Monatsspruch Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Korinther 3, 17 Oktober / November 2016 Evangelische Gemeinde Rehau Liebe Gemeinde, ein Lied von Reinhard Mey kommt mir beim Monatsspruch für den Oktober in den Sinn: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen und dann würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein.“ Reinhard Mey spricht in seinem Lied die Sehnsucht nach Freiheit an. Viele Menschen erhoffen sich wenigstens vom Urlaub ein Gefühl der großen Freiheit. Tatsächlich wird auch diese große Freiheit oft zum Stress, sagen Soziologen. Paulus schreibt: Der Geist Gottes macht frei. Der Geist Gottes macht ihn frei von dem, was man angeblich machen muss, um gottgefällig zu leben. Er macht ihn frei, seine Grenzen zu überschreiten und jedermann offen zu begegnen. Gottes Geist macht ihn frei von der Sorge um sich selbst. Paulus wünscht diese Erfahrung allen Menschen. Auch uns. Ihr Andreas Pannicke Aus der Gemeinde fjdsajfj Gemeinde Liebe Gemeinde, es fällt schwer mitten im allgemeinen Ferien- und Sommerloch Mitte August einen Artikel für den Gemeindebrief im Herbst zu schreiben. Wenn Sie diese Zeilen in Händen halten, ist das Jubiläumsjahr mit den Festen in Johannes und Luther bereits vorüber. Der Blick geht nach vorne auf Erntedank, den Vorstellungsgottesdienst, die Präparanden-Rüstzeit, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag, den ersten Advent und auf das große Jubiläumsjahr 2017. Was neben den jahreszeitlichen Aktivitäten als große Herausforderung auf die Kirchengemeinde in diesem Herbst zukommen wird, sind die Ergebnisse der Sicherheitsbegehungen unserer Gebäude. In regelmäßigen Abständen begehen Fachingenieure alle kirchlichen Gebäude und Einrichtungen. Über einen Rahmenvertrag der Evang. Kirche in Bayern und den zugrunde liegenden gesetzlichen Bestimmungen ist dies geregelt. Seitenlange Berichte decken immer wieder neu Kleinigkeiten auf, die im Alltag übersehen wurden und nun wieder einmal nachgebessert werden; z. B. fehlt ein Schild für den Sammelpunkt im Notfall im 2 Pfarrgarten. Oder es entspricht der Fallschutz unter der Schaukel nicht mehr der DIN–Norm. Dieses Mal, wohl auch durch den Wechsel des begleitenden Ingenieurbüros bedingt, wurden erstmals Fluchtwege, Öffnungsrichtungen von Türen, Fluchtwegebeschilderungen und Brandmeldeanlagen detailliert in den Blick genommen. In Rücksprache mit Dekanat, Baufachleuten der Verwaltungsstelle, dem Kirchenvorstand und dem letztlich im Detail federführenden und verantwortlichen Bauausschuss müssen nun zusammen mit einem Architekten Konzepte beraten und umgesetzt werden. Und schon sind wir wieder beim Geld. Wir reden von dringend notwendigen Investitionen im voraussichtlich nicht gerade geringen fünfstelligen Eurobereich. Nur so nebenbei, sollten Sie Ihr Kirchgeld vergessen haben – wir brauchen es wieder einmal nötiger denn je. Und auch so nebenbei: Diese Arbeit im Pfarramt, Kirchenvorstand und Verwaltungsstelle sieht man nicht wirklich. Nur dann vielleicht, wenn der nächste Bericht an diesen Stellen einen grünen Haken zeigt. Aus den Kindertagesstätten fjdsajfj Kindertagesstätten Projekt „Kindergartentasche weg“ - ein voller Erfolg! Unsere drei Einrichtungen genießen seit einiger Zeit eine gemeinschaftliche Fortbildung in den Häusern, die sich PQB ( Pädagogische Qualitätsbegleitung) nennt. Hierbei steht uns beratend Frau DohmGiegler zur Seite. Durch Hospitieren bei den einzelnen Tages- und Gruppenabläufen wurden die einzelnen Einrichtungen genauer betrachtet. Aus der Reflexion darüber ergab sich, dass in der Kinderkrippe Lönneberga das Projekt: „Kindergartentasche weg“ entstand. Was verbirgt sich dahinter? Die Krippenkinder bekommen ein abwechslungsreiches, gesundes Frühstück und Brotzeit durch unser Personal gestellt, somit müssen die Eltern keine Brotzeittaschen mehr mit- bringen und die Unruhe durch das Auspacken fällt weg. Die Kinder bekommen ein abwechslungsreiches Frühstück: Cornflakes und Haferflocken bis hin zu den verschiedenen Brotsorten in unterschiedlichen Varianten mit herzhaft en und süßen Belägen. Außerdem werden jeden Tag dazu ein frischer Obst- und Gemüseteller gereicht, sowie Milchprodukte und Säfte in verschiedenen Sorten. Benötigt werden seitens der Eltern 10€ pro Kind und Monat. Die Ziele, die dabei verfolgt werden, sind u.a.: • Die Erweiterung des Geschmacksinns • Zu erkennen, wann man satt ist. 3 Behindertenheim Badacin fjdsajfj Behindertenheim Badacin Veränderungen in Badacin / Rumänien Unsere Hilfe für Badacin hat sich verändert. Das vergangene Jahr war geprägt von Meinungsunterschieden zwischen der (politisch zuständigen) Leitung der Einrichtung "ClTOPH Badacin" im Bezirk Salaj und den Helfern aus Hof und Rehau. Nach über 25 Jahren der Unterstützung, Impulsgebung und Begleitung haben sich die Fachakademie Hof, Kirchengemeinde Rehau und Rotary Club Hof mit einer sehr sachlichen Situationsbeschreibung an Politiker und Institutionen gewandt, mit der Bitte um weitergehende Hilfe auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene. Mit diesem Vorgehen waren die für Badacin (politisch) Verantwortlichen nicht einverstanden; für uns wurde aber immer klarer, dass es nicht darum gehen kann, immer wieder Hilfsgüter, Geld und "Knowhow" nach Rumänien zu bringen, ohne eine nachhaltig verbesserte Lebensqualität für die Bewohner zu erreichen, denn unsere BadacinUnterstützung war von Anfang an als "Hilfe zur Selbsthilfe" angelegt und kann nicht unbegrenzt weitergeführt werden. 4 Im Vergleich zu den Anfängen ist eine positive Entwicklung der ClTOPH Badacin und dem - seit 2015 neuen - Haus in Nusfalau unübersehbar, die konzeptionellen Fragen hinsichtlich Betreuung und Förderung der Bewohner sind aus unterschiedlichen Gründen zunehmend schwieriger geworden. Im Februar 2016 haben wir uns ein ganzes Wochenende mit den rumänischen Verantwortlichen in Györ/Ungarn getroffen und diskutiert mit folgendem Ergebnis: • Die pädagogische Unterstützung durch die Fachakademie Hof wird (zunächst) reduziert. • Die Einsätze der Zahnärzte werden weiter zweimal im Jahr finanziell unterstützt. • Dr. W. Sachs und Hans Triebner vom Hofer Rotary Club Bayer. Vogtland fahren Ende Juni 2016 nach Badacin, um medizinische Hilfe (Medikamente, Zusatznahrung) zu leisten und Betreuung durch einen Augenoptiker (Brillenanpassung) vorzunehmen. Behindertenheim Badacin Aus Badacin erreichte uns darauf folgende Antwort: " .. Wir akzeptieren Ihre Entscheidung und es bleibt uns nichts anderes zu tun übrig, als Ihnen und Ihren Mitarbeitern für alles, was Sie in den 25 Jahren Zusammenarbeit geschaffen haben, zu danken. Wir sind Ihnen sehr dankbar und versichern Ihnen, dass wir diese Arbeit sehr schätzen. Ohne Sie wären wir heute nicht das, was wir sind. Unsere Türen bleiben immer offen für Sie und Ihre Mitarbeiter, Sie sind in Badacin immer herzlich willkommen. Mit besonderer Hochachtung und besonderem Dank, Violeta Milas und Mona Oros." Behindertenheim Badacin fjdsajfj Bei diesem Besuch wurden die medizinischen Bedürfnisse der behinderten Bewohner besprochen und vom Optiker Triebner insgesamt 60 Brillen angepasst; die Gläser und Gestelle hierzu "sponserte" Hans Triebner. Nach der Rückkehr aus Györ und den dort erlebten Erfahrungen haben sich die bisher am BadacinProjekt beteiligen Mitarbeiterinnen der Fachakademie Hof nach reiflicher Überlegung und persönlichen Gründen entschlossen, ihr großes ehrenamtliches Engagement nicht weiter aufrecht zu erhalten und sich in diesem Jahr als einer der 3 Partner aus dem Badacin - Projekt zurückzuziehen - die freundschaftliche Verbundenheit mit Badacin bleibt bestehen. Fazit: Der Rotary-Club Hof-Bayer. Vogtland- wird im Rahmen seiner Möglichkeiten seine Unterstützungsmaßnahmen im medizinischen Bereich in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Rehau bis auf Weiteres fortführen; wir hoffen mit Gottes Hilfe auf weiterhin "gutes Gelingen" zum Wohle aller BewohnerInnen. Harald Jacob vom Badacinkreis 5 Erntedankfest Erntedankfest Samstag, 01. Oktober 2016 „Apfel-Erntedank“ 15:30 Uhr Krabbelgottesdienst im Gemeindehaus Stadt (Kinder ab 0 Jahren mit Familien) Sonntag, 02. Oktober 2016 • Pfarrkirche St. Jobst 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Wolf • Martin-Luther-Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Krüger musik. Ausgestaltung: Kapelle der „Gma Ziegelhütte“ • Johanneskirche 10:00 Uhr Familiengottesdienst; Pfr. Pannicke Erntegaben Auch in diesem Jahr bitten wir Sie wieder herzlich um Erntedankgaben. Die Gaben können am Freitag, 30.09.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr in jede der drei Kirchen gebracht werden. Ihre Gaben werden nach dem Erntedankfest an die Tafel in Rehau weitergeleitet. Dort kommen sie bedürftigen Menschen in unserer Gemeinde zugute. Für alle Erntegaben ein herzliches Dankeschön. 6 Silberne Konfirmation Silberne Konfirmation 25 Jahre sind seit Ihrer Konfirmation in der Pfarrkirche in Rehau vergangen. Eine lange und bewegte Zeit. Die Silberne Konfirmation gibt Ihnen Gelegenheit, wieder in Ihre Konfirmationskirche zu kommen und Ihren ehemaligen Mitkonfirmanden zu begegnen. Vor allem aber möchten wir Ihnen den Segen Gottes zusprechen. Wir hoffen, Sie können sich den Termin freihalten. Samstag, 08.10.2016, 15:00 Uhr Treffen im Café „El Gusto“, Maxplatz 5, Rehau Sonntag, 09.10.2016, 9:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Pfarrkirche St. Jobst Auf ein frohes Wiedersehen Ihre Pfarrerin Marion Krüger 7 Kirchenmusik fjdsajfj Kirchenmusik Eine Reise durch die Musikgeschichte vom 14. Jahrhundert bis heute Die Kinder und Jugendlichen der „Singenden Rasselbande“ haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Unter der Leitung ihres Chorleiters, Uli Scherbaum, wollten sie selbst einmal ein „Musical“ erarbeiten. So setzten sich die Kinder zusammen und hatten die Idee, eine Zeitreise durch die Musikgeschichte zu schreiben. Vom 14. Jahrhundert bis zu unserer heutigen Zeit. Mit ganz unterschiedlichen Liedern und Musikinstrumenten haben sie es geschafft, einen großen Bogen zu spannen. Natürlich können von jeder Epoche nur wichtige Eckdaten erwähnt werden, da wir sonst in drei Monaten noch nicht fertig wären. Die Aufführung findet statt: am Samstag, 29.10.16, um 16:00 Uhr in der evang. Pfarrkirche St. Jobst. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung ergeht an Groß und Klein. Auf Euer/Ihr Kommen freuen sich die Kinder der „Singenden Rasselbande“ und Kantor Uli Scherbaum. 8 Themengottesdienste fjdsajfj Themengottesdienste Andacht am Freitagabend Jeden Freitagabend kommen jüngere und ältere Menschen zusammen, um miteinander am Ende der Arbeitswoche eine halbe Stunde zur Ruhe zu kommen. Wir singen, beten und nehmen einen geistlichen Impuls mit für die kommenden Tage. In den Sommermonaten lädt die Kirchengemeinde dazu in die Pfarrkirche ein. In den Wintermonaten wird die Abendandacht nach einem Beschluss des Kirchenvorstands künftig immer in der Johanneskirche stattfinden. Sie ist einfach wärmer und gut für die Andacht geeignet. Ab dem 11. November laden wir sie wieder für ein halbes Jahr zur Freitagabendandacht in der Johanneskirche ein. Gönnen Sie sich diese halbe Stunde Besinnung immer freitags um 19:00 Uhr. Aufatmen-Gottesdienst „Schreien, bis dass der Arzt kommt“ Sonntag, 06. November 2016, um 10:00 Uhr in der Evang. Pfarrkirche St. Jobst Predigt: Martin Schmidt, Generalsekretär des CVJM Bayern Ein Gottesdienst zur Stärkung für Leib und Seele Kinderbetreuung parallel zum Gottesdienst anschließend gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus Herzliche Einladung 9 Beginn des Kirchenjahres Beginn des Kirchenjahres fjdsajfj Erster Advent – für viele beginnt mit diesem Tag die Weihnachtszeit. Die Häuser werden geschmückt. Tannengrün oder Fichte, Kerzen und Holzschnitzarbeiten halten Einzug. Bzw. viele, die die dunklen Tage im November nicht mehr aushalten, haben bereits seit langem geschmückt. In der kirchlichen Tradition beginnt mit dem 1. Advent eine 3-4-wöchige Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest. Früher eine strenge Fastenzeit, die dann mit einem großen Festmahl am Weihnachtstag, am 25.12., beendet wurde. Irgendwann wanderte der Weihnachtsfestgottesdienst in die Nacht (Christmette) und dann auf den immer früheren Vorabend (Christvesper). Und auch in christlichen Gemeinden kann man immer öfter das Wort Vorweihnachtszeit statt Advent hören. Der Advent, die langsame Vorbereitung auf die Geburt Christi, verliert sich zunehmend im Lichtermeer der Häuser und Straßen. Manchmal auch im Glühweinnebel von Märkten und Firmenfeierlichkeiten. Es ist da manchmal nicht ganz leicht, gegen den Zeitgeist zu agieren, wenn man den Menschen die ihnen wichtigen und liebgewonnenen Rituale zwischen dem 1. Advent und dem Heiligen Abend nicht madig machen will und trotzdem in kritischer Distanz bleiben muss. Eine Weihnachtsfeier im Januar hat sich auch in christlichen Gemeinden nicht wirklich durchgesetzt, auch wenn der Weihnachtsfestkreis erst mit dem 25.12. beginnt und im Januar endet. Was jedoch geblieben ist, ist der 1. Advent als offizieller Beginn des Kirchenjahres. Die Gemeinde, und wie jedes Jahr ganz besonders alle Mitarbeitenden, sind zu diesem „Neujahrsgottesdienst“ der besonderen Art herzlich eingeladen, sich für das kommende Jahr zu vergewissern, in welchem Namen wir handeln und unseren Dienst in der Gemeinde tun. Gottesdienst: Sonntag, 27. November 2016 um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche 10 Diakonieverein Rehau e.V. Hauptversammlung am Dienstag, 18. Oktober 2016, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Friedr.-Ebert-Str. 15 Tagesordnung: • Bericht der Diakonie Hochfranken • Jahresbericht 2015 • Jahresrechnung 2015 • Haushaltsplan 2017 • Sonstiges • Termine Diakonieverein - Vorschau fjdsajfj Diakonieverein - Vorschau Lebendiger Adventskalender Auch in diesem Jahr findet wieder ein lebendiger Adventskalender statt. Wer Interesse hat ein Fenster zu gestalten, melde sich bitte bei Pfrin M. Krüger (Tel: 1258), bei Frau Ute Busch (Tel: 1230) oder im kath. Pfarramt bei Frau Eitler (Tel. 81286). Es wäre schön, wenn sich auch einige Familien melden würden. Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön. Weihnachtsbaum gesucht Wir suchen auch für das kommende Weihnachtsfest noch einen Weihnachtsbaum von ca. 6 Metern Höhe. Wer möchte uns einen Baum spenden? Bitte melden Sie sich dafür im Pfarramt, Tel. 88070 - vielen Dank. 11 fjdsajfj Kinder Termine des Kindergottesdienstes Sonntag, 02.10.2016 Erntedankfest Sonntag, 09.10.2016 Menschen im Paradies Sonntag, 16.10.2016 Bruderliebe Sonntag, 23.10.2016 Noah und der Regenbogen Liebe Kinder, wir laden euch herzlich in den Kindergottesdienst der Johanneskirche und der Martin-Luther-Kirche immer sonntags von 10 bis 11 Uhr ein. Wir singen, beten, hören Geschichten aus der Bibel, basteln, führen ein Krippenspiel auf und vieles mehr. Wir freuen uns auf euch. Euer Kindergottesdienstteam Sonntag, 30.10.2016 Von Gottes neuer Welt (Herbstferien - nur Martin-LutherKirche) Sonntag, 06.11.2016 Brich mit den Hungrigen dein Brot (Herbstferien - nur Martin-LutherKirche) Sonntag, 13.11.2016 Die Freudenboten Sonntag, 20.11.2016 Einteilung der Rollen für das Krippenspiel Sonntag, 27.11.2016 Probe für das Krippenspiel 12 Frauen Montag, 10.10.2016* Frauen der Reformation Sonntag, 30.10.2016 Kaffeestüberl zum Kirchweihmarkt von 13 bis 17 Uhr Montag, 14.11.2016* Die weibliche Seite Gottes mit Pfarrerin Dr. Johanna Lunk fjdsajfj Frauen Herzliche Einladung zu folgender Veranstaltungen: *Beginn um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Stadt, Friedrich-Ebert-Str. 15 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ute Busch, Tel. 1230 oder Frau Karolin Schörner, Tel. 1218. Wegen der großen Nachfrage bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 13.10.2016, bei „Ich bin ich und du bist du“ - Gedanken zur Selbstannahme Frau Maria Walther, Neuendettelsau Hanna Pannicke09283/899770 Irmgard Schwarz 09283/2510 oder per Mail an [email protected] Herzliche Einladung! Samstag, 15. Oktober 2016 09 bis 11 Uhr Johanneskirche, Ringstraße 14, Rehau 13 Senioren fjdsajfj Senioren Sie sind herzlich eingeladen zum Seniorenkreis. Wir treffen uns jeden Montag von 14 bis 16 Uhr im Gemeindehaus, Friedr.-Ebert-Str. 15. Montag, 03.10.2016 entfällt - Feiertag Montag, 21.11.2016 Frauen der Reformation Montag, 10.10.2016 Herbstfest mit Bernd Dietel, Akkordeon Montag, 28.11.2016 Advent, Advent, und wieder ein Lichtlein brennt Montag, 17.10.2016 Schule anno dazumal in Rehau und Umgebung - Änderungen vorbehalten - Montag, 24.10.2016 Geburtstagsfeier mit Pfarrer Wolf und Uli Scherbaum Montag, 07.11.2016 Wilhelm Busch Montag, 14.11.2016 Rehauer Geschichten Diakonie Hochfranken und Reisebüro Viol bieten an: „Begleitetes Reisen“ für ältere Menschen vom 18. bis 22. Oktober 2016 Südtirol die Sonnenseite der Alpen Meran, Bozen, Kalterer See, Dolomitenrundfahrt Auskünfte und Informationsblatt Hanna Pannicke, Tel. 09283/899770 14 Landeskirchliche Gemeinschaft Landeskirchliche Gemeinschaft fjdsajfj Wir laden herzlich ein zu unseren Gemeinschaftsstunden im Gemeindehaus, Friedr.-Ebert-Str. 15 Sonntag, 02.10.2016, 19:30 Uhr Sonntag, 16.10.2016, 19:30 Uhr Sonntag, 30.10.2016, 16:30 Uhr im Saal der Lutherkirche Sonntag, 13.11.2016, 16:30 Uhr Sonntag, 27.11.2016, 16:30 Uhr Samstag, 03.12.2016, 14:30 Uhr Adventsfeier Prediger: Benjamin Hopp Am Steinhäusergarten 10 95232 Helmbrechts Tel. 09252/5942 Martin + Helene Kugler Pilgramsreuther Str. 44 – Rehau 09283 / 897303 Der Landeskirchliche Gemeinschaftsverband in Bayern ist ein freies Werk innerhalb der Evangelisch - Lutherischen Kirche. Unser Auftrag und unser Ziel ist die Verkündigung von Jesus Christus. Wir laden ein, den Gott der Bibel besser und konkreter kennen zu lernen. 15 Namen und Daten Namen und Daten PFARRAMT Pfarramt, Pfarrstraße 26, Tel. 09283/88070, Fax 8807-17 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: VR Bank Hof eG IBAN: DE87780608960000460826 PFARRER(IN) - VIKARIN Wolf Thomas (Stadtsprengel) Pfarrstraße 26, Tel. 880712, [email protected] Krüger Marion (Ziegelhütte) M.-Luther-Str. 31, Tel. 1258 Pannicke Andreas (Siedlung) Ringstraße 14, Tel. 897950 KANTOR Scherbaum Uli, Ascher Str. 25, Tel. 899869 [email protected] KIRCHENMUSIK im Gemeindehaus Stadt Laeticia et Dolores-Chor Dienstag, 17:00 Uhr Posaunenchor: Dienstag, 19:30 Uhr Instrumentalkreis: Dienstag, 10:00 Uhr Kantorei: Donnerstag, 19:30 Uhr 16 DIAKONIESTATIONEN im MehrGenerationenHaus, Maxplatz 12, Tel. 2727 Martin-Luther-Haus, Pflegeheim, betreutes Wohnen, Tel. 8690 KINDERGÄRTEN UND KRIPPEN Löhe-Kiga und Krippe, Schillerplatz 9a, Tel. 9321 [email protected] [email protected] Luther-Kiga und Krippe, M.-Luther-Str. 31, Tel. 7488 [email protected] Johannes-Kiga und Krippe Ringstr. 14a, Tel. 1555 [email protected] KLEINKINDGRUPPE Krabbelkreis „Flohkiste“ Kinder von 0 - 3 Jahren mit Muttis und Vatis, mittwochs, 9:30 Uhr, im Gemeindehaus Stadt, jeden 1. Mittwoch im Monat, 9:00 Uhr: Frühstück im MehrGenerationenHaus, KONTAKT: Sabine Rupprecht, Tel. 897171 Namen und Daten PFADFINDERGRUPPEN (VCP) jeweils im Gemeindehaus Stadt „Spatzen “ Pfadis von 6 bis 11 Jahren, freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr „Turmfalken“ Pfadis von 11 bis 14 Jahren freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr KONTAKT FÜR VCP: Franziska Graf, Tel. 0151/61472880 [email protected] ERWACHSENE Hauskreis jeder ab ca. 30 Jahren samstags, 19:45 Uhr, in der Regel bei Fam. Hoffmann, Draisendorfer Weg 13 KONTAKT: Helmut Hoffmann, Tel. 4427 Namen und Daten KINDER- UND JUGENDGRUPPEN „Fortsetzung folgt ...“ Teenies nach der Konfirmation; mittwochs, 18:45 bis 20:15 Uhr, im Keller des 2. Pfarrhauses, Martin-Luther-Str. 31 KONTAKT: Angelika Hoffmann, Tel. 4427 Frauentreff Frauen ab 40 Jahren einmal monatlich montags, 19:30 Uhr im Gemeindehaus Stadt KONTAKT: Ute Busch, Tel. 1230 Bibelstunde Eine fröhliche Gemeinschaft unter Gottes Wort dienstags, 18:30 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche KONTAKT: Pfrin. Krüger, Tel. 1258 Seniorenkreis Frauen und Männer ab ca. 65 Jahren Montag,14:00 Uhr Gemeindehaus Stadt KONTAKT: Hanna Pannicke, Tel. 899770 Regina Salomon, Tel. 7885 www.rehau-evangelisch.de 17 Freud und Leid Freud und Leid Bestattungen: Taufen: Mack Ruth, geb. Otto, 84 Jhr. Reul Willy, 86 Jhr. Roth Renate, geb. Illing, 71 Jhr. Köppel Renate, geb. Adler, 75 Jhr. Kleinert Waldraut, geb. Lotz. 88 Jhr. Hendel Liddi, geb. Hauenstein, 93 Jhr. Jacob Herbert, 79 Jhr. Fischer Egidius, 79 Jhr. von der Grün Karl Heinz, 70 Jhr. Zahalka Anton, 88 Jhr. Völkel Inge, geb. Drews, 83 Jhr. Jahn Gisela, geb. Steiner, 80 Jhr. Rölz Gerhard, 76 Jhr. Müller Irmgard, geb. Hertel, 79 Jhr. Welzer Elfriede, geb. Puchta, 86 Jhr. Lux Michael, 51 Jhr. Slosarczyk Käthe, geb. Heinritz, 90 Jhr. Strobel Anna, geb. Höllerich, 81 Jhr. Deckelmann Nico Müller Leon Knaus Amina von der Grün Johanna Rößler Nele Cegielka Vinncent Schmalz Emil „Wir haben einen Gott, der hilft und einen Herrn, der vom Tode errettet.“ „Er hat uns gemacht zu seinem Volk. Danket und lobet seinen Namen.“ Trauungen: Dürr Stefan und Nina, geb. Langheinrich Fuchs Marcel und Lena, geb. Heinz Moder Christian und Katrin, geb. Krenz Adams Simon und Bettina, geb. Ziesmann „Nun danket alle Gott, der große Dinge tut.“ Noch ein Hinweis: Es liegen zahlreiche Stammbücher und Urkunden zur Abholung im Pfarramt bereit. 18 Unsere Gottesdienste Montag, 31. Oktober 2016 Reformationsfest 18:00 Uhr Lutherkirche; Pfrin. Krüger musik. Ausgestaltung: Gesangverein 1848 Rehau Sonntag, 06. November 2016 Aufatmen-Gottesdienst 9:30 Uhr Pfarrkirche; Pfrin. Krüger Sonntag, 13. November 2016 9:30 Uhr Pfarrkirche; Pfrin. Krüger 10:00 Uhr Johanneskirche; Pfr. Pannicke Mittwoch, 16. November 2016 Buß- und Bettag 9:30 Uhr Pfarrkirche mit AM; Pfr. Wolf 19:30 Uhr Dorfkirche Pilgramsreuth mit AM; Pfrin. Krüger Sonntag, 20. November 2016 9:30 Uhr Pfarrkirche; Pfr. Wolf mit Verstorbenengedenken; 10:00 Uhr Lutherkirche; Pfr. Pannicke Sonntag, 27. November 2016 1. Advent 9:30 Uhr Pfarrkirche mit AM; Pfr. Wolf, Pfrin. Krüger, Pfr. Pannicke Gottesdienste Sonntag, 02. Oktober 2016 Erntedankfest 9:30 Uhr Pfarrkirche mit AM; Pfr. Wolf 10:00 Uhr Lutherkirche mit AM; Pfrin. Krüger 10:00 Uhr Johanneskirche; Familiengottesdienst Pfr. Pannicke Sonntag, 09. Oktober 2016 Silberne Konfirmation 9.30 Uhr Pfarrkirche mit AM; Pfrin. Krüger Pfr. Schäfer Sonntag, 16. Oktober 2016 Präparandenvorstellung 9:30 Uhr Pfarrkirche; Pfr. Wolf, Pfrin. Krüger, Pfr. Pannicke Sonntag, 23. Oktober 2016 9:30 Uhr Pfarrkirche; Lektor Putz 10:00 Uhr Johanneskirche; Pfr. Pannicke Sonntag, 30. Oktober 2016 9:30 Uhr Pfarrkirche; Prädikantin Pöllmann 10:00 Uhr Lutherkirche; Pfrin. Krüger Die ABENDANDACHT findet jeden Freitag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche, und ab 11.11.2016 in der Johanneskirche statt. KINDERGOTTESDIENST ist jeden Sonntag um 10 Uhr jeweils in der Lutherkirche und der Johanneskirche. 19 . . . zum guten Schluss . . . zum guten Schluss Die nächste Ausgabe erscheint am 29.11.2016 Öffnungszeiten Pfarramt: Montag 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Impressum: Herausgeber: Ev.-Luth. Pfarramt Rehau, Pfarrstr. 26, 95111 Rehau, Tel. 09283/88070 Verantwortlich: Pfarrer Andreas Pannicke/ Druck: Fa. Pauli Offsetdruck, Oberkotzau 20
© Copyright 2025 ExpyDoc