Schweizer ORC-Symposium

Schweizer
ORC-Symposium
Freitag, 11. November 2016
9:15 bis 16:30 Uhr
3. Schweizer ORC-Symposium
Sehr geehrte Damen und Herren
Weit über die Hälfte der weltweiten Umwandlung von Primärenergieträgern
dient der Erzeugung von Wärme. Dies als Zwischenschritt zur letztendlichen
Bereitstellung von mechanischer oder elektrischen Energie oder auch direkt, um
zum Beispiel in der Industrie Prozesswärme verfügbar zu machen. Ein signifikanter Anteil der so bereitgestellten Wärmeenergie entweicht nach Abschluss
des Umwandungs- oder Nutzungsprozess in die Umgebung. Die Verstromung
der Abwärme mit ORC-Prozessen bietet deshalb ein erhebliches Potential, um
zu einer effizienteren Gesamtenergieausnutzung zu gelangen.
Das dritte Schweizer ORC-Symposium wendet sich erneut an alle, welche an
einer effizienten Gesamtenergieausnutzung interessiert sind. Zunächst gibt es
einen Einblick in die Technologie und Betriebserfahrungen von ORC-Anlagen
und es werden insbesondere auf die Themen kleinere dezentrale Anwendungen
und deren dynamischer Betrieb eingegangen. Darüber hinaus werden Werkzeuge und Aktivitäten, welche die Potentiale dieser Technologie untersuchen
und damit deren Einsatz nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch
attraktiv zu gestalten, vorgestellt.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion zwischen
Vertretern der verschiedenen Interessensgruppen, um gemeinsam die Abwärmeverstromung voranzutreiben.
Prof. Dr.-Ing. Ulf Christian Müller
Leiter Schweizer ORC-Symposium
Programm
Ab 9:00 Uhr Eintreffen der Gäste
Raum C210, Trakt II, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
9:15 Uhr
Eröffnung/Begrüssung
Prof. Dr.-Ing. Ulf Christian Müller, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
ORC-Anlagen und Betrieb
Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärme-Verstromung
Dr. Matthias Schleer, Siemens Turbomachinery Equipment GmbH, Frankenthal
Turboden – 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlagen
Stella Bolognini, Turboden S.r.l., Brescia
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Projekte und Betriebserfahrungen
Betriebserfahrung einer 1.5 MW ORC-Anlage mit 9.9 MW Altholzfeuerung
Gregor Lutz, AGRO Energie Schwyz AG, Schwyz
Neue Energiezentrale Baden Dättwil, Projektentwicklung und Betriebskonzept
Jonas Hurter, Regionalwerke AG Baden und Lukas Gasser, Alera energies GmbH,
Hochdorf
12:15 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Anwendungen für kleinere Leistungsklassen
Systematische Entwicklung eines hermetisch dichten WHR-Systems für
Nfz-Anwendungen
Holger Oechslen, MAHLE International GmbH, Stuttgart
Viking Heat Engines – «Vollvariable Wärmeverstromung durch die
CraftEngine™»
André Bechem, Viking Heat Engines, Remscheid
14:45 Uhr
Pause
15:15 Uhr
Werkzeuge und Technologien
ORC-Minikraftwerke mit Mirkoexpansionsturbinen in Kombination
mit thermischen Energiespeichern
Dr.-Ing. Markus Preissinger, Dipl.-Ing. Andreas König-Haagen, Prof. Dr.-Ing.
Dieter Brüggemann, Zentrum für Energietechnik (ZET), Universität Bayreuth
ORC-Integration aus Sicht der Pinch-Analyse
Prof. Dr. Beat Wellig, Donald Olson, Thermische Energiesysteme
und Verfahrenstechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
16:15 Uhr
Abschlussdiskussion und Resümee
16:30 Uhr
Offizieller Schluss der Veranstaltung
Informationen
Kosten:
Teilnahmegebühr CHF 150.–.
Anmeldung:
Bis 8. November 2016 auf www.hslu.ch/sorc.
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Ulf Christan Müller, Kompetenzzentrum Fluidmechanik &
Hydromaschinen, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw
[email protected]
www.hslu.ch/sorc
Kontakt:
Eliane Roth, [email protected]
Lageplan und Anreise
Au
S ta n
s/Go
ttha
tob
ah
nA
zer
n
2
Pilatusmarkt
rd
tel le
VB L-H alt es stras se
Te ch nik um
Trakt X
VBL-Haltestelle
Spier
SBB -Lin ie
Luz ern – Eng elb
erg
Lu
28
hrt orw
s fa - H
Au zern
u
L
P
/Br üni g
VBL-Haltestelle
Werkhof
iHomeLab
Ho chs chu le
Luz ern –
Tec hn ik & Arc
hit ekt ur
20 Ebenau strasse 14
Bahnhof
Horw
P
P
Seefeld
09-2016