Ausschreibung zum 23. Hallensportfest "Leichtathletik einmal anders" am Samstag, d. 26. November 2016 in der "Mauritz" - Sporthalle am Johanneum in Wadersloh Beginn: 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr) Ende: ca. 17.30 Uhr Startklassen: Kinder U 12, Kinder U 10, Zwergenliga (Kindergartenkinder) Mannschaften: männl. und weibl. gemischt, mit 10 Startern Anfahrt: In Wadersloh Richtung Liesborn halten und vor dem Ortsausgang nach links auf den Parkplatz der Schule (wenn die Schule den Platz frei gibt), ansonsten Straße „Mauritz“ bis zum Friedhof Für Verpflegung (Kaffee, Kuchen, u.s.w.) ist gesorgt. Auszeichnungen: Urkunden für alle Startgeld: 10 Euro pro Mannschaft Meldungen: bis zum 21.11.16 an: Hans Hendricks, Eickenpfahl17, 59329 Liesborn, 59329 Liesborn; Tel 02523 8236; E-Mail: [email protected] Bei der Meldung sollte für die Mannschaft ein lustiger Name angegeben werden, der zum Erstellen der Urkunden erforderlich ist. Namen der Mannschaftsmitglieder sind nicht erforderlich. Wettkampfprogramm 1. Pendelstaffel Je 5 Läufer einer Mannschaft stehen auf einer Seite. Läufer 1 der Seite 1 überläuft die Hindernisse und übergibt an den ersten Läufer der Seite 2. Dieser überläuft ebenfalls die Hürden und übergibt den Ring an den 2. Läufer der Seite 1. So geht das fortlaufend. Der Lauf ist nach 4 Minuten beendet, unabhängig davon, wie oft ein/e Läufer/in gestartet ist. Die KR zählen die Anzahl der überlaufenen Hürden. D.h., dass umgestoßene Hindernisse nicht gewertet werden. Der Wechsel erfolgt erst, wenn der ankommende Läufer hinten um die wartende Mannschaft herumgelaufen ist. Der Ring wird also von hinten übergeben. Der annehmende Läufer muss bei der Stabübergabe stehen. Wertung erfolgt nach Anzahl der überlaufenen Hürden; 1 Punkt für den Sieger, 2 Punkte für Platz 2 u.s.w. 2. Wurfstaffel Die 10 Mitglieder einer Mannschaft stehen hintereinander an der Grundlinie. Der erste Werfer hat einen Flatterball in der Hand. Auf Startzeichen wirft dieser seinen Ball in Richtung Wurffeld. Der Kampfrichter notiert entsprechend der Landezone die Punkte. Sobald der Ball fliegt, läuft der Werfer hinterher und holt ihn zurück. Er muss den Ball seinem Hintermann von Hand zu Hand übergeben und stellt sich dann hinten an seine Reihe. Zuwerfen ist nicht erlaubt und führt zu Punktabzug! Die Spieldauer beträgt 5 Minuten. Wertung: Die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl ist Sieger und bekommt 1 Punkt u.s.w. 3. Weitsprungstaffel Die 10 Mannschaftsmitglieder sitzen hintereinander auf einer Turnbank ( ca. 10 m vor dem Absprung ). Springer 1 führt seinen Sprung aus und verlässt die Landefläche nach hinten. Er läuft um eine Wendemarke herum und zu seiner Mannschaft zurück. Dort löst er den nächsten Partner durch Handabschlagen ab. An der Landefläche notiert ein Kampfrichter die Punkte entsprechend der Landezone. Dabei gilt - wie in der Sprunggrube - der letzte „Eindruck“. Die Spieldauer beträgt 5 Minuten; danach werden die Punkte zum Mannschaftsergebnis addiert. Der Sieger erhält 1 Punkt u.s.w. Die Absprungzone ist ein festes Schrägbrett - kein Federbrett !! Ungültig ist ein Sprung bei Absprung außerhalb der Zone und wenn die Wendemarke nicht umlaufen wurde. 4. „Biathlon“ Die Mannschaften sitzen auf einer Seite des Spielfeldes, die Nr. 1 jeder Mannschaft hat einen Tennisring. Gegenüber ist mit Bänken ein Zielfeld abgegrenzt, in dem Teppichfliesen verteilt sind. Auf das Startzeichen läuft Nr. 1 mit dem Ring zur Abgrenzung des Zielfeldes und wirft den Ring auf die Fliesen. Bleibt der Ring auf einem Teppich liegen, nimmt der / die Läufer/in Ring und Teppich - beim Misserfolg nur den Ring - mit zurück zur Mannschaft. Dort bekommt Nr. 2 den Ring und die Teppiche werden gesammelt. Das geht fortlaufend, bis alle Teppichfliesen getroffen sind. Gewertet wird die Anzahl der gesammelten Teppichfliesen. Der Sieger erhält 1 Punkt u.s.w. Geplant sind 3 Anlagen für jeweils 4 Mannschaften. Sollten an einer Anlage weniger als 4 Teams starten, wird die Anzahl der ausgelegten Fliesen angepasst. Sollten weniger als 10 Kinder mitmachen, ist das ohne Bedeutung. Bei allen Disziplinen ist jeweils nur ein TN aktiv, egal, ob 10 oder 8 Teilnehmer am Start sind, sie werfen und springen dann entsprechend weniger oder mehr.
© Copyright 2025 ExpyDoc