DER SWT- UMWELTPREIS Oktober 2016

DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN
Oktober 2016
DER SWTUMWELTPREIS
30.000 Euro für Umweltschutzprojekte
NADELÖHR NECKARGASSE Baustelle der Überraschungen
ONLINE-ENERGIETRAINER BEN Spielerisch sparen
SICHERHEIT Tipps zum Umgang mit Strom
ASNER
MELANIE W
munikation
eilung Kom
aus der Abt
mitglied
ry
Ju
t
ng is
und Marketi
is
mweltpre .
beim swt-U
1
Bild: Jens Klatt
Liebe Leserin, lieber Leser,
wohin steuert die Energiewende? Wie ist der Ausbau erneuerbarer Energien sinnvoll
und wirtschaftlich möglich? Darüber wird in der Politik derzeit heftig diskutiert. Der
Umbau unseres Energiesystems ist in vollem Gang – und die swt wirken aktiv mit.
Bis 2020 werden wir die Hälfte des Tübinger Stromabsatzes selbst aus erneuerbaren
Quellen erzeugen; derzeit bauen wir an einem der größten Windparks Baden-Württembergs. Gleichzeitig investieren wir in die Versorgungssicherheit und bringen
moderne Infrastruktur in die ältesten Gassen Tübingens. Altstadtbesuchern, Laden­
besitzern und Anwohnern der Neckargasse danken wir für ihre Geduld!
Die Energiewende findet auch im Kleinen statt! Schulen, Vereine und Umweltgruppen
in unserer Region stecken voller guter Ideen. Um diese in die Tat umzusetzen, geben
die Stadtwerke Starthilfe: mit dem swt-Umweltpreis, den wir schon zum dritten Mal
verleihen. 30.000 Euro stehen bereit, die transparent und unter Beteiligung möglichst
vieler verteilt werden sollen. Wen wir fördern, entscheiden Sie mit. Wie das geht, lesen
Sie in diesem Heft.
Viel Spaß dabei!
Ihre
Dr. Achim Kötzle
Ortwin Wiebecke
Geschäftsführung der Stadtwerke Tübingen GmbH
Wilfried Kannenberg
INHALT
IMPRESSUM
TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstr. 6 | 72072 Tübingen
[email protected] | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer
MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger, Melanie Wasner
LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger
HERSTELLUNG: Gulde Druck, Tübingen | Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
6
14
8
12
4KOMPAKT | Aktuelles rund um die swt
6SWT-UMWELTPREIS | 30.000 Euro für regionale
Umweltschutzprojekte
8AKTUELL | Ausbau ausgebremst? Wie Stadtwerke
die Energiewende mitgestalten
16
14 MENSCHEN | Günter in der Grube: So hat ein
swt-Monteur die Neckargassen-Baustelle erlebt
16SICHERHEIT | Tipps zum sicheren Umgang
mit Strom im Haushalt
18 KUNDENPORTRÄT | Ein Satellit der Tübinger
Kliniklandschaft: die Fachklinik Bläsiberg
10FIT MIT BEN | Der swt-Energietrainer
12NADELÖHR NECKARGASSE | Baustelle der
Überraschungen
20 KINDERSEITE | Schwimmen zur Geisterstunde –
Gruseltipps zu Halloween
22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen
3
Bilder: Gudrun de Maddalena
Bild: Freepik.com
Bild: Gudrun de Maddalena
STADTWERKEEINGANG VERLEGT
Große Kräne kündigen es schon von fern an: Es tut
sich was im Eisenhut. Hinter der Stadtwerke-Zentrale
entsteht ein Neubau für die Stromhandelsgesellschaft
SüdWestStrom. Zugleich bauen wir unser Kundenzentrum und den Eingangsbereich um.
Trotz Baustelle sind wir wie gewohnt für Sie da! Unser Empfang für Kunden und Besucher befindet sich
im Container gleich vor dem Gebäude. Hier finden Sie
auch unsere Kundenberatung und das naldo-Abocenter. Im März 2017 soll der neue Eingangsbereich fertig
sein: heller, freundlicher und barrierefrei.
Bild: Gudrun de Maddalena
Geöffnet Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr
8. SWTSPENDENLAUF
FAST 900 „MITWIRKER“ ERLAUFEN
9.000 EURO FÜR DEN GUTEN ZWECK
5.274 Kilometer legten kleine und große Läuferinnen
und Läufer beim swt-Spendenlauf am 24. Juni zurück,
jeder Kilometer einen Euro wert. Da die Stadtwerke
und die beteiligten Firmen noch fleißig aufrundeten,
wuchs die Spendensumme am Ende auf stolze 9.000
Euro an, die sich die beiden Sozialpartner Tima e. V.
und Pfunzkerle e. V. teilen.
Bei heißem Sommerwetter waren 894 fröhliche „Mitwirker“ auf dem Gelände der Paddelfreunde beim
Freibad an den Start gegangen. 39 Firmen, Vereine
und Institutionen haben die Stadtwerke unterstützt.
Laufen, Walken, Spazieren – ganz egal! Was zählte,
war der gemeinsame Einsatz für einen guten Zweck.
Auch Profi-Läuferin Jackie Baumann war dabei, und
das Tiger-Maskottchen der WALTER Tigers tanzte
vorneweg.
Die Tübinger Initiative für Mädchenarbeit Tima e. V.
nutzt die Spende für „Wer bin ich? Ich bin wer!“,
ein Projekt mit dem Ziel, das Selbstwertgefühl von
Mädchen in der Pubertät zu stärken. Der Verein
Pfunzkerle e. V. setzt es für den Aufbau einer neuen
Beratungsstelle für Männer und Frauen ein, die sexuali­
sierte Gewalt erlitten haben.
Fußabdrücke: Shutterstock (KatarinaF)
UNSER NEUES
KUNDENZENTRUM ENTSTEHT
KOMPAKT
NEU
Illustration: Freepik (ibrandify)
INFOS UNTER:
WWW.SWTUE.DE/ENERGIEDACH
HILFT DOPPELT
STADTWERKE-MITARBEITER
SPENDEN BLUT
Bild: Stadtwerke Tübingen
50 Liter Blut kamen bei der Blutspendeaktion
der Stadtwerke Tübingen im Juli zusammen.
Schon zum vierten Mal haben swt-Mitarbeiterinnen
und -Mitarbeiter die Aktion in den Räumen des Unternehmens organisiert, gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg.
Diesmal wurde auch öffentlich zum MITWIRKEN eingeladen: 75 Spender kamen insgesamt. Auch eine
kostenlose Stammzellen-Typisierung war möglich. Den
Erlös haben die Stadtwerke für einen guten Zweck
verdoppelt: 1.500 Euro gingen an das Projekt „KikE
– Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ des Südwestdeutschen Tumorzentrums.
TÜBUS AUF
DER „SEN‘FIT”
Am Samstag, dem 8. Oktober, lädt das Schwäbische
Tagblatt zur Seniorenmesse sen’FIT ins SparkassenCarré ein. Die Besucher erwarten vielfältige Tipps und
Anregungen rund um die Themen Altersvorsorge, Freizeit, Gesundheit, Reisen und Wohnen. Auch der Stadtverkehr Tübingen ist mit Infostand und einem TüBus
dabei und informiert über die Angebote für Senioren,
vom günstigen Abo bis zur Barrierefreiheit. Neu ist
ein spezielles Training zum sicheren Busfahren, das ab
Herbst regelmäßig angeboten wird.
Nächstes Seniorentraining: 26. Oktober, 14 – 16 Uhr
Anmeldung unter Tel. 07071 157-157
oder [email protected]
ES SIND NOCH
PLÄTZE FREI!
Einen Windpark aus der Nähe sehen, begleitet von
swt-Experten – das können Stromkunden der
Stadtwerke auf einer Bustour am 5. November.
Sie führt zum neuen Windpark Ellwanger Berge
Bild: Valentin Marquardt
WIR BIETEN IHNEN
INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
FÜR PACHT- ODER
KAUFMODELLE!
Bild: Shutterstock (Anton Akhmatov)
PHOTOVOLTAIK-ANLAGE
FÜR IHR EIGENHEIM
und nach Oberkochen.
Infos zu Ablauf und Anmeldung unter
www.sw tue.de/touren
Zum Bautagebuch des Windparks Ellwanger Berge:
www.sw tue.de/ee-bautagebuch
5
Bild: Stocksy (sally anscombe)
30.000 EURO FÜR REGIONALE UMWELTSCHUTZPROJEKTE:
DIE STADTWERKE TÜBINGEN SCHREIBEN ZUM DRITTEN MAL
DEN SWT-UMWELTPREIS AUS. DER WETTBEWERB
HAT BEGONNEN. MITMACHEN LOHNT SICH!
AKTUELL
1
Bewerbung
Bild: Jörg Jäger
Ab sofort:
Bewerben Sie sich mit
Ihrem Umweltprojekt.
>
2
Öffentlichkeit
Danach:
Werben Sie um
Stimmen für die
Publikumswahl.
>
3
Qualifikation
12.10. bis 8.11.:
Jeder kann täglich
für seinen Favoriten
abstimmen.
„Unser schönstes Projekt“ nennt Melanie
Wasner aus der Stadtwerke-Abteilung
Kommunikation und Marketing den
swt-Umweltpreis. Sie betreut das Sponsoring-Engagement in den Bereichen
Umwelt und Soziales und gehört in
diesem Jahr der Jury an. „Mich beeindruckt
die Vielfalt der Ideen. Schulkinder, die
im Schulgarten Ziegenkäse und Honig
machen, ein Kinderbauernhof für die ganz
Kleinen, Größere, die eigene E-Bikes
entwickeln, oder eine ganze Gemeinde,
die sich gegen Plastiktüten wehrt. Viele
kreative Umweltschutzprojekte haben wir
im vergangenen Jahr durch den Preis
kennengelernt, 14 davon fördern können.“
Der Umweltpreis ist die Chance, auch
ganz kleine und neue Projekte zu entdecken. „Dass Umwelt- und Klimaschutz im
Kleinen begin­nen
und genau dort
sehr
erfolg­reich
sein können – das
erkennt man beim
swt-Umwelt­preis.“
Melanie Wasner
>
4
Finale
>
5
Preisverleihung
Bild: Shutterstock (lithian)
So läuft der Wettbewerb ab:
>
5.12.:
Die Jurypreise werden
bekannt gegeben.
8.11. bis 9.11.:
Die ersten zehn Projekte
kommen ins Finale.
DIE BEWERBUNGSPHASE LÄUFT
Seit Mitte September können sich
gemeinnützige Vereine, Schulen oder
Ini­tiativen, die einen nachhaltigen Umweltbeitrag in der Region leisten, unter
www.swt-umweltpreis.de anmelden und
ihr Projekt auf der Website vorstellen.
Es gibt drei Kategorien: „Umwelt, Klima
und Natur schützen“, „Umweltbildung“
und „Ressourcen sparen und wiederverwerten“. Am 12. Oktober startet die
Online-Abstimmung: Denn jeder kann
mitentscheiden, welche zehn Projekte die
Stadtwerke mit insgesamt 15.000 Euro
fördern. Weitere 15.000 Euro vergibt eine
Jury unabhängig von der Publikumswahl.
Ihr gehören an: swt-Geschäftsführer
Dr. Achim Kötzle, Melanie Wasner, der
städtische Umweltbeauftragte Bernd Schott
und der ehemalige Tagblatt-Redakteur
Sepp Wais.
Am 5. Dezember werden im Landestheater Tübingen die zehn Finalisten vorgestellt und die Sieger geehrt. Für gute
Unterhaltung sorgen der Kinderzirkus
ZAMBAIONI und die Improvisationskünstler vom Theatersport.
www.swt-umweltpreis.de
NEU: IDEENWETTBEWERB!
Mit welchen neuen Ideen
und Angeboten könnten die swt
das Leben in Tübingen bereichern?
Was könnte eine swt-App Nützliches bieten?
Wer dazu eine gute Idee hat,
kann 1.000 Euro Preisgeld
oder eines von drei Shiftphones
(das nachhaltige und faire Smartphone)
gewinnen! Mehr im Netz:
www.swt-umweltpreis.de
SELBST KLIMASCHÜTZER SEIN
Auch mit dem Wechsel zu swt-Ökostrom
kann man zum Klimaretter werden.
Der swt-Umweltpreis bewog schon
mehr als 1.800 Kunden zum Umstieg!
www.swtue.de/oekostrom
7
Bild: Valentin Marquardt
AUSBAU AUSGEBREMST?
DIE ENERGIEWENDE IST IM GANG. DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2017 (EEG)
SOLL SIE SICHER UND BEZAHLBAR GESTALTEN UND DIE UMWELTFREUNDLICHE ERZEUGUNG
BESSER IN DEN MARKT INTEGRIEREN. WAS BEDEUTET DAS FÜR STADTWERKE? WIR SPRACHEN
MIT ORTWIN WIEBECKE, GESCHÄFTSFÜHRER DER STADTWERKE TÜBINGEN.
2017 werden sich insgesamt 23 Windräder
für die TüStrom-Kunden drehen.
Hier der Windpark Oberkochen
WELCHE ROLLE SPIELEN STADTWERKE WIE DIE SWT
IN ZEITEN DER ENERGIEWENDE?
Wir investieren konsequent in den Umbau der Energiesysteme und in die Effizienz unserer Kraftwerke. In den
vergangenen fünf Jahren haben wir unsere Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Quellen von 2,4 Megawatt
auf 84 Megawatt gesteigert! Mehr als 11.000 unserer
Kunden nutzen reinen Ökostrom. Unser Ziel ist, bis 2020
die Hälfte des Tübinger Stromabsatzes regenerativ selbst
zu erzeugen – das haben wir schon fast erreicht.
WARUM IST DIESE STRATEGIE RICHTIG?
Das Klimaabkommen von Paris zeigt, dass Handeln
dringend geboten ist. Die swt gehören zu 33 Unternehmen, die sich in einer gemeinsamen Erklärung dazu ver-
pflichtet haben, die Ziele des Abkommens als Vorreiter
zu unterstützen. Wir stehen zu unserer Verantwortung.
Langfristig sprechen auch wirtschaftliche Gründe dafür: Die konventionelle und nukleare Stromerzeugung
sind kein so gutes Geschäft, wie gern behauptet wird.
Die immensen Kosten für die Endlagerung von Atommüll und für Umweltschäden werden wir alle tragen
müssen – die großen Energiekonzerne sind dazu kaum
in der Lage. Anders als der Beitrag für Ökostromförderung, die EEG-Umlage, erscheint das aber nicht auf der
Stromrechnung, sondern wird erst die kommenden Generationen belasten. Die erneuerbaren Energien werden zurzeit immer wirtschaftlicher. Der Trend geht klar
in diese Richtung. Das Land mit dem größten Zubau ist
übrigens China.
Grafik: Goldersbach Design
DER ÖKOSTROM-AUSBAU IN DEUTSCHLAND SOLL
DURCH DAS NEUE EEG BESSER GESTEUERT WERDEN.
KOMMT IHNEN DAS ENTGEGEN?
Das Gesetz macht es uns nicht leichter. Bisher lief der
Ausbau unkoordiniert; so sind besonders in Norddeutschland viele Anlagen entstanden, die wegen überlasteter
Netze häufig stillstehen. Das neue EEG ändert daran
wenig: Auch weiterhin werden neue Windkraftanlagen
vornehmlich im Norden entstehen, wo der zusätzlich
erzeugte Strom nicht gebraucht wird. Zugleich verschiebt sich der Netzausbau weiter in die Zukunft. Fossile
Großkraftwerke bleiben unangetastet – und blockieren
Leitungskapazität durch Kohlestrom. Wir halten das für
fragwürdig. Zudem bremsen die neuen Obergrenzen für
den Ausbau der Erneuerbaren die Energiewende aus.
AKTUELL
AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
UND INVESTITIONEN DER SWT
Für Energieerzeuger birgt dieses Modell aber erhebliche Risiken: Sie müssen sich mit Anlagen bewerben,
die bereits geplant und genehmigt sind. Das bedeutet,
dass allein die Teilnahme am Wettbewerb enorme Vorleistungen und Investitionen erfordert. So werden Barrieren aufgebaut und kleinere Wettbewerber aus dem
Markt gedrängt, denn wer keinen Zuschlag erhält, hat
schnell eine sechsstellige Summe in den Sand gesetzt.
Finanzstarke Konzerne können sich das leisten, kleinere
Stadtwerke eher nicht. Und Stadtwerke in der Größe der
swt müssen sehr gut abwägen, ob sie das Risiko eingehen können. Eine teure Eintrittskarte für den Markt der
Erneuerbaren!
Bild: Jens Klatt
WAS BRAUCHEN WIR WIRKLICH?
Einen Ökostrommarkt, an dem kleinere und mittlere
Stadtwerke in weiten Regionen Deutschlands teilhaben
können. Denn je mehr Strom dezentral erzeugt wird,
desto weniger große Leitungen sind nötig. Unser neuester Windpark entsteht zum Beispiel bei Ellwangen – so
nah wie möglich an unseren Kunden.
„Wir wollen Gestalter sein.“
swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke am Neckarwerk
ANLAGENBETREIBER MÜSSEN KÜNFTIG AN
AUSSCHREIBUNGEN TEILNEHMEN. WAS BEDEUTET
DAS FÜR DIE WINDKRAFTPROJEKTE DER SWT?
Bisher bekamen Erzeuger eine feste Vergütung für ihren ins Netz gespeisten Ökostrom. Jetzt soll derjenige
den Zuschlag bekommen, der am wenigsten Fördergeld
verlangt. Die Ausschreibungen sollen den Wettbewerb
ankurbeln und das System wirtschaftlicher machen.
WIE GEHT ES FÜR DIE SWT WEITER?
Wir verfolgen unsere Ziele weiter, prüfen alle geeigneten
Projekte und neue Partnerschaften. Unser Netzwerk ist
groß und mit unserem Know-how sind wir hervorragend
aufgestellt, um auch unter neuen Marktbedingungen
eine positive Rolle zu spielen. Wir wünschen uns, dass
unsere Kunden diesen Kurs unterstützen und uns die
Treue halten.
Mehr im Netz:
www.swtue.de/erneuerbare-energien
Die EEG-Umlage einfach erklärt:
www.swtue.de/fragen-zur-stromversorgung
9
BERATUNGS-DONNERSTAGE IM TÜBINGER RATHAUS
Auch ganz real beraten unsere Energieexperten Sie gern
in der swt-Energiewende-Ausstellung im Rathausfoyer:
13.10., 16 – 18 Uhr: Ökologisch mobil (Umwelt- und Klimaschutz Stadt TÜ)
20.10., 15 – 17 Uhr: CarSharing (teilAuto Tübingen)
27.10., 16 – 18 Uhr: Ökologisch mobil (Umwelt- und Klimaschutz Stadt TÜ)
10.11., 16 – 18 Uhr: Ökologisch mobil (Umwelt- und Klimaschutz Stadt TÜ)
17.11., 15 – 17 Uhr: Stromsparen mit LED-Beleuchtung (AK Energie)
24.11., 16 – 18 Uhr: Ökologisch mobil (Umwelt- und Klimaschutz Stadt TÜ)
01.12., 15 – 17 Uhr:Rechnungserläuterung – mit Tipps zum Energiesparen (swt)
FIT MIT BEN
SPIELERISCH ENERGIE SPAREN: DAS VERSPRICHT DAS ONLINE-TRAINING AUF DER
WEBSEITE DER STADTWERKE TÜBINGEN. SCHON 2.500 NUTZER PROFITIEREN DAVON.
OB’S FUNKTIONIERT? WIR HABEN ES AUSPROBIERT.
Ben, der virtuelle Energietrainer, will
mir helfen, überflüssige Kilowattstunden loszuwerden. Ob das anstrengend wird?
Kaum habe ich meine Daten eingegeben, zeigt mir Ben, der meine Stromrechnungen kennt, den
Verbrauch der letzten Jahre an.
Der Gang in den Keller, um den
Zählerstand nachzugucken, ist auch
schon das Mühsamste bei der ersten Trainingseinheit. Wenn ich das
regelmäßig mache, kann ich meine
Fortschritte bald sehen. Und schon
hab ich die ersten Punkte verdient!
Dann die Karten auf den Tisch: Das
„Geräteorakel“ will Überblick über
meine elektrischen Haushaltshelfer
gewinnen. Da kommt einiges zusammen. Ja, einen Trockner und einen zweiten Fernseher gibt’s auch –
und im Nu ist der Wochenverbrauch
errechnet.
Jetzt auf zum ersten „Abenteuer“!
Was für ein Energiespar-Typ bin ich?
Nervt es mich, wenn jemand das
Licht anlässt, wenn er das Zimmer
verlässt? Fliegen Zugvögel so hoch,
weil die kühlere Luft ihre Körpertemperatur besser reguliert? Hier
wird Energiewissen getestet. Und
ich erfahre, dass drei Viertel der User
dieses Energietrainers Männer sind.
Ist Energiesparen ein Männerthe-
ma? Von wegen! Die spielen nur
lieber am PC. Immerhin: Ben stuft
mich als „Profi“ ein!
Das motiviert mich, gleich das nächste
Abenteuer zu wagen. Thema: Mein
Kühlschrank und ich. Wir kennen uns
doch, oder? Das Quiz offenbart eklatante Lücken! Ich weiß nicht mal,
welche Temperatur er genau hat. Und
lerne einiges dazu: Bleibt die Kühlschranktür offen, wird es wärmer im
Raum. Ein gut gefüllter Kühlschrank
verbraucht weniger Energie, da wasserhaltige Lebensmittel und Getränke
die Kälte gut speichern. Je dichter die
Eisschicht, desto mehr Strom wird vergeudet – eigentlich logisch.
NACHHALTIG LEBEN
Gestatten, ich bin Ben,
Ihr Energietrainer.
Ich unterstütze Sie beim Energiesparen –
und das ganz spielerisch. Wie bewusst
gehen Sie mit Strom um? Wie effizient
heizen Sie? Zusammen nehmen wir Ihren
Alltag unter die Lupe. Ich habe jede
Menge Tipps parat und führe Sie
monatlich durch neue „Abenteuer“
im Haushalt. Trainieren Sie,
Ihren Verbrauch zu reduzieren, und
sammeln Sie Punkte für Einkäufe
im swt-Energiesparshop.
Probieren Sie‘s aus!
www.swt-energietrainer.de
Demnächst nehme ich mir das Thema Heizen vor, für das – wie Ben
erklärt – 80 Prozent der Energie im
Haushalt draufgehen.
Fazit: Brauchbare Alltags-Tipps. Man
„spielt“ so kurz oder lang, wie man
will. Ben sensibilisiert auf unterhaltsame Art fürs Thema. Mal sehen, ob
die Verbrauchskurve runtergeht – ich
bleibe dran.
Getestet hat TüWelt-Redakteurin
Birgit Krämer.
Bild: © BEN Energy AG
Ich scrolle mich durch Tipps anderer
Nutzer, und Ben gibt mir als Hausaufgabe den Geldnoten-Test auf:
Lässt sich ein in die Kühlschranktür
geklemmter Geldschein leicht herausziehen, ist die Gummidichtung
schadhaft und wertvolle Kilowattstunden gehen verloren. Probiere
ich gleich aus. Außerdem verspreche
ich, ab sofort immer erst zu überlegen, bevor ich den Kühlschrank öffne, damit der nicht unnötig warme
Luft kühlen muss. Mission erfüllt!
Trainer Ben gratuliert mir: Schon
über 70 Punkte auf meinem Energiesparshop-Konto: Ob ich mir ein
Kühlschrankthermometer kaufe?
11
NADELÖHR NECKARGASSE
DAS WAR WIEDER EIN BAUSTELLEN-SOMMER! VOR ALLEM DIE ARBEITEN IN DER NECKARGASSE
WAREN EINE HERAUSFORDERUNG FÜR PLANER, MONTEURE, GEWERBETREIBENDE UND
ALTSTADTBESUCHER. NEUE VERSORGUNGSLEITUNGEN MACHEN DIE NECKARGASSE NUN SICHER
UND FIT FÜR DIE ZUKUNFT.
2
1
4
3
Von Mai bis September 2016 haben
die Stadtwerke Tübingen sämtliche
Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse in der engen Neckargasse
erneuert. Neben Gas, Wasser und
Strom wurden „Micropipes“ verlegt,
kleine Leerrohre, durch die später
Glasfaserkabel für Highspeed-Internet gezogen werden können. In drei
Abschnitten wanderte die Baustelle
von unten nach oben.
Die swt-Projektleiter Hans Prospero und
Günther Keinath sind stolz, dass rechtzeitig zum Umbrisch-Provenzalischen
Markt alles geschafft war. „So eine
Altstadtbaustelle ist unberechenbar.
Wir sehen von außen nicht, was
unten im Erdreich los ist“, so Prospero.
„Die alten Pläne waren ungenau,
die gusseisernen Wasser­
leitungen
über 80 Jahre alt und marode.
Zuletzt wurde hier in den 70er
Jahren gebuddelt, bevor die Gasse
zur Fußgängerzone wurde.“ Jetzt
ist die Versorgungssicherheit wiederhergestellt. Und 2017 bekommt
die Neckargasse dann ihr neues
Pflaster.
„So eine Altstadt­baustelle
ist unberechenbar.
Wir sehen von außen
nicht, was unten los ist.“
Bilder: Stadtwerke Tübingen und Gudrun de Maddalena
BAUSTELLEN
10
7
5
11
9
12
8
6
1
Am unteren Ende der Neckargasse muss bis in die Mühlstraße
gegraben werden, um einen
verrosteten Schacht zu entfernen. Die Rohre für Wasser und
Gas sind bereit zum Anschluss.
2In Kellern finden sich viele alte,
verrottete Stromleitungen.
Manche Keller ragen weit in
die Gasse hinein. In diesem
hört man den benachbarten
Ammerkanal rauschen.
3Bauarbeiten direkt an einer
Hauswand erfordern präzises
Handling.
4Beim Erneuern der Gas­leitungen
ist genaues Arbeiten unter
beengten Bedingungen gefragt.
5Die neuen Leitungen liegen
im Boden. Die Tiefbaufirma
verschließt den Graben.
6Weil der Baugraben bis an die
Häuser heranreicht, kommen
Fußgängerstege zum Einsatz.
7Die Vielfalt der unterirdisch
verlegten Kabel. Manche Leitungen liegen so eng beieinander,
dass man keinen Bagger einsetzen kann.
8Hans Prospero prüft einen
Schacht im Baugraben.
9Über ein Jahr hat diese Baustelle
ihn und sein Team beschäftigt.
10Die Baustelle arbeitet sich nach
oben. Kurz vor Einmündung
in die Bursagasse geht es
besonders eng zu.
11Erfolgreicher Abschluss am
oberen Ende: Der Schulberg
bekommt seinen neuen Belag.
12Letzte Etappe: Das obere Ende
der Gasse bei der Stiftskirche ist
erreicht.
13
GUNTER IN
DER GRUBE
FÜR PASSANTEN UND ANRAINER EIN ÄRGERNIS – FÜR IHN TÄGLICHES GESCHÄFT UND
KNIFFLIGE HERAUSFORDERUNG: BAUSTELLEN MITTEN IN DER ALTSTADT. WIE STADTWERKEMONTEUR GÜNTER KAUPP DIE SANIERUNG DER NECKARGASSE ERLEBT HAT.
Bilder: Gudrun de Maddalena
MENSCHEN
Günter Kaupp, gelernter Gas- und
Wasserinstallateur, ist seit 1990
im Technischen Service der swt beschäftigt. „Ich hab' wahrscheinlich
schon in jeder Tübinger Straße mal
im Graben gestanden!“
HERR KAUPP, WAS HATTEN SIE
DEN SOMMER ÜBER IN DER
NECKARGASSE ZU TUN?
Ich war vor Ort verantwortlich für
unsere Baustelle, habe Gas- und
Wasserleitungen ausgetauscht, Micropipes für spätere Glasfaser verlegt und Anschlüsse gesetzt. Insgesamt waren acht Kollegen von den
swt und eine Tiefbaufirma beteiligt.
WAS WAR DAS BESONDERE
AN DIESER BAUSTELLE?
Altstadtgassen stecken voller Überraschungen. Die Neckargasse ist ja
keine normale Straße, sondern der
wichtigste Zugang zur Altstadt. Das
war schon sehr eng! Wir mussten
bis an die Häuserwände ran und teils
unter den Abdeckungen für die Fußgänger Anschlüsse legen, da konnte
man sich kaum rühren. Dann gab es
einen Wasserrohrbruch innerhalb
der Baustelle, und Keller liefen voll.
Auch auf undichte Hausanschlüsse
sind wir gestoßen. Jedes Haus war
eine neue Herausforderung – das
war spannend bis zuletzt!
WAS WURDE FÜR DIE
SICHERHEIT GETAN?
Die spielt in der Altstadt eine wichtige Rolle: Wir haben die Bauabschnitte so eingeteilt, dass die Feuerwehr im Notfall überall rankommt.
Es wurde zum Beispiel getestet, ob
das Drehleiterfahrzeug am Abzweig
der Bursagasse wenden kann.
WIE WAR DIE STIMMUNG
BEI DEN LADENBESITZERN?
Alle waren sehr kooperativ. Jeder
hat verstanden, dass die Arbeiten
sein müssen, und gesehen, dass wir
uns anstrengen, den engen Zeitplan
einzuhalten. Manchmal bekam ich
Kaffee angeboten, vor allem bei
dem Dauerregen im Juni.
GAB ES INTERESSANTE
ENTDECKUNGEN?
Viele Keller ragen weit in die Gasse
hinein – da sieht man Baugeschichte aus Jahrhunderten. Es gab wohl
auch Verbindungsgänge, die meisten sind aber zugemauert. Die Keller
sind schon bemerkenswert, manche
seit Ewigkeiten nicht genutzt. Leider
haben wir keinen Schatz gefunden,
nur Bauschutt. Wir wurden übrigens
begleitet von einem Archäologen,
der den Aushub geprüft und die
Schichten analysiert hat.
UND DIE REAKTION DER
PASSANTEN?
Einige waren genervt, weil sie nur
langsam vorwärts kamen. Manche
stiegen trotzdem nicht vom Rad ab!
Aber: Jeder guckt ins Loch. Und viele fragen, was wir da machen.
WELCHE BAUSTELLEN SIND IHNEN
DIE LIEBSTEN?
Neubauten in modernen Wohngebieten anzuschließen – das ist keine
Herausforderung. Ich schaff‘ lieber
in der Altstadt! Da ist es schwierig
und eng und nie langweilig. Aber
hinterher hat man das gute Gefühl,
dass alles sicherer und besser ist als
vorher. Auch wenn man das Neue
gar nicht sieht.
15
Bild: Shutterstock (Bacho)
SICHER
MIT STROM
WIR GEHEN HEUTE SO SELBSTVERSTÄNDLICH MIT ELEKTRISCHEM STROM UM,
DASS WIR DIE GEFAHREN OFT UNTERSCHÄTZEN. WIE LASSEN SICH STROMUNFÄLLE VERMEIDEN?
UND WAS TUN BEI STROMAUSFALL?
WAS TUN BEI
STROMAUSFALL?
4.
Nur etwa 15 Minuten pro Jahr fällt in Deutschland der
Strom durchschnittlich aus; in Tübingen waren es 2015
sogar nur 5,7 Minuten – sehr selten verglichen mit
anderen Ländern. Doch was tun, wenn man plötzlich im
Dunkeln sitzt?
3.
1.
Alle vor dem Ausfall
einge­­schalteten Geräte
ausschalten.
2.
Ist die gesamte Wohnung
betroffen?
Stromverteilerkasten prüfen:
ausgelöste Sicherungen oder Schutzschalter wieder einschalten. Geräte
nach und nach wieder aktivieren,
um herauszufinden, welches
den Ausfall verursacht hat.
Ist die Fehlerquelle unklar,
den Fachmann rufen. An der
Hauptsicherung und am
Hausverteiler­kasten haben
Laien nichts zu suchen!
Sind auch andere Wohnungen
oder ganze Straßenzüge betroffen?
Dann handelt es sich um eine
Störung im Niederspannungsnetz.
Den kann nur der Netzbetreiber
beheben; in Tübingen, Ammerbuch,
Dettenhausen, Waldenbuch
sind das die swt.
5.
Leitwarte der
Stadtwerke anrufen.
24-Stunden-Störungstelefon:
07071 157-111
Läuft die Bandansage,
ist der Bereitschaftsdienst
schon unterwegs.
SICHERHEIT
Bild: Gudrun de Maddalena
3
Fragen an ...
HUBERT SAILER,
SICHERHEITSFACHKRAFT BEI DEN SWT
WIE VERMEIDE
ICH HAUSHALTSUNFÄLLE
MIT STROM?
UNSERE SICHERHEITSTIPPS:
•Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) lösen schon bei
kleinsten Fehlern aus. Besonders wichtig im Bad
oder Kinderzimmer. Bei Neuanlagen sind sie
vorgeschrieben – bei älteren aber kein Standard.
•Vorsicht bei Schnäppchen! Beim Kauf von Elektro­
geräten auf das GS-Zeichen achten.
Leuchten,
PCs oder Monitore werden heiß.
•
Sie sollten ausreichend belüftet sein und sich nicht
in der Nähe brennbarer Gegenstände befinden.
•Geräte mit Beschädigungen an Gehäuse, Isolierung
oder Kabel vom Fachmann reparieren lassen oder
ersetzen.
•Elektrokabel immer am Stecker, nicht am Kabel
aus der Steckdose ziehen, festes Aufwickeln und
Knickstellen bei Kabeln vermeiden.
Bei
• Schmorgeruch oder Wackelkontakt das Gerät
sofort vom Stromnetz trennen.
•Wer an Mehrfachsteckdosen zu viele Geräte anschließt, überlastet sie, es kommt zu Überhitzung,
Kurzschluss oder gar Brand. Nie mehrere
Stecker­leisten in Kette hintereinander schalten.
• Energiehungrige Geräte wie Heizlüfter oder
große Haushaltsgeräte nur über Wandsteckdosen
betreiben.
• Verwenden Sie elektrische Geräte nie in der Nähe
einer gefüllten Badewanne.
•Im Altbau vom Elektriker überprüfen lassen, ob
die Installationen noch funktionsfähig sind und der
gestiegenen Zahl von Elektrogeräten im Haushalt
gerecht werden.
• Machen Sie Ihre Steckdosen mit Einsätzen
kindersicher! Erklären Sie Ihren Kindern, dass
der Umgang mit Strom gefährlich ist.
1. WAS SIND DIE GRÖSSTEN GEFAHRENQUELLEN
FÜR STROMUNFÄLLE IM HAUSHALT?
Etwa jeder dritte Brand entsteht durch Elektrizität – durch technische Defekte, Kurzschlüsse oder
überhitzte Elektrogeräte. Ein Klassiker ist das auf
der Unterlage vergessene Bügeleisen. Stromunfälle führen oft zu schweren Verletzungen. Selbst
ein rascher Birnentausch, ohne die Leuchte vom
Netz zu trennen, kann fatal enden. Elektrische
Spannung ist unsichtbar. Da wiegen wir uns gern
in falscher Sicherheit.
2. WAS SOLLTE ICH VERMEIDEN?
So mancher Heimwerker geht sehr unbefangen
mit Elektrizität um. Den Wackelkontakt am Toaster selbst zu reparieren oder zerschlissene Kabel
mit Isolierband oder gar Pflaster zu flicken, ist
Leichtsinn. Überlassen Sie das dem Fachmann!
Machen Sie niemals Elektroinstallationen, ohne
sie vom Profi überprüfen zu lassen! Auch nicht
vor kleinen Kindern Elektrogeräte reparieren – die
machen alles nach!
3. WIE VERHALTE ICH MICH IM ERNSTFALL RICHTIG?
Wer einen Stromschlag bekommt, kann die
Stromquelle eventuell nicht mehr loslassen. Die
Muskeln verkrampfen sich. Ganz falsch wäre es,
die Person wegzuziehen. Denn der ganze Körper
leitet und der Helfer darf nicht mit dem Strom
in Kontakt geraten. Ziehen Sie den Stecker oder
stoßen Sie die Person mit einem nicht leitenden
Gegenstand von der Stromquelle weg, etwa mit
einem Besenstiel. Dann Atmung und Herzschlag
prüfen und Erste Hilfe leisten. Auch Stunden später kann es zu Herzrhythmusstörungen oder Blutvergiftungen kommen. Deshalb sollte man nach
einem Stromunfall immer zum Arzt gehen!
MEHR IM NETZ:
ERE-HAUS.DE
WWW.DAS-SICH
E
HEITSPORTAL.D
ER
H
IC
TS
K
U
D
O
R
WWW.P
17
Bild: Patrick Hipp
EIN SATELLIT
DER TÜBINGER
KLINIKLANDSCHAFT
GANZ IM SÜDEN TÜBINGENS LIEGT EINE FACHKLINIK FÜR DROGENABHÄNGIGE,
EINE DER INNOVATIVSTEN DES GANZEN LANDES. MAN FINDET SIE IM GRÜNEN
AUF DEM BLÄSIBERG, NEBEN EINEM OBSTGUT. SIE IST IN HISTORISCHEN GEMÄUERN
UNTERGEBRACHT, DIE DURCH NEUBAUTEN ERGÄNZT WURDEN.
BIS ZU 50 MENSCHEN KÖNNEN DORT THERAPIERT WERDEN.
Wenn jemand von Drogen abhängig
ist, hat er nur eingeschränkte Chancen, jemals wieder ein drogenfreies Leben führen zu können: „Man
sagt, etwa ein Drittel schafft es,
wobei viele dafür mehrere Anläufe
brauchen. Bei einem weiteren Drittel wird es zumindest besser. Und
ein Drittel schafft es nicht“, sagt
Psychologe Johannes Schönthal, seit
2003 Leiter der Tübinger Fachklinik.
Seit Sommer 2015 gibt es die Fachklinik in heutiger Form auf dem
Bläsiberg. Zuvor hatte die Tübinger
Drogenhilfe, aus der die Klinik her­­
vorging, jahrzehntelang ihren Haupt­
standort im Bebenhäuser Klos­terhof
in Lustnau. Auf dem Bläsi­­berg war
eine kleine Dependance. Bis der
heutige Klinikträger BWLV anders
entschied: Er ließ die denkmalgeschützte Bausubstanz auf dem
Berg sanieren und Gebäude ergänzen. Mehrere Millionen Euro hat
der BWLV investiert, um dort alle
Arbeitsbereiche zusammenzuführen
und moderne, flexible Therapie­
formen zu ermöglichen.
Bis zu sechs Monate bleiben Patienten auf dem Bläsiberg zur Langzeittherapie. Viele nutzen hinterher die
Chance, weitere vier Monate stationär
KUNDENPORTRÄT
Träger der Klinik ist der BadenWürttembergische Landesverband für
Prävention und Rehabilitation (BWLV).
PARTNER DER UNIKLINIK
Die Tübinger Fachklinik unterscheidet sich von anderen Kliniken. Eine
Besonderheit ist sicher die sehenswerte neue Anlage. Dort gelang
architektonisch Schönes, ein Mix
aus Altem und Modernem und ein
neues Leben für eine halb verfallene Fachwerk-Scheune, in die die
Schreinerei eingezogen ist. Optimal
ist auch die Lage: Andere Kliniken
sind zig Kilometer außerhalb größerer Städte. Zwar liegt auch der Bläsiberg idyllisch im Grünen, trotzdem
ist die Innenstadt gut erreichbar. So
kann man mal in die Stadt gehen
und schon während der Therapie
die Integration voranbringen – ein
zeitgemäßer Ansatz.
Eine echte Besonderheit sind die
Sonderprogramme „Sure“ und
„Sure+“, die seit sechs beziehungsweise zwei Jahren laufen: Hierfür
können Patienten kommen, die Drogen-Substitution einnehmen – sie
werden anderswo von stationärer
Therapie ausgeschlossen. Für Substituierende kann es ein Ziel sein,
von ihren Ersatz-Medikamenten
loszukommen. Am Bläsiberg gibt
es zudem Hilfe für diejenigen, die
vorerst weiter substituieren wollen,
weil ihnen aktuell andere Vorhaben
wichtiger sind.
Die in Tübingen verteilten ambulanten Einrichtungen, die zum BWLV
gehören, wie auch der Bläsiberg
selbst beziehen Strom und Gas von
den Stadtwerken Tübingen. Das
Thema Strom hat in der Bauphase
für spannende Momente gesorgt:
Erst ziemlich spät fiel den beauftragten Planern der Klinik auf, dass die
Stromleitungen hinauf zum Bläsi­
berg den neuen Aufgaben nicht
gewachsen waren. Die Stadtwerke
mussten ran, so schnell wie möglich
wurden neue Leitungen gelegt und
ein eigenes Trafohäuschen hinter
die Klinik gestellt. Und so klappte
dann auch der Umzug, der im ganz
normalen Klinikbetrieb bei voller
Auslastung funktionieren musste.
Bilder: Patrick Hipp, Anette Wollinger, Johannes Schönthal
an einer sogenannten Adap­tion teilzunehmen. Dabei wird die psycho­
therapeutische und medi­
zinische
Behandlung fortgesetzt, zudem
bekommen sie Hilfestellungen für
Wohnen, Arbeit, Freizeit und Zwischenmenschliches. Danach können
sie sich in Reutlingen und Tübingen
ambulant oder in Nachsorge-WGs
weiterbetreuen lassen.
Die Fachklinik ist die einzige im Land,
die ihre medizinisch-psychiatrische
Versorgung durch einen Behandlungsverbund mit der Uniklinik organisiert. An quasi jedem Werktag
ist ein Arzt im Haus, der auch in der
Tübinger Unipsychiatrie beschäftigt
ist. Ein großer Vorteil, der therapeutische Schwerpunkte erlaubt, die
anderswo nicht möglich wären: Auf
dem Bläsiberg nimmt man Patienten
auf, die neben ihrer Abhängigkeit
noch eine psychiatrische Diagnose
haben, beispielsweise eine Psychose
oder Schizophrenie.
23 Beschäftigte und noch einmal so viele
geringfügig Beschäftigte kümmern sich auf dem
Bläsiberg um die Patientinnen und Patienten.
19
ZUR GEISTERSTUNDE
KOMMT INS HALLENBAD NORD, IHR MUTIGEN SCHWIMMER,
IHR FURCHTLOSEN UND SPORTLICHEN!
Die Stadtwerke und die DLRG Tübingen laden wieder ein
zur nassen Gespensterjagd für einen guten Zweck. Zu
Halloween könnt ihr ab 18 Uhr bis in die frühen Morgenstunden im Hallenbad Nord eure Bahnen ziehen – für
jeden Kilometer spenden die swt 3 Euro ans Lese-Haus.
WIR SCHWIMMEN FÜR DAS LESE-HAUS
Kindern Lust aufs Lesen machen – das will das „LeseHaus“. Geschulte Ehrenamtliche besuchen als Lesepatinnen und -paten Tübinger Einrichtungen und lesen
Kindern vor oder begleiten als Lesementorinnen und
-mentoren Grundschulkinder beim Lesenlernen. Das Lese-Haus ist ein Projekt der Stadtbücherei, das von einem
Förderverein getragen wird.
www.tuebingen.de/lesehaus
MEN
HALLOWEEN-SCHWIM
am
chwimmen beginnt
Das 13. Halloween-S
r im Hallenbad Nord
31. Oktober um 18 Uh
gt
Die Startgebühr beträ
auf Waldhäuser Ost.
Für süße und saure
3 Euro (2 Euro erm.).
mer
e DLRG. Jeder Teilneh
di
t
rg
so
ng
gu
fle
rp
Ve
erhält eine Urkunde.
UNHEIMLICHE BUCHTIPPS
Lesepatin Beate Maute empfiehlt
„Zilly, die Zauberin“
von Korky Paul und Valerie Thomas:
„Zilly fasziniert Jungs und Mädchen im Kinder­gartenalter.
Sie stolpert in ihrem pechschwarzen Haus ständig über
ihren pechschwarzen Kater, hext ihn bunt und stolpert
dann über andere Probleme ...“
Lesementor Manfred Pohl empfiehlt
„Viktor Werwolf – Klassenfahrt
in den Schwefelwald“
von Paul van Loon: „Ein cooles Buch für coole Jungs –
mit Gruseleffekt!“
Illustration: goetzinger+komplizen
Bild: Shutterstock (S.Pytel)
Schwimmen
Bild: Shutterstock (picturepartners)
KINDERSEITE
KENNST DU SCHON SPAGHETTIKÜRBIS?
Dieser Kürbis ist verzaubert!
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Kürbis waschen, halbieren
und Kern­gehäuse mit einem Löffel auskratzen. Etwas Knoblauch in
Scheibchen schneiden, mit Rosmarin und Olivenöl vermischen und die
Kürbishälften damit bestreichen. Salzen und pfeffern. Im Ofen
ca. 45 Min. garen. Ist das Fruchtfleisch weich, kann man es leicht
herausschaben und es zerfällt zu „Spaghetti“! Mit dem Knoblauch und
Rosmarin mischen. (www.chefkoch.de)
U
H
H
U
H
.
.
.
U
U
U
H ... HALLOW E E E E E N
IMMER MEHR KINDER FEIERN AM 31. OKTOBER HALLOWEEN IN GRUSELIGEN KOSTÜMEN.
WO KOMMT DIESER BRAUCH HER?
1990er-Jahren nach Deutschland.
Ursprung des Brauchs, an Halloween
schauerliche Kürbisköpfe aufzustellen,
ist die Legende vom verstorbenen
Bösewicht Jack O‘Lantern. Dieser
war durch eine List der Hölle entkommen, aber die Tür zum Himmel
blieb ihm verschlossen.
So war er verdammt, ewig zwischen Hölle und Himmel zu wandern. Der Teufel erbarmte sich
und schenkte ihm eine ausgehölte Rübe und glühende Kohle, um
besser durch die Dunkelheit zu
kommen.
Bild: Thinkstock (losw)
Irische Auswanderer brachten das
Fest im 19. Jahrhundert in die
USA. Der Name kommt vom englischen „All Hallows' Eve(ning)“,
der Abend vor Allerheiligen, das
in der katholischen Kirche am
1. November gefeiert wird. Aus
Amerika kam Halloween in den
21
Bild: TSG Tübingen
TSGSPORTGALA
U.S. ELECTION
NIGHT 2016
TÜBINGER JAZZ &
KLASSIK TAGE 2016
SPORT UND AKROBATIK
DER EXTRAKLASSE
D.A.I. WAHLPARTY
IM KINO MUSEUM
Neun Tage lang Jazz und Klassik, mehr als 60 kleine und große
Konzerte an über 40 Spielorten
von den Gassen und Läden der
Tübinger Altstadt über Gaststätten bis hin zu Konzertsälen in der
ganzen Region: Vom 15. bis 23.
Oktober zeigen die Jazz & Klassik
Tage mit einem vielfältigen Programm die große Bandbreite der
regionalen Musikszene. Mit dabei
sind Nachwuchstalente genauso
wie renommierte, hochkarätige
Künstler – und auch Gäste von
außerhalb wie das Joe Haider Jazz
Orchestra mit dem Kyrill Streichquartett oder die 87-jährige JazzSängerin Sheila Jordan. Einige
Veranstaltungen richten sich unter dem Titel KidsDays extra an
Kinder. Neu ist das Apero-Programm. Unter der Woche spielen
Musiker von 18 bis 20 Uhr täglich
in einem anderen Lokal – ohne
Eintritt. Früh genug, um danach
noch eines der Abendkonzerte zu
genießen.
Sie bietet eindrucksvolle sportliche
Leistungen, spektakuläre Artistik,
beindruckende Tanzeinlagen und
beste Unterhaltung: Seit 18 Jahren
begeistert die TSG-Sportgala das
Publikum mit einem Programm,
bei dem internationale TopArtisten genauso wie aktive
TSG-Mitglieder samt Vereins­
nachwuchs ihr Können zeigen –
darunter stets Welt-, Europa- und
Deutsche Meister. Auch dieses
Jahr sind wieder viele Künstler
der Extraklasse mit dabei: unter
anderem Eric Gauthier mit seinem
Weltruhm genießenden, innovativen Tanztheater, das ExtremRollerskating-Duo Roma & Sven,
der Mast-Akrobat Ihor Yakymenko,
das Janina Hiller-Showtrio POWER,
Sportakrobatinnen und Ge­
win­
ner­
innen der deutschen Meisterschaften sowie Chris Böhm
und der B-Boy-Weltmeister Sebi
Jaeger, bei denen BMX-Radfahrkunst auf Breakdance trifft. Moderiert wird die TSG-Sportgala
erstmals von Dieter Baumann.
Am 8. November wählt Amerika.
Das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen lädt deshalb ab 20
Uhr zur U.S. Election Night 2016
ins Kino Museum ein. Neben der
Übertragung der aktuellen Hochrechnungen aus Amerika ist ein
abwechslungsreiches Programm
geplant – die ganze Nacht lang bis
nach der Verkündung des Wahlsiegers gegen fünf Uhr morgens.
TSG-Sportgala 2016
Paul Horn-Arena Tübingen
22. Oktober, 18 Uhr
U.S. Election Night 2016
Kino Museum Tübingen
8. November, ab 20 Uhr
Eintritt: 2 Euro,
für d.a.i.-Mitglieder frei
18. Tübinger Jazz & Klassik Tage
15. bis 23. Oktober 2016
www.jazzklassiktage.de
Karten sind an allen üblichen
Vorverkaufsstellen erhältlich.
Karten bei der Kreissparkasse
Eberhardsbrücke und der TSG
www.tsg-tuebingen.de
Den Anfang macht um 20 Uhr
eine Podiumsdiskussion zum U.S.Wahlkampf und zur Bedeutung
des Wahlausgangs. Für fetzige
Musik und Unterhaltung sorgen
die Band Louisiana Funky Butts
und amerikanische Serien; „Programmüberraschungen“ sind angekündigt. Im Foyer können sich
die Besucherinnen und Besucher
mit Essen und Getränken stärken.
Eine interaktive USA-Karte zeigt
die jeweils aktuellen Wahlergebnisse pro Bundesland, und auf
Großleinwänden wird die CNNBerichterstattung live übertragen.
Bild: Galina Gubchenko
Bild: Nadine Targiel
OHREN
AUF!
Bild: Stadtarchiv Tübingen
TERMINE
N SIE GER
WIR BER ATE
Der Holzmarkt in den 1960er-Jahren
GAR NICHT
MUSEUMSREIF?!
AUSSTELLUNG
ZUR TÜBINGER ALTSTADT
Was erzählen Menschen, die hier
wohnen und arbeiten, über ihr
Leben in der Tübinger Altstadt?
Was interessiert Touristen heute;
was lockte Besucher vor hundert
Jahren? Und wie soll sich der historische Stadtkern entwickeln?
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Bürger- und Verkehrsvereins steht im Stadtmuseum ab
dem 29. Oktober die Tübinger
Altstadt im Mittelpunkt – mit der
Ausstellung „Hinter der Fassade.
Tübinger Altstadtgeschichten“.
und Verkehrsverein, der „Marke
Altstadt“ und dem Tourismus.
Außerdem kommen Politik, Verwaltung, Stadtplanung und Wissenschaft zu Wort bei der Frage,
wie sich die Vision einer nachhaltigen, wandlungsfähigen und
lebenswerten Tübinger Altstadt
in Zukunft verwirklichen lässt.
Diskussionen, Vorträge und Filme
begleiten die Ausstellung.
„Hinter der Fassade.
Tübinger Altstadtgeschichten“
Stadtmuseum Tübingen
29. Oktober 2016 bis März 2017
Di. bis So., 11 bis 17 Uhr
Interviews, Fotos und ein Stadtrundgang geben Einblicke in das
Verhältnis der Bewohner zu ihrer
Altstadt. Ein zweiter Ausstellungsteil widmet sich dem Bürger-
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH –
SIE HABEN GEWONNEN!
DAS SWT-GEWINNSPIEL:
MITMACHEN UND GEWINNEN!
DIE GEWINNER VOM
LETZTEN MAL:
Vorname, Name
1. PREIS:
Patrick Bealek, Tübingen
Straße, Hausnummer
SO ERREICHEN SIE UNS
STADTWERKE TÜBINGEN
Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen
BUSHALTESTELLE
„Stadtwerke” | Linien 4, 7, 13
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr
SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071):
Zentrale
Kundenservice
Wärmeversorgung Stadtverkehr
Bäder
Parkhäuser
Gasnotruf
Störungsdienst
157 - 0
157 - 300
157 - 455
157 - 157
157 - 238
157 - 221
157 - 112
157 - 111
IM INTERNET
www.swtue.de | [email protected]
www.facebook.com/mitwirker
Online-Kundencenter:
www.swtue.de/kundencenter
TüWelt online lesen: www.swtue.de/tuewelt
Entgelt bezahlt
Empfänger
PLZ, Ort
2. PREIS:
Corinna Neussel, Tübingen
E-Mail
3. PREIS:
Karlheinz Zeeb, Kirchentellinsfurt
4. – 10. PREIS:
Maria Dessecker, Tübingen
Volker Textor, Nehren
Janika Witthöft, Kusterdingen
Friedhild Blumtritt-Stöhr, Tübingen
U. Reuter, Tübingen
Veronika Reisky, Tübingen
Anna Wendte, Tübingen
NE!
Telefon
Ja, bitte informieren Sie mich künftig über Tarife und Produkte der swt. Meine Angaben werden dazu im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen von den swt gespeichert.
Eine Datenweitergabe an Dritte zu werblichen Zwecken ist ausgeschlossen.
DatumUnterschrift
Antwort
Stadtwerke Tübingen GmbH
Kommunikation und Marketing
Postfach 2440
72014 Tübingen
Teilnahmebedingungen:
Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mitarbeiter der swt und deren Angehörige
sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von
der Einwilligung zur Nutzung der persönlichen Angaben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
23
Das swt-Gewinnspiel
GEWINNSPIELFRAGE
In welcher Kategorie wird der swt-Umweltpreis nicht verliehen?
IHRE ANTWORT
Umweltbildung
Ressourcen sparen und wiederverwerten
Moped abwracken
So einfach geht’s:
Richtige Antwort ankreuzen, Karte ausschneiden
und ab in die Post! Einsendeschluss ist der 6. November 2016.
MITMACHEN
UND GEWINNEN!
1. PREIS
Familienjahreskarte für die Tübinger
Bäder im Wert von 261 Euro
2. PREIS
Zwei Karten für das Weihnachtskonzert
des Kulturreferats am 20.12.2016
im Wert von ingesamt 110 Euro.
3. PREIS
Theatervergnügen im LTT
Zwei Gutscheine im Wert von
ingesamt 40 Euro
4. – 10. PREIS
Je ein Tübinger Einkaufsgutschein
im Wert von 15 Euro