Projektbeschreibung

Der Spielraum der Möglichkeiten
Versuch eines symbolischen Kompositionssystems
auf Grundlage des 12-stufigen Tonsystems
Mit philosophischen Betrachtungen und einem umfangreichen Tafelanhang
Der Spielraum der Möglichkeiten ist ein musikalisches Kompositionssystem welches es möglich macht
sein Inneres nach Aussen zu spiegeln.
Es ist eine virtuelle Kompositionsmaschine für Musik zur
Darstellung des Gefühls.
Erster Teil
Das deduktive Kompositionssystem. Der silberne Spiegel
Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder,
Holdes Blütenalter der Natur!
Ach, nur in dem Feenland der Lieder
Lebt noch deine fabelhafte Spur.
Ausgestorben trauert das Gefilde,
Keine Gottheit zeigt sich meinem Blick.
Ach, von jenem lebenswarmen Bilde
Blieb der Schatten nur zurück.
Musik: Franz Peter Schubert, Die Götter Griechenlands, D. 677
Text: Friedrich von Schiller
Link: https://www.youtube.com/watch?v=YrUpSdSuGwk
Die strukturierte Zeit. Die Zeitschablonen (Feuer)
Die kombinatorische Harmonik. Die Klangschemen (Wasser), Der Herzensgrund des SdM
Die charakteristischen Mela. Die Feenkreise (Luft)
Die mannigfachen Formen. Die Gestalten (Erde)
Der deduktive Tonsatz. Die Verbindung (Quintessenz)
Zweiter Teil
Das symbolische Gebäude. Die erhellende Bedeutung
Wenn auf dem höchsten Fels ich steh’,
In’s tiefe Tal hernieder seh’,
Und singe.
Musik: Franz Peter Schubert, Der Hirt auf dem Felsen, D. 965
Text: Wilhelm Müller, Karl August Varnhagen von Ense
Link: https://www.youtube.com/watch?v=w0UvToLE0z4
Dritter Teil
Die philosophischen Betrachtungen. Die abrundenden Texte
Still sitz' ich an des Hügels Hang,
Der Himmel ist so klar,
Das Lüftchen spielt im grünen Tal.
Wo ich beim ersten Frühlingsstrahl
Einst, ach so glücklich war.
Musik: Franz Peter Schubert, Im Frühling, D. 882
Text: Ernst Konrad Friedrich Schulze
Link: https://www.youtube.com/watch?v=MHmzzu4FAnM
Einige Kennzahlen des Systems
Die strukturierte Zeit. Die Zeitschablonen (Feuer)
Ich trage, wo ich gehe,
Stets eine Uhr bei mir;
Wieviel es geschlagen habe,
Genau seh ich an ihr.
Musik: Johann Karl Gottfried Loewe, Die Uhr, Op. 128
Text: Johann Gabriel Seidl
Link: https://www.youtube.com/watch?v=Sk2PEU4EZXY
801 metrische Schablonen, bis 12 Notenwerte beziehungsweise 24 Schläge
7 Temposchablonen welche auf der 24-Teilung der Minute beruhen
(alternative Tempschablonen)
Die kombinatorische Harmonik. Die Klangschemen (Wasser)
Ach, es entschwindet mit tauigem Flügel
Mir auf den wiegenden Wellen die Zeit;
Morgen entschwinde mit schimmerndem Flügel
Wieder wie gestern und heute die Zeit,
Bis ich auf höherem strahlendem Flügel
Selber entschwinde der wechselnden Zeit.
Musik: Franz Peter Schubert, Auf dem Wasser zu singen, D. 774
Text: Freidrich Leopold, Graf zu Stolberg-Stolberg
Link: https://www.youtube.com/watch?v=yh4MVKe7B8I
Die Klangschemen bestehen aus 33 Tonleitern und 16 Akkorden welche in Bezug zur reinen Stimmung
gebracht werden. (nach Martin Vogel) Die Klangschemen stellen den Herzensgrund des SdM dar.
Die charakteristischen Mela. Die Feenkreise (Luft)
So laßt mich scheinen, bis ich werde;
Zieht mir das weiße Kleid nicht aus!
Ich eile von der schönen Erde
Hinab in jenes feste Haus.
Musik: Hugo Wolf, Goethe-Lieder, Mignon III
Text: Johann Wolfgang Goethe
Link: https://www.youtube.com/watch?v=k5PBjkD5TZM
4095 charakteristische Mela, bis 12 Töne
Melodieakkorde (ergeben sich aus den charakteristischen Mela)
Die mannigfachen Formen. Die Gestalten (Erde)
Dann glänzt das Leben heiter,
Mild lächelt jeder Schmerz,
Die Freude hält umfangen
Das ruh'ge, klare Herz.
Musik: Franz Peter Schubert, Abschied von der Erde, D.892
Text:Adolf von Pratobevera
Link: https://www.youtube.com/watch?v=xjuXsnnS9H8
2356 formale Bausteine, bis 48 Takte (Die Werkteile bez. Die formalen Bausteine unterschiedlicher
Ebenen bis zur 48-Zahl)
18 Dreiklangsbrechungen und 56 Vierklangsbrechungen (gebrochene Akkorde, Figurationen)
Der deduktive Tonsatz. Die Verbindung (Quintessenz)
Der polyphone musikalische Satz (horizontal ausgerichtet)
Der homophone musikalische Satz (vertikal ausgerichtet)
Die Satzregeln, welche möglichst brav einzuhalten sind
Die Satztechniken
Das Wesentliche eines musikalischen Werks ist die Art des Tonsatzes. Dieser kann rhytmisch,
harmonisch, melodisch oder nach der Form gewichtet werden.
Mit erhabnen Wehmutsstrahlen
Trafet ihr mein treues Herz,
Und nun blüht in stummen Nächten
Fort die heilige Verbindung.
Musik: Franz Peter Schubert, Nachtviolen, D. 752
Text: Johann Baptist Mayrhofer
Link: https://www.youtube.com/watch?v=gGJ_dpYH_E8
Ah! Iahvé Adonaï.
Musik: Lili Boulanger, Psalm 130: Du fond de l'abîme
Text: Textauthor unbekannt
Link: https://www.youtube.com/watch?v=flLZmONu6ls
***
© 09.x.2016 Mario Zaunschirm