Das Hirsekorn - Lehrerservice.at

Das Hirsekorn
1. W-Fragen beantworten
Lies zuerst das Märchen in deinem LUX auf den Seiten 10 und 11. Versuche dann die Fragen zu beantworten. Wenn du nicht mehr sicher bist, lies im Text noch einmal nach.
Was trug der Bub zu Beginn seiner Reise mit sich?
Wieso starb der Hahn?
Der Bub besaß vor seiner Reise nur
£ einen stolzen Hahn.
£ ein winziges Hirsekorn.
£ einen kleinen Rucksack.
Der Hahn war tot, weil er mit
£ der Kuh in Streit geraten war.
£ dem Schwein in Streit geraten war.
£ dem Pferd in Streit geraten war.
Warum schenkte der Bauer dem Buben den Hahn?
Weshalb besaß der Bub plötzlich eine Kuh?
Er bekam den Hahn, weil
£ ihm der Bub so leidgetan hatte.
£ ihn der Hahn so erschreckt hatte.
£ der sein Hirsekorn aufgefressen hatte.
Er bekam die Kuh, weil diese das Schwein
£ mit den Hörnern getötet hatte.
£ mit den Hinterbeinen getötet hatte.
£ mit den Hufklauen getreten hatte.
Welches Tier besaß der Bub am Schluss seiner Reise?
Der Bub besaß zum Schluss
£ die Kuh.
£ das Pferd.
£ das Schwein.
2. Ordne den Text
Lies den Text noch einmal und überlege, wie die Geschichte abgelaufen ist.
Nummeriere die Stationen des Buben in der richtigen Reihenfolge.
Die Fragen der Übung 1 helfen dir dabei.
Der Hahn fraß das Hirsekorn.
Das Schwein hatte einen Zusammenstoß mit einer Kuh.
Der Bub ritt auf dem Pferd in die weite Welt.
Ein armer Bub besaß nur ein winziges Hirsekorn.
Das Pferd erwischte die Kuh unglücklich mit den Hufen.
Der Hahn geriet in Streit mit einem Schwein.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX, Ausgabe Oktober 2016, Seite 10/11, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜➜ Allgemeine Hinweise zum Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt stellt ein Beispiel dar, wie zu Texten Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad gestaltet werden können, die den Aufbau von den in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen unterstützen.
Diese beiden Übungen können sowohl auf der dritten als auch auf der vierten Schulstufe jeweils für schwache bzw.
gute Leser/innen eingesetzt werden.
➜➜ Tipps zum Einsatz des Arbeitsblattes
Vor den beiden Übungen sollen die Kinder den Text im LUX auf Seite 10/11 genau lesen. Die Fragen können mit
den Kindern im Anschluss besprochen werden. Da die Übung 2 auf Übung 1 aufbaut und auch einen höheren
Schwierigkeitsgrad aufweist, wäre es günstig, die Reihenfolge der Übungen einzuhalten.
Wichtig ist, dass die Kinder bei beiden Übungen mit dem Text arbeiten dürfen.
➜➜ Anmerkungen zum methodisch-didaktischen Hintergrund
Unter Inhaltserschließung versteht man das Suchen, Vergleichen, Ordnen und Herausarbeiten der wesentlichen
Informationen eines Textes. Dabei müssen manche Textteile sehr genau, also Wort für Wort gelesen werden, um
auch wirklich verstanden zu werden.
Das Ordnen vertauschter Textteile erfordert und fördert das Erkennen von Zusammenhängen und zeitlichen Abfolgen des logischen Denkens. Inhaltserschließende Ordnungsübungen gelingen dann besonders gut, wenn die
Kinder zB farbige Streifen, Folienstreifen, evtl. passende Bilder oder entsprechende Gegenstände zur Verfügung
haben, Textteile ausschneiden, entsprechende Textstellen nummerieren.
➜➜ Bildungsstandards
Die beiden Übungen unterstützen den Aufbau folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden (Ü 1 und 2),
• Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen (Ü 1),
• den Verlauf einer Handlung erschließen (Ü 2).
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX, Ausgabe Oktober 2016, Seite 10/11, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck