5lcue,3iini|tr<;3citiin(j 054-073 WOCHENENDE Samstag/Sonnttg, 677. März 1993 Nr. 54 73 Kreuzworträtsel Nr. 500 Bemerkungen über Gletschkrachen Ü+y-0 Waagrecht: Arbeit Dem Jüngling droht' von ihm Gefahr, als es hing an einem Haar. 6 Des Yankees Dingsbümscr. I Arbeit ist, kann man wohl sagen, ein kapitales Wort in Gletschkrachen. Jede und jeder fühlt sich im Laufe des Gesprächs früher oder später gedrängt, darauf hinzuweisen, dass auf ihn oder sie irgendwo noch eine ernstzunehmende Arbeit warte. Bei Gelegenheit lässt man durchblicken, dass man seine Tage nicht auf dem Ruhbett zu verbringen pflegt, weiche umständliche Redewendung von unserer grossen Bescheidenheit zeugt. Es wäre unbescheiden, zu sagen, man sei ein Arbeitstier, wenn das auch eher den Tatsachen entspräche. Müssiggang ist hierzuberge verdächtig, Faulheit ganz schlimm, der fürchterlichste Vorwurf, der jemandem gemacht werden kann. Wir glorifizieren die Arbeit, Arbeit ist unsere Religion, wir beten im Namen der Arbeit. Hier sagt man für arbeiten andäch- tig «werken». Vielleicht wäre die Welt besser, wenn Tüchtige gäbe? Ein ganz hinterhältiger Gedanke. es weniger 11 12 Zu sehn sind hier nur zwei; Maria kam' nach drei. (2 Wörter) In Cosi Tan tutte ist sie amorosa. Blühendes entsteht, wenn der Bulle sich mit Minger einlässt. 13 Was 15 17 Arme Katrin Kern, die ihn stets mit sich herumschleppen muss! Provoziert uns zur gleichen Tätigkeit wie 52 quer. (2 Wörter) 19 Da hat sich der Letzte in Titanias Geliebten verwandelt. 1I Auf der da unverzüglich. 22 Das ist lateinisch und im Westen im Osten. garantiert! 23 Als Abfolge stinkt' s Das Gegenteil von Arbeit ist Nichtstun. Nichts tun ist nicht gerade viel, darum schenken wir dem Nichts bloss eine einzige Silbe: Nichts. Noch nicht ganz schamlos gewordene Müssiggänger behaupten, Müssiggang sei nicht einfach Nichtstun. Sollen die Müssiggänger doch ganz schamlos werden und unbescheiden und einfach so nichts tun, und das auch laut sagen. Nichts. Nichts, und nichts sonst. Wir haben ein einsilbiges Wort: Nichts. Die Spanier haben schon ein zweisilbiges Wort: Nada. Die Italiener auch: Niente. Spanier und Italiener, beides sind tüchtige Völker. Die Griechen sind ebenfalls ein tüchtiges Volk, und bei ihnen ist das Nichts sogar dreisilbig: Tipota. Was für ein herrliches Wort. Tipota. Es ist ein so herrliches Wort, dass ich es noch einmal schreibe und sage: Tipota. Vielleicht steht es für eine Kultur des Nichtstuns. Peier Samuel 25 Ein englisches Organ gibt man uns hier an. 26 Darin hat in verzagten Stunden . . . (Abk.) 27 ... schon mancher diese da gefunden. Das ist zwar nah, aber leise. 32 Durchsichtig, diese Torte. 31 33 O Anni, da bist du aber sehr negativ eingestellt! 34 Kommt an 32 waagrecht 35 Das oft zu spät. bringt die Oma auf den Geschmack. 37 Nach einer Ricsenschlemmcrci kann die einen schon be- fallen. 40 Gemein, falls es dazu kommt. 41 Verdoppeln Sie dies, dann sehen Sie, was Sie dies tun müssen! 43 Ex-Portugiescnkolonic nennen Sie uns, bitte, hie. 44 Wie Ausländer im Sattel sassen. Kleinleben wird dieser zum Ingenieur. 48 Des Menschen Ausdruck und Gebärden sollten hier geschildert werden. 50 Zwischenzeit, mit Iren aus den Fugen. 45 In des Chinesen Mund Katharinas Postordnung «Diese funktionalen Analphabeten», ereiferte sich meine Freundin Katharina, «oder wie bezeichnet man schon wieder Leute, die Lesen und Schreiben vor lauter In-die-Röhre-Gucken verlernt , riet Kurt, und «Du meinst den Durchschnittsbürger» haben?» h e u t auch Einschaltquote genannt.» ich nuancierte: «Das Volk, e Katharina, Freunde», fauchte «diese nullsilbigen «Ich meine meine - - Hammel, die mich anscheinend abgeschrieben haben.» Sie hatte gerade mal wieder nichts im Briefkasten gehabt. «Hocken mit zappendüsteren Gehirnen ihre Heimatabende vor dem Gerät ab, wahrscheinlich nach der Losung: «Zweifelt nicht an uns, wir denken nicht an euch.>; Gehörte es nicht zur Gesittung der zivilisiert genannten Menschheit, Briefe zu beantworten? Ein bisschen mit der Welt zu kommunizieren, zu kokettieren? Nevermore. Je wohlstandsveiTohter, -verrotteter ein Land, desto schreibfauler seine Bewohner.» Ihr Grimm war fürchterlich, aber ich musste ihr recht geben: «Der Grad der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit eines Volkes scheint in umgekehrtem Verhältnis zu seiner Selbstgefälligkeit zu stehen. Ich kenne Ostdeutsche, die unwahrscheinliche, epische Korrespondenzen führen. Auf einem Postbüro in Peru sah ich einmal mit Bewunderung, wie Frauen vor mir in der Warteschlange überhaupt erst ihre Briefe schrieben. Sie sind daran gewöhnt, anstehen zu müssen, und haben Schreibzeug dabei, behelfen sich mit irgendkommen, haben sie ein oder r einer Unterlage. Bis sie an den Schalte zwei Seiten vollgekritzelt. Im letzten Moment wird der Umschlag beschriftet, zugeklebt und aufgegeben.» «Aufgegeben ist gut», höhnte der Gentleman, den wir alle Kurt nennen. «Wahrscheinlich landet der Brief irgendwo, nur nicht bei seinem Adressaten. Ist die Post in solchen Ländern nicht die reine Lotterie?» Da ergriff wieder die unversöhnliche Katharina das Wort. «Es ist ja bekannt, wie zuverlässig sie in einigen höherentwickelten Ländern funktioniert. So perfekt, dass man den Verdacht nicht los wird, Heere von Beamten würden eigens dazu beschäftigt, die eingehende Post nach der Grundregel zu sortieren: je ferner der Absender, desto länger hat eine Sendung unterwegs zu sein. Wie soll man es sich sonst erklären, dass ein Brief von Europa nach New York oder umgekehrt nie weniger als zehn Tage braucht? Per Flugzeug ist jedes Poststück binnen 24 Stunden an jedem beliebigen Punkt des Globus. Aber die Post hat psychologisches Feingefühl, und deshalb hält sie Briefe aus fernen Ländern methodisch zurück, damit der Empfänger die ungeheure Distanz, die ihn von dem Absender trennt, um so heftiger empfindet. Ach, wenn nur überhaupt endlich», seufzte sie unvermittelt, «mein lieber Eduard wieder einmal meiner gedenken und mir einige Zeilen schreiben möchte, so würde ich gern drei Wochen darauf warten ...» - Fernand Bozzetti Szene aus dem Mezzogiorno Busfahrt 14 Handkeln Sie mal über den Bodensee! Tier, das am K die am B bewirkt. 16 An Weihnachten ist der des Jahres klein. 13 52 Ohne Druck geht bei IX Die Sippe ist neuerdings auch bei Denver angesiedelt. 53 20 In ihnen übertreibt der Homo ludens wohl ein bisschen. ihr nichts. Hier steht eine Farbe, und falls zweiter drittes wird, ist sicher nicht erstes daran schuld! 54 Nicht 23 Da reicht's nun aber für die Ewigkeit, diese 6 senkrecht! 56 Zu denen kann es kommen 57 ... falls es die Augen 27 Wer . . ihn wirklich liebt, verabscheut seinen Beutel. 28 Endlose Freude werden. für Dürstende in der Wüste. 29 Das kommt bei allem Unumgänglichen zuerst. 30 Hoffentlich echt, dieser Schein! 36 Ins Innere, auch sauber. Senkrecht: 1 2 3 Selbst-besinnliches Innehalten muss man 4 Gewöhnlich 5 Sein durchbohrte Herzen, «Luca, ti amo» zum Beispiel, und der Bus ist bis auf den letzten Platz besetzt. Nach ihm fährt abends keiner mehr von der Hafenstadt Cagliari durch die Dörfer ans Meer, wo noch eine letzte Fähre zu erreichen ist, die das Festland mit zwei kleinen Inseln verbindet. Trotzdem konnte der Bus noch viel mehr aufnehmen, weil die jungen Leute darin so nahe wie n Mensche möglich zusammenrücken und sich eng umschlungen halten. Sie haben den Sonntagnachmittag in der Stadt verbracht und fahren nach Hause. Die Fahrt zögert den Abschied hinaus. Im schummrigen Licht glänzen goldene Ohrringe und weisse Seidenkragen, ein Kamm oder ein Knopf. Sonst ist alles von schimmerndem Schwarz, Haare, Seidenblousons und Lederjacken. Anfangs sind einzelne Wörter zu vernehmen, eine Begrüssung, ein Lachen; nach und nach nur noch gedämpftes Sprechen, bevor sich ein Schweigen voller Beredsamkeit und Spannung ausbreitet. Der Bus hält im kleinsten Dorf und manchmal auf offener Landstrasse, wo in einiger Entfernung eine Gruppe von Häusern oder ein einsamer Hof zu sehen ist. Dann löst sich ein junger Mann, eine junge Frau aus den sie umschlingenden Armen und steigt aus. Auf dem Hauptplatz der grösseren Dörfer steigt der Fahrer aus und raucht. Immer der gleiche wir empor; in ihm schaut mancher tief ins Glas. 38 Zu ihnen schauen Bewirbt sich der um Klöppelarbeit? Wer dies, produziert 56 waagrecht. hier dichterisch gestalten. in ihr. 39 Zum Österreicher wird der Ire erst geschüttelt. 40 Bockfüssiges, gehörntes Wesen der Römer gibt es hier zu lesen. 42 Ergiebigere Rutenaltcmative. 44 Verblüfft sein mit Zen. Kreis ist am Himmel zu sehen. 46 Selbst dem Boxer setzen sie Grenzen. 6 Am Preis: ein Verzicht. 7 Dies war der Griechen Versammlungsort, bevor sie zogen nach Troja fort. 8 Akademiker am Boden? 47 37 quer ist eigentlich ganz gut 48 Spiess mit welschem Kanton: 9 Ein Instrument man deutlich hört, wenn der Bräutigam betört. der Christ von Geist und Ruhe durchwirken lässt, ist das Resultat eher zurückhaltend. 10 Wenn sich für sie. Mit grösstem Vergnügen! 49 Rotes Durcheinander schützt vor Licht. 51 Einem Ohnmächtigen ist diese Pflanze entnommen. 52 Verheimlichungsabbnichbcfehl. (Lösung in der übernächsten Ausgabe der Beilage "Wochenende») Anblick: ein öder Platz, ein Standbild, zerzauste Oleanderbäume. Und von draussen der Lärm von Kindern und Mofas. Bis zum Meer hat sich der Bus zur Hälfte geleert. In der schwarzen, wie ein herabgeworfenes Tuch plötzlich einbrechenden südlichen Nacht sieht man den roten Schein einer gigantischen ölraffinerie. Und bald das Meer, das weisse Fährschiff, die wenigen Passagiere, die sich trennen, aus einer Umarmung lösen, die Hand zum Gruss erheben. _, ten, die Platon seinen jungen Schülern sage: Die meisten Schüler n a h m e sie, wenn überhaupt, erst viele Jahre später wahr, wenn sie alt geworden seien.» Klaus Bartels Additionsrätsel Nr. 186 Chrisline Trüb Eine R E E DE R Zwischen Himmel und Erde Nicht viel über ein Schiff MAURER + auc'1 die einzig mögliche Rätsellösungen Additionsrätsel Nr. 185 SE I p D ii p r - korEine bedarf, stimmte Zahl wie immer, nur einen Buchstaben vertreten. ten Fabrik. Das Meer und das Schiff haben die Zeit des Winters für sich. Sie fangen nichts damit an. Sie tun nur das Nötigste, wie ein Schlafender atmet. Der Himmel hat das schönste Grau des Jahres. Jürg Schubiger ll stimmige Definition, 'n reenner'scher Hin- sicht: Ersetzt man die Buchstaben durch die richtigen Z30'6"» so ergibt sich eine Das Meer ist schwarz vor lauter Tiefe. Darin liegt ein verschneites Schiff, manchmal mit Möwen und öfter ohne. Der Kapitän ist verreist. Er lebt in der Stadt, hat eine Frau und drei plötzlich gross gewordene Kinder. Er hat das Rauchen aufgegeben, achtel auch sonst auf seine Gesundheit. Im Frühling kommt er wieder, mit den Passagieren, die dann alle gleichzeitig irgendwohin und hinüber wollen. Das kann man sich jetzt nicht vorstellen, das Hinüber, das Drüben, jetzt, wo wieder einzelne Flocken auf Umwegen den Boden suchen. Die Ferne bleibt leer wie die Halle einer ausgeräum- rekte Addition. Fhilarilhmos (Lösung in der übernächsten Ausgabe der Beilage «Wochenende») Der Bus ist alt und blau, seine Polster sind zum Teil zerschlissen. Auf den rötlichbraunen Rückenlehnen stehen Namen geschrieben, wirklich! 24 Antikes Gewand sei uns hier genannt. 55 Wissen Sie, was bei jedem Galadiner am Schluss kommt? 7 0 4 Streiflichter aus der Antike GRUSS + Gefrorene Worte Antiphanes von Berga in Thrakien war ein griechischer Freiherr von Münchhausen, ein munterer Fabulierer und Schwadroneur. Eine hübsche Lügengeschichte dieses Antiphanes aus dem hohen, 499 Kreuzworträtsel kalten Norden hat Plutarch uns en passant überliefert, und der Klavierauszug, 12 eminent, 14 Ar(rest), 15 (sieWaagrecht: moderne Münchhausen hat sie am Ende seiner russischen Reisegeschichte nicht minder hübsch für uns umgelogen. Aber treffend Stelliges, Du(elle), ben 18 Aktie, 19 ouies, 21 Pfriem, 23 testen, 17 ist auch die Übertragung auf die Philosophic, die Plutarch an die 25 frieren, 27 Wertung, 28 Kür, 29 rates, 31 arge, 32 On(singen), tolle Phantasterei anschliesst: Keine Lügengeschichte ist doch so 33(Eros)ion, 34 mpr, 35 Chor, 37 erdig, 39 swap, 40 Heparin, aus der Welt, dass sie nicht in der Welt ihr wahres Gegenstück hätte . 42 Geleise, 44 (über)treten, 45 Dienst, 46 remet, 48 (John) Field, «Antiphanes pflegte im Scherz zu sagen, es gebe da eine Stadt, 49 Pf(anne), 50 Tierliebe, 52 (Pf)au, 54 Slowene, 56 Prüfer, Strich. augenblicklich, gesprochen würden, in der alle Worte in so wie sie Senkrecht: I La(vater), 3 Vetter, 4 im Eimer, 5 Eile, 6 ml, der eisigen Luft gefrören; wenn sie dann später wieder auftauten, 7 AEIO(U), 8 ungutes, 9 Steier-, 10 (La)us, Dampfkochtopf, hörten die Menschen im Sommer, was sie im Winter miteinander 13 Jünger Petrus, 15 Skier, 16 sesta, 18 Arien, Oper, 20 Sturmwind, gesprochen hätten. wenig, Engpass, Nairn, früher, Tod, 26 30 22 27 36 ratet, 37 eine 24 Diesen Einfall nahm ein Witzbold auf und wandte ihn auf Pla- Elf, 38 gedient, 39 ( Menschenseele, 41 Remise, 43 lieber, 47 Tröton und seine Schule an. Geradeso gehe es doch auch mit den Wor- ster), 48 fies, 51 L. W. R., 53 er, 55 (Er)ic. Nr. 1 1 1 Neue Zürcher Zeitung vom 06.03.1993
© Copyright 2024 ExpyDoc