am Samstag in die Buchhandlung.
Später lernte sie Buchhändlerin, studierte dann aber Geschichte. Heimweh nach den Büchern hatte sie jedoch immer. Für sie ist es ein Glücksfall, dass sie nun schon zum zweiten
Mal mit Violanta zusammen das Festival leiten darf.
Auch für die kleinen Bücherwürmer gibt
es wieder ein umfangreiches Programm.
Was sind dort eure Highlights?
Von Salis: Es werden Muffins verziert.
Widmer: Und Kinder können einen
Persönlichkeitstest machen, welcher
Typ Muffin sie sind.
Von Salis: (lacht laut) Wirklich?
Widmer: (lacht) Ja! Die Kinder können auch einen Grundkurs für Detektive machen. Das ist grossartig – da
wäre ich als Kind auch sofort dabei
gewesen. Und natürlich bin ich auch
dieses Jahr wieder beim Pixi-Bücher-Malworkshop dabei. (grinst)
Von Salis: Das Kinderprogramm hat
sich über die Jahre sehr etabliert und
wir sind froh, mit dem Gemeindezentrum Riesbach einen so tollen Partner zu haben. Es ist nämlich ein anspruchsvolles Format, mit dem wir
versuchen, auch ein junges Publikum
abzuholen. Es gilt die Leser von morgen schon jetzt anzufixen.
Habt ihr ein persönliches Highlight am
diesjährigen Festival?
Widmer: Hm, das finde ich immer eine schwierige Frage, weil man alles
mit so viel Herzblut und Begeisterung
vorbereitet hat. Trotzdem habe ich
persönlich zwei Sachen, die ich absolut lohnenswert finde. Zum einen ist
das der englische Autor Jeremy
Reed, der im Cabaret Voltaire die
deutsche Übersetzung seines in den
80er-Jahren veröffentlichten Romans
«Beach Café» lesen und performen
wird; zum anderen die Lesung von
Christian Kracht im Landesmuseum.
Aber eigentlich kann ich mich gar
nicht entscheiden – ich könnte weiter
und weiter reden.
Von Salis: Ich freue mich auch vor
allem auf zwei Sachen, weil sie beide
sehr speziell sind. Das ist zum einen
das aus der Spoken-Word-Szene
kommende
schräge
Bühnenprogramm der Gebirgspoeten, welches
auf einem Schiff stattfinden wird. Es
ist immer eine besondere Stimmung
auf dem See – das wird sicherlich
toll! Und worauf ich mich dieses Jahr
auch sehr freue, weil es neu ist, ist
das Zentrum Karl der Grosse. Nach
sechs Jahren Festivalzelt neben dem
Odéon haben wir dieses Jahr zum
ersten Mal ein richtiges Festivalzentrum mit einem Café, einem Restaurant und wunderschönen Sälen.
Widmer: Wo tolle Veranstaltungen
stattfinden werden. Zum Beispiel finden dort zu unserem Schwerpunkt-
Foto: Ayse Yavas
thema «Über Grenzen» zwei sehr
spannende Diskussionen statt. Zum
einen am Freitag Marlene Streeruwitz und Jonas Lüscher und am
Samstag Michael Fehr und Raoul
Schrott, die unser Schwerpunktthema ausloten werden.
Dieses Jahr sind neu auch fünf Literaturblogger aus Deutschland beim Festival mit dabei? Was hat das auf sich?
Widmer: Auch in der Literatur sind
Blogs, als neue Form von Berichterstattung, mit teils riesigen Leserschaften extrem wichtig geworden.
Zum einen werden sie das Festival
begleiten und online auf eine neue
Art vertreten, und zum anderen dienen sie unseren Mitgliedern. Sie sind
eine Chance, eine neue Reichweite,
auch über Landesgrenzen hinweg, zu
erreichen.
Von Salis: Genau. Als neue Kommunikationskanäle gehen sie zum Beispiel auch weiter als Facebook, indem sie deutlich mehr Inhalt transportieren; und das ist gerade für ein
Buch- und Literaturfestival von hoher
Bedeutung.
Mit der steigenden Bedeutung des Internets verändert sich auch die Buchbranche markant. Mit dem Entscheid, Blogger
mit einzubeziehen, springt «Zürich
liest» ja auch irgendwie auf diesen digitalen Online-Zug auf, oder etwa nicht?
Widmer: Auf jeden Fall, aber nur um
den Fokus wieder zurück auf das gedruckte Buch zu legen. Natürlich findet ein Strukturwandel in der Buchbranche statt, aber ich bin mir sicher,
dass das gedruckte Buch weiterhin
einen wichtigen Platz einnehmen
wird.
Von Salis: Ich glaube auch, dass wir
als Veranstalter die Aufgabe haben,
am Puls der Zeit zu bleiben. Aber
Tatsache ist: Unser Programmheft ist
nach wie vor ein Büchlein. Unser
Hauptwerbemittel ist und bleibt gedruckt. Das ist auch ein Statement.
Uns wird es nie nur online geben.
Widmer: Kürzlich bei einer Tramfahrt durfte ich eine Diskussion junger Menschen hören. Von vier hatten
drei Plastiktüten von Buchläden in
der Hand, und sie haben angeregt
über Bücher diskutiert. Eine junge
Frau sagte eindrücklich: «Nein, also
ein E-Reader ist schon o. k., für UniZeugs zum Beispiel, aber ich will Bücher haben!»
Viel Erfolg, wir sehen uns am 26. 10.
Mittwoch, 26. Oktober bis Sonntag, 30.
Oktober. www.zuerich-liest.ch.
Für Neugierige
• Do. 20.00: Poetry Slam mit Philipp Reichling. im Rössli in Stäfa.
• Fr. 17.00: Zürcher Verlage öffnen ihre Türen: Rotpunktverlag.
Mit Special Guest.
• Fr. 18.00: Mit den Gebirgspoeten
auf einer Schifffahrt. Die drei
schrägen Poeten mit ihrem skurrilen Bühnenprogramm.
• Sa. 17.30: Dichter-Duett: Matto
Kämpf lädt Raphael Urweider zum
angeregten Gespräch im Cabaret
Voltaire ein.
• So. 17.00: Piet Klocke im Miller’s.
Für Bewegte
• Sa. 11.00, 14.00: Werft Eure
Herzen über alle Grenzen – Kabarett in Zürich. Literarischer Spaziergang mit Martin Dreyfus.
• Sa. 12.00, 13.30, 15.00, 16.30:
Krimi-Tram – Mord in Switzerland.
Eine
geballte
Ladung
Schweizer Krimi.
• Sa. 14.00, 16.30: Arno Camenisch – Geschichten von unterwegs, Alex Capus – «Das Leben ist
gut» auf dem Ledischiff.
• Sa. 19.30, 21.00: Im Bett mit
Thomas Meyer. Der Autor nimmt
die Zuhörer im Hotelbett im Hotel
Rothaus in Empfang.
• So. 14.00: Zürcher Badekultur
Rundgang.
Für Feinschmecker
• Fr. 12.00: Kochende Kommissare – kulinarische Krimis. Essen
wie der Kommissar im Krimi im
Karl der Grosse.
• Fr. 15.00: Food Tasting at The
Bookshop, Orell Füssli Kramhof.
• Sa. 12.00: Wochenrückblick mit
Maurice Maggi. Zusammen mit
der Küchenbrigade vom Karl der
Grosse kreiert Maggi ein Dreigangmenü, ausschliesslich aus
Resten der Restaurantküche.
• So. 10.30: Frühstücken mit Laura de Weck – Politik und Liebe machen. Mit reichhaltigem Frühstück
im Café Odeon.
Für die kleinen Bücherwürmer
• Fr. 19.00: Tsozo und die fremden Wörter – Lesung mit Workshop. Mit Frank Kaufmann im
Kinderbuchladen.
• Sa. 11.00: Und dann? Visuelle
Lesung mit Vera Eggermann. In
der Pestalozzibibliothek Oerlikon.
• Sa. 15.30: Das magische Baumhaus – interaktive Lesung mit Stephan Bach im GZ Riesbach.
• So. 14.00: Muffin-Club – Lesung
und Back-Event. Muffins verzieren
und Abenteuer hören im GZ Riesbach.
• So. 14.30: Grundkurs für Detektive – Workshop mit Thomas Bungert im GZ Riesbach.