Technik-Salon Herbst/Winter 2016/17

MIKROPRODUKTE
2 0 .
Ok t o b er
2 0 1 6
T e c h n o S tudio R e v isited
2 7 .
Ok t o b er
2 0 1 6
B Ü CH E R S C A NN E N
3 .
No v em b er
2 0 1 6
F a h r z eu g l eu c h te n
1 0 .
No v em b er
2 0 1 6
Vi n ta g e Computi n g
2 4 .
No v em b er
2 0 1 6
E n e r g ie spei c h er n
1 .
Dezem b er
2 0 1 6
TÜRKEI, VON BERUFSWEGEN
1 2 .
Jan u ar
2 0 1 7
F R A C K I NG D ebatte
1 9 .
Jan u ar
2 0 1 7
www.technik-salon.de
Leibniz Universität Hannover
20.10. / 27.10. / 10.11. / 12.1. / 19.1.
Technische Informationsbibliothek
3.11. / 24.11.
Johnson Controls Batteriewerk
1.12.
Postanschrift
T e c h n i k- S a l o n
L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r
Welfengarten 1
3 0 1 6 7 H a nn o v e r
[email protected]
w w w .t e c h n i k - s a l o n . d e
der technik-Salon
ist ein Kulturpodium für Technik an der
Leibniz Universität Hannover. Seine rund
20 Veranstaltungen im Jahr eröffnen
vielfältige Blicke auf Technik in WissenBüro
schaft und Forschung, Wirtschaft und
U n t e r wa ss e r t e c h n i k u m H a nn o v e r Gesellschaft, Kunst und Kultur, Arbeit und
Lise-Meitner-StraSSe 1
Freizeit, Geschichte, Gegenwart und Zu30823 Garbsen
kunft. Die Veranstaltungen sind öffentlich
Tel. +49 (0)511 762 25 91
und wenden sich auch das interessierte
Stadtpublikum. Eine Voranmeldung ist –
Leitung und Koordination
außer zu Exkursionen und Besichtigungen
ECKHARD S TA S CH
– nicht erforderlich.
Herbst/
Wi n t e r
2016
2017
D o 2 0 . O k t o b e r 1 9 . 3 0 h / D r . - O e t k e r - S a a l / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
D o 2 7 . O k t o b e r 1 9 . 3 0 h / IGK / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
Geht's noch kleiner? Miniaturisierte Gegenstände herzustellen gilt seit jeher als Gipfel
der Kunstfertigkeit: hauchfein ziselierte Schmuckstücke, winzigste Schnitzereien, Bonsaibücher und Miniaturwaffen, sowas schenkten sich früher die Könige. Heute ist Mikroproduktion keine exklusive Spielerei mehr, sondern industrielle Routine. Aber wie klein
kann man Dinge wirklich herstellen? Die Nanotechnik hat den Schlachtruf ausgegeben:
Engineering at atomic scale! – und ist von diesem Ziel noch meilenweit entfernt. Was
bleibt vorerst Utopie, was funktioniert bereits unter Laborbedingungen, was ist schon
serienreif? Wir schauen drei Experten auf die Finger, die sich mit ganz unterschiedlichen
Verfahren im Mikrokosmos der Produktion tummeln. Zu einem kleinen Unterbietungswettbewerb treffen sich die Ingenieure T h i l o G ro v e (Institut für Fertigungstechnik
& Werkzeugmaschinen) und M A R C C H R I S T O P H E R W U R Z (Institut für Mikroproduktionstechnik) mit dem Chemiker J Ü R G E N C A R O (Institut für Physikalische
Chemie und Elektrochemie). Wir werden (kaum etwas) sehen.
Techno ist Apparatemusik, die Feier der Maschine als Klangquelle und Kompositionsinstrument. Was ist, wenn die Apparate verschwinden? Die Technostudios der frühen
90er-Jahre waren Geräteparks mit einem Arsenal von Synthesizern, Drumcomputern,
Sequenzern, Samplern, Mischpulten und Monitoren – eine Mixtur aus Elektroniklabor
und Klangküche. Heute arbeiten viele Technomusiker als reine Bedroom Producer: Ihnen
reicht ein Laptop und eine Studiosoftware, die quasi alles kann. Der Produzent A N DY
B O LL E S H O N und der DJ O L A F Z A J O N K , beide seit 25 Jahren im Geschäft, zeichnen diese Entwicklung nach und stellen im Rahmen einer Live-Demo die Verwendung
von historischer Originalhardware und aktueller Software wie Ableton Live gegenüber.
P I T N O A C K (Chef-Kurator der Veranstaltungsreihe Basis Zwei) lauscht und fragt nach
den Unterschieden.
MIKROPRODUKTE
T ec h no S tudio R e v isited
Kooperation P h i l o s o p h i s c h e Fa k u ltät d e r L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r ;
B a s i s Z w e i – D i g i ta lt e c h n i k , Kuns t un d D e n k e n ( b a s i s z w e i .t u m b l r . c o m )
Ort D r . - O e t k e r - S a a l , Ins t i t u t f ü r P h y s i k a l i s c h e C h e m i e un d E l e k t r o c h e m i e ( P CI ) ,
Ort Ins t i t u t f ü r G e s ta lt un g sp r a x i s un d Kuns t w i ss e ns c h a f t ( IGK ) ,
L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r , C a l l i ns t r . 3 a , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r
L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r , Kö n i g s w o r t h e r S t r a S S e 1 4 , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r
S ta dt b a h n 4 / 5 b i s S c h n e i d e r b e r g
S ta dt b a h n 4 / 5 b i s Kö n i g s w o r t h e r P l at z
D o 3 . N o v e m b e r 1 9 . 3 0 h / TIB / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
D o 1 0 . N o v e m b e r 1 9 . 3 0 h / O t t o - K l ü s e n e r - H a us / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
Das Informationszeitalter vor dem Internet war die Gutenberg-Galaxis: Sie hinterlässt
uns ein buchkulturelles Erbe von etwa 130 Millionen Titeln, die jetzt digitalisiert werden müssen. Besonders beherzt geht bei dieser Herkulesaufgabe der Suchmaschinendienst Google zu Werke, dessen Ziel nicht weniger als der ‚Full Take‘ ist. Vor gut zehn
Jahren rollte das Programm Google Books an, inzwischen sind 15 Millionen Bücher
eingescannt, bis zum Ende des Jahrzehnts will man fertig sein. Diese zupackende Art
beeindruckt und wirft Fragen auf, etwa nach den Urheber- und Nutzungsrechten, nach
Qualität und Sorgfalt: Wem gehört dann dieser gewaltige Wissensbestand? Was geht
beim akkordmäßigen Digitalisieren alles verloren? Auch verstellt Googles Dominanz
leicht den Blick auf Alternativen. Von denen soll hier die Rede sein. Denn auf dem Feld
der Retrodigitalisierung bewegen sich zahlreiche Akteure mit ganz eigenen Prioritäten,
und es lohnt sich, genauer hinzusehen, wie H O L E R Ö S S L E R (Kulturwissenschaftler,
Berlin) und T H O M A S B Ä H R (Leiter Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung,
T I B ) berichten.
Man traut seinen Augen kaum: Mit Xenon, LED und Laser ist eine Generation von Autoscheinwerfern aufgetaucht, die nicht mehr einfach nur Lampen sind, sondern hochkomplexe optoelektronische Systeme mit neuen Lichtquellen, neuen Linsengeometrien
und einer ausgeklügelten situationsadaptiven Steuerung. Die Leuchtkraft dieser Systeme
ist überwältigend und gleicht der von Kinoprojektoren. Geichzeitig passen sie sich an
Kurvenfahrten an und blenden bei Gegenverkehr automatisch ab. Fahrzeugleuchten sind
Hightech und Designfeature geworden, berichten M I C H A E L K L E I N K E S , Entwicklungsleiter beim Automobilzulieferer HE LLA (Lippstadt), und A L E X A N D E R W O L F
vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau der Leibniz Universität. Dass
sich diese Technologien durch unzertifizierte Billigimporte und unsachgemäße Verwendung in lästiges Blendwerk verwandeln können, ist eine Schattenseite, über die wir augenzwinkernd hinwegsehen wollen.
BÜCHER SCANNEN
Ort / Kooperation T e c h n i s c h e In f o r m at i o ns b i b l i o t h e k ( TIB ) ,
Fa h rzeug l euc h ten
Kooperation Fa k u ltät f ü r M a s c h i n e n b a u d e r L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r
Ort O t t o - K l ü s e n e r - H a us , L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r ,
I m M o o r e 1 1 B , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r
W e l f e n g a r t e n 1 B , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r , S ta dt b a h n 4 / 5 b i s L e i b n i z U n i v e r s i tät
S ta dt b a h n 4 / 5 b i s L e i b n i z U n i v e r s i tät
D o 2 4 . N o v e m b e r 1 9 . 3 0 h / TIB / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
D o 1 . D e z e m b e r 1 9 . 3 0 h / J o h ns o n C o n t r o l s B at t e r i e w e r k / 4 E U R a b 2 5
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Wo sich in Zeiten von Cyber-Spionage, Ubiquitous Computing und Schummelsoftware die Fans früher Rechentechnik treffen, beugen
sie sich empathisch über klobige Commodore- und Atari-Konsolen, schnittige 3,5-MHzPCs von Schneider oder Sinclair und Röhrenmonitore mit satten acht Farben. Rührung
und Faszination stellt sich ein, wenn man gewahr wird, dass aus so bescheidenen Verhältnissen unser so verflixt komplexes Technotop erwachsen konnte und dass man selbst
ja Proband dieses Evolutionssprungs war. Retro Computing bietet aber auch Raum für
Tüftler und Virtuosen, die beweisen, wie man mit Lötzinn, BASIC und 48K RAM immer
noch tolle Sachen fabrizieren kann. S T E FA N H Ö LT G E N forscht als Deutschlands einziger Computerarchäologe an der Humboldt-Universität Berlin und organsisiert obendrein das Vintage-Computing-Festival. Von dort hat er den Nachbau eines Altair 8080
im Gepäck.
Im Energie verbrauchen waren wir erfinderisch, jetzt müssen wir beim Energie speichern besser werden. Das fossile Zeitalter konsumiert die Öl-, Gas- und Kohlevorräte,
die in erdgeschichtlichen Jahrmillionen gebildet und eingelagert wurden. Da gibt es so
bald keinen Nachschlag. Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien kommt den Speichertechnologien eine Schlüsselrolle zu. Hier werden mit künftigen Innovationen viele
Karten neu gemischt. So wachsen etwa Klassikern wie der Autobatterie neue Aufgaben
und Verwendungsweisen zu, die Ingenieure wie C H R I S T I A N R O S E N K R A N Z vom
Batteriehersteller Johnson Controls entwerfen. Die Vielfalt technologischer Konzepte
und ihre spezifischen Stärken erforscht R I C H A R D H A N K E - R A U S C H E N B A C H am
Institut für Elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität. Er wirbt dafür, die
Energiewende als Herausforderung an den Erfindungsgeist anzusehen und bedient sich
dabei an diesem Abend auch spielerischer Elemente.
Vintage C omputing
Kooperation T e c h n i s c h e In f o r m at i o ns b i b l i o t h e k ( TIB ) ;
B a s i s Z w e i – D i g i ta lt e c h n i k , Kuns t un d D e n k e n ( b a s i s z w e i .t u m b l r . c o m )
E nergie speic h ern
Kooperation Fa k u ltät f ü r E l e k t r o t e c h n i k un d In f o r m at i k d e r L e i b n i z U n i v e r s i tät
Ort Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co.KGa A , Am Leineufer 51, 30419 Hannover
Ort T e c h n i s c h e In f o r m at i o ns b i b l i o t h e k ( TIB ) , W e l f e n g a r t e n 1 B , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r
S ta dt b a h n 4 b i s W i ss e ns c h a f t spa r k M a r i e n w e r d e r
S ta dt b a h n 4 / 5 b i s L e i b n i z U n i v e r s i tät
M i t W e r k s f ü h r un g u m 1 7 U h r ( b i t t e a n m e l d e n : i n f o @ t e c h n i k - s a l o n . d e )
D o 1 2 . J a nu a r 1 9 . 3 0 h / K l e i n e r P h y s i k s a a l / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
D o 1 9 . J a nu a r 1 9 . 3 0 h / K a l i - C h e m i e - H ö r s a a l / 4 E U R ODER 0 E U R U N TER 2 5
Nicht selten führen berufliche Anlässe, Projekte und Karrierewege ins Ausland. Das ist
nicht die schlechteste Art, ein anderes Land kennenzulernen. Anders als der Tourist hat
der Berufstätige vor Ort eine Aufgabe, die ihn mit den Menschen in Kontakt bringt und an
ihrem Alltag teilnehmen lässt. Zum Kulturbotschafter wird man dabei en passant. Und in
turbulenten Zeiten? Können da kollegiale und geschäftliche Beziehungen dabei helfen,
dass eine Kontinuität in der Praxis gewahrt bleibt? Die Ingenieurin P I N A R B O Y R A Z
von der T U Istanbul forscht als Gastwissenschaftlerin im Bereich Medizinrobotik am
Mechatronikzentrum der Leibniz Universität. U W E KO R E I K , Sprachdidaktiker an der
Uni Bielefeld, hat das Fremdsprachenzentrum an der Türkisch-Deutschen Universität
in Istanbul aufgebaut. Der Bremer Unternehmer B Ü L E N T U Z U N E R engagiert sich in
der Türkisch-Deutschen IHK und ist dem Land seiner Vorfahren vielfach verbunden.
Ein Länderportrait durch die berufliche Brille.
Im Juni 2016 beschließt der Gesetzgeber ein weitgehendes Frackingverbot. Die geologische Community ist darüber zerknirscht. In der öffentlichen Debatte hatte sich ein
Zerrbild von Fracking als einer schmutzigen Risikotechnologie behauptet, das im Widerspruch zur überwiegenden Fachmeinung steht, dem aber partout nicht beizukommen war.
Wir lassen diese Debatte noch einmal Revue passieren und diskutieren mit BGR-Chef
TÜRKEI, VON BERUFSWEGEN
Ort K l e i n e r P h y s i k s a a l , L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r ,
F R A C K I N G debatte
H A N S - J O A C H I M K Ü M P E L (Burgdorf), seinen Fachkollegen M A R T I N S A U T E R (Uni Göttingen) und M A R T I N M E S C H E D E (Uni Greifswald) und dem Wissenschaftsjournalisten R A L F N E S T L E R (Tagesspiegel Berlin ): Was war hier los? Hört die
i.R.
Gesellschaft nicht mehr auf Ihre Experten? Geht es manchmal gar nicht um Argumente?
Worum dann – um Stimmungen? Begegnet uns hier schon die neue Post-Truth-Ära. Oder
muss man anders miteinander reden?
Kooperation Fa k u ltät f ü r B a u i n g e n i e u r w e s e n un d G e o d ä s i e d e r L e i b n i z U n i v e r s i tät
H a nn o v e r ; L e i b n i z F o r s c h un g s i n i t i at i v e FI : GEO
W e l f e n g a r t e n 1 , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r
Ort K a l i - C h e m i e - H ö r s a a l , L e i b n i z U n i v e r s i tät H a nn o v e r ,
S ta dt b a h n 4 / 5 b i s L e i b n i z U n i v e r s i tät
C a l l i ns t r . 3 – 9 , 3 0 1 6 7 H a nn o v e r , S ta dt b a h n 4 / 5 b i s S c h n e i d e r b e r g
Gestaltung: w w w . i tyt. d e
IM P RE S S U M