Schule und Supervision Probleme verstehen − Lösungswege finden Ein Angebot des Arbeitskreises Schule und Supervision Berlin von DGSv-anerkannten Supervisorinnen und Supervisoren 2 | AK Schule und Supervision Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die Mitglieder des Arbeitskreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 7 Der schulische Alltag und Anlässe zur Beratung . . . . . . . . . . . 8 - 11 Unsere Angebote zur Beratung und Begleitung . . . . . . . . . . . . . . 12 Fortbildungsangebote zu schulrelevanten Themen . . . . . . . . . . 13 Kompetenzvielfalt und professionelle Vernetzung . . . . . . . . . . . 15 Profile der Arbeitskreis-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 25 Begriffe kurz erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 AK Schule und Supervision Berlin | 3 © iStock.com/monkeybusinessimages 4 | AK Schule und Supervision Berlin Vorwort Schule ist heute mehr denn je im Wandel, sie bewegt sich dynamisch zwischen bildungs politischen Anforderungen, dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler und dem Engagement derer, die in diesem System tätig sind. Seit über einem Jahrzehnt begleiten wir als Mitglieder des Arbeitskreises Schule und Supervision diesen Wandel mit Beratungen in den Formaten Supervision, Coaching und Mediation sowie mit Fort- und Weiterbildungsangeboten. Aufgrund dieser langjährigen Beratungspraxis sind wir inzwischen an vielen Berliner Schulen bekannt und als Experten für diesen Bereich anerkannt. Wir sind stets Externe, also nicht Teil des Systems Schule und somit unabhängig. Damit sind wir als Arbeitskreis Schule und Supervision Berlin für unsere AuftraggeberInnen ebenso wie für die Schulsenatsverwaltung seit vielen Jahren bereits ein verlässlicher Partner. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir uns Ihnen genauer mit unseren persönlichen Profilen vorstellen. Wir sind freiberuflich arbeitende, von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) zertifizierte Supervisorinnen und Supervisoren. Uns eint der Wunsch, Ihnen unser Tun wirkungsvoll für die Entwicklung und Erweiterung Ihrer beruflichen Kompetenzen zur Verfügung zu stellen. Somit sind wir Ihre Ansprechpartner sowohl für Beratungen als auch für Veranstaltungen z. B. zur beruflichen Gesundheit, themenbezogene Studientage einzelner Schulkollegien und Weiterbildungen wie etwa zu den Themen Kommunikation und Konflikt bewältigung. Wir begleiten Veränderungs- und Kooperationsprozesse sowie Schul- oder Teamentwicklungen. Unsere Beratungsleistungen passen wir stets Ihren Fragestellungen und dem jeweils gewünschten Umfang an. Wir arbeiten einzeln, zu zweit oder in Gruppen, je nach Auftrag. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot anspricht und wir darüber in Kontakt kommen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Schule und Supervision Berlin AK Schule und Supervision Berlin | 5 „Die Begriffe von Glück sind so verschieden wie die Genüsse und Sinne mit denen sie genossen werden.“ Heinrich von Kleist Anne Haedke Welterpfad 10 | 12277 Berlin 030 72 01 91 48 | [email protected] „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit den Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt Ina Kaufmann Gneisenaustraße 43 | 10961 Berlin 030 69 36 89 0 | [email protected] „Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.“ aus: Martin Walser: Der nächste Schritt Peter Knoblauch Thaerstraße 27 | 10249 Berlin 0170 28 55 65 5 | [email protected] Die Mitglieder des Arbeitskreises Schule und Supervision Berlin „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Einstein Michaela Kosin 030 56 82 86 46 | 0177 61 36 24 3 [email protected] „Aus dem Vollen schöpfen – in Ruhe und mit Abstand auf alle vorhandenen Ressourcen zurückgreifen“ Götz Liefert Zillestraße 65 | 10585 Berlin 030 53 64 60 76 | [email protected] 6 | AK Schule und Supervision Berlin „So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat.“ Johann Wolfgang von Goethe Christian Mann Ostpreußendamm 94 | 12207 Berlin 030 54 88 10 39 | [email protected] „Eine gute Krise darf nie verschwendet werden.“ Gabriele Mertinat Bleibtreustraße 29/30 | 10707 Berlin 030 93 62 49 60 | [email protected] „Willst Du mit jemanden ein Schiff bauen, wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Meer.“ Antoine de Saint-Exupery Franziska Riebesel Augsburger Straße 20 | 10789 Berlin 0177 92 76 37 4 | [email protected] „Lebe Dein Ändern!“ Ludger Seidel Knesebeckstraße 93 | 10623 Berlin 0162 98 93 41 0 | [email protected] „Echte Kommunikation ist eine Einstellung. Sie erfordert, dass man mehr zuhört als spricht.“ Jack Welch Mathias Wulff 030 48 81 00 04 | 0179 70 824 70 [email protected] AK Schule und Supervision Berlin | 7 Der schulische Alltag und Anlässe zur Beratung Konstruktiver Umgang mit Konflikten – Herausforderung und Chance In einem Team einer Grundschul-Klasse gibt es einen Konflikt zwischen der Klassenlehrerin Frau X und der Erzieherin Frau Y. Beide arbeiten seit Beginn des letzten Schuljahres zusammen, was am Anfang als sehr gut eingestuft wird. Die Konflikte zwischen den Beiden häufen sich im Laufe des Schuljahres aber immer mehr, bis es zum Eklat kommt und die Lehrerin zur Schulleiterin geht und sich beschwert über die „miserable“ Zusammenarbeit mit ihrer Erzieherin. Die Schulleiterin empfiehlt eine Mediation und die Klassenlehrerin und die Erzieherin greifen nach dieser Möglichkeit der Konfliktlösung durch eine unparteiische, ausgebildete Mediatorin. Mediation Supervision Konfliktmanagement Studientage Karriereberatung – Anforderungen gerecht werden Coaching Beratung Die Anfrage nach einem Coaching kam von einer stellvertretenden Schul leiterin Frau A., die angesprochen wurde, sich auf die frei werdende Stelle der Schulleiterin zu bewerben, die am Ende des Schuljahres die Schule verlassen würde, um in den Ruhestand zu gehen. Es gab auch Bewerbungen von KollegInnen von „außen“. Das Bewerbungsverfahren als solches machte Frau A. viel Druck und Angst, sodass sie sich für ein Coaching entschied. Dieses Coaching diente ihrer Begleitung im Bewerbungsverfahren. Im geschützten Rahmen des Coachings konnten die Hintergründe für die Ängste und den Druck bearbeitet und konkrete Lösungsansätze entwickelt werden. Frau A. empfand das Coaching als einen hilfreichen Weg. Sie konnte sich den vorhandenen Hürden mit mehr Sicherheit stellen und hat das Einstellungsverfahren erfolgreich gemeistert. Im Abschlussfeedback äußerte sie, dass das Coaching sie im Bewerbungsverfahren sehr unterstützt hat und sie viel über sich und ihr Leben gelernt hätte. Sie glaube, dass sie es ohne diese externe Begleitung nicht geschafft hätte. 8 | AK Schule und Supervision Berlin Kooperation mit verschiedenen – oft externen – Partnerinnen und Partnern (interdisziplinär): Eltern und Institutionen wie Jugendamt, Schulpsychologie, freie Träger, Schulbehörde etc. An einer ISS sind in einer 7. Klasse drei Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Ein Mädchen ist schwerhörig, ein Junge hat AD(H)S, ein weiterer Junge hat den emotional-sozialen Förderstatus. Durch die Binnendifferenzierung muss die Klassenleiterin für jedes Kind einen individuellen Lernplan erstellen. Um mit den verschiedenen Anforderungen an ihre pädagogische Rolle besser umgehen zu können, möchte sie einen fachlichen Austausch mit der Schulpsychologie, dem Jugendamt, der Familienhilfe und den Stellen, die sich mit den verschiedenen Ausprägungen auskennen. Diese verschiedenen Professionen bringen eine weitere Herausforderung mit sich, denn ein regelmäßiger Austausch erscheint im schulischen Alltag eher schwierig. Hier konnte durch den Einsatz von Gruppensupervision, an der die Klassenleiterin, der Schulpsychologe und die Familienhelferin teilnahmen, eine deutliche Entlastung der TeilnehmerInnen ermöglicht werden. Gruppensupervision Teamsupervision Moderation Studientag Gesundheitsprophylaxe Schutz vor Burn-Out | Work-Life-Balance | Achtsamkeit Supervision Trainings Coaching Die damalige Leiterin des Gesundheitsmanagements, eine Schulrätin der Berliner Senatsverwaltung, erteilte dem AK Schule und Supervision Berlin den Auftrag in den Berliner Oberstufenzentren einen Beitrag zur Gesunderhaltung des Lehrpersonals zu leisten. In einer Auftaktveranstaltung wurden Gruppen für Supervisionen und einige Coachinggruppen für Leitungskräfte gebildet. Die so entstandenen Gruppen wurden über ein Schuljahr hinweg von uns begleitet. Das Projekt fand drei Jahre in Folge statt mit jeweils neuen TeilnehmerInnen. Ein externes Institut hat das Projekt wissenschaftlich betreut und evaluiert. Die TeilnehmerInnen haben sich überwiegend positiv über die gemachten Erfahrungen in den Supervisions- und Coachingpro zessen geäußert und diese als sehr hilfreich für die Gesunderhaltung im Lehrerberuf gewertet. AK Schule und Supervision Berlin | 9 Der schulische Alltag und Anlässe zur Beratung Umgang mit Veränderungsprozessen Inklusion | ISS (Fusionen) | Profilbildung Schulen werden mit dem Thema Inklusion konfrontiert. Lehrerin A hat eine positive Einstellung. Sie findet das Konzept gut und sinnvoll. Trotzdem kommt Lehrerin A, die eine Schülerin B mit dem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ in ihrer Klasse hat, immer mehr an ihre Grenzen. Die Schülerin B geht über Tische und Bänke, schreit unvermittelt mitten im Unterricht los, wirft sich auf den Boden, rennt in der Klasse rum, zieht das Rollo rauf und lässt es wieder runter, während Lehrerin A versucht, den anderen Kindern ein neues Lied beizubringen. Schülerin B zeigt sich weder kritik- noch empathiefähig. Lehrerin A ist vielfach alleine in der Klasse, da die 2. Fachkraft oft anderweitig eingesetzt wird. Trotz anfänglicher Geduld merkt Kollegin A, dass ihre Nerven langsam blank liegen. Sie hat morgens schon Magenschmerzen, wenn sie an ihre Klasse denkt und würde am liebsten zu Hause bleiben. Tatsächlich wird sie nach einiger Zeit krank und fällt längere Zeit aus. Supervision, einzeln oder in einer Gruppe, kann dazu beitragen, dass Kollegin A Abstand gewinnen kann und merkt, dass das Verhalten der Schülerin B nichts mit ihr zu tun hat. Was ist nötig, damit Kollegin A wieder Freude daran hat, in ihrer Klasse zu unterrichten? Supervision kann Kollegin A stärken und helfen, neue Ideen zu entwickeln, wie sie in dieser Situation weiter konstruktiv handeln kann. 10 | AK Schule und Supervision Berlin Supervision Studientage Workshops Dialogrunden Großgruppenmethoden Team- und Personalentwicklung An einer Grundschule stehen Veränderungen in der Personalstruktur an. Einige KollegInnen werden in den Ruhestand Supervision gehen und im Zuge der Inklusion werden Klassenteams Studientage gegründet. Hier sollen zukünftig LehrerInnen, ErzieherInnen Dialogrunden des kooperierenden Hortes und die Sonderpädagogin der Großgruppenmethoden Schule konzeptionell zusammenarbeiten. Nicht alle sind mit den neuen Strukturen einverstanden. Es treten erste Konflikte im Zusammenhang mit fehlenden oder nicht eingehaltenen Absprachen auf. Vor allem langjährig tätige KollegInnen tun sich schwer mit der Umstellung auf Teamarbeit. Teamtage oder Teambildungsworkshops dienen dazu, die KollegInnen einander näher zu bringen und unter professioneller Moderation die Hintergründe und Ursachen von Konflikten konstruktiv zu betrachten. Es geht im besten Sinne um Personal- und Qualitätsentwicklung und die Stärkung der vorhandenen persönlichen Ressourcen. Dabei ist es wichtig, Bewährtes wertzuschätzen und dem Neuen einen angemessenen Platz zur Entwicklung zu geben. Ein Kommunikationstraining hilft bei der Formulierung dessen, was individuell wichtig ist. Die supervisorische Begleitung unterstützt die Beteiligten, Sach- und Beziehungsebene zu trennen und hält den roten Faden in der Hand. Das entlastet das Team und hilft, beim Wesentlichen zu bleiben. Die Grundschule hat sich nach der Beratung durch den AK für einen Studientag als Kick off entschieden. Im Anschluss daran folgten Teamentwicklungsmaßnahmen, regelmäßige stattfindende Super vision und ein Kommunikationstraining als Fortbildung für das Kollegium. Zweite Ausbildungsphase von LehrerInnen/ Berufseinstieg Kurz vor der zweiten Staatsprüfung kommt eine Referendarin mit dem steigenden Druck nicht mehr zurecht. Parallel laufen UnterrichtsbesuEinzelsupervision che, sie schreibt an der Examensarbeit und die Anforderungen ihres Coaching Fachseminarleiters im Prüfungsfach sind sehr hoch. Sie fühlt sich überGruppensupervision lastet und hat kaum noch Zeit für Freunde und Freizeit. Ihre Beziehung droht auseinander zu brechen. In einer Einzelsupervision kann sie mit Hilfe eines Supervisors oder einer Supervisorin auf ihre Ressourcen schauen und die wesentlichen von den unwesentlichen Dingen trennen. Im geschützten Rahmen werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie sie mit den Belastungen und Anforderungen besser umgehen kann. Wo belastende Situationen unausweichlich sind, kann z. B. überprüft werden, wer sie wo unterstützen bzw. entlasten kann. Oft hilft auch der Blick auf andere positiv motivierende Gedankenmuster. Es gibt auch die Möglichkeit, in einer Gruppensupervision mit anderen ReferendarInnen in Austausch zu kommen und entlastende und unterstützende Ansätze zu entwickeln. AK Schule und Supervision Berlin | 11 Unsere Angebote zur Beratung und Begleitung Supervision Coaching Mediation Prozessbegleitung von Schulen in Veränderungsprozessen Konzeption, Planung und Moderation von Studientagen Dialog-Prozessbegleitung nach David Bohm Organisationsentwicklung 12 | AK Schule und Supervision Berlin • • • • Einzelsupervision Gruppensupervision Teamsupervision Fallsupervision Fortbildungsangebote zu schulrelevanten Themen Trainings • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg • Interkulturelle Kompetenz • Kommunikation • Führungskompetenz • Anti-Mobbing • Konflikt als Chance • Gesprächsführung • Führen in Veränderungsprozessen Kollegiale Fallberatung Mediationsseminare Teambildung Gesundheitsförderung • Burn-Out-Prävention • Achtsamkeitstraining • Stressbewältigung Konfliktmanagement Qualitätsmanagement Zeitmanagement AK Schule und Supervision Berlin | 13 „Wer sich nicht zeigt, wird auch nicht gesehen!“ 14 | AK Schule und Supervision Berlin Kompetenzvielfalt und professionelle Vernetzung Wir laden Sie ein, von unserer Kompetenz zu profitieren! Was wir selber oft im Coaching vermitteln, gilt natürlich auch für uns. Daher sei hier kurz dargestellt, wie wir unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Erfahrungen und unser Handeln definieren: Viele Kontakte zu den Berliner Schulen ermöglichen es uns, stets Auge, Ohr und Herz an der Basis zu haben. Somit erhalten wir Einblick in das, was Sie im schulischen Alltag bewegt, was Sie belastet, berührt und begeistert. Dabei ist uns der direkte Draht zu allen Berufsgruppen im Feld Schule besonders wichtig. In unseren Fort- und Weiterbildungen, Seminaren, Teamund Studientagen sowie durch Supervisionen und Coachings halten wir diese Verbindungen lebendig. Langjährige Erfahrung im Bereich Schule prägt unsere professionelle Haltung, unser Denken und Handeln. Wir stehen permanent im internen Austausch miteinander und sind aktiv in verschiedenen Netzwerken wie z. B. den DGSv-Arbeitskreisen zum Thema Schule aus anderen Bundesländern. Wir sind alle durch den Supervisions-Dachverband DGSv zertifiziert und wir fühlen uns dessen Qualitätsstandards verpflichtet. Die schulpolitischen Entwicklungen liegen uns sehr am Herzen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten sind wir im Kontakt und Austausch mit VertreterInnen der Schulsenatsverwaltung und beziehen Stellung zum Thema Beratung an Schulen. Wir legen Wert darauf, unabhängig zu arbeiten und gleichzeitig zeitnah, flexibel und empathisch auf das einzugehen, was Sie an Beratung, Unterstützung und Fort- und Weiterbildung brauchen. Somit entwickelt sich die Fachkompetenz unseres Arbeitskreises durch die Summe der Fähigkeiten und des Wissens der hier versammelten Expertinnen und Experten kontinuierlich fort. Wie die individuellen Kompetenzen konkret bei jeder/jedem von uns aussehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten. AK Schule und Supervision Berlin | 15 Anne Haedke „Die Begriffe von Glück sind so verschieden wie die Genüsse und Sinne mit denen sie genossen werden.“ Heinrich von Kleist Ein Teil von mir ist in der Schule geblieben, weil ich selbst gern Lehrerin war. Das schulische Leben und die Denkweise im Schulbetrieb sind mir ebenso vertraut wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bildung ist lebenswichtig. Ich möchte Pädagogen stärken, die mit Kindern und Jugendlichen in der Schule arbeiten und mit ihnen immer wieder gute Handlungsmöglichkeiten und Umgangsformen suchen. Ich biete an unter meiner Anleitung über die Arbeit nachzudenken und sich damit zu entlasten. Menschen in Leitungsfunktionen unterstütze ich bei Führungs- und Personalfragen oder bei der Umsetzung von Vorhaben für ihre Schule. Ich biete Fort- und Weiterbildung an und moderiere und begleite je nach Wunsch Studientage. Bei Konflikten vermittle ich zwischen den Beteiligten, damit die Arbeitskraft der Streitenden wieder voll für die Arbeit zur Verfügung steht anstatt sie in Auseinandersetzungen zu verlieren. Das gilt für Konflikte im Kollegium wie für die Arbeit mit Eltern. Bei Strukturveränderungen an Schulen biete ich mich als externe Begleiterin an, um von außen die vereinbarten Ziele der Beteiligten im Auge behalten zu können. Beispiele dafür sind Trainings und Maßnahmen zur Teamentwicklung, Fusionen oder die Arbeit in Gremien. In einem ausführlichen Vorgespräch möchte ich Informationen zu Ihrem Anliegen hören, um mehr über Ihre Arbeit zu erfahren und um zu verstehen, worum es Ihnen geht. Das lohnt sich, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Am Anfang jeder Zusammenarbeit steht eine professionelle Bestandsaufnahme. Für die Bearbeitung Ihres Anliegens biete ich Ihnen verschiedene Methoden an, je nachdem welche am erfolgversprechendsten erscheint. Diplom-Supervisorin DGSv, Mediatorin BM, Lehrerin, Ökotrophologin Welterpfad 10 | 12277 Berlin | 030 72 01 91 48 | [email protected] www.annehaedke.de 16 | AK Schule und Supervision Berlin Ina Kaufmann „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit den Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt Diese Grundüberzeugung prägt meine Haltung in der Beratung, denn ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch handlungsfähig ist und über entsprechende, persönliche Ressourcen verfügt. Die Klärung der eigenen Rolle und die Erweiterung der Handlungsoptionen unter Einbeziehung des jeweiligen Umfeldes sind dabei entscheidende Faktoren. Mir ist es wichtig, dass im Rahmen der Zusammenarbeit ein wertschätzender, vertrauensvoller Ort für Reflektion entsteht und weitere Perspektiven erarbeitet werden. In meiner Tätigkeit als Beraterin mache ich immer wieder die Erfahrung, dass es sich lohnt, die Hintergründe von Problemen und Konflikten zu ergründen und die nötigen Schritte in Richtung Lösungsfindung zu gehen, um den verlorenen Kontakt wieder herzustellen. Dabei begleite ich Sie gern. Meine langjährigen beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über die Gestaltung von Studientagen, die Begleitung durch Supervision von Einzelnen, Gruppen und Teams und das Coaching von Leitungskräften bei der Bewältigung ihrer Führungsaufgaben bis hin zur Begleitung eines neuen Karriereschrittes oder der Vermittlung in Arbeitskonflikten. In meinem Beratungskonzept integriere ich verschiedene Methoden und Techniken. Je nach Form der Zusammenarbeit wende ich Elemente aus der Systemtheorie, der analytischen Arbeit, dem Psychodrama, der Moderation, der Konfliktbearbeitung und der Organisations entwicklung an. Diplom-Pädagogin, Supervisorin und Coach DGSv, Lehrsupervisorin, Mediatorin, Systemische Organisationsberaterin und Trainerin in der Weiterbildung Adresse: Gneisenaustraße 43 | 10961 Berlin | [email protected] Praxisadresse: Reichenberger Straße 150 | 10999 Berlin | 030 69 36 89 0 www.kaufmann-beratung.com AK Schule und Supervision Berlin | 17 Peter Knoblauch „Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.“ aus: Martin Walser: Der nächste Schritt Diese Erfahrung habe ich immer wieder machen können: wenn man sich auf den Weg begibt, weitetet sich der Blick und es zeigen sich neue Perspektiven. Und dies wird meist belohnt. Oft ist man in Situationen festgefahren und kann keine Auswege erkennen. Auch wenn man sich das im fraglichen Moment nicht vorstellen kann: die Erfahrung zeigt, dass jeder Mensch eine – seine eigene – Lösung hat. Ich unterstütze Sie, Ihre individuelle Lösung zu finden. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation, orientieren uns neu und wenden uns möglichen Wegen/Lösungen zu. Supervision sollte nach meinem Verständnis entlasten, sie sollte stärken, im Prozess die Kompetenzen aller Beteiligten entwickeln und den wertschätzenden Umgang miteinander fördern. Dabei dienen die persönlichen Erfahrungen der Supervisanden als Grundlage für den Prozess. Wenn Konflikte im Team, in einer Gruppe, in der Leitungsebene oder bei einem Projekt die Arbeit erschweren bis unmöglich machen, arbeiten wir gemeinsam an der Verbesserung Ihrer Arbeitsatmosphäre, stärken die Teambildung/Teamentwicklung oder optimieren Ihre Arbeitsabläufe. Im Coaching bin ich Ihr Begleiter für Leitungs- und Entwicklungsfragen. Aus meiner Sicht braucht genau dieser Bereich ein ganz besonderes Bewusstsein. Die Bedeutung, hier die eigene professionelle Rolle zu finden und zu halten, wird häufig unterschätzt. Sie suchen Reflexion Ihres beruflichen Handelns, Orientierung bei Ihren nächsten Schritten oder Möglichkeiten, professionelle Distanz zu Ihrer Arbeit zu finden? Ich unterstütze Sie gern und begleite Sie auf diesem Weg. Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor (DGSv), Coach (DGSv) Thaerstraße 27 | 10249 Berlin | 0170 28 55 65 5 | [email protected] www.beratung-knoblauch.de 18 | AK Schule und Supervision Berlin Michaela Kosin „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Einstein Jede Einrichtung versucht, bevor sie eine Supervisorin anruft, erstmal ihre Konflikte und Themen selbst zu klären. Sie sprechen miteinander, überlegen sich verschiedene Klärungsstrategien und manchmal versuchen sie auch, den Konflikt durch Schweigen zu verändern. Das führt oft dazu, dass auf einmal aus einer relativ kleinen Gesprächsstörung, eine große Krise entsteht. Sie verlieren den Blick auf das Wesentliche. „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher“ ist dafür eine schöne Beschreibung. Wenn Sie in Ihrer Einrichtung den Weg aus dem Konflikt nicht mehr sehen, dann begleite ich Sie ein Stück des Weges. Durch meine langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, davon einige Zeit in Brennpunktstadtteilen, habe ich so meine Erfahrungen mit den Herausforderungen des Lebens gemacht. In meiner Arbeit beziehe ich alle Beteiligten adäquat in den Prozess ein. Unvoreingenommenheit, Empathie, gegenseitige Wertschätzung, Verantwortungsgefühl und Vertrauen bilden die Grundlage meiner Arbeit. Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin (DGSv), Diplom-Sozialpädagogin 030 56 82 86 46 | 0177 61 36 24 3 | [email protected] www.michaela-kosin-beratung.eu AK Schule und Supervision Berlin | 19 Götz Liefert „Aus dem Vollen schöpfen – in Ruhe und mit Abstand auf alle vorhandenen Ressourcen zurückgreifen“ Für die Bearbeitung Ihrer Anliegen biete ich Ihnen ein breites methodisches Repertoire an. Dieses setze ich – abgestimmt auf Ihr spezielles Anliegen und individuell auf Sie zugeschnitten – variabel ein. Auf diese Weise können neue Erkenntnisse und Ideen zu Ihren Fragestellungen entstehen. Grundlegend für meine Arbeit sind systemische und psychodramatische Ansätze. Sie bieten mit ihren kreativen, ressourcen- und lösungsorientierten Denk- und Handlungsmodellen eine exzellente Grundlage in unterschiedlichsten Beratungssituationen. Das Psychodrama ist ein handlungsorientiertes Verfahren, welches auf unterschiedliche und sehr anschauliche Weise konkrete Situationen, Schwierigkeiten und Konflikte in der Schule verdeutlichen kann. Anschließend können im geschützten Rahmen der Supervision Lösungsmöglichkeiten dazu ausprobiert und durchgespielt werden. Dieses Verfahren findet Ergänzung durch ein systemisches Grundverständnis, welches die Sichtweisen aller in der Schule handelnden Akteure in die Analyse und Lösung von schwierigen Situationen mit einbezieht. Diplom-Pädagoge, Supervisor (DGSv), Psychodramaleiter, Mediator Zillestraße 65 | 10585 Berlin | 030 53 64 60 76 | [email protected] www.goetzliefert.de 20 | AK Schule und Supervision Berlin Christian Mann „So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat.“ Johann Wolfgang von Goethe Das kennen Sie sicher nur zu genüge, die Arbeit wächst Ihnen über den Kopf und zum Schluss sehen Sie nichts mehr als Arbeit. Das Thema Arbeitsüberlastung oder neudeutsch Burnout ist in Sichtweite. Als Coach und Supervisor schreibe ich Ihnen keinen Weg vor. Vielmehr wecke ich kritisch wertschätzend die Ressourcen und Lösungen, die bereits in Ihnen bzw. Ihrer Einrichtung angelegt sind, um z. B. einem Burnout vorzubeugen. Dazu verwende ich speziell auf Ihr Anliegen abgestimmte systemische und prozessorientierte Coaching-Strategien. Die vielfältig angewandten Instrumente haben alle eines gemeinsam: Sie sind transparent, bewährt und zielführend und werden durch meine umfassende Feldkompetenz und Branchenerfahrung ergänzt. Damit die Beratung für Sie maximalen Erfolg bringt, achte ich in jeder Phase auf Qualitäts sicherung. Als ausgebildeter Supervisor halte ich selbstverständlich die Qualitätsstandards und ethischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) ein. Als Lehrer mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung und in der Ausbildung für Lehrer tätig, kenne ich genau Ihre Hindernisse. Wir werden gemeinsam einen für Sie passenden Weg gehen, damit Sie wieder Freude an Ihrer bewusst gewählten schönen Arbeit in der Schule haben werden. Ich freue mich auf Sie! Diplom-Religionspädagoge (FH), Supervisor und Coach DGSv, Mediator, Organisationsberater, zertifizierter Mentor in der Lehrerausbildung, Lehrer an einer staatlich anerkannten Grund- und Oberschule (Sek I) für Kinder und Jugendliche mit spezifischem Förderbedarf, Schulseelsorger Ostpreußendamm 94 | 12207 Berlin | 030 54 88 10 39 | 0176 63 64 39 96 [email protected] www.mann-supervision.de www.schule-supervision.de AK Schule und Supervision Berlin | 21 Gabriele Mertinat „Eine gute Krise darf nie verschwendet werden.“ Bitte stellen Sie sich mal vor, Sie könnten aus einer Krise einen richtigen Gewinn für sich ziehen. Hätten Sie die Krise dann gerne verschwendet? Gerade im schulischen Arbeitsbereich gehören Krisen zum Alltag und im Alltag müssen wir handlungsfähig bleiben, denn die Arbeit, die Sie in der Schule leisten, verlangt viel Verantwortung. Können Krisen also gut sein? Ja, denn in ihnen steckt die Möglichkeit der Entwicklung. Bei diesem Prozess der Entwicklung begleite ich Sie lösungs- und ressourcenorientiert. Meine Feldkompetenz aus über 25 Jahren Schulsozialarbeit bringe ich mit und stelle sie Ihnen in der Supervision zur Verfügung. In der Dialog-Prozessbegleitung nach David Bohm, mit der ich arbeite, spielen Krisen insofern eine (positive) Rolle, als sie den Prozess des gemeinsamen Denkens bereichern. Das Erlernen und Lehren einer Haltung, die von radikalem Respekt getragen ist, ist in begleiteten Dialog runden das zentrale Element. In gemeinsamen Dialogrunden findet eine Entschleunigung statt, die, in Krisensituationen genutzt, hilfreich sein kann. Im Arbeitskontext sind es gerade die Krisen, die uns manchmal fast handlungsunfähig machen. Handlungsunfähigkeit können wir in unserem Arbeitsalltag aber gar nicht gebrauchen. Um diese Krisen als als „gute Krisen“ zu begreifen, nutzen wir ihre (positive) Kraft in der Beratung und machen gemeinsam einen Entwicklungsschritt in die „richtige“ Richtung. Systemische Supervisorin (DGSv), Dialog-Prozess-Begleiterin (idt), Mediatorin, Schulsozialarbeit Bleibtreustraße 29/30 | 10707 Berlin | 030 93 62 49 60 | [email protected] www.gabriele-mertinat.de www.raumfuerdialogprozesse.de 22 | AK Schule und Supervision Berlin Franziska Riebesel „Willst Du mit jemanden ein Schiff bauen, wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Meer.“ Antoine de Saint-Exupery Vielleicht kennen Sie das auch: wenn Sie sich für ein Projekt oder ein Thema begeistern, dann kann die Begeisterung Berge versetzen. Die Arbeit geht viel leichter von der Hand und einzelne nötige Arbeitsschritte werden nicht als drückende Last erlebt. So kann eine andere Herangehensweise auch an problematische Themen, neue, kreative Energien freisetzen wie Lust am Leben, Spaß an der Arbeit und Freude am Gestalten. Eine andere Haltung kann verwandeln und begeistern und die Arbeit fühlt sich anders an. Als Supervisorin begleite ich seit Jahren Lehrer und Erzieher. Durch die eigene 15jährige Berufserfahrung als Lehrerin, kann ich mich sehr gut in das Umfeld Schule hineinversetzen. Ich mache Ihnen Mut, Neues auszuprobieren oder Altbewährtes neu zu entdecken. In einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre, eröffne ich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Anliegen allein, im Team oder einer Gruppe zu reflektieren. Dabei ist einer der wesentlichen Bestandteile der Arbeit, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Verschiedene, dem Anliegen angemessene Methoden helfen bei der Lösungsfindung. Supervisorin DGSv, Fallgruppenleiterin und Coach DAGG, Trainerin (Kommunikation, Antimobbing), Diplom-Religionspädagogin, Diplom-Theologin Augsburger Straße 20 | 10789 Berlin | 0177 92 76 37 4 | [email protected] www.franziska-riebesel.de www.schule-und-supervision.de AK Schule und Supervision Berlin | 23 Ludger Seidel „Lebe Dein Ändern!“ Mich fasziniert dieser Satz. Diese drei Wörter laden ein zu einem aktiven Umsetzen dessen, was im Leben gerade wichtig ist. In meiner Arbeit begleite ich Sie dabei, für sich heraus zu finden, welches Ändern Sie leben wollen. Sie arbeiten in einem Berufsfeld, das selbst ständig von Veränderungen geprägt ist. Dadurch erhält permanentes Reflektieren des eigenen Tuns einen wichtigen Stellenwert. Es fördert die Orientierung in einem sehr lebendigen System. Wo stehe ich beruflich? Was ist mir wichtig? Wo setze ich Schwerpunkte? Was kann ich (los-)lassen? Wohin möchte ich mich entwickeln? Ich finde es wichtig, mit Ihnen zunächst an einer Klärung zu arbeiten, Verstehen und Erkennen zu ermöglichen. Erst dann schauen wir gemeinsam auf mögliche Lösungswege. Je nach Anlass biete ich entsprechend methodisches Arbeiten an. Meine berufliche Haltung ist geprägt vom humanistischen Menschenbild und einer überzeugten Grundhaltung im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation. Diplom-Sonderpädagoge, Supervisor DGSv, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Knesebeckstraße 93 | 10623 Berlin | 0162 98 93 41 0 | [email protected] www.seidel-supervision.de 24 | AK Schule und Supervision Berlin Mathias Wulff „Echte Kommunikation ist eine Einstellung. Sie erfordert, dass man mehr zuhört als spricht.“ Jack Welch Schule, das heißt vor allem eines: Kommunikation. Sei es zwischen Schülern und Lehrern, Pädagogen und Eltern, Schulleitung und Kollegium oder Schulaufsicht und Leitung, überall bilden der Austausch von Informationen und die Verständigung auf ein gemeinsames Ziel eine wichtige Grundlage, damit Unterricht und Erziehung gelingen kann. Erfolgreiche Kommunikation braucht Achtsamkeit und Selbst reflexion. Genauso wichtig ist das Verstehen des Gegenübers. Nur wer weiß, was der andere meint, kann erreichen, selbst verstanden zu werden. Es braucht Strukturen, die Verständigung ermöglichen, die Informationen zur Verfügung stellen und die Raum zum gemeinsamen Gestalten geben. Ich bin seit über zehn Jahren an privaten und staatlichen Schulen tätig. Seit 2011 arbeite ich in der Schulleitung. Deshalb weiß ich, welche Herausforderungen es gibt und wie häufige Veränderungen auch zur Belastung werden können. Als Supervisor, Coach und Organisationsentwickler kann ich diese Erfahrungen nutzen, um bei Krisen zu unterstützen, Kommunikation zu verbessern oder Strukturen so zu verändern, dass der berufliche Alltag besser zu bewältigen ist. Ich arbeite systemisch, handlungs- und lösungsorientiert. Dabei ist es mir wichtig, eine Atmosphäre von Offenheit und Vertrauen zu schaffen. Ich unterstütze dabei, eigene Lösungen und Wege zu finden. Dazu nutze ich die Analyse des Arbeitssystems, die Klärung von Rollen und Aufgaben sowie Methoden des Perspektivwechsels und der Visualisierung. Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (DGSv), Lehrer an Sonderschulen 030 48 81 00 04 | 0179 70 824 70 | [email protected] www.kantaa.de AK Schule und Supervision Berlin | 25 Begriffe kurz erklärt Hinweis zur Geschlechterform Die jeweils gewählte Geschlechterform in den Texten dieser Broschüre bezieht sich immer gleichermaßen auf beide Geschlechter. Auf eine konsequente Doppelbezeichnung wurde aufgrund besserer Lesbarkeit verzichtet. Beratung – wird in Supervision und Coaching als ein Kommunikationsmodus verstanden, der auf einem Arbeitsbündnis zwischen Supervisorin und Supervisandin beruht. Die Supervisandin ist dafür verantwortlich, ihre Anliegen einzubringen. Die Supervisorin ist für einen angemessenen Bearbeitungsprozess der eingebrachten Themen, Fragen und Probleme und dessen Steuerung verantwortlich. Die Umsetzungsleistung wird von den Ratsuchenden selbst erbracht. Die Beratung ist in diesem Sinne als Dialog angelegt. Coaching - Beratung für Menschen mit anspruchsvollen Aufgaben und besonderen Funktionen in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Es dient der Stärkung und Stützung bei herausfordernden Entscheidungen, in Konflikt- und Krisensituationen oder bei der Mitgestaltung von Veränderungsprozessen. Coaching bereitet Ratsuchende auf Kommendes vor oder reflektiert Erfahrungen. Beides dient der Qualifizierung, der persönlichen Sicherheit oder dem Aufzeigen von Wegen aus fordernden Situationen heraus. Dialogprozess – nach David Bohm – ist eine Gruppenkommunikationsform, bei der dialogische Kernkompetenzen in Dialogrunden eingeübt werden. Durch entschleunigtes, gemeinsames Denken werden Veränderungsprozesse in Teams und individuell ermöglicht. Die dialogische Haltung im privaten und beruflichen Umfeld fördert den respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander. Dialog nach Bohm ist in vielen Feldern anwendbar. In Organisationen ist Dialogkompetenz ein wesentliches Merkmal der lernenden Organisation. 26 | AK Schule und Supervision Berlin Kollegiale Fallberatung - Hier unterstützen sich Menschen aus gleichen oder ähnlichen Arbeitsfeldern gegenseitig. Probleme und konkrete Fälle aus dem beruflichen Alltag werden reflektiert und gemeinsam werden Lösungen entwickelt. Der Ablauf ist strukturiert: Ein Gruppenmitglied wird von den anderen Teilnehmern in einer festgelegten Abfolge beraten. Die Beratenden nehmen dabei unterschiedliche Rollen ein. Nach einer Einführung in die Methode und die Möglichkeiten dieses Beratungsformats können Gruppen ohne externen Berater arbeiten. Mediation - ein Verfahren der konstruktiven Konfliktbearbeitung. MediatorInnen steuern mit einer neutralen und allparteilichen Haltung und mittels Kommunikations- und Interventionstechniken den Bearbeitungsprozess zwischen den Konfliktbeteiligten. Diese werden ermutigt, ihre Interessen, Wünsche und Befürchtungen, die oft hinter starren Positionen verborgen liegen, wahrzunehmen und zu artikulieren und selbstverantwortlich, freiwillig und gewaltfrei zu lösen. Durch Perspektivwechsel gelingt es den Parteien, die Interessen und Bedürfnisse der jeweils anderen Seite als legitim anzuerkennen. Im weiteren Verlauf werden konkrete Optionen und Lösungen für die Zukunft erarbeitet, die die Bedürfnisse aller einschließen. Diese werden in der Regel in einer Mediationsvereinbarung festgehalten. Supervision - Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird. In der Supervision werden Fragen, Problemfelder, Konflikte und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag thematisiert. Dabei werden die berufliche Rolle und das konkrete Handeln der Supervisandinnen in Beziehung gesetzt zu den Aufgabenstellungen und Strukturen der Organisation und zu der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen mit Kundinnen und Klientinnen. Es gibt verschiedene Formen der Supervision: Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision sowie Organisationssupervision. Impressum Arbeitskreis Schule und Supervision Berlin von DGSv-anerkannten Supervisorinnen und Supervisoren 030 69 81 96 39 www.schule-und-supervision.de [email protected] Gestaltung: www.schneider-cid.de 4. Auflage AK Schule und Supervision Berlin | 27 Arbeitskreis Schule und Supervision Berlin von DGSv-anerkannten Supervisorinnen und Supervisoren Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. 030 69 81 96 39 www.schule-und-supervision.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc